DE1191812B - Verfahren zur Herstellung von Phosphinen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von PhosphinenInfo
- Publication number
- DE1191812B DE1191812B DES83481A DES0083481A DE1191812B DE 1191812 B DE1191812 B DE 1191812B DE S83481 A DES83481 A DE S83481A DE S0083481 A DES0083481 A DE S0083481A DE 1191812 B DE1191812 B DE 1191812B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phosphorus
- bonded
- silicon
- reduction
- cycloalkenyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 150000003003 phosphines Chemical class 0.000 title claims description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 7
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 7
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 7
- ZDHXKXAHOVTTAH-UHFFFAOYSA-N trichlorosilane Chemical compound Cl[SiH](Cl)Cl ZDHXKXAHOVTTAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 5
- 239000005052 trichlorosilane Substances 0.000 claims description 5
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 4
- MPQXHAGKBWFSNV-UHFFFAOYSA-N oxidophosphanium Chemical class [PH3]=O MPQXHAGKBWFSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 4
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000392 cycloalkenyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000003377 silicon compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- JHYNEQNPKGIOQF-UHFFFAOYSA-N 3,4-dihydro-2h-phosphole Chemical compound C1CC=PC1 JHYNEQNPKGIOQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- TUJKJAMUKRIRHC-UHFFFAOYSA-N hydroxyl Chemical compound [OH] TUJKJAMUKRIRHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GWLJTAJEHRYMCA-UHFFFAOYSA-N phospholane Chemical group C1CCPC1 GWLJTAJEHRYMCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004437 phosphorous atom Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FIQMHBFVRAXMOP-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphane oxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(C=1C=CC=CC=1)(=O)C1=CC=CC=C1 FIQMHBFVRAXMOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- -1 polysiloxanes Polymers 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N Propene Chemical compound CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N isopentane Chemical compound CCC(C)C QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- QWUWMCYKGHVNAV-UHFFFAOYSA-N 1,2-dihydrostilbene Chemical group C=1C=CC=CC=1CCC1=CC=CC=C1 QWUWMCYKGHVNAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PPKJXFMIJAFHBH-UHFFFAOYSA-N P(O)(O)=O.C(C)C1=CC=CC=C1 Chemical compound P(O)(O)=O.C(C)C1=CC=CC=C1 PPKJXFMIJAFHBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003822 SiHCl3 Inorganic materials 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- NPEWVJINTXPNRF-UHFFFAOYSA-N dicyclohexylphosphinic acid Chemical compound C1CCCCC1P(=O)(O)C1CCCCC1 NPEWVJINTXPNRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N dimethyl butane Natural products CCCC(C)C AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/50—Organo-phosphines
- C07F9/505—Preparation; Separation; Purification; Stabilisation
- C07F9/509—Preparation; Separation; Purification; Stabilisation by reduction of pentavalent phosphorus derivatives, e.g. -P=X with X = O, S, Se or -P-Hal2
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Phosphinen Nach einen früheren Vorschlag (inzwischen als französische Patentschrift 1 364 938 veröffentlicht) kann man Phosphine herstellen durch Umsetzung von Phosphinoxyden bzw. von Phosphon- oder Phosphinsäuren oder deren Estern oder Salzen mit organischen Siliciumverbindungen, die eine oder mehrere Si-H-Bindungen enthalten, wie z. B. Wasserstoffpolysiloxane oder Diarylsilane. Bei dieser Umsetzung wird nicht nur die schwer reduzierbare P = 0-Bindung reduziert, sondern werden gleichzeitig etwaige andere im Molekül vorhandene Phosphor-Sauerstoff-Bindungen, wie z. B. P-O-H, durch Phosphor-Wasserstoff-Bindungen ersetzt.
- Gegenstand der Erfindung ist nun ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Phosphinen durch Reduktion von Phosphinoxyden, Phosphon- bzw. Phosphinsäuren der allgemeinen Formeln R(R')(R")P = 0 bzw. R - P(O)(OH)2 bzw. R'(R")P(O)OR, in denen R, R' und R" gleiche oder verschiedene, gegebenenfalls durch Amino- oder Alkoxyreste substituierte Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Aryl-, Aralkyl-oder Alkarylreste bedeuten, wobei R' und R" zusammen mit dem Phosphoratom auch einen Phospholen- oder Phospholanring der allgemeinen Formel bilden können, in der R"' die für R vorstehend angegebene Bedeutung hat sowie für den Hydroxylrest stehen kann, oder den Estern oder Salzen der genannten Säuren mittels einer Siliciumverbindung, die eine oder mehrere Si-H-Bindungen enthält. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion mit einem Mono-, Di- oder Trihalogensilan bei 50 bis 350"C durchgeführt wird.
- Erfindungsgemäß lassen sich z. B. aminosubstituierte Phosphine herstellen, welche nach den üblichen Methoden, z. B. mittels Grignardverbindungen, nur schwer zugänglich sind. Beispiele geeigneter Ausgangssubstanzen sind z. B. Methan-, Äthan-, Propan-, Propen-, Isopentan-, Benzol-, Cyclohexan- und Phenyläthanphosphonsäure. Als Beispiele geeigneter Phosphinsäuren können unter anderem erwähnt werden Dimethyl-, Diäthyl-, Diphenyl-, Methylphenyl-, Dibenzyl- und Dicyclohexylphosphinsäure sowie l-Oxo-I-hydroxyphospholen und l-Oxo-l-hydroxy-3-methylphospholen. Die Erfindung ist insbesondere von Bedeutung für die Reduktion von Triarylphosphinoxyden, wie z. B. Triphenylphosphinoxyd. Die Reduktion wird bevorzugt mit Mono-, Di- und Trichlorsilanen durchgeführt. Gute Ergebnisse wurden erhalten mit Trichlorsilan, SiHCl3.
- Es wurde gefunden, daß man bei der Reduktion im allgemeinen optimale Ausbeuten an Phosphin erhält, wenn man das Mono-, Di- oder Trihalogensilan in solchen Mengen verwendet, daß für jedes zweifach an Phosphor gebundene Sauerstoffatom (P = 0) 1,5 bis 3 an Silicium gebundene Wasserstoffatome und für jedes einfach an Phosphor gebundene Sauerstoffatom(P-O-) 0,7 bis 1,5 an Silicium gebundene Wasserstoffatome vorhanden sind. Selbstverständlich können jedoch kleinere oder größere Mengen des Reduktionsmittels verwendet werden. Verwendet man, wie im Beispiel 3, kleinere Mengen an Reduktionsmittel als die oben angeführten, erhält man eine niedrigere Ausbeute.
- Die Reduktion der Phosphinoxyde bzw. der Phosphon- bzw. Phosphinsäuren der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel, ihrer Ester oder Salze wird bei 50 bis 350"C vorgenommen, im allgemeinen zwischen 70 und 250"C. Eine Reaktionszeit von 1 bis 5 Stunden reicht im allgemeinen aus. Die Reduktion kann sowohl in einem inerten als auch ohne Lösungsmittel vorgenommen werden. Geeignete inerte Lösungsmittel sind z. B. Naphthalin, Benzol, Toluol, Glykoldiäthyläther, Diäthylenglykoldimethyläther und Diphenyläther.
- Beispiels 55,6 g (0,2 Mol) Triphenylphosphinoxyd in 55 g (0,4 Mol) Trichlorsilan werden in einen Autoklav gegeben. 17 atm Inertgas wird aufgepreßt, das Gemisch auf 200"C erhitzt und 2 Stunden unter Rühren auf dieser Temperatur gehalten. Nach Erkalten wird der Autoklavinhalt in 300/o NaOH eingetragen. Das ausfallende Triphenylphosphin wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus Äthanol umkristallisiert.
- Ausbeute 47 g = 900/o der Theorie. F. 80"C.
- Beispiel 2 14 g (0,05 Mol) Triphenylphosphinoxyd, 13,5 g (0,1 Mol) Trichlorsilan und 50ml absolutes Benzol werden 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird mit 400/iger NaOH versetzt. Die benzolische Schicht wird im Scheidetrichter abgetrennt und die wäßrige Phase mehrmals mit Benzol durchgeschüttelt. Die vereinigten Benzolextrakte werden bis zur neutralen Reaktion mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdestillieren des Benzols hinterbleibt 13 g Triphenylphosphin (98 0/o der Theorie). F. 80"C.
- Beispiel 3 28 g: (0,1 Mol) Triphenylphosphinoxyd, 13,5 g (0,1 Mol) Trichlorsilan und 40 ml Benzol werden im Autoklav bei 10 atm N2 2 Stunden auf 250"C erhitzt.
- Der Autoklavinhalt wird mit 300/iger NaOH versetzt, die Benzolschicht abgetrennt, und die wäßrige Phase mehrmals mit Benzol ausgeschüttelt. Die vereinigten Benzolextrakte werden mit Wasser gewaschen und über CaCl2 getrocknet. Nach Abdestillieren des Benzols wird der Rückstand aus Äthanol umkristallisiert.
- Ausbeute 15 g Triphenylphosphin (57°/0 der Theorie).
- F. 78"C.
Claims (3)
- Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von Phosphinen durch Reduktion von Phosphinoxyden, Phosphor bzw. Phosphinsäuren der allgemeinen Formeln R(R')(R")P = O bzw. R-P(O)(OH)2 bzw.R'(R")P(O)OH, in denen R, R' und R" gleiche oder verschiedene, gegebenenfalls durch Amino-oder Alkoxyreste substituierte Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Alkarylreste bedeuten, wobei R' und R" zusammen mit dem Phosphoratom auch einen Phospholen- oder Phospholanring der allgemeinen Formel bilden können, in der R"' die für R vorstehend angegebene Bedeutung hat sowie für den Hydroxylrest stehen kann oder den Estern oder Salzen der genannten Säuren mittels einer Siliciumverbindung, welche eine oder mehrere Si-H-Bindungen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reduktion mit einem Mono-, Di- oder Trihalogensilan bei 50 bis 350"C durchführt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung mit einer solchen Menge an Halogensilan durchführt, daß für jedes zweifach an Phosphor gebundene Sauerstoffatom 1,5 bis 3 an Silicium gebundene Wasserstoffatome und für jedes einfach an Phosphor gebundene Sauerstoffatom 0,7 bis 1,5 an Silicium gebundene Wasserstoffatome vorhanden sind.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung mit Trichlorsilan durchführt.In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 031 520; USA.-Patentschrift Nr. 2 727 880; Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 229, 1959, S. 58 bis 68; Helvetica Chimica Acta, 36, 1953, S. 142 bis 144; Comptes rendus hebdomadaises, 245, 1957, S. 906, 907.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1054166D GB1054166A (de) | 1962-07-31 | ||
NL295914D NL295914A (de) | 1962-07-31 | ||
BE635518D BE635518A (de) | 1962-07-31 | ||
DES83481A DE1191812B (de) | 1963-01-29 | 1963-01-29 | Verfahren zur Herstellung von Phosphinen |
US297952A US3280195A (en) | 1962-07-31 | 1963-07-26 | Reduction of phosphine oxides |
CH941263A CH441305A (de) | 1962-07-31 | 1963-07-29 | Verfahren zur Herstellung von Phosphinen |
GB2996163A GB1025570A (en) | 1962-07-31 | 1963-07-29 | Process for the preparation of phosphines |
FR943027A FR1364938A (fr) | 1962-07-31 | 1963-07-29 | Procédé de préparation de phosphines |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES83481A DE1191812B (de) | 1963-01-29 | 1963-01-29 | Verfahren zur Herstellung von Phosphinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1191812B true DE1191812B (de) | 1965-04-29 |
Family
ID=7511065
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES83481A Pending DE1191812B (de) | 1962-07-31 | 1963-01-29 | Verfahren zur Herstellung von Phosphinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1191812B (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2727880A (en) * | 1953-01-22 | 1955-12-20 | Mcgraw Electric Co | Organo-silicon compounds from acetone and trichlorosilane |
DE1031520B (de) * | 1956-07-13 | 1958-06-04 | Rhone Poulenc Sa | Verfahren zur Herstellung von Alkoxy- und Aralkoxymethylpolysiloxanen |
-
1963
- 1963-01-29 DE DES83481A patent/DE1191812B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2727880A (en) * | 1953-01-22 | 1955-12-20 | Mcgraw Electric Co | Organo-silicon compounds from acetone and trichlorosilane |
DE1031520B (de) * | 1956-07-13 | 1958-06-04 | Rhone Poulenc Sa | Verfahren zur Herstellung von Alkoxy- und Aralkoxymethylpolysiloxanen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3103705A1 (de) | "platin-siloxan-komplex-katalysator und diesen katalysator enthaltende zubereitungen" | |
DE2846621A1 (de) | Verfahren zum anlagern von si-gebundenem wasserstoff an aliphatische mehrfachbindung | |
EP0626414B1 (de) | Organosiliciumreste aufweisende Phosphazene, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE1279019B (de) | Verfahren zur Herstellung von Organohalogensiliciumverbindungen | |
DE1191812B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphinen | |
DE60008515T2 (de) | Stabile lösungen von seltenenerden tris(organophosphor-derivaten) | |
EP0090213B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Vinylphosphon- oder Vinylpyrophosphonsäure | |
DE2255395C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dialkyl phosphinen | |
DE19752734C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dialkylphosphinsäuren sowie deren Verwendung | |
DE888851C (de) | Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen, zyklischen Dialkylsiloxanen | |
EP0144743B1 (de) | Verfahren zur Herstellung organischer Chlorphosphane | |
DE1806706C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von sekundären Phosphinoxyden | |
DE2156203A1 (de) | Verfahren zur herstellung von dialkylphosphinoxiden | |
DE1198819B (de) | Verfahren zur Herstellung von primaeren und sekundaeren Phosphinen | |
DE1044813B (de) | Verfahren zur Herstellung von organischen Phosphinsäuren | |
EP0071783B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkyl- oder Arylthiophosphonsäuredichloriden | |
DE2167077C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von a , w -Alkandiphosphonsäuren | |
DE942628C (de) | Verfahren zur Herstellung von Disiloxanen | |
DE2741624C3 (de) | ||
DE1193942B (de) | Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Phosphinen | |
DE1912708C3 (de) | Verfahren zur Herstellung tertiärer Phosphinoxyde | |
DE2133198C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von O-(2,2-Dichlorvinyl)-thionophosphorsäureesterdichlorid | |
DE954877C (de) | Verfahren zur Herstellung von Organosiliciumestern | |
DE1221635B (de) | Verfahren zur Reinigung von Tetraphenyl-disiloxandiol-(1, 3) oder Hexaphenyltrisil-oxandiol-(1, 5) | |
DE1912708A1 (de) | Verfahren zur Herstellung tertiaerer Phosphinoxyde |