[go: up one dir, main page]

DE10303578B4 - Gefahrenerkennungssystem für Fahrzeuge mit mindestens einer seitlichen und rückwärtigen Umgebungserfassung - Google Patents

Gefahrenerkennungssystem für Fahrzeuge mit mindestens einer seitlichen und rückwärtigen Umgebungserfassung Download PDF

Info

Publication number
DE10303578B4
DE10303578B4 DE10303578.8A DE10303578A DE10303578B4 DE 10303578 B4 DE10303578 B4 DE 10303578B4 DE 10303578 A DE10303578 A DE 10303578A DE 10303578 B4 DE10303578 B4 DE 10303578B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
detection system
driver
hazard detection
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10303578.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10303578A1 (de
Inventor
Hans Clemens Steffel
Daniel Wagner
Dr. Wagner Dag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMR Patents SARL
Original Assignee
SMR Patents SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10303578.8A priority Critical patent/DE10303578B4/de
Application filed by SMR Patents SARL filed Critical SMR Patents SARL
Priority to US10/543,910 priority patent/US20060250224A1/en
Priority to PCT/DE2004/000140 priority patent/WO2004068164A2/de
Priority to BR0407036-4A priority patent/BRPI0407036A/pt
Priority to KR1020057013626A priority patent/KR100935737B1/ko
Priority to JP2006501480A priority patent/JP2006519427A/ja
Priority to EP04706607A priority patent/EP1595161A2/de
Publication of DE10303578A1 publication Critical patent/DE10303578A1/de
Priority to US12/884,944 priority patent/US20110010041A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10303578B4 publication Critical patent/DE10303578B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/04Mounting of cameras operative during drive; Arrangement of controls thereof relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/87Combinations of radar systems, e.g. primary radar and secondary radar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01204Actuation parameters of safety arrangents
    • B60R2021/01252Devices other than bags
    • B60R2021/01259Brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/10Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used
    • B60R2300/106Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used using night vision cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/80Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
    • B60R2300/8053Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for bad weather conditions or night vision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/80Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
    • B60R2300/8086Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for vehicle path indication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/80Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
    • B60R2300/8093Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for obstacle warning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2210/00Detection or estimation of road or environment conditions; Detection or estimation of road shapes
    • B60T2210/30Environment conditions or position therewithin
    • B60T2210/32Vehicle surroundings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9315Monitoring blind spots
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9318Controlling the steering
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/93185Controlling the brakes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9319Controlling the accelerator
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9322Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles using additional data, e.g. driver condition, road state or weather data
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9323Alternative operation using light waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9324Alternative operation using ultrasonic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93272Sensor installation details in the back of the vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93274Sensor installation details on the side of the vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93275Sensor installation details in the bumper area
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/04Display arrangements
    • G01S7/06Cathode-ray tube displays or other two dimensional or three-dimensional displays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Gefahrenerkennungssystem für Fahrzeuge mit mindestens einer seitlichen und rückwärtigen Umgebungserfassung, Umgebungsinterpretation und Fahrerreaktionsunterstützung, wobei die Umgebungserfassung bewegte Objekte (2, 3) wahrnimmt, die sich relativ zu dem das Gefahrenerkennungssystem tragenden Fahrzeug (1) bewegen, • mit mindestens zwei entgegen der Fahrtrichtung (7–9) oder im spitzen Winkel schräg dazu ausgerichtete Sensoren oder Sensorgruppen (11, 15), wobei diese zueinander in Fahrzeuglängsrichtung versetzt angeordnet sind, • mit mindestens einer Auswerte- und Interpretationseinheit pro Sensor oder Sensorgruppe (11, 15) zur Ermittlung von Geometriedaten und Bewegungsdaten des oder der erfassten Objekte (2, 3), • mit mindestens einer Anzeigeeinheit (41–61) pro Sensor oder Sensorgruppe (11, 15), • mit mindestens einer auf die Fahrzeugbremsanlage, die Fahrzeuglenkanlage und/oder andere Fahrzeugbaugruppen einwirkenden Informations-, Steuer- und/oder Regeleinrichtung, wobei letztere von den Auswerte- und Interpretationseinheiten beeinflusst werden, wobei die Fahrerreaktionsunterstützung zumindest bei interpretierter Kollisionsgefahr (8) zwei Phasen aufweist, • wobei in der ersten Phase das Gefahrenerkennungssystem den Fahrer durch ein am oder in der Umgebung des Außenspiegels (30) aufleuchtendes oder blinkenden optisches Signal zum Blick in den Außenspiegel (30) zwingt, wenn das Gefahrenerkennungssystem interpretiert, dass de Fahrer das sich nähernde Objekt im Außenspiegeltotwinkel nicht wahrnimmt, und • wobei in der zweiten Phase das Gefahrenerkennungssystem den Fahrer mittels der Informationseinrichtung auf eine bevorstehende Gefahrensituation aufmerksam macht, wenn der Fahrer weiterhin keine Reaktion zeigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gefahrenerkennungssystem für Fahrzeuge mit mindestens einer seitlichen und rückwärtigen Umgebungserfassung, Umgebungsinterpretation und Fahrerreaktionsunterstützung, wobei die Umgebungserfassung bewegte Objekte wahrnimmt, die sich relativ zu dem das Gefahrenerkennungssystem tragenden Fahrzeug bewegen.
  • Aus der DE 44 10 620 A1 ist eine Überwachungseinrichtung für die Fahrer- und/oder Beifahrerseite von Fahrzeugenbekannt. Die Überwachungseinrichtung umfasst im Fahrzeugaußenspiegel einen Sensorzur Überwachung des Totwinkelbereiches. Der Sensor, ein Ultraschall- oder ein IR-Sensor, ist mit einer Steuerung verbunden, die im Fall der Erfassung eines im Totwinkelbereich vorhandenen Objektes im Außenspiegel ein optisches Signal aufleuchten lässt, um den Fahrer zu warnen. Eine Objektidentifikation oder eine vorausschauende Bewegungsinterpretation ist hierbei nicht möglich.
  • Die DE 198 45 568 A1 betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Objekterfassung für Kraftfahrzeuge, umfassend eine durch eine Vielzahl von Abstands-Sensoren gebildete Abstands-Sensorik, die derart an dem Kraftfahrzeug angeordnet sind, dass diese die Umgebung des Kraftfahrzeugs abtasten, und eine Auswerteeinheit, die aus den Daten der Abstands-Sensorik die Bewegungsbahn und die Geschwindigkeit eines Objektes relativ zu dem Kraftfahrzeug ermittelt, wobei die Abstands-Sensoren wahlweise durch die Auswerteeinheit ansteuerbar und die Reichweite und/oder die Messwiederholfrequenz und/oder die Auflösung und/oder die Betriebsart der Abstands-Sensoren veränderbar sind.
  • Aus der DE 195 37 129 A1 ist ein Hinderniserfassungssystem für Fahrzeuge zur Erfassung eines Hindernisses auf dem Fahrweg vor dem Fahrzeug bekannt, und zwar mit Objekterfassungsmitteln in einem Fahrzeug zur Erfassung fahrzeugbezogener kinetischer Attribute eines Objekts, welches sich auf dem Fahrweg vor dem genannten Fahrzeug befindet, Einstellmitteln für die Objektzone zur Einstellung einer angenommenen Objektzone, in welche das genannte Objekt nach der Annahme in einem festgelegten Zeitraum eingetreten ist, ausgehend von den genannten kinetischen Attributen, die während einer ersten Erfassung des genannten Objekts ermittelt, und Objektnachweismitteln zum Nachweis eines Objekts, welches innerhalb eines festgelegten Zeitraums vom genannten Objekterfassungsmittel als das genannte zuerst erfasste Objekt erfasst wurde, wenn das genannte zweite erfasste Objekt als ein Objekt bestimmt wird, welches sich in die genannte angenommene Objektzone hineinbewegt hat, ausgehend von einem Vergleich der kinetischen Attribute, die während der genannten zweiten Erfassung des genannten Objekts mit der genannten angenommenen Objektzone ermittelt wurden.
  • In der DE 40 05 444 A1 ist ein Verfahren zum Messen und Auswerten des Abstandes eines Kraftfahrzeugs zu einem nachfolgenden Kraftfahrzeug beschrieben, bei welchem die Messung und Auswertung in dem vorderen Kraftfahrzeug durchgeführt werden, aus mehreren aufeinanderfolgenden Abstandsmessungen die zur Aufrechterhaltung eines sicheren Mindestabstandes notwendige Differenzbeschleunigung der beiden Kraftfahrzeuge ermittelt wird, und unter Berücksichtigung der Differenzbeschleunigung beider Kraftfahrzeuge ein Bewertungsindex gebildet wird, der dem Kraftfahrer optisch und/oder akustisch angezeigt wird.
  • Die EP 0 545 437 B1 bezieht sich auf ein Verfahren zum Vermeiden von Kollisionen von Kraftfahrzeugen, bei dem in einem Kraftfahrzeug das Ausgangssignal einer ein Hindernis erkennenden Abstandsmeßvorrichtung einer Auswertevorrichtung zugeführt wird, der Meßbereich der Abstandsmeßvorrichtung in Sicherheitszonen eingeteilt wird, die sich in unterschiedlichem Abstand vom Kraftfahrzeug entfernt befinden und denen eine individuelle vorgegebene Reaktionsmaßnahme (Soll-Maßnahme) zugeordnet wird, und durch die Auswertevorrichtung selbsttätig die für die Sicherheitszone vorgesehene Soll-Maßnahme durchgeführt wird, wenn sich das Kraftfahrzeug in der jeweiligen Sicherheitszone befindet und der Abstand zu einem Hindernis weiter verringert wird.
  • Ein weiteres Gefahrenvermeidungssystem für ein Fahrzeug ist aus der DE 43 38 244 C2 bekannt, und zwar mit einer Fahrbedingungs-Entscheidungseinheit, welche entscheidet, ob oder ob nicht das Fahrzeug in einem gefährlichen Fahrmodus ist, einer Gefahrenerkennungs-Bestätigungseinheit, welche entscheidet, wenn die Fahrbedingungs-Entscheidungseinheit entscheidet, dass das Fahrzeug in einem gefährlichen Fahrmodus ist, ob oder ob nicht der Fahrer sich des gefährlichen Fahrmodus bewusst ist, und einer Gefahrenvermeidungs-Bewirkungseinheit, welche Warnaktionen bewirkt zum Warnen des Fahrers über den gefährlichen Fahrmodus, wenn sich der Fahrer des gefährlichen Fahrmodus nicht bewusst ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Problemstellung zugrunde ein Gefahrenerkennungssystem für Fahrzeuge mit mindestens einer seitlichen und rückwärtigen Umgebungserfassung zu entwickeln, das vorhandene und sich anbahnende Gefahrensituationen selbsttätig erkennt und den nicht rechtzeitig reagierenden Fahrer zumindest optisch zur Situationsüberprüfung veranlasst.
  • Diese Problemstellung wird mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst. Dazu hat das Gefahrenerkennungssystem zwei entgegen der Fahrtrichtung oder im spitzenWinkel schräg dazu ausgerichtete Sensoren oder Sensorgruppen, wobei diese zueinander in Fahrzeuglängsrichtung versetzt angeordnet sind. Es umfasst mindestens eine Auswerte- und Interpretationseinheit pro Sensor oder Sensorgruppe zur Ermittlung von Geometriedaten und Bewegungsdaten des oder der erfassten Objekte. Pro Sensor oder Sensorgruppe hat es mindestens eine Anzeigeeinheit. Ferner weist es mindestens eine auf die Fahrzeugbremsanlage, die Fahrzeuglenkanlage und/oder andere Fahrzeugbaugruppen einwirkende Informations-, Steuer- und/oder Regeleinrichtung auf, wobei letztere von den Auswerte- und Interpretationseinheiten beeinflusst wird.
  • Mit Hilfe der hier außen am Fahrzeug angebrachten Sensoren wird u. a. der im rückwärtigen Totwinkelbereich des oder der Außenspiegel bewegliche Verkehr erfasst. Die von den Sensoren erfassten Bilder oder Konturen liefern über eine Auswerte- und Interpretationseinheit eine Objektbestimmung bezüglich Größe oder Typ und aus den Bildfolgen die Relativbewegungen des oder der beobachteten Objekte. Aus den Geometrie- und Bewegungsdaten ermittelt die Auswerteeinheit – bei Beibehaltung des momentanen Kurses aller beteiligten Objekte – eine mögliche Kollision oder Beinahe-Kollision. In beiden Fällen wird der Fahrer optisch, akustisch oderhaptisch gewarnt und ggf. über mögliche Reaktionen zur Abwendung der Gefahr informiert und/oder animiert.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele.
    • 1: Draufsicht auf Fahrzeug mit Totwinkelüberwachung;
    • 2: Draufsicht auf Fahrzeug;
    • 3: Totwinkelleuchte in A-Säule;
    • 4: Totwinkelleuchte im Spiegelglas;
    • 5: Totwinkelleuchte im Spiegeldreieck;
    • 6: Totwinkelleuchte im inneren Spiegelgehäusebereich;
    • 7: Totwinkelleuchte im äußeren Spiegelgehäusebereich.
  • Die 1 zeigt eine Draufsicht auf eine z. B. mehrspurige Fahrbahn (70), auf der sich drei – in annähernd gleiche Richtung (7, 8, 9) fahrende – Fahrzeuge (1, 2, 3) befinden. Das erste, hier vorausfahrende Fahrzeug (1) hat zwei, den rückwärtigen Straßenverkehr erfassende Sensoren (11, 15), vgl. 2. Der erste Sensor (11) ist im Außenspiegel (10) des Fahrers integriert, während der zweite Sensor (15) im Fahrzeugheckbereich, z. B. in der fahrerseitigen rückwärtigen Beleuchtungseinheit (14) eingebaut ist. Ggf. sind auch beide Außenspiegel (10, 18) mit mindestens einem Sensor (11) ausgestattet.
  • Alternativ hierzu kann der in Fahrtrichtung vorn gelegene Sensor (11) u. a. im Außen- oder Innenspiegel, am Spiegeldreieck des Außenspiegels, am dritten Seitenblinker oder in der Griffleiste des Fahrertürgriffs untergebracht sein. Ist der Sensor (11) in einen Spiegel integriert, kann er dort hinter dem Spiegelglassitzen bzw. am Spiegelgehäuse oder im Spiegelfuß angeordnet sein.
  • Das Spiegeldreieck ist ein Bereich der Fahrzeugaußenhaut. Es ist in der Regel Teil der Fahrer- oder Beifahrertür und ist zwischen dem A-säulennahen Türholm und dem Türseitenfenster angeordnet. Das Spiegeldreieck trägt und positioniert den Außenspiegel an der Fahrer- oder Beifahrertür.
  • Der hintere Sensor (15) kann alternativ zur Anordnung in der Heckbeleuchtungseinheit (14) z. B. im rückwärtigen Stoßfanger, im Bereich des Heckklappengriffs, in der mittleren Zusatz-Bremsleuchte, in der Kennzeichenbeleuchtung oder in einer in der C-Säule oder D-Säule integrierten Innenraumentlüftung positioniert sein. Innerhalb der Heckbeleuchtungseinheit (14) kann er im Rückfahrscheinwerfer, in der Blinkleuchte, in der Schlussleuchte, in der Nebelschlusskontrollleuchte, oder in der dortigen Bremsleuchte sitzen.
  • Die Sensoren (11, 15) können z. B. digitale Kameras, Entfernungsbildkameras, Laser- oder Radarsysteme sein. Es sind auch Bewegungsmelderund andere Entfernungsmesssysteme denkbar. Verschiedenartige Sensorarten können auch zu einer Sensorgruppe zusammengefasst sein.
  • Der vordere Sensor (11) hat einen Erfassungswinkel von ca. 60 bis 80 Winkelgrade, wobei die fahrzeugnahe Erfassungswinkelbegrenzunglinie (13) entlang der Außenkontur der Fahrzeugkarosserie (6) verläuft; d. h. diese Begrenzungslinie (13) erstreckt sich beispielsweise parallel zur Fahrtrichtung. Die Erfassungs- und/oder Auswertereichweite beträgt z. B. 10 bis 60 Meter.
  • Der Erfassungwinkel des hinteren Sensors (15) überdeckt z. B. ca. 15 bis 50 Winkelgrade. Die Erfassungs- und/oder Auswertereichweite erstreckt sich auf z. B. 30 bis 40 Meter.
  • Die Sensoren (11, 15) dienen der Umgebungserfassung. Sie sollen bewegte, z. B. fahrende Objekte (2, 3) erfassen, die sich so relativ zum Fahrzeug (1) bewegen, dass eine spätere Kollision ohne eine Reaktion des Fahrers von Fahrzeug (1) durch Ändern der Fahrtrichtung (7) oder der Geschwindigkeit – nicht auszuschließen ist. Durch eine entsprechende Aufbereitung der Sensordaten werden in einer Interpretationseinheit die Bewegungsrichtung, die Geschwindigkeit sowie deren Änderungen permanent errechnet und mit den vergleichbaren Daten des Fahrzeugs (1) verglichen. Aus diesen Daten wird ein möglicher Kollisionspunkt oder eine einen Mindestabstand nicht einhaltende noch kollisionsfreie Begegnung errechnet. Beide Möglichkeiten werden als Gefahrensituation interpretiert.
  • Daraus wird eine Fahrerreaktionsunterstützung abgeleitet. Aus dem Beibehalten von Fahrtrichtung (7) und Geschwindigkeit oder aus einer jeweiligen oder einzelnen Änderung, die eine Kollisionsgefahr erhöht, interpretiert das Gefahrenerkennungssystem, dass der Fahrer von (1) das sich nähernde Objekt (2, 3) im Außenspiegeltotwinkel nicht wahrnimmt. Es zwingt- in einer ersten Phase – den Fahrer zum Blick in den Außenspiegel (10) durch ein am oder in der Umgebung des Außenspiegels (10) aufleuchtendes oder blinkendes optisches Signal. In der Regel wird der Fahrer von (1) bei weiterer Nichtwahrnehmung einer Gefahr über die dem entsprechenden Außenspiegel (10) zugewandte Schulter nach hinten schauen, das rückwärtige Fahrzeug (2, 3) erfassen und angepasst reagieren, um eine Gefährdung auszuschließen.
  • Nahezu jede Art einer akustischen Warnung kann den Fahrer von (1) hierbei unterstützen.
  • Zeigt der Fahrer von (1) weiterhin keine Reaktion wird er – in einer zweiten Phase – auf eine bevorstehende Gefahrensituation aufmerksam gemacht. Als Informationseinrichtung dient nun das Lenkrad und/oder das Brems- oder Gaspedal. Dazu wird das Lenkrad und/oder das entsprechende Pedal in eine pulsierende Bewegung versetzt. Diese pulsierende Bewegung hat in der Regelkeinen direkten Einfluss auf die Lenkwirkung oder die Fahrzeugbeschleunigung. Ggf. wird unabhängig hiervon zur Verkürzung der Bremsenansprechzeit z. B. der Bremsdruckerhöht.
  • Des Weiteren ist es auch möglich, dass das System bei einer bestimmten Differenz zwischen Innen- und Außentemperatur und/oder ab einem bestimmten Luftfeuchtegehalt der Innenraumluft das Warmluftgebläse aktiviert und über das Lüftungsgitter (26) die Seitenscheibe zumindest im Bereich des Außenspiegels trocknet, um die Sicht auf den Außenspiegel zu verbessern. Ein aktives Verstellen der Gitterlamellen zur optimalen Warmluftführung ist ebenfalls denkbar.
  • Die pulsierende oder vibrierende Bewegung des Lenkrads oder mindestens eines der Pedale macht den Fahrer von (1), der mindestens mit dem Gaspedal oder dem Lenkrad körperlichen Kontakt hat, nachdrücklich auf eine allgemeine oder spezielle Gefahrensituation aufmerksam. Zum Beispiel kann er durch das Vibrierendes Lenkrades haptisch darauf vorbereitet werden, mit einer Lenkbewegung die Gefahrensituation zu entschärfen. Zusätzlich oder alternativ kann bei einer durch Lenken entschärfbaren Gefahrensituation der Fahrersitz spürbar in die Richtung geneigt werden, in die der Fahrer lenken soll. Ggf. kann die Sitz- und/oder Lehnenfläche hierbei auch vibrieren. Auch kann anstelle der Sitzneigung – z. B. bei einem erforderlichen Lenken nach rechts – die linke Gesäßbacke des Fahrers angehoben bzw. die rechte Gesäßbacke abgesenkt werden. Der spürbare einseitige oder wechselseitige Hub kann im Millimeterbereich liegen.
  • Das optische Signal aus der ersten Warnphase wird von einer Lichtquell ein Form einer Leuchte (4161) emittiert. In den 3 bis 7 sind derartige Leuchten dargestellt.
  • Die 3 bis 7 zeigen dazu die innere linke Ecke des Fahrgastinnenraumes (20). Zu sehen ist ein Teil der linksseitigen Fahrertür (23), der links neben dem Lenkradliegende Teil des Armaturenbrettes (22), die A-Säule (21) und ein an einem Spiegeldreieck (25) angeordneter Außenspiegel (30) Letzterer kann entsprechend einem Fahrzeug für Rechts- oder Linksverkehr – nach den 1 und 2 – der Außenspiegel (10) oder (18) sein.
  • In 3 befindet sich an der Innenverkleidung der A-Säule (21) eine Ausnehmung (42), in der eine Totwinkelleuchte (41) angeordnet ist. Die Ausnehmung (42) erstreckt sich z. B. vorwiegend horizontal entlang der A-Säulenverkleidung. Die horizontal gemessene Länge der Leuchte (41) entspricht in diesem Beispiel etwa 60 bis 80% der dortigen Breiteder A-Säulenverkleidung. Die Höhe der beispielsweise rautenförmigen Ausnehmung beträgt z. B. ca. 10 Millimeter. Die seitlichen Begrenzungen (43) der Ausnehmung (42) bzw. der Totwinkelleuchte (41) verlaufen z. B. parallel zu den jeweils nächstliegenden Rändern (44) der A-Säulenverkleidung. Die in die Ausnehmung eingepasste Warnleuchte (41) ist bezüglich ihre ssichtbaren Außenrandes der Raumwölbung der A-Säulenverkleidung angepasst. Die Warnleuchte (41) ist zusätzlich zum Fahrgastinnenraum (20) hin leicht gewölbt ausgeführt, so dass ihr mittlerer Bereich geringfügig über die Raumwölbung der A-Säulenverkleidung übersteht. Das Leuchtenglas der Totwinkelleuchte (41) hat z. B. eine rote Warnfarbe, wie sie u. a. die Taste der Warnblinkanlage hat. Ggf. hat das Leuchtenglas im unbetätigten Zustand die Farbe der A-Säulenverkleidung. Je nach Verkleidungsartkann das Leuchtmittel, z. B. eine Glühbirne oder eine Lumineszenzdiode bei Betätigung durch die A-Säulenverkleidung hindurch scheinen.
  • Bei Fahrzeugen ohne A-Säulenverkleidung sitzt die Totwinkelleuchte (41) direkt in einer in das Hohlprofil der A-Säule (21) eingearbeiteten Ausnehmung.
  • 4 zeigt eine Totwinkelleuchte (45), die im Spiegelglas (38) integriert oder hinter dem partiell zumindest teiltransparenten Spiegelglas (38) im Spiegelgehäuse (31) angeordnet ist. Bei einer Aktivierung der Warnleuchte (45) leuchtet ein stilisierter Pfeil (46) und ein Fahrzeugsymbol (47) auf. Der Pfeil (46) umfasst zwei gleichbreite und gleichlange Schenkel. Die vertikal gemessene Höhe des Pfeils (46) entspricht ca. 30 bis 50% der vertikalen Spiegelglasausdehnung. Das von den Schenkeln des Pfeilsaufgespannte Dreieck hat eine Höhe, die ca. 20 bis 30% der zuvor genannten Pfeilausdehnung beträgt. Die kurze Höhe erweckt beim Fahrer den räumlichen Eindruck, dass der Pfeil (46) zur Warnung in den Totwinkelbereich des Außenspiegels (30) hinein zeigt. Das zwischen dem Pfeil (46) und dem karosserienahen Spiegelrandgelegene Fahrzeugsymbol (47) besteht aus einem mehrfach gebogenen Streifen und zwei darunter angeordneten Kreisringen. Der Streifen stellt vereinfacht die Oberkante einer PKW-Siluette dar, während die beiden Kreisringe die Fahrzeugrädersymbolisieren.
  • In 5 befindet sich im Spiegeldreieck (25) eine Totwinkelleuchte (51) in Form eines nach hinten, also entgegen der Fahrtrichtung, zeigenden Leuchtpfeils. Die Länge des Pfeils (51) entspricht z. B. ca. 40–60% der in Fahrtrichtung gemessenen Länge des Spiegeldreiecks. Die Pfeilhöhe gleicht ungefähr der Pfeillänge. Das Leuchtenglas des Pfeils (51) steht beispielsweise ca. 1 bis 2 Millimeter über die umgebende Fläche des Spiegeldreiecks (25) über. Zur Farbgebung wird auf die Beschreibung von 3 und/oder 4 verwiesen.
  • In den 6 und 7 sind die Totwinkelleuchten (55) und (61) ebenfalls außerhalb der Fahrgastzelle am Außenspiegel (30) angebracht. Beide Warnleuchten (55, 61) sind weitgehend vertikal orientiert im Spiegelgehäuse (31) in entsprechenden Ausnehmungen angeordnet. Ihre in vertikaler Richtung gemessene Länge ist beispielsweise 5 bis 10 mal länger als ihre sichtbare Breite.
  • Nach 6 sitzt die Warnleuchte (55) im beispielsweise vertikalen Abschnitt des Spiegelinnenrandes (32), der am weitesten von der Fahrgastzelle entfernt liegt. Das Licht der betätigten Warnleuchte (55) spiegelt sich dadurch zusätzlich im Spiegelglas (38), wodurch der Fahrer verstärkt animiert wird, in den Außenspiegel (30) zu blicken.
  • Die in 7 dargestellte Warnleuchte (61) ist in der Gehäuseaußenfläche (33) des Spiegels (30) zum Fahrerhin zwischen dem Gehäuseinnenrand (32) und dem spiegelgehäuseseitigen Ansatz des Spiegelfußes (36) angeordnet.
  • Die Leuchtkraft der Warnleuchten (4161) wird ggf. der Umgebungshelligkeit angepasst, d. h. je heller die Umgebung ist desto greller leuchtet die Warnleuchte (4161). Der Leuchtenglaswerkstoff kann ein transparenter Kunststoff, Glas oder ein vergleichbares Material sein. Ggf. ist das Leuchtenglas gleichzeitig der Körper der Lichtquelle, z. B. der Kolben der Glühbirne oder das Gehäuse einer LED oder eines LED-Verbundes.

Claims (8)

  1. Gefahrenerkennungssystem für Fahrzeuge mit mindestens einer seitlichen und rückwärtigen Umgebungserfassung, Umgebungsinterpretation und Fahrerreaktionsunterstützung, wobei die Umgebungserfassung bewegte Objekte (2, 3) wahrnimmt, die sich relativ zu dem das Gefahrenerkennungssystem tragenden Fahrzeug (1) bewegen, • mit mindestens zwei entgegen der Fahrtrichtung (79) oder im spitzen Winkel schräg dazu ausgerichtete Sensoren oder Sensorgruppen (11, 15), wobei diese zueinander in Fahrzeuglängsrichtung versetzt angeordnet sind, • mit mindestens einer Auswerte- und Interpretationseinheit pro Sensor oder Sensorgruppe (11, 15) zur Ermittlung von Geometriedaten und Bewegungsdaten des oder der erfassten Objekte (2, 3), • mit mindestens einer Anzeigeeinheit (4161) pro Sensor oder Sensorgruppe (11, 15), • mit mindestens einer auf die Fahrzeugbremsanlage, die Fahrzeuglenkanlage und/oder andere Fahrzeugbaugruppen einwirkenden Informations-, Steuer- und/oder Regeleinrichtung, wobei letztere von den Auswerte- und Interpretationseinheiten beeinflusst werden, wobei die Fahrerreaktionsunterstützung zumindest bei interpretierter Kollisionsgefahr (8) zwei Phasen aufweist, • wobei in der ersten Phase das Gefahrenerkennungssystem den Fahrer durch ein am oder in der Umgebung des Außenspiegels (30) aufleuchtendes oder blinkenden optisches Signal zum Blick in den Außenspiegel (30) zwingt, wenn das Gefahrenerkennungssystem interpretiert, dass de Fahrer das sich nähernde Objekt im Außenspiegeltotwinkel nicht wahrnimmt, und • wobei in der zweiten Phase das Gefahrenerkennungssystem den Fahrer mittels der Informationseinrichtung auf eine bevorstehende Gefahrensituation aufmerksam macht, wenn der Fahrer weiterhin keine Reaktion zeigt.
  2. Gefahrenerkennungssystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Interpretationseinheit von dem – von mindestens einem Sensor (11, 15) erfassten – relativ zum Fahrzeug (1) bewegten Objekt (2, 3) die Bewegungsrichtung (8, 9), die Bewegungsgeschwindigkeit und deren Änderung ermittelt.
  3. Gefahrenerkennungssystem gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Interpretationseinheit des Fahrzeugs (1) aus der Bewegungsrichtung (7), der Bewegungsgeschwindigkeit und deren Änderung und dieser Daten des oder der erfassten Objekte (2, 3) eine mögliche Kollision zwischen dem Fahrzeug (1) und mindestens einem Objekt (2, 3) erkennt.
  4. Gefahrenerkennungssystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Interpretationseinheit mindestens ein – von dem oder den Sensoren (11, 15) erfasstes – Objekt (2, 3) bezüglich seines Typs klassifiziert.
  5. Gefahrenerkennungssystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationseinrichtung das Bremspedal des Fahrzeugs (1) – bei einer Kollisionserkennung pulsieren lässt oder eine für den Fahrer des Fahrzeugs (1) erkennbare Bremsung einleitet.
  6. Gefahrenerkennungssystem gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsung eine negative Beschleunigung im Bereich eines Zehntels der Erdbeschleunigung darstellt.
  7. Gefahrenerkennungssystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationseinrichtung das Lenkrad des Fahrzeugs (1) – bei einer Kollisionserkennung – pulsieren lässt.
  8. Gefahrenerkennungssystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationseinrichtung mindestens eine Warnleuchte (4161) umfasst, die vor einem im oder in der Nähe des Totwinkelbereichs des Fahrzeugaußenspiegels (30) gelangendes Objekt (2, 3) optisch warnt, wobei die Warnleuchte (4161) am oder im Bereich des entsprechenden Außenspiegels (30) angeordnet ist.
DE10303578.8A 2003-01-30 2003-01-30 Gefahrenerkennungssystem für Fahrzeuge mit mindestens einer seitlichen und rückwärtigen Umgebungserfassung Expired - Lifetime DE10303578B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10303578.8A DE10303578B4 (de) 2003-01-30 2003-01-30 Gefahrenerkennungssystem für Fahrzeuge mit mindestens einer seitlichen und rückwärtigen Umgebungserfassung
PCT/DE2004/000140 WO2004068164A2 (de) 2003-01-30 2004-01-30 Gefahrenerkennungssystem für fahrzeuge mit mindestens einer seitlichen und rückwärtigen umgebungserfassung
BR0407036-4A BRPI0407036A (pt) 2003-01-30 2004-01-30 Sistema de reconhecimento de perigo para veìculos
KR1020057013626A KR100935737B1 (ko) 2003-01-30 2004-01-30 하나 이상의 측방 및 후방 주위 환경 탐지 유닛을 구비한차량용 위험 인지 시스템
US10/543,910 US20060250224A1 (en) 2003-01-30 2004-01-30 Means of transport with a three-dimensional distance camera and method for the operation thereof
JP2006501480A JP2006519427A (ja) 2003-01-30 2004-01-30 少なくとも1つの側方および後方の周辺状況捕捉装置を有する自動車用の危険検知システム
EP04706607A EP1595161A2 (de) 2003-01-30 2004-01-30 Gefahrenerkennungssystem für fahrzeuge mit mindestens einer seitlichen und rückwärtigen umgebungserfassung
US12/884,944 US20110010041A1 (en) 2003-01-30 2010-09-17 Software for an automotive hazardous detection and information system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10303578.8A DE10303578B4 (de) 2003-01-30 2003-01-30 Gefahrenerkennungssystem für Fahrzeuge mit mindestens einer seitlichen und rückwärtigen Umgebungserfassung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10303578A1 DE10303578A1 (de) 2004-08-19
DE10303578B4 true DE10303578B4 (de) 2015-08-13

Family

ID=32730619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10303578.8A Expired - Lifetime DE10303578B4 (de) 2003-01-30 2003-01-30 Gefahrenerkennungssystem für Fahrzeuge mit mindestens einer seitlichen und rückwärtigen Umgebungserfassung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20060250224A1 (de)
EP (1) EP1595161A2 (de)
JP (1) JP2006519427A (de)
KR (1) KR100935737B1 (de)
BR (1) BRPI0407036A (de)
DE (1) DE10303578B4 (de)
WO (1) WO2004068164A2 (de)

Families Citing this family (86)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5877897A (en) 1993-02-26 1999-03-02 Donnelly Corporation Automatic rearview mirror, vehicle lighting control and vehicle interior monitoring system using a photosensor array
US6822563B2 (en) 1997-09-22 2004-11-23 Donnelly Corporation Vehicle imaging system with accessory control
US6891563B2 (en) 1996-05-22 2005-05-10 Donnelly Corporation Vehicular vision system
US7655894B2 (en) 1996-03-25 2010-02-02 Donnelly Corporation Vehicular image sensing system
ES2391556T3 (es) 2002-05-03 2012-11-27 Donnelly Corporation Sistema de detección de objetos para vehículo
JP4376653B2 (ja) * 2004-02-17 2009-12-02 富士重工業株式会社 車外監視装置
US7526103B2 (en) 2004-04-15 2009-04-28 Donnelly Corporation Imaging system for vehicle
DE102004019651A1 (de) 2004-04-22 2005-11-17 Siemens Ag Blindspot-Sensorsystem
US7245231B2 (en) * 2004-05-18 2007-07-17 Gm Global Technology Operations, Inc. Collision avoidance system
DE102004041504B4 (de) * 2004-08-27 2006-06-14 Audi Ag Helligkeitssensorik für eine Anzeigeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102005045999A1 (de) * 2004-09-28 2006-07-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kraftfahrzeug mit seitlichem Umfeldsensor
DE102004048013A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung
DE102004052667B4 (de) * 2004-10-29 2006-08-17 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Spurwechselassistenzsystem
DE102004061998A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-06 Robert Bosch Gmbh Stereokamera für ein Kraftfahrzeug
DE102005003786A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-20 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Umfelderkennungssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102005029411A1 (de) * 2005-06-24 2007-01-04 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Sensoranordnung in einem Kraftfahrzeug
US7375620B2 (en) * 2005-12-08 2008-05-20 Gm Global Technology Operations, Inc. Speed-sensitive rear obstacle detection and avoidance system
US8698894B2 (en) * 2006-02-07 2014-04-15 Magna Electronics Inc. Camera mounted at rear of vehicle
JP4730267B2 (ja) * 2006-07-04 2011-07-20 株式会社デンソー 車両用視界状況判定装置
WO2008024639A2 (en) 2006-08-11 2008-02-28 Donnelly Corporation Automatic headlamp control system
US8058977B2 (en) 2006-10-24 2011-11-15 Donnelly Corporation Exterior mirror having a display that can be viewed by a host driver or drivers of other vehicles
JP2008195338A (ja) * 2007-02-15 2008-08-28 Mazda Motor Corp 車両用運転支援装置
US7957874B2 (en) * 2007-03-19 2011-06-07 GM Global Technology Operations LLC Override of automatic braking in a collision mitigation and/or avoidance system
DE102007017170A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Selbstabblendender Spiegel in einem Kraftfahrzeug
EP2062778B1 (de) * 2007-11-23 2013-07-31 SMR Patents S.à.r.l. Spurwechsel-Überwachungssystem
US20090167514A1 (en) * 2007-12-31 2009-07-02 Brian Lickfelt Combined Radar Backup Assist and Blindspot Detector and Method
KR100906672B1 (ko) * 2008-05-21 2009-07-07 현대자동차주식회사 후측방 경보시스템
JP5345350B2 (ja) * 2008-07-30 2013-11-20 富士重工業株式会社 車両の運転支援装置
CN101644883A (zh) * 2008-08-08 2010-02-10 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 车用投影系统
DE102008049824B4 (de) * 2008-10-01 2014-09-04 Universität Kassel Verfahren zur Kollisionsvermeidung
EP2187236A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-19 Ford Global Technologies, LLC Kollisionswarnvorrichtung
US8489319B2 (en) * 2009-10-28 2013-07-16 Telenav, Inc. Navigation system with video and method of operation thereof
DE102009052591A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-12 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Erfassen eines Objekts in einem Totwinkelbereich eines Fahrzeugs und Fahrassistenzsystem zur Erfassung eines Objekts in einem Totwinkelbereich eines Fahrzeugs
US9639688B2 (en) 2010-05-27 2017-05-02 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for implementing and enforcing security and resource policies for a vehicle
KR101338708B1 (ko) * 2010-12-06 2013-12-16 현대자동차주식회사 차량의 가속페달 제어방법
DE102010062994A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung fahrzeugbezogener Daten
US9452735B2 (en) 2011-02-10 2016-09-27 Ford Global Technologies, Llc System and method for controlling a restricted mode in a vehicle
DE102011015692A1 (de) 2011-03-31 2012-10-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Bremsdruckes in einem Kraftfahrzeug
JP2012210901A (ja) * 2011-03-31 2012-11-01 Nissan Motor Co Ltd 車両用表示装置
US8522320B2 (en) 2011-04-01 2013-08-27 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for authenticating one or more users of a vehicle communications and information system
DE102011018157A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Erkennung einer Bushaltestelle
KR101270602B1 (ko) * 2011-05-23 2013-06-03 아진산업(주) 차량 주변 영상 제공 방법
US8788113B2 (en) 2011-06-13 2014-07-22 Ford Global Technologies, Llc Vehicle driver advisory system and method
US8849519B2 (en) 2011-08-09 2014-09-30 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for vehicle hardware theft prevention
AU2012211407B2 (en) * 2011-08-10 2014-12-11 Smr Patents S.A.R.L. Vehicular mirror with blind spot indicator
DE112011105610B4 (de) 2011-09-12 2022-05-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Alarmeinrichtung
JP5637506B2 (ja) 2011-09-26 2014-12-10 トヨタ自動車株式会社 後側方接近警報装置
KR101643194B1 (ko) * 2012-04-12 2016-07-27 한화탈레스 주식회사 Mimo 신호처리 기법을 이용한 다중빔 방식의 후측방 레이더
KR101643197B1 (ko) * 2012-04-27 2016-07-27 한화탈레스 주식회사 디지털빔형성 신호처리 기법을 이용한 다중빔 방식의 후측방 레이더
US9569403B2 (en) 2012-05-03 2017-02-14 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for authenticating one or more users of a vehicle communications and information system
KR101654252B1 (ko) * 2012-05-21 2016-09-05 한화탈레스 주식회사 이중 송신빔 방식의 후측방 레이더
GB2503016B (en) * 2012-06-14 2017-10-04 Draeger Safety Uk Ltd A telemetry monitoring system and a data recovery method for a telemetry monitoring system
JP5949509B2 (ja) 2012-12-06 2016-07-06 株式会社デンソー 相互認識通知システム、および相互認識通知装置
KR101479126B1 (ko) * 2012-12-26 2015-01-05 배규호 차량의 충돌 방지를 위한 사이드미러 시스템
US9688246B2 (en) 2013-02-25 2017-06-27 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for in-vehicle alarm activation and response handling
US8947221B2 (en) 2013-02-26 2015-02-03 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for tracking device connection and state change
US9141583B2 (en) 2013-03-13 2015-09-22 Ford Global Technologies, Llc Method and system for supervising information communication based on occupant and vehicle environment
US9002536B2 (en) 2013-03-14 2015-04-07 Ford Global Technologies, Llc Key fob security copy to a mobile phone
KR101424390B1 (ko) * 2013-04-09 2014-07-29 고려대학교 산학협력단 음향 경고 장치
US9487142B2 (en) 2013-06-25 2016-11-08 Magna Mirrors Of America, Inc. Rearview mirror assembly for vehicle
US9676336B2 (en) 2013-06-25 2017-06-13 Magna Mirrors Of America, Inc. Exterior rearview mirror assembly for vehicle
KR101782496B1 (ko) * 2013-08-21 2017-09-27 주식회사 만도 후측방 경보 시스템 및 그의 경보 제어 방법
EP3041720B1 (de) 2013-09-05 2019-12-04 Robert Bosch GmbH Verbesserte spurwechselwarnung mit informationen von hinteren radarsensoren
US20150097660A1 (en) * 2013-10-09 2015-04-09 Joel Adell Blind view sensor assembly
DE102014222627A1 (de) * 2014-11-05 2016-05-12 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Führen des Kraftfahrzeugs
JP6447305B2 (ja) * 2015-03-30 2019-01-09 トヨタ自動車株式会社 車両用周辺情報検出構造
US10249123B2 (en) 2015-04-09 2019-04-02 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for mobile phone key fob management
EP3292024A4 (de) 2015-05-06 2018-06-20 Magna Mirrors of America, Inc. Fahrzeugsichtsystem mit blindzonenanzeige und warnsystem
CN104890571B (zh) * 2015-05-27 2017-11-14 奇瑞汽车股份有限公司 行车提示方法及系统
WO2017018825A1 (ko) * 2015-07-30 2017-02-02 엘지이노텍 주식회사 적외선 물체 감지 모듈 및 사이드 미러
JP6365481B2 (ja) * 2015-09-23 2018-08-01 トヨタ自動車株式会社 車両走行制御装置
US9659498B2 (en) 2015-09-28 2017-05-23 Magna Mirrors Of America, Inc. Exterior mirror assembly with blind zone indicator
GB2552487B (en) * 2016-07-25 2019-03-20 Ford Global Tech Llc Flow corridor detection and display system
DE102016116963B4 (de) * 2016-09-09 2024-11-07 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Vorrichtung zum Warnen eines Fahrzeugführers eines Fahrzeugs vor einem Objekt sowie Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
CN107886729B (zh) * 2016-09-30 2021-02-23 比亚迪股份有限公司 车辆识别方法、装置及车辆
KR102654756B1 (ko) * 2018-12-12 2024-04-04 현대자동차주식회사 글라스 인디케이터를 고정 창에 갖춘 차량
CN109895699A (zh) * 2019-03-11 2019-06-18 汉腾汽车有限公司 一种指示车辆周围目标与危险程度的系统及方法
DE102019122206B4 (de) * 2019-08-19 2021-07-08 Webasto SE Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs mit Umfeldsensor
CN114423673B (zh) 2019-09-30 2023-04-04 本田技研工业株式会社 跨骑式车辆、跨骑式车辆的控制方法以及存储介质
US20210291866A1 (en) 2020-03-23 2021-09-23 Toyota Motor North America, Inc. Transport item management
US11718288B2 (en) 2020-03-23 2023-08-08 Toyota Motor North America, Inc. Consensus-based transport event severity
US11574543B2 (en) 2020-03-23 2023-02-07 Toyota Motor North America, Inc. Transport dangerous location warning
KR20220082968A (ko) * 2020-12-10 2022-06-20 현대자동차주식회사 차량 운전자의 시야 보조 방법 및 그 보조 장치
EP4106362A1 (de) 2021-06-16 2022-12-21 Volkswagen Ag Fahrzeug, anhänger und verfahren zur kommunikation zwischen einem fahrzeug und einem anhänger
EP4106363A1 (de) 2021-06-16 2022-12-21 Volkswagen Ag Computerprogramm, kommunikationsschaltung, fahrzeug, anhänger und verfahren zur kommunikation zwischen einem fahrzeug und einem anhänger
US12060070B2 (en) 2022-04-25 2024-08-13 Toyota Research Institute, Inc. Using feedback for mental modeling of vehicle surroundings

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830790A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-15 Freund Eckhard Verfahren und vorrichtung zur automatischen kollisionsvermeidung fuer automatisch fuehrbare fahrzeuge
DE4005444A1 (de) * 1990-02-21 1991-08-22 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und vorrichtung zur unterstuetzung eines kraftfahrers bei einem fahrspurwechsel
DE4410620A1 (de) * 1994-03-26 1995-09-28 Reitter & Schefenacker Gmbh Überwachungseinrichtung für die Fahrer- und/oder Beifahrerseite von Fahrzeugen, vorzugsweise von LKWs
DE19537129A1 (de) * 1994-10-05 1996-04-11 Mazda Motor Hinderniserfassungssystem für Fahrzeuge
DE4338244C2 (de) * 1992-11-13 1996-05-09 Mitsubishi Electric Corp Gefahrenabwendungssystem für ein Fahrzeug
EP0545437B1 (de) * 1991-12-06 1998-02-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Verfahren zum Vermeiden von Kollisionen von Kraftfahrzeugen
DE19741631A1 (de) * 1997-09-20 1999-03-25 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung und/oder Minimierung von Konfliktsituationen im Straßenverkehr
DE19845568A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-28 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Objekterfassung für Kraftfahrzeuge
DE19842827A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-23 Volkswagen Ag Precrashsensierungssystem
DE19904043A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-03 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh System und Verfahren zum Überwachen eines Bereichs an der Seite eines Fahrzeugs
DE10125426A1 (de) * 2001-05-25 2002-11-28 Bosch Gmbh Robert Warnsystem und Verfahren zur Überwachung eines toten Winkels für ein Fahrzeug

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2555429A1 (de) * 1975-12-10 1977-06-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur taktilen anzeige von binaeren warnsignalen im kraftfahrzeug
US5905457A (en) * 1990-10-11 1999-05-18 Rashid; Charles Vehicle radar safety apparatus
JPH08166448A (ja) * 1994-12-13 1996-06-25 Honda Motor Co Ltd 車両用周囲監視装置
US5767793A (en) * 1995-04-21 1998-06-16 Trw Inc. Compact vehicle based rear and side obstacle detection system including multiple antennae
DE29518301U1 (de) * 1995-11-20 1996-05-09 Dangschat Rainer Dipl Ing Sicherheitseinrichtung für gefahrloses Überholen auf der Autobahn
US5786772A (en) * 1996-03-22 1998-07-28 Donnelly Corporation Vehicle blind spot detection display system
JP2003532959A (ja) * 2000-05-08 2003-11-05 オートモーティブ・テクノロジーズ・インターナショナル,インク. 車両の死角識別及びモニタリング・システム
DE10026048C2 (de) * 2000-05-25 2002-05-02 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur haptischen Signalgebung
JP5063851B2 (ja) * 2000-08-16 2012-10-31 ヴァレオ・レイダー・システムズ・インコーポレーテッド 近接物体検出システム
US6737964B2 (en) * 2001-11-05 2004-05-18 Ford Global Technologies, Llc Vehicle blind spot monitoring system
WO2004021546A2 (de) * 2002-08-09 2004-03-11 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verkehrsmittel mit einer 3d-entfernungsbildkamera und verfahren zu dessen betrieb

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830790A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-15 Freund Eckhard Verfahren und vorrichtung zur automatischen kollisionsvermeidung fuer automatisch fuehrbare fahrzeuge
DE4005444A1 (de) * 1990-02-21 1991-08-22 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und vorrichtung zur unterstuetzung eines kraftfahrers bei einem fahrspurwechsel
EP0545437B1 (de) * 1991-12-06 1998-02-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Verfahren zum Vermeiden von Kollisionen von Kraftfahrzeugen
DE4338244C2 (de) * 1992-11-13 1996-05-09 Mitsubishi Electric Corp Gefahrenabwendungssystem für ein Fahrzeug
DE4410620A1 (de) * 1994-03-26 1995-09-28 Reitter & Schefenacker Gmbh Überwachungseinrichtung für die Fahrer- und/oder Beifahrerseite von Fahrzeugen, vorzugsweise von LKWs
DE19537129A1 (de) * 1994-10-05 1996-04-11 Mazda Motor Hinderniserfassungssystem für Fahrzeuge
DE19741631A1 (de) * 1997-09-20 1999-03-25 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung und/oder Minimierung von Konfliktsituationen im Straßenverkehr
DE19845568A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-28 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Objekterfassung für Kraftfahrzeuge
DE19842827A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-23 Volkswagen Ag Precrashsensierungssystem
DE19904043A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-03 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh System und Verfahren zum Überwachen eines Bereichs an der Seite eines Fahrzeugs
DE10125426A1 (de) * 2001-05-25 2002-11-28 Bosch Gmbh Robert Warnsystem und Verfahren zur Überwachung eines toten Winkels für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004068164A2 (de) 2004-08-12
KR100935737B1 (ko) 2010-01-06
DE10303578A1 (de) 2004-08-19
JP2006519427A (ja) 2006-08-24
WO2004068164A3 (de) 2004-12-02
KR20050103204A (ko) 2005-10-27
BRPI0407036A (pt) 2006-01-17
US20060250224A1 (en) 2006-11-09
EP1595161A2 (de) 2005-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10303578B4 (de) Gefahrenerkennungssystem für Fahrzeuge mit mindestens einer seitlichen und rückwärtigen Umgebungserfassung
DE10326358B9 (de) Vorrichtung zur Fahrerwarnung und zur Anhaltewegverkürzung
EP1554604B2 (de) Verfahren und einrichtung zur verhinderung der kollision von fahrzeugen
DE102014011811B4 (de) Informieren eines Verkehrsteilnehmers über eine autopilotgesteuerte Fahrt
EP1967821B1 (de) Assistenzsystem für den Fahrer eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs für den öffentlichen Strassenverkehr
EP1642768B1 (de) Verfahren zur Anzeige eines Fahrzeugfahrraums
EP2464992B1 (de) Kollisionsüberwachung für ein kraftfahrzeug
EP1878615B1 (de) Warneinrichtung und Verfahren zur Umfeldüberwachung
DE102018122749A1 (de) Kollisionsschutz-steuervorrichtung und verfahren dafür
CN107438546B (zh) 控制系统和控制方法
DE102009009472A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug
DE102016224124A1 (de) Fahrzeug und Steuerungsverfahren dafür
WO2007104625A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterstützen eines führens eines fahrzeugs
EP1475765A2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer Durchfahrtsmöglichkeit für ein Fahrzeug
DE102012108563A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Kollisionswarnung bei Fahrstreifenwechseln
EP2178063A2 (de) Fahrerassistenzsystem für Kraftfahrzeuge
WO2007051835A1 (de) Verfahren zum unterstützen eines fahrers beim fahren mit einem fahrzeug
DE102008003936A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Warnmeldungen für ein Kraftfahrzeug
EP3434522B1 (de) Nutzfahrzeug mit gesteuerter musterprojektion
DE102011104740A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Totwinkelüberwachung für ein Fahrzeug
DE102017003399A1 (de) Technik zur Ausgabe von Fahrzeugmeldungen
WO2008068142A1 (de) Verfahren zur kollisionsvermeidung von fahrzeugen mit objekten
DE10062655A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2859544B1 (de) Warnsystem
DE102008014689B4 (de) Fahrerassistenzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VISIOCORP PATENTS S.A.R.L., LUXEMBURG, LU

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMR PATENTS S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RAUSCH, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 70

R082 Change of representative

Representative=s name: JONES DAY RECHTSANWAELTE PATENTANWAELTE, 60323 FRA

Representative=s name: JONES DAY RECHTSANWAELTE PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R071 Expiry of right