DE1718132U - Betonfoerderleitung. - Google Patents
Betonfoerderleitung.Info
- Publication number
- DE1718132U DE1718132U DE1955H0019793 DEH0019793U DE1718132U DE 1718132 U DE1718132 U DE 1718132U DE 1955H0019793 DE1955H0019793 DE 1955H0019793 DE H0019793 U DEH0019793 U DE H0019793U DE 1718132 U DE1718132 U DE 1718132U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- concrete
- conveyor
- marked
- concrete delivery
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
Description
Die bekannten Be tonTÖrderlei tungen, die be la Betonieren von
Großbauten zur PvJrderuns de» in Entreraung von der
dungastolle gemischten Betone Yer.enduag rinden, ba
bisher au» miteinander stwrr gekuiipeltea Rohrcchüssen. üax
die Leitung oo au verlegen, daa der B^ton an seine Verwendungaatella
ßsls^agt, iat der Einbau von Krüflncerji Ubiioh.
Das hüuiig erforderliche Vorlegen der Leitung erfordoi't auch
b«i Verwendung von Schnellkupplungen viel Zeit und sorgfältige
Oberlegur^en, ua die aus KrJaoorn und geraden HohrotUokon
bestehende Leitung bis au dea Von.enaucgaorfc de3
Betons zu führen.
Die Meuorung hat sich die Aufgabe gestellt, Betonförderleitungen bo ssu verbessern, claü das LeitungeenUe in Grenzen
verlegbar und dadurch den Jeweiligen Verhältnisaen leichter
anpaoabar ist·
Die Beuerung betrifft eine Betonförderleitung aus Bi te inander
verbundenen Fohrochüssen und boethet darin, ein beecndoreo
Endstück auszubilden, welches an eines «ais zur
schwenkbaren Befestigung as dea vorhergelieziäen gohrochua
j 81e, 73. 1 71& 152. .Hcspel" Industrie-
i ausriistungen Hessler Korn. Ges., Berlin- J MRi
Dahlem. 1 Bctonforderleitung. 1. 10. 55.
j H 19795. ΠΓ. 5; Z. 1)
und aa anderen Totale riansohenlos ausgebildet 1st· Se kann
beispielsweise eine an sioh bekannte bewegliche Kugelktipplung
zur Anlnapplung an das angrenzende BohratUck aufweisen.
Hlne bevorzugte AuafUhrungafozn besteht darin» die Kupplungsioigel
aa Ende dee vorhergehenden Rohraohusdes anzubringen
und das Endetück am anzukuppelnden Ende zur Kupplungaschale
auszuweiten» wobei sweokaiiBlg In die Kupplungsechale die
Dichtungsmittel einzusetzen β Ind. In diesen Falle let es
lediglich erforderlich» das schwenkbare Endstück auf die
Supplungekugel aufzusetzen und die Kupplung» beispielsweise
eine Exzenterkupplung» anzuziehen. Ban kann so bei ganz oder tellnoioe geluster oder auch bei angezogener Kupplung
das Endstück In Orenuen oc weit schwenken, das die verlegte
Leitung den jeweiligen Verhältnissen anpaibar und der Beton
stets an die vorgeschriebene Stelle leitbar ist.
folgenden wird dia Säuerung aniüisd einer ieiigiieh
Aiia fUhrungubei3 pie 1 du.ru ce !mention Züichrouis crli.utcrt:
1· yici· ä5*»i^t etnen Jüngsschcitt durch eine Betonfiirderleitunf:
nach der Feuerung. In &er Tig. i-t im L ngnschnitt
lediglich dae ^nde einer verlegten Betonförderleitung 1 geselgt.
Letztere baotoht aus einzelnen Bohrechussen, deren
letztere mit dem Kugelten 2 einer Kugelkupclun.^ versehen
ist. Auf die Kugel 2 ist ein Endstück 3 aufgesetzt» welches
durch entsprechende Kugelschalenausbildung; 4 auf dem Kugel»
stück 2 der Kupplung -chwenkbar ist und die zweite Hälfte
der Kugelkupplung bildet. Die Befestigung erfolgt mittels der Kupplungsklaue 5 durch Anziehen des Schwenkhebels 6 »
der die Exzenterschenkel 7 beet tigt. -pie Richtung δ ist
in die Kugeliichale 4 der Kupplang eingelegt. In der Fig.
ist gcstriohelt eingezeichnet» wlevroit das ^ndatück 3 In
Grenzen schwenkbar ist, dadurch ist es leicht « das Leitungsende in Orensen au verlegen und den
Verhältnissen anzupaaoen. 5chutsansprUchex
Claims (2)
1.) Betonförderleitung aue siteinander verbundenen p
ochüseen, gekennaelohnet durch dl· anordnung eines vndstückeβ
(5), welches an einen Ende zur schwenkbaren Befestigung an angrenzenden sohrschuE und aa andoren Ende
flanechloa ausgebildet let·
2.) Betonforderleitung nach xneprnoh 1, gekennzeichnet
f durch eine an sich bekannte bewegliche Kugelkupplung (2,4)
swIschen Endstück (j) und Rohrleitung (1)·
X J.) Bctonförderleitung nach den Ansprüchen lund .2,
zeIchnet durch eluö &us jj* vorh^z'gcnexxdea. Rohrs tuck (1)
bttiTeutigtui* Ku^eI (2) uoJ -a gaduv^ck (3) auagcbilde iei* cxler
ö breech te r Hugeisohale (Ό beatohencle Sui-^luns Bit
ßtea Dichtungasiiitel (ίΐ) zur ächwcfikb&ren
dec» Endstückes an vorher^öhonden 2
4-·) Betoxu?orderleitung nauh den Ansprüchen 1-3, gekenn·
selohnet durch eine Bzzenterrorrichtuns: (47) sun Anzlehen
und Lösen der Kupplung.
Di. Ing.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1955H0019793 DE1718132U (de) | 1955-10-01 | 1955-10-01 | Betonfoerderleitung. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1955H0019793 DE1718132U (de) | 1955-10-01 | 1955-10-01 | Betonfoerderleitung. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1718132U true DE1718132U (de) | 1956-03-01 |
Family
ID=32663178
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1955H0019793 Expired DE1718132U (de) | 1955-10-01 | 1955-10-01 | Betonfoerderleitung. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1718132U (de) |
-
1955
- 1955-10-01 DE DE1955H0019793 patent/DE1718132U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1957263B2 (de) | Gips für die Errichtung von Mauern im Untertagebetrieb | |
DE3105576C2 (de) | Verwendung einer Mörtel- oder Betonmischung zur Herstellung von Bauwerken unter Tage | |
DE1718132U (de) | Betonfoerderleitung. | |
DE2527743A1 (de) | Tunnelkonstruktion aus stahlbetontuebbings | |
DE858086C (de) | Luttenverbindung | |
DE1801577A1 (de) | Kraftschluessige Verbindung oder Verankerung von Zug- oder Druckgliedern | |
DE815633C (de) | Bohranker mit Kupplung fuer den Verspannungsgrubenausbau | |
DE3631385C2 (de) | ||
DE2063843C3 (de) | Zugankerschraube zum Aufhägen von Lasten in Salzlagerstätten | |
CH272664A (de) | Insbesondere aus Korkmaterial bestehender Isoliermantel. | |
AT91673B (de) | Druckstollenauskleidung. | |
DE855833C (de) | Rohrverbindung fuer Blas- oder Spuelversatzrohre | |
DE863484C (de) | Verfahren zur Verhinderung von Feinkohlenstaubansammlungen an Foerderbandanlagen | |
DE589033C (de) | Anschlag fuer Schienengelenke kuenstlicher Glieder | |
DE911890C (de) | Duesenrohr fuer Russblaeser | |
DE902962C (de) | Betonierverfahren fuer Schachtausbau | |
CH381033A (de) | Verfahren zum Abdichten der Verbindungsstellen von Rohrleitungen aus Muffenrohren | |
DE1533619C (de) | Gasdichte Verbindung von Bohrrohren für Tiefbohrlöcher | |
GB268466A (en) | Improvements in and relating to hose and other flexible pipes | |
DE1762324U (de) | Rohrverbindung fuer asbestzementdruckrohre. | |
DE2640075A1 (de) | Verfahren und stoffmischung zur herstellung von rostschutzueberzuegen auf nassen stahlflaechen | |
DE1717506U (de) | Schnellkupplung fuer regnerleitungen. | |
CH92615A (de) | Spülversatzeinrichtung zur Schlemmung und Beförderung von Ton und sonstigem geeigneten Material. | |
CH294816A (de) | Kupplungsmuffe zum Verbinden zweier stumpf aneinanderstossender Rohre. | |
DE1669621U (de) | Gestaengerohrverbindung fuer saugbohrverfahren. |