DE1515890A1 - Verfahren zum Herstellen von Widerstaenden und Leitungsfuehrungen,insbesondere fuer mikroelektronische Schaltkreise - Google Patents
Verfahren zum Herstellen von Widerstaenden und Leitungsfuehrungen,insbesondere fuer mikroelektronische SchaltkreiseInfo
- Publication number
- DE1515890A1 DE1515890A1 DE19651515890 DE1515890A DE1515890A1 DE 1515890 A1 DE1515890 A1 DE 1515890A1 DE 19651515890 DE19651515890 DE 19651515890 DE 1515890 A DE1515890 A DE 1515890A DE 1515890 A1 DE1515890 A1 DE 1515890A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- reducing agent
- palladium
- solution
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/09—Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
- H05K1/092—Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F9/00—Making metallic powder or suspensions thereof
- B22F9/16—Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes
- B22F9/18—Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds
- B22F9/24—Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from liquid metal compounds, e.g. solutions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/06—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
- H01B1/02—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of metals or alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
- H01B1/14—Conductive material dispersed in non-conductive inorganic material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C17/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
- H01C17/06—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base
- H01C17/065—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thick film techniques, e.g. serigraphy
- H01C17/06506—Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits
- H01C17/06513—Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the resistive component
- H01C17/06526—Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the resistive component composed of metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/20—Materials for coating a single layer on glass
- C03C2217/25—Metals
- C03C2217/251—Al, Cu, Mg or noble metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2218/00—Methods for coating glass
- C03C2218/10—Deposition methods
- C03C2218/17—Deposition methods from a solid phase
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
- Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)
- Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
- Conductive Materials (AREA)
Description
Verfahren zum Herstellen von Widerständen ur;d Leitungsführungen,
insbesondere für mikroelektronische Gehaltkreise.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur
Herstellung von Widerständen und elektrischen LeitungsfUhrungen
mit reproduzierbaren Eigenschaften, insbesor:dere für n.ikroelektronische
Schaltkreise.
MikroelektrüiUsehj Schalticreise benötipen sowohl Leitunpsführurigen
mit relativ liohein J.e it vermögen als auch Widerstände. Es ist eine
Art von ieiter-bzw. Widerstandsmaterial in Form einer Paste bekannt,
welcne aus keramischen und metallischen Bestandteilen besteht
ui.d die durch verschiedene Methoden,beispielsweise durch ein
Siebdruckverfahren,durch Aufsprühen oder durch Eintauchen oder auci
909847/0194 ^J
durch ein Getriebesysterr, au Γ ein geeignetes Substrat aufgebracht
werden kann. Bei der f-assem'abrikation von Schaltkreisen 1st es
besonders wichtig, daß eir.e gleichbleibend reproduzierbare Leitfähigkeit sowohl der Widerstände als auch der LeituugsfUhrungen
Über einen weiten Bereich hinweg gewährleistet ist. Außerdem besteht die Forderungj daß Widerstände und Leiter stabil« zuverlässig und gleichbleibend reproduzierbar in ihren elektrischen
Eigenschaften sind. £s hat sich aber ergeben, daß Leiter uxid Widerstärde, die auf der Basis solcher Pasten hergestellt wurden,
mangelr.de Lötfähigkeit und geringe Reproduzier barkeit aufwiesen.
Diese Nachteile der pastengefertigten Wider st äide und LeitungsfUhrur.geri geben Ar.laß zu großen Ausschußraten und zu hohen Kosten
dieser Schaltkreise.
Man hat gefunden, daß ein wesentlicher, die Eigenschaften dieser
pastengefertigten Widerstände ui.d Leiter oeeinfluesender Faktor in
der Kristallltjiröße zu sehen ist bzw. ii dem überilächenartell der
in dieser Widerstandsmasse enthaltenen Metallpartikel. Es sei zunächst einiges über diesen Punkt zur Definitioi der Kristallite
bzw. duren überflächerianteile gesagt.
Ii Festkörpern sind die Atome in regelmäßiger Heise angeordnet und
werden als Kristalle bezeichnet. Die drei ir.eirt vurkoinmerden Kristall-Strukturen ii. Metallen sind flächenzentriert kubisch, raum zentriert,
kubisch oder hexagonal dicht gepackte Gitter, rfönn die l'eriudizltat
der Anordnung sich durch das gesamte Material erstreckt, so liegt
ein sogenannter Einkristall vor. Ist diese Periodizität innerhalb
909847/0194
BAD
Materials unterbrochen, so spricht man von einem polykristallinem Material. Metalle sind Beispiele für polykristalline Materialien, wobei Jeder einzelne dieser Kristalle als Kristallit be-■ zeichnet wird. Jedem solchen Kristallit 1st ein Oberflächenanteil-
bzw. OberflMchengebiet zugeordnet« welches das Volum des Kristallite umsohllefit. Die Grenzgebiete zwischen Kristallit und ihren Nachbarkristalliten werden als Korngrenze bezeichnet. Die Bezeichnungen Kristallit und Korn werden oft in äquivalenter Weise
benutzt.
Es hat sieh erwiesen, daß die Einhaltung eines definierter. Oberfläahenancells der Kristallite oder Körner innerhalb gewisser
B#rtioht «int StftbllltKt und Gleichförmigkeit der mit pastengeftrtlgttn Widerständen naoh sich zieht. Jeder dieser definierten
Bereiche entspricht eindeutigen elektrischen und anderen Materialeigenschaften aufgrund des Kontaktes an den Korngrenzen.
erhält gewöhnlich einen definierten Oberfltichenanteil von metallischen Kristalliten durch Auswahl hinreichend kleiner Kristallite durch eine thermische Behandlung, wobei diese bis
zu der rewUnechten Größe wachsen. Das thermische Wachsen von Kristalliten ist in der Monographie "Metallurgie für Ingenieure" von
J. Wolff, H. Taylor und A. Shaler in. Verlag John Willy und Sons
Inc. 19i)2, Seite 40 beschrieben. Das Verfahren des thermischen
Wachsens für Kristallite 1st jedoch schwierig zu steuern, was
dann gleichfalls für die Gleichförmigkeit der damit zu erzielenden
elektrischen und anderer Eigenschaften der Metalle gilt. Eine ungleichförmige Verteilung der Kristallite röße beim Beginn, ungleichmäßige rtärn.everteilunc üzw. Ten peraturverteilung während des
909847/0194 BAD ^
Wachstumsprozesses ui:d andere Faktoren bewirken, daß Metallpartikel
von mit untereinander verschiedener thermischer Vorgeschichte entstehen. Elektrische und andere Eigenschaften werden inügedeseen
gewöhnlich für verschiedene Metallpartikel auch verschieden ausfallen.
Demnach erhält man nur eine geringe ReproduzierbarkeIt der
Widerstandswerte der so gefertigten Leiter- und Wideretandsmassen.
Die vorliegende Erfindung macht eich daher zur Aufgabe, ein Verfahren
zur Herstellung von Widerstar.de- bzw. Leitungematerial aufzuzeigen,
welches eine gleicholeibende Reproduzierbarkeit durch Steuerung der Cberfläehenanteile der einzelnen Kristallite aufweist,
wobei keinerlei W ärn.e behänd lung als Verfahreneschritt durchzuführen
ist.
Das Verfahrer, nach der vorliegenden Erfindung vermeidet die genannten
Nachteile und ist gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:
a) Herstellung einer sauren Metallösung durch Auflösen eines Metalles hohen Reinheitsgrades in einer Säure;
b) gesteuerte Aufrechterhaltunr einer definiertexi Temperatur
ur.d Wasserstoffior;enkorizentration innerhalb der sauren
Metallösung;
c) Ausfällung dee Metalles in Form von Kristalliten mit einem
OberflHchenanteil irr: Bereich voi. 0,5 bis JO m /g aus der
Lösur.g durch Zugabe eines Reduktionsmittels in dem Bereich vor. t>
i· bis 64 ' des Lösur.gsar.teilesj
909847/0194 &AD
d) Verrr.engung des ausgefällten Metalles mit einer Glasfritte
und Aufbrennen auf ein Substrat.
Das Verfahren wird im folgenden anhand der Figuren sowie von drei Beispielen beschrieben. In den Figuren bedeuten:
Fig. 1 ein Flußdiagramm des Verfahrens nach der Erfindung
zur Herstellung von Lelängsführungen und Widerständen
gleichförmiger Reduzierbarkeit;
Fig. 2 eine graphische Darstellung des -Oberflächenanteils der
Kristallite in m /g, in Abhängigkeit von der Konzentration
des Dispergierungsmittels in % für verschiedene
Verhältnisse von Metall zu Reduktionsmittel;
Fig· 3 eine graphische Darstellung des Flächenwiderstandes
in Kifl/Q J-n Abhängigkeit von der Konzentration des
Dispergieruiifsn.ittels in % für Palladiumoxyd, das durch
Oxydation durch Fällung aus einer sauren Metallösung gewonnenem Schwarzpalladium hergestellt wurde; Reduktionsmittel
war dabei Hydrazin 1 : 5ί
Fig. 4 eine graphische Darstellung der Wirkung des Oberflächen-
anteils in m /z des Fläehenwiderstandes in KJtyfcj und des
Teti.peraturkoeffizienten in $» pro C für verschiedene
Anteile von Ameisensäure pro Gramm Palladium bei .einer konstanten Wasserstoffionenkonzentration pH * 1.
909847/0194 ___.a ·
BAD ORIQiNAL
Pig. 5 eine graphische Darstellung des OberflUchenanteile in
ni /g des Flächenwiderstandes in JTi/q urd des Temperaturkoeffizienten
in ,ΐ# pro 0C für Metallösungen mit konstanter
Verdünnung und konstantem pH-Wert, wobei die Reduktion mittels eines konstanten Anteiles Ameisensäure er·
folgte;
Pig. 6 eine graphische Darstellung des Oberflächenanteils in W m /ff des Plächenwiderstandes in KifVo und des Temperatur·
koeffizienten in %% pro 0C für verschiedene Verdünnungen
der Metallösung bei konstantem pH-Wert und unter Benutzung von Ameisensäure als Reduktionsmittel.
In Fig. 1 zeigt der erste Verfahrensschritt 20 die Auswahl eines
Metalles aus der Platin-Palladium- bzw. der Silber-Gold-Gruppe als Ausgangssubstanzen eines metallkeramischen Gemenges zur Herstellung,
von Leiterverb indungen und Widerständen für mikroiriniaturisierte
. Schaltkreise; Das Edelmetall, in der Regel Palladium, 1st in hochreinem
Zustande von 99#9 % iff' Handel erhältlich. Typisoh aber nicht
ausschließlich besitzt das Palladium eine Siebgröße (mesh) von -200, wobei die Größe der Kristallite unbekannt 1st. Das Metall wird im
Verfahrensschritt 25 durch bekannte Verfahren in einer Säure aufgelöst,
typisch in einer anorganischen, nicht halogenhaltigen Säure. Vorzugsweise wird zur Auflösung des Palladiums eine Lösung aus Salpetersäure
im Verhältnis von etwa 10 g Metall zu 100 cur Säure benutzt. Eine nicht halogtnhaltlge Säure wird deswegen vorgezogen,
909847/0194 bad ~~ ~^~*
: da Spuren von Halogenen, die offenbar in dem käuflich enthaltenen
Schwarzpalladium enthalten sein können, einen Beitrag zu den nicht reproduzierbaren Parametern dee Verfahrene liefern. Bei Benutzung
von Platin oder QoId ist es jedoch erforderlich, Königswasser zur
Auflösung zu benutzen, da es keine andere geeigneten Säuren gibt, welche diese Metalle lösen. Im Verfahrensschritt 30 wird die sehr
eaure Lösung durch Hinzufügen von Ammoniumhydroxyd hohen Reinheitsgrades auf einen pH-Wert von 1 eingestellt. Ammoniumhydroxyd wird
bevorzugt« weil dessen Zersetzungsprodukte in Ammoniak und Wasser
bestehen, weicht keine zurückbleibenden ein- oder mehrwertige Ionen innerhalb der Lösung abgeben, welche bei der Weiterbehandlung
des Metalles stören könnten. In typischer Weise wurden auf 1000 crrr
Metallösung 225 cnr Ammoniumhydroxyd zugegeben. Der pH-Wert wird
mit Hilfe eines bekannten pH-Meßgerätes mit automatischer Temperaturkompensation auf 1 eingestellt. Die Lösung wurde mit Filtrierpapier gefiltert und entweder für den nächsten Verfahrenseohritt zubereitet oder für den zukünftigen Gebrauch aufbewahrt.
Zu dtr filtrierten Lösung wurde im Verfahrensschritt 35 ein dispergierendes Mittel hinzugefügt. Dieses dispergierende Mittel, vorzugsweise Siliziui:, Gelatine oder eine Methylzellulose, wird zu
der Lösung in Prozentanteilen,entsprechend der Darstellung in Fig.2,
zugefügt. Man i.imnt von dem disperfierenden Mittel an, daß es
Wachstumskerrie liefert, an welchen das Palladium zu wachsen beginnt, wenn es mittels eines reduzierenden Mittels aus der Lösung
' ausgefällt wird. Diese zahlreichen Wachstumskerne gestatten die Bildung von verschiedenen relativ großen Kristallen. Die Abwesenheit eines disperj-ierenden Mittels bewirkt einen kleineren Anteil
9098A7/019A
BAD ORIGINAL
von Wachstumskernen mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit der '
Bildung großer Kristallite mit kleinen Oberflächenanteilen. Ee ist
daher möglich, je nach der gewünschten Größe der Kristallite, den Prozeß mit oder ohne* Hinzufügen eines di'spergierenden Mittels durchzuführen. Hierdurch kann die Größe der Kristallite den Erfordernissen
der herzustellenden Leiter- bzw. Widerstandsmaterialien in mikrominiaturisierten Schaltkreisen angepaßt werden. Im Flufldlagramm von
Flg. 1 ist durch eine gestrichelte Linie angedeutet, daß der Verfahrensschritt 35 ausgelassen werden kann.
Die Metallösung mit abgestimmtem pH-Wert und ausgewählter Dispersionskonzentration wird auf Siedetemperatur erhitzt und im Ver- ,
fahrensschritt ^O mit einem reduzierenden Mittel versetzt. Die
Siedetemperatur wird deswegen vorzugsweise angewendet, well diese auf leichte Weise konstant gehalten werden kann. Die Zufügung von
reduzierenden Mitteln, welche eine hohe Reaktionswärme besitzen, können für sich allein die Temperatur nicht auf den Siedepunkt erhöhen. Andere Temperature!, können benutzt werden, jedoch muß man
dann damit rechnen, daß der Temperaturanstieg infolge der Reaktionswärme in verschiedenen Prozeßabläufen nicht völlig reproduzierbar
ist. Der iirhitzunceschritt wird durch irgendwelche geeignete Mittel -·
bewirkt. GewohnIioh läßt nan die Siedetemperatur für eine Zeit von
5 Minuten einwirken, bevor das reduzierende Kittel zugegeben wird.
Das für den Prozeß benutzte reduzierende Kittel besteht in einer
organischen oder anorganischer] Substanz, welche leicht aus dem
Systerr. entfernt werden kar.n, vorzugsweise durch Aufdampfen in gasförmigem Zustand. Die Entfernunc der überschuss liter* Komponenten im
909847/0194
BAD
gasförmigen Zuatant stellt eine minimale Verunreinigung duroh Rückstände
innerhalb des gefällten Metalles sicher.
Als reduzierendes Mittel wurde Hydrazin (CH2-CHg) in verschiedenen
Konzentrationen* a.B. im Verhältnis 1 ι 3 bis 1 ι 27 für das Verfahren
nach der vorliegenden Erfindung als geeignet gefunden. Hydrazin besitit Jedoch «ine hohe Reaktionswärme und mud In gesteuerter
Weise hinzugefügt werden, um eine gleichmäßige Reproduzierbarkelt
definierter Oberflächengrööeη sicherzustellen. Man kann in der Welse
verfahren, daß man Hydrazin im Verhältnis von 1 cnr zu einer
t ι 3 Hydrazinlösung in Abständen von 15 Sekunden hinzufügt, bis
die Reduktion vollständig erfolgt ist. Hinzufügen von 1 cnr in Abständen
von 5 Sekunden wurde für sehr verdünnte Hydrazinlösungen als
geeignet gefunden. Es wurde eine automatische Pipette benutzt, um einen definierten Teil des reduzierenden Mittels in gesteuerter Weise
intermittierend hinzuzufügen. Es sei hier angemerkt, daß, obwohl
für das Hydrazin bestimnte Zeitraten und bestimmte Konzentrationen
angegeben wurde, auch Kombinationen von größeren Quantitäten und andere Zeitabstände benutzt werden können.
Die intermittierende Beigabe von Hydrazin wird durchgeführt, um die
Bildung eines Spiegels an den Wänden des Geflßes zu verhindern sowie
um eine stetige Reaktion innerhalb des Gefäßes aufrechtzuerhalten, da z.B. das Hinzufügen eines cm Hydrazin in einer Dosis eine
unkontrollierbare Reduktion hervorrufen kann, die möglicherweise mit
einem Materlalverlust verbunden ist.
BAD ORIGINAL
909847/0194
• 1515891
Das reduzierende Mittel fällt das Palladium aus der Palladiumnitratlösung nach der folgenden Gleichung aus:
Hydrazin
Pd0 + 2 e
Die Beendigung des Reduktionaprozeases ist daran erkenntlich« daß
der obere Teil der Lösung klar wird. Die Wirkung der Konzentration des Hydrazins ist in 'Fig. 2 dargestellt. Wird die Konzentration des
Hydrazins verringert, so findet man, dafl die Palladivunkriatallite
größer ausfallen. Außerdem wird bei weniger konzentrierter Hydrazinlösung eine geringere Anzahl von Wachstumskernen erzeugt, an denen
das Palladium ausfallen kann. Die Wirkung des Dispergierungsmittela
ist bei Lösungen verschiedener Metalle gleich. In jedem Falle ergibt sich eine Herabsetzung der überfläche, wenn der Prozentsatz
des Dispergierungsmittels erhöht wird. Die graphischen Darstellungen
zeigen, daß die Änderung des Gberflächenanteiles im wesentlichen
linear mit wachsender Konzeitration des Dispergierungemittels erfolgt. Die sich bildenden Kristallite sind größer und besitzen einen
geringeren Oberflächenanteil.
Eine Lösung reduzierenden Mittels geringerer Konzentration verursacht eine größere Anzahl von Wachstumskernen und daher kleinere
Kristallite sowie größere Oberflächenanteile· Die Messungen der Oberflächengröße des reduzierten Metalls erfolgten mittels der
Gasabsorptionsir.ethode, ähnlich denen in der Arbeit "Messungen an
.kleinen Partikeln" von C. Orr, Jr. und J.M.Dallavalle, N.Y. 1959,
Kapitel 7.
9Q9847/0m
■-.--·.■■ ι \j ι \j w \s w
-11-
/■■■■ ■
Di· Wachstumskernblldung bei Fällungsreaktionen verläuft analog zu
den Vorgängen, die sich bei der Verfestigung eines flüssigen Metalls
bei diesen Abkühlung einstellen. Dies ist u.a. in der bereits zititrten Arbelt von Wolff et al^ auf den Selten 42 bis 46 beschrieben.
Kt fcird daher mit RUokeicht auf den eben genannten Text im folgenden
νοφ «liier detaillierten Beschreibung dieser Reaktion abgesehen. Es
dUrfte klar sein, daß die oben angegebenen Parameter* d.h. der pH-Wert der Temperatur sowie die Konzentration des Dispergierunea- und
Reduktionsmittel· die Bildung der Wachstumskerne sowie die Grüße ' %
der Kristallite steuern.
Als weiteres geeignetes Reduktionsmittel wurde Ameisensäure gefunden. Diese wird in gleicher Weise verwendet, wie es im Vor- .
Stehenden für Hydrazin beschrieben ist, abgesehen von der Tatsache,
dal in diesem Falle das Disperglerungsmlttel nur eine geringe Wirkung Auf die Oberflächengröße der Kristallite zeirt. Gewöhnlich, aber
nicht notwendigerweise, wird daher ein Dispergierungsmittel nicht
benutet» Entsprechend kann der Verfahrensschritt 35 bei der Benutzung
von Ameisensäure unterdrückt werden. I:.. Gegensatz zu Hydrazin wirkt Ameisensäure nicht unmittelbar. Die Induktionszelt liept gewöhnlich
In dsr Größenordnung* ze it von 5 Minuter., wenn sich die Lösung auf
Siedetemperatur befindet und einen pH-Wert 1 besitzt. Der Anteil'der
Ameisensäure pro Gramm Palladium ist in Fig. 4 dargestellt. Die oberfläohengröße ist bei der Benutzung von Ameisensäure gewöhnlich viel
.geringer« als dies bei der Benutzung von Ilydrazir. der Fall ißt. Fig·
H seigt, daß bei Reduktion mit Ameisensäure Oberflächengrößen in der
Größenordnung von J cm/g auftreten, wogegen diese Werte bei Be-
nutzung von Hydrazin bei 1Ü cn*/r lieber* (Fip. 2). >
_^
9 0 9 8 A 7 / 0 1 9 U BAD
Das Metall kann auch mit anderen Substanzen reduziert werden, z.B.
mit Formaldehyd, Ascorbinsäure und mit Hydrochinon. Das durch Auefällung gewonnene «Metall wird im Verfahrensechritt 45 durch ein für
analytische Zwecke übliches Filter gesaugt. Im Rahmen dieses Schrittes erfolgt gleichzeitig Waschung und Reinigung mit hinreichend entionisiertem Wasser. Das erhaltene Metall wird schließlich in einem
Ofen bei 1050C eine Stunde lang getrocknet und besitzt Kristallite,
welche ohne jede thermische Vorgeschichte hergestellt wurden. Deren Oberflächenanteil kann sich über Werte von 2 cm /g bis 40 cm /g in
Abhängigkeit vom pH-Wert, der Konzentration des reduzierenden Mittels,
dem Anteil des Dispergierungsmittels sowie der metallischen Ausgangelösung erstrecken.
Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die Herstellung
von Palladium als Grundlage für elektrisch leitendes Material beschrieben wurde, so ist der Prozefl auch geeignet zur Herstellung von
Platin-, Gold- und Silberkristalliten. Platinpartikel können mit Wismutoxyd ti einer geeigneten nicht halogenhaltigen Lösung kombiniert
werden. Das Platin kann innig mit Wismutoxyd vermengt und während des
Reduktionsvorganges mit einer Chlorplatinsäure behandelt werden.
Zum Gebrauch als Widerstandsmaterial wird das Metall im Verfahreneschritt 47 oxydiert. Dieses kann z.B. durch Erhitzung in Luft über
zwei Stunden bei 7^00C (eschehen. Kin Standardofen wird für den Oxydatior.sprozeß benutzt. Das oxydierte Metall wird mit einer fein zer-
909847/0194 ^
teilten, der Siebgröße 325 entsprechenden Glasfritte kombiniert sowie
mit kolloidalem Siliziumdioxyd und Silber im Verfahrensschritt 49 vermengt,
wobei dies durch bekannte Verfahren bis zu einer gewünschten Partikelgröße getrieben wird, ils wird weiter durch Behandlung in einer
RollenmUhle mit einem organischen Bindemittel versehen und zu einer
Paste verarbeitet. Der abschließerde Verfahrensschritt 5I besteht im
Aufbringen und Aufbrennen der Zusammensetzung auf einer geeigneten überfläche. Hierbei wird die Keramik-Metallpaste im Siebdruckver- M
fahren aufgebracht. Das in dieser Weise bedruckte Substrat wird in
einem Ofen bei 7500C für etwa eine Stunde gebrannt. Es besteht gleichfalls
die Möglichkeit, aufgrund des vorliegenden erfindungsgemäßen Verfahrens, kombinierte Keramik-Ketallgemenge herzustellen. Das keramische
Material, typischerweise ein Borsilikatglas, kann vor dem Hinzugeben des reduzierenden Mittels zu der Metallösung zugefügt werden.
Das aus der Lösung durch Zusetzen von Reduktionsmittel ausgefällte
Metall, wird inniß mit den keramischen Bestandteilen vermengt. Diese
innige Vermengung der Keramik-Metall-Partikel kann nach der Reduktion,
entsprechend dem Verfahrensschritt 45, durch geeignete Filter gege- "
ben, gewaschen und getrocknet werden. Weiterhin ist es möglich, das
Silber in Form von "llbernitratlösung (AgNO-,) einzubringen. Das
Silber und die keramischen bzw. Metallbestandteile bilden nach dem
Verfahrensschritt 40 der Reduktion miteinander ein inniges Gemenge.
Mittels Palladium entsprechend dein in Fig. 1 gezeigten Verfahren hergestellte
Widerstände sind in den Flg. j5, 4, 5 und 6 bezüglich ihrer
Eigenschaften beschrieben, i-'s sei eine lcurse Erläuterung dieser Figuren
angefügt, um den weiten Bereich der Reproduzierbarkeit der nach
909847/0194 - --*
BAD ORIGINAL
-u-
der vorliegenden Erfindung hergestellten Widerstände zu zeigen. Fig. JJ zeigt den Bereich des spezifischen Widerstandes für einen
Widerstand aus Palladiumoxyd nach dem vorliegenden Verfahren aus Schwarzpalladium r»it einer Reduktion durch Hydrazin im Verhältnis
1 : 3 für verschiedene Anteile an Dispergierungsmittel hergestellt.
Es sollte angemerkt werden, daß der Oberflächenanteil des Palladiun.-oxydes
mit zunehmender Konzentration des Dispergierungsmittels an- ^ wächst, während das Schwarzpalladiurn, wie aus der Fig. 2 hervorgeht,
mit Anwachsen des Dispergierungsmittels eine Abnahme des Oberflächenanteiles zeigt. Untersuchungen legen die Annahme nahe, daß vermöge
einer Wechselwirkung zwischen Rückständen des Siliziumdioxyds geringer Konzentration aus dem Silizium enthaltenden Disperglerungsmlttel
mit Palladium während der Fabrikation des Oxydes eine Vergrößerung des Überflächengebietes des Palladiums durch Behinderung
dessen Wachstums eintritt.
Fig. 4 zeigt im Bereich des FläehejwiderStandes sowie der Ober-
* flächengröße für einen Widerstand auf der Grundlage von Palladiumoxyd.
Dabei wurde ausgegangen von Schwarzpal lad iun., welches mit ver· schiedenen Anteilen von Ameisensäure als Reduktionsmittel, entsprechend
derr. Verfahren der vorliegenden ürf indune, hergestellt wur de.
Sowohl Oberflachengröße als auch spezifischer Widerstand nehmen
Q etwa linear mit wachsendem Anteil des Reduzierungsmittels zu. Das
oo Oberflächengebiet besitzt im Vergleich zu demjenigen des Widerstands
"vi aus Palladiumoxyd der Fig. 3 eine geringere Größe. Die Einwirkung
° des Dispergierungsmittels ist weitaus geringer bei der Benutzung
^n von Ameisensäure und kann daher innerhalb des Verfahrene unterdrückt
werden. Entsprechend wurde auch in Fie. ^ der Parameter dee Diaper* .
gierungSK.ittels bei der Herstellung von Widerständen aus Pal2adlum-
oxyd nicht dareeBtellt.
Dahingegen beeinflußt die Wasserstoffionenkonzentration das Oberfläohengebiet
und den spezifischen Widerstarid von Palladiumoxydwiderständen,
die aus Schwarzpalladium unter Verwendung von Ameisensäure
als Reduziermittel hergestellt wurden. Fig. 5 zeigt, daß, sofern die Azidität der Metallösung vor dem Hinzufügen des Reduktionsmittels
reduziert wird, ein Anwachsen der Oberflächengebiete innerhalb eines begrenzten Gebietes erfolgt und daß, sobald die Lösung
sich dem neutralen Zustand nähert, eine Abnahme eintritt. Fig. 6
nacht deutlich, daß die Einstellung des pH-Wertes bei Beginn des Herstellungsverfahrens für die Widerstände sehr kritisch ist, weil
sonst eine mehr oder weniger unkontrollierbare Änderung der Oberfläohengebletagröße
sowie des Flächenwiderstandes eintritt.
Die Verdünnung der Palladiumlösung vor dem Neutralisationsvorganr
und das Zusetzen von Reduktionsmitteln beeinflußt den endgültig erhaltenen
spezifischen Widerstand und die Oberflächengröße. Entsprechend der Fig. C ,zeigt eine Lösung von Palladiumnitrat mit
variierender Verdünnung bei einem konstanten pH-Wert und mit Ameisensäure
41s Reduktionsmittel einen abnehmender. Oberflächerigrößenanteil
sowie einen abnehmenden Flächenwiderstaud mit zunehmender Verdünnung;.
Die Flg. 6 legt die Annahme nahe, daß die Verdünnung der Metallösung
einen Verfahrensparameter darstellt, welcher in der Lage ist, der
Wirkung, die anwachsende Konzentration von Ameisensäure nach sich zieht, weitfehend entgegenzuwirken, wie aus Fif-. 4 zu ersehen ist.
909847/0194
BAD OBiGIMAL
Das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung ist also in der Lage,
definierte Oberflächenanteile und Fläohenwiderstände zu liefern,
die im Bereich gewünschter Werte liegen. Diese Möglichkeit besteht
aufgrund mehrerer" Parameter, welche leicht und genau gesteuert werden können. Versuchsdaten zeigen, daß definiert ausgewählte Oberflächengrößen und Plächenwiderstände leichter reproduziert werden
können als dies mit Hilfe von thermischen Prozessen möglich 1st.
Ks ist anzunehmen, daß dies mindestens teilweise auf der Tatsache beruht, daß bei dem Wachstumsprozeß der Kristallite in einem nassen
bzw. chemischen Reduktionsverfahren eine geringe Anzahl von Verfahr ens par ame tern vorliegen, die leiohter zu steuern sind als dies
bei thermischen Verfahren der Fall ist. Eine exakte Steuerung der Atmosphäre, welche bei thermischen Prozessen außerordentlich wichtig ist, ist bei den chemischen Verfahren nicht erforderlich. Zm
Gegensatz zum thermischen Verfahren ist die Steuerung der Umgebungsbedingungen bei Wachstumsvorpängen innerhalb von wässrigen
Lösungen leichter zu bewerkstelligen.
Die nachstehende Tabelle I zeigt einige verschiedene Parameterwerte, welche bei der Durchführung des erfindungegenäien Ver«
fahrene von Interesse sind.
909847/0194
n ... Tabelle I
cberflächenrröße Lösungsverhältnis Temperatur pH-V,'ert Reduktionsmittel Dispergierungsmittel
(D (2) D) (4) . (5) (6)
A. 20-30 m2/g 10g/1G0 0.5F./100 Siede- Siede- 1 0-2 10Jg 5-15# Ztf>
0-5
20 fc/1üG Temp. Temp. u. benachbarte
] Temp.
Ξ. 10-20 ra /ζ 10g/10C Oog/100 Siede- Siede- 1 0-2 25$ 20-3Qi 2.% 0-5
20 t:/1C0 Temp. Temp. u. benachbarte
; . TeiT;P . : .
C. 0.5-10 m /c ICV/IOG C.5r/iOO Siede- Siede- 1 0-7 1.5 cc/g 1 cc-2 cc 0 0-5
20 ε/1 OC Terap. Temp. u. benachbarte
Temp.
Temp.
D. 0.5-10 m/s 10pj/1 OC 0.5g/100 Siede- Siede- 1 0-7 6*% bO-64^ 2 c-5'
20 tf/100 lemp. Temp. u. be- '
nachbarte
Temp.
Temp.
99 cn
O --
> cn
r- . OD
Zur Erklärung der in der Tafel 1 wiedergegebenen Daten sei folgendes
gesagt: Jede Spalte iat in zwei Teile eingeteilt. Der linke Teil
bedeutet optimale bzw. bevorzugt anzuwendende Werte. Der rechte Tei^eigt den Bereich an, innerhalb dessen das Verfahren durchführbar
ist. Die Spalte 1 stellt einen repräsentativen Bereich der Oberflächengröße dar, wie er normalerweise bei der Herstellung von
Palladiumoxydwiderständen erwünscht ist. Die Oberflächengröße wird
2
ausgedrückt in cm /g. Spalte 2 bezeichnet für Jede Oberflächengröße der Metallösung den Verdünnungsbereich und gleichfalls die bevorzugt anzuwendende Verdünnung, Die Verdünnung wird ausgedrückt in Gramm Palladium pro cm anorganischer Säure. Spalte 5 bedeutet den Bereich der möglichen Reaktionstemperatur sowie eine bevorzugte Reaktionstemperatur. Wie im Vorstehenden schon erwähnt, wird vorzugsweise die Siedetemperatur der Lösung der Metallösung der organischen Säure benutzt, weil auf diese Weise an: besten konstante Verhältnisse während der Reaktion mit dem zuzufügenden Reduktionsmittel zu erreichen ist. Spalte 4 bezeichnet den Bereich des pH-Wertes sowie einen bevorzugten pH-Wert fUr die Reaktion. Die Messung des pH-Wertes erfolgt mit einem bekannten pH-Meter mit automatischer Temperaturkompensation, welche käuflich erworben werden können. Da die Neutralisationswärme die Temperatur der Lösung erhöht, vereinfacht die Benutzung einer automatischen Temperaturkompensation während der pH-Messung den Neutralisationsprozeß. Spalte 5 bedeutet den Konzentrationsbereich für das Reduktionsmittel und zeigt in % einen bevorzugt anwendbaren Wert an. Das Reduktionsmittel für die .Reihen A, B und D ist Hydrazin, während dasjenige für die Reihen C
ausgedrückt in cm /g. Spalte 2 bezeichnet für Jede Oberflächengröße der Metallösung den Verdünnungsbereich und gleichfalls die bevorzugt anzuwendende Verdünnung, Die Verdünnung wird ausgedrückt in Gramm Palladium pro cm anorganischer Säure. Spalte 5 bedeutet den Bereich der möglichen Reaktionstemperatur sowie eine bevorzugte Reaktionstemperatur. Wie im Vorstehenden schon erwähnt, wird vorzugsweise die Siedetemperatur der Lösung der Metallösung der organischen Säure benutzt, weil auf diese Weise an: besten konstante Verhältnisse während der Reaktion mit dem zuzufügenden Reduktionsmittel zu erreichen ist. Spalte 4 bezeichnet den Bereich des pH-Wertes sowie einen bevorzugten pH-Wert fUr die Reaktion. Die Messung des pH-Wertes erfolgt mit einem bekannten pH-Meter mit automatischer Temperaturkompensation, welche käuflich erworben werden können. Da die Neutralisationswärme die Temperatur der Lösung erhöht, vereinfacht die Benutzung einer automatischen Temperaturkompensation während der pH-Messung den Neutralisationsprozeß. Spalte 5 bedeutet den Konzentrationsbereich für das Reduktionsmittel und zeigt in % einen bevorzugt anwendbaren Wert an. Das Reduktionsmittel für die .Reihen A, B und D ist Hydrazin, während dasjenige für die Reihen C
in Ameisensäure besteht. Spalte 6 stellt das Gebiet des Diapergierungsmittels
sowie einen bevorzugt zu benutzenden Wert in % der
909847/0184 fij4n
8AD OHlOiNAL
, Metal lösung von Reihe 2 dar. Das Dieperßierunßsinittei für Ameisensäure für den eich auf Ameisensäure beziehenden Teil der Reihe C
liegt Im Gebiet von O bis 5 %» vorzugsweise ist aus bereits im vorstehenden genannten Gründen O % anzuwenden. Das Dieperglerungsmittel
fUr den Bereich der Reihe D, welche sich auf Hydrazin bezieht« 1st
Ähnlich demjenigen der in den Reihen A und B benutzten. Es folgen weitere Beispiele für Palladiumoxydwiderstände sowie für PalladiumsilberleitungsfUhrungen, wobei darauf hingewiesen wird, daß in den
beispielsweise aufgeführten Details auf keine Weise eine Beschränkung λ
des allgemeinen Erfindungsgedankens zu erblicken ist. In allen aufgeführten Beispielen besieht sich die Angabe über Teile, Verhältnisse und Prosentsätze auf Gewichteteile, Gewiohtsverhältnisse und
Gewichtsprozentsätze, aufler es ist ausdrücklich etwas anderes bemerkt.
öelapiel I:
Käuflich erhältliches Palladium hohen Reinheitsgrades wurde mit
7Q#iger konzentrierter Salpetersäure (HNO,) zur Herstellung des Ausgangsnifiterials zuaariimengeeebei:. Die Lösung von Palladiunnitrat mit
10 s Palladium pro 10C ml wurde bis auf einen pH-v.ert von 1 mit kon- I
sentriertem Ammoniurrioxyd hohen Reinheitsfrades (NH^OH) neutralisiert.
Ein pH-Meter mit automatischer Temperaturkompensation wurde zur Messung d*s obengenannten pH-Wertes benutzt. Zu 300 ml Metallösung mit
dem pH-Wert 1, die ein äquivalent zu 25 g Palladium darstellen, wurden 2,97 g eines siliziumhaltigen Dispergierungsmittels, erhältlich
bei Dow-Corn Midland in Michigan, als SiIikonantifoam B, gegeben.
'Die Lösung wurde bis auf den Siedepunkt vor dem Hinzugeben des Reduktionsmittels erhitzt. Eine J2#lge Hydrazinlösune wurde Ir1 ter-
mittierend in Dosen von 1 cm pro 10 see. innerhalb von B Minuten
909847/0194
BAD ORIGINAL
1515690
\
zugefügt. Die Beendigung der Reaktion wurde duroh Verschwinden
der Färbung der Lösung angezeigt. Inageeamt wurden J2 cm Hydrazin
während des Reduktionaprozeaaea hinzugefügt. Die Siedetemperatur
wurde während de« Reduktlonsprozeaaea und für 5 Minuten danach
aufrechterhalten. Das reduzierte Metall wurde gefiltert und In entionieiertem Wasser gewaschen. Die Metallausbeute betrug 25 g (10OjC)
Das Sohwarzpalladium wurde bei 105°C eine Stunde lang getrocknet. Es wurde dann in einem Ofen bei 8OQ0C oxydiert. Nach dem Kphlen
wurden 19 ^ Palladiumoxyd mit 21 % Silber» 60 $ dlae und mit einem
sehr fein zerteilten kolloidalen Siliziumdioxyd In der Weie· kombiniert, das das Verhältnis 1,5 % kolloidales Silitiumdioxyd tu
98,5 % der obigen Mieohung eingehalten wurde. Die festen Beatandteile wurden ausgiebig in eine Schüttelvorrichtung mit hoher Qe*
Bchwindlgkeit etwa 2 Stunden lang gemischt. Ein Bindemittel, z.B. p/Terpineol wurde zu den festen Bestandteilen hinzugefügt, wobei
deren Konzentration δο % betrug. Das Gemenge wurde in «intΓ bekannten Vorrichtung gemahlen und im SIe bdruckverfahren Huf ein
geeignetes Substrat aufgebracht» Es folg» dann Trooknung bei 1000C
und Brennen in einem üfen bei 7500C Über etwa 20 Minuten» Die resultierenden Widerstände besaßen die Größenordnung von 2 KJWq
mit einem Temperaturkoeffizienten von etwa + IOOO #· pro 0C* Der
von 3 m /c.
70 % konzentriert) im Verhältnis 10 g Palladium zu 100 ml Lösung
versetzt. Ktwa 22^ ml Ammoniumhydroxyd (NIkCH, 28 % konzentriert)
9098Λ7/0194 ~ -- ^ __
hohen Reinheit«grades wurden pro Liter Lösung zu deren Neutralisation bis auf eine Wasserstoffionenkonzentration bzw. einen pH-Wtrt von Ί zugtfügt. 300 ml der neutralisierten Lösung (25g Pd)
wurden zum Sieden gebracht und 37»5 ml einer 88#igen Ameisensäure
(HCOOH) hoher Reinheit wurden gleichzeitig hinzugefügt. Mach etwa
5 Minuten erfolgt die Reaktion, Das Reaktionsend· wurde angezeigt durch Verschwinden der Färbung. Das Schwarzpalladium wurde wie
in Beispiel 1 gefiltert und getrocknet. Naoh dem Trocknen wurde das
Schwarzpalladium bei etwa 75O0C in Luft eine Stunde lang getrocknet.
Das oxydierte Palladium wurde mit Lithiumkarbonat im Verhältnis 1/8 g Lithiumkarbonat zu 100 g Palladiumoxyd versetzt. Dieses Gemenge wurde bei etwa 800°C gebrannt. Das entstehende, mit Lithium
gedopte Palladiumoxyd wurde mit anderen Elementen in der Weise kombiniert, dafl sich eine Zusammensetzung von 19 $ mit Lithium
gedoptem Palladiumoxyd, 21 -;i Silber und 60 % Glas ergab. Die Masse
wurde in einem organischen Bindemittel verteilt, wobei der Anteil der festen Bestandteile der Masse etwa bei 30 % lag. Die aufgebrachte Widerstandsmasse wurde bei etwa 800°C gebrannt, wodurch sich
Widerstandselemente mit einem Flächenwiderstand der Größenordnung von 50iAi/Qund einem Temperaturkoeffizienten von etwa 50 #« /0C
ergaben. Der Oberflächenanteil des Palladiumoxyds lag in der Größen-Ordnung von 1 cm /g.
Käuflich erhältliches Palladiurhnietall wurde in Salpetersäure aufgelöst und so eine Lösung vor. 10 g Palladium pro 100 ml Lösung er»
halten. Ammoniumhydroxyd wurde hinzugegeben, bis der pH-Wert 1
909847/0194 BAD ORIGINAL
1b16890
betrug. 300 ml der Lösung (25 g Pd) wurden zum Kochen gebracht.
Acht Minuten lang wurde 48 $igea Hydrazin asu der siedenden Lösung
In Mengen von 1 cnr alle 15 Sekunden Intermittierend hinzugefügt.
Das gefällte Palladium wurde filtriert, gewaschen und bei 1050C
eine Stunde lang getrocknet. Das Palladium besafl einen Oberflächen-
anteil von 18 cm /g. Das Pulver wurde kombiniert mit Silber mit
einem Oberflächenanteil von 0,7 cm /g. Das Gemenge wurde durch
ein 400er Sieb gegeben. Ein ebenfalls der Größe 400 entsprechendes Bleiborellikatglaspulver wurde der Masse zugesetzt, wobei 98 % auf
das Metallpulver ur.d 2 % auf die Glasbestandteile des gesamten
Gemenges entfielen. Ein Bindemittel wurde hinzugefügt und die Masse in einer 3-Rollen-MUhle gemahlen, um das Pigment noch welter
in dem Bindemittel zu verteilen. Die Paste wurde im Siebdruckverfahren auf ein keramisches Substrat mittels einer ßiebgröße 325 so
wie eines Gummlrilhrers aufgebracht. Substrat und Paste wurden in
einem Ofen bei 750 C gebrannt. Der entstehende Leiter besaß eine
spezifische Leitfähigkeit von 0,45 bis 1,2Ji/Inch . Mil.
FUr alle Beispiele wurde Silber benutzt; es kann aber völlig oder
teilweise entweder durch Gold, Platin oder durch beide ersetzt werden, wobei man ähnliche Resultate erhält.
909847/Om BAÖ
Claims (1)
- Docket 14 07950» Juli 1965 ei··?Patentansprüche1. Verfahren zum Herstellen von Widerständen und Leitungs-V Uhrui -i -en mit reproduzierbaren iiigenechaftert, Ine be sondere für fuü roelektronische Schaltkreise, gekennzeichnet durch ei ie Veriahrensschritte:0} Herstellung einer sauren Metalles,. » J . keji:ne Metalles hohei.AiU'rechterhaltung einer dei'ii-.it. tf-r Ter.pe*i·.τ ui-d Wasserstorfioiieiikonzentrai Ich; :,i:--:;er-halb derc) Aur-ilill, ti/· des Metaller in Form von Krlelidilter: n<;.l. eiiifi:. Oberi'lächenanteil Irr. Bereich von C*5 bis 30 κ /β .auf? der .Lösung durch Zugabe eines Hedukticüsinittele in de..- ;.«reich von 5 & bis CH % desc!) Vtr::enr: ir des ausgefällten Metalles n.it einer Glast'r.: U-e und Aufbrennen auf ein Substratί909847/0194 BAD OBIQlNAL2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine wässrige anorganische, nicht halogenhaltige Säure benutzt wird.3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß «if vor der Zugabe des Reduktionsmittels ein Disperpierurigsmittel vor. 0 bis 5 % des Lösungsanteils zugesetzt wird.^ 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3# dadurch gekennzeichnet, daß die Metalle der Palladium-Platin- oder der SiIber-üold-Gruppe ausgewählt und in einer anorganischen Säure aufgelöst werden.5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung während des Zufügeηβ dee Reduktionsmittels auf der Temperatur des Siedepunktes gehalten wird und die Wasserstofflonenkonzentration vor der Zugabe des reduzierexiden Mittels auf einen pH-Wert zwiionen 0 und* 7 eingestellt wird.6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als anorganische Säure Salpetersäure und als Reduktionsrr.itte 1 Hydrazin (CH2-CHg) benutzt wird./. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis ij, dadurch gekennzeichnet, daß ai8 Reduktionsmittel Ameisensäure (HCOOH) benutzt wird. , tQAD 909847/0194 "*8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5 sowie einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichrjet, daß das ausgefällte Metall filtriert, gereinigt, getrocknet und über eine definierte Zeitspanne oxydiert, das oxydierte Metall durch Brennen bei einer bestimmten Temperatur über eine definierte Zeit n;lt einem Dotierung' mittel versehen wird und schließlich mit einer Glasfrltte,einem iMielmetall und einem organischen Bindemittel versetzt auf ein Substrat aufgebrannt wird, derart, daß sich nach dem Brennen Plächer.-widerstände von ^O JTl/Q ergeben.9. Verfahren nach Anspruch b, dadurch gekennzeichnet, daß als DotlerungSHiittel Lithium verwendet wird.10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Einbrennen der Leiter- bzw. Widerstandsmasse bei 7500C bis 800° C durchgeführt wird.BAD ORIGINAL90984V/0194
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US388459A US3345158A (en) | 1964-08-10 | 1964-08-10 | Electrical conductor material and method of making same |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1515890A1 true DE1515890A1 (de) | 1969-11-20 |
DE1515890B2 DE1515890B2 (de) | 1973-03-22 |
DE1515890C3 DE1515890C3 (de) | 1973-10-11 |
Family
ID=23534197
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1515890A Expired DE1515890C3 (de) | 1964-08-10 | 1965-08-04 | Verfahren zum Herstellen von Widerstanden und Leitungsfuhrungen fur mikroelektromsche Schaltkreise |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3345158A (de) |
CH (1) | CH490500A (de) |
DE (1) | DE1515890C3 (de) |
GB (1) | GB1082370A (de) |
NL (1) | NL6510354A (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3859128A (en) * | 1968-02-09 | 1975-01-07 | Sprague Electric Co | Composition for resistive material and method of making |
US3816097A (en) * | 1971-05-06 | 1974-06-11 | Owens Illinois Inc | Powders of metal, silver and gold |
US3725035A (en) * | 1971-07-02 | 1973-04-03 | Du Pont | Process for making gold powder |
US3940261A (en) * | 1974-07-24 | 1976-02-24 | Eastman Kodak Company | Process for preparing crystalline silver particles having electrically conductive surfaces and product |
GB2103659A (en) * | 1981-08-12 | 1983-02-23 | Robert Henry Perrin | Recovery of precious metals from solutions |
EP0363552B1 (de) * | 1988-07-27 | 1993-10-13 | Tanaka Kikinzoku Kogyo K.K. | Verfahren zur Herstellung von Metallpulver |
US4979985A (en) * | 1990-02-06 | 1990-12-25 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for making finely divided particles of silver metal |
US5188660A (en) * | 1991-10-16 | 1993-02-23 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for making finely divided particles of silver metals |
JP3429958B2 (ja) * | 1996-08-28 | 2003-07-28 | 三井金属鉱業株式会社 | 銀コロイド液の製造方法 |
CA2411796C (en) | 2002-11-13 | 2006-07-25 | Chemical Vapour Metal Refining Inc. | Purification of metals from mixtures thereof |
CA2421832C (en) | 2003-03-13 | 2006-10-10 | Bradley A. Saville | Enhancement of enzyme activity by selective purification |
CA2737929C (en) | 2008-10-16 | 2017-08-29 | Scientek Llc. | Method and apparatus for producing alcohol or sugar using a commercial-scale bioreactor |
CN102717090A (zh) * | 2011-03-31 | 2012-10-10 | 北京有色金属研究总院 | 一种采用液相还原法制备超细铂粉的方法 |
CN103286320A (zh) * | 2013-06-08 | 2013-09-11 | 苏州诺信创新能源有限公司 | 用于太阳能电池的超细银粉的制备方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1164141A (en) * | 1914-12-10 | 1915-12-14 | Nathan Sulzberger | Process of reduction by means of hydrazin or the like. |
US1426517A (en) * | 1916-09-11 | 1922-08-22 | Sulzberger Nathan | Nonpyrophoric catalysts and process for effecting catalytic reactions therewith |
NL253834A (de) * | 1959-07-21 | 1900-01-01 | ||
GB874257A (en) * | 1960-03-02 | 1961-08-02 | Controllix Corp | Improvements in or relating to circuit-breaker actuating mechanisms |
US3235392A (en) * | 1960-10-11 | 1966-02-15 | Automatic Telephone & Elect | Electroless deposition of palladium |
-
1964
- 1964-08-10 US US388459A patent/US3345158A/en not_active Expired - Lifetime
-
1965
- 1965-08-04 DE DE1515890A patent/DE1515890C3/de not_active Expired
- 1965-08-06 GB GB33694/65A patent/GB1082370A/en not_active Expired
- 1965-08-10 CH CH1124465A patent/CH490500A/de not_active IP Right Cessation
- 1965-08-10 NL NL6510354A patent/NL6510354A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH490500A (de) | 1970-05-15 |
GB1082370A (en) | 1967-09-06 |
DE1515890B2 (de) | 1973-03-22 |
DE1515890C3 (de) | 1973-10-11 |
NL6510354A (de) | 1966-02-11 |
US3345158A (en) | 1967-10-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69512942T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Silber-Palladium Pulver durch Aerosol Zersetzung | |
DE69317846T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Palladium- und Palladiumoxid-Pulver durch Aerosol-Zersetzung | |
DE1515890A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Widerstaenden und Leitungsfuehrungen,insbesondere fuer mikroelektronische Schaltkreise | |
DE1194539B (de) | Widerstandsglasurmasse | |
DE3249203C2 (de) | ||
DE3708894A1 (de) | Waessriges sol von antimon enthaltender kristalliner fester zinnoxidloesung sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE2623977B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von rieselfähigem, direkt verpressbarem Urandioxid-Pulver | |
DE2013576B2 (de) | Verfahren zum Aufbringen von dotierten und undotierten Kieselsaure filmen auf Halbleiteroberflachen | |
CH639294A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer durchsichtigen, leitenden schicht auf einem substrat. | |
DE69725127T2 (de) | Wolframoxidlösung und verfahren zur ihrer herstellung | |
DE2644111B2 (de) | Trockene, ein Edelmetall und Zinnverbindungen enthaltende Katalysatorzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE60015710T2 (de) | Lösung zur Herstellung einer aus Nickel bestehenden Metall-Dünnschicht und Verfahren zur Herstellung | |
DE10148072A1 (de) | Keramikkatalysatorkörper, Keramikträger und ihre Herstellungsverfahren | |
DE2912834C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Silber/Silberchlorid-Bezugselektroden hoher Genauigkeit und Stabilität | |
DE3502876C2 (de) | ||
DE2324327C2 (de) | Keramisches Material für den Gebrauch in Widerstandspasten zur Herstellung von Dickschichtwiderständen und Verfahren zur Herstellung dieses Materials | |
DE2803921B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Platingruppenmetallschicht auf einen Sauerstoffionen leitenden festen Elektrolyten | |
DE2846577C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Widerstandsmaterial und durch dieses Verfahren hergestellte Widerstandskörper | |
DE1097533B (de) | Elektrischer Schichtwiderstand, insbesondere fuer Potentiometer, und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1646606B2 (de) | Masse zum Metallisieren von keramischen Werkstücken | |
DE69201431T2 (de) | Zinkoxidkristall und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE2900298C2 (de) | ||
DE3238824A1 (de) | Sauerstoffmessfuehlerelement und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69703573T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallpulver durch Zersetzung | |
DE2131553A1 (de) | Widerstandszusammensetzung,Verfahren zur Herstellung einer Widerstandsdruckpaste daraus und deren Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |