DE2156203A1 - Verfahren zur herstellung von dialkylphosphinoxiden - Google Patents
Verfahren zur herstellung von dialkylphosphinoxidenInfo
- Publication number
- DE2156203A1 DE2156203A1 DE2156203A DE2156203A DE2156203A1 DE 2156203 A1 DE2156203 A1 DE 2156203A1 DE 2156203 A DE2156203 A DE 2156203A DE 2156203 A DE2156203 A DE 2156203A DE 2156203 A1 DE2156203 A1 DE 2156203A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dialkylphosphine
- solution
- concentration
- reaction
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- 150000003004 phosphinoxides Chemical class 0.000 title 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 21
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 18
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 11
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 11
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 9
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims 1
- VCUVETGKTILCLC-UHFFFAOYSA-N 5,5-dimethyl-1-pyrroline N-oxide Chemical compound CC1(C)CCC=[N+]1[O-] VCUVETGKTILCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YOTZYFSGUCFUKA-UHFFFAOYSA-N dimethylphosphine Chemical compound CPC YOTZYFSGUCFUKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000003003 phosphines Chemical class 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- GOJNABIZVJCYFL-UHFFFAOYSA-N dimethylphosphinic acid Chemical compound CP(C)(O)=O GOJNABIZVJCYFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- WQAWEUZTDVWTDB-UHFFFAOYSA-N dimethyl(oxo)phosphanium Chemical compound C[P+](C)=O WQAWEUZTDVWTDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- AUONHKJOIZSQGR-UHFFFAOYSA-N oxophosphane Chemical compound P=O AUONHKJOIZSQGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- -1 alkyl phosphine oxides Chemical class 0.000 description 1
- DSIQDXZNQNRKSD-UHFFFAOYSA-N bis(2-cyanoethyl)-oxophosphanium Chemical compound N#CCC[P+](=O)CCC#N DSIQDXZNQNRKSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- MPQXHAGKBWFSNV-UHFFFAOYSA-N oxidophosphanium Chemical class [PH3]=O MPQXHAGKBWFSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-N phosphinic acid Chemical compound O[PH2]=O ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N phosphite(3-) Chemical class [O-]P([O-])[O-] AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/46—Phosphinous acids [R2POH], [R2P(= O)H]: Thiophosphinous acids including[R2PSH]; [R2P(=S)H]; Aminophosphines [R2PNH2]; Derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/50—Organo-phosphines
- C07F9/53—Organo-phosphine oxides; Organo-phosphine thioxides
- C07F9/5304—Acyclic saturated phosphine oxides or thioxides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
Description
KNAPSACK AKTIENGESELLSCHAFT
K 989
Verfahren zur Herstellung von Dialkylphosphinoxiden
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Dialkylphosphinoxiden der allgemeinen Formel
R' H
ι
ι
worin R und Rf gleiche oder verschiedene, geradkettige oder
verzweigte, ui^substituierte Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenetoff
atomen bedeuten.
Dialky!phosphinoxide sind wichtige Zwischenprodukte für die
Herstellung vein oberflächenaktiven Stoffen, von Flammschutzmitteln
für Kunststoffe und Bioeiden, jbie wurden bisher
vorzugsweise Erhalten durch Umsetzung von Grignard-Verbindungen
: mit Dialkylphosphiten:
(R1O)2P(O)H + 3 R2MgX + H2O
j R2P(O)H + 2 MgX(OR1) + MgX(OH) + R2H
oder durch Anlagerung von Olefinen an Alky!phosphinoxide in
Gegenwart von Katalysatoren:
- 2
309820/1040
fNSPECTgJ)
_ 2 —
R1P(O)H2 + CH2 = CHR2
R1CR2CH2CH2)P(O)H
Es ist ferner bekannt, Bis-(2-cyanoäthyl)-phosphinoxid mit einer Ausbeute von 90 % zu erhalten, indem man durch eine
alkoholische Lösung des entsprechenden Phosphins bei einer Temperatur von etwa 60°C Luft hindurchleitet. Diese Arbeitsweise
ist jedoch auf die Oxydation nicht substituierter Dialkylphosphine, die 1 bis 3 Kohlenstoffatome in der
Wk Alkylgruppe enthalten, nicht anwendbar, da diese Phosphine entweder selbstentzündlich sind, wenn sie mit Luft oder
Sauerstoff in Kontakt gebracht werden, oder die Luftoxydation zum überwiegenden Teil, über die Stufe der Phosphinoxide
hinweg, direkt zu den entsprechenden Phosphinsäuren führt.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß man diese Schwierigkeiten umgeben und durch Oxydation von Dialkylphosphinen,
deren unsnibstituierte Alkylgruppen 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweisen, Dialkylphosphinoxide erhalten
kann, wenn man einer halogenwasserstoffsauren Lösung eines
Dialky!phosphine ein Oxydationsmittel, welches in seiner
m Oxydationswirkung stärker als Luftsauerstoff ist, in zur Ψ ' : Oxydation des Dialkylphosphins zum Dialkylphosphinoxid etwa
stöchiometrischen Mengen zusetzt.
Die Reaktion wird bei Temperaturen zwischen 0 und 100 C,
vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20 und 30°C durchge-■
führt. Es empfiehlt sich, als Ausgangsprodukt eine Dialkylphosphinlösung mit einer Konzentration von 1 bis 50 Gew.-%,
vorzugsweise von 5 bis 20 Gew.-% einzusetzen.
309820/ 10 40
ORIGINAL
Zweckmäßigerweise verfährt man dabei so, daß man durch Einleiten von Dialkylphosphin in konzentrierte Halogenwasserstoffsäure
eine konzentrierte Lösung von Dialkylphosphin in dieser Halogenwasserstoffsäure herstellt und diese Lösung
mit einem mit Wasser mischbaren und gegenüber den Ausgangskomponenten weitgehend inerten Lösungsmittel auf die gewünschte
Konzentration verdünnt, bevor man sie einsetzt.
Am einfachsten ist es, wenn man die konzentrierten Dialkylphosphinlösungen
mit Wasser verdünnt.
Der Säuregehalt der Dialkylphosphinlösungen sollte 1 bis 40 ftew.-%, vorzugsweise 5 bis 10 Gew.-% betragen. Als |
Halogenwasserstoffsäure setzt man insbesondere Chlorwasserstoffsäure
und als Oxydationsmittel Chlor oder eine wäßrige Wasserstoffperoxidlösung ein. Die Konzentration der Wasserstoffperoxidlösung
sollte zwischen 0,1 und 40 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 1 und 10 Gew.-% liegen.
In halogenwasserstoffsaurer Lösung tritt erstaunlicherweise
eine erhebliche Verminderung der Reaktivität der Phosphine • in, so daß eine Reaktion der Phosphine mit Luftsauerstoff
bei Raumtemperatur verhindert und eine- kontrollierte Oxydation der Phosphine mit stärkeren Oxydationsmittel ermöglicht wird.
Selbst die Oxydation der Phosphine mit Luft bei 600C ergab *
nur eine geringe Ausbeute an Reaktionsprodukten. So wurden bei Verwendung von Dimethj^lphosphin nach 12 Stunden Reaktionszeit
bei 60°C lediglich 2,5 % Dimethylphosphinoxid und 1,5 %
Dimethylphosphinsäure im Reaktionsprodukt durch Kernresonanzspektroskopie (KMR-Analyse) nachgewiesen.
In stärkerem Maße oxydierte dagegen Chlor, z.B. waren nach 4 Stunden Reaktionszeit bei Raumtemperatur, wiederum beim
Einsatz von Dimethy1phosphin, bereits 37 % Dimethylphosphin-
30982 0/1040
BAD
- 4 oxid neben 2 % Dimethylphosphinsäure entstanden (KMR-Analyse).
Da jedoch die Zugabe der stöchiometrisch erforderlichen Chlormenge nur durch häufige KMR-Untersuchungen der Reaktionslösung
zu kontrollieren ist und andererseits durch einen Überschuß an Oxydationsmittel das Phosphinoxid leicht
zur Phosphinsäure weiteroxydiert wird, wurde das Phosphin in Chlorwasserstoffsäure gelöst und Wasserstoffperoxid als
Chlorgenerator zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten eingesetzt.
Dadurch wird die Einstellung einer beliebigen Konzentration an nascierendem Chlor durch Zugabe einer Wasserstoffperoxidlösung
bekannten Gehaltes leicht möglich.
W- Die 1
Die H-KMR-Analyse von Reaktlonslösungen, die nach dem
erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurden, ergab für
die Verteilung der erhaltenen Phosphorverbindungen folgende Werte:
Dialkylphosphinoxid 90 - 95 % Dialkylphosphinsäure 3 - 8 % Dialkylphosphin 0 - 3 %
Die Aufarbeitung der wäßrigen Dialkylphosphinoxidlösungen zum kristallinen, wasserfreien Produkt erfolgt im allgemeinen,
indem man die Lösung, etwa bei Raumtemperatur, mit 20-50 gew.-%iger, vorzugsweise 50 gew.-%iger, Alkalilauge
neutralisiert und dann unter vermindertem Druck, z. B. in einem Rotationsverdampfer bei einem Druck von 12-25 Torr,
bis zu einer Innentemperatur von etwa 800C destilliert. Der
verbleibende Rückstand wird anschließend mit einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise Benzol, versetzt;. zurückgebliebene
Wasserreste werden . mit dem genannten Lösungsmittel azeotrop abdestilliert.
- 5 309820/1040
Daraufhin wird das abgeschiedene Alkalihalogenid abfiltriert und aus dem Filtrat das Lösungsmittel unter vermindertem
Druck abdestilliert, wobei Dialkylphosphinoxid zurückbleibt.
Beispiel 1
Oxydation mit Luft
Oxydation mit Luft
In einen 1 1-Reaktionskolben, ausgestattet mit Gaseinleitungsrohr,
Rührer, Thermometer und Rückflußkühler, wurden 200 ml einer Lösung, die 28 Gew.-% Dimethylphosphin
und 20 Gew.-% HCl enthielt, eingefüllt und mit 200 ml Wasser
verdünnt. Dann wurden unter Rühren 10 - 15 1 Luft/h in die verdünnte Lösung eingeleitet.
Reaktions | Reaktions- | DMP* | DMPO | MIS ' |
zeit (h) | temp. (0C) | (%) | (tf) | (°/o) |
6 | 20-30 | >99 | <1 | <1 |
8 | 20-30 | >99 | <1 | <1 |
10 | 20-30 | >99 | <1 | <1 |
12 | 20-30 | ->99 | <1 | <1 |
4 | 60 | >99 | <1 | <1 |
8 | 60 | •97 | 1,7 | 1,2 |
12 | 60 | 96 | -2,5 | 1,5 |
Bei der Beschreibung der Versuchsergebnisse werden folgende Abkürzungen verwandt:
DMP : Dimethylphosphin
DMPO : Dimethylphosphinoxid
MIS : Dimethylphosphinsäure
DMP : Dimethylphosphin
DMPO : Dimethylphosphinoxid
MIS : Dimethylphosphinsäure
* ι
Die Reaktionslösungen wurden durch H-KMR-Ana Lyse
untersucht. Die angegebenen GehaLte geben in GewLchfciJ
3 Ü 9 B 2 0 / i 0 4 U
BAD ORIGINAL
6 -
Prozenten die Verteilung der erhaltenen Phosphorverbindungen wieder.
Beispiel 2
Oxydation mit Chlor.
Oxydation mit Chlor.
In einen 1 1-Reaktionskolben, ausgestattet mit Gaseinleitungsrohr,
Rührer, Thermometer und RUckflußkühler, wurden 200 ml einer Lösung, die 28 Gew.-% Dimethy!phosphin und
20 Gew.-96 HCl enthielt, eingefüllt und mit 400 ml Wasser
bzw. 400 ml konzentrierter Salzsäure verdünnt. Dann wurden unter Rühren 10 - 15 l/h eines Chlor/Stickstoffgemisches
bestehend aus 1 Teil Chlor und 1-1,5 Teilen Stickstoff in die verdünnte Lösung eingeleitet.
Die Reaktionszeit betrug 4 Stunden, die Reaktionstemperatur
20 - 30 0C.
Säurekonzen tration (% HCl) |
DMP (%) |
DMPO (Si)' |
MIS (96) |
ca. 7 ca. 30 |
79 63 |
1 37 |
8 2 |
Oxydation mit Wasserstoffperoxidlösung
a) Abhängigkeit der DMPO-Ausbeute von der Konzentration der DMP-Lösung.
In den 1 1-Reaktionskolben, ausgestattet mit Thermometer,
Rührer, RUckflußkühler und Tropftrichter wurden
ti/ I 0 4 0
I ~
200 ml einer Lösung, die 28 Gew.-% DMP und 20 Gew.-%
HCl enthielt, eingefüllt, mit wechselnden Mengen Wasser verdünnt und unter Rühren im Verlauf von etwa 1 Stunde
mit der annähernd stüchiometrischen Menge wäßriger Wasserstoffperoxidlösung
(80 ml 38 Gew.-%ige H202-Lösung/
500 ml) versetzt.
Die Reaktionstemperatur betrug 20 - 300C, die Konzentration
der Wasserstoffperoxidlöung 7 Gew.-% HpO2.
DMP-Lösung | Säurekonzentr. | DMP | DMPO | MIS |
(Gew.-%DMP) | (96 HCl)*** | (°/o) | (%) | {%) |
13 | ca. 10/ca. 5 | 3 | 89 | 8 |
8 | ca. 7/ca. 4 | <1 | 93 | 7 |
6 | ca. 5/ca. 3 | <1 | 95 | 5 |
4,5 | ca. 4/ca. 3 | <1 | 96 | 4 |
•Χ -X K
Die erste Zahl bezieht sich auf den Säuregehalt der Reaktionplösung vor Beginn der Oxydation, die zweite
auf den Säuregehalt nach Beendigung der Reaktion.
b) Abhängigkeit der DMPO-Ausbeute von der Reaktionstemperatur und der Säurekonzentration.
Die experimentelle Durchführung der Versuche erfolgte wie im Beispiel 3 a.
Die Konzentration der DMP-Lösung betrug 13 Gew.-%, der Wasserstoffperoxidlösung 3.5 Gew.-% H9O9
309820/1040
BAD ORIGINAL
Reaktions- | Säurekonzentr. | DMI' | DMPO | MIS |
temp. (0C) | (% HCl) | (%) | (%) | |
20-30 | ca. 10/ca. 3 | >1 | 95 | 5 |
>95 | ca. 10/ca. 3 | 7 | 78 | 15 |
20-30 | ca. 27/ca. 9 | 7 | 76 | 17 |
ca. 27/ca. 9 | 16 | 59 | 25 |
c) Abhängigkeit der DMPO-Ausbeute von der Wasserstoffperoxidkonzentration.
Die experimentelle Durchführung der Versuche erfolgte ebenfalls wie im Beispiel 3 a. Die Reaktionstemperatur
betrug 20 - 30 C , die Konzentration der DMP-Lösung 13 Gew.-% DMP. Die Säurekonzentration ging von ca.
Gew.-% HCl zu Beginn der Umsetzung auf ca. 3 Gew.-% HCl am Ende der Reaktion zurück.
HpOp-Konzentr. | DMP | DMPO | MIS |
(Gew.-%) | ι θ/ \ | (%) | (%) |
11 | 7 | 83 | 10 |
7 | 3 | 89 | 8 |
3,5 | 95 | VJl |
3 0 9 8 Z U / I Ü 4 Ü
Claims (13)
- Patentansprüche:Verfahren zur Herstellung von Dialkylphosphinoxiden der allgemeinen Formel Rn^ , worin R und R' gleicheK Hoder verschiedene, geradkettige oder verzweigte, unsubstituierte Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man einer halogenwasserstoffsauren Lösung eines Dialkylphosphins ein Oxydationsmittel, welches in seiner Oxydationswirkung stärker als Luftsauerstoff ist, in zur Oxydation zum Dialkylphosphinoxid etwa stöchiometrischen Mengen zusetzt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion bei Temperaturen zwischen O und 10O0C durchfuhrt.
- 3· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reah
durch führt.man die Reaktion bei Temperaturen zwischen 20 und 300C - 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Dialkylphosphinlösung mit einer Konzentration von 1 bis 50 Gew.-% einsetzt.
- 5. Verfahren nach Anspruch, 4, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Dialkylphosphinlösung mit einer Konzentration von 5 bis 20 Gew.-% einsetzt.
- 6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, da durch gekennz e i chne t, daß man eine konzentrierte Lösung von Dialkylphosphin in- 10 -309820/ 10A0- ίο -konzentrierter Halogenwasserstoffsäure mit einem mit Wasser mischbaren und gegenüber den Ausgangskomponenten weitgehend inerten Lösungsmittel auf die gewünschte Konzentration verdünnt, bevor man sie einsetzt.
- 7· Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die konzentrierten Dialkylphosphirilösungen mit Wasser verdünnt.
- 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man Dialkylphosphinlösungen einsetzt, deren Säuregehalt 1 bis AO Gew.-% beträgt.
- 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man Dialkylphosphinlösungen einsetzt, deren Säuregehalt 5 bis 10 Gew.-96 beträgt.
- 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß man als Halogenwasserstoffsäure Chlorwasserstoff säure einsetzt.
- 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als Oxydationsmittel Chlor oder eine wäßrige Wasserstoffperoxidlösung einsetzt.
- 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Wasserstoffperoxidlösung mit einer Konzentration zwischen 0,1 und 40 Gew.-% einsetzt.
- 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Wasserstoffperoxidlösung mit einer Konzentration zwischen 1 und 10 Gew.-% einsetzt.309820/1040
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2156203A DE2156203B2 (de) | 1971-11-12 | 1971-11-12 | Verfahren zur Herstellung von Dialkylphosphinoxiden |
GB4781572A GB1356892A (en) | 1971-11-12 | 1972-10-17 | Process for the manufacture of dialkylphosphine oxides |
CA154,345A CA970394A (en) | 1971-11-12 | 1972-10-20 | Process for the manufacture of dialkylphosphine oxides |
NL7214511A NL7214511A (de) | 1971-11-12 | 1972-10-26 | |
US00305135A US3833662A (en) | 1971-11-12 | 1972-11-09 | Process for the manufacture of dialkylphosphine oxides |
IT53894/72A IT975629B (it) | 1971-11-12 | 1972-11-09 | Procedimento per produrre ossidi di dialchilfosfine e prodotti ottenuti |
CH1643472A CH576482A5 (de) | 1971-11-12 | 1972-11-10 | |
FR7239922A FR2158062B1 (de) | 1971-11-12 | 1972-11-10 | |
BE791225D BE791225A (fr) | 1971-11-12 | 1972-11-10 | Procede de preparation des oxydes de dialkylphosphines |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2156203A DE2156203B2 (de) | 1971-11-12 | 1971-11-12 | Verfahren zur Herstellung von Dialkylphosphinoxiden |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2156203A1 true DE2156203A1 (de) | 1973-05-17 |
DE2156203B2 DE2156203B2 (de) | 1974-10-24 |
DE2156203C3 DE2156203C3 (de) | 1975-06-19 |
Family
ID=5824898
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2156203A Granted DE2156203B2 (de) | 1971-11-12 | 1971-11-12 | Verfahren zur Herstellung von Dialkylphosphinoxiden |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3833662A (de) |
BE (1) | BE791225A (de) |
CA (1) | CA970394A (de) |
CH (1) | CH576482A5 (de) |
DE (1) | DE2156203B2 (de) |
FR (1) | FR2158062B1 (de) |
GB (1) | GB1356892A (de) |
IT (1) | IT975629B (de) |
NL (1) | NL7214511A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4346236A (en) * | 1981-02-09 | 1982-08-24 | Fmc Corporation | Method of oxidizing tertiary-alkyl phosphines |
DE3402018A1 (de) * | 1984-01-21 | 1985-07-25 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Verfahren zur herstellung alkanphosphoniger saeuren |
US4555368A (en) * | 1984-11-28 | 1985-11-26 | American Cyanamid Company | Process for synthesizing diorganomonothiophosphinates |
US4990674A (en) * | 1989-06-14 | 1991-02-05 | Occidental Chemical Corporation | Synthesis of aliphatic aromatic phosphine oxides |
-
1971
- 1971-11-12 DE DE2156203A patent/DE2156203B2/de active Granted
-
1972
- 1972-10-17 GB GB4781572A patent/GB1356892A/en not_active Expired
- 1972-10-20 CA CA154,345A patent/CA970394A/en not_active Expired
- 1972-10-26 NL NL7214511A patent/NL7214511A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-11-09 US US00305135A patent/US3833662A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-11-09 IT IT53894/72A patent/IT975629B/it active
- 1972-11-10 FR FR7239922A patent/FR2158062B1/fr not_active Expired
- 1972-11-10 CH CH1643472A patent/CH576482A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-11-10 BE BE791225D patent/BE791225A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2156203B2 (de) | 1974-10-24 |
FR2158062B1 (de) | 1978-02-10 |
FR2158062A1 (de) | 1973-06-08 |
BE791225A (fr) | 1973-05-10 |
CA970394A (en) | 1975-07-01 |
GB1356892A (en) | 1974-06-19 |
NL7214511A (de) | 1973-05-15 |
US3833662A (en) | 1974-09-03 |
DE2156203C3 (de) | 1975-06-19 |
IT975629B (it) | 1974-08-10 |
CH576482A5 (de) | 1976-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2410742B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Brenzkatechin und Hydrochinon durch Kernhydroxylierung von Phenol | |
DE914248C (de) | Verfahren zur Herstellung von Amidothiophosphorsaeureestern | |
DE1272910C2 (de) | Verfahren zur herstellung von phosphorsaeureestern | |
EP0150739B1 (de) | Verfahren zur Herstellung alkanphosphoniger Säuren | |
DE2156203A1 (de) | Verfahren zur herstellung von dialkylphosphinoxiden | |
DE2758580A1 (de) | Verfahren zur herstellung von phosphin- und phosphonsaeure-anhydriden | |
DE970656C (de) | Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen, organischen Verbindungen | |
DE2255395B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dialkylphosphinen | |
DE2230913A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Estern der Phosphorsäuren | |
EP0130439B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Vinylphosphon-, oder Vinylpyrophosphonsäure | |
DE3023622A1 (de) | Organosilane | |
DE2364181B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Dihydroxyverbindungen oder deren Monoäthern | |
CH620222A5 (de) | ||
DE2511932C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von tert.-Hydroxyalkylphosphinoxiden | |
DE3205588A1 (de) | Verfahren zur herstellung von dicumylperoxid | |
EP0443355B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserfreien Zinndicarboxylatdihalogeniden | |
EP0144743B1 (de) | Verfahren zur Herstellung organischer Chlorphosphane | |
EP0272484A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von halogenierten Phosphono-phosphorsäureestern und ihre Verwendung | |
DE2241812A1 (de) | Verfahren zur herstellung von tetrakis-(alpha-hydroxyorgano)-phosphonium-saeuresalzen | |
EP0252244A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinyldiphosphonsäure und ihren Salzen | |
DE2931080A1 (de) | N-dichlorthiophosphoryliminokarbonsaeurechloride und verfahren zu deren herstellung | |
EP0610747A1 (de) | Phosphorsäurepolyester und ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1793778C3 (de) | Neues sekundäres Phosphinoxyd | |
EP0071783B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkyl- oder Arylthiophosphonsäuredichloriden | |
DE3900917A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 4,5,6-trichlorpyrimidin |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |