CH272664A - Insbesondere aus Korkmaterial bestehender Isoliermantel. - Google Patents
Insbesondere aus Korkmaterial bestehender Isoliermantel.Info
- Publication number
- CH272664A CH272664A CH272664DA CH272664A CH 272664 A CH272664 A CH 272664A CH 272664D A CH272664D A CH 272664DA CH 272664 A CH272664 A CH 272664A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- jacket
- insulating jacket
- sectors
- butt joints
- insulating
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/02—Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
- F16L59/021—Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeves; consisting of two half sleeves; comprising more than two segments
- F16L59/024—Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeves; consisting of two half sleeves; comprising more than two segments consisting of two half sleeves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/02—Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
- F16L59/021—Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeves; consisting of two half sleeves; comprising more than two segments
- F16L59/025—Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeves; consisting of two half sleeves; comprising more than two segments comprising more than two segments
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Insulation (AREA)
Description
Insbesondere aus Korkmaterial bestehender Isoliermantel. hs ist bekannt, zur Wärmeisolierung von Kühlrohren oder Heizrohren und dergleichen Isoliermäntel, insbesondere aus Korkmaterial, zu verwenden. Ein solcher Isoliermantel einer bekannten Ausführung besteht aus in axialer und tangentialer Richtung aneinandergereih- ten Mantelsektoren, die in den Stossfugen mit einander mit einer Paste aus Pech und Kork mehl verklebt sind. Um eine bessere Isolierung zu erzielen, hat man dabei zwei derart zusam mengesetzte Isoliermäntel übereinandergelegt, und zwar unter gegenseitiger Versetzung der aufeinanderliegenden 3lantelsektoren, so dass die Stossfugen. des einen Mantels gegenüber den Stossfugen des andern Mantels versetzt liegen. Die beiden Mäntel werden hierbei ebenfalls mittels Pechmaterial zusammenge klebt, so dass ein zusammenhängender Doppel mantel resultiert. Die vorliegende Erfindung bezweckt nun, eine Verbesserung dieser bekannten Ausfüh- rung zti erreichen, und betrifft daher einen insbesondere aus Korkmaterial. bestehenden Isoliermantel für Rohrleitungen und derglei chen, bestehend aus aneinandergereihten, axial sowie tangential aneinanderstossenden und in den Stossfugen miteinander verklebten Mantelsektoren, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand eines jeden -.#laiitelsektors ringsum derart gestaltet ist, dass sich in sämtlichen Stossfugen die benachbarten Ränder der an einandergereihten Mantelsektoren gegenseitig überlappen, Gegenüber der vorerwähnten, bekannten Rohrisolierung lässt sich durch den Erfin dungsgegenstand eine grössere Wirtschaftlich keit sowohl in der Fabrikation als auch insbe sondere im Umfange der Montagearbeiten und -kosten erreichen. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbei spiel des Erfindungsgegenstandes. Die Fig. 1 und 2 zeigen im Querschnitt je eine besondere Ausführungsform. Fis. 3 zeigt einen Querschnitt nach der Linie A-1 der Fig.1unter Weglassung des Rohres und des untern Mantelteils. Die Fig.4 und 5 zeigen in der gleichen Darstellungsweise wie die Fis. 1_ und 2 je eine weitere Ausführungsform. Gemäss Fib.1. und 3 ist uni das Rohr 1 ein Isoliermantel gelegt, der'aus den Mantelsekto ren 2 und 3 besteht. Die benachbarten Ränder dieser Mantelsektoren sind derart treppenför- inig gestaltet, dass sich in sämtlichen Stoss fugen die benachbarten Ränder der aneinan- dergereihten Mantelsektoren gegenseitig über lappen, und zwar sowohl in tangentialer Rich tung (s. Fig. 1) als auch in axialer Richtung (s. Fig. 3). Die treppenförmigen Stossfugen 4 hzw. 5 sind in üblicher Weise mit Pech und Korkmehl, welches in heissem. Zustande aufge tragen wird, ausgefüllt, wodurch die Mantel sektoren gegenseitig miteinander verklebt sind, Die Ausführungsform gemäss Fig. 2 unter- seheidet sich lediglich dadurch von der vor stehend erörterten Ausführungsform, dass der Isoliermantel aus durchwegs unter sich glei chen Mantelsektoren 6 besteht, was durch eine entspreehende, in bezug auf die Achse zen- trisch-symmetrische Ausgestaltung der trep- penförmigen Ränder erreicht ist. Die entspre- ehenden Stossfugen 7 sind wie vorher mit. Pech und Korkmehl ausgefüllt. Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 4 sind ebenfalls analog wie bei der Ausfüh- rungsform nach Fig.2 durchwegs unter sich gleiche Mantelsektoren 8 verwendet, jedoch umfasst jeder Mantelsektor nur ein Sechstel cles Rohrumfanges, so dass eine entsprechend grössere Anzahl Mantelsektoren erforderlich sind. Bei der Ausführungsform gemäss Fig.5 weist der eine Mantelsektor J eine durchlau fende Nut 10 auf, wogegen der benachbarte Rand des Mantelsektors 11 einen in diese Nut passend eingreifenden Vorsprung 12 aufweist, so dass hier eine zweifache Überlappung vor liegt. Die Stossfuge 13 ist wieder mit Pech und Korkmehl ausgefüllt. Die Nut kann auch eine andere Form auf weisen als die dargestellte bzw. können die Ränder der Mantelsektoren irgendeine andere, von den Ausführungsformen gemäss der Zeich nung abweichende Gestalt haben unter der Voraussetzung, dass die Gestalt so gewählt ist, dass sich in sämtlichen Stossfugen die benach barten Ränder der aneinandergereiliten Man telsektoren gegenseitig überlappen. Der fertige Mantel kann in üblicher @@ eise mit galvanisiertem Draht umwiekelt und hier auf mit einem Gips- oder Zementmantel um hüllt werden, der mit. Bandagen umwickelt wird.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Isoliermantel für Rohrleitmigen wid der gleichen, bestehend aus aneinandergereihten, axial sowie tangential aneinanderstossenden und in den Stossfugen miteinander verklebten Mantelsektoren, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand eines jeden Mantelsektors ringsum derart gestaltet ist, dass sich in sämtlielien Stossfugen die benachbarten Ränder der an einandergereihten Mantelsektoren gegenseitig überlappen. UNTERANSPRÜCHE 1. Isoliermantel nach Patentansprueh, da durch gekennzeichnet, dass der Mantelsektor rand treppenförmig gestaltet ist. 2.Isoliermantel nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der eine der be nachbarten Ränder eine durchlaufende Nut. und der andere einen in diese Nut passend ein greifenden Vorsprung aufweist. 3. Isoliermantel nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass er aus Kork be steht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH272664T | 1949-05-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH272664A true CH272664A (de) | 1950-12-31 |
Family
ID=4478844
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH272664D CH272664A (de) | 1949-05-28 | 1949-05-28 | Insbesondere aus Korkmaterial bestehender Isoliermantel. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH272664A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE910008C (de) * | 1952-08-01 | 1954-04-26 | Conradty Fa C | Saeurefeste Umkleidung von geraden oder gekruemmten Rohren, Zylindern, Heizkoerpern u.ae. Waermeaustauschelementen |
DE1086502B (de) * | 1954-05-05 | 1960-08-04 | Chemieprodukte G M B H | Kombinierter Waerme- und Korrosions-schutz fuer Rohrleitungen |
US4144125A (en) * | 1975-09-25 | 1979-03-13 | Kraftwerk Union Aktiengesellschaft | Rupture protection device for hollow cylindrical members such as pipes, and particularly for pipes of nuclear reactors carrying primary coolant |
CN108825932A (zh) * | 2018-05-28 | 2018-11-16 | 王惠俊 | 热网供热管道组合安装式保温棉管 |
CN113266730A (zh) * | 2021-06-21 | 2021-08-17 | 江苏金环科技有限公司 | 一种具有补偿功能的保温装置 |
-
1949
- 1949-05-28 CH CH272664D patent/CH272664A/de unknown
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE910008C (de) * | 1952-08-01 | 1954-04-26 | Conradty Fa C | Saeurefeste Umkleidung von geraden oder gekruemmten Rohren, Zylindern, Heizkoerpern u.ae. Waermeaustauschelementen |
DE1086502B (de) * | 1954-05-05 | 1960-08-04 | Chemieprodukte G M B H | Kombinierter Waerme- und Korrosions-schutz fuer Rohrleitungen |
US4144125A (en) * | 1975-09-25 | 1979-03-13 | Kraftwerk Union Aktiengesellschaft | Rupture protection device for hollow cylindrical members such as pipes, and particularly for pipes of nuclear reactors carrying primary coolant |
CN108825932A (zh) * | 2018-05-28 | 2018-11-16 | 王惠俊 | 热网供热管道组合安装式保温棉管 |
CN113266730A (zh) * | 2021-06-21 | 2021-08-17 | 江苏金环科技有限公司 | 一种具有补偿功能的保温装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH272664A (de) | Insbesondere aus Korkmaterial bestehender Isoliermantel. | |
DE2527743A1 (de) | Tunnelkonstruktion aus stahlbetontuebbings | |
DE2119051B2 (de) | Feuerfester Keilstein | |
DE828338C (de) | Aus Schalensegmentringen aufgebaute Isolierung | |
DE2613626A1 (de) | Waermedichtung fuer industrie-, hausoefen o.dgl. | |
DE2100528B2 (de) | Hitzebeständiges und wärmeisolierendes Rohr | |
DE725108C (de) | Aus mehreren konzentrisch aneinanderliegenden Ringlagen bestehende Drehrohrofenausmauerung | |
DE720027C (de) | Vorrichtung zum Ausmauern von Drehtrommeln | |
DE903296C (de) | Schutzmantel fuer Leitungen | |
DE659243C (de) | Ofenummantelung | |
DE493178C (de) | Heizwandausbildung fuer Koksoefen u. dgl. | |
AT165106B (de) | Formstein für Schornsteinköpfe mit von außen in den Rauchkanal führenden, zur Zugverstärkung dienenden Windeintrittskanälen | |
DE3401396A1 (de) | Anker fuer die befestigung von feuerfesten auskleidungen | |
DE550558C (de) | Aus mehreren Hohlzylindern bestehender Hartpapierisolator | |
DE340066C (de) | Ofengewoelbe, insbesondere fuer Martinoefen | |
DE887785C (de) | Wetterlutte aus isolierendem Material | |
CH246923A (de) | Ringelement für Kaminbau. | |
AT140197B (de) | Elektrischer Ofen mit Graphitwiderstand. | |
DE914718C (de) | Befestigung von Ringen auf Drehrohren | |
DE861180C (de) | Verfahren zur Herstellung von Steinisolatoren, die aus Einzelteilen zusammengesetzt sind, insbesondere von Zuendkerzensteinen | |
AT257766B (de) | Induktor für elektrische Induktionserwärmung | |
DE858490C (de) | Verfahren zum dichten Auskleiden von aus entflammbaren Stoffen bestehenden Waenden | |
DE724560C (de) | Hauswasserleitungsanlage | |
DE974572C (de) | Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen Kabelmantels aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen | |
AT164824B (de) | Drehrohrofenausmauerung sowie Mörtel dazu |