CH92615A - Spülversatzeinrichtung zur Schlemmung und Beförderung von Ton und sonstigem geeigneten Material. - Google Patents
Spülversatzeinrichtung zur Schlemmung und Beförderung von Ton und sonstigem geeigneten Material.Info
- Publication number
- CH92615A CH92615A CH92615DA CH92615A CH 92615 A CH92615 A CH 92615A CH 92615D A CH92615D A CH 92615DA CH 92615 A CH92615 A CH 92615A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- flushing
- clay
- suitable material
- pipe
- feasting
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21C—MINING OR QUARRYING
- E21C25/00—Cutting machines, i.e. for making slits approximately parallel or perpendicular to the seam
- E21C25/60—Slitting by jets of water or other liquid
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Underground Or Underwater Handling Of Building Materials (AREA)
Description
Spülversatzeinrichtung zur Schlemiuung und Beförderung von Ton und sonstigem geeigneten Material. Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Spülversatzeinrichtung zur Schlem- mung und Beförderung von Ton und sonsti gem geeigneten Material vom Materialstosse. Im wesentlichen besteht die Vorrichtung aus ein oder mehreren, an eine gemeinsame Hauptschlammleitung angeschlossenen, in den Materialstoss einzuführenden Spülroh ren, in denen das Spritzrohr verschiebbar ein- und ausgerückt werden kann. Bei dieser Einrichtung können die an eine Hauptschlammleitung angeschlossenen Spülrohre beliebig abgeschaltet und an be liebige andere Stutzen des Hauptsclilar¯im- rohres angeschlossen werden, wodurch bei Abraumarbeiten sich die Verlegung der Hauptschlammleitung erübrigt und lediglich die Spülrohre umzusetzen sind, je nachdem der Stoss abgespült werden soll oder die Arbeit fortschreitet. Dadurch, dass die Spül rohre in den Materialstoss selbst eingeführt werden, entsteht bei zähem Material ein widerstandsfähiger Hohlraum, in welchem das Druckwasser zusaninieiigelialteii wird, das dann mit dem innerhalb des ges,ehlos- senen Spülraumes erzeugten Druck in das Spülrohr und die Hauptschlammleitung überführt wird. In der Zeichnung ist der Erfindungs gegenstand beispielsweiso dargestellt, und zwar zeigt: Fig. I die Einrichtung in Arbeitsstellung im Aufriss, Fig. \? den Grundriss. Dio Einrichtung bestellt in der Haupt sache aus einer Rohranlage, einem Spül rohr a, welches durch den Stutzen und das Verbindungsstück b mit der Hauptsclilairim- leitung c verbunden ist. In das Spülrohr a ist das Strahl- oder Spritzrohr d derartig eingebaut, dass dasselbe verschiebbar ein- und ausgerückt und entsprechend der Ab- spülung nach innen vorgerückt werden kann. Die abdiclitung zwischen dem Spül rohr und dein Spritzrohr erfolgt durch die Stopfbüchse e. Ein angebrachtes Ventil f reguliert die Wasserzuführung und dessen Druck. Das Spritzrohr rl ist mittelst Schläu- chen an die Wasserdruckleitung f/ ange schlossen. Die Arbeitsweise der Einrichtung ist folgende: Zunächst werden in den zu ver- spülenden Materialstoss je nach Grösse und Leistung eine beliebige Anzahl Bohrlöcher gebohrt oder auf andere Art und Weise Off nungen hergestellt, in welchen das Spülrohr angesetzt wird. Nach Einbau des Spülrohres wird das Verbindungsstück !), welches auch aus einem Metallschlauch bestehen kann, zur Schlammrohrleitung angeschlossen. Dar nach erfolgt. die Einführung des Strahl oder Spritzrohres und: dessen Verbindung mit der Wasserdruckleitung. Die Einfüh rung des Rohrapparates in den Materialstoss richtet sich nach Begrenzung des letzteren und kann in beliebiger Stellung erfolgen. Nachdem der Einbau eines oder mehrerer Apparate regelrecht erfolgt ist, beginnt die Spülung durch Zuführung des Druckwas sers. Das Druckwasser spielt. nun je nach der Härte und Zähigkeit des Materials im Stoss einen Hohlraum h. aus und drückt (las Sand- und Wassergemisch infolge des vor lia.ndenen geschlossenen Raumes und des Druckes die Spülmasse rückwärts durch das Spülrohr fort, von wo es mittelst geeigneter Hilfsmittel, wie Pumpen oder sonstiger Druckvorrichtungen, an den Bestimmuiigs- pl.atz gelangt.. Bei weniger zähem oder Ge- röllniaterial wird der Hohlraum<I>7r.</I> durch Nachstürzen stets gefüllt. bleiben. Bei zähem Material, wie Ton, wird dagegen der Stoss ausgehöhlt werden. Je zäher also das Ma terial, desto geringer muss die Stossfläche sein und desto nielir Rohreinheiten sind einzubauen. Das geschlämmte Material wird Tonsetz- kiisten zugeführt, um sich dort abzulagern und Verwendung zu finden. Ist das mit den erstmaligen Rohrsätzen zu erreichende Ma terial verspült, so findet ein Neuansetzen der Spül- und Schlämmrohre statt.. Das mit der Spülun- nicht erreichte Material bricht ge- wölinlicii zusammen und kann ohne beson dere Gewinnungskosten einfach aufgeladen erden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Spülversat,zeinrichtung zur Schlemmung und Beförderung von Ton und sonstigem geeigneten Material, dadurch gekennzeich net, dass dieselbe ein oder mehrere in den Materialstoss einzuführendes Spülrohre be sitzt, welche unmittelbar an eine gemein same Hauptschlammleitung angeschlossen sind und in die.ein verschiebbares. Stahl- rohr eingebaut ist, das in beliebiger Stel lung des Vorschubes stopfbüchsenartig ab- gecliclit.et, dem geschlossenen Stossinnern Druckwasser zuführt, das, Material löst und infolge des vorhandenen Druckes aus dem Spülraum wegbefördert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE539764X | 1918-10-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH92615A true CH92615A (de) | 1922-01-16 |
Family
ID=6558683
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH92615D CH92615A (de) | 1918-10-10 | 1921-02-09 | Spülversatzeinrichtung zur Schlemmung und Beförderung von Ton und sonstigem geeigneten Material. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT89840B (de) |
CH (1) | CH92615A (de) |
FR (1) | FR539764A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2518591A (en) * | 1944-06-26 | 1950-08-15 | Aston Cecil Percy Tooth | Apparatus for jet mining and excavating |
US2682396A (en) * | 1948-09-17 | 1954-06-29 | Potash Company | Method for mining soluble ores |
-
1921
- 1921-01-14 FR FR539764D patent/FR539764A/fr not_active Expired
- 1921-01-15 AT AT89840D patent/AT89840B/de active
- 1921-02-09 CH CH92615D patent/CH92615A/de unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT89840B (de) | 1922-10-25 |
FR539764A (fr) | 1922-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3873407T2 (de) | Verfahren zum zementieren eines foerderrohres in einem unterirdischen gekruemmten bohrloch. | |
EP3087298B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum grabenlosen verlegen von rohrleitungen | |
EP0759117A1 (de) | Anordnung zum vortrieb eines tunnel- oder abwasserrohrs | |
DE2024967C3 (de) | Untertagespeicher für flüssige Kohlenwasserstoffe | |
DE348892C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Foerdern von Schuettgut, insbesondere in Bergwerken, mittels eines aufsteigenden Fluessigkeitsstromes | |
DE8120151U1 (de) | In brunnen einsetzbares geraet zum reinigen des brunnenfilters und der diesen umgebenden kieshinterfuellung | |
CH92615A (de) | Spülversatzeinrichtung zur Schlemmung und Beförderung von Ton und sonstigem geeigneten Material. | |
DE2108591A1 (de) | Einrichtung und Verfahren zur Durchfuh rung des Schildbauweise fur die Errichtung von Tunnels oder Stollen | |
DE3801824C1 (en) | Method and apparatus for the trenchless laying of supply lines | |
DE2505668A1 (de) | Vorrichtung an bohrausruestungen | |
EP0240672B1 (de) | Schürf- und Fördereinrichtung einer unterirdisch arbeitenden Vortriebsvorrichtung für Rohrleitungen | |
DE316647C (de) | ||
DE2029813A1 (de) | Aushubverfahren | |
DE965750C (de) | Foerder- und Spueleinrichtung fuer Wassergewinnungsanlagen | |
DE2906316C2 (de) | Rohrkammeraufgeber zum hydraulischen Transport körnigen Materials | |
DE450078C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kanaelen | |
EP0273441B1 (de) | Verfahren zur Beseitigung von Abraum | |
DE622159C (de) | Standrohr zum Gesteinsbohren unter Wasser | |
DE269432C (de) | ||
DE1815960C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Kohle im Untertagebetrieb | |
EP1208944A1 (de) | Verfahren zum Befüllen eines Druckbehälters und Vorrichtung zur Erzeugung eines Strahls einer Suspension | |
DE976188C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen annaehernd horizontaler Filterkoerper im Erdreich | |
DE102004035096A1 (de) | Tunnelbohrmaschine und Verfahren zum Vortreiben einer Tunnelbohrung | |
DE1182190B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abdichtung von Gasbohrloechern im Kohlenbergbau | |
AT202526B (de) | Hydraulische Presse zum Vortrieb von Bohr- und Gestängerohren |