[go: up one dir, main page]

DE102023201867A1 - Verfahren zum Ausgeben eines Hinweissignals für einen Fahrer eines Kraftfahrzeugs, elektronische Recheneinrichtung sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Ausgeben eines Hinweissignals für einen Fahrer eines Kraftfahrzeugs, elektronische Recheneinrichtung sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102023201867A1
DE102023201867A1 DE102023201867.5A DE102023201867A DE102023201867A1 DE 102023201867 A1 DE102023201867 A1 DE 102023201867A1 DE 102023201867 A DE102023201867 A DE 102023201867A DE 102023201867 A1 DE102023201867 A1 DE 102023201867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
motor vehicle
determined
time interval
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023201867.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Salzer
Nattaporn Sahadech
Philipp Dehmel
Malte Fonfara
Paul Leiber
Lisa Sophia Krahnen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102023201867.5A priority Critical patent/DE102023201867A1/de
Priority to PCT/EP2024/051254 priority patent/WO2024179747A1/de
Publication of DE102023201867A1 publication Critical patent/DE102023201867A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/04Monitoring the functioning of the control system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W2040/0872Driver physiology
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • B60W2050/0083Setting, resetting, calibration
    • B60W2050/0088Adaptive recalibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/143Alarm means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/40Photo, light or radio wave sensitive means, e.g. infrared sensors
    • B60W2420/403Image sensing, e.g. optical camera
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/10Weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/12Catalyst or filter state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/13Mileage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/20Tyre data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/209Fuel quantity remaining in tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/211Fuel quality, e.g. water content due to age of fuel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/22Psychological state; Stress level or workload
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/221Physiology, e.g. weight, heartbeat, health or special needs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausgeben eines Hinweissignals für einen Fahrer eines Kraftfahrzeugs, bei welchem mittels einer elektronischen Recheneinrichtung in Abhängigkeit von einem ermittelten Zustand des Kraftfahrzeugs ein auszugebendes Hinweissignal ermittelt wird, welches eine spätestens bei Ablauf eines vorgegebenen, in die Zukunft reichenden Zeitintervalls oder bei Zurücklegen einer vorgegebenen Wegstrecke erforderliche Handlung des Fahrers charakterisiert, ein mentaler Zustand des Fahrers in Form eines Kennwerts ermittelt wird, und ein vorgesehener Ausgabezeitpunkt für das Hinweissignal in Abhängigkeit von dem Kennwert angepasst wird, wenn das Zeitintervall bzw. die Wegstrecke größer als ein dafür vorgegebener Schwellenwert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausgeben eines Hinweissignals für einen Fahrer eines Kraftfahrzeugs, eine elektronische Recheneinrichtung sowie ein Kraftfahrzeug.
  • Die US 10 981 575 B2 offenbart ein System in einem Fahrzeug, das einen oder mehrere physiologische Sensoren umfasst, die dazu eingerichtet sind, Stressbelastungsdaten zu erhalten, die eine Stressbelastung eines Insassen des Fahrzeugs anzeigen. Das System umfasst des Weiteren eine Steuereinheit, die mit dem einen oder den mehreren physiologischen Sensoren in Verbindung steht und dazu eingerichtet ist, eine Stressbelastung des Insassen unter Verwendung zumindest der Stressbelastungsdaten zu bestimmen und eine Anweisung auszugeben, fahrdynamische Merkmale des Fahrzeugs auszuführen, wenn die Stressbelastung einen Schwellenwert überschreitet. Die fahrdynamischen Merkmale des Fahrzeugs umfassen ein Anpassen einer aktiven Federung des Fahrzeugs.
  • Weiterhin ist aus der US 10 053 067 B2 ein Fahrzeugsicherheitsassistenzsystem bekannt, welches dazu eingerichtet ist, anhand von Messwerten zu bestimmen, ob ein Warnsignal und/oder ein autonomes Bremssignal ausgegeben werden sollen.
  • Aus der US 9 612 999 B2 ist ein Fahrzeugcomputersystem bekannt, welches dazu eingerichtet ist, ein Nicht-stören-Merkmal auf der Grundlage eines Aufmerksamkeitsbedarfswerts zu aktivieren oder anzupassen.
  • Fahrzeugstatus-Hinweise im Fahrzeug wie Inspektionsanzeigen werden dem Fahrer in einem festen Intervall oder dynamisch, abhängig von der Fahrweise, beispielsweise für Kurzstrecke oder Volllast, angezeigt.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Lösung zu schaffen, welche eine besonders große Aufmerksamkeit eines Fahrers für jeweilige von einem Fahrzeug ausgegebene Fahrzeugstatus-Hinweise ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere mögliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Figuren offenbart. Merkmale, Vorteile und mögliche Ausgestaltungen, die im Rahmen der Beschreibung für einen der Gegenstände der unabhängigen Ansprüche dargelegt sind, sind zumindest analog als Merkmale, Vorteile und mögliche Ausgestaltungen des jeweiligen Gegenstands der anderen unabhängigen Ansprüche sowie jeder möglichen Kombination der Gegenstände der unabhängigen Ansprüche, gegebenenfalls in Verbindung mit einem oder mehr der Unteransprüche, anzusehen.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausgeben eines Hinweissignals für einen Fahrer eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens. Dieses Hinweissignal charakterisiert eine Information für den Fahrer. Bei dem Verfahren ist es vorgesehen, dass mittels einer elektronischen Recheneinrichtung, welche insbesondere Teil des Kraftfahrzeugs ist, in Abhängigkeit von einem ermittelten Zustand des Kraftfahrzeugs ein auszugebendes Hinweissignal ermittelt wird, welches eine spätestens bei Ablauf eines vorgegebenen, in die Zukunft reichenden Zeitintervalls oder bei Zurücklegen einer vorgegebenen Wegstrecke erforderliche Handlung des Fahrers charakterisiert. Mit anderen Worten wird mittels der elektronischen Recheneinrichtung anhand des Zustands des Kraftfahrzeugs ermittelt, dass von dem Fahrer eine Handlung vorzunehmen ist. Aufgrund des ermittelten Zustands des Kraftfahrzeugs ist diese Handlung spätestens bei Ablauf des vorgegebenen Zeitintervalls bzw. Zurücklegen der Wegstrecke durchzuführen, um insbesondere eine Gefahr einer Beschädigung des Kraftfahrzeugs oder eine Gefahr eines Liegenbleibens des Kraftfahrzeugs besonders gering zu halten. Dieses Hinweissignal kann beispielsweise charakterisieren, dass eine Inspektion des Kraftfahrzeugs spätestens zu Ablauf des Zeitintervalls bzw. am Ende der vorgegebenen zurückgelegten Wegstrecke durchzuführen ist. Der Fahrer kann somit durch das Ausgeben des Hinweissignals auf die durchzuführende Inspektion aufmerksam gemacht werden, sodass der Fahrer einen Inspektionstermin in einer Werkstatt mit ausreichend Vorlauf vereinbaren kann. Alternativ kann das Hinweissignal charakterisieren, dass spätestens zu Ablauf des Zeitintervalls bzw. am Ende der vorgegebenen zurückgelegten Wegstrecke eine Abgasnachbehandlungsflüssigkeit in dem Kraftfahrzeug nachzufüllen ist. Als weiteres Beispiel kann das Hinweissignal charakterisieren, dass spätestens bis zum Ablauf des Zeitintervalls bzw. am Ende der vorgegebenen zurückgelegten Wegstrecke Bremsbeläge des Kraftfahrzeugs zu wechseln sind.
  • Bei dem Verfahren ist es weiterhin vorgesehen, dass mittels der elektronischen Recheneinrichtung ein mentaler Zustand des Fahrers in Form eines Kennwerts ermittelt wird.
  • Bei dem Verfahren ist es weiterhin vorgesehen, dass ein vorgesehener Ausgabezeitpunkt für das Hinweissignal in Abhängigkeit von dem Kennwert angepasst wird, wenn das Zeitintervall bzw. die Wegstrecke größer als ein dafür vorgegebener Schwellenwert ist. Durch den Vergleich des ermittelten Zeitintervalls bzw. der ermittelten Wegstrecke mit dem vorgegebenen Schwellenwert kann festgestellt werden, wie dringend das Ausgeben des Hinweissignals ist. Ist das Zeitintervall bzw. die Wegstrecke länger als der vorgegebene Schwellenwert, dann ist es nicht zwingend erforderlich, dass das Hinweissignal unmittelbar ausgegeben wird. Ist das Zeitintervall bzw. die Wegstrecke kleiner oder gleich dem vorgegebenen Schwellenwert, dann ist das Hinweissignal dringend auszugeben.
  • Der Ausgabezeitpunkt kann für einen neutralen Gemütszustand des Fahrers vorgegeben sein. Alternativ zu dem neutralen Gemütszustand kann der Fahrer einen positiven Gemütszustand oder einen negativen Gemütszustand aufweisen. Liegt der Kennwert in einem ersten Bereich, dann liegt der positive Gemütszustand des Fahrers vor. Liegt der Kennwert in einem an den ersten Bereich angrenzenden zweiten Bereich, dann liegt der neutrale Gemütszustand des Fahrers vor. Liegt der Kennwert in einem an den zweiten Bereich angrenzenden dritten Bereich, dann liegt der neutrale Gemütszustand des Fahrers vor. Liegt der Kennwert in dem zweiten Bereich und wird somit ermittelt, dass der neutrale Gemütszustand des Fahrers vorliegt, dann wird das Hinweissignal zu dem Ausgabezeitpunkt ausgegeben. Liegt der Kennwert in dem ersten Bereich und wird somit ermittelt, dass der positive Gemütszustand des Fahrers vorliegt, dann wird das Hinweissignal vor dem Ausgabezeitpunkt ausgegeben. Liegt der Kennwert in dem dritten Bereich und wird somit ermittelt, dass der negative Gemütszustand des Fahrers vorliegt, dann wird das Hinweissignal nach dem Ausgabezeitpunkt ausgegeben. Bei dem negativen Gemütszustand wird das Ausgeben des Hinweissignals somit nach hinten verschoben, insbesondere bis zu einem Zeitpunkt, zu welchem festgestellt, wird, dass der Gemütszustand des Fahrers neutral oder positiv ist. Spätestens wenn das Zeitintervall bzw. die Wegstrecke den vorgegebenen Schwellenwert erreicht, wird das Hinweissignal ausgegeben, auch wenn der Gemütszustand des Fahrers dann immer noch negativ ist.
  • Um dies umzusetzen kann das Ausgeben des Hinweissignals im Kraftfahrzeug mittels der elektronischen Recheneinrichtung unterbunden werden, wenn der den mentalen Zustand des Fahrers charakterisierende Kennwert in dem dritten Bereich liegt. Wird festgestellt, dass der den mentalen Zustand des Fahrers charakterisierende Kennwert in dem ersten oder in dem zweiten Bereich liegt, dann wird mittels der elektronischen Recheneinrichtung das Ausgeben des Hinweissignals im Kraftfahrzeug ausgelöst, wobei der Ausgabezeitpunkt in Abhängigkeit davon gewählt wird, ob der Kennwert in dem ersten Bereich oder in dem zweiten Bereich liegt. In Abhängigkeit von dem durch den Kennwert charakterisierten mentalen Zustand des Fahrers erfolgt somit das Ausgeben des Hinweissignals.
  • Bei dem positiven Gemütszustand wird das Ausgeben des Hinweissignals vorgezogen, beispielsweise um einer Unterforderung oder einem Ermüden des Fahrers entgegenzuwirken. Ist der Fahrer in guter mentaler Verfassung und der Kennwert somit im ersten oder zweiten Bereich, dann wird davon ausgegangen, dass der Fahrer aufmerksam genug ist, um das Hinweissignal ausreichend wahrzunehmen und die entsprechende erforderliche Handlung spätestens bis zum Ende des Zeitintervalls bzw. beim Erreichen des Endes der Wegstrecke auszuführen beziehungsweise zu veranlassen. Wird anhand des in dem dritten Bereich liegenden Kennwerts ermittelt, dass der Fahrer in schlechter mentaler Verfassung ist, dann wird festgestellt, dass ein Belasten des Fahrers mit dem Hinweissignal zu vermeiden ist, zumindest solange, wie das ermittelte Zeitintervall bzw. die ermittelte Wegstrecke größer ist als der vorgegebene Schwellwert. Das Verfahren ermöglicht somit, dass bei einem schlechten mentalen Zustand des Fahrers das Ausgeben des Hinweissignals verzögert werden kann, bis zu einem Zeitpunkt, wo das Ausgeben des Hinweissignals unausweichlich ist, oder der Fahrer wieder einen guten mentalen Zustand aufweist. Eine Belastung für einen mental stark beanspruchten Fahrer durch das Hinweissignal kann somit besonders gut vermieden werden.
  • In einer möglichen Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass ausgelöst wird, dass das Hinweissignal unabhängig von dem mentalen Zustand des Fahrers ausgegeben wird, wenn ermittelt wird, dass das Zeitintervall bzw. die Wegstrecke kleiner oder gleich dem vorgegebenen Schwellenwert ist. Ist das ermittelte Zeitintervall bzw. die Wegstrecke kleiner oder gleich dem vorgegebenen Schwellenwert, dann wird festgestellt, dass das Hinweissignal dringend auszugeben ist. In diesem Fall kann beispielsweise der mentale Zustand des Fahrers gar nicht analysiert werden. Infolgedessen wird das Hinweissignal ausgegeben, egal wie der mentale Zustand des Fahrers ist. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass der Fahrer über die dringend vorzunehmende Handlung informiert wird und dem Fahrer insbesondere noch ausreichend Zeit bis zum Ablauf des Zeitintervalls bzw. bis zum Ende der Wegstrecke bleibt, um die Handlung tatsächlich vorzunehmen. Durch Vorgeben des Schwellenwerts kann eingestellt werden, wie lange vor Ablauf des Zeitintervalls bzw. vor dem Ende der Wegstrecke das Hinweissignal sicher und unabhängig vom mentalen Zustand des Fahrers ausgegeben wird.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass für unterschiedliche, durch das Hinweissignal charakterisierte, vorzunehmende Handlungen individuelle Schwellenwerte für das Zeitintervall bzw. die Wegstrecke vorgegeben sind. Charakterisiert das Hinweissignal beispielsweise, dass eine Inspektion durchzuführen ist, dann kann der vorgegebene Schwellenwert ein anderer sein, als wenn durch das Hinweissignal das Wechseln der Bremsbeläge charakterisiert ist. Der Zeitpunkt, ab welchem das Hinweissignal unabhängig vom mentalen Zustand des Fahrers ausgegeben wird, ist somit individuell davon abhängig, welche Handlung von dem Fahrer spätestens bis zum Ablauf des Zeitintervalls bzw. bis zum Erreichen des Endes der Wegstrecke durchzuführen ist. Beispielsweise kann der Schwellenwert für das die durchzuführende Inspektion charakterisierende Hinweissignal deutlich kleiner sein als der Schwellenwert für das Hinweissignal, welches das Wechseln der Bremsbeläge charakterisiert. Das bedeutet, dass das Hinweissignal, welches die durchzuführende Inspektion charakterisiert, eine deutlich kürzere Zeitspanne vor Ende des Zeitintervalls bzw. vor Erreichen des Endes der Wegstrecke sicher und unabhängig von dem mentalen Zustand des Fahrers ausgegeben wird als das die auszutauschenden Bremsbeläge charakterisierende Hinweissignal. Beispielsweise kann es bei der durchzuführenden Inspektion weniger kritisch sein, dass diese auch tatsächlich bis zum Ablauf des Zeitintervalls bzw. bis zum Erreichen des Endes der Wegstrecke durchgeführt wird im Vergleich zu dem Austausch der Bremsbeläge. Durch das Wählen der unterschiedlichen Schwellenwerte kann der Zeitpunkt, ab welchem das Hinweissignal unabhängig vom mentalen Zustand des Fahrers ausgegeben wird, an jede der vorzunehmenden Handlungen besonders gut insbesondere in Abhängigkeit von deren Kritikalität vorgegeben werden.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der mentale Zustand des Fahrers anhand von einem ermittelten Gemütszustand des Fahrers und/oder einer ermittelten Beanspruchung des Fahrers ermittelt wird. Der Gemütszustand kann beispielsweise charakterisieren, ob der Fahrer gut gelaunt ist oder schlecht gelaunt ist oder niedergeschlagen ist oder müde ist. Der Gemütszustand kann beeinflussen, wie empfänglich der Fahrer für jeweilige durch das Hinweissignal charakterisierte Informationen ist. Je besser der Gemütszustand des Fahrers ist, desto besser ist dieser für den Inhalt des Hinweissignals empfänglich. Die ermittelte Beanspruchung des Fahrers charakterisiert, wie viel Aufmerksamkeit vom Fahrer von unterschiedlichen Vorrichtungen und/oder Personen und/oder Tieren bereits gefordert wird. Insbesondere aus der Kombination zwischen dem Gemütszustand und der Beanspruchung des Fahrers kann der mentale Zustand des Fahrers besonders zuverlässig zutreffend ermittelt werden. Je zutreffender der ermittelte Zustand des Fahrers ermittelt wird, desto besser kann eine Überbeanspruchung des Fahrers durch das Ausgeben des Hinweissignals vermieden werden.
  • In diesem Zusammenhang kann es in einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass der Gemütszustand anhand von Vitalwerten des Fahrers ermittelt wird. Unter den Vitalwerten sind insbesondere Messwerte zu verstehen, welche grundlegende Körperfunktionen repräsentieren wie Blutdruck, Herzfrequenz, Atemfrequenz und Temperatur. Anhand der gemessenen Vitalwerte des Fahrers kann darauf geschlossen werden, ob der Gemütszustand des Fahrers positiv, neutral oder negativ ist. Insbesondere kann ermittelt werden, ob der Fahrer müde ist (negativer Gemütszustand) oder gut gelaunt ist (positiver Gemütszustand) oder wütend ist (negativer Gemütszustand). Die Vitalwerte ermöglichen ein besonders einfaches Ermitteln des Gemütszustands. Alternativ oder zusätzlich kann der Gemütszustand anhand von einer Gesichtsfarbe und/oder der Mimik und/oder der Pupillengröße des Fahrers ermittelt werden, wobei die Gesichtsfarbe, die Mimik und die Pupillengröße jeweils aus einem den Fahrer darstellenden Videobild ermittelt werden können. Dieses Videobild kann beispielsweise mittels einer Innenraumkamera des Kraftfahrzeugs aufgezeichnet werden. Mittels eines Mikrofons im Innenraum des Kraftfahrzeugs kann ein Sprechen des Fahrers aufgezeichnet werden, wobei anhand dieses erfassten Sprechens des Fahrers wiederum der Gemütszustand des Fahrers ermittelt werden kann. Beispielsweise anhand einer Sprechgeschwindigkeit und/oder anhand einer Sprechlautstärke und/oder anhand gewählter Worte des Fahrers und/oder anhand einer Tonlage des Gesprochenen kann auf den Gemütszustand des Fahrers geschlossen werden.
  • In diesem Zusammenhang kann es in einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass die Vitalwerte mittels einer Sensoreinrichtung am Lenkrad des Kraftfahrzeugs, insbesondere durch Pulsmessung, und/oder mittels eines vom Fahrer getragenen Wearables ermittelt werden. Für das Messen des Pulses des Fahrers kann insbesondere ein Elektrokardiographiesensor im Lenkrad beziehungsweise in dem Wearable vorgesehen sein. Bei diesen Wearables handelt es sich um Computertechnologien, die am Körper oder am Kopf getragen werden. Wearable-Technologie ist somit eine Technologie, die dazu bestimmt ist, während des Tragens am Körper verwendet zu werden. Beispiele für Wearables sind Smartwatches und Smartglasses sowie smarte Bekleidung. Mittels der Wearables beziehungsweise der am Lenkrad angeordneten Sensoreinrichtung können die Vitalwerte des Fahrers besonders einfach gemessen werden, wobei ein Fahrer beim Erfassen der Vitalwerte besonders wenig beeinträchtigt wird.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Beanspruchung des Fahrers anhand von mittels einer Innenraumkamera des Kraftfahrzeugs erfassten, den Innenraum des Kraftfahrzeugs darstellenden Bildern und/oder anhand einer von einer Navigationseinrichtung durchgeführten Routenführung ermittelt wird. Die den Innenraum des Kraftfahrzeugs darstellenden Bilder, welche mittels der Innenraumkamera des Kraftfahrzeugs erfasst worden sind, können mittels einer Bildverarbeitungseinrichtung ausgewertet werden. Hierbei können die Bilder hinsichtlich einer Anzahl sowie eine Anordnung jeweiliger Fahrzeuginsassen im Innenraum des Kraftfahrzeugs ausgewertet werden. Darüber hinaus kann anhand der Bilder ein Alter der jeweiligen Fahrzeuginsassen bestimmt werden. Alternativ oder zusätzlich kann anhand der Bilder eine Aktivität der jeweiligen Fahrzeuginsassen bestimmt werden. Das bedeutet, dass anhand der Bilder bestimmt werden kann, wie viele Fahrzeuginsassen in dem Innenraum des Kraftfahrzeugs angeordnet sind beziehungsweise an welchen Positionen die jeweiligen Fahrzeuginsassen sitzen. Alternativ oder zusätzlich kann bestimmt werden, ob die jeweiligen Fahrzeuginsassen schlafen, besonders aktiv sind und sich beispielsweise bewegen beziehungsweise reden. Es wird angenommen, dass die Beanspruchung des Fahrers höher ist, je mehr Fahrzeuginsassen in dem Kraftfahrzeug angeordnet sind und je aktiver die jeweiligen Fahrzeuginsassen sind. Darüber hinaus kann angenommen werden, dass, je jünger die jeweiligen Fahrzeuginsassen sind, insbesondere Kinder oder Kleinkinder oder Babys, desto größer ist die Beanspruchung des Fahrers. Alternativ oder zusätzlich kann eine Lautstärke von Geräuschen im Innenraum des Kraftfahrzeugs ermittelt werden, und die Beanspruchung in Abhängigkeit von der ermittelten Lautstärke ermittelt werden. Hierbei wird festgestellt, dass die Beanspruchung des Fahrers höher ist, je höher die ermittelte Lautstärke im Innenraum des Kraftfahrzeugs ist. Sind im Innenraum des Kraftfahrzeugs beispielsweise schreiende Kinder angeordnet und/oder werden Medien im Innenraum des Kraftfahrzeugs mit hoher Lautstärke ausgegeben, dann wird festgestellt, dass eine hohe Beanspruchung des Fahrers vorliegt. Die Beanspruchung des Fahrers kann weiterhin von der aktivierten Routenführung abhängen. Werden innerhalb kurzer Zeit besonders viele Navigationshinweise mittels der Navigationseinrichtung ausgegeben, dann fordert dies viel Aufmerksamkeit von dem Fahrer, sodass festgestellt wird, dass die Beanspruchung des Fahrers hoch ist. Beispielsweise werden viele Navigationshinweise innerhalb kurzer Zeit ausgegeben, wenn sich das Kraftfahrzeug in der Stadt befindet und einer komplizierten, insbesondere ein häufiges Abbiegen erfordernden Route folgt. Je präziser die Beanspruchung und somit die vom Fahrer geforderte Aufmerksamkeit ermittelt werden kann, desto präziser kann der mentale Zustand des Fahrers ermittelt werden, wodurch eine Gefahr eines Überforderns des Fahrers durch Ausgeben des Hinweissignals besonders gering gehalten werden kann.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Zustand des Kraftfahrzeugs mehrmals überprüft wird und das Zeitintervall bzw. die Wegstrecke in Abhängigkeit von einem Ergebnis der Überprüfung angepasst wird. Infolge des angepassten Zeitintervalls bzw. der angepassten Wegstrecke kann wiederum dieses neue angepasste Zeitintervall bzw. die neue, angepasste Wegstrecke mit dem vorgegebenen Schwellenwert verglichen werden und in Abhängigkeit von dem Vergleich sowie gegebenenfalls in Abhängigkeit von dem mentalen Zustand des Fahrers das Hinweissignal ausgegeben werden oder das Ausgeben des Hinweissignals unterdrückt werden. Während einer Fahrt kann der Fahrer durch seinen Fahrstil beeinflussen, ob jeweilige durch das Hinweissignal charakterisierte, durchzuführende Handlungen früher oder später durchzuführen sind. Je nach Fahrstil des Fahrers kann es vorkommen, dass ein initial errechnetes Zeitintervall, bei dessen Ablauf die Handlung spätestens vorzunehmen ist, bzw. eine initial ermittelte Wegstrecke, bis zum Erreichen von deren Ende die Handlung spätestens vorzunehmen ist, verlängert oder verkürzt wird. Fährt der Fahrer beispielsweise besonders vorsichtig, kann es passieren, dass beispielsweise die Bremsbeläge erst später gewechselt werden müssen, als bei einer Ausgangsberechnung ermittelt worden ist. Fährt der Fahrer beispielsweise besonders sportlich, dann kann es vorgesehen sein, dass die Abgasnachbehandlungsflüssigkeit schneller verbraucht wird als ursprünglich berechnet, und somit früher nachzufüllen ist. Durch das mehrmalige Überprüfen des Zustands des Kraftfahrzeugs kann sichergestellt werden, dass das errechnete Zeitintervall bzw. die errechnete Wegstrecke tatsächlich den Zeitpunkt charakterisiert, zu welchem die jeweilige Handlung spätestens vorzunehmen ist.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine elektronische Recheneinrichtung, welche dazu eingerichtet ist, ein Verfahren, wie es bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Ausgeben eines Hinweissignals für einen Fahrer eines Kraftfahrzeugs beschrieben worden ist. Die elektronische Recheneinrichtung ist insbesondere Teil eines Kraftfahrzeugs, in welchem das Hinweissignal auszugeben ist. Die elektronische Recheneinrichtung ist somit dazu eingerichtet, einen Zustand des Kraftfahrzeugs zu ermitteln beziehungsweise einen ermittelten Zustand des Kraftfahrzeugs zu empfangen. Weiterhin ist die elektronische Recheneinrichtung dazu eingerichtet, in Abhängigkeit von dem ermittelten Zustand des Kraftfahrzeugs ein auszugebendes Hinweissignal zu ermitteln, welches spätestens bei Ablauf eines vorgegebenen, in die Zukunft reichenden Zeitintervalls oder bei Zurücklegen einer vorgegebenen Wegstrecke erforderliche Handlung des Fahrers charakterisiert. Darüber hinaus ist die elektronische Recheneinrichtung dazu eingerichtet, einen mentalen Zustand des Fahrers in Form eines Kennwerts zu ermitteln, wenn das Zeitintervall bzw. die Wegstrecke größer als ein vorgegebener Schwellenwert ist. Hierfür kann die elektronische Recheneinrichtung dazu eingerichtet sein, einen Gemütszustand des Fahrers und/oder eine Beanspruchung des Fahrers zu ermitteln beziehungsweise zu empfangen. Für das Ermitteln des Gemütszustands des Fahrers kann die elektronische Recheneinrichtung dazu eingerichtet sein, ermittelte Vitalwerte von einer Sensoreinrichtung zu empfangen. Für das Ermitteln der Beanspruchung des Fahrers kann die elektronische Recheneinrichtung dazu eingerichtet sein, Bilder von einer den Innenraum des Kraftfahrzeugs überwachenden Innenraumkamera und/oder Daten zu einer aktiven Routenführung von einer Navigationseinrichtung zu empfangen.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen, mit einer elektronischen Recheneinrichtung, wie sie bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen elektronischen Recheneinrichtung beschrieben worden ist. Weiterhin umfasst das Kraftfahrzeug eine Ausgabeeinrichtung, welche dazu eingerichtet ist, das Hinweissignal auszugeben. Die Ausgabeeinrichtung kann insbesondere wenigstens einen Lautsprecher und/oder wenigstens eine Bildschirmeinrichtung umfassen. Der Lautsprecher ist dazu eingerichtet, das Hinweissignal in Form eines akustischen Signals auszugeben. Die Bildschirmeinrichtung ist dazu eingerichtet, das Hinweissignal in Form eines optischen Signals in Bildform und/oder in Textform auszugeben.
  • Weitere Merkmale der Erfindung können sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung sowie anhand der Zeichnung ergeben. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung und/oder in den Figuren allein gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
    • 1 ein schematisches Verfahrensschema für ein Verfahren zum Ausgeben eines Hinweissignals für einen Fahrer eines Kraftfahrzeugs.
  • In 1 ist ein Verfahrensschema für ein Verfahren zum Ausgeben eines Hinweissignals für einen Fahrer eines Kraftfahrzeugs dargestellt. Das Verfahren kann mittels einer elektronischen Recheneinrichtung eines Kraftfahrzeugs durchgeführt werden. Zusätzlich zu der elektronischen Recheneinrichtung kann das Kraftfahrzeug eine Ausgabeeinrichtung umfassen, welche dazu eingerichtet ist, das Hinweissignal auszugeben. Dieses Hinweissignal charakterisiert eine spätestens bei Ablauf eines vorgegebenen, in die Zukunft reichenden Zeitintervalls oder bei Zurücklegen einer vorgegebenen Wegstrecke durchzuführende Handlung, welche insbesondere durch den Fahrer des Kraftfahrzeugs beziehungsweise durch einen Fahrzeughalter des Kraftfahrzeugs durchzuführen ist. Das Hinweissignal kann somit beispielsweise charakterisieren, „Inspektion fällig in 3000 Kilometern“ oder „Abgasnachbehandlungsflüssigkeit nachfüllen innerhalb von 2000 Kilometern“ oder „In 1000 Kilometern Bremsbeläge wechseln“. Das Hinweissignal ist somit von einem Zustand des Kraftfahrzeugs abhängig und charakterisiert eine zum Verbessern des Zustands des Kraftfahrzeugs notwendige Handlung.
  • Bei dem Verfahren ist es vorgesehen, dass in einem ersten Verfahrensschritt V1 in Abhängigkeit von einem ermittelten Zustand des Kraftfahrzeugs das auszugebende Hinweissignal ermittelt wird. Es kann somit als Zustand des Kraftfahrzeugs beispielsweise festgestellt werden, dass die Bremsen des Kraftfahrzeugs verschlissen sind. Alternativ oder zusätzlich kann als Zustand des Kraftfahrzeugs ein Füllstand eines Tanks für die Abgasnachbehandlungsflüssigkeit ermittelt werden. Weiterhin kann als Zustand des Kraftfahrzeugs ermittelt werden, wann eine Inspektion fällig ist. Insbesondere kann das Verfahren lediglich für durch das Hinweissignal charakterisierte Handlungen vorgesehen sein, bei welchen eine Beschädigungsgefahr des Kraftfahrzeugs eher gering ist, sollte die Handlung doch nicht spätestens mit Ablauf des Zeitintervalls bzw. bis zum Erreichen des Endes der Wegstrecke durchgeführt worden sein. Im Gegensatz hierzu können Hinweissignale, welche Handlungen charakterisieren, welche spätestens bis zum Ablauf des Zeitintervalls bzw. bis zum Erreichen des Endes der Wegstrecke tatsächlich durchzuführen sind, um Beschädigungen des Kraftfahrzeugs zu vermeiden, unmittelbar im Kraftfahrzeug ausgegeben werden. Insbesondere charakterisieren die Hinweissignale, für welche der Ausgabezeitpunkt variiert werden kann, die folgenden Informationen: „AdBlue innerhalb x km nachfüllen“; „Ölsensor defekt. Bitte Werkstatt aufsuchen“; „Inspektion in x Tagen“; „Öl-Service in x Tagen“; „Öl-Service und Inspektion in x Tagen“.
  • Der Zustand des Kraftfahrzeugs wird insbesondere mehrmals überprüft und das Zeitintervall bzw. die Wegstrecke in Abhängigkeit von einem Ergebnis der Überprüfung angepasst. Hierdurch wird sichergestellt, dass das ermittelte Zeitintervall bzw. die ermittelte Wegstrecke einer notwendigen Dringlichkeit für das Vornehmen der Handlung aufgrund des Zustands des Kraftfahrzeugs entspricht.
  • Es können unterschiedliche Arten von Hinweissignalen im Kraftfahrzeug ausgegeben werden. Es kann zumindest bis zu einem gewissen Zeitpunkt verschiebbare Hinweise wie „Inspektion fällig in 3000 Kilometern“, „Abgasnachbehandlungsflüssigkeit nachfüllen innerhalb 2000 Kilometern“, „In 1000 Kilometern Bremsbeläge wechseln“ und weitere geben. Weiterhin gibt es nicht verschiebbare Fahrzeugstatushinweise wie „Ölstand niedrig - bitte nachfüllen“ oder die Motorkontrollleuchte oder eine Anzeige, welche darstellt, dass ein Wischwasserstand niedrig ist oder eine Außentemperaturwarnung oder eine Motortemperaturwarnung oder eine Kühlwasserstandsmeldung oder eine Information über einen Benzinvorrat oder eine Information über eine Batterieladung und weitere geben.
  • In einem zweiten Verfahrensschritt V2 des Verfahrens ist es vorgesehen, dass das Zeitintervall mit einem für das Zeitintervall vorgegebenen Schwellenwert bzw. die Wegstrecke mit einem für die Wegstrecke vorgegebenen Schwellenwert verglichen wird. Dieser vorgegebene Schwellenwert kann individuell für die durch das Hinweissignal charakterisierte durchzuführende Handlung vorgegeben sein. Mit anderen Worten ist für unterschiedliche, durch das Hinweissignal charakterisierte, vorzunehmende Handlungen jeweils ein individueller Schwellenwert für das Zeitintervall bzw. die Wegstrecke vorgegeben.
  • Wird im Rahmen des zweiten Verfahrensschritts V2 festgestellt, dass das Zeitintervall bzw. die Wegstrecke kleiner ist als der vorgegebene Schwellenwert oder gleich dem vorgegebenen Schwellenwert ist, dann wird das Hinweissignal ausgegeben, was in 1 durch das Kästchen mit der Bezeichnung „+“ dargestellt wird. Mit anderen Worten wird im Verfahrensschema in 1 ausgehend vom zweiten Verfahrensschritt V2 dem Pfeil zu dem Kästchen mit der Bezeichnung „+“ gefolgt, wenn das Hinweissignal unmittelbar und unabhängig von einem mentalen Zustand des Fahrers ausgegeben wird. Wird hingegen im Rahmen des zweiten Verfahrensschritts V2 festgestellt, dass das Zeitintervall bzw. die Wegstrecke größer ist als der vorgegebene Schwellenwert, dann wird anschließend in einem dritten Verfahrensschritt V3 der in Form eines Kennwerts ermittelte mentale Zustand des Fahrers überprüft. Wird im Rahmen der Überprüfung des Kennwerts festgestellt, dass der Kennwert in einem ersten oder zweiten Bereich liegt, wobei der erste Bereich einen positiven Gemütszustand des Fahrers charakterisiert und der zweite Bereich einen negativen Gemütszustand des Fahrers charakterisiert, dann wird das Ausgeben des Hinweissignals im Kraftfahrzeug ausgelöst. Es wird somit im Verfahrensschema ausgehend vom dritten Verfahrensschritt V3 dem Pfeil zu dem durch die Bezeichnung „+“ gekennzeichneten Kästchen gefolgt, welches das Ausgeben des Hinweissignals charakterisiert. Dabei wird ein Ausgabezeitpunkt für das Hinweissignal in Abhängigkeit davon gewählt, ob der positive oder der neutrale Gemütszustand des Fahrers vorliegt. Wird der neutrale Gemütszustand des Fahrers ermittelt, dann wird das Hinweissignal zu einem vorgegebenen Ausgabezeitpunkt ausgegeben. Wird der positive Gemütszustand des Fahrers ermittelt, dann wird das Hinweissignal vor dem vorgegebenen Ausgabezeitpunkt ausgegeben.
  • Wird im Rahmen des dritten Verfahrensschritts V3 festgestellt, dass der Kennwert in einem dritten Bereich liegt, welcher einen negativen Gemütszustand des Fahrers charakterisiert, dann wird das Ausgeben des Hinweissignals im Kraftfahrzeug unterbunden, was in 1 durch das Kästchen mit der Bezeichnung „-“ repräsentiert ist. Hierbei kann das Ausgeben des Hinweissignals so lange unterbunden werden, bis ermittelt wird, dass der Kennwert in dem ersten oder dem zweiten Bereich liegt und somit der positive oder der neutrale Gemütszustand des Fahrers vorliegt, oder das Zeitintervall bzw. die Wegstrecke den Schwellenwert erreicht hat.
  • Der mentale Zustand des Fahrers wird mittels der elektronischen Recheneinrichtung in Abhängigkeit von einem ermittelten Gemütszustand des Fahrers und/oder einer ermittelten Beanspruchung des Fahrers ermittelt. Hierbei kann der Gemütszustand anhand von Vitalwerten des Fahrers ermittelt werden, welche insbesondere mittels einer Sensoreinrichtung am Lenkrad des Kraftfahrzeugs, insbesondere durch Pulsmessung, und/oder mittels eines vom Fahrer getragenen Wearables ermittelt werden. Die Beanspruchung des Fahrers kann anhand von mittels einer Innenraumkamera des Kraftfahrzeugs erfassten, den Innenraum des Kraftfahrzeugs darstellenden Bildern und/oder anhand von einer mittels einer Navigationseinrichtung durchgeführten Routenführung ermittelt werden.
  • Bei verschiebbaren Hinweisen ist es ausreichend, eine Darstellung dieser jeweiligen Hinweise mittels fahrzeugeignen Ausgabemedien auf einen späteren, passenderen Zeitpunkt zu verschieben, wenn der mentale Zustand des Fahrers einem negativen Gemütszustand entspricht. Es sind jedoch die Schwellenwerte definiert, zu denen das jeweilige Hinweissignal spätestens anzuzeigen ist und eine weitere Verschiebung nicht mehr möglich ist. Ein Beispiel hierfür ist „Inspektion in 500 Kilometern fällig“, wobei der zugeordnete Schwellenwert sicherstellt, dass dem Fahrer ausreichend Zeit gegeben wird, in der Werkstatt einen Inspektionstermin zu vereinbaren beziehungsweise zu erhalten.
  • Ein passender Zeitpunkt für das Ausgeben des Hinweissignals definiert sich dadurch, dass über fahrzeugeigenen Sensorik, wie Pulsmessung über einen Elektrokardiographiesensor im Lenkrad, oder über externe beziehungsweise gekoppelte Sensorik, wie beispielsweise ein Fitnessarmband, der ermittelte Gemütszustand des Fahrers ermittelt wird. Ein passender Zeitpunkt für das Ausgeben des Hinweissignals kann dadurch definiert sein, dass der Gemütszustand des Fahrers neutral oder positiv ist. Ein unpassender Zeitpunkt für das Ausgeben des Hinweissignals kann sich dadurch definieren, dass über fahrzeugeigene oder fahrzeugexterne Sensorik ermittelt wird, dass der Gemütszustand des Fahrers negativ, beispielsweise gestresst oder verärgert ist. Wird einem ohnehin schon gestressten Fahrer ein Hinweis über eine in 3000 Kilometern fällige Inspektion angezeigt, dann kann dies unter Umständen zu einer mentalen Überlast und somit zu einer Verstärkung von Stress beziehungsweise zu einem Unbehagen des Fahrers führen. Ein Verschieben eines verschiebbaren Fahrzeugstatus-Hinweises auf einen späteren Zeitpunkt ist vertretbar, wenn noch nicht der zugeordnete Schwellenwert erreicht wurde, zu welchem dieses entsprechende zugehörige Hinweissignal ohne weitere Verzögerung anzuzeigen ist. Für die Bewertung des mentalen Zustands des Fahrers kann ein systeminterner Workloadmanager herangezogen werden.
  • Bei dem Verfahren ist es somit vorgesehen, dass der mentale Zustand beziehungsweise der mentale Workload des Fahrers in eine dynamische Berechnung des Anzeigezeitpunkts einer Fahrzeug-Zustandsmeldung, vorliegend des Hinweissignals, mit einbezogen wird.
  • Insgesamt zeigt die Erfindung, wie durch verschiebbare Fahrzeugstatus-Hinweise ein emphatisches Fahrzeug geschaffen werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • V1 bis V3
    jeweilige Verfahrensschritte
    +
    Hinweissignal wird ausgegeben
    -
    Hinweissignal wird nicht ausgegeben
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 10981575 B2 [0002]
    • US 10053067 B2 [0003]
    • US 9612999 B2 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Ausgeben eines Hinweissignals für einen Fahrer eines Kraftfahrzeugs, bei welchem mittels einer elektronischen Recheneinrichtung - in Abhängigkeit von einem ermittelten Zustand des Kraftfahrzeugs ein auszugebendes Hinweissignal ermittelt wird, welches eine spätestens bei Ablauf eines vorgegebenen, in die Zukunft reichenden Zeitintervalls oder bei Zurücklegen einer vorgegebenen Wegstrecke erforderliche Handlung des Fahrers charakterisiert (V1), - ein mentaler Zustand des Fahrers in Form eines Kennwerts ermittelt wird, und - ein vorgesehener Ausgabezeitpunkt für das Hinweissignal in Abhängigkeit von dem Kennwert angepasst wird (V3), wenn das Zeitintervall bzw. die Wegstrecke größer als ein dafür vorgegebener Schwellenwert ist (V2).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ausgelöst wird, dass das Hinweissignal unabhängig von dem mentalen Zustand des Fahrers ausgegeben wird, wenn ermittelt wird, dass das Zeitintervall bzw. die Wegstrecke kleiner oder gleich dem vorgegebenen Schwellenwert ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei für unterschiedliche, durch das Hinweissignal charakterisierte, vorzunehmende Handlungen individuelle Schwellenwerte für das Zeitintervall vorgegeben sind.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mentale Zustand anhand von einem ermittelten Gemütszustand des Fahrers und/oder einer ermittelten Beanspruchung des Fahrers ermittelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Gemütszustand anhand von Vitalwerten des Fahrers ermittelt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Vitalwerte mittels einer Sensoreinrichtung am Lenkrad des Kraftfahrzeugs, insbesondere durch Pulsmessung, und/oder mittels eines vom Fahrer getragenen Wearables ermittelt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Beanspruchung des Fahrers anhand von mittels einer Innenraumkamera des Kraftfahrzeugs erfassten, den Innenraum des Kraftfahrzeugs darstellenden Bildern und/oder anhand einer von einer Navigationseinrichtung durchgeführten Routenführung ermittelt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Zustand des Kraftfahrzeugs mehrmals überprüft wird und das Zeitintervall bzw. die Wegstrecke in Abhängigkeit von einem Ergebnis der Überprüfung angepasst wird.
  9. Elektronische Recheneinrichtung, welche dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
  10. Kraftfahrzeug, mit einer elektronischen Recheneinrichtung nach Anspruch 9, sowie mit einer Ausgabeeinrichtung, welche dazu eingerichtet ist, das Hinweissignal auszugeben.
DE102023201867.5A 2023-03-01 2023-03-01 Verfahren zum Ausgeben eines Hinweissignals für einen Fahrer eines Kraftfahrzeugs, elektronische Recheneinrichtung sowie Kraftfahrzeug Pending DE102023201867A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023201867.5A DE102023201867A1 (de) 2023-03-01 2023-03-01 Verfahren zum Ausgeben eines Hinweissignals für einen Fahrer eines Kraftfahrzeugs, elektronische Recheneinrichtung sowie Kraftfahrzeug
PCT/EP2024/051254 WO2024179747A1 (de) 2023-03-01 2024-01-19 Verfahren zum ausgeben eines hinweissignals für einen fahrer eines kraftfahrzeugs, elektronische recheneinrichtung sowie kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023201867.5A DE102023201867A1 (de) 2023-03-01 2023-03-01 Verfahren zum Ausgeben eines Hinweissignals für einen Fahrer eines Kraftfahrzeugs, elektronische Recheneinrichtung sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023201867A1 true DE102023201867A1 (de) 2024-09-05

Family

ID=89663647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023201867.5A Pending DE102023201867A1 (de) 2023-03-01 2023-03-01 Verfahren zum Ausgeben eines Hinweissignals für einen Fahrer eines Kraftfahrzeugs, elektronische Recheneinrichtung sowie Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102023201867A1 (de)
WO (1) WO2024179747A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4338244C2 (de) * 1992-11-13 1996-05-09 Mitsubishi Electric Corp Gefahrenabwendungssystem für ein Fahrzeug
DE19723922B4 (de) * 1996-06-12 2014-05-28 Baic Hong Kong Investment Corp. Ltd. Signalanzeigevorrichtung sowie Verfahren zum Anzeigen eines Systemzustandes in einem Fahrzeug
US9612999B2 (en) 2013-03-13 2017-04-04 Ford Global Technologies, Llc Method and system for supervising information communication based on occupant and vehicle environment
US10053067B2 (en) 2016-01-21 2018-08-21 Volvo Car Corporation Vehicle safety assist system
US10981575B2 (en) 2019-02-27 2021-04-20 Denso International America, Inc. System and method for adaptive advanced driver assistance system with a stress driver status monitor with machine learning

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6925425B2 (en) * 2000-10-14 2005-08-02 Motorola, Inc. Method and apparatus for vehicle operator performance assessment and improvement
DE10153987B4 (de) * 2001-11-06 2018-05-30 Daimler Ag Informationssystem in einem Fahrzeug
DE102015105581A1 (de) * 2014-11-03 2016-05-04 Audi Ag System und Verfahren zur Überwachung des Gesundheitszustandes und/oder des Befindens eines Fahrzeuginsassen
US11155267B2 (en) * 2016-10-11 2021-10-26 Samsung Electronics Co., Ltd. Mobile sensor platform
US11654919B2 (en) * 2020-08-11 2023-05-23 Aptiv Technologies Limited Adaptive user-specific automated driver assistance system warnings
DE102022111362B3 (de) * 2022-05-06 2023-02-16 Cariad Se Verfahren zum Verstellen eines Innenraumelements eines Fahrzeugs sowie Notfallassistenzsystem und Fahrzeug mit einem Notfallassistenzsystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4338244C2 (de) * 1992-11-13 1996-05-09 Mitsubishi Electric Corp Gefahrenabwendungssystem für ein Fahrzeug
DE19723922B4 (de) * 1996-06-12 2014-05-28 Baic Hong Kong Investment Corp. Ltd. Signalanzeigevorrichtung sowie Verfahren zum Anzeigen eines Systemzustandes in einem Fahrzeug
US9612999B2 (en) 2013-03-13 2017-04-04 Ford Global Technologies, Llc Method and system for supervising information communication based on occupant and vehicle environment
US10053067B2 (en) 2016-01-21 2018-08-21 Volvo Car Corporation Vehicle safety assist system
US10981575B2 (en) 2019-02-27 2021-04-20 Denso International America, Inc. System and method for adaptive advanced driver assistance system with a stress driver status monitor with machine learning

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024179747A1 (de) 2024-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1660354B1 (de) Vorrichtung zur fahrerwarnung
DE112016005314T5 (de) Automatisierte Fahrassistenzvorrichtung, automatisiertes Fahrassistenzsystem, automatisiertes Fahrassistenzverfahren und automatisiertes Fahrassistenzprogramm
DE102014225680A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übernahmeaufforderung einer Fahraufgabe an den Fahrzeugführer eines Fahrzeugs im Rahmen des automatischen Fahrens des Fahrzeugs
DE102021003489A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer graduell abnehmenden fahrerischen Leistungsfähigkeit eines Fahrzeugführers
DE102019118184A1 (de) System und Verfahren zur nutzerindividuellen Anpassung von Fahrzeugparametern
DE102012105285A1 (de) Verfahren und ein System zum Assistieren eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102020127613A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Fahrer-Erfahrungs-Fahrmodells mittels Fehlerüberwachung
DE102021101805A1 (de) Fahrerüberwachungssystem für kraftfahrzeug
DE102020202388A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Signalvorrichtung zur Ausgabe von Signalen an einen Fahrer und ein System
DE102023100169A1 (de) Bewertung der psychomotorischen fähigkeiten während des geparkten fahrzeugs
DE102017215714A1 (de) Verfahren und System zur Verbesserung der Fahrerübernahme
DE102023201867A1 (de) Verfahren zum Ausgeben eines Hinweissignals für einen Fahrer eines Kraftfahrzeugs, elektronische Recheneinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102004042865A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung, Auswertung und Visualierung von Fahrzuständen eines Kraftfahrzeuges
EP3608149B1 (de) Verfahren zum steuern einer vorrichtung zur bereitstellung einer erinnerung in einem fahrzeug sowie vorrichtung zur bereitstellung einer erinnerung in einem fahrzeug
DE102016223794A1 (de) Verfahren und System zum Bewerten einer Akzeptanz mindestens eines Fahrerassistenzsystems eines autonom fahrenden Kraftfahrzeugs
DE102019004076A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeuges
DE102021201459B3 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrzeugführers eines Fahrzeugs beim Führen des Fahrzeugs, sowie elektronisches Fahrerunterstützungssystem und Fahrzeug
DE102020100125B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten eines Kraftfahrzeugs auf ein Fahrverhalten eines Fremdfahrzeugs
DE102021003597A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung eines Verhaltens mindestens eines lnsassen in einem Fahrzeug
DE102020212965A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Insassen eines Kraftfahrzeugs auf bestehende Müdigkeit, Vorrichtung hierfür sowie Kraftfahrzeug mit der Vorrichtung
DE102023000709A1 (de) Verfahren zum Verbessern der Fahrsicherheit in einem Kraftfahrzeug
DE102005010230B4 (de) Verfahren zum Ausgeben von Hilfeinformationen
DE102023127663A1 (de) Schläfrigkeitswarnung für fahrzeugführer
EP4294692B1 (de) Verfahren zum betrieb eines fahrzeuges
DE102024002293A1 (de) Verfahren zur Reduktion der kognitiven Belastung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication