DE1957263B2 - Gips für die Errichtung von Mauern im Untertagebetrieb - Google Patents
Gips für die Errichtung von Mauern im UntertagebetriebInfo
- Publication number
- DE1957263B2 DE1957263B2 DE1957263A DE1957263A DE1957263B2 DE 1957263 B2 DE1957263 B2 DE 1957263B2 DE 1957263 A DE1957263 A DE 1957263A DE 1957263 A DE1957263 A DE 1957263A DE 1957263 B2 DE1957263 B2 DE 1957263B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plaster
- paris
- minutes
- substance
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/14—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D11/00—Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
- E21D11/04—Lining with building materials
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Gips mit Zusatzstoffen für die Errichtung von Mauern im
Untertagebetrieb, der mit Wasser zu einer pumpfähigen Paste gemischt und zur Baustelle gefördert wird.
Das Errichten von Mauern, insbesondere Streckenabschlußdämmen, aus Gips im Untertagebetrieb ist
bekannt aus dem Jahresbericht der Versuchsgrubengesellschaft für das Jahr 1967 sowie aus dem DE-GM
95 563, das eine besondere Mischvorrichtung für diesen Zweck vorschlägt. Darüber hinaus bekannt ist
aus der DE-AS 12 97 563, die das mangelhafte Druckaufnahmevermögen des Gipses für derartige
Zwecke kritisiert, die Verwendung von sulfatisch angeregtem Anhydrit, der höhere Druckfestigkeiten
erreicht.
der in Betracht stehenden Art mit befriedigender Festigkeit in kürzerer Zeit über größere Entfernungen
zu errichten. Zu diesem Zweck soll ein Gipsbaustoff zur Verfügung gestellt werden, der unter den betreffenden
speziellen Verwendungsbedingungen: schnelles Anmachen, Pumpen durch Leitungen über weite Strecken,
. Aufschütten zu einer schnell erhärteten Mauer von genügender Festigkeit und verhältnismäßig hoher
Dichte, ic besonderem Maße gerecht wird.
ίο Gemäß der Erfindung ist zu diesem Zweck ein Gips
vorgesehen, der 0,05—1% eines die Gleitfähigkeit der Wasser-Gips-Paste verbessernden Stoffs u;xl/oder
0,05—0,2% eines verflüssigenden Stoffes, ferner 0,005— 0,05% eines hydrophobierenden Zusatzes, 0,05—03%
eines nicht oder höchstens schwach ionogenen Kolloids und mindestens 5% eines feingemahlenen latenthydraulischen
Materials enthält
Die Verwendung von Zusatzmitteln bei der Herstellung von Gips zur Steuerung seiner Eigenschaften ist an
sich bekannt Teils werden die Zusätze schon bei der Dehydrierung im Gipskocher zugegeben, z. B. nach der
US-PS 20 82 887, wobei sie sich naturgemäß noch verändern; teils werden Füllstoffe zugegeben, wie nach
»Zement Kalk-Gips« 1951, Seite 122; teils werden die
21) Zusätze wie nach der Erfindung dem gebrannten Gips
zugegeben, z. B. Verflüssiger nach der 'letztgenannten
Schrift, Beschleuniger, Verzögerer und Verdicker nach »Ullmanns Encyklopädie« Bande, Seite 122, hydrophobierende
Zusätze nach der DO-PS 59 269 oder
jo latenthydraulische Stoffe nach der DE-PS 8 02 924.
Derartige Zusatzstoffe lassen sich jedoch nicht beliebig addieren, sie behindern sich oft gegenseitig,
verlieren dabei ihre Wirkung oder zeigen eine andere; bei Verwendung mehrerer Zusatzmittel und zur
v> Erzielung eines bestimmten Eigenschaftenkatalogs bedarf es der günstigen, zusammenpassenden Kombination.
Der erfindungsgemäße Gips wird allen Forderungen gerecht, die an ihn gestellt sind.
Es kann zweckmäßig sein, dem Gips, der vorzugsweise ein Putzgips ist, ferner 0,005—0,2% eines seine
Erstarrung verzögernden Zusatzes und außerdem einen sein Erstarrungstempo fixierenden Regulator (Stabilisator),
beispielsweise ein Gemisch von Gips mit einem hydraulischen Bindemittel, beizugeben. Die Vorteile des
Verfahrens lassen sich nämlich dann am vollständigen ausschöpfen, wenn die Erstarrung des Gipses frühestens
nach etwa 5 Minuten, vorzugsweise später als nach 7 Minuten, beginnt und spätestens nach etwa 25 Minuten,
so vorzugsweise eher als nach 18 Minuten, endet. Bevorzugte
Stoffe der Zusätze sind weiter unten angegeben.
Vorzugsweise wird der Gips kontinuierlich angemacht und kontinuierlich gepumpt, wobei zum Pumpen
eine Exzenter-Sch neckenpumpe besonders zweckmäßig ist Es kann jedoch auch eine Kolbenpumpe
verwendet werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Gips lassen sich mit sonst unerreichter Schnelligkeit sowie unter stark
verminderter Gefährdung der Mannschaft explosionsfe-
bo ste Dämme zur Brandbekämpfung erreichten und
darüber hinaus noch die Kosten für solche Dämme erheblich senken:
Die Wasser-Gips-Paste kann über horizontale Entfernungen bis zu wenigstens 450 Meter und über Höhen bis
(,5 zu wenigstens 80 Meter gepumpt werden, so daß der die
Misch- und Pumpanlage bediendende und mit dem Transport der Gipssäcke befaßte, größere Teil der
Mannschaft in den meisten Fällen außerhalb des
unmittelbaren Gefahrenbereichs arbeiten kann, während an der Dammbaustelle selbst nur zwei bis drei
Mann erforderlich sind. Bei lichten Streckenquerschnitten bis zu etwa 16 qm genügen zur Gewährleistung der
geforderten Explosionsfestigkeit Dämmlängen von nur 1,5 Meter, so daß nur verhältnismäßig wenig Baumaterial
heranzufördern und zu verarbeiten ist; hinzu kommt, daß bei der Förderang hohe Durchsatzleistungen
von rund 10 mVh erbracht werden können. Der Gips erhärtet so schnell, daß die noch flüssige Schicht
eine Verhältnismäßig geringe Höhe hat und somit der auf die Verschalung ausgeübte hydrostatische Druck
sehr gering ist Aus diesem Grunde kann die Verschalung außerordentlich leicht ausgeführt werden.
Es genügt, eine Art Gitter aus Holz oder Metall zu
errichten und dieses, beispielsweise mit Wettertuch, zu
bespannen. Der Bau der Verschalung und das Einfüllen des Gipses in die Verschalung können sich sogar
insofern zeitlich überschneiden, als der Gips schon unten eingefüllt werden kann, während weiter oben die
Verschalung noch gar nicht fertig ist Infolge der schnellen Erstarrung des Gipses kann nämlich der schon
eingefüllte Teil der Mauer betreten werden, wobei man höchstens etwa 20 cm einsinkt Darüber hinaus bleibt
die Umgebungsluft an der Baustelle völlig staubfrei. Die durch all dies erzielten Zeitgewinne und Arbeitserleichterungen
sind so erheblich, daß man für das Einbringen eines explosionsfesten Dammes in einer Strecke von
13 qm lichtem Querschnitt nur noch etwa eine Schicht benötigt
Auch die mit dieser Verfahrensweise verbundene Kostenersparnis ist bedeutend, zumal örtlich vorhandene
Transportschwierigkeiten dank der weiten Pumpstrecken, die möglich sind, überbrückt werden können.
Darüber hinaus ist die Qualität des erzeugten Dammes außerordentlich gut Das Gipsmauerwerk ist J5
zäh, lunkerfrei, explosionsfest und bildet am Gebirge einen wetterdichten Anschluß.
Der erfindungsgemäße Gips läßt sich nicht nur bei der Errichtung explosionsfester Streckendämme anwenden,
sondern kann auch anderweitig im Untertagebetrieb mit Vorteil benutzt werden. Er läßt sich beispielsweise für
vorläufige Strecken abschlösse oder feste Mauern, für
Widerlager für endgültige Streckenabschlüsse (Dammzonen), für Schießdämme und auch zum Abdichten von
Streckenwandungen, wie es bei der Bekämpfung verdeckter Grubenbrände oftmals notwendig ist,
anwenden. Im letzteren Falle wird am Streckenausbau parallel zur Streckenachse eine Stützwand bzw.
Verschalung angebracht und der zwischen der Verschalung und dem Anschlußgebirge verbliebene Raum mit w
der Wasser-Gips-Paste ausgegossen.
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit besteht beim Vortragen von Dämmen in abgedämmten, mit Grubengasen
angefüllten Grubenbauen. Hier müssen lediglich zum Errichten der Verschalungen und zum Überwachen
des Einschlämmens an der Dammbaustelle Grubenwehrmitglieder mit beatmetem Gasschutzgerät den
abgedämmten Raum betreten; alle übrigen, insbesondere die schweren Arbeiten, können dagegen außerhalb
des abgedämmten Raumes im Frischwetterstrom bo ausgeführt werden. Da dies keine Zufuhr von Frischluft
zur Dammbaustelle bedingt, kann sich dort keine Übergangszone mit explosionsfähigen Gas-Luftgemischen
bilden. Die Anwendung des erfindungsgemäßen Gipses führt daher auch beim Einengen von Brandfeldern
neben Zeit- und Kostenersparnis zu einer Steigerung der Sicherheit der Grubenwehrmannschaften.
Schließlich kann der Gips auch beim Durchörtern von Gebirgsstörungen eine vorteilhafte Anwendung finden.
Kommt es hier zu einem Streckenbruch, so kann der von der ausgelaufenen Sprungfüllmasse hinterlassene
Bruchhohlraum mit Wasser-Gips-Paste ausgefüllt werden, wodurch der ursprüngliche Zusammenhalt des
Gebirgskörpers wiederhergestellt und ein weiteres Ausfließen von Sprungfüllmasse verhindert wird. Die
Bezeichnung des erfindungsgemäßen Gipses als eines solchen zum Errichten von »Mauern« ist dementsprechend
in dem Sinne zu verstehen, daß auch das Ausmauern einer Bruchg.Ocke mit eingeschlossen ist
Als Beispiel seien im folgenden ein erfindungsgemäßer Gips und seine Verwendung zur Errichtung eines
explosionsfesten Streckendammes etwas näher beschrieben, mit dem ein Grubenbrand bekämpft werden
soll:
In einer Grubenstrecke werden an einer möglichst weit vorgeschobenen Stelle rechtwinklig zur Streckenachse
und im gesamten Streckenquerschnitt mit etwa 1,5 Meter Abstand voneinander zwei Verschalungen
eingebracht Es wird beispielsweise je ein rlolzgerüst errichtet das mit in Abstand voneinander gesetzten
Brettern benagelt wird. Über die Bretter wird ein
Wettertuch genagelt An einem bis zu mehreren hundert Meter zurückliegenden, möglichst sicheren Ort wird ein
Mischer mit einer Pumpe aufgestellt, von der eine Schlauchleitung zu der Dammbaustelle gelegt wird, die
zwischen den beiden Verschalungen endet. Als Mischer kann mit Vorteil eine Vorrichtung dienen, wie sie im
DE-GM 19 95 563 beschrieben ist. Als Pumpe kann zweckmäßigerweise eine Exzenter-Schneckenpumpe
verwendet werden, und für die Leitung sind C-Feuerwehrschläuche, die innen und außen gummiert sind, gut
geeignet.
Der Gips, der in mit Polyvinylazetat kaschierten Drei-Lagen-Papiersäcken wenigstens 1 Jahr lang lagerfähig
ist, wird aus den Säcken in den Mischer geschüttet, in dem er unter ständigem Rühren mit Wasser
angemacht und aus dem er von der Pumpe abgezogen wird. Beispielsweise ist der Gips ein auf dem Sinterband
erbranntet Putzgips, dem 0,1 —0,2% eines Eidalkalimetall-Stearats,
0,05-0,06% eines Zellpulvers, 0,01-0,05% Kaliumsilikonat, 10—12% Hochofenschlacke in
äußerst feiner Vermahlung, 0,01—0,1% eines hydrolysierten Porteins und 0,01—0,02% Stärke zugegeben
sind. Der Wasser-Gips-Faktor wird bei einem solchen Gips auf ungefähr 0,6 eingestellt. Er ist dann richtig
eingestellt, wenn die Wasser-Gips-Paste am Leitungsende wie leichtflüssige Sahne austritt. Zur Regulierung
ist daher eine Fernsprechverbindung zwischen der Misch- und Pumpanlage und der Dammbaustelle
vorteilhaft.
Das Ende der Schlauchleitung wird mit steigendem Gipspegel in Abständen höher angeordnet. Wie schon
erwähnt, kann die Gipswand betreten und daher der Gips schon eingefüllt werden, wenn die Verschalung
erst unten fertiggestellt ist und deshalb noch zwischen der Verschalung gearbeitet werden muß.
Claims (8)
1. Gips mit Zusatzstoffen für die Errichtung von Mauern im Untertanebetrieb.· der mit Wasser zu
einer pumpfähigen Paste gemischt;und zur Baustelle gefördert wird, dadurch gekennzeichnet,
daß der Gips 0,05—1% eines die Gleitfähigkeit der Wasser-Gipspaste verbessernden Stoffs und/oder
0,05—0.2% eines verflüssigenden Stoffes, ferner 0,005—0,05% eines hydrophobierenden Zusatzes,
0,05—0,6% eines nicht oder höchstens schwach ionogenen Kolloids und mindestens 5% eines
feingemahlenen latent-hydraulischen Materials enthält
2. Gips nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der verwendete Gips ferner 0,005—0,2% eines
seine Erstarrung verzögernden Zusatzes und/oder einen sein Erstarrungstempo Fixierenden Regulator
(Stabilisator) enthält, derart, daß die Erstarrung des
Gipses frühestens nach 5 Minuten, vorzugsweise später als nach 7 Miimten, beginnt und spätestens
nach 25 Minuten, vorzugsweise eher als nach 18 Minuten, endet
3. Gips nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß der verwendete Gips ein
Putzgips und/oder Stuckgips ist.
4. Gips nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß der die Gleitfähigkeit verbessernde
Stoff ein epoxydiertes Sojaöl, ein Fettsäureester mit teilweise ungesättigten Bestandteilen, ein
langkettiges Paraffin und/oder ein Stearat ist.
5. Gips nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß der verflüssigende Stoff ein
Zellpulver ist
6. Gips nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß der hydrophobierende Zusatz
ein Organosiloxan ist.
7. Gips nach einem der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das latent-hydraulische Material,
vorzugsweise eine Hochofenschlacke, in einer Menge von bis zu 20% vorliegt.
8. Verfahren zur Anwendung eines Gipses nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß als Verschalung Gitter verwendet werden, die, vorzugsweise mit Wettertuch, bespannt werden
und/oder während der Anbringung von oberen Teilen der Verschalung im unteren Teil schon die
Wasser-Gips-Paste eingefüllt wird.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE758894D BE758894A (fr) | 1969-11-14 | Procede d'erection de maconneries dans les exploitations souterraines et platre pour la mise en oeuvre de ce procede | |
DE1957263A DE1957263C3 (de) | 1969-11-14 | 1969-11-14 | Gips für die Errichtung von Mauern im Untertagebetrieb |
FR7040914A FR2069465A5 (de) | 1969-11-14 | 1970-11-10 | |
GB5355970A GB1333011A (en) | 1969-11-14 | 1970-11-11 | Method of erecting a wall structure in a mine working |
ZA707641A ZA707641B (en) | 1969-11-14 | 1970-11-11 | Method for erecting walls in mine workings |
US00089112A US3751926A (en) | 1969-11-14 | 1970-11-12 | Method of erecting wall structures in mine workings |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1957263A DE1957263C3 (de) | 1969-11-14 | 1969-11-14 | Gips für die Errichtung von Mauern im Untertagebetrieb |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1957263A1 DE1957263A1 (de) | 1971-05-27 |
DE1957263B2 true DE1957263B2 (de) | 1980-03-06 |
DE1957263C3 DE1957263C3 (de) | 1984-10-04 |
Family
ID=5751071
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1957263A Expired DE1957263C3 (de) | 1969-11-14 | 1969-11-14 | Gips für die Errichtung von Mauern im Untertagebetrieb |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3751926A (de) |
BE (1) | BE758894A (de) |
DE (1) | DE1957263C3 (de) |
FR (1) | FR2069465A5 (de) |
GB (1) | GB1333011A (de) |
ZA (1) | ZA707641B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3209267A1 (de) * | 1982-03-13 | 1983-09-29 | Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke, 8715 Iphofen | Bergbaumoertel zur streckensicherung |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1378153A (en) * | 1971-06-09 | 1974-12-18 | British Railways Board | Methods of controlling the flow of gases underground |
US4019327A (en) * | 1971-09-20 | 1977-04-26 | Thyssen (Great Britain) Limited | Mining |
DE2923545C2 (de) * | 1979-06-09 | 1986-08-28 | Ruhrkohle Ag | Verfahren zur Beseitigung und wirtschaftlichen Verwertung des Rückstandes aus der Abgaswäsche von Feuerungen in Verbindung mit Abfallprodukten |
JPS5654263A (en) * | 1979-10-02 | 1981-05-14 | Kurashiki Boseki Kk | Waterrresistant gypsum formed body |
DE3124003C2 (de) * | 1981-06-19 | 1985-07-25 | Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck | Verfahren zur Verwertung der Abfallprodukte von Kohlenkraftwerken als Streckenbegleitdammaterial und Hinterfüllmaterial |
FR2507175A1 (fr) * | 1981-06-05 | 1982-12-10 | Sodri Soc Dev Rech Ind | Composition hydrofuge pour le traitement dans la masse du platre ou d'un produit a base de platre et procede correspondant |
GB2117372A (en) * | 1982-03-25 | 1983-10-12 | Branko Richard Babic | Building materials |
DE3732328A1 (de) * | 1987-09-25 | 1989-04-13 | Hoelter Heinz | Verfahren zur deponierung von abfallstoffen aus kesselfeuerungen |
AU707678B2 (en) * | 1995-08-23 | 1999-07-15 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Gypsum-containing composition and its use |
FR2776654B1 (fr) * | 1998-03-31 | 2000-06-16 | Rhodia Chimie Sa | Procede d'hydrofugation du platre mettant en oeuvre au moins un alkylhydrogenopolysiloxane et au moins un hydrocolloide |
FR2776655B1 (fr) * | 1998-03-31 | 2000-06-16 | Rhodia Chimie Sa | Procede d'hydrofugation du platre |
MXPA02006662A (es) | 2000-01-05 | 2004-09-10 | Saint Gobain Technical Fabrics | Tablas alisadas de cemento reforzado y metodos para fabricarlas. |
DE102014206785A1 (de) | 2014-04-08 | 2015-10-08 | Wacker Chemie Ag | Gipstrockenmörtel mit Hydrophobierungsadditiv |
DE102015203685A1 (de) | 2015-03-02 | 2016-09-08 | Wacker Chemie Ag | Verfahren zur Herstellung pulverförmiger Alkaliorganosiliconat- Baustoffhydrophobiermittel |
CN105240048B (zh) * | 2015-10-26 | 2019-07-23 | 山东科技大学 | 一种基于膏体充填的气体充填方法 |
US12246989B2 (en) | 2019-09-03 | 2025-03-11 | Etex Building Performance International Sas | Water repellent composition |
CN112253218B (zh) * | 2020-10-15 | 2022-11-18 | 湖南省煤业集团金竹山矿业有限公司 | 一种煤矿井下压气排渣钻孔除尘装置 |
CN113339055B (zh) * | 2021-06-07 | 2022-06-07 | 太原理工大学 | 一种充填体浇筑养护装置及其使用方法 |
CN113417656A (zh) * | 2021-08-09 | 2021-09-21 | 太原理工大学 | 一种小直径tbm出渣结构及隧道掘进机 |
CN114135331B (zh) * | 2021-11-18 | 2022-09-27 | 湘潭大学 | 一种高压风水联动淤积尾砂液化系统 |
CN115573746B (zh) * | 2022-09-19 | 2023-06-20 | 天津鹏程誉泰液压支架有限公司 | 一种适于薄煤层的多通道充填液压支架系统 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA639287A (en) * | 1962-04-03 | B. Kirk George | Cementitious compositions and method of making the same | |
US2082887A (en) * | 1935-11-15 | 1937-06-08 | American Gypsum Co | Method of making gypsum wall plaster |
US2210545A (en) * | 1939-11-15 | 1940-08-06 | United States Gypsum Co | Process of sealing openings in the earth |
US2434301A (en) * | 1941-07-03 | 1948-01-13 | Louis S Wertz | Process of increasing the strength of porous structures |
US2655004A (en) * | 1946-02-25 | 1953-10-13 | Louis S Wertz | Composition for and method of solidifying porous masses and structures |
US2560619A (en) * | 1948-05-22 | 1951-07-17 | Louis S Wertz | Grouting process and apparatus |
DE802924C (de) * | 1948-09-21 | 1951-02-26 | Hans Dr-Ing Wuennenberg | Gipsmischung |
US2791511A (en) * | 1953-04-21 | 1957-05-07 | Sonneborn Sons Inc L | Substantially waterproof surfacing materials |
US3086953A (en) * | 1960-07-18 | 1963-04-23 | Wacker Chemie Gmbh | Silicone treatment of masonry |
GB1013082A (en) * | 1963-08-09 | 1965-12-15 | Gyproc Ltd | Improvements relating to the sealing of cavities in mine or like workings |
DE1671017C3 (de) * | 1966-02-11 | 1978-10-05 | Sueddeutsche Kalkstickstoff-Werke Ag, 8223 Trostberg | Anorganisch-organischer Baustoff |
DE1297563B (de) * | 1966-03-11 | 1969-06-19 | Knauf Westdeutsche Gips | Herstellung von Streb-Streckendaemmen und Ausbaupfeilern im Grubenbetrieb |
DE1995563U (de) * | 1968-02-16 | 1968-10-31 | Saarbergwerke Ag | Vorrichtung zum herstellen pumpfaehiger gemische aus feinkoernigen feststoffen und wasser |
-
0
- BE BE758894D patent/BE758894A/xx unknown
-
1969
- 1969-11-14 DE DE1957263A patent/DE1957263C3/de not_active Expired
-
1970
- 1970-11-10 FR FR7040914A patent/FR2069465A5/fr not_active Expired
- 1970-11-11 GB GB5355970A patent/GB1333011A/en not_active Expired
- 1970-11-11 ZA ZA707641A patent/ZA707641B/xx unknown
- 1970-11-12 US US00089112A patent/US3751926A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3209267A1 (de) * | 1982-03-13 | 1983-09-29 | Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke, 8715 Iphofen | Bergbaumoertel zur streckensicherung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1957263C3 (de) | 1984-10-04 |
US3751926A (en) | 1973-08-14 |
GB1333011A (en) | 1973-10-10 |
FR2069465A5 (de) | 1971-09-03 |
DE1957263A1 (de) | 1971-05-27 |
BE758894A (fr) | 1971-04-16 |
ZA707641B (en) | 1971-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1957263C3 (de) | Gips für die Errichtung von Mauern im Untertagebetrieb | |
DE2704438C2 (de) | Verfahren zum Reparieren von Abflußrohren | |
DE2103760A1 (de) | Tunnelbau verfahren | |
DE2820067A1 (de) | Beschleunigungsmittel zur beschleunigung der haertung von zement sowie verfahren und material zur hohlraumausfuellung im untertagebau | |
DE2264075B2 (de) | Mit anmachwasser bis zur fluessigen, pumpfaehigen konsistenz anmachbare moertelmischung fuer die herstellung von estrichen | |
DE2326647B2 (de) | Baustoffmischung | |
DE3218397A1 (de) | Plattenwand mit ausgespachtelter fuge | |
DE1163755B (de) | Verfahren zur Errichtung von Abdaemmungen in Grubenbauen, insbesondere unter Schlagwettergefahr | |
DE2650552A1 (de) | Verfahren zur fixierung von befestigungselementen in gestein | |
DE2064617C3 (de) | Verfahren zum Erstellen von Abschlußdammen für abgeworfene Grubenbaue | |
DE10236795B4 (de) | Verfahren zum Verfüllen tiefer Schächte | |
EP2188455A1 (de) | Verfahren und anlage zur errichtung von betonbauwerken im meerwasser | |
CH714050A2 (de) | Verfahren zum Vorfabrizieren von Wandelementen sowie solches Wandelement. | |
DE2648477C3 (de) | Verbundausbau für Bergbauschächte | |
DE901271C (de) | Verfahren zum Verbessern von Zementschlaemmen | |
DE1902010C (de) | Damm für einen Blindschacht | |
CH646124A5 (de) | Verputz- und mauermoertel mit verlaengerter abbindezeit. | |
DD281848A5 (de) | Verfahren zur reparatur von baukonstruktionen | |
DE2650045A1 (de) | Verfahren zum ausfuellen bergbaulicher hohlraeume | |
DE1966658B2 (de) | Masse für Estriche und Verfahren zur Verarbeitung der Masse | |
DE4227417C1 (de) | Hydraulisch abbindendes Injektionsmaterial für ringförmige Spalträume großer Länge | |
DE1902010B1 (de) | Damm fuer einen Blindschacht | |
DE3925639A1 (de) | Verfahren zum einbringen von vollversatz beim untertaegigen abbau von kohle | |
AT6649U2 (de) | Verfahren zur verfüllung von hohlräumen mittels stabilisierter sand mischungen und geräten der transportbetonindustrie | |
DE3632247A1 (de) | Verfahren zur herstellung von nachhaertendem material |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: MUELLER, RUDOLF, DIPL.-ING., 6605 FRIEDRICHSTHAL, DE ZENNER, HERBERT, 6639 SIERSBURG, DE |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |