DE19508502A1 - Substratträger-Spanneinrichtung und Verfahren zum Herstellen eines LCD-Elements unter Verwendung desselben - Google Patents
Substratträger-Spanneinrichtung und Verfahren zum Herstellen eines LCD-Elements unter Verwendung desselbenInfo
- Publication number
- DE19508502A1 DE19508502A1 DE1995108502 DE19508502A DE19508502A1 DE 19508502 A1 DE19508502 A1 DE 19508502A1 DE 1995108502 DE1995108502 DE 1995108502 DE 19508502 A DE19508502 A DE 19508502A DE 19508502 A1 DE19508502 A1 DE 19508502A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- clamping device
- layer
- carrier
- sticky
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims abstract description 272
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 151
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 33
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 32
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims abstract description 24
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 173
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 78
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 45
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 37
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 37
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 25
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 claims description 25
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 claims description 25
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 23
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims description 15
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 15
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 15
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 10
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 claims description 10
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 8
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 claims description 8
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 7
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 6
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 6
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 claims description 5
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 claims description 5
- 229920005549 butyl rubber Polymers 0.000 claims description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000007872 degassing Methods 0.000 claims description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 claims 11
- 239000010408 film Substances 0.000 description 85
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 63
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 63
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 18
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 15
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 15
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 14
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000004695 Polyether sulfone Substances 0.000 description 11
- 229920006393 polyether sulfone Polymers 0.000 description 11
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 11
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 10
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 8
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 6
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 6
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 6
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 6
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 6
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 5
- 101100346656 Drosophila melanogaster strat gene Proteins 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 3
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 3
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 3
- 229920002972 Acrylic fiber Polymers 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 101150116749 chuk gene Proteins 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 238000001755 magnetron sputter deposition Methods 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000004709 Chlorinated polyethylene Substances 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 229920000181 Ethylene propylene rubber Polymers 0.000 description 1
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N Ibuprofen Chemical compound CC(C)CC1=CC=C(C(C)C(O)=O)C=C1 HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PEEHTFAAVSWFBL-UHFFFAOYSA-N Maleimide Chemical compound O=C1NC(=O)C=C1 PEEHTFAAVSWFBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 244000153888 Tung Species 0.000 description 1
- 229920006311 Urethane elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 229920000800 acrylic rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 229920005558 epichlorohydrin rubber Polymers 0.000 description 1
- 238000007730 finishing process Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 229920002681 hypalon Polymers 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 229920003049 isoprene rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000006082 mold release agent Substances 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000007261 regionalization Effects 0.000 description 1
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000009281 ultraviolet germicidal irradiation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/06—Interconnection of layers permitting easy separation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B25/00—Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
- B32B25/04—Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B25/08—Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B25/00—Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
- B32B25/20—Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising silicone rubber
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/36—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/38—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising epoxy resins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J183/00—Adhesives based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J183/04—Polysiloxanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/30—Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
- C09J7/38—Pressure-sensitive adhesives [PSA]
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/007—Manufacture or processing of a substrate for a printed circuit board supported by a temporary or sacrificial carrier
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2367/00—Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2457/00—Electrical equipment
- B32B2457/20—Displays, e.g. liquid crystal displays, plasma displays
- B32B2457/202—LCD, i.e. liquid crystal displays
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2323/00—Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
- C09K2323/05—Bonding or intermediate layer characterised by chemical composition, e.g. sealant or spacer
- C09K2323/053—Organic silicon compound, e.g. organosilicon
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/14—Layer or component removable to expose adhesive
- Y10T428/1452—Polymer derived only from ethylenically unsaturated monomer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
- Y10T428/2852—Adhesive compositions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31652—Of asbestos
- Y10T428/31663—As siloxane, silicone or silane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
- Y10T428/31681—Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Substratträger-Spanneinrichtung,
die zum Herstellen eines LCD-Elements verwendet wird, bei
dem ein dünnes Substrat aus Glas oder Kunststoff verwendet
wird, und sie betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines
LCD-Elements unter Verwendung einer solchen Spanneinrich
tung.
Glassubstrate für LCD-Elemente wurden untersucht, um dünne
Substrate zu erhalten, mit denen Doppelbilder bei der Anzei
ge vermieden werden und leichtes Gewicht erzielt wird. Wenn
jedoch Glassubstrate einzeln einem Herstellprozeß zugeführt
werden, kann ein Substrat bei Massenherstellung nicht dünner
als 0,7 mm ausgebildet werden, da Schwierigkeiten hinsicht
lich der Zerbrechlichkeit bestehen, so daß es schwierig ist,
LCD-Elemente mit einer großen Fläche (300 mm × 300 mm und
mehr) mit einer Dicke von 0,5 mm oder 0,3 mm herzustellen.
Indessen wurden LCD-Elemente mit Kunststoffsubstraten an
stelle von Glassubstraten entwickelt. Hierzu offenbart z. B.
die Veröffentlichung 3-5718/1991 zu einer japanischen Pa
tentanmeldung ein Verfahren zum unabhängigen Transportieren
eines blattförmigen Kunststoffsubstrats sowie ein Verfahren
zum aufeinanderfolgenden Transportieren rollenähnlicher
Kunststoffsubstrate.
Jedoch ist es unter Verwendung der ebengenannten beiden Sub
strate schwieriger, ein LCD-Element herzustellen als dann,
wenn ein Glassubstrat verwendet wird, da Kunststoffsubstrate
geringere Steifigkeit, nämlich keine Eigensteifigkeit, eine
niedrige Wärmeverformungstemperatur, Anfälligkeit für Be
schädigung wegen geringer Oberflächenhärte, Anfälligkeit für
das Auftreten von Verformung wie Verwindung, Ausdehnung und
Schrumpfen während Wärmebehandlungen aufweisen.
Daher offenbart z. B. die Veröffentlichung 60-41018/1985 zu
einer japanischen Patentanmeldung ein Verfahren zum Herstel
len eines LCD-Elements durch Transportieren von Kunststoff
substraten zu Prozessen unter Befestigung an einem Rahmen,
und die Veröffentlichung 58-147713/1983 zu einer japanischen
Patentanmeldung offenbart ein Verfahren zum Herstellen eines
LCD-Elements durch Kontaktbonden eines Umfangskantenab
schnitts eines Kunststoffsubstrats an einen Träger, um den
kontaktgebondeten Abschnitt zu beschneiden.
Außerdem offenbart die obengenannte Veröffentlichung 3-5718/
1991 ein Verfahren zum Herstellen eines LCD-Elements durch
Auflaminieren eines Polymers, das ein Kunststoffsubstrat
wird, auf einen Entformungsfilm. Der Entformungsfilm wird
dadurch hergestellt, daß ein Siliconharz als Entformungsmit
tel auf einen als Träger wirkenden Film aufgetragen wird.
Hierbei wird das Siliconharz, z. B. Silicon, für verschiede
ne Anwendungen als allgemeines Entformungsmittel verwendet,
und es existiert als solches vom Öltyp, vom Pastentyp, vom
Lösungstyp, vom zu erwärmenden Typ, vom Emulsionstyp, vom
wasserlöslichen Typ, vom Spraytyp usw. Um die Entformbarkeit
von einer klebrigen Abdichtfläche zu verbessern, wird z. B.
Silicon als Entformungsschicht an der Oberfläche eines
Abdichtungstrennpapiers verwendet, und es wird als Entfor
mungsmittel zum leichten Entformen von Formstücken, z. B.
aus einem Metallformwerkzeug zum Herstellen eines Kunst
stoffgegenstands, verwendet. Silicon, das als Entformungs
mittel verwendet wird, hat selbst kein Haftvermögen, oder
wenn ein solches verwendet wird, das über Haftvermögen ver
fügt, wird es verwendet, nachdem das Haftvermögen verringert
wurde.
Jedoch wird bei Herstellverfahren, bei denen ein Kunststoff
substrat an einem Rahmen befestigt wird, das Kunststoffsub
strat im Rahmen verformt, so daß es schwierig ist, eine
gleichmäßig ebene Oberfläche beizubehalten. In diesem Fall
ist für verschiedene Druckeinrichtungen, Belichtungseinrich
tungen usw. während eines Prozesses zum Herstellen von LCD-
Elementen ein Bearbeitungstisch mit spezieller Konstruktion
erforderlich, um Ebenheit im Rahmen aufrechtzuerhalten. Dies
erhöht die Ausrüstungskosten und es besteht die Schwierig
keit, daß die Verarbeitung von der von Glassubstraten ab
weicht.
Dagegen bestehen bei Verfahren zum Herstellen eines LCD-Ele
ments durch Auflaminieren eines Polymers, das ein Kunst
stoffsubstrat wird, auf einen Entformungsfilm die folgenden
Schwierigkeiten:
- (1) Die Kosten sind hoch, da der Träger, wie ein Entfor mungsfilm, nur einmal verwendet wird.
- (2) Die Steifigkeit eines Trägers, wie eines Entformungs films, ist gering, und der Transport zu Prozessen kann nicht gleichmäßig ausgeführt werden.
- (3) Es besteht eine starke Beschränkung für verwendbare Pro zesse, Ausrüstungen und Bedingungen.
Insbesondere bei einem Kunststoffsubstrat mit Flexibilität
ist es wahrscheinlich, daß Verformung entlang Löchern und
Kanälen eines Saugtischs auftritt, abhängig vom Material und
der Dicke. Aus diesem Grund treten Druckfehler und Fehler
bei Ausrichtungsprozessen auf, wie auch Farbe von einer Off
setdruckeinrichtung festgehalten wird, und außerdem wird
beim Zwischentrocknen unmittelbar nach einem Druckvorgang
ein Substrat durch die Wärme auf einer Heizplatte verbogen,
d. h., daß das Substrat eine tanzende Bewegung ausführt, wo
durch kein stabiler Trocknungsvorgang vorgenommen werden
kann.
- (4) Stabiler Transport kann nicht durch Adhäsion erfolgen, da zwischen dem Entformungsfilm und dem Polymer geringe Ad häsion besteht, und insbesondere treten im Fall einer Wärme behandlung (a) Blasen an der Grenzfläche zwischen dem Ent formungsfilm und dem Polymer auf, oder (b) es tritt teilwei ses Abschälen auf, so daß die anschließenden Prozesse nicht ausgeführt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Substratträ
ger-Spanneinrichtung und ein Verfahren zum Herstellen eines
LCD-Elements unter Verwendung der Spanneinrichtung zu schaf
fen, mit denen es möglich ist, die Herstellkosten für das
Element zu verringern, gleichmäßige Transportvorgänge und
stabile Produktion zu ermöglichen und die Funktionsfähigkeit
des LCD-Elements zu verbessern.
Diese Aufgabe ist hinsichtlich der Spanneinrichtung durch
die Lehre von Anspruch 1 und hinsichtlich des Verfahrens
durch die Lehren der unabhängigen Verfahrensansprüche gege
ben.
Die Spanneinrichtung ist mit einer klebrigen Schicht auf
einem Träger versehen. Die Adhäsion der klebrigen Schicht
wird im wesentlichen konstant gehalten, so daß sie selbst
nach wiederholter Benutzung im wesentlichen unverändert ist.
Der Träger besteht aus einem Material mit einer Steifigkeit,
wie sie zur Handhabung erforderlich ist, wenn ein Prozeß zum
Herstellen von LCD-Elementen ausgeführt wird, wie hinsicht
lich Glasplatten oder Kunststoffplatten, die vorgegebene
Dicke aufweisen.
Aus diesem Grund ist es selbst bei einem Substratmaterial,
das alleine keine Festigkeit und Steifigkeit aufweist, mög
lich, ein LCD-Element unter Verwendung einer herkömmlichen
Herstellinie für LCD-Elemente aus Glas dadurch herzustellen,
daß der Prozeß zum Herstellen eines LCD-Elements dadurch
ausgeführt wird, daß ein dünnes, blattähnliches Glassub
strat, ein Kunststoffsubstrat usw. in an die Spanneinrich
tung eingeklebtem Zustand ausgeführt wird. Ferner ist es
möglich, da die Spanneinrichtung wiederholt verwendet werden
kann, die Herstellkosten für LCD-Elemente stark im Vergleich
zum Fall der Benutzung einer nicht wiederbenutzbaren Spann
einrichtung zu verringern.
Hierbei ist es, was die klebrige Schicht betrifft, erforder
lich, daß dann, wenn die an ein Substrat angeklebte klebrige
Schicht Prozessen zugeführt wird, ausreichende Haftfähigkeit
zum Substrat aufrechterhalten wird und auch das Substrat un
mittelbar nach Abschluß des Prozesses abgezogen werden kann.
Beispiele für Materialien für eine solche klebrige Schicht,
die für zeitweilige Anhaftung sorgen kann und von der das
getragene Material später abgezogen werden kann, sind Sili
congel, Siliconkautschuk, Phlorosiliconkautschuk, Butylkau
tschuk, Urethankautschuk, Naturkautschuk, Butadienkautschuk,
Ethylenpropylenkautschuk, Chloroprenkautschuk, Nitrilkau
tschuk, Nitrilisoprenkautschuk, Acrylkautschuk, Fluorkau
tschuk, chlorsulfoniertes Polyethylen, chloriertes Polyethy
len, Epichlorhydrinkautschuk usw. Unter diesen Materialien
sind Butylkautschuk und Siliconkautschuk vom Standpunkt der
Haftfähigkeit, der Wärmebeständigkeit, der Öl- und anderen
chemischen Beständigkeit, der Oberflächengleichmäßigkeit,
der Lichtbeständigkeit, der Ozonbeständigkeit usw. besonders
gut geeignet.
Die Haftfähigkeit wird durch ein empirisches Verfahren auf
Grundlage des Materials, der Dicke und der Oberflächenform
eines dünnen Glassubstrats oder eines Kunststoffsubstrats,
der Transportbedingungen beim Prozeß, der Handhabbarkeit
beim Abziehen der Spanneinrichtung und anderen Faktoren be
stimmt. Die Haftfähigkeit kann durch folgendes eingestellt
werden (erhöht oder verringert): (1) durch Erhöhen oder Ver
ringern der Haftfläche zum Substrat (Gesamtflächenhaftung
gegenüber Teilflächenhaftung); (2) durch Ändern der Härte
der Klebermasse (weich bis hart) usw. Die Haftfläche zum
Substrat kann dadurch erhöht oder verringert werden, daß die
Form einer klebrigen Schicht (eben oder nicht eben) verän
dert wird und/oder der Ausbildungsbereich der klebrigen
Schicht verändert wird, und die Härte der Klebermasse kann
dadurch geändert werden, daß der Polymerisationsgrad, der
Vernetzungsgrad, das Mischungsverhältnis, ein Zusatzstoff,
ein Aushärtungsmittel usw. auf der klebrigen Schicht verän
dert werden.
Wenn der Einstellbereich für die Haftfähigkeit durch die Ab
schälbarkeit pro einer Breite von 20 mm repräsentiert wird,
ist es geeignet, wenn der Einstellbereich 50 g bis 800 g
ist. Wenn die Abschälfestigkeit weniger als 30 g beträgt,
ist die Bearbeitbarkeit beim Abziehen eines dünnen Glassub
strats oder eines Kunststoffsubstrats von einer klebrigen
Schicht einer Spanneinrichtung hervorragend, da jedoch Bla
sen oder Reinigungsflüssigkeit in die Kleberfläche eindrin
gen oder da sich das Substrat bei einigen Prozeßbedingungen
während des Transports der Spanneinrichtung, an der das dün
ne Glassubstrat oder das Kunststoffsubstrat befestigt sind
(Erwärmungstemperatur oder Reinigungsvorgang) von der Spann
einrichtung auftritt, können Prozesse nicht stabil ausge
führt werden. Wenn dagegen die Abziehfestigkeit zu groß ist,
kann zwar stabiler Transport eines an der Spanneinrichtung
angeklebten Substrats erfolgen, jedoch ist die Handhabbar
keit beim Abziehen der Spanneinrichtung nach Abschluß eines
Prozesses schlecht, so daß Fehler wie Risse oder Verformun
gen am Substrat wegen Spannungen beim Abziehen auftreten
können. Daher ist es erwünscht, daß die Abziehfestigkeit
nicht höher als 800 g ist.
Bei der vorstehend genannten Anordnung ist es bevorzugt, daß
zwischen dem Träger und der klebrigen Schicht eine Zwischen
schicht vorhanden ist. In diesem Fall werden selbst dann,
wenn ein Material mit großer Differenz des Wärmeexpansions
koeffzienten zu dem des Trägers und des klebrigen Materials
ausgewählt wird, Spannungen und Verzerrungen aufgrund der
Differenzen der Wärmeausdehnungskoeffizienten, wie bei Tem
peraturänderungen hervorgerufen, dadurch gelindert, daß der
Wärmeausdehnungskoeffizient der Zwischenschicht zwischen den
jenigen der klebrigen Schicht und des Trägers eingestellt
wird. Ferner kann die klebrige Schicht dadurch dünner ausge
bildet werden, daß die Spanneinrichtung auf solche Weise
hergestellt wird, daß die klebrige Schicht vorab auf der
Zwischenschicht ausgebildet wird und die Zwischenschicht mit
der klebrigen Schicht am Träger befestigt wird. Außerdem ist
die Handhabbarkeit beim Ausbilden der dünnen, klebrigen
Schicht auf dem Träger dann verbessert, wenn die Zwischen
schicht und die klebrige Schicht als Einheit vorliegen. Da
durch lassen sich die Herstellkosten für ein LCD-Element
verringern.
Außerdem ist es hinsichtlich der Spanneinrichtung bevorzugt,
daß ein lichtdurchlassender Abschnitt zum Verbessern des
Transmissionsvermögens für sichtbares Licht an einer Stelle
vorhanden ist, die einer Ausrichtungsmarkierung eines Elek
trodenmusters entspricht, das auf dem Substrat ausgebildet
wird. In diesem Fall kann die Positionierung unter Verwen
dung der Ausrichtungsmarkierung erfolgen, und zwar bei jedem
Prozeß zum Herstellen eines LCD-Elements, wobei das Substrat
an der Spanneinrichtung angeklebt ist. Im Ergebnis kann
hochgenaue Positionierung unter Verwendung eines Verfahrens
zur automatischen Bilderkennung erfolgen, so daß ein LCD-
Element mit ausgezeichneter Anzeigequalität hergestellt
werden kann.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen eines LCD-
Elements wird ein Substrat auf eine Spanneinrichtung mit der
vorstehend genannten Anordnung geklebt, und das an die
Spanneinrichtung geklebte Substrat durchläuft aufeinander
folgende Prozesse zum Herstellen eines LCD-Elements, während
die Spanneinrichtung durch die Prozeßstufen zum Herstellen
des Elements transportiert wird. Nach Abschluß der genannten
Prozesse wird das Substrat von der Substratträger-Spannein
richtung abgezogen, und die Spanneinrichtung wird wiederver
wendet, um ein neues Substrat anzukleben, damit das nächste
LCD-Element hergestellt wird.
Beim vorstehend genannten Herstellverfahren ist es bevor
zugt, daß Druckprozesse für einen Isolierfilm und einen Aus
richtungsfilm usw. ausgeführt werden, während das Substrat
an die Spanneinrichtung geklebt ist. Bei diesen Druckprozes
sen ist gleichmäßigerer Druck erforderlich. Daher wird das
Substrat an eine Spanneinrichtung mit bestimmter Steifigkeit
angeklebt, um dadurch die Verformung entlang von Sauglöchern
und Nuten in einem Drucktisch zu kontrollieren, wie sie ins
besondere bei Kunststoffsubstraten auftreten kann. Im Ergeb
nis ist ausgezeichneter Druckablauf gewährleistet. Darüber
hinaus ist während des Druckvorgangs verhindert, daß ein
Kunststoffsubstrat von einer Druckwalze mitgenommen wird,
und zwar dadurch, daß die Haftfestigkeit zur klebrigen
Schicht auf der Spanneinrichtung nicht kleiner als ein be
stimmter Wert gemacht wird.
Beim vorstehend genannten Herstellverfahren ist es bevorzug
ter, daß ein Trennprozeß beim Herstellen eines Isolierfilms
und eines Ausrichtungsfilms dann ausgeführt wird, während
das Substrat an die Spanneinrichtung geklebt ist. Bei einem
Prozeß zum Herstellen eines Isolierfilms und eines Ausrich
tungsfilms erfolgt ein Zwischentrocknen unmittelbar nach dem
Drucken, und dann erfolgt ein Haupttempervorgang. Hierbei
wird verhindert, da das Substrat an eine Spanneinrichtung
mit bestimmter Steifigkeit geklebt wird, daß tanzende Bewe
gungen des Kunststoffsubstrats aufgrund der Wärme einer
Heizplatte verhindert sind, und auch dann, wenn der Haupt
tempervorgang bei einer Temperatur von ungefähr z. B. 100°C
ausgeführt wird, ist verhindert, daß Mängel wie Verformung
eines Substrats auftreten. Im Ergebnis wird zufriedenstel
lende Wärmebehandlung ausgeführt.
Beim vorstehend genannten Herstellverfahren ist es während
des Prozesses zum Herstellen eines LCD-Elements bevorzugt,
daß die Wärmebehandlung erfolgt, während das Substrat mit
Druck an die Spanneinrichtung geklebt ist. Wenn z. B. die
Haupttemperung für den Isolierfilm und den Ausrichtungsfilm
bei hoher Temperatur erfolgen, treten wegen Differenzen der
Wärmeausdehnungs- und Schrumpfkoeffizienten zwischen dem aus
dünnem Glas, Kunststoff usw. bestehenden Substrat und der
Spanneinrichtung (klebrige Schicht, Träger) Spannungen und
Verzerrungen wegen teilweiser Unregelmäßigkeiten der Tempe
raturverteilung während der Temperaturerhöhung auf die Tem
pertemperatur und danach während der Abkühlung auf die nor
male Temperatur auf. Dadurch können Blasen zwischen dem Sub
strat und der Spanneinrichtung hervorgerufen werden, und in
manchen Fällen kann es zu einem Ablösen des Substrats von
der Spanneinrichtung kommen, jedoch wird das Auftreten von
Blasen dadurch beschränkt, daß Wärme und Druck gleichmäßig
angewandt werden, wodurch ein Ablösen des Substrats von der
Spanneinrichtung verhindert wird. Im Ergebnis ist es z. B.
möglich, die Behandlungstemperatur zu erhöhen und einen Aus
richtungsfilm usw. zu erhalten, dessen Ausrichtungseigen
schaften hervorragend sind, so daß die Funktionsfähigkeit
und Zuverlässigkeit von LCD-Elementen verbessert werden
kann.
Um die Art und die Vorteile der Erfindung besser zu verste
hen, sollte auf die folgende detaillierte Beschreibung in
Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen Bezug genommen
werden.
Fig. 1 ist ein schematischer Querschnitt, der eine Substrat
träger-Spanneinrichtung gemäß einem Beispiel der Erfindung
zeigt.
Fig. 2 ist ein schematischer Querschnitt, der einen Zustand
zeigt, bei dem ein Substrat an die Substratträger-Spannein
richtung geklebt ist.
Fig. 3 ist ein schematischer Querschnitt, der ein Prozeß zum
Aufeinanderlaminieren eines oberen und eines unteren Sub
strats sowie einen Prozeß zum Aushärten eines Abdichtmediums
bei einem Prozeß zum Herstellen eines LCD-Elements unter
Verwendung der Substratträger-Spanneinrichtung veranschau
licht.
Fig. 4 ist ein schematischer Querschnitt, der eine Substrat
träger-Spanneinrichtung gemäß einem anderen Beispiel der Er
findung veranschaulicht.
Fig. 5 ist ein schematischer Querschnitt, der eine Substrat
träger-Spanneinrichtung gemäß einem noch anderen Beispiel
der Erfindung zeigt.
Fig. 6 ist ein schematischer Querschnitt, der Substratträ
ger-Spanneinrichtungen gemäß Vergleichsbeispielen zeigt.
Fig. 7 ist ein Kurvendiagramm, das die zeitliche Änderung
für die Temperatur und den Druck während eines Haupttemper
prozesses zum Herstellen eines Ausrichtungsfilms eines LCD-
Elements bei noch einem anderen Beispiel der Erfindung
zeigt.
Fig. 8 ist ein Kurvendiagramm entsprechend dem von Fig. 7,
jedoch für ein Vergleichsbeispiel.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 3 wird im folgenden ein
Beispiel der Erfindung erläutert. Wie in Fig. 1 dargestellt,
ist eine erfindungsgemäße Substratträger-Spanneinrichtung 1
(nachfolgend nur als Spanneinrichtung bezeichnet) so ausge
bildet, daß sie eine klebrige Schicht 3 auf der Oberfläche
eines ebenen Trägers 2 aufweist.
Der Träger 2 besteht aus einer Epoxidplatte mit einer Dicke
von 2 mm. Wie es später ausgeführt wird, hat die klebrige
Schicht 3 die Eigenschaft, daß die Haftfähigkeit zum Fest
halten eines auf die Oberfläche der klebrigen Schicht 3 zu
klebenden Substrats im wesentlichen konstant gehalten wird,
und zwar unabhängig von der Anzahl wiederholter Benutzungen.
Die klebrige Schicht 3 verfügt über Selbsthaftfähigkeit für
wiederholte Verwendung, und sie besteht aus einer Lage Sili
conkautschuk, deren Oberfläche eben ist (Dicke 0,2 mm, Härte
40°).
Um die klebrige Schicht 3 dauerhaft an der Oberfläche des
Trägers 2 zu befestigen, wurde ein Klebermaterial 4 (Kleber
schicht) aus Siliconharz auf die Oberfläche des Trägers 2
aufgetragen, und die klebrige Schicht 3 wurde über das Kle
bermaterial 4 am Träger 2 befestigt, wodurch die Spannein
richtung 1 hergestellt war.
Nachdem bei einer auf die vorstehend genannte Weise herge
stellten Spanneinrichtung 1 durch Überprüfen sichergestellt
war, daß keine Blasen zwischen den Träger 2 und die klebrige
Schicht 3 eingedrungen waren, wurde die Abschälfestigkeit
auf die folgende Weise gemessen. Zunächst wurde, wie dies
später angegeben wird, ein Testmaterial dadurch hergestellt,
daß eine Acrylplatte (Dicke 0,4 mm), die als Substrat für
ein LCD-Element verwendet wurde, Streifenform mit einer
Breite von 20 mm aufwies, und das Testmaterial wurde durch
eine Walze an die Oberfläche der klebrigen Schicht 3 ge
drückt, damit es an diese angeklebt war. Danach wurde die
Abschälkraft beim Abschälen des Testmaterials von seinem
einen Ende her als Abschälhaftfestigkeit gemessen. Die Ab
schälkraft wurde wiederholt bei normaler Temperatur und nach
einer Erwärmungsbehandlung auf 100°C für 3 Stunden im kleb
rigen Zustand gemessen (nachfolgend werden Messungen, die
unter Verwendung solchen Testmaterials erfolgten, als Ab
schältest bezeichnet).
Beim Ergebnis des Abschältests betrug die Abschälkraft bei
der Spanneinrichtung 1 des vorliegenden Beispiels ungefähr
300 g bei normaler Temperatur, und nach der Heizbehandlung
betrug sie 300 g bis 400 g. In beiden Fällen konnte das
Testmaterial leicht von der klebrigen Schicht 3 abgezogen
werden, und die Abschälfestigkeit nahm bei wiederholtem
Gebrauch nicht zu oder ab, so daß sich also ausgezeichnete
Abschäleigenschaften zeigten.
In der nachfolgenden Beschreibung werden Benutzungsbedingun
gen für die Spanneinrichtung 1 in einer Herstellinie für
LCD-Elemente erläutert.
Zunächst wurde, wie es in Fig. 2 dargestellt ist, ein Sub
strat 5 aus Acrylharz mit einer Abmessung von 300 × 324 ×
0,4 mm auf die Oberfläche der klebrigen Schicht 3 der Spann
einrichtung gelegt, und die Oberfläche wurde durch eine Wal
ze angedrückt, so daß das Substrat 5 auf die klebrige
Schicht 3 geklebt war.
Anschließend wurde die Spanneinrichtung 1, auf die das Sub
strat 5 geklebt war, gereinigt und in eine nicht dargestell
te Magnetronsputtervorrichtung eingesetzt. Danach wurde auf
dem Substrat 5 bei 80°C ein transparenter, leitender Film
aus ITO mit einer Dicke von 70 nm ausgebildet, und feine
Prozesse für eine Mustererzeugung an diesem Film zu einem
vorgegebenen Elektrodenmuster wurden ausgeführt (Auftragen
eines Resists, Belichtung, Entwicklung, Ätzen, Entfernen des
Resists und Reinigen).
Danach wurde ein Ausrichtungsfilm, der mit gleichmäßiger Be
schichtung aufgebracht werden muß, unter Verwendung einer
Offsetdruckeinrichtung aufgedruckt, und unmittelbar danach
erfolgte ein Zwischentrocknungsvorgang unter Verwendung
einer Heizplatte bei 100°C für 3 Minuten sowie eine Haupt
temperbehandlung (100°C - 3 Stunden), und dann erfolgten
eine Reibebehandlung und eine Reinigungsbehandlung für den
Ausrichtungsfilm.
Außerdem wurden, nachdem ein Abdichtungsmedium auf ein Paar
der Substrate 5, 5 auf gedruckt war, die mit den vorstehend
genannten Prozessen hergestellt waren und die Zelldicke ein
stellende Perlen auf das andere Substrat verteilt waren,
diese Substrate 5, 5 aufeinandergeklebt, und das Abdicht
medium wurde ausgehärtet, wie es in Fig. 3 dargestellt ist.
Hierbei bezeichnet 6 in Fig. 3 eine Elektrode aus einem
transparenten, leitenden Film, wie sie auf der Oberfläche
der Substrate 5, 5 ausgebildet sind, 7 zeigt einen Ausrich
tungsfilm und 8 zeigt ein Abdichtmedium. Ferner betrug die
maximale Behandlungstemperatur bei den vorstehend genannten
Prozessen 100°C als Tempertemperatur für den Prozeß zum Aus
bilden des Ausrichtungsfilms.
Als Ergebnis der vorstehend genannten Prozesse, bei denen
das Substrat 5 an die Spanneinrichtung 1 geklebt war, wurden
aufeinanderlaminierte Substrate 5, 5, die an den Spannein
richtungen 1, 1 hingen, erhalten, bei denen keine Behand
lungsmittel und Wasser in die Grenzfläche zwischen einem
Substrat 5 und der zugehörigen klebrigen Schicht 3 der zuge
hörigen Spanneinrichtung 1 eingedrungen waren, und es traten
Blasen nicht in bemerkenswerter Weise auf.
Danach wurden die Spanneinrichtungen 1, 1 von den aufeinan
der laminierten Substraten 5, 5 abgezogen. In diesem Fall be
trug die Abschälfestigkeit, wenn sie in einen Wert für eine
Breite von 20 mm umgesetzt wurde, 300 g bis 400 g, was aus
gezeichnete Abtrennbarkeit gewährleistet. Die von den Spann
einrichtungen 1, 1 abgezogenen Substrate 5, 5 wurden dann
auf vorgegebene Form geschnitten, und anschließend wurden
das Einspritzen eines Flüssigkristalls und das Auflaminieren
einer Reflexionsplatte ausgeführt, um ein LCD-Element fer
tigzustellen.
Die Gesamtsteifigkeit war erhöht, da die Substrate 5, 5, von
denen die Spanneinrichtungen 1, 1 abgezogen waren, aufeinan
derlaminiert waren. Im Ergebnis war es möglich, jedes Sub
strat in von der Spanneinrichtung 1 abgelöstem Zustand zu
jeweiligen Prozessen zu führen, und so wurde ein LCD-Element
hergestellt.
Indessen lief jede von einem Substrat 5 abgezogene Spannein
richtung 1 zu einem Reinigungsprozeß für die klebrige
Schicht 3, und sie wurde einem Laminierprozeß für ein neues
Substrat 5 zugeführt, so daß die Spanneinrichtung 1 ein
neues angeklebtes Substrat 5 zu den Herstellprozessen trans
portieren konnte. Die Funktionsfähigkeit der wiederholt ver
wendeten Spanneinrichtung 1 verschlechterte sich selbst dann
nicht, wenn der vorstehend genannte Zyklus drei Mal oder
öfter wiederholt war.
Die nachfolgende Beschreibung erörtert ein anderes Beispiel
der Erfindung. Hierbei sind zur Bequemlichkeit der Erläute
rung diejenigen Teile beim vorliegenden Beispiel, die die
selbe Anordnung und Funktion wie die entsprechenden Teile
beim oben genannten Beispiel aufweisen, mit denselben Be
zugszahlen versehen, und ihre Beschreibung wird weggelassen.
Dies gilt auch für die anderen, später angegebenen Beispie
le.
Die Spanneinrichtung 1 beim vorliegenden Beispiel besteht
aus Natronglas, wobei der Träger 2 eine Dicke von 1,6 mm
aufweist. Die klebrige Schicht 3 besteht aus Butylkautschuk
(Dicke 0,5 mm, Härte 40°), mit ebener Oberfläche. Ferner ist
ein doppelseitiges Klebeband, dessen eine Seite vom Acryltyp
und dessen andere Seite vom Silicontyp ist, als Klebermate
rial 4 verwendet, und die klebrige Schicht 3 ist unter Ver
wendung dieses Klebermaterials 4 an der Oberfläche des Trä
gers 2 befestigt.
In diesem Fall drangen, ähnlich wie beim Beispiel 1, keine
Blasen zwischen die klebrige Schicht 3 und den Träger 2 ein,
und die Ergebnisse des Abschältests waren dieselben wie beim
Beispiel 1, mit ungefähr 400 g bei normaler Temperatur und
400 g bis 600 g nach einer Erwärmung auf 100°C für 3 Stun
den. Dies entspricht hervorragenden Abschäleigenschaften.
Auf die Spanneinrichtung 1 wurde ein PES(Polyethersulfon)-
Film mit einer Abmessung von 300 × 324 0,1 mm als Substrat 5
mittels einer Walze aufgeklebt und den verschiedenen Prozes
sen, wie sie beim Beispiel 1 beschrieben wurden, unterzogen.
Das Substrat wurde bis zum Reibeprozeß transportiert, wobei
die Spanneinrichtung 1 an das Substrat 5 geklebt war. Wie es
sich durch Betrachtung nach dem Reibeprozeß zeigte, waren an
der Grenzfläche zwischen dem Substrat 5 und der klebrigen
Schicht 3 keine Behandlungsmittel und Wasser eingedrungen,
und Blasen traten nicht in nennenswerter Weise auf.
Wenn die Spanneinrichtung 1 vom Substrat 5 abgezogen wurde,
betrug die auf eine Breite von 20 mm umgerechnete Abschäl
festigkeit 300 g bis 500 g. Daher war die Ablösbarkeit her
vorragend. Das Kunststoffsubstrat 5 wurde nach dem Abschälen
den anschließenden Prozessen in unabhängiger Weise zuge
führt, da die Spanneinrichtung 1 abgelöst war, wodurch ein
LCD-Element hergestellt wurde. Indessen wurde die Spannein
richtung 1 nach einem Reinigungsprozeß für die klebrige
Schicht 3 wiederholt verwendet, wobei sich die Funktions
fähigkeit selbst nach drei Zyklen der Prozesse nicht wesent
lich verschlechtert hatte.
Ähnlich wie beim Beispiel 2 wurde Natronglas mit einer Dicke
von 1,6 mm als Träger 2 verwendet, und eine Spanneinrichtung
1 wurde so ausgebildet, daß eine klebrige Schicht 3 aus
einem Siliconkautschukpolymer auf dem Träger 2 vorhanden
war.
Vor dem Herstellen der Spanneinrichtung 1 wurde zunächst
Epoxidharz als Klebermaterial 4 auf den Träger 2 aufgetra
gen, und auf diesen wurde ein Film aus einem Siliconkau
tschukmonomer mit einer Dicke von 0,2 mm aufgebracht. Danach
wurde der Träger 2 allmählich erwärmt, um den Siliconkau
tschukmonomer allmählich zu entgasen, und schließlich er
folgten Polymerisierung der klebrigen Schicht 3 aus dem
Siliconkautschuk bei 100°C für 4 Stunden und ein Aushärten
des Klebermaterials 4, wodurch die Spanneinrichtung 1 herge
stellt war. Bei der so hergestellten Spanneinrichtung 1
drangen keine Blasen zwischen die klebrige Schicht 3 und den
Träger 2 ein, und als Ergebnis des vorstehend genannten
Abschältests zeigte sich eine Abschälfestigkeit von ungefähr
350 g bei normaler Temperatur und von 300 g bis 500 g nach
einer Erwärmung auf 100°C für 3 Stunden, was hervorragenden
Abschäleigenschaften entspricht.
Eine Acrylplatte mit einer Dicke von 300 × 324 0,4 mm wurde
als Substrat 5 mittels einer Walze auf die Spanneinrichtung
1 geklebt und denselben verschiedenen Prozessen wie beim
Beispiel 2 unterzogen. Das Substrat wurde bis zum Reibepro
zeß mit angeklebter Spanneinrichtung 1 transportiert.
Hierbei wurde während der obengenannten Prozesse der Aus
richtungsfilm bei einer Temperbehandlung von 100°C für 2
Stunden bearbeitet, nachdem er aufgedruckt war. Daher betrug
die maximale Behandlungstemperatur bei diesem Prozeß 120°C.
Nach Abschluß des Herstellprozesses für den Ausrichtungsfilm
zeigte eine Betrachtung des auf die Spanneinrichtung 1 ge
klebten Substrats 5, daß kein Behandlungsmittel und Wasser
an der Grenzfläche zwischen dem Substrat 5 und der klebrigen
Schicht 3 eingedrungen waren, und es waren auch Blasen nicht
in nennenswerter Weise vorhanden.
Danach wurde das Substrat 5 mit angeklebter Spanneinrichtung
1 zum Reibeprozeß transportiert, und nachdem eine Überprü
fung erfolgt war, daß nichts Anomales vorlag, wurde die
Spanneinrichtung 1 abgezogen. Hierbei zeigt sich beim Abzie
hen der Spanneinrichtung 1 vom Substrat 5 eine auf eine
Breite von 20 mm umgerechnete Abschälfestigkeit von 300 g
bis 500 g, was ausgezeichnete Ablösbarkeit darstellte.
Wie vorstehend angegeben, wurde das Substrat 5 den weiter
anschließenden Prozessen alleine zugeführt, um dadurch ein
LCD-Element herzustellen. Die Spanneinrichtung 1 wurde dem
Reinigungsprozeß für die Kleberschicht 3 zugeführt, und es
wurde wiederverwendet. In diesem Fall war die Funktions
fähigkeit der Spanneinrichtung 1 nicht wesentlichen ver
schlechtert, wenn sie drei Zyklen der Prozesse durchlaufen
hatte.
Ähnlich wie beim Beispiel 3 wurde Natronglas mit einer Dicke
von 1,6 mm als Träger 2 verwendet, und die Spanneinrichtung
1 war beim vorliegenden Beispiel so ausgebildet, daß sie
über eine klebrige Schicht 3 aus einem Siliconkautschukpoly
mer auf dem Träger 2 verfügte. In diesem Fall wurde wie beim
Beispiel 3 auf den Träger 2 ein Epoxidfilm mit einer Dicke
von 0,2 mm als Klebermaterial 4 aufgetragen, und es wurde
ein Siliconkautschukmonomer als Kleberschicht 3 aufgetragen,
und es wurde auch der anschließende Prozeß zum allmählichen
Erwärmen des Trägers 2 zum langsamen Entgasen des Silicon
kautschukmonomer ausgeführt. Jedoch betrugen die endgültigen
Erwärmungsbedingungen beim Beispiel 3 100°C und 4 Stunden,
während die Heizbedingungen beim vorliegenden Beispiel auf
170°C und 2 Stunden für die Herstellung der Spanneinrichtung
1 eingestellt waren.
Auch beim vorliegenden Beispiel traten keine Blasen zwischen
dem Träger 2 und der klebrigen Schicht 3 auf der Spannein
richtung 1 auf, und im Ergebnis des Abschältests ergab sich
eine Abschälfestigkeit von ungefähr 330 g bei Normaltempera
tur und von 300 g bis 500 g nach einem Erwärmen auf 100°C
für 3 Stunden, was hervorragenden Abschäleigenschaften ent
spricht.
Eine Acrylplatte mit einer Abmessung von 300 × 324 0,4 mm
wurde als Substrat 5 mittels einer Walze auf die Spannein
richtung 1 geklebt, und sie unterlief dieselben verschiede
nen Prozessen unter denselben Bedingungen wie beim Beispiel
1. Nachdem der Herstellprozeß für den Ausrichtungsfilm
(100°C und 2 Stunden) abgeschlossen war, wurde das Substrat
5, auf das die erhaltene Spanneinrichtung 1 aufgeklebt war,
betrachtet. Im Ergebnis zeigte sich, daß kein Behandlungs
mittel und Wasser in die Grenzfläche zwischen dem Substrat 5
und der klebrigen Schicht 3 eingedrungen war und daß Blasen
nicht in nennenswerter Weise aufgetreten waren. Danach wurde
das Substrat 5 mit der Spanneinrichtung 1, wie beim Beispiel
3 angegeben, zum Reibeprozeß transportiert, und nachdem eine
Überprüfung erfolgte, daß keine Anomalitäten vorlagen, wurde
die Spanneinrichtung 1 abgezogen. Wenn die Spanneinrichtung
1 vom Substrat 5 abgezogen wurde, ergab sich eine Abschäl
festigkeit von 300 g bis 500 g bei einer Umsetzung des Werts
auf eine Breite von 20 mm. Die Ablösbarkeit war also hervor
ragend.
Ein LCD-Element wurde auf dieselbe Weise wie beim Beispiel 4
unter Verwendung der Spanneinrichtung 1 des Beispiels 4 her
gestellt, mit der einzigen Ausnahme, daß die Temperbedingun
gen beim Herstellprozeß für den Ausrichtungsfilm verändert
wurden. Bei diesem Vergleichsbeispiel waren die Temperbedin
gungen beim Herstellverfahren für den Ausrichtungsfilm 120°C
und 2 Stunden. Nach diesem Prozeß zeigte es sich beim Be
trachten des Substrats 5 mit der erhaltenen Spanneinrichtung
1, daß kein Behandlungsmittel und Wasser in die Grenzfläche
zwischen dem Substrat 5 und der klebrigen Schicht 3 der
Spanneinrichtung 1 eingedrungen waren, jedoch existierten
Blasen mit einem Durchmesser mit ungefähr 2 cm an mehreren
Stellen, weswegen kein Transport zu weiteren Prozessen er
folgte.
Wie in Fig. 4 dargestellt, war die Spanneinrichtung 1 des
vorliegenden Beispiels so ausgebildet, daß sie weiter über
eine Zwischenschicht 11 zwischen einem Träger 2 aus Natron
glas mit einer Dicke von 1,6 mm und einer klebrigen Schicht
3 aus Siliconkautschuk mit ebener Oberfläche (Dicke 0,2 mm,
Härte 40°) verfügte.
Die Zwischenschicht 11 bestand aus einem PET-Film (50 µm).
Ein erstes Klebermaterial 4a aus Epoxidharz wurde auf den
Träger 2 aufgetragen, damit die Zwischenschicht 11 mittels
des ersten Klebermaterials 4a an die Oberfläche des Trägers
2 geklebt war. Ferner wurde ein zweites Klebermaterial 4b
aus Siliconharz auf die Oberfläche der Zwischenschicht 11
aufgetragen, um die klebrige Schicht an die Zwischenschicht
11 anzukleben. So wurde die Spanneinrichtung 1 hergestellt.
Bei der auf diese Weise hergestellten Spanneinrichtung 1
drangen keine Blasen zwischen die klebrige Schicht 3 und den
Träger 2 ein, und als Ergebnis des vorstehend genannten Ab
schältests zeigte sich eine Abschälfestigkeit von ungefähr
300 g bei normaler Temperatur und von 300 g bis 400 g nach
einer Wärmebehandlung auf 100°C für 3 Stunden, was ausge
zeichneten Abschäleigenschaften entspricht.
Mittels einer Walze wurde ein Substrat 5 aus Epoxidharz mit
einer Abmessung von 300 × 324 0,4 mm auf die Spanneinrich
tung 1 geklebt. Das Substrat 5 durchlief dann verschiedene
Prozesse wie beim Beispiel 1, und die Bedingungen beim Her
stellprozeß für den Ausrichtungsfilm wurden nach dem Auf
drucken desselben auf 130°C für 2 Stunden eingestellt. Damit
betrug die maximale Behandlungstemperatur im Prozeß zum Her
stellen eines LCD-Elements diesmal 130°C. Nach dem Herstell
prozeß für den Ausrichtungsfilm zeigte es sich als Ergebnis
einer Betrachtung des Substrats 5 mit der erhaltenen Spann
einrichtung 1, daß kein Behandlungsmittel und Wasser in die
Grenzfläche zwischen dem Substrat 5 und der klebrigen
Schicht 3 eingedrungen waren, und Blasen lagen nicht in nen
nenswerter Weise vor.
Danach wurde das Substrat 5 mit der Spanneinrichtung 1, ähn
lich wie beim Beispiel 2, bis zum Reibeprozeß transportiert,
und nach einer Überprüfung, daß keine Anomalitäten vorlagen,
wurde die Spanneinrichtung 1 abgezogen. Hierbei betrug die
Abschälfestigkeit beim Abziehen der Spanneinrichtung 1 vom
Substrat 5 350 g bis 500 g nach Umsetzung des Werts auf eine
Breite von 20 mm. Demgemäß war die Ablösbarkeit hervorra
gend. Das Substrat 5 wurde den folgenden Prozessen unabhän
gig zugeführt, um dabei ein LCD-Element herzustellen. Indes
sen wurde die abgezogene Spanneinrichtung 1 einem Reini
gungsprozeß für die klebrige Schicht 3 unterzogen, und sie
wurde wiederverwendet, wobei die Funktionsfähigkeit selbst
nach drei Zyklen der Prozesse nicht nennenswert verschlech
tert war.
Die Spanneinrichtung 1 beim vorliegenden Ausführungsbeispiel
unterschied sich von der des Beispiels 5 dahingehend, daß
das zweite Klebermaterial 4b aus Epoxidharz bestand und daß
die klebrige Schicht 3 durch Polymerisierung eines Silicon
monomers hergestellt wurde.
Was den Prozeß zum Herstellen der Spanneinrichtung 1 be
trifft, wurde zunächst das zweite Klebermaterial 4b aus dem
Epoxidharz auf die Zwischenschicht 11 aus dem PET-Film
(Dicke 50 µm) aufgebracht, und darauf wurde ein 0,2 mm dic
ker Film eines Siliconkautschukmonomers aufgetragen. Danach
wurde die Zwischenschicht 11 zum gemäßigten Entgasen des
Siliconkautschukmonomers allmählich erwärmt, und schließlich
wurden die Polymerisation des Siliconkautschuks als klebrige
Schicht und das Aushärten des zweiten Klebermaterials 4b bei
100°C für 4 Stunden ausgeführt.
Indessen wurde ein erstes Klebermaterial 4a aus dem genann
ten Epoxidharz auf einen Träger 2 aus Natronglas mit einer
Dicke von 1,6 mm aufgetragen, und die Zwischenschicht 11 mit
der polymerisierten klebrigen Schicht 3 wurde an der so be
handelten Fläche festgeklebt, um die Spanneinrichtung 1 her
zustellen.
Bei der so erhaltenen Spanneinrichtung 1 waren keine Blasen
zwischen der klebrigen Schicht 3 und dem Träger 2 eingedrun
gen, und als Ergebnis eines Abschältests zeigte sich eine
Abschälfestigkeit von ungefähr 350 g bei Normaltemperatur
und von 300 g bis 500 g nach der Wärmebehandlung auf 100°C
für 3 Stunden, was ausgezeichneter Abschälfestigkeit ent
spricht.
Ein aus Epoxidharz mit einer Abmessung von 300 × 324 ×
0,4 mm bestehendes Substrat 5 wurde durch eine Walze auf die
Spanneinrichtung 1 geklebt, und es wurde auf dieselbe Weise
wie beim Beispiel 5 ein LCD-Element hergestellt. Bei der Be
trachtung des Substrats 5 nach dem Herstellprozeß für den
Ausrichtungsfilm (Tempern bei 130°C für 2 Stunden nach dem
Aufdrucken des Ausrichtungsfilms) zeigte es sich, daß wäh
rend der vorstehend genannten Prozesse kein Behandlungsmit
tel und Wasser in die Grenzfläche zwischen dem Substrat 5
und der klebrigen Schicht 3 eingedrungen waren und daß Bla
sen nicht in nennenswerter Weise vorlagen. Ferner betrug die
Abschälfestigkeit beim Abziehen der Spanneinrichtung nach
dem Reibeprozeß 350 g bis 500 g, umgesetzt in einen Wert für
eine Breite von 20 mm. Demgemäß war die Ablösbarkeit hervor
ragend. Außerdem war die Funktionsfähigkeit der Spannein
richtung 1 auch bei Wiederverwendung nicht verschlechtert.
Ähnlich wie beim vorstehend genannten Beispiel 1 war eine
Spanneinrichtung 1 so ausgebildet, daß eine klebrige Schicht
3 aus einer Siliconkautschuklage (Dicke 0,2 mm, Härte 40°)
an einen Träger 2 aus einer Epoxidplatte mit einer Dicke von
2 mm durch ein Klebermaterial 4 aus Siliconharz festgeklebt
war. Jedoch unterschied sich die Spanneinrichtung 1 des vor
liegenden Beispiels von der des Beispiels 1 dahingehend, daß
die klebrige Schicht 3 ein Transmissionsvermögen von 50%
für UV-Strahlung mit einer Wellenlänge von 365 nm aufwies.
Die klebrige Schicht 3 bestand aus Siliconkautschuk. Wenn
der Siliconkautschuk hergestellt wurde, wurde ein Pigment
mit ZnO für eine Weißfärbung der klebrigen Schicht 3 wegge
lassen, und dann wurde die klebrige Schicht 3 hergestellt.
Was die so hergestellte Spanneinrichtung 1 betraf, waren
keine Blasen zwischen die Kleberschicht 3 und den Träger 2
eingedrungen, und beim Abschältest zeigte sich eine Abschäl
festigkeit von ungefähr 300 g bei normaler Temperatur und
von 300 g bis 400 g nach einer Wärmebehandlung auf 100°C für
3 Stunden, was ausgezeichneten Abschäleigenschaften ent
spricht.
Mittels einer Walze wurde ein Substrat 5 aus einem Acrylharz
mit einer Abmessung von 300 × 324 × 0,4 mm auf die Spannein
richtung 1 geklemmt. Dann wurde das Substrat 5 den oben beim
Beispiel 1 angegebenen Prozessen unterzogen, und es wurde
ein Abdichtmedium aufgedruckt, Perlen, die den Zellenabstand
einstellen, wurden verteilt, ein oberes und ein unteres Sub
strat wurden aufeinanderlaminiert, und das Abdichtmedium
wurde ausgehärtet. In diesem Fall wurde ein UV-härtbares
Abdichtmedium (hergestellt von Kyoritsu Chemical Industries
Co., Ltd.) als Abdichtmedium 8 verwendet, und wenn das obere
und untere Substrat 5, 5 aufeinanderlaminiert waren, wurde
UV-Strahlung (von einer Hochdruck-Quecksilberdampflampe,
356 nm, 2 J) von beiden Seiten der Spanneinrichtungen 1, 1
her eingestrahlt. Das Substrat 5 wurde bis zu diesem Prozeß
in dem an die Spanneinrichtung 1 geklebten Zustand transpor
tiert.
Danach wurden die aufeinanderlaminierten Substrate 5, 5 mit
den daran angeklebten Spanneinrichtungen 1, 1 betrachtet, um
zu überprüfen, ob keine Anomalitäten vorlagen, und wenn dies
der Fall war, wurden die Spanneinrichtungen 1 abgezogen. Die
Abschälfestigkeit betrug dabei 300 g bis 500 g, umgesetzt in
einen Wert auf eine Breite von 20 mm, was hervorragender Ab
lösbarkeit entspricht. Danach wurde ein LCD-Element unter
Verwendung der Substrate 5, 5 auf dieselbe Weise wie bei den
vorstehend genannten Beispielen hergestellt. Indessen wurden
die abgezogenen Spanneinrichtungen 1 einem Reinigungsprozeß
unterzogen und wiederverwendet, wobei es sich zeigte, daß
ihre Funktionsfähigkeit auch nach drei Zyklen der genannten
Prozesse nicht verschlechtert war.
Auf dieselbe Weise wie beim Beispiel 1 wurde beim vorliegen
den Beispiel eine Spanneinrichtung 1 dadurch hergestellt,
daß eine klebrige Schicht 3 aus einer Siliconkautschuklage
(Dicke 0,2 mm, Härte 40°) auf einen Träger 2 aus einer
Epoxidplatte mit einer Dicke von 2 mm mittels eines Kleber
materials 4 aus Siliconharz aufgeklebt wurde. Ferner wurde,
wie in Fig. 5 dargestellt, ein Ausrichtungsloch 12 (licht
durchlässiger Abschnitt) mit einem Durchmesser von 3 mm an
einer Stelle ausgebildet, die der Stelle einer Ausrichtungs
markierung eines Elektrodenmusters entspricht, das auf der
Oberfläche eines Substrats 5 auszubilden war.
Bei dieser Spanneinrichtung 1 waren keine Blasen zwischen
die klebrige Schicht 3 und den Träger 2 eingedrungen, und
als Ergebnis eines Abschältests zeigte sich eine Abschälfe
stigkeit von ungefähr 300 g bei normaler Temperatur und von
300 g bis 400 g nach einer Erwärmung auf 100°C für 3 Stun
den, was ausgezeichneten Abschäleigenschaften entspricht.
Auf die Spanneinrichtung 1 wurde ein Substrat 5 aus einem
PES(Polyethersulfon)-Film mit einer Abmessung von 300 × 324
× 0,1 mm als Substrat 5 mittels einer Walze aufgeklebt. Dann
wurde das Substrat 5 denselben Prozessen wie beim Beispiel 1
unterzogen, und ein oberes und ein unteres Substrat 5, 5
wurden aufeinanderlaminiert, und ein Abdichtungsmedium zwi
schen diesen wurde ausgehärtet. Jedes Substrat 5 wurde bis
zu diesem Prozeß in an die Spanneinrichtung 1 angeklebtem
Zustand transportiert.
Was bei den vorstehend beschriebenen Abläufen die Prozesse
zur Feinbearbeitung des transparenten leitenden Films be
trifft, kann auf einfache Weise eine Bilderkennung einer
Markierung ausgeführt werden, da an der Stelle, die dem Aus
richtungsmarkierungsabschnitt in der Spanneinrichtung 1 ent
spricht, ein Ausrichtungsloch 12 vorhanden ist, wodurch es
zu keiner Wechselwirkung durch Licht kommt, das an der Ober
fläche der klebrigen Schicht 3 reflektiert wird. Z. B. wurde
ein hervorragender Erkennungskoeffizient erzielt, wenn beim
Prozeß zum Aufeinanderlaminieren des oberen und des unteren
Substrats eine Bilderkennung der Ausrichtungsmarkierung ab
hängig vom Ausrichtungsloch 12 auf der Seite der Spannein
richtung 1 ausgeführt wurde.
Nach der vorstehend genannten Verarbeitung erfolgte eine
Überprüfung, ob wegen des Vorhandenseins des Ausrichtungs
lochs 12 in der Spanneinrichtung 1 Anomalitäten auftraten,
und die Spanneinrichtung 1 wurde abgezogen. Hierbei war die
Abschälfestigkeit beim Abziehen der Spanneinrichtung 1 vom
Kunststoffsubstrat 5 200 g bis 400 g, nach einer Umrechnung
in einen Wert für eine Breite von 20 mm, was ebenso hervor
ragender Ablösbarkeit und Wiederholbarkeit hinsichtlich der
Spanneinrichtung wie beim Beispiel 1 entspricht.
Eine Natronglasplatte mit einer Abmessung von 300 × 324 ×
0,55 mm als Substrat 5 für ein LCD-Element wurde mittels
einer Walze auf die Spanneinrichtung 1 geklebt, und das Sub
strat mit der Spanneinrichtung 1 wurde den Prozessen zum
Herstellen eines LCD-Elements unterzogen, wie sie vorstehend
genannt wurden.
In diesem Fall zeigte es sich als Ergebnis einer Betrachtung
des oberen und des unteren Substrats 5, 5 nach deren Aufein
anderlaminieren, daß kein Behandlungsmittel und Wasser in
die Grenzfläche zwischen jedem Glassubstrat 5 und der zuge
hörigen klebrigen Schicht 3 der jeweiligen Spanneinrichtung
1 eingedrungen waren, und Blasen lagen nicht in nennenswer
ter Weise vor.
Außerdem war dann, wenn die Spanneinrichtung 1 von den bei
den aufeinanderlaminierten dünnen Glassubstraten 5, 5 abge
zogen wurde, die Abschälfestigkeit 300 g bis 450 g, nach Um
rechnung in einen Wert für eine Breite von 20 mm, was her
vorragender Ablösbarkeit entspricht. Die Steifigkeit der
Substrate 5, 5 war erhöht, da die beiden von der Spannein
richtung 1 abgezogenen dünnen Glas lagen aufeinanderlaminiert
waren. Das Substrat 5 wurde anschließenden Prozessen zum Be
schneiden, zum Einspritzen von Flüssigkristall und zum An
kleben einer Reflexionsplatte zugeführt, wobei das Substrat
von der Spanneinrichtung 1 entfernt war, wodurch ein LCD-
Element hergestellt werden konnte. Indessen war die Funk
tionsfähigkeit der abgelösten Spanneinrichtung 1 nicht ver
schlechtert, wenn sie beim Ankleben eines neuen Substrats 5
wiederverwendet wurde.
Ein Substrat 5 aus einem Acrylharz mit einer Abmessung von
300 × 324 0,4 mm wurde mittels einer Walze an die Spannein
richtung 1 des Beispiels 1 geklebt, und sie wurde allen be
schriebenen Prozessen unterzogen, wobei die Bedingungen bei
der Herstellung des Ausrichtungsfilms 140°C, 2,0 × 10⁵ Pa
(2 · 9,8 N/cm²) und 1,5 Stunden betrugen, so daß das Sub
strat mit der Spanneinrichtung 1 getempert wurde, wobei nach
dem Aufdrucken des Ausrichtungsfilms ein Andrücken mittels
Luft erfolgte.
Nach dem Prozeß zum Herstellen des Ausrichtungsfilms ergab
sich als Ergebnis einer Betrachtung des Substrats 5 mit der
erhaltenen Spanneinrichtung 1 keine Anomalität. Anschließend
wurde das auf die Spanneinrichtung 1 geklebte Substrat 5
nach dem Reibeprozeß bis zu den Prozessen zum Auflaminieren
des oberen und unteren Substrats und zum Aushärten des Ab
dichtungsmediums transportiert. Danach wurden die aufeinan
derlaminierten Substrate 5, 5 betrachtet, und wenn sich kei
ne Anomalitäten zeigten, wurde die Spanneinrichtung 1 abge
zogen. Die Abschälfestigkeit dabei betrug 350 bis 600 g,
nach Umrechnung in einen Wert für eine Breite von 20 mm, was
ausgezeichneter Ablösbarkeit entspricht. Die Ablösbarkeit
und die Wiederverwendbarkeit der Spanneinrichtung waren so
hervorragend wie beim Beispiel 1.
Ein Substrat 5 wurde denselben Prozessen wie beim Beispiel 1
unter denselben Bedingungen unterzogen, mit der Ausnahme,
daß die Bedingungen beim Herstellprozeß für den Ausrich
tungsfilm 140°C, Atmosphärendruck und 1,5 Stunden waren, und
das Kunststoffsubstrat mit der erhaltenen Spanneinrichtung 1
wurde nach dem Herstellprozeß für den Ausrichtungsfilm be
trachtet. Im Ergebnis zeigte es sich, daß kein Behandlungs
mittel und Wasser zwischen das Substrat 5 und die klebrige
Schicht 3 eingedrungen waren, jedoch hatten sich viele Bla
sen mit einem Durchmesser von 2 cm ausgebildet. Daher wurden
keine weiteren Prozesse vorgenommen.
Wie in Fig. 6 dargestellt, wurde ein doppelseitiges Klebe
band (Nr. 5915) von Nitto Electric Industrial Co., Ltd. als
klebrige Schicht 23 an einem Träger 22 aus Natronglas mit
einer Dicke von 1,6 mm angebracht, wodurch eine Spannein
richtung 21 für Vergleichszwecke hergestellt war. Da zwi
schen den Trägern 22 und die klebrige Schicht 23 keine Bla
sen eingedrungen waren, hatte die Vergleichsspanneinrichtung
21 hervorragendes Aussehen, jedoch hatte das Acrylkunst
stoffsubstrat eine Haftfähigkeit, die das Abziehen bei Nor
maltemperatur erschwerte (ungefähr 900 g für eine Breite von
20 mm). Ferner stellte es sich heraus, wenn der Oberflächen
zustand der klebrigen Schicht 23 im Abziehabschnitt vom
Kunststoffsubstrat betrachtet wurde, daß sich das Haftvermö
gen wesentlich verändert hatte, so daß eine Bewertung dahin
gehend erfolgte, daß die Spanneinrichtung auch hinsichtlich
einer Wiederverwendung mängelbehaftet war. Es ist zu beach
ten, daß die Abschälfestigkeit nach einer Erwärmung auf
100°C für 3 Stunden noch mehr erhöht war, und zwar so stark,
daß ein Ablösen unmöglich war.
Was die klebrige Schicht 23 beim Vergleichsbeispiel 3 be
trifft, wurde das doppelseitige Klebeband (Nr. 5915) von
Nitto Electric Industrial Co., Ltd. durch ein doppelseitiges
Klebeband (#4594HL) der Firma Sumitomo 3M ersetzt, wodurch
eine Vergleichsspanneinrichtung 21 hergestellt war. Da keine
Blasen zwischen dem Träger 22 und die klebrige Schicht 23
eingedrungen waren und da das Acrylkunststoffsubstrat rela
tiv schwaches Haftvermögen hatte (ungefähr 30 g für eine
Breite von 20 mm), war die Spanneinrichtung 21 hinsichtlich
der Handhabung beim Ablösen hervorragend. Jedoch traten bei
einer Wärmebehandlung von 100°C für 3 Stunden Blasen an der
Grenzfläche zwischen dem Kunststoffsubstrat und der klebri
gen Schicht 23 auf.
Die Ergebnisse für die Beispiele 1 bis 10 und für die Ver
gleichsbeispiele 1 bis 4 sind in Tabelle 1 dargestellt.
Nachfolgend werden Auswertungsergebnisse für den Nutzungs
zustand der Spanneinrichtung bei einem Prozeß zum Herstellen
des Ausrichtungsfilms erörtert, wobei dieser Prozeß in einen
Druckprozeß, einen Zwischentrocknungsprozeß und einen Haupt
temperprozeß unterteilt wird.
Z. B. ist, wie es in Tabelle 2 dargestellt ist, das obenge
nannte Beispiel 1 dergestalt, daß die klebrige Schicht 3 aus
Siliconkautschuk auf einem Träger 2 aus einer Epoxidplatte
vorhanden ist. Das Substrat 5 aus einem Acrylharz ist an die
Spanneinrichtung 1 geklebt, und die Spanneinrichtung 1 mit
dem angeklebten Substrat 5 wird durch die Produktionslinie
für LCD-Elemente transportiert. Wie oben angegeben, wird
nach einem Prozeß zum Ausbilden einer transparenten, leiten
den Beschichtung (ITO-Prozeß) als erstes der Ausrichtungs
film unter Verwendung einer Offsetdruckeinrichtung aufge
druckt, und unmittelbar danach wird ein Zwischentrocknen un
ter Verwendung einer Heizplatte bei 100°C für 3 Minuten aus
geführt. Danach wird ein Haupttempern bei 100°C für 3 Stun
den ausgeführt, um den Ausrichtungsfilm auf dem Substrat
fertigzustellen.
Beim Aufdrucken des Ausrichtungsfilms traten keine Fehler
auf, wie ein Mitnehmen des Kunststoffsubstrats 5 durch eine
Druckwalze oder Unregelmäßigkeiten des Drucks wegen Sauglö
chern und Kanälen auf dem Drucktisch, so daß ein zufrieden
stellendes Druckergebnis erzielt werden konnte. Außerdem
traten beim Zwischentrocknen und beim Haupttempern keine
Mängel wie tanzende Bewegungen und Verformungen des Kunst
stoffsubstrats 5 aufgrund der Erwärmung, kein Abschälen des
Kunststoffsubstrats 5 von der Spanneinrichtung 1 oder Luft
blasen an der Grenzfläche zwischen dem Kunststoffsubstrat 5
und der klebrigen Schicht 3 auf, so daß ausgezeichnete Zu
stände beim Zwischentrocknen und Haupttempern gewährleistet
sind.
Beim obengenannten Beispiel 2 ist die Spanneinrichtung 1 so
ausgebildet, daß die klebrige Schicht 3 aus Butylkautschuk
auf einem Träger 2 aus Natronglas vorhanden ist. Als Sub
strat 5 ist ein PES(Polyethersulfon)-Film mit einer Abmes
sung von 300 × 324 × 0,1 mm auf die Spanneinrichtung ge
klebt, und die Spanneinrichtung mit dem aufgeklebten PES-
Film wird durch eine Herstellinie für LCD-Elemente transpor
tiert. Außerdem ist beim Beispiel 9 ein Substrat 5 aus einer
Natronglasplatte auf dieselbe Weise wie beim Beispiel 1 auf
eine Spanneinrichtung 1 geklebt, und die Spanneinrichtung 1
mit dem aufgeklebten Substrat 5 wird durch die Herstellinie
für LCD-Elemente transportiert.
Auch bei den Beispielen 2 und 9 traten, ähnlich wie beim
Beispiel 1, bei den Prozessen zum Aufdrucken eines Ausrich
tungsfilms, beim Zwischentrocknen und beim Haupttempern kei
ne Mängel auf, wie tanzende Bewegungen und Verformungen des
Substrats beim Erwärmen, Ablösen des Kunststoffsubstrats von
der Spanneinrichtung, Luftblasen an der Grenzfläche zwischen
dem Kunststoffsubstrat und dem klebrigen Material der Spann
einrichtung, so daß zufriedenstellende Zustände sicherge
stellt waren.
Hierbei wurde das in Tabelle 2 dargestellte Vergleichsbei
spiel 2 allen Prozessen wie beim Beispiel 1 mit denselben
Bedingungen unterzogen, mit der Ausnahme, daß die Haupttem
perbedingungen 140°C und 1,5 Stunden waren.
In diesem Fall traten beim Aufdrucken des Ausrichtungsfilms
keine Mängel auf, wie eine Mitnahme des Kunststoffsubstrats
durch die Druckwalze oder Unregelmäßigkeiten des Drucks
durch Sauglöcher und Nuten im Drucktisch, so zufriedenstel
lende Druckergebnisse erzielt werden konnten. Außerdem tra
ten auch beim Zwischentrocknen keine Mängel auf, wie tanzen
de Bewegungen oder Verformungen des Kunststoffsubstrats
durch das Erwärmen, so daß zufriedenstellendes Zwischen
trocknen ausgeführt werden konnte. Wenn das Kunststoffsub
strat mit der Spanneinrichtung nach Abschluß des Haupttem
perprozesses betrachtet wurde, zeigte es sich, daß kein Be
handlungsmittel und Wasser an der Grenzfläche zwischen dem
Kunststoffsubstrat und dem klebrigen Material der Spannein
richtung eingedrungen waren, jedoch hatten sich, wie oben
angegeben, viele Luftblasen mit einem Durchmesser von unge
fähr 2 cm gebildet.
Wenn die Tempertemperatur hoch ist, ist es wirkungsvoll, daß
der Tempervorgang unter Druckausübung ausgeführt wird, ähn
lich wie beim Beispiel 10. Außerdem werden im folgenden un
ter Bezugnahme auf ein Beispiel 11 und ein Vergleichsbei
spiel 5 geeignete Druckbedingungen beim Erwärmen auf höhere
Temperatur erörtert.
Als Substrat 5 für ein LCD-Element wurde ein Acrylharzsub
strat mit einer Dicke von 300 × 324 × 0,4 mm mittels einer
Walze auf die Spanneinrichtung 1 des Beispiels 1 geklebt,
und ein LCD-Element wurde auf dieselbe Weise wie beim Bei
spiel 1 hergestellt, wobei nur die Haupttemperbedingungen
beim Prozeß zum Herstellen des Ausrichtungsfilms verändert
wurden.
Fig. 7 zeigt die dabei verwendeten Haupttemperbedingungen
beim Prozeß zum Herstellen des Ausrichtungsfilms. Wie in der
Zeichnung dargestellt, konnte der Druck zunächst auf 5,0 ×
10⁵ Pa (5 · 9,8 N/cm²) steigen, woraufhin mit dem Erwärmen
begonnen wurde. Danach wurde das Tempern bei 150°C für 1,5
Stunden ausgeführt, und danach wurde die Temperatur auf
Raumtemperatur abgesenkt, während der obengenannte Druckzu
stand aufrechterhalten wurde. Danach wurde der Druck auf
Atmosphärendruck verringert.
Da das Haupttempern bei den obigen Bedingungen von Druck und
Temperatur durch ein Steuerungsprogramm ausgeführt wurde,
traten keine Mängel auf, wie tanzende Bewegungen und Verfor
mungen des Substrats beim Erwärmen und Abkühlen im Temper
prozeß, Abschälen des Kunststoffsubstrats von der Spannein
richtung oder Luftblasen an der Grenzfläche zwischen dem
Kunststoffsubstrat und dem klebrigen Material der Spannein
richtungen, so daß ein zufriedenstellender Zustand sicherge
stellt war.
Danach wurde das an der Spanneinrichtung festgeklebte Kunst
stoffsubstrat einem Reibeprozeß zugeführt, und der Prozeß
zum Aufeinanderlaminieren des oberen und des unteren Sub
strats und der Prozeß zum Aushärten des Abdichtungsmediums
wurden ausgeführt, wodurch ein LCD-Element hergestellt wur
de. Dabei wurde das an die Spanneinrichtung angeklebte
Kunststoffsubstrat betrachtet, um sicherzustellen, daß keine
speziellen Anomalitäten auftraten, und schließlich wurde die
Spanneinrichtung abgelöst.
Hierbei betrug die Abschälfestigkeit beim Ablösen der Spann
einrichtung vom Kunststoffsubstrat 350 g bis 600 g, umge
rechnet auf eine Breite von ungefähr 20 mm, was zufrieden
stellenden Abschäleigenschaften entspricht. Außerdem waren
die Ablösbarkeit und Wiederverwendbarkeit der Spanneinrich
tung entsprechend hervorragend wie beim Beispiel 1.
Bei der Herstellung eines LCD-Elements wurden nur die Bedin
gungen für den Haupttempervorgang des Ausrichtungsfilms ge
genüber den Bedingungen beim Beispiel 11 verändert. Die nun
vorliegenden Bedingungen sind in Fig. 8 dargestellt. Wie in
Fig. 8 gezeigt, begann die Erwärmung nach einem Druckan
stieg, und der Tempervorgang wurde bei einem Druck von
5,0 × 10⁵ Pa auf dieselbe Weise wie beim Beispiel 11 für 1,5
Stunden bei 150°C ausgeführt. Danach wurde der Druck auf den
Atmosphärendruck zurückgeführt, und gleichzeitig wurde die
Temperatur auf die Raumtemperatur verringert.
Wenn das Kunststoffsubstrat mit der Spanneinrichtung nach
Abschluß des Prozesses zum Herstellen des Ausrichtungsfilms
betrachtet wurden, zeigte es sich, daß kein Behandlungsmit
tel und Wasser an der Grenzfläche zwischen dem Kunststoff
substrat und dem klebrigen Material der Spanneinrichtung
eingedrungen waren. Da sich jedoch viele Luftblasen mit
einem Durchmesser von ungefähr 2 cm fanden, erfolgte ab die
sem Stadium kein Weitertransport.
Nachfolgend werden bei einem Vergleichsbeispiel 6 Ergebnisse
erörtert, wie sie erhalten wurden, wenn ein Substrat von
einer Spanneinrichtung vor dem Prozeß zum Herstellen eines
Ausrichtungsfilms entfernt wurde und der Ausrichtungsfilm an
einem allein vorliegenden Substrat hergestellt wurde.
Als Kunststoffsubstrat wurde ein solches aus einem PES(Poly
ethersulfon)-Film mit einer Abmessung von 300 × 324 × 0,1 mm
mittels einer Walze auf die Spanneinrichtung des Beispiels 1
geklebt.
Nachdem die Spanneinrichtung mit dem aufgeklebten Kunst
stoffsubstrat gereinigt war, wurden diese auf dieselbe Weise
wie beim Beispiel 1 in eine Magnetronsputtervorrichtung ein
gesetzt, und auf dem Kunststoffsubstrat wurde bei einer Tem
peratur von 80°C ein transparenter, leitender Film aus ITO
mit einer Dicke von 70 nm hergestellt. Danach wurde die
Spanneinrichtung mit dem aufgeklebten Kunststoffsubstrat zu
Feinbearbeitungsprozessen für einen transparenten, leitenden
Film zugeführt (Resistauftragung, Belichtung, Entwicklung,
Ätzen, Resistentfernung und Reinigung).
Wenn das Kunststoffsubstrat mit der Spanneinrichtung in die
sem Stadium betrachtet wurde, stellte sich heraus, daß kein
Behandlungsmittel und Wasser an der Grenzfläche zwischen dem
Kunststoffsubstrat und dem klebrigen Material der Spannein
richtung eingedrungen waren und daß Luftblasen nicht in nen
nenswertem Ausmaß vorlagen. Dann wurde das Substrat in die
sem Stadium von der Spanneinrichtung abgezogen.
Danach wurde das von der Spanneinrichtung weggenommene
Kunststoffsubstrat auf dem Tisch einer Offsetdruckeinrich
tung angebracht, um einen Ausrichtungsfilm von Hand aufzu
drucken, und es wurde durch Unterdruck festgehalten, wobei
der Druckvorgang ausgeführt wurde. Dabei traten Mängel da
hingehend auf, daß das Kunststoffsubstrat teilweise von der
Druckwalze mitgenommen wurde, und es erschienen Druckunre
gelmäßigkeiten mit der Form eines Saugkanals im Tisch der
Druckeinrichtung. Außerdem zeigte das Kunststoffsubstrat
beim Zwischentrocknen unmittelbar nach dem Drucken tanzende
Bewegungen auf einer Heizplatte, und es traten teilweise Un
regelmäßigkeiten des Trocknungsvorgangs auf, weswegen der
Weitertransport in diesem Stadium unterbrochen wurde.
Wie vorstehend erläutert, wird bei jedem Beispiel eine
Spanneinrichtung 1, die so ausgebildet ist, daß sie über
eine wiederholt verwendbare klebrige Schicht 3 auf einem
Träger 2 mit konstanter Steifigkeit verfügt, zum Herstellen
von LCD-Elementen verwendet. In diesem Fall wird ein Sub
strat 5 aus einer dünnen Glasplatte, einer Kunststoffplatte
usw. an die Spanneinrichtung 1 geklebt, und das an die
Spanneinrichtung 1 geklebte Substrat wird jedem Prozeß zuge
führt. Dann wird das Substrat 5 von der Spanneinrichtung 1
abgezogen. Die Spanneinrichtung 1, von der das Substrat 5
abgezogen ist, wird zur Wiederverwendung einem Prozeß zum
Aufkleben eines neuen Substrats 5 zugeführt.
Dies ermöglicht es, LCD-Elemente konstant herzustellen, bei
denen dünne Glassubstrate oder Kunststoffsubstrate verwendet
werden, die bisher nur schwierig hergestellt werden konnten.
Außerdem wird die Spanneinrichtung 1 dadurch erhalten, daß
die klebrige Schicht 3 auf dem Träger 2 ausgebildet wird,
deren Abschälfestigkeit konstant ist, also auch nach wieder
holtem Gebrauch unverändert ist. Als Ergebnis der wiederhol
ten Verwendbarkeit der Spanneinrichtung 1 können die Her
stellkosten für ein LCD-Element stark im Vergleich zur Ver
wendung einer herkömmlichen nicht wiederverwendbaren Spann
einrichtung verringert werden.
Außerdem können herkömmliche Herstellvorrichtungen für LCD-
Elemente vom Glastyp gemeinsam genutzt werden, so daß Inve
stitionen in Anlagen und Ausrüstungen in Verbindung mit der
Entwicklung oder Umbildung neuer Ausrüstungen stark verrin
gert werden können.
Hierbei ist es, wie beim Beispiel 4 und beim Vergleichsbei
spiel 1 genannt, erwünscht, daß die klebrige Schicht 3 bei
einer Temperatur nicht über 100°C auf dem Träger 2 ausgebil
det wird. Anders gesagt, werden dann, wenn die Temperatur
beim Herstellen der klebrigen Schicht 3 geringer ist, Rest
spannungen und Verzerrungen aufgrund von Unterschieden der
Wärmeausdehnungskoeffizienten der klebrigen Schicht 3 und
des Trägers 2 während Temperaturänderungen um die normale
Temperatur kleiner. Aus diesem Grund können dann, wenn ein
dünnes Glassubstrat oder ein Kunststoffsubstrat bei normaler
Temperatur auf die klebrige Schicht 3 einer Spanneinrichtung
1 geklebt wird, Spannungen und Verzerrungen aufgrund der
Wärmeausdehnungskoeffizienten des Substrats 5 und der kleb
rigen Schicht 3 sowie des Substrats 5 und des Trägers 2 so
verringert werden, daß verhindert ist, daß sich das Substrat
5 während der anschließenden Temperaturänderung von der
klebrigen Schicht 3 ablöst.
Dies ermöglicht es, die maximale Betriebstemperatur beim
Prozeß zum Ankleben eines dünnen Glassubstrats oder eines
Kunststoffsubstrats an eine Spanneinrichtung weiter zu er
höhen. Infolgedessen kann ein hervorragender Ausrichtungs
film, dessen Ausrichtungseigenschaften ausgezeichnet sind,
erhalten werden, wodurch die Funktionsfähigkeit und Zuver
lässigkeit eines LCD-Elements verbessert sind.
Indessen wird bei einer Spanneinrichtung 1 mit einer Zwi
schenschicht 11 zwischen dem Träger 2 und der klebrigen
Schicht 3, wie bei den Beispielen 5 und 6 angegeben, selbst
dann, wenn große Unterschiede zwischen den Wärmeausdehnungs
koeffizienten des Trägers 2 und der klebrigen Schicht 3 be
stehen, der Wärmeausdehnungskoeffizient der Zwischenschicht
11 so gewählt, daß er zwischen denjenigen des Trägers 2 und
der klebrigen Schicht 3 liegt, wodurch Spannungen und Ver
zerrungen aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungs
koeffizienten, wie bei Temperaturänderungen hervorgerufen,
durch die Zwischenschicht 11 gelindert werden.
Außerdem kann, wie beim Beispiel 6 erläutert, dann, wenn die
klebrige Schicht 3 vorab auf der Zwischenschicht 11 ausge
bildet wird und die Zwischenschicht 11 mit der klebrigen
Schicht 3 am Träger 2 befestigt wird, die klebrige Schicht 3
dünner ausgebildet werden. Dies beschränkt Ausdehnungsspan
nungen der klebrigen Schicht 3 bei der Wärmebehandlung wei
ter, so daß die Anhaftung des Substrats 5 an der Spannein
richtung 1 verbessert ist.
Außerdem kann die Verarbeitbarkeit beim Ankleben an den Trä
ger 2 verbessert werden, und die Kosten zum Herstellen der
Spanneinrichtung können im Vergleich zum Prozeß des Herstel
lens einer Spanneinrichtung, bei dem eine getrennt herge
stellte Dünnschicht direkt an einem Träger befestigt wird,
verringert werden, wenn die vorab an der Zwischenschicht 11
angebrachte klebrige Schicht 3 an der Spanneinrichtung ange
bracht wird.
Indessen kann, wie beim Beispiel 7 angegeben, dann, wenn die
Spanneinrichtung 1 so hergestellt wird, daß mindestens 30%
oder vorzugsweise mindestens 50% einer UV-Strahlung mit
einer Wellenlänge von 365 nm durchdringen kann, diese UV-
Strahlung durch die Spanneinrichtung 1 auf das Substrat 5
aus einer dünnen Glasscheibe oder Kunststoff gestrahlt wer
den. Im Ergebnis kann ein UV-härtbares Abdichtungsmedium
verwendet werden, z. B. beim Prozeß des Aufeinanderlaminie
rens des oberen und des unteren Substrats in der Abfolge der
Prozesse zum Herstellen eines LCD-Elements. Das UV-härtbare
Abdichtungsmedium benötigt beim Aushärten der Abdichtung
keine hohe Temperatur. Infolgedessen ist es möglich, die
Abdichtung bei einer Temperatur nahe der normalen Temperatur
auszuhärten. Aus diesem Grund werden, wenn die Temperatur
nach dem Aushärten der Abdichtung auf die normale Temperatur
abgesenkt wird, Schrumpfspannungen am Substrat 5 aus einer
dünnen Glasscheibe oder Kunststoff sowie Spannungen im Ab
dichtungsmedium stark im Vergleich zum Fall verringert, bei
dem ein herkömmliches wärmehärtendes Abdichtungsmedium ver
wendet wird. Dies verbessert die Funktionsfähigkeit und Zu
verlässigkeit eines LCD-Elements.
Wenn das Transmissionsvermögen für UV-Strahlung mit einer
Wellenlänge von 365 nm kleiner als 30% ist, verringert sich
die Produktivität, da die Zeit zum Erzielen der erforderli
chen Lichtmenge zum Aushärten des Abdichtungsmediums lang
wird. Ferner verringert sich die Betriebsdauer einer Spann
einrichtung wegen einer Verschlechterung der klebrigen
Schicht 3, Verformungsspannungen treten wegen eines Tempera
turanstiegs auf, und die Kosten steigen wegen einer Vergrö
ßerung der UV-Bestrahlungsvorrichtung.
Außerdem wird, wie beim Beispiel 8 angegeben, verhindert,
daß an der Oberfläche der Spanneinrichtung 1 reflektiertes
Störlicht auftritt, und zwar dadurch, daß ein Ausrichtungs
loch 12 in einem Ausrichtungsmarkierungsabschnitt eines auf
dem Substrat 5 auszubildenden Elektrodenmusters angeordnet
wird, und es ist möglich, automatische Positionierung mit
tels eines Bilderkennungsverfahrens unter Verwendung der
Ausrichtungsmarkierung mit hoher Genauigkeit auszuführen,
während das Substrat 5 an der Spanneinrichtung 1 klebt. Auf
diese Weise wird die Positionierungsgenauigkeit in der an
schließenden Abfolge der Herstellprozesse verbessert, wenn
das Transmissionsvermögen für sichtbare Strahlung in dem der
Ausrichtungsmarkierung des Elektrodenmusters entsprechenden
Abschnitt teilweise erhöht wird. Daher kann ein LCD-Element
hergestellt werden, dessen Anzeigequalität hervorragend ist.
Indessen kann, wie es aus jedem Beispiel und dem Vergleichs
beispiel 6 erkennbar ist, bei einem Offsetdruckvorgang für
einen Isolierfilm, einen Ausrichtungsfilm usw., wobei
gleichmäßiges Drucken erforderlich ist, eine Mitnahme durch
eine Druckwalze und eine Verformung entlang eines Sauglochs
und eines Kanals, wofür insbesondere im Fall eines Kunst
stoffsubstrats eine Tendenz besteht, dadurch verhindert wer
den, daß dem Träger der Spanneinrichtung höhere Steifigkeit
verliehen wird, um dadurch ein ausgezeichnetes Druckergebnis
zu erzielen. Auch wird, wenn Zwischentrocknung unmittelbar
nach dem Aufdrucken eines Ausrichtungsfilms ausgeführt wird,
z. B. eine tanzende Bewegung eines Kunststoffsubstrats wegen
der Erwärmung auf einer Heizplatte verhindert, wodurch her
vorragende Trocknungsergebnisse erzielt werden.
Außerdem treten, wie beim Beispiel 10, beim Vergleichsbei
spiel 2 und beim Beispiel 11 angegeben, bei einer Tempe
rungsbehandlung für einen Isolierfilm und einen Ausrich
tungsfilm, die höhere Bearbeitungstemperaturen erfordern,
Blasen aufgrund von Unterschieden der Wärmeausdehnungs- und
Schrumpfungskoeffizienten des Substrats 5 und der klebrigen
Schicht 3 sowie des Substrats 5 und dem Träger 2 der Spann
einrichtung 1 sowie wegen Spannungen oder Verzerrungen, her
vorgerufen durch teilweise Temperaturungleichmäßigkeiten,
auf, wodurch das Substrat 5 leicht von der Spanneinrichtung
1 abgezogen werden kann. Jedoch wird in diesem Fall das Auf
treten von Blasen dadurch eingeschränkt, daß die Erwärmung
unter gleichzeitiger Druckausübung erfolgt, wodurch ein Ab
lösen des Substrats von der Spanneinrichtung 1 verhindert
ist.
Wie insbesondere beim Beispiel 11 und beim Vergleichsbei
spiel 5 angegeben, steigt die Temperatur des Substrats und
der Spanneinrichtung auf die Temperungstemperatur. Außerdem
kann bei einem Prozeß, bei dem die Temperatur auf die norma
le Temperatur fällt, das Auftreten von Blasen zwischen dem
Substrat und der Spanneinrichtung sowie eine Kraft, die das
Substrat von der Spanneinrichtung ablöst, ferner sicher da
durch verhindert werden, daß ein Druckausübungs-Druckminde
rungs-Programm mit einem Heiz-Kühl-Programm für einen Tem
perofen bei konstanten Bedingungen synchronisiert wird.
Infolgedessen kann z. B. die Bearbeitungstemperatur beim
Herstellen eines Ausrichtungsfilms auf einen hohen Wert ein
gestellt werden, was es nicht nur ermöglicht, das Funktions
vermögen, die Gleichmäßigkeit und Zuverlässigkeit der Aus
richtung von Flüssigkristallmolekülen zu verbessern, sondern
auch die Funktionsfähigkeit und Zuverlässigkeit eines Flüs
sigkristallelements. Außerdem ist bei den obigen Beispielen
ein Herstellprozeß für einen Isolierfilm weggelassen, jedoch
kann ähnlich dem Prozeß zum Herstellen eines Ausrichtungs
films der Isolierfilm durch Prozesse mit Offsetdruck, Zwi
schentrocknen und Haupttemperung hergestellt werden. Der
Isolierfilm wird zwischen der transparenten Elektrode und
dem Ausrichtungsfilm hergestellt, jedoch ist sein Isolier
vermögen dann verbessert, wenn die Haupttemperung bei hoher
Bearbeitungstemperatur erfolgt, und die Funktionsfähigkeit
und die Zuverlässigkeit des LCD-Elements kann dadurch ver
bessert werden.
Die Erfindung ist nicht auf die obigen Beispiele beschränkt,
sondern es sind verschiedene Änderungen innerhalb des
Schutzbereichs der Erfindung möglich. Bei den vorstehend ge
nannten Beispielen sind eine dünne Glasplatte, eine Acryl
harzplatte, ein PES(Polyethersulfon)-Film und ein Epoxidharz
als Substrat 5 verwendet, an dem Prozesse unter Verwendung
der Spanneinrichtung 1 ausgeführt werden, jedoch können als
Kunststoffsubstrate z. B. solche aus Polysulfon, Polyacry
lat, Polycarbonat, Polyester, Maleinimidharz usw. verwendet
werden. Außerdem können als Klebermaterial, wie es zur An
haftung zwischen dem Träger 2, der klebrigen Schicht 3 und
der Zwischenschicht 11 verwendet wird, verschiedene Arten
von Klebermaterialien verwendet werden, wie vom klebrigen
Typ, vom bei normaler Temperatur aushärtenden Typ, vom wär
mehärtenden Typ, vom auf Wasser ansprechenden Typ usw.
Wie vorstehend beschrieben, ist die erfindungsgemäße Sub
stratträger-Spanneinrichtung eine solche, die durch Prozesse
transportiert wird, während sie ein Substrat für ein LCD-
Element an einer ihrer Oberflächen trägt, und sie ist so
ausgebildet, daß eine klebrige Schicht selbst nach wieder
holter Verwendung im wesentlichen konstante Hafteigenschaf
ten zum Festhalten des anzuklebenden Substrats aufweist.
Im Ergebnis wird ein Substrat eines LCD-Elements auf eine
erfindungsgemäße Substratträger-Spanneinrichtung aufgeklebt,
und die Spanneinrichtung wird durch eine Abfolge von Prozes
sen zum Herstellen eines LCD-Elements transportiert, wodurch
das auf die Spanneinrichtung aufgeklebte Substrat aufeinan
derfolgenden Herstellbehandlungen für ein LCD-Element unter
worfen wird. Dann wird das Substrat nach vorgegebenen Pro
zessen von der Spanneinrichtung abgezogen, und ein anderes
LCD-Element kann dadurch hergestellt werden, daß die Spann
einrichtung zum Aufkleben eines neuen Substrats wiederver
wendet wird.
Im Ergebnis kann selbst dann, wenn Substratmaterialien wie
dünnes Glas oder Kunststoff verwendet werden, die alleine
keine Festigkeit und Steifigkeit aufweisen, ein LCD-Element
durch eine herkömmliche Herstellinie für LCD-Elemente aus
Glas dadurch hergestellt werden, daß das Substrat aus dünnem
Glas, Kunststoff usw. in dem auf die Spanneinrichtung aufge
klebten Zustand zu Prozessen zum Herstellen eines LCD-Ele
ments transportiert wird. Ferner können, da die Spannein
richtung wiederverwendbar ist, die Kosten für die Herstel
lung eines LCD-Elements deutlich im Vergleich zu dem Fall
verringert werden, bei dem eine herkömmliche nicht wieder
verwendbare Spanneinrichtung verwendet wird.
Wenn zwischen dem Träger und der klebrigen Schicht eine
Zwischenschicht vorhanden ist, werden Spannungen und Verzer
rungen aufgrund von Unterschieden der Wärmeausdehnungskoef
fizienten, hervorgerufen bei Temperaturänderungen, dadurch
in der Zwischenschicht abgebaut, daß der Wärmeexpansions
koeffizient der Zwischenschicht zwischen denen der klebrigen
Schicht und des Trägers eingestellt wird. Außerdem wird die
Spanneinrichtung so hergestellt, daß die klebrige Schicht
auf der Zwischenschicht ausgebildet wird und die Zwischen
schicht mit der klebrigen Schicht am Träger befestigt ist,
wodurch die klebrige Schicht dünner ausgebildet werden kann.
Infolgedessen sind Ausdehnungsspannungen in der klebrigen
Schicht bei einer Wärmebehandlung verringert, und die Haft
fähigkeit des Substrats zur Spanneinrichtung ist verbessert.
Wenn die klebrige Schicht vorab auf der Zwischenschicht aus
gebildet wird, ist die Handhabbarkeit für den Anbringungs
vorgang am Träger verbessert, und die Kosten zum Herstellen
der Spanneinrichtung können beschränkt werden.
Wenn zum Verbessern des Transmissionsvermögens für sichtba
res Licht ein lichtdurchlassender Abschnitt an einer Stelle
vorhanden ist, die der Ausrichtungsmarkierung dem auf einem
Substrat ausgebildeten Elektrodenmuster entspricht, kann das
an die Spanneinrichtung geklebte Substrat bei jedem Prozeß
zum Herstellen eines LCD-Elements unter Verwendung der Aus
richtungsmarkierung positioniert werden. Infolgedessen kann
eine hochgenaue Positionierung unter Verwendung eines auto
matischen Bilderkennungsverfahrens ausgeführt werden, und es
können LCD-Elemente mit hervorragender Anzeigequalität her
gestellt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines LCD-Ele
ments ist so ausgebildet, daß ein Druckprozeß für einen Iso
lierfilm, einen Ausrichtungsfilm usw. ausgeführt wird, wäh
rend ein Substrat an eine Spanneinrichtung geklebt ist.
Durch diese Anordnung sind Verformungen entlang eines Saug
lochs und eines Kanals auf einem Drucktisch beschränkt, wie
sie insbesondere im Fall eines Kunststoffsubstrats auftreten
können, wodurch ausgezeichnete Druckergebnisse erzielt wer
den können und gleichzeitig eine Mitnahme der Kunststoffsub
strate durch eine Druckwalze verhindert werden kann.
Beim vorstehend angegebenen Herstellverfahren ist dann, wenn
ein Prozeß zum Tempern eines Isolierfilms und eines Ausrich
tungsfilms ausgeführt wird, während ein Substrat an die
Spanneinrichtung angeklebt ist, dann, wenn ein Zwischen
trocknen und ein Tempern bei verhältnismäßig niedriger Tem
peratur beim Prozeß zum Herstellen des Isolier- und des Aus
richtungsfilms ausgeführt werden, das Auftreten von Mängeln
wie eine tanzende Bewegung des Kunststoffsubstrats und eine
Verformung des Substrats aufgrund der Wärme auf einer Heiz
platte verhindert, wodurch es ermöglicht ist, eine ausge
zeichnete Wärmebearbeitung zu erzielen.
Beim vorstehend angegebenen Herstellverfahren kann dann,
wenn das an die Substratträger-Spanneinrichtung angeklebte
Substrat währen eines Prozesses zum Herstellen eines LCD-
Elements unter Druckausübung erwärmt wird, z. B. wenn die
Temperungsbehandlung beim Prozeß des Herstellens des Iso
lierfilms und des Ausrichtungsfilms ausgeführt wird, Ver
spannung wegen einer Differenz der Wärmeausdehnungs- und
Schrumpfungskoeffizienten des Substrats aus dünnem Glas oder
Kunststoff und der Spannvorrichtung vermieden werden, und
das Auftreten von Blasen zwischen dem Substrat und der
Spanneinrichtung wegen Verspannungen und Verzerrungen, her
vorgerufen durch teilweise Temperaturunregelmäßigkeit, kann
sicher beschränkt werden. Im Ergebnis ist es möglich, die
Behandlungstemperatur höher einzustellen, und z. B. kann ein
Isolierfilm mit ausgezeichneten Isoliereigenschaften oder
ein Ausrichtungsfilm mit hervorragenden Ausrichtungseigen
schaften erzielt werden usw., wodurch es möglich ist, die
Funktionsfähigkeit und Zuverlässigkeit eines LCD-Elements zu
verbessern.
Claims (33)
1. Substratträger-Spanneinrichtung (1), die ein Substrat
(5) eines LCD-Elements hält und durch Prozesse zu dessen
Herstellung transportiert wird, gekennzeichnet durch:
- - einen Träger (2) und
- - eine klebrige Schicht (3), die auf dem Träger vorhanden ist und an der das Substrat mit einer Oberfläche desselben befestigt werden kann;
- - wobei die klebrige Schicht so ausgebildet ist, daß ihr Haftvermögen bei wiederholtem Gebrauch im wesentlichen kon stant bleibt.
2. Spanneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die klebrige Schicht (3) aus einem Siliconkautschuk
mit ebener Oberfläche besteht.
3. Spanneinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich
net, daß der Träger (2) aus einer Epoxidplatte mit einer
Dicke von 2 mm besteht und die klebrige Schicht (3) eine
Dicke von 0,2 mm hat.
4. Spanneinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine Kleberschicht (4) zum Anbringen
der klebrigen Schicht (3) auf einer Oberfläche des Trägers.
5. Spanneinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich
net, daß die Kleberschicht (4) aus einem Siliconharz be
steht.
6. Verfahren zum Herstellen einer Substratträger-Spannein
richtung (1), die ein Substrat (5) eines LCD-Elements hält
und durch Prozesse zu dessen Herstellung transportiert wird,
gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
- - Bereitstellen eines Trägers (2) und
- - Herstellen einer klebrigen Schicht (3) auf dem Träger, die in einem Temperaturbereich von einer normalen Temperatur bis zu einer Temperatur nicht höher als 100°C klebrig ist, wobei die Haftfähigkeit der klebrigen Schicht zum Festhalten des Substrats, das an eine Oberfläche des Trägers zu kleben ist, so ausgebildet ist, daß sie selbst nach wiederholtem Ge brauch im wesentlichen unverändert ist.
7. Spanneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die klebrige Schicht (3) aus Butylkautschuk mit
ebener Oberfläche besteht.
8. Spanneinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich
net, daß der Träger (2) aus Natronglas mit einer Dicke von
1,6 mm besteht und die klebrige Schicht (3) eine Dicke von
0,5 mm aufweist.
9. Spanneinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
eine Kleberschicht (4) zum Befestigen der klebrigen Schicht
(3) an einer Oberfläche des Trägers (2), wobei die Kleber
schicht ein beidseitiges Klebeband ist, bei dem die eine
Seite vom Acryltyp und die andere vom Silicontyp ist.
10. Spanneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die klebrige Schicht (3) aus einem Siliconkau
tschukpolymer mit ebener Oberfläche besteht.
11. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die klebrige Schicht (3) dadurch hergestellt wird, daß:
- - eine Kleberschicht (4) durch Auftragen von Epoxidharz auf den Träger hergestellt wird;
- - ein Siliconkautschukmonomer auf die Kleberschicht aufge tragen wird; und
- - der Siliconkautschuk dadurch polymerisiert wird und die Kleberschicht dadurch ausgehärtet wird, daß allmählich für vier Stunden auf 100°C aufgeheizt wird, um das Siliconmono mer langsam zu entgasen.
12. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die klebrige Schicht (3) dadurch hergestellt wird, daß:
- - eine Kleberschicht (4) durch Auftragen von Epoxidharz auf den Träger hergestellt wird;
- - ein Siliconkautschukmonomer auf die Kleberschicht aufge tragen wird; und
- - der Siliconkautschuk dadurch polymerisiert wird und die Kleberschicht dadurch ausgehärtet wird, daß allmählich für zwei Stunden auf 170°C aufgeheizt wird, um das Siliconmono mer langsam zu entgasen.
13. Spanneinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
eine Zwischenschicht (11) zwischen dem Träger (2) und der
klebrigen Schicht (3).
14. Spanneinrichtung nach Anspruch 13, ferner gekennzeich
net durch:
- - eine ersten Kleberschicht (4a) zum Befestigen der Zwi schenschicht (11) an der Oberfläche des Trägers; und
- - eine zweiten Kleberschicht (4b) zum Ankleben der Zwischen schicht an die Oberfläche der klebrigen Schicht (3).
15. Spanneinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich
net, daß:
- - die Zwischenschicht (11) aus einem PET-Film besteht;
- - die erste Kleberschicht (4a) aus einem Epoxidharz besteht und
- - die zweite Kleberschicht (4b) aus einem Siliconharz be steht.
16. Spanneinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich
net, daß
- - die Zwischenschicht (11) aus einem PET-Film besteht;
- - die erste Kleberschicht (4a) aus einem Epoxidharz besteht
- - die zweite Kleberschicht (4b) aus einem Epoxidharz be steht; und
- - die klebrige Schicht (3) durch Polymerisieren eines Sili conmonomers erhalten wird.
17. Verfahren zum Herstellen einer Substratträger-Spannein
richtung (1), die ein Substrat (5) eines LCD-Elements hält
und durch Prozesse zu dessen Herstellung transportiert wird,
gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
- (a) Herstellen eines Trägers (2);
- (b) Herstellen einer Zwischenschicht (11);
- (c) Auftragen eines zweiten Klebermaterials (4b) auf die Zwischenschicht, um die Zwischenschicht auf die Oberfläche einer klebrigen Schicht (3) zu kleben;
- (d) Ausbilden einer klebrigen Schicht auf der beschichteten Oberfläche des zweiten Klebermaterials zum Befestigen eines auf die Oberfläche zu klebenden Substrats (5), wobei die klebrige Schicht so ausgebildet ist, daß ihre Haftfähigkeit auch bei wiederholtem Gebrauch im wesentlichen konstant bleibt;
- (e) langsames Entgasen der klebrigen Schicht durch solches Erwärmen, daß Polymerisation der klebrigen Schicht und Aus härten der zweiten Kleberschicht ausgeführt werden;
- (f) Auftragen eines ersten Klebermaterials (4a) auf den Trä ger zum Ankleben der Zwischenschicht auf die Oberfläche des Trägers und
- (g) Anbringen der polymerisierten klebrigen Schicht an der beschichteten Oberfläche des ersten Klebermaterials.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß
- - als Zwischenschicht im Schritt (b) ein PET-Film verwendet wird;
- - als zweites Klebermaterial (4b) im Schritt (c) ein Epoxid harz verwendet wird;
- - als klebrige Schicht (3) im Schritt (d) ein Siliconkau tschukmonomer verwendet wird;
- - das Erwärmen im Schritt (e) allmählich bis auf 100°C vor genommen wird, um die Polymerisation und das Aushärten für 4 Stunden auszuführen, und
- - als erstes Klebermaterial im Schritt (f) ein Epoxidharz verwendet wird.
19. Spanneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die klebrige Schicht (3) ein Transmissionsvermögen
von mindestens 30% für UV-Strahlung mit einer Wellenlänge
von 365 nm aufweist.
20. Spanneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die klebrige Schicht (3) ein Transmissionsvermögen
von mindestens 50% für UV-Strahlung mit einer Wellenlänge
von 365 nm aufweist.
21. Spanneinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
einen lichtdurchlässigen Abschnitt zum Verbessern des Trans
missionsvermögens für sichtbares Licht, der an einer Stelle
vorhanden ist, die einer Ausrichtungsmarkierung eines auf
einem Substrat (5) ausgebildeten Elektrodenmusters ent
spricht.
22. Spanneinrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch
einen lichtdurchlässigen Abschnitt zum Verbessern des Trans
missionsvermögens für sichtbares Licht, der an einer Stelle
vorhanden ist, die einer Ausrichtungsmarkierung eines auf
einem Substrat (5) ausgebildeten Elektrodenmusters ent
spricht.
23. Verfahren zum Herstellen eines LCD-Elements, gekenn
zeichnet durch die folgenden Schritte:
- - Verbinden eines Substrats (5) durch Anhaftung an einer Substratträger-Spanneinrichtung (1), die einen Träger (2) und eine klebrige Schicht (3) auf dem Träger beinhaltet, um das Substrat an der Oberfläche des Trägers zur Anhaftung zu bringen, wobei das Haftvermögen der klebrigen Schicht auch bei wiederholtem Gebrauch im wesentlichen unverändert bleibt;
- - aufeinanderfolgendes Ausführen von Behandlungen zum Her stellen eines LCD-Elements an dem an der Spanneinrichtung angehefteten Substrat, wobei die Spanneinrichtung durch die Prozesse zum Herstellen des LCD-Elements transportiert wird;
- - Abziehen des Substrats von der Spanneinrichtung, nachdem die vorgegebenen Prozesse ausgeführt sind; und
- - Anbringen eines neuen Substrats an der Spanneinrichtung, so daß die Spanneinrichtung zum Herstellen eines anderen LCD-Elements wiederverwendet wird.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Spanneinrichtung (1) verwendet wird, die zusätzlich
eine Zwischenschicht (11) zwischen dem Träger (2) und der
klebrigen Schicht (3) aufweist.
25. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Spanneinrichtung (6) verwendet wird, die zusätzlich
einen lichtdurchlässigen Abschnitt zum Verbessern des Trans
missionsvermögens für sichtbares Licht aufweist, der an
einer Stelle ausgebildet ist, der einer Ausrichtungsmarkie
rung eines auf einem Substrat ausgebildeten Elektrodenmu
sters entspricht.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 25, gekenn
zeichnet durch den Schritt des Aufdruckens eines Isolier
films und eines Ausrichtungsfilms, welche Schritte mit an
die Spanneinrichtung angeheftetem Substrat (5) erfolgen.
27. Verfahren nach Anspruch 26, gekennzeichnet durch den
Schritt des Ausführens einer Temperung beim Herstellen des
Isolierfilms und des Ausrichtungsfilms, welcher Schritt mit
an die Spanneinrichtung angeheftetem Substrat (5) ausgeführt
wird.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 25, gekenn
zeichnet durch den Schritt einer Wärmebehandlung unter
Druckausübung an dem an der Spanneinrichtung angehefteten
Substrat (5) während eines Schritts zum Herstellen eines
LCD-Elements.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß
die Druckausübung und die Verwendung von Luft bei 140°C,
2,0 × 10⁵ Pa für 1,5 Std. erfolgt.
30. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß
die Druckausübung und die Verwendung von Luft bei 150°C,
5,0 × 10⁵ Pa für 1,5 Std. erfolgt.
31. Spanneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die klebrige Schicht (3) zumindest die Abmessungen
des Substrats (5) aufweist.
32. Spanneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die klebrige Schicht (3) eine Abschälhaftfestigkeit
von 50 g bis 800 g an einer Probe mit einer Breite von 20 mm
aufweist.
33. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
das Substrat (5) so auf die klebrige Schicht (3) aufgewalzt
wird, daß im wesentlichen keine Luftblasen zwischen dem Sub
strat und der klebrigen Schicht verbleiben.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP16533294 | 1994-07-18 | ||
JPP6-165332 | 1994-07-18 | ||
JP30249394A JP3081122B2 (ja) | 1994-07-18 | 1994-12-06 | 基板搬送用治具及びそれを用いた液晶表示素子の製造方法 |
JPP6-302493 | 1994-12-06 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19508502A1 true DE19508502A1 (de) | 1996-01-25 |
DE19508502B4 DE19508502B4 (de) | 2007-04-12 |
Family
ID=26490108
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995108502 Expired - Fee Related DE19508502B4 (de) | 1994-07-18 | 1995-03-09 | Substratträger-Spanneinrichtung und Verfahren zum Herstellen eines LCD-Elements unter Verwendung derselben |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5869150A (de) |
JP (1) | JP3081122B2 (de) |
KR (1) | KR100220206B1 (de) |
CN (1) | CN1089170C (de) |
DE (1) | DE19508502B4 (de) |
TW (1) | TW294793B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1644772A4 (de) * | 2003-07-03 | 2007-05-30 | Corning Inc | Glasprodukt zur verwendung in display-anwendungen mit ultradünnem glas |
DE19942101B4 (de) * | 1998-09-03 | 2008-01-17 | Nitto Denko Corp., Ibaraki | Zellsubstrat und Flüssigkristallanzeige |
EP1914066A4 (de) * | 2005-08-09 | 2010-06-02 | Asahi Glass Co Ltd | Dünnschichtglaslaminat und verfahren zur herstellung einer anzeige unter verwendung des dünnschichtglaslaminats |
Families Citing this family (94)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6687969B1 (en) * | 1997-05-16 | 2004-02-10 | Micron Technology, Inc. | Methods of fixturing flexible substrates and methods of processing flexible substrates |
US5972152A (en) * | 1997-05-16 | 1999-10-26 | Micron Communications, Inc. | Methods of fixturing flexible circuit substrates and a processing carrier, processing a flexible circuit and processing a flexible circuit substrate relative to a processing carrier |
DE19923138C1 (de) * | 1999-05-20 | 2000-11-02 | Giesecke & Devrient Gmbh | Display zur Integration in kartenförmige Trägermedien |
JP3721015B2 (ja) | 1999-09-29 | 2005-11-30 | Nec液晶テクノロジー株式会社 | 液晶表示セルの製造方法及び液晶表示素子 |
KR20020056696A (ko) * | 2000-12-29 | 2002-07-10 | 주식회사 현대 디스플레이 테크놀로지 | 액정 표시소자 제조용 유리기판 보호장치 |
US6581278B2 (en) | 2001-01-16 | 2003-06-24 | St Assembly Test Service Ltd. | Process and support carrier for flexible substrates |
KR20040027906A (ko) * | 2001-08-30 | 2004-04-01 | 니폰샤신인사츠가부시키가이샤 | 재박리 가능한 투명터치패널의 실장구조와 이에 이용하는실장용 시트 |
JP3892703B2 (ja) * | 2001-10-19 | 2007-03-14 | 富士通株式会社 | 半導体基板用治具及びこれを用いた半導体装置の製造方法 |
JP4134907B2 (ja) * | 2002-03-05 | 2008-08-20 | 株式会社日立プラントテクノロジー | 真空中での基板保持方法、液晶表示装置の製造方法、基板保持装置、液晶表示装置の製造装置 |
KR100606966B1 (ko) * | 2002-03-06 | 2006-08-01 | 엘지.필립스 엘시디 주식회사 | 액정표시소자의 제조라인 |
CN100424549C (zh) * | 2002-03-13 | 2008-10-08 | 乐金显示有限公司 | 制造液晶显示装置的方法 |
US6892437B2 (en) * | 2002-03-13 | 2005-05-17 | Lg. Philips Lcd Co., Ltd. | Apparatus and method for manufacturing liquid crystal display device |
EP1631857B1 (de) * | 2003-06-06 | 2007-03-07 | Sipix Imaging, Inc. | In-form-herstellung eines objekts mit eingebetteter anzeigetafel |
JP2005303262A (ja) | 2004-03-18 | 2005-10-27 | Sharp Corp | アクティブマトリクス基板、その製造装置、及び表示デバイス |
KR101023732B1 (ko) * | 2004-06-23 | 2011-03-25 | 엘지디스플레이 주식회사 | 반송용 플렉시블 기판의 제조방법 |
JP4455950B2 (ja) | 2004-07-28 | 2010-04-21 | 三菱電線工業株式会社 | 滑り止め |
KR101033551B1 (ko) | 2004-09-11 | 2011-05-11 | 삼성전자주식회사 | 액정 표시 기판 반송용 지그 및 이를 이용한 액정 표시장치의 제조 방법 |
KR101100880B1 (ko) | 2004-09-24 | 2012-01-02 | 삼성전자주식회사 | 가요성 표시 장치의 제조 방법 |
KR20060122491A (ko) * | 2005-05-27 | 2006-11-30 | 삼성전자주식회사 | 가요성 표시 장치의 제조 방법 |
KR20060124940A (ko) * | 2005-06-01 | 2006-12-06 | 삼성전자주식회사 | 가요성 표시 장치의 제조 방법 |
JP2007134391A (ja) * | 2005-11-08 | 2007-05-31 | Shin Etsu Polymer Co Ltd | 保持治具 |
KR100839780B1 (ko) * | 2006-01-18 | 2008-06-19 | 주식회사 엘지화학 | 유연성 기판 반송용 점착제 |
KR101230310B1 (ko) | 2006-02-02 | 2013-02-06 | 삼성디스플레이 주식회사 | 접착 부재 및 이를 사용하는 표시 장치의 제조 방법 |
JP2007212572A (ja) * | 2006-02-07 | 2007-08-23 | Ulvac Japan Ltd | 貼合せ基板の製造方法、及び貼合せ基板製造装置 |
KR100831562B1 (ko) * | 2006-03-23 | 2008-05-21 | 주식회사 엘지화학 | 유연성 기판 반송용 점착제 조성물 |
WO2007129554A1 (ja) | 2006-05-08 | 2007-11-15 | Asahi Glass Company, Limited | 薄板ガラス積層体、薄板ガラス積層体を用いた表示装置の製造方法および、支持ガラス基板 |
KR101232541B1 (ko) * | 2006-05-16 | 2013-02-12 | 엘지디스플레이 주식회사 | 가요성 기판의 제조 방법 |
KR101309397B1 (ko) * | 2006-06-29 | 2013-09-17 | 엘지디스플레이 주식회사 | 가요성 표시장치용 기판 |
KR101279257B1 (ko) * | 2006-06-29 | 2013-06-26 | 엘지디스플레이 주식회사 | 가요성 표시장치용 기판 |
JPWO2008007622A1 (ja) * | 2006-07-12 | 2009-12-10 | 旭硝子株式会社 | 保護ガラス付ガラス基板、保護ガラス付ガラス基板を用いた表示装置の製造方法及び剥離紙用シリコーン |
JP5215558B2 (ja) * | 2006-12-26 | 2013-06-19 | エルジー ディスプレイ カンパニー リミテッド | 薄板液晶表示パネルの製造方法 |
JP5532918B2 (ja) * | 2007-03-12 | 2014-06-25 | 旭硝子株式会社 | 保護ガラス付ガラス基板を用いた表示装置の製造方法 |
US20090202857A1 (en) * | 2008-02-08 | 2009-08-13 | Roger Stanley Kerr | Method for forming an electronic device on a flexible metallic substrate and resultant device |
KR100952324B1 (ko) * | 2008-02-18 | 2010-04-09 | 씨엠티 주식회사 | 엘시디 8세대 원판 폴리싱 라인 연마장치 |
EP2273475A1 (de) | 2008-04-17 | 2011-01-12 | Asahi Glass Company, Limited | Glaslaminat, anzeigeschirm mit halterung, verfahren zur herstellung eines glaslaminats und verfahren zur herstellung eines anzeigeschirms mit halterung |
WO2009147769A1 (ja) * | 2008-06-06 | 2009-12-10 | シャープ株式会社 | 表示装置の製造方法及び表示装置 |
TWI454759B (zh) * | 2008-10-13 | 2014-10-01 | Au Optronics Corp | 偏光板貼附裝置及方法 |
TWI458799B (zh) * | 2008-12-02 | 2014-11-01 | Univ Arizona | 撓性基板總成及其製備方法 |
US9991311B2 (en) | 2008-12-02 | 2018-06-05 | Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University | Dual active layer semiconductor device and method of manufacturing the same |
US9721825B2 (en) | 2008-12-02 | 2017-08-01 | Arizona Board Of Regents, A Body Corporate Of The State Of Arizona, Acting For And On Behalf Of Arizona State University | Method of providing a flexible semiconductor device and flexible semiconductor device thereof |
US9601530B2 (en) | 2008-12-02 | 2017-03-21 | Arizona Board Of Regents, A Body Corporated Of The State Of Arizona, Acting For And On Behalf Of Arizona State University | Dual active layer semiconductor device and method of manufacturing the same |
JP5514302B2 (ja) * | 2009-05-06 | 2014-06-04 | コーニング インコーポレイテッド | ガラス基板用の担体 |
FI123170B (fi) * | 2009-05-26 | 2012-11-30 | Beneq Oy | Järjestely substraatin käsittelemiseksi sekä asennusalusta substraattia varten |
CN102460646A (zh) | 2009-05-29 | 2012-05-16 | 代表亚利桑那大学的亚利桑那校董会 | 在高温提供柔性半导体器件的方法及其柔性半导体器件 |
JP5294077B2 (ja) * | 2009-06-12 | 2013-09-18 | 日本電気硝子株式会社 | 基板積層体およびその基板積層体の分離方法 |
JP5594522B2 (ja) | 2009-07-03 | 2014-09-24 | 日本電気硝子株式会社 | 電子デバイス製造用ガラスフィルム積層体 |
JP5541707B2 (ja) * | 2009-08-19 | 2014-07-09 | キヤノン株式会社 | 表示モジュール |
US9847243B2 (en) * | 2009-08-27 | 2017-12-19 | Corning Incorporated | Debonding a glass substrate from carrier using ultrasonic wave |
CN102471129B (zh) * | 2009-09-18 | 2015-04-15 | 日本电气硝子株式会社 | 玻璃膜的制造方法及玻璃膜的处理方法以及玻璃膜层叠体 |
JP5399196B2 (ja) * | 2009-10-07 | 2014-01-29 | グンゼ株式会社 | ガスバリアフィルムおよびその製造方法 |
US9156230B2 (en) | 2010-01-12 | 2015-10-13 | Nippon Electric Glass Co., Ltd. | Glass film laminate without adhesive |
CN104085168A (zh) * | 2010-05-11 | 2014-10-08 | 旭硝子株式会社 | 层叠体的制造方法和层叠体 |
WO2012021197A2 (en) | 2010-05-21 | 2012-02-16 | Arizona Board Of Regents, For And On Behalf Of Arizona State University | Method of manufacturing electronic devices on both sides of a carrier substrate and electronic devices thereof |
WO2012021196A2 (en) | 2010-05-21 | 2012-02-16 | Arizona Board Of Regents, For And On Behalf Of Arizona State University | Method for manufacturing electronic devices and electronic devices thereof |
CN102770268B (zh) | 2010-07-28 | 2016-05-11 | 日本电气硝子株式会社 | 玻璃膜层叠体 |
JP5861647B2 (ja) * | 2010-12-28 | 2016-02-16 | 旭硝子株式会社 | 積層体の製造方法 |
JP2012142189A (ja) * | 2010-12-28 | 2012-07-26 | Nitto Denko Corp | 有機el装置の製造方法および有機el装置製造用基板 |
JP2013028728A (ja) * | 2011-07-28 | 2013-02-07 | Nitto Denko Corp | 貼り合わされた2枚の板を再利用可能に分離する方法および該方法に使用する装置 |
KR101237631B1 (ko) * | 2011-09-06 | 2013-02-27 | 임남일 | 디스플레이 장치의 표면 보호용 강화유리패널 및 그 제조방법 |
JP2013080857A (ja) * | 2011-10-05 | 2013-05-02 | Dainippon Printing Co Ltd | 固体素子を有するデバイスの製造方法 |
EP2786645A4 (de) * | 2011-11-29 | 2016-11-09 | Univ Arizona | Verfahren zur bereitstellung einer elektronischen vorrichtungsstruktur und zugehörige elektronische vorrichtungsstrukturen |
JP5394561B2 (ja) * | 2011-12-19 | 2014-01-22 | 日東電工株式会社 | 透明導電フィルム用キャリアフィルム及び積層体 |
JP5905718B2 (ja) * | 2011-12-28 | 2016-04-20 | 東新産業株式会社 | 搬送治具、搬送方法、および搬送治具材料 |
US10543662B2 (en) | 2012-02-08 | 2020-01-28 | Corning Incorporated | Device modified substrate article and methods for making |
JP5964607B2 (ja) * | 2012-02-14 | 2016-08-03 | 株式会社カネカ | 剥離層付き支持体、基板構造、および電子デバイスの製造方法 |
JP5991373B2 (ja) * | 2012-05-29 | 2016-09-14 | 旭硝子株式会社 | ガラス積層体および電子デバイスの製造方法 |
KR101909436B1 (ko) * | 2012-08-10 | 2018-10-18 | 엘지디스플레이 주식회사 | 디스플레이 장치 및 그의 제조 방법 |
TWI492203B (zh) * | 2012-12-04 | 2015-07-11 | Au Optronics Corp | 顯示面板之製造方法及疊層體 |
US10014177B2 (en) | 2012-12-13 | 2018-07-03 | Corning Incorporated | Methods for processing electronic devices |
TWI617437B (zh) | 2012-12-13 | 2018-03-11 | 康寧公司 | 促進控制薄片與載體間接合之處理 |
US9340443B2 (en) | 2012-12-13 | 2016-05-17 | Corning Incorporated | Bulk annealing of glass sheets |
US10086584B2 (en) | 2012-12-13 | 2018-10-02 | Corning Incorporated | Glass articles and methods for controlled bonding of glass sheets with carriers |
KR101493396B1 (ko) * | 2013-07-26 | 2015-02-13 | 코닝정밀소재 주식회사 | 디스플레이 패널용 초 박판 유리 핸들링 방법 |
US10510576B2 (en) | 2013-10-14 | 2019-12-17 | Corning Incorporated | Carrier-bonding methods and articles for semiconductor and interposer processing |
KR20150056316A (ko) * | 2013-11-15 | 2015-05-26 | 삼성디스플레이 주식회사 | 소자 기판 제조 방법 및 상기 방법을 이용하여 제조한 표시 장치 |
WO2017034645A2 (en) | 2015-06-09 | 2017-03-02 | ARIZONA BOARD OF REGENTS, a body corporate for THE STATE OF ARIZONA for and on behalf of ARIZONA STATE UNIVERSITY | Method of providing an electronic device and electronic device thereof |
WO2015156891A2 (en) | 2014-01-23 | 2015-10-15 | Arizona Board Of Regents, Acting For And On Behalf Of Arizona State University | Method of providing a flexible semiconductor device and flexible semiconductor device thereof |
US10381224B2 (en) | 2014-01-23 | 2019-08-13 | Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University | Method of providing an electronic device and electronic device thereof |
EP3099483B1 (de) | 2014-01-27 | 2022-06-01 | Corning Incorporated | Artikel und verfahren zur gesteuerten verbindung von dünnen blechen mit trägern |
EP3129221A1 (de) | 2014-04-09 | 2017-02-15 | Corning Incorporated | Vorrichtungsmodifizierter substratartikel und herstellungsverfahren |
JP2017518638A (ja) | 2014-05-13 | 2017-07-06 | アリゾナ・ボード・オブ・リージェンツ・フォー・アンド・オン・ビハーフ・オブ・アリゾナ・ステイト・ユニバーシティArizona Board Of Regents For And On Behalf Of Arizona State University | 電子デバイスを提供する方法およびその電子デバイス |
US20160073505A1 (en) * | 2014-09-05 | 2016-03-10 | Unimicron Technology Corp. | Manufacturing method of multilayer flexible circuit structure |
US9751293B2 (en) | 2014-12-04 | 2017-09-05 | Industrial Technology Research Institute | Laminated substrate separating device and method for separating laminated substrate |
US10446582B2 (en) | 2014-12-22 | 2019-10-15 | Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University | Method of providing an imaging system and imaging system thereof |
US9741742B2 (en) | 2014-12-22 | 2017-08-22 | Arizona Board Of Regents, A Body Corporate Of The State Of Arizona, Acting For And On Behalf Of Arizona State University | Deformable electronic device and methods of providing and using deformable electronic device |
CN107635769B (zh) | 2015-05-19 | 2020-09-15 | 康宁股份有限公司 | 使片材与载体粘结的制品和方法 |
KR102524620B1 (ko) | 2015-06-26 | 2023-04-21 | 코닝 인코포레이티드 | 시트 및 캐리어를 포함하는 방법들 및 물품들 |
KR101790227B1 (ko) * | 2016-04-26 | 2017-10-27 | 주식회사 제이스텍 | 광투과 위치보정기능을 갖는 정전기력을 이용한 디스플레이 패널 합착용 척 |
TW202216444A (zh) | 2016-08-30 | 2022-05-01 | 美商康寧公司 | 用於片材接合的矽氧烷電漿聚合物 |
TWI810161B (zh) | 2016-08-31 | 2023-08-01 | 美商康寧公司 | 具以可控制式黏結的薄片之製品及製作其之方法 |
JP6689783B2 (ja) * | 2017-05-30 | 2020-04-28 | マクセルクレハ株式会社 | ラバーストリップおよびローラ |
JP6959776B2 (ja) * | 2017-07-06 | 2021-11-05 | 芝浦メカトロニクス株式会社 | 保護膜形成装置 |
WO2019036710A1 (en) | 2017-08-18 | 2019-02-21 | Corning Incorporated | TEMPORARY BINDING USING POLYCATIONIC POLYMERS |
JP7431160B2 (ja) | 2017-12-15 | 2024-02-14 | コーニング インコーポレイテッド | 基板を処理するための方法および結合されたシートを含む物品を製造するための方法 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2049296A1 (de) * | 1969-10-07 | 1971-05-13 | Tokyo Serofan Kk | Schichtstoff und Verfahren zur Her stellung desselben |
JPS61116328A (ja) * | 1984-11-12 | 1986-06-03 | Sekisui Fine Chem Kk | 液晶素子の製造方法 |
JPS61116327A (ja) * | 1984-11-12 | 1986-06-03 | Sekisui Fine Chem Kk | 液晶素子の製造方法 |
DE8805840U1 (de) * | 1988-05-03 | 1988-07-07 | Schweinitz, Petra, 4200 Oberhausen | Schriftträger-Rohling zur Verwendung als Visitenkarte o.dgl. |
DE3844262A1 (de) * | 1987-12-30 | 1989-07-13 | Sumitomo Heavy Industries | Fahrbare spruehduesenvorrichtung fuer gesenkschmierung |
JPH035718A (ja) * | 1989-06-01 | 1991-01-11 | Seiko Epson Corp | プラスチック液晶表示素子の製造方法 |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2889038A (en) * | 1956-07-05 | 1959-06-02 | Minnesota Mining & Mfg | Double-coated pressure-sensitive adhesive tape |
US3839075A (en) * | 1971-03-04 | 1974-10-01 | Nitto Electric Ind Co | Adhesive tapes and a process for the preparation thereof |
US3762946A (en) * | 1971-10-21 | 1973-10-02 | Minnesota Mining & Mfg | Small particle loaded electrically conductive adhesive tape |
JPS5854316A (ja) * | 1981-09-25 | 1983-03-31 | Sharp Corp | 液晶表示装置の製造方法 |
US4503705A (en) * | 1982-02-24 | 1985-03-12 | The Langer Biomechanics Group, Inc. | Flexible force sensor |
JPS58147713A (ja) * | 1982-02-26 | 1983-09-02 | Sharp Corp | 液晶表示装置の製造方法 |
JPS6041018A (ja) * | 1983-08-16 | 1985-03-04 | Asahi Glass Co Ltd | 液晶表示用セルの製造方法 |
JPS6087313A (ja) * | 1983-10-19 | 1985-05-17 | Seiko Epson Corp | 液晶表示体の製造方法 |
US4688053A (en) * | 1985-07-13 | 1987-08-18 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid jet recording head having a layer of a resin composition curable with an active energy ray |
DE3542910A1 (de) * | 1985-12-04 | 1987-06-11 | Siemens Ag | Haltevorrichtung |
US4737387A (en) * | 1986-07-07 | 1988-04-12 | Yen Yung Tsai | Removable pellicle and method |
US4822655A (en) * | 1986-08-08 | 1989-04-18 | Beecham Home Improvements Products Inc. | Butyl rubber preformed tape sealant |
US4839206A (en) * | 1987-09-15 | 1989-06-13 | Norton Company | Double sided adhesive tape |
JPH0236286A (ja) * | 1988-07-27 | 1990-02-06 | Shin Etsu Chem Co Ltd | 粘着性構造体 |
EP0355522B1 (de) * | 1988-08-18 | 1993-12-15 | Seiko Epson Corporation | Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung |
DE3844261A1 (de) * | 1988-12-29 | 1990-07-05 | Minnesota Mining & Mfg | Mehrfach verwendbares haftelement, insbesondere ein haftend befestigbares schleif-, schmirgel- oder polierelement, bzw. schild fuer informationszwecke |
JP2737330B2 (ja) * | 1989-12-22 | 1998-04-08 | 松下電器産業株式会社 | 液晶表示パネルの製造方法 |
JP3181284B2 (ja) * | 1990-01-12 | 2001-07-03 | 旭電化工業株式会社 | エネルギー線反応性粘着剤組成物 |
WO1992012211A1 (en) * | 1991-01-09 | 1992-07-23 | Nitto Denko Corporation | Double-faced adhesive tape, laminate structure thereof, adhesive tape, and method of using said tapes |
US5355016A (en) * | 1993-05-03 | 1994-10-11 | Motorola, Inc. | Shielded EPROM package |
JP3039746B2 (ja) * | 1993-06-03 | 2000-05-08 | 日立化成工業株式会社 | 印刷配線板の製造法 |
-
1994
- 1994-12-06 JP JP30249394A patent/JP3081122B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-02-09 TW TW84101100A patent/TW294793B/zh not_active IP Right Cessation
- 1995-03-09 DE DE1995108502 patent/DE19508502B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-03-11 CN CN95100664A patent/CN1089170C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1995-03-22 KR KR1019950006391A patent/KR100220206B1/ko not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-12-10 US US08/763,100 patent/US5869150A/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-03-25 US US09/047,415 patent/US6037026A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2049296A1 (de) * | 1969-10-07 | 1971-05-13 | Tokyo Serofan Kk | Schichtstoff und Verfahren zur Her stellung desselben |
JPS61116328A (ja) * | 1984-11-12 | 1986-06-03 | Sekisui Fine Chem Kk | 液晶素子の製造方法 |
JPS61116327A (ja) * | 1984-11-12 | 1986-06-03 | Sekisui Fine Chem Kk | 液晶素子の製造方法 |
DE3844262A1 (de) * | 1987-12-30 | 1989-07-13 | Sumitomo Heavy Industries | Fahrbare spruehduesenvorrichtung fuer gesenkschmierung |
DE8805840U1 (de) * | 1988-05-03 | 1988-07-07 | Schweinitz, Petra, 4200 Oberhausen | Schriftträger-Rohling zur Verwendung als Visitenkarte o.dgl. |
JPH035718A (ja) * | 1989-06-01 | 1991-01-11 | Seiko Epson Corp | プラスチック液晶表示素子の製造方法 |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19942101B4 (de) * | 1998-09-03 | 2008-01-17 | Nitto Denko Corp., Ibaraki | Zellsubstrat und Flüssigkristallanzeige |
EP1644772A4 (de) * | 2003-07-03 | 2007-05-30 | Corning Inc | Glasprodukt zur verwendung in display-anwendungen mit ultradünnem glas |
EP1914066A4 (de) * | 2005-08-09 | 2010-06-02 | Asahi Glass Co Ltd | Dünnschichtglaslaminat und verfahren zur herstellung einer anzeige unter verwendung des dünnschichtglaslaminats |
TWI411984B (zh) * | 2005-08-09 | 2013-10-11 | Asahi Glass Co Ltd | Sheet glass laminate and a method of manufacturing a display device using a thin glass laminate |
US8652643B2 (en) | 2005-08-09 | 2014-02-18 | Asahi Glass Company, Limited | Thin plate glass laminate and process for producing display device using thin plate glass laminate |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1089170C (zh) | 2002-08-14 |
KR100220206B1 (ko) | 1999-09-01 |
CN1118075A (zh) | 1996-03-06 |
JPH0886993A (ja) | 1996-04-02 |
US6037026A (en) | 2000-03-14 |
DE19508502B4 (de) | 2007-04-12 |
US5869150A (en) | 1999-02-09 |
JP3081122B2 (ja) | 2000-08-28 |
TW294793B (de) | 1997-01-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19508502B4 (de) | Substratträger-Spanneinrichtung und Verfahren zum Herstellen eines LCD-Elements unter Verwendung derselben | |
DE19957111B4 (de) | Halbleitervorrichtung mit flacher Schutzklebstofffolie und Herstellungsverfahren dafür | |
US6137559A (en) | Method of manufacturing a liquid crystal display device using an airtight seal pattern | |
DE2802654C3 (de) | Befestigung einer Halbleiterplatte an einer Läppscheibe | |
DE112011101899B4 (de) | Verarbeitung von Substraten unter Verwendung eines temporären Trägers | |
EP1667836B1 (de) | Werkzeug und verfahren zum erzeugen einer mikrostrukturierten oberfläche | |
DE112008001439B4 (de) | Verfahren zum Beschichten einer Verdrahtungsplatte, sowie Verdrahtungsplatte | |
DE102005028489B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Flachtafeldisplays | |
DE60112133T3 (de) | Neue, besonders leicht anzubringende klebefolie und deren herstellverfahren | |
US5752442A (en) | Method for printing a color filter | |
DE3885003T2 (de) | Filmherstellungverfahren und Einstellvorrichtung dazu. | |
KR20150131950A (ko) | 플렉소 인쇄판과 그 제조 방법, 및 액정 표시 소자의 제조 방법 | |
DE19942101B4 (de) | Zellsubstrat und Flüssigkristallanzeige | |
DE69905985T2 (de) | Verfahren zum Entschichten eines Resistmaterials | |
KR101307134B1 (ko) | 패턴 전사용 이형필름, 패턴 형성용 전사필름 및 패턴 형성방법 | |
DE69027736T2 (de) | Wiederverschliessbarer mechanischer Befestiger auf Basis eines zusammengesetzten Artikels | |
DE69115513T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer optischen Platte | |
EP1194928B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines datenträgers | |
DE3687585T2 (de) | Zusammensetzung und verfahren zur herstellung eines musters von klebemitteln. | |
DE102022201346A1 (de) | Kunststoffzusammensetzung und bearbeitungsverfahren für ein werkstück | |
DE10337920B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Mehrzahl von Bauteilen und Zwischenprodukt in Form eines Schichtverbundes | |
DE4139502A1 (de) | Bilderzeugungsverfahren und uebertragungsmaterial | |
EP4070160A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ablösung eines stempels | |
JPWO2016024446A1 (ja) | フレキソ印刷版の製造方法、および液晶表示素子の製造方法 | |
JP2016068346A (ja) | テスト用フレキソ印刷版とその製造方法、および液晶表示素子の製造方法 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20131001 |