[go: up one dir, main page]

DE69703573T2 - Verfahren zur Herstellung von Metallpulver durch Zersetzung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Metallpulver durch Zersetzung

Info

Publication number
DE69703573T2
DE69703573T2 DE69703573T DE69703573T DE69703573T2 DE 69703573 T2 DE69703573 T2 DE 69703573T2 DE 69703573 T DE69703573 T DE 69703573T DE 69703573 T DE69703573 T DE 69703573T DE 69703573 T2 DE69703573 T2 DE 69703573T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
powder
silver
oxide
semi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69703573T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69703573D1 (de
Inventor
Yuji Akimoto
Eiichi Asada
Mineto Iwasaki
Kazuro Nagashima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shoei Chemical Inc
Original Assignee
Shoei Chemical Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP27292496A external-priority patent/JP3277823B2/ja
Priority claimed from JP09149949A external-priority patent/JP3137035B2/ja
Priority claimed from JP15734197A external-priority patent/JP3206496B2/ja
Application filed by Shoei Chemical Inc filed Critical Shoei Chemical Inc
Publication of DE69703573D1 publication Critical patent/DE69703573D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69703573T2 publication Critical patent/DE69703573T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/005Electrodes
    • H01G4/008Selection of materials
    • H01G4/0085Fried electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/16Metallic particles coated with a non-metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/17Metallic particles coated with metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/16Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes
    • B22F9/30Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with decomposition of metal compounds, e.g. by pyrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D5/00Coating with enamels or vitreous layers
    • C23D5/02Coating with enamels or vitreous layers by wet methods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/06Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base
    • H01C17/065Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thick film techniques, e.g. serigraphy
    • H01C17/06506Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits
    • H01C17/06513Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the resistive component
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/06Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base
    • H01C17/065Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thick film techniques, e.g. serigraphy
    • H01C17/06506Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits
    • H01C17/06513Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the resistive component
    • H01C17/06533Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the resistive component composed of oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • H05K1/092Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Ceramic Capacitors (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Metallpulvers und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung eines Metallpulvers, das sich für eine Dickfilmpaste eignet.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Auf dem Gebiet der Elektronik verwendet man Dickfilmpasten wie Leiterpasten und Widerstandspasten schon länger für die Herstellung elektronischer Schaltkreise und Komponenten wie Widerstände, Kondensatoren und IC- Pakete. Die Dickfilmpaste wird dadurch hergestellt, dass man ein leitfähiges Pulver wie ein Metall, eine Legierung oder ein Metalloxid ggfs. zusammen mit einem glasartigen Bindemittel oder einem oder mehreren anderen Additiven in einem organischen Träger homogen vermischt und dispergiert, um eine Paste herzustellen. Nach dem Aufbringen auf ein Substrat wird es bei hoher Temperatur gebrannt oder bei relativ niedriger Temperatur wärmegehärtet, um einen Leiterfilm oder einen Widerstandsfilm herzustellen.
  • Das in der vorstehenden Dickfilmpaste verwendete Metallpulver oder Legierungspulver muss folgende Eigenschaften haben:
  • 1. Gute Dispergierbarkeit in einer Paste, die ausreicht, um einen dichten, gleichmäßigen Film zu bilden.
  • 2. Niedriger Gehalt an Verunreinigungen, die sich nachteilig auf die elektrischen Eigenschaften auswirken.
  • 3. Gute Kristallinität, die ausreicht, dass das Material ordnungsgemäß gesintert werden kann.
  • 4. Teilchen mit einer Teilchengröße von etwa 0,1 bis 10 um und eine gleichmäßige Form.
  • Herkömmliche Verfahren zur Herstellung des vorstehenden Metallpulvers umfassen ein in JP-PS-Nr. 31522/1988, JP- OS Nr. 172802/1994 und 279816/1994 beschriebenes Sprühpyrolyseverfahren. Bei diesem Verfahren wird eine mindestens eine Metallverbindung enthaltende Lösung atomisiert, um feine Tröpfchen zu bilden, und diese Tröpfchen werden dann bei einer Temperatur oberhalb der Zersetzungstemperatur des Metallsalzes, bevorzugt einer Temperatur um den Schmelzpunkt des Metalls oder darüber erhitzt, um das Metallsalz durch Wärme zu zersetzen und dadurch ein Pulver aus dem Metall oder einer Legierung davon abzuscheiden.
  • Nach dem Sprühpyrolyseverfahren kann ein Metall- oder Legierungspulver im Vergleich zu einem durch Nassreduktion o. ä. hergestellten Metall- oder Legierungspulver auf einfache Weise hergestellt werden. Es verfügt über bessere Kristallinität, höhere Dichte und höhere Reinheit und hat Eigenschaften, die sich für eine Dickfilmpaste eignen. Die Teilchengröße des Metallpulvers kann dadurch eingestellt werden, dass man die Konzentration des Metallsalzes und des Lösungsmittels, die Atomisier- und Heizbedingungen usw. entsprechend einstellt. Da darüber hinaus die Metallzusammensetzung der resultierenden Teilchen mit dem des Ausgangsmetallsalzes in der Ausgangslösung übereinstimmt und die Steuerung der Zusammensetzung dadurch erleichtert wird, ist das Sprühpyrolyseverfahren wiederum für die Herstellung eines Multikomponentenpulvers geeignet. Im allgemeinen kann das Sprühpyrolyseverfahren ein Pulver mit sehr guter Dispergierbarkeit zur Verfügung stellen, weil Metallteilchen in einer Dampfphase unter solchen Bedingungen hergestellt werden, dass die Teilchenkonzentration relativ niedrig ist. Die Einwirkung einer sehr hohen Temperatur im Laufe der Bildung eines Metallpulvers wird jedoch wahrscheinlich zur Verschmelzung der Teilchen, Sintern und Zusammenballen führen. Dies hängt von verschiedenen Bedingungen ab wie einer bemerkenswerten Zunahme der Teilchenkonzentration oder einer Bildung des Teilchens in einem turbulenten Gasstrom, selbst wenn die Temperatur nicht über dem Schmelzpunkt liegt. Beim Schritt der Abkühlung des resultierenden Pulvers kommt es bei einigen Verarbeitungsverfahren oft zu einer starken Zusammenballung der Teilchen, In vielen Fällen ist es schwierig, die Aggregate in Teilchen aufzubrechen, was zu schlechter Dispergierbarkeit der Paste führt. Darüber hinaus führt die Verschmelzung oder Zusammenballung des Pulvers zur Anhaftung an bzw. der Abscheidung in den Produktionsapparat oder erfordert eine Klassifizierung des Aggregats, was die Produktausbeute verringert und außerdem einen kontinuierlichen Betrieb schwierig macht. Dieses Phänomen ist signifikant und wirft daher vor allem bei Metallen mit einem relativ niedrigen Schmelzpunkt wie Silberpulver oder einem Legierungspulver mit einem hohen Silbergehalt ein Problem auf.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, die vorstehend beschriebene Zusammenballung effektiv zu verhindern, ohne das Verfahren und den Betrieb kompliziert zu machen.
  • Erfindungsgemäß wird in dem Schritt, in dem ein Metallpulver durch Sprühpyrolyse geformt wird, ein hochschmelzendes Metall oder Metalloxid o. ä. gleichzeitig mit der Bildung des Metallpulvers hauptsächlich auf die Oberfläche des Metallpulvers abgeschieden und dadurch das Verschmelzen und Zusammenballen der resultierenden Teilchen verhindert.
  • Somit wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Herstellung eines Metallpulvers zur Verfügung gestellt, bei dem man eine mindestens ein Metallsalz umfassende Lösung in feine Tröpfchen überführt und die Tröpfchen auf eine Temperatur oberhalb der Zersetzungstemperatur des Metallsalzes erhitzt, wobei der Lösung mindestens eine Verbindung, die durch Wärme zersetzt werden kann, zugesetzt wird um ein Metall, ein Halbmetall oder ein Oxid des Metalls oder Halbmetalls (anschließend als "Metall o. ä." bezeichnet), das beim Erhitzen auf die Heiztemperatur ungeschmolzen bleibt, zu erzeugen, und mindestens ein "Metall o. ä" in der Nähe der Oberfläche des Metallpulvers durch Wärme abgeschieden wird.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • In der Erfindung umfassen Beispiele für das Metall (Hauptmetall), das mit dem "Metall o. ä." beschichtet werden soll, Edelmetalle wie Silber, Gold, Platin und Palladium sowie unedle Metalle wie Kupfer, Nickel, Cobalt, Eisen, Aluminium, Molybdän und Wolfram, die jeweils in Form einfacher Metalle oder einer Legierung oder Mischung vorliegen können. Die Erfindung eignet sich besonders gut für ein Silberpulver und ein Pulver einer Silberlegierung wie Palladium.
  • Das Ausgangssalz des Metallpulvers kann mindestens ein durch Wärme zersetzbares Salz sein, das aus der aus einem Salpetersäuresalz, einem Schwefelsäuresalz, einem Ammoniumkomplex, einem Phosphorsäuresalz, einem Carbonsäuresalz, einem Metallalkoholat, einem Metallresinat, einem Doppel- oder Komplexsalz bestehenden Gruppe ausgewählt wird. Die Verwendung von mindestens zwei Metallsalzen kann eine Legierung oder ein gemischtes Pulver ergeben.
  • Das "Metall o. ä.", das auf die Oberfläche des Metallpulvers abgeschieden wird, sollte unter den Bedingungen zur Bildung eines erfindungsgemäßen Pulvers nicht schmelzen und löst sich in Form einer festen Lösung kaum im Metallpulver auf. Wenn beispielsweise die Herstellung eines Silber- oder Silberlegierungspulvers in Betracht gezogen wird, umfassen Beispiele für das "Metall o. ä." Metalle wie Rhodium, Osmium, Iridium, Platin, Eisen, Cobalt, Nickel, Chrom und Molybdän sowie Oxide von Ruthenium, Eisen, Cobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Cadmium, Erdalkalimetalle, Bor, Aluminium, Silicium, Germanium, Blei, Wismut, Seltenerdmetalle, Titan, Zircon, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram und Mangan.
  • Je nach dem Metallpulver, das kombiniert werden soll, kann sogar ein Metall- oder Halbmetallelement, das in Form einer festen Lösung im stabilen Zustand aufgelöst ist, verwendet werden, wenn man bei der Herstellung des Metallpulvers durch Wärmezersetzung die Reaktionsbedingungen so wählt und einstellt, dass es kaum zur Auflösung in den festen Lösungsformen im Inneren des Teilchens kommt, wie z. B. Wärmezersetzungstemperatur, Reaktionszeit, Atmosphäre und Menge des zugesetzten Elements. Beispielsweise kann bei Elementen, die in Metallform in einer festen Lösungsform aufgelöst werden, in Form eines Oxids jedoch nicht in einer festen Lösungsform aufgelöst werden, die Zersetzung durch Wärme unter solchen Bedingungen durchgeführt werden, dass nur das Additivelement oxidiert wird.
  • Das durch die Sprühpyrolyse hergestellte Metallpulver verfügt über gute Kristallinität, ist frei von Defekten im Inneren des Teilchens und weist im wesentlichen keine Korngrenze auf. Deshalb wird das "Metall o. ä.", das zersetzt und von der zugesetzten Verbindung gleichzeitig mit der Bildung des Metallteilchens abgeschieden wird, vom Inneren des Teilchens ausgetrieben, so dass es sich in hoher Konzentration nahe der Oberfläche des Teilchens absetzt. Obwohl ein kleiner Teil des zersetzten und von der zugesetzten Verbindung abgeschiedenen "Metalls o. ä." in der festen Lösungsform im Metall als Hauptkomponente aufgelöst wird und im Inneren des Teilchens verbleibt, wirkt sich dies nicht nachteilig auf den Effekt der Erfindung aus, da der größte Teil des "Metalls o. ä." auf der Oberfläche des Teilchens abgeschieden wird.
  • Die Verbindung, die zugesetzt werden soll, ist durch Wärme zersetzbar, und es kann ein Vorläufer des vorstehenden "Metalls o. ä." verwendet werden. Dieser kann geeigneterweise aus der aus einem Borsäuresalz, einem Kieselsäuresalz, einem Salpetersäuresalz, einem Schwefelsäuresalz, einem Chlorid, einem Ammoniumkomplex, einem Phosphorsäuresalz, einem Carbonsäuresalz, einem Metallalkoholat, einem Metallresinat, einem Doppel- und einem Komplexsalz bestehenden Gruppe ausgewählt werden.
  • Es ist nicht notwendig, dass das Metallpulver vollständig mit dem "Metall o. ä." beschichtet ist, das zersetzt und von der Verbindung abgeschieden wurde. Die Abscheidung des "Metalls o. ä." in einer sehr kleinen Menge des Metallpulvers reicht aus, um das Verschmelzen effektiv zu verhindern. Die Menge des zugesetzten Metalls oder Halbmetalls darf bezogen auf das Metall als Hauptkomponente des Pulvers nicht weniger als insgesamt 50 ppm betragen. Die Obergrenze der Menge unterliegt keinen besonderen Einschränkungen. Da jedoch die im Inneren des Teilchens enthaltene Menge des Metall- oder Halbmetallelements mit zunehmender Menge des zugesetzten Metalls oder Halbmetalls ansteigt, beträgt die Obergrenze dieser Menge vorzugsweise etwa 5%.
  • Je nach Art oder abgeschiedener Menge des zugesetzten Metalls oder Halbmetalls kann auch das Sintern während des Brennens der Paste verzögert werden. Die Abscheidung einer übermäßig großen Menge führt jedoch zu einer Verschlechterung des Sintergrades und der Leitfähigkeit und einer größeren Menge Verunreinigungen, was oft nachteilig für die elektrischen Eigenschaften ist. Aus diesem Grund kann bei Bedarf nach der Bildung des Pulvers ein Teil oder im Wesentlichen das ganze auf die Oberfläche des Metallpulvers abgeschiedenen "Metall o. ä." durch Waschen, Ätzen oder ein anderes Verfahren entfernt werden, um den Gehalt an Verunreinigungen zu senken. Im allgemein entsteht kein Problem, wenn die Menge des auf der Oberfläche des Metallpulvers verbleibenden "Metalls o. ä." bezogen auf das Gewicht des Metallpulvers ausschließlich des darauf abgeschiedenen "Metalls o. ä." im Bereich von 50 bis 2000 ppm, bevorzugt 100 bis 1000 ppm liegt. Wenn nichts anderes angegeben ist, ist in dieser Patentschrift die Menge des "Metalls o. ä." auf der Basis des Metalls als Hauptkomponente des Pulvers angegeben (ausschließlich des "Metalls o. ä.).
  • Das Metallsalz als Hauptkomponente und die Verbindung als Additiv werden in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel wie Alkohol, Aceton oder Ether oder in einem Lösungsmittelgemisch aufgelöst, um beispielsweise eine Lösung eines Metallsalzgemischs herzustellen, das durch einen Atomisator wie einen Ultraschallatomisator oder einen Atomisator für zwei Flüssigkeiten in feine Tröpfchen überführt und anschließend bei einer Temperatur über der Zersetzungstemperatur der Metallverbindungen erhitzt wird, um die Zersetzung durch Wärme zu bewirken. Bevorzugt erfolgt die Wärmebehandlung am Schmelzpunkt des Metalls oder der Legierung als Hauptkomponente oder bei einer höheren Temperatur. Wenn jedoch keine hochdichte, homogene Form u. ä. erforderlich ist, kann die Heiztemperatur erheblich unter dem Schmelzpunkt liegen. Die Atmosphäre beim Erhitzen kann eine oxidierende, reduzierende oder Inertatmosphäre sein, je nach der Art des Metalls und des zugesetzten Metalls oder Halbmetalls, der Erhitzungstemperatur u. ä.
  • Die Erfindung wird jetzt anhand folgender Beispiele näher beschrieben, obwohl sie nicht nur auf diese Beispiele beschränkt ist.
  • Beispiele 1 bis 4
  • Silbernitrat und Kupfernitrattrihydrat werden in Wasser aufgelöst, um wässrigen Lösungen mit einer Silberkonzentration von 50 bis 100 g/l oder einer Kupferkonzentration von 10 bis 500 ppm (bezogen auf Silber 100 bis 1000 ppm) wie in Tabelle 1 angegeben herzustellen. Die auf diese Weise hergestellte Lösung wurde durch einen Ultraschallatomisator in Tröpfchen überführt und die Tröpfchen mit Hilfe von Luft als Trägergas in ein auf 1000 bis 1100ºC erhitztes Keramikrohr in einem Elektroofen gesprüht. Während die Tröpfchen durch eine Heizzone geleitet wurden, wurden sie durch Wärme zersetzt, und es entstand ein Silberpulver. Das resultierende Pulver wurde gesammelt und die durchschnittliche Teilchengröße des Pulvers mit einem Laserstreugerät zur Analyse der Teilchengrößenverteilung gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt. Außerdem wurden das in Salpetersäure aufgelöste Pulver und die Kupferkonzentration im Pulver durch ICP-Emissionsspektroskopie [ICP = inductively coupled plasma (induktiv gekoppeltes Plasma)] bestimmt. Dabei zeigte sich, dass die Kupferkonzentration mit der in der Ausgangszusammensetzung übereinstimmte. Es wurde bestätigt, dass Kupfer in Form von Kupferoxid abgeschieden wurde.
  • Das in Beispiel 2 hergestellte Pulver, in dem die zugesetzte Menge bezogen auf Silber 200 ppm betrug, wurde in 3%iger Schwefelsäure dispergiert und damit gewaschen. Im Ergebnis betrug die aufgelöste Silbermenge nur 560 ppm auf der Basis des Gewichts des Pulvers, während die Menge des aufgelösten Kupfers 125 ppm betrug. Dies deutet darauf hin, dass der Großteil des zugesetzten Pulvers eluiert worden war. Diese Ergebnisse zeigen, dass das zugesetzte Kupfer in hoher Konzentration auf die Oberfläche des Silberpulvers abgeschieden wurde.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Ein reines Silberpulver wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt mit dem Unterschied, dass kein Kupfernitrattrihydrat zugesetzt wurde. Das auf diese Weise hergestellte Pulver war in einem stark zusammengeballten Zustand, und die durchschnittliche Teilchengröße konnte mit einem Laserstreugerät zur Analyse der Teilchengrößenverteilung nicht gemessen werden.
  • Beispiel 5
  • Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt mit dem Unterschied, dass man anstelle von Kupfernitrattrihydrat Nickelnitrathexahydrat in der in Tabelle 1 angegebenen Menge zusetzte. Dadurch wurde ein Silberpulver hergestellt, auf dessen Oberfläche Nickeloxid abgeschieden war. Die durchschnittliche Teilchengröße ist in Tabelle 1 angegeben.
  • Beispiel 6
  • Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt mit dem Unterschied, dass man anstelle von Kupfernitrattrihydrat Rhodiumnitratdihydrat in der in Tabelle 1 angegebenen Menge zusetzte und die Heiztemperatur auf 900ºC geändert wurde. Auf diese Weise stellte man ein Silberpulver her, auf dessen Oberfläche metallisches Rhodium abgeschieden war. Die durchschnittliche Teilchengröße ist in Tabelle 1 angegeben.
  • Beispiel 7
  • Eine wässrige Silbernitratlösung und eine wässrige Palladiumnitratlösung wurden miteinander vermischt, so dass das Gewichtsverhältnis von Silber zu Palladium 9. 1 betrug. Außerdem wurde dem Gemisch Kupfernitrattrihydrat zugesetzt, um eine Lösung herzustellen, die Silber und Palladium in einer Gesamtkonzentration von 50 g/l und Kupfer in einer Konzentration von 10 ppm (200 ppm bezogen auf die Gesamtmenge von Silber und Palladium) enthielt. Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt mit dem Unterschied, dass die Heiztemperatur 1200ºC betrug. Auf diese Weise wurde ein Silber-Palladium-Legierungspulver hergestellt, auf dessen Oberfläche Kupferoxid abgeschieden war. Die durchschnittliche Teilchengröße ist in Tabelle 1 angegeben.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Ein Silber-Palladium-Legierungspulver wurde wie in Beispiel 7 hergestellt mit dem Unterschied, dass kein Kupfernitrattrihydrat zugesetzt wurde. Die durchschnittliche Teilchengröße ist in Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1
  • Wie aus Tabelle 1 hervorgeht, enthielten die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Metallpulver keine signifikanten Aggregatmengen und wiesen Eigenschaften auf, die sie sehr gut geeignet als Pulver für eine Dickfilmpaste machen.
  • Erfindungsgemäß kann bei der Herstellung eines Metallpulvers durch Sprühpyrolyse das Verschmelzen der Teilchen effektiv verhindert und ein Metallpulver mit einer gleichmäßigen Teilchengröße und guter Dispergierbarkeit hergestellt werden.
  • Die Zugabe von "Metall o. ä." in einer sehr geringen Menge reicht aus, um die angestrebte Wirkung zu erreichen. Außerdem kann der nicht benötigte Teil des "Metalls o. ä." nach der Herstellung des Pulvers durch Waschen entfernt werden, so dass der Gehalt an Verunreinigungen minimal wird und nachteilige Auswirkungen auf die Leitfähigkeit, Lötbarkeit o. ä. vermieden werden, wenn das Pulver für eine Dickfilmpaste verwendet wird. Außerdem stimmt bei der Sprühpyrolyse die Zusammensetzung des Metall- und des Halbmetallelements in der Ausgangslösung im Grunde mit der Zusammensetzung im geformten Teilchen überein, so dass es sehr leicht ist, die zugesetzte Menge an "Metall o. ä." einzustellen.
  • Das erfindungsgemäß hergestellte Metallpulver kann außer für eine Dickfilmpaste auch zur Dekoration, als Katalysator, in der Pulvermetallurgie, als magnetisches Material oder für andere Anwendungen eingesetzt werden.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung eines Metallpulvers, bei dem man eine mindestens ein Metallsalz umfassende Lösung in feine Tröpfchen überführt und die Tröpfchen auf eine Temperatur oberhalb der Zersetzungstemperatur des Metallsalzes erhitzt, wobei der Lösung mindestens eine Verbindung, die durch Wärme zersetzt werden kann, um ein Metall, ein Halbmetall oder ein Oxid des Metalls oder Halbmetalls, das beim Erhitzen auf die Hitzetemperatur ungeschmolzen bleibt, zu erzeugen, zugesetzt wird und mindestens eine aus der aus Metall, Halbmetall und Oxid bestehenden Gruppe ausgewählte Verbindung in der Nähe der Oberfläche des Metallpulvers durch Wärme abgeschieden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, das außerdem den Schritt umfasst, bei dem man mindestens einen Teil des abgeschiedenen Metalls, Halbmetalls oder dessen Oxids entfernt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Metallpulver ein Silber- oder Silberlegierungspulver ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das Metall, Halbmetall oder dessen Oxid aus der aus Ruthenium, Rhodium, Osmium, Iridium, Platin, Eisen, Cobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Cadmium, Erdalkalimetallen, Bor, Aluminium, Silicium, Germanium, Blei, Wismut, Seltenerdmetallen, Titan, Zirconium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram und Mangan sowie deren Oxiden bestehenden Gruppe ausgewählt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Gesamtmenge des Metalls oder Halbmetalls in der zugesetzten Verbindung bezogen auf das Gewicht des Metalls im Metallsalz nicht weniger als 50 ppm beträgt.
DE69703573T 1996-09-25 1997-09-24 Verfahren zur Herstellung von Metallpulver durch Zersetzung Expired - Lifetime DE69703573T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27292496A JP3277823B2 (ja) 1996-09-25 1996-09-25 金属粉末の製造方法
JP09149949A JP3137035B2 (ja) 1997-05-26 1997-05-26 ニッケル粉末及びその製造方法
JP15734197A JP3206496B2 (ja) 1997-06-02 1997-06-02 金属粉末及びその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69703573D1 DE69703573D1 (de) 2000-12-28
DE69703573T2 true DE69703573T2 (de) 2001-05-31

Family

ID=27319849

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69709596T Expired - Lifetime DE69709596T2 (de) 1996-09-25 1997-09-24 Beschichtetes Metallpulver und Verfahren seiner Herstellung durch Zersetzung
DE69703572T Expired - Lifetime DE69703572T2 (de) 1996-09-25 1997-09-24 Nickel Pulver und Verfahren seiner Herstellung
DE69703573T Expired - Lifetime DE69703573T2 (de) 1996-09-25 1997-09-24 Verfahren zur Herstellung von Metallpulver durch Zersetzung

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69709596T Expired - Lifetime DE69709596T2 (de) 1996-09-25 1997-09-24 Beschichtetes Metallpulver und Verfahren seiner Herstellung durch Zersetzung
DE69703572T Expired - Lifetime DE69703572T2 (de) 1996-09-25 1997-09-24 Nickel Pulver und Verfahren seiner Herstellung

Country Status (2)

Country Link
EP (3) EP0834369B1 (de)
DE (3) DE69709596T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2273563C (en) 1998-05-29 2006-05-16 Mitsui Mining And Smelting Co., Ltd. Composite nickel fine powder and method for preparing the same
JP3511895B2 (ja) * 1998-06-05 2004-03-29 株式会社村田製作所 セラミック多層基板の製造方法
JP3928309B2 (ja) * 1998-10-06 2007-06-13 昭栄化学工業株式会社 ニッケル複合粒子、導体ペースト及びセラミック積層電子部品
EP1110647A3 (de) * 1999-12-22 2004-02-11 Mitsui Mining and Smelting Co., Ltd Sinterpaste für Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung von oberflächenmodifiziertem Silberpulver
JP3981270B2 (ja) * 2000-01-28 2007-09-26 Tdk株式会社 多層基板に内蔵された導体パターン及び導体パターンが内蔵された多層基板、並びに、多層基板の製造方法
KR100528330B1 (ko) * 2003-02-19 2005-11-16 삼성전자주식회사 무기 분말의 코팅방법 및 이에 의하여 제조된 코팅된무기입자
CN111755671B (zh) * 2019-03-29 2022-10-11 宁德新能源科技有限公司 正极材料和锂离子二次电池

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU799914A1 (ru) * 1978-02-02 1981-01-30 Предприятие П/Я Р-6930 Порошковый материал дл магнитно-АбРАзиВНОй ОбРАбОТКи и СпОСОбЕгО пОлучЕНи
NL8102809A (nl) * 1981-06-11 1983-01-03 Philips Nv Weerstandspasta voor een weerstandslichaam.
SE8201678L (sv) * 1982-03-17 1983-09-18 Asea Ab Sett att framstella foremal av mjukmagnetiskt material
JPS58171502A (ja) * 1982-04-02 1983-10-08 Toyota Motor Corp セラミック―金属複合微粉末体の製造方法
JPH01107456A (ja) * 1987-10-20 1989-04-25 Sanyo Electric Co Ltd 溶融炭酸塩燃料電池の燃料極
US4960647A (en) * 1989-05-22 1990-10-02 Johnson Matthey Inc. Process for the reactive treating of palladium to form a protective coating and article
JPH04202602A (ja) * 1990-11-30 1992-07-23 Mitsubishi Petrochem Co Ltd 金属磁性粉の製造法
JP3064713B2 (ja) * 1992-11-30 2000-07-12 昭栄化学工業株式会社 耐酸化性パラジウム粉末と耐酸化性パラジウム粉末の製造方法とこれを用いた厚膜導電性ペーストおよび積層セラミックコンデンサ

Also Published As

Publication number Publication date
EP0834368A1 (de) 1998-04-08
EP0834369B1 (de) 2000-11-22
DE69709596T2 (de) 2002-07-11
EP0834370B1 (de) 2002-01-16
DE69703573D1 (de) 2000-12-28
DE69709596D1 (de) 2002-02-21
EP0834370A1 (de) 1998-04-08
EP0834368B1 (de) 2000-11-22
DE69703572D1 (de) 2000-12-28
EP0834369A1 (de) 1998-04-08
DE69703572T2 (de) 2001-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814560T2 (de) Nickelpulver und Verfahren zu seiner Herstellung
JP3277823B2 (ja) 金属粉末の製造方法
DE3531085C2 (de)
DE69317846T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Palladium- und Palladiumoxid-Pulver durch Aerosol-Zersetzung
DE60307753T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallpulver durch thermische Zersetzung
DE69635911T2 (de) Wolfram/Kupfer-Verbundpulver
DE69819740T2 (de) Aerosolverfahren und -gerät, teilchenförmige produkte, und daraus hergestellte elektronische geräte
DE69118876T2 (de) Dielektrische keramische zusammensetzungen und verfahren zur erhöhung ihrer dielektrischen eigenschaften
DE69512942T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Silber-Palladium Pulver durch Aerosol Zersetzung
DE69323825T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Silber Pulver durch Aerosol Zersetzung
DE60214083T2 (de) Herstellungsverfahren für magnetisches Metallpulver und magnetisches Metallpulver
DE60120036T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallpulver durch thermischer Zersetzung
EP0776717B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Edelmetallpulvern
DE602004000821T2 (de) Oberflächenbehandeltes ultrafeines Metallpulver
DE69925429T2 (de) Nickel Verbundpulver und Verfahren seiner Herstellung
DE3587333T2 (de) Verfahren zur herstellung von festen loesungen.
DE69703573T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallpulver durch Zersetzung
JPS621807A (ja) 金属粉末の製造方法
DE3130920A1 (de) "ausscheidungsverfestigte kupferlegierungen"
EP0537502B1 (de) Metall- und Metallegierungspulver in Form von mikrokristallinen, kugelförmigen und dichten Teilchen sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Pulver
DE2830376C2 (de) Verfahren zur Herstellung kugelförmiger Teilchen für das Spritzauftragen von Schutzschichten
DE69300962T2 (de) Innere Elektrode für keramischen Mehrschichtkondensator.
DE69126170T2 (de) Ultrafeines sphärisches Nickelpulver sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2324327C2 (de) Keramisches Material für den Gebrauch in Widerstandspasten zur Herstellung von Dickschichtwiderständen und Verfahren zur Herstellung dieses Materials
DE2341729C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitenden Verbundpulvers

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition