DE10164892B4 - Strumpfförmiger Liner bzw. Liner zur Verwendung mit einem becherförmigen Prothesenschaft - Google Patents
Strumpfförmiger Liner bzw. Liner zur Verwendung mit einem becherförmigen Prothesenschaft Download PDFInfo
- Publication number
- DE10164892B4 DE10164892B4 DE10164892A DE10164892A DE10164892B4 DE 10164892 B4 DE10164892 B4 DE 10164892B4 DE 10164892 A DE10164892 A DE 10164892A DE 10164892 A DE10164892 A DE 10164892A DE 10164892 B4 DE10164892 B4 DE 10164892B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liner
- sealing
- prosthesis
- root
- pin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/50—Prostheses not implantable in the body
- A61F2/78—Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
- A61F2/7812—Interface cushioning members placed between the limb stump and the socket, e.g. bandages or stockings for the limb stump
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/50—Prostheses not implantable in the body
- A61F2/78—Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
- A61F2/80—Sockets, e.g. of suction type
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30329—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2002/30518—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements with possibility of relative movement between the prosthetic parts
- A61F2002/3052—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements with possibility of relative movement between the prosthetic parts unrestrained in only one direction, e.g. moving unidirectionally
- A61F2002/30522—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements with possibility of relative movement between the prosthetic parts unrestrained in only one direction, e.g. moving unidirectionally releasable, e.g. using a releasable ratchet
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/50—Prostheses not implantable in the body
- A61F2002/5007—Prostheses not implantable in the body having elastic means different from springs, e.g. including an elastomeric insert
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/50—Prostheses not implantable in the body
- A61F2/78—Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
- A61F2/7812—Interface cushioning members placed between the limb stump and the socket, e.g. bandages or stockings for the limb stump
- A61F2002/7818—Stockings or socks for the limb stump
- A61F2002/7831—Stockings or socks for the limb stump with a rope for pulling the sock inside the socket
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/50—Prostheses not implantable in the body
- A61F2/78—Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
- A61F2002/7875—Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump with releasable ratchets or pegs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2220/00—Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2220/0025—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Prostheses (AREA)
Abstract
Strumpfförmiger Liner (3) für einen Amputationsstumpf (2),
mit einem an dem distalen Ende (21) des Liners (3) vorgesehen Fixiereinrichtung (11), die ein zapfenförmiges Fixierglied (24) aufweist, das von dem Liner (3) in die distale Richtung zeigend wegsteht,
mit einer das zapfenförmige Fixierglied (24) umgebenden Dichtungsanordnung (27), die wenigstens eine ringförmige Dichtlippe (28) aufweist, die dem Zapfen (24) als in sich geschlossener Ring umgibt und die von dem Zapfen (24) radial beabstandet ist,
wobei die Dichtlippe (28) eine Wurzel (29) und eine Dichtkante (30) aufweist und die Dichtungsanordnung (27) derart auf dem Liner (3) sitzt, dass die Dichtkante (30) dem Zapfen (24) näher benachbart ist als die Wurzel (29).
mit einem an dem distalen Ende (21) des Liners (3) vorgesehen Fixiereinrichtung (11), die ein zapfenförmiges Fixierglied (24) aufweist, das von dem Liner (3) in die distale Richtung zeigend wegsteht,
mit einer das zapfenförmige Fixierglied (24) umgebenden Dichtungsanordnung (27), die wenigstens eine ringförmige Dichtlippe (28) aufweist, die dem Zapfen (24) als in sich geschlossener Ring umgibt und die von dem Zapfen (24) radial beabstandet ist,
wobei die Dichtlippe (28) eine Wurzel (29) und eine Dichtkante (30) aufweist und die Dichtungsanordnung (27) derart auf dem Liner (3) sitzt, dass die Dichtkante (30) dem Zapfen (24) näher benachbart ist als die Wurzel (29).
Description
- Bei Prothesen allgemein und insbesondere bei Beinprothesen ist man bemüht, die Haltekraft zum Befestigen der Prothese am jeweiligen Stumpf auf einen Flächenbereich zu verteilen, der so groß wie irgend möglich ist. Besonders günstig sind insofern sogenannte Saugschäfte. Sie sitzen luftdicht am Stumpf. Wenn eine Kraft auftritt, die bestrebt ist, den Prothesenschaft vom Stumpf abzuziehen, entsteht ein Unterdruck, der im Zusammenwirken mit dem atmosphärischen Außendruck den Prothesenschaft am Stumpf festhält.
- Der Saugschaft setzt einwandfreie Abdichtungsverhältnisse voraus. Wenn Undichtigkeiten auftreten, bricht umgehend der Unterdruck zusammen und der Stumpf rutscht aus dem Schaft heraus.
- Es leuchtet ohne weiteres ein, dass ein derartiges Ereignis bei einer Beinprothese zu einem gefährlichen Sturz führt. Wenn der Patient während des Schreitens aus der Prothese aussteigt, kann er den Schritt nicht vollenden, weil schlagartig das betreffende Bein zu kurz geworden ist. Da das Laufen ein dynamischer Vorgang ist, hat der Patient auch keine Chance den Schritt abzubrechen.
- Bislang kann eine hundertprozent zuverlässige Abdichtung nicht gewährleistet werden. Das Volumen des Stumpfes ändert sich abhängig von dem Blutdruck des Patienten, den Temperaturverhältnissen und dergleichen so, dass ein an einem Tag gut und dicht sitzender Prothesenschaft an einem anderen Tag durchaus locker sitzen kann. Hieraus resultiert die oben beschriebene Gefahr.
- Um dem mit Sicherheit vorzubeugen, werden Prothesenschäfte, auch für Oberschenkelprothesen, mit Linern verwendet, die auf den Stumpf aufgezogen werden. Wie in der
EP 0 765 646 A1 beschrieben ist der Liner ist an seinem distalen Ende mit einem Fixierzapfen versehen, die in einen Rastmechanismus des Prothesenschaftes eintaucht. Bei dieser Anordnung sitzt der Liner gasdicht auf dem Amputationsstumpf und es besteht keine Gefahr, dass der Stumpf aus dem Liner herausrutscht. Der Liner hält aufgrund seiner Eigenvorspannung auch reibschlüssig auf dem Amputationsstumpf. Die Nachgiebigkeit des Liners führt allerdings dazu, dass er sich am distalen Ende stark verjüngt, wenn die Zugkraft dort über die Fixiereinrichtung eingeleitet wird. Es kommt zu einem sogenannten Melkeffekt. - Für den Tragekomfort ist es deutlich angenehmer, wenn der Stumpf beim Auftreten von Zugkraft am distalen Ende nicht zusammengedrückt wird. Ein solches Verhalten kann gewährleistet werden, wenn der Liner gasdicht in dem harten Prothesenschaft steckt und der Liner dort im Prothesenschaft über Unterdruck festgehalten wird.
- Insofern sind Ausführungsformen vorteilhaft, bei denen eine mechanische und zusätzlich gasdichte Verriegelung vorhanden ist.
- Bei einer anderen Ausführungsform gemäß der
DE 35 08 919 A1 dient der Liner u. a. auch als Anziehhilfe. Hierzu ist der Liner an seinem distalen Ende mit einer Schnur versehen, die zunächst durch eine Öffnung am distalen Ende des Prothesenschaftes eingefädelt wird. Der Patient zieht die Schnur mit Kraft durch die Öffnung heraus, wobei gleichzeitig der in dem Liner sitzende Stumpf in den Prothesenschaft hineingezogen wird. Die Schnur wird anschließend auf der Außenseite des Prothesenschaftes gesichert und die Öffnung für die Schnur wird gasdicht verschlossen. Bei dieser Art von Prothese erfolgt das Halten des Prothesenschaftes am Stumpf durch Vacuum in Verbindung mit der auf der Außenseite des Prothesenschaftes festgelegten Schnur. - Die bereits oben erwähnte
EP 0 765 646 A1 beschreibt eine Unterschenkelprothese, die sich aus einem strumpfförmigen Liner und einem becherförmigen Prothesenschaft zusammensetzt. Der becherförmige Prothesenschaft ist hart und trägt an seinem unteren distalen Ende eine Rasteinrichtung auf. Der Liner ist an seinem verschlossenen distalen Ende mit einem Einsteckzapfen versehen, der dazu eingerichtet ist, in die Rasteinrichtung eingesteckt zu werden. - Zur Verbesserung des Sitzes ist der becherförmige Pro thesenschaft am distalen Ende erweitert, so dass dort der Stumpf an sich ein seitliches Spiel hat. Zur Fixierung ist der Liner in diesem Bereich doppelwandig ausgeführt, um eine Kammer zu bilden, die aufgepumpt werden kann.
- Die
US 5,507,837 A zeigt eine spezielle Art der Verriegelung eines Liners in einem harten äußeren Prothesenschaft. Zu der Verriegelung gehört ein von außen antreibbares Ritzel, mit dem ein Zapfen, der an dem Liner vorgesehen ist und eine Verzahnung trägt, in die Halteeinrichtung hineingezogen werden kann. - Diese bekannte Anordnung entspricht im Wesentlichen eine Anordnung, wie sie auch in der
US 5,226,918 A gezeigt ist. Bei keiner der Steckverbindungen zwischen Liner und äußerem harten Prothesenschaft ist eine Abdichtung vorgesehen. Der Stupf hält deswegen nur aufgrund des Reibschlusses des Liners auf dem Amputationsstumpf. Das große Restvolumen am distalen Ende zwischen dem Liner und dem harten Prothesenschaft lässt darüber hinaus die Gefahr entstehen, dass das Stumpfende in ungünstiger Weise in distaler Richtung massiert wird. - Die
US 4,923,474 A beschreibt einen Liner, der an seinem unteren Ende mit einer Verbindungseinrichtung versehen ist, in die ein Kordel einzuhängen ist. Beim Anziehen der Prothese wird die Kordel durch eine Öffnung in dem distalen Ende des Prothesenschaftes hindurch gezogen, um so den Liner in den Prothesenschaft hineinzubringen. Der Liner soll hinsichtlich seiner Festigkeitseigenschaften anisotrop sein. Die Dehnbarkeit in Längsrichtung des Liners soll kleiner sein als in Querrichtung, um eine schnelle Versorgung nach der Amputation zu ermöglichen. - Eine Verankerung des Liners in dem harten Prothesenschaft durch Vakuum ist nicht vorgesehen.
- Aufgabe der Erfindung ist es, einen strumpfförmigen Liner zu schaffen, der mit einer Fixiereinrichtung oder einer Schnur versehen ist und dennoch mit Hilfe von Unterdruck fest in dem Prothesenschaft gehalten werden kann.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit dem Liner nach den Ansprüchen 1 oder 2 gelöst.
- Allen Prothesenschäften mit zusätzlicher mechanischer Sicherung des Liners im Prothesenschaft ist eine mehr oder weniger stark undichte und mehr oder weniger große Öffnung am distalen Ende des Prothesenschaftes gemeinsam. Durch diese Öffnung kann Luft in den Prothesenschaft in den Spaltraum zwischen der Innenwand des Prothesenschaftes und dem Liner eindringen. Der Unterdruck bricht zusammen und der Prothesenschaft kann auf dem Liner kaum mehr festgehalten werden. Um diese Undichtigkeit zu verhindern, ist bei allen Ausführungsformen der Erfindung jeweils eine im Wesentlichen ringförmige Dichtung vorgesehen, die eine um die Öffnung herumlaufende Dichtlippe vorsieht. Die Dichtlippe bildet eine Dichtkante. Sie wird im Prothesenschaft so verwendet, dass die Dichtlippe der Öffnung näher benachbart ist als die Wurzel.
- Wenn der Prothesenschaft auf Zug belastet wird, will die Außenluft durch die Öffnung im Prothesenschaft in den Spaltraum zwischen Liner und Prothesenschaft einströmen. Dadurch entsteht an der Dichtkante ein Druckgradient, der bestrebt ist, die Dichtkante immer stärker gegen den Liner bzw. den Prothesenschaft anzudrücken, je größer die Zugkraft und damit je größer die Druckdifferenz zwischen Druck in dem Spaltraum des Prothesenschaftes und der Außenatmosphäre wird. Die Abdichtung kann in jedem Falle auch dann gewährleistet werden, wenn die Dichtkante von Anfang an nur mit einer sehr geringen Vorspannkraft an der jeweils anderen Fläche, nämlich dem Liner oder dem Prothesenschaft anliegt, je nachdem wo die Dichtung mit ihrer Wurzel gasdicht nicht angebracht ist.
- Die Dichtungsanordnung ist mit der Wurzel an der Außenseite des Liners abgedichtet befestigt und die Dichtkante ragt in Richtung auf die Öffnung zu. Die Dichtkante dichtet an der glatten Innenseite des Prothesenschaftes in der Umgebung der Öffnung ab. Schließlich ist es möglich, den erfindungsgemäßen Grundgedanken auch auf Liner anzuwenden, bei denen die Schnur des Liners durch die Öffnung im Prothesenschaft hindurch gezogen wird, wobei diese Liner zunächst primär als Anziehhilfe dienen. Die Lippe kann hierbei sogar zum einstückigen Bestandteil des Liners werden oder sie wird nachträglich auf den Liner aufgeklebt.
- Die letztgenannte Möglichkeit eignet sich insbesondere als Ersatz bei Prothesenschäften, die keine Dichtung enthalten und zur Verwendung mit Linern mit Einziehschnur vorgesehen sind.
- Bei allen Ausführungsformen kann es gegebenfalls zweckmäßig sein, durch die Distanzelemente dafür zu sorgen, dass die Dichtkante mit einer geringen Vorspannkraft mit Sicherheit an der Fläche anliegt, in die sie abdichten soll und von der sie beim Ausziehen der Prothese getrennt wird. Die Distanzmittel liegen somit zwischen der Fläche, an der die Wurzel angeklebt ist, und der Dichtlippe.
- Im übrigen sind Weiterbildungen der Erfindung Gegenstand von Unteransprüchen.
- In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes dargestellt. Es zeigen:
-
1 eine mit einem erfindungsgemäßen Liner versehen Amputationsstumpf in Verbindung mit einem Prothesenschaft, in einem Längsschnitt, -
2 eine vergrößerte Ausschnittsdarstellung des distalen Endes des Liners nach1 , -
3 eine andere Ausführungsform einer Dichtungsanordnung für den Liner nach den1 und2 , und -
4 einen erfindungsgemäßen Liner mit Schnur zum Festlegen im Prothesenschaft. - Als Beispiel für die Erfindung zeigt
1 in einer stark schematisierten Form einen Prothesenschaft1 für einen Oberschenkel, in dem ein Amputationsstumpf2 steckt, auf den ein Liner3 aufgezogen ist. - Der Prothesenschaft
1 stellt ein becherartiges Gebilde dar, mit einer Seitenwand4 , die am proximalen Ende eine Öffnung5 bildet und am distalen Ende durch einen kalottenförmigen Boden6 verschlossen ist. Die Wand4 und der Boden6 gehen einstückig ineinander über und begrenzen einen entsprechenden Innenraum7 , in dem der Amputationsstumpf2 aufgenommen ist. - Am unteren Ende ist der Boden
6 einstückig durch einen zylindrischen Fortsatz8 verlängert, der mit einer Knie-nach bildung9 verbunden ist. - Um den Liner
3 mechanisch gesichert in dem Prothesenschaft1 festzuhalten, ist eine zweiteilige Fixiereinrichtung11 vorhanden. Die Fixiereinrichtung11 umfasst eine in dem zylindrischen Fortsatz8 enthaltene zylindrische Bohrung12 , die mit ihrem oberen Ende über eine trichterförmige Erweiterung in den Innenraum7 des Prothesenschaftes1 einmündet. Quer zu der zylindrischen Bohrung12 verläuft ein Kanal13 , in den ein Schieber14 längs verschieblich geführt ist. Der Kanal13 erstreckt sich quer zu der Längsachse der Bohrung12 , so dass der Schieber14 in Quer- oder Radialrichtung bezüglich der Bohrung12 geführt ist. Der Schieber14 enthält eine Öffnung16 , die auf einer einem Betätigungsknopf17 gegenüberliegenden Kante mit einem sägezahnförmigen Profil18 versehen ist. Mit Hilfe einer Schraubendruckfeder19 ist der Schieber14 in Richtung auf den Betätigungsknopf17 vorgespannt ist. - Mittels nicht veranschaulichter Anschlageinrichtungen wird dafür gesorgt, dass der Schieber
14 durch die Schraubendruckfeder19 nicht über ein bestimmtes Maß hinaus in Richtung auf den Betätigungsknopf17 vorgeschoben werden kann. Außerdem sorgt der nicht veranschaulichte Anschlag dafür, dass zwischen der Kante des Zahns18 und der Gegenüberliegenden Wand der zylindrischen Bohrung12 ein hinreichender Lichtraum frei bleibt. - Der Liner ist ein strumpf- oder sackförmiges Gebilde aus einem luftundurchlässigen hautverträglichen Material z. B. Silikon mit einem verstärkten Boden
21 am distalen Ende. In dem Boden21 ist ein pilzförmiges Fixierglied22 verankert, das den anderen Teil der Fixiereinrichtung11 bildet. - Das Fixierglied
22 weist einen scheibenförmigen Kopf23 auf, der in dem Boden21 wie gezeigt eingegossen ist. Der Kopf23 trägt einen zylindrischen Zapfen24 , der in seinem unmittelbar an den Kopf23 angrenzenden Abschnitt25 zunächst einmal glatt zylindrisch ist. In einem größeren Abstand von dem Kopf23 ist der zylindrische Zapfen24 mit einem rotationssymmetrischen Sägezahnprofil26 versehen, das sich aus einer Vielzahl von Ringnuten zusammensetzt, die nebeneinander längs dem Zapfen24 angeordnet sind. Das Profil des Sägezahns26 ist an den Zahn18 angepasst, so dass die nachfolgend beschriebene Verrastung zustande kommen kann. Außerdem ist der Durchmesser des Zapfens24 bzw. sein zugespitztes freies Ende so gewählt, damit der Zapfen24 ohne Betätigung des Schiebers14 in die Bohrung12 und durch die Öffnung16 des Schiebers14 eingeführt werden kann. - Wie die vergrößerte Darstellung nach
2 zeigt, ist auf der Außenseite des Bodens21 eine Dichtungsanordnung27 vorgesehen. Die Dichtungsanordnung27 besteht aus einer im Wesentlichen kreisringförmigen Dichtlippe28 , aus einem Elastomermaterial. Die Dichtlippe28 bildet eine Wurzel29 und eine Dichtkante30 . Die Wurzel29 ist stoffschlüssig, beispielsweise durch Verkleben an der Außenseite des Bodens21 luftdicht befestigt. Von hier aus ragt die Dichtlippe28 mit ihrer Dichtkante30 radial in Richtung auf den Fixierzapfen24 . Die Dichtkante30 ist eine in sich geschlossene Dichtkante, die ein Loch mit einem Durchmesser von ca. 15 bis 60 mm definiert, so dass der Zapfen24 von der Dichtkante30 allseitig mit radialem Spiel umgeben ist. - Mit Hilfe einer ringförmigen Schaumstoffeinlage
31 wird die Dichtkante30 ein Stück weit von der Außenseite des Bodens21 weg vorgespannt. Der Schaumstoffring31 ist offen zellig und liegt in dem Spaltraum zwischen der Dichtlippe28 und der Außenseite des Bodens21 . - Die Wirkungsweise der dargestellten und in soweit erläuterten Anordnung ist wie folgt:
Wenn der Benutzer den Prothesenschaft1 anziehen und auf seinem Amputationsstumpf2 fixieren will, zieht er zunächst den Liner3 an. Nach dem vollständigen Anziehen liegt das Ende des Stumpfes2 an der Innenseite des Bodens21 an. Der Fixierzapfen24 zeigt in axialer Richtung des Amputationsstumpfes2 . Sodann führt der Patient den Amputationsstumpf2 mit dem Zapfen24 voraus, in den Prothesenschaft1 ein. Im Verlauf des Einsteigens wird der zylindrische Zapfen24 an der trichterförmigen oberen Erweiterung der Bohrung22 gefangen und in die Bohrung12 geleitet. Im Verlauf des weiteren Einschiebens des Stumpfes2 in den Prothesenschaft1 wird der Zapfen24 mit seiner rotationssymmetrischen Sägeverzahnung25 die Öffnung16 des Schiebers14 durchdringen. - Der Prothesenschaft
1 ist vollständig angezogen sobald der Boden21 , des Liners3 auf der Innenseite des Bodens6 des Prothesenschaftes1 aufsteht. In diesem Zustand liegt die Dichtkante29 abdichtend auf der gegenüberliegenden glatten Innenseite des Prothesenschafts1 auf. Gleichzeitig ist der Zapfen24 an einer entsprechenden Stelle mit dem Schieber14 verriegelt. - Wenn in dieser Gebrauchsstellung Zug auf den Prothesenschaft
1 ausgeübt wird und die Verrastung zwischen dem Schieber14 und der Verzahnung26 axiales Spiel hat, kann dennoch nicht der Prothesenschaft1 von dem Stumpf2 abgezogen werden. Wenn die Zugkraft besteht, ist Luft von Außen bestrebt, durch die Bohrung12 oder den Führungskanal13 in den Innenraum7 des Prothesenschaftes1 einzuströmen. Die Luft gelangt in den keilförmigen Spaltraum zwischen der Dichtlippe28 und der Außenseite des Bodens21 des Liners3 . Sie drückt die Dichtkante30 verstärkt gegen die Innenseite des Prothesenschaftes1 , wodurch die Abdichtkraft verstärkt wird. Die Luft wird mit Hilfe der Dichtkante30 daran gehindert, in den Spaltraum zwischen dem Liner3 und dem Prothesenschaft1 jenseits der Dichtlippe28 einzuströmen. Der Oberschenkelstumpf2 mit dem darauf sitzenden Liner3 wird auf diese Weise unabhängig von der Fixiereinrichtung11 in dem Prothesenschaft1 festgehalten. - Bei der Erläuterung wurde davon ausgegangen, dass der Amputationsstumpf
2 am proximalen Ende abgedichtet in dem Prothesenschaft1 sitzt. Sollte dies nicht der Fall sein, muss dort zusätzlich für eine entsprechende Abdichtung gesorgt werden, die jedoch nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist. - Der eingangs erwähnte Melkeffekt kann nicht auftreten. Der Amputationsstumpf
2 wird formstabil in dem starren Prothesenschaft1 gehalten. Es werden keine Zugkräfte über den Zapfen24 in den Boden21 des Liners3 eingeleitet, die zu einem Zuspitzen des Liners3 führen könnten. - Um eine derartige Kraftübertragung über den Zapfen
24 mit Sicherheit auszuschließen, kann es sogar zweckmäßig sein, die Verzahnung26 nur im Spitzenbereich des Zapfens24 vorzusehen und den Zapfen24 darüber in einen glatten Bereich kleineren Durchmessers übergehen zu lassen, ehe er in den Bereich25 übergeht. Dadurch bekommt der Zapfen24 ein entsprechendes Axialspiel in dem Schieber14 und behindert die Befestigung des Prothesenschaftes1 durch Unterdruck nicht. Bei einer solchen Ausgestaltung des Zapfens24 wird erst der Unterdruck wirksam, ehe es zu einer Verformung des Liners3 in Folge einer an dem Zapfen24 eingeleiteten Kraft kommen kann. - Wie unschwer zu erkennen ist, ist die Dichtlippe
26 derart ausgerichtet, dass der Druckgradient, der bei einer Zugkraft an dem Prothesenschaft1 entsteht, bestrebt ist, die Dichtlippe28 zunehmend verstärkt gegen den Prothesenschaft1 anzupressen, je größer die Zugkraft und damit der Unterdruck jenseits der Dichtlippe28 wirkt. - Damit von Anfang an genügend Vorspannkraft vorherrscht und der atmosphärische Außendruck die selbstverstärkende Wirkung der Anpresskraft erreichen kann, ist der Schaumstoffring
31 vorhanden, der obendrein offenzellig ausgeführt ist. - Um den Amputationsstumpf
2 aus dem Prothesenschaft1 herausziehen zu können, öffnet der Benutzer ein am Prothesenschaft1 vorgesehenes Ventil, damit unter Umgehung der Dichtungsanordnung27 Luft in den Innenraum7 einströmen kann. Nach Drücken des Betätigungsknopfes17 kommt die Rastverzahnung26 frei und der Amputationssumpf2 kann mit dem Liner3 aus dem Prothesenschaft1 herausgezogen werden. - Anstatt wie in
2 die Dichtungsanordnung27 als Scheibe auszuführen und an der Außenseite des Liners3 mit der Wurzel29 anzukleben, ist es auch möglich, die Dichtungsanordnung27 gemäß3 auszugestalten. - Die Dichtungsanordnung
27 nach3 setzt sich über die Wurzel29 hinaus in einer weiteren Dichtlippe35 fort, die rohrförmig eingestülpt ist und bei36 eine weitere Dichtkante bildet. Die beiden Dichtkanten30 und36 liegen somit bezogen auf die Wurzel29 auf der selben Seite, gesehen in radialer Richtung bezüglich einer Achse, die durch Kreise führt, die durch die beiden Dichtkanten30 und36 definiert sind. Die Dichtungsanordnung27 nach3 wird auf den Zapfen24 aufgezogen und dichtet mit ihrer Dichtkante36 gegen den glatten zylindrischen Teil25 des Zapfens24 ab. Die Wirkung der Dichtungsanordnung27 ist im Übrigen wie oben ausführlich beschrieben. - Die Dichtungsanordnung
27 eignet sich ohne weiteres zum Nachrüsten bei bestehenden Linersystemen. -
4 zeigt einen Liner3 , der an seinem distalen Ende mit einer Schnur37 versehen ist. Auf der Außenseite des distalen Bodens23 des Liners3 ist wiederum eine scheibenringförmige Dichtungsanordnung27 ähnlich der Dichtungsanordnung26 nach2 aufgeklebt. - Beim Anziehen der Prothese
1 wird die Schnur37 durch eine Öffnung38 im Prothesenschaft1 hindurchgefädelt. Zusätzlich kann an der Schnur37 gezogen werden, um das Einstecken des Amputationsstumpfes2 in den Prothesenschaft1 zu unterstützen. Im vollständig angezogen Zustand wird die Dichtkante30 wie zuvor erläutert, an der Innenseite des Prothesenschaftes1 anliegen. Dadurch hält der Prothesenschaft1 aufgrund von Unterdruck an der Außenseite des Liners3 fest. Außerdem kann zur mechanischen Sicherung die Schnur37 an der Außenseite des Prothesenschafts1 an einem nicht weiter gezeigten Haken verankert werden. - Bei den
2 und4 wurde jeweils davon ausgegangen, dass die Dichtlippe28 als gesondertes Teil ausgeführt ist. Es ist ohne weiteres zu erkennen, dass die Dichtlippe28 auch einstückiger Bestandteil des Liners3 an dessen Außenseite sein kann. - Der gezeigte Oberschenkelschaft dient lediglich der Erläuterung der Erfindung. Diese kann bei allen Arten von prothesenschäften angewendet werden, wie Unterschenkelprothesen oder Armprothesen
- Ein Prothesenschaft mit einer Öffnung am distalen Ende ist mit einer Dichtung versehen, die so angeordnet ist, dass eine Zugkraft an dem Prothesenschaft zu einer Servokraft an der Dichtung führt, bei der der Atmosphärische Außendruck zunehmend verstärkt die Dichtung mit der Dichtlippe anpresst. Die Dichtung kann am Prothesenschaft und/oder den Liner befestigt sein, wobei die Dichtkante der abzudichtenden Öffnung jeweils radial näher benachbart ist, als die Wurzel der Dichtlippe.
Claims (7)
- Strumpfförmiger Liner (
3 ) für einen Amputationsstumpf (2 ), mit einem an dem distalen Ende (21 ) des Liners (3 ) vorgesehen Fixiereinrichtung (11 ), die ein zapfenförmiges Fixierglied (24 ) aufweist, das von dem Liner (3 ) in die distale Richtung zeigend wegsteht, mit einer das zapfenförmige Fixierglied (24 ) umgebenden Dichtungsanordnung (27 ), die wenigstens eine ringförmige Dichtlippe (28 ) aufweist, die dem Zapfen (24 ) als in sich geschlossener Ring umgibt und die von dem Zapfen (24 ) radial beabstandet ist, wobei die Dichtlippe (28 ) eine Wurzel (29 ) und eine Dichtkante (30 ) aufweist und die Dichtungsanordnung (27 ) derart auf dem Liner (3 ) sitzt, dass die Dichtkante (30 ) dem Zapfen (24 ) näher benachbart ist als die Wurzel (29 ). - Liner zur Verwendung mit einem becherförmigen Prothesenschaft (
2 ), der an seinem distalen Ende eine Öffnung (12 ,38 ) aufweist, mit einer Schnur (37 ) zum Einziehen des Liners (3 ) in den Prothesenschaft (2 ), wobei die Schnur (37 ) von dem distalen Ende des Liners (3 ) wegführt, mit einer an dem Liner (3 ) befestigten Dichtungsanordnung (27 ), die wenigstens eine ringförmige Dichtlippe (28 ) aufweist, die den Liner (3 ) in einer in sich geschlossenen Konfiguration umgibt, wobei die Dichtlippe (28 ) eine Wurzel (29 ) und eine Dichtkante (30 ) aufweist und die Dichtungsanordnung (27 ) derart auf dem Liner (3 ) sitzt, dass die Dichtkante (30 ) in Richtung auf das distale Ende (21 ) des Liners gerichtet ist. - Liner nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung (
27 ) mit der Wurzel (29 ) an dem Liner (3 ) stoffschlüssig und gasdicht befestigt ist. - Liner nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung (
27 ) mit der Wurzel (29 ) an der Fixiereinrichtung (11 ) oder dem Liner (3 ) stoffschlüssig und gasdicht befestigt ist. - Liner nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsanordnung (
27 ) Mittel zugeordnet sind, um die Dichtlippe (28 ) nachgiebig in Richtung von derjenigen Fläche weg vorzuspannen, an der die Wurzel (29 ) befestigt ist. - Liner nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (
28 ) einstückiger Bestandteil des Liners (3 ) ist. - Liner nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Liner (
3 ) ein geschlossenes distales Ende (21 ) bildet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001153796 DE10153796B4 (de) | 2001-11-05 | 2001-11-05 | Prothesenschaft mit Dichtung am distalen Ende |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001153796 DE10153796B4 (de) | 2001-11-05 | 2001-11-05 | Prothesenschaft mit Dichtung am distalen Ende |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10164892B4 true DE10164892B4 (de) | 2009-08-27 |
Family
ID=7704362
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10164892A Expired - Fee Related DE10164892B4 (de) | 2001-11-05 | 2001-11-05 | Strumpfförmiger Liner bzw. Liner zur Verwendung mit einem becherförmigen Prothesenschaft |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7235108B2 (de) |
EP (1) | EP1441675A2 (de) |
AU (1) | AU2002358414A1 (de) |
DE (1) | DE10164892B4 (de) |
WO (1) | WO2003039398A2 (de) |
Families Citing this family (69)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10142491B4 (de) * | 2001-08-30 | 2004-10-07 | össur h.f. | Dichtanordnung mit Lippen für einen Prothesenschaft |
DE10142492A1 (de) | 2001-08-30 | 2003-04-03 | Carstens Orthopaedie Und Mediz | Prothesenschaft mit Dichtung |
DE10164892B4 (de) | 2001-11-05 | 2009-08-27 | össur h.f. | Strumpfförmiger Liner bzw. Liner zur Verwendung mit einem becherförmigen Prothesenschaft |
US20040064195A1 (en) | 2002-07-15 | 2004-04-01 | Hugh Herr | Variable-mechanical-impedance artificial legs |
US9603726B2 (en) | 2002-12-20 | 2017-03-28 | Ossur Hf | Adjustable seal system, seal component and method for using the same |
US10322016B2 (en) | 2002-12-20 | 2019-06-18 | Ossur Iceland Ehf | Adjustable seal system, seal component and method for using the same |
US11523917B2 (en) | 2002-12-20 | 2022-12-13 | Ossur Hf | Suspension liner system with seal |
US7025793B2 (en) | 2002-12-20 | 2006-04-11 | Ossur Hf | Suspension liner with seal |
US7909884B2 (en) * | 2002-12-20 | 2011-03-22 | Ossur Hf | Suspension liner system with seal |
US8034120B2 (en) | 2002-12-20 | 2011-10-11 | Ossur Hf | Suspension liner system with seal |
WO2005000155A2 (en) | 2003-06-20 | 2005-01-06 | Ossur Hf | Prosthetic socket with self-contained vacuum reservoir |
US8075633B2 (en) | 2003-09-25 | 2011-12-13 | Massachusetts Institute Of Technology | Active ankle foot orthosis |
US20050149202A1 (en) * | 2004-01-07 | 2005-07-07 | Schaffer Stephen P. | Liner with exterior coating for use with prosthetic devices |
DE202004008159U1 (de) * | 2004-05-19 | 2004-09-23 | medi Bayreuth Weihermüller & Voigtmann GmbH & Co. KG | Anschlussteil für Prothesen |
US20070162152A1 (en) | 2005-03-31 | 2007-07-12 | Massachusetts Institute Of Technology | Artificial joints using agonist-antagonist actuators |
US8500823B2 (en) | 2005-03-31 | 2013-08-06 | Massachusetts Institute Of Technology | Powered artificial knee with agonist-antagonist actuation |
US8864846B2 (en) | 2005-03-31 | 2014-10-21 | Massachusetts Institute Of Technology | Model-based neuromechanical controller for a robotic leg |
US8512415B2 (en) | 2005-03-31 | 2013-08-20 | Massachusetts Institute Of Technology | Powered ankle-foot prothesis |
US20070043449A1 (en) | 2005-03-31 | 2007-02-22 | Massachusetts Institute Of Technology | Artificial ankle-foot system with spring, variable-damping, and series-elastic actuator components |
US20060249315A1 (en) | 2005-03-31 | 2006-11-09 | Massachusetts Institute Of Technology | Artificial human limbs and joints employing actuators, springs, and variable-damper elements |
US10080672B2 (en) | 2005-03-31 | 2018-09-25 | Bionx Medical Technologies, Inc. | Hybrid terrain-adaptive lower-extremity systems |
US20070123997A1 (en) | 2005-03-31 | 2007-05-31 | Massachusetts Institute Of Technology | Exoskeletons for running and walking |
US10307272B2 (en) | 2005-03-31 | 2019-06-04 | Massachusetts Institute Of Technology | Method for using a model-based controller for a robotic leg |
US11278433B2 (en) | 2005-03-31 | 2022-03-22 | Massachusetts Institute Of Technology | Powered ankle-foot prosthesis |
WO2007013948A2 (en) * | 2005-07-20 | 2007-02-01 | University Of Utah Research Foundation | Antimicrobial containment cap for a bone anchored prosthesis mounting system |
US7662191B2 (en) * | 2006-06-30 | 2010-02-16 | össur hf | Liner donning and doffing device |
US7927378B2 (en) * | 2007-03-05 | 2011-04-19 | Scussel Sbj Systems, Llc | Vacuum assisted prosthetic sleeve and socket |
US8080065B2 (en) | 2007-03-05 | 2011-12-20 | Scussel Sbj Systems, Llc | Vacuum assisted prosthetic sleeve and socket utilizing a double membrane liner |
US10842653B2 (en) | 2007-09-19 | 2020-11-24 | Ability Dynamics, Llc | Vacuum system for a prosthetic foot |
GB0718863D0 (en) * | 2007-09-28 | 2007-11-07 | Watts Robert J | Prosthesis & residual limb cover |
US9615944B2 (en) | 2007-10-23 | 2017-04-11 | Rocky Mountain Manufacturing, Llc. | Couplable prosthetic device |
US7927377B2 (en) | 2008-06-09 | 2011-04-19 | Prosthetic Design, Inc. | Elevated vacuum locking system |
US20130173020A1 (en) * | 2008-06-09 | 2013-07-04 | Prosthetic Design, Inc. | Elevated vacuum locking system |
US8382852B2 (en) | 2008-06-10 | 2013-02-26 | Alps Intellectual Property Management, Llc | Prosthetic liner with perspiration elimination mechanism |
US8808394B2 (en) * | 2008-06-10 | 2014-08-19 | Alps South, LLC | Prosthetic liner with perspiration elimination mechanism |
JP2012501739A (ja) | 2008-09-04 | 2012-01-26 | アイウォーク・インコーポレーテッド | ハイブリッド型地形適応下肢システム |
US20110082566A1 (en) | 2008-09-04 | 2011-04-07 | Herr Hugh M | Implementing a stand-up sequence using a lower-extremity prosthesis or orthosis |
WO2010036370A1 (en) | 2008-09-26 | 2010-04-01 | Craig Mackenzie | Mounting plate system, vacuum reservoir plate and electronic pump system for prosthetic socket |
WO2010085336A1 (en) | 2009-01-21 | 2010-07-29 | Craig Mackenzie | Sealing sheath for prosthetic liner and related methods |
US8679194B2 (en) * | 2009-01-21 | 2014-03-25 | Evolution Industries, Inc. | Expulsion liner for prosthetic or orthotic devices and associated methods |
US20100256780A1 (en) * | 2009-04-02 | 2010-10-07 | Hansem So | Elastomeric stump sock for suspending by friction an artificial limb |
US8308816B2 (en) * | 2009-07-23 | 2012-11-13 | Prosthetic Design, Inc. | Sealing liner and lock for prosthetic limb |
US8623092B2 (en) * | 2009-10-10 | 2014-01-07 | Simplicity Orthopedics, Inc. | Method and apparatus for restoring a joint, including the provision and use of a longitudinally-adjustable and rotationally-adjustable joint prosthesis |
CN102892388A (zh) | 2010-04-05 | 2013-01-23 | Iwalk股份有限公司 | 控制假体或矫形器中的转矩 |
EP2663267B1 (de) | 2011-01-10 | 2019-07-31 | Iwalk, Inc. | Angetriebene gelenkorthese |
US20120259430A1 (en) | 2011-01-12 | 2012-10-11 | Zhixiu Han | Controlling powered human augmentation devices |
US9687377B2 (en) | 2011-01-21 | 2017-06-27 | Bionx Medical Technologies, Inc. | Terrain adaptive powered joint orthosis |
US9060883B2 (en) | 2011-03-11 | 2015-06-23 | Iwalk, Inc. | Biomimetic joint actuators |
US9155636B1 (en) * | 2011-06-01 | 2015-10-13 | Ray Fikes | Prosthetic socket liner |
US8956422B2 (en) | 2011-08-22 | 2015-02-17 | Ossur Hf | Suspension liner with seal component |
DE102011116280B4 (de) * | 2011-10-19 | 2013-05-29 | Otto Bock Healthcare Gmbh | Verbindungssystem und Prothesensystem |
WO2013067407A1 (en) | 2011-11-02 | 2013-05-10 | Iwalk, Inc. | Biomimetic transfemoral prosthesis |
US9032635B2 (en) | 2011-12-15 | 2015-05-19 | Massachusetts Institute Of Technology | Physiological measurement device or wearable device interface simulator and method of use |
US9221177B2 (en) | 2012-04-18 | 2015-12-29 | Massachusetts Institute Of Technology | Neuromuscular model-based sensing and control paradigm for a robotic leg |
CA2876187C (en) | 2012-06-12 | 2021-01-26 | Iwalk, Inc. | Prosthetic, orthotic or exoskeleton device |
DE102012015483B3 (de) * | 2012-08-07 | 2014-01-16 | Otto Bock Healthcare Gmbh | Elektrodenanordnung für eine Plasmabehandlung und Vorrichtung zur Herstellung einer transkutanen Verbindung |
DE102012022414A1 (de) * | 2012-11-15 | 2014-05-15 | Andreas Radspieler | Prothesenschaft mit flexiblem Inlay |
GB201303341D0 (en) | 2013-02-26 | 2013-04-10 | Brown Geoffrey | Prosthetic attachment lock |
WO2017066038A1 (en) | 2015-10-15 | 2017-04-20 | Ossur Iceland Ehf | Adjustable seal system |
EP3238667B1 (de) | 2016-04-25 | 2018-10-10 | Össur Iceland EHF | Liner zum überziehen über einen gliedmassenstumpf |
GB2554391B (en) * | 2016-09-23 | 2019-09-11 | Blatchford Products Ltd | Prosthesis suspension liner sealing cap and prosthesis suspension system |
US10195035B1 (en) * | 2016-12-30 | 2019-02-05 | Newtonoid Technologies, L.L.C. | Responsive biomechanical implants and devices |
WO2018217618A2 (en) | 2017-05-22 | 2018-11-29 | Ossur Iceland Ehf | Prosthetic attachment system |
US11116649B2 (en) | 2017-08-03 | 2021-09-14 | Nettwork Manufacturing, Inc. | Socket liner interface system |
US11793657B2 (en) | 2017-11-01 | 2023-10-24 | Ossur Iceland Ehf | Prosthetic socket system |
US11510793B2 (en) | 2017-11-28 | 2022-11-29 | Ossur Iceland Ehf | Adjustable seal system, seal component and method for using the same |
CN119112452A (zh) * | 2018-11-12 | 2024-12-13 | 奥索冰岛有限公司 | 假肢衬里 |
WO2020146712A1 (en) | 2019-01-10 | 2020-07-16 | Ossur Iceland Ehf | Prosthetic attachment system and corresponding lock assembly |
WO2022051251A1 (en) | 2020-09-04 | 2022-03-10 | Ossur Iceland Ehf | Interchangeable distal end for a prosthetic socket system |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3508919A1 (de) * | 1985-03-13 | 1986-09-18 | Surerus, Walter, Dr.Med., 7016 Gerlingen | Schaft einer prothese |
US4923474A (en) * | 1986-06-26 | 1990-05-08 | Ossur Hf | Sleeve-shaped article, particularly for amputation stumps |
US5226918A (en) * | 1992-07-13 | 1993-07-13 | Howard Silagy | Prosthesis with adjustable fitting clearance |
US5507837A (en) * | 1994-09-21 | 1996-04-16 | Laghi; Aldo A. | Prosthetic locking device with integral pyramid |
EP0765646A1 (de) * | 1995-09-08 | 1997-04-02 | Otto Bock Orthopädische Industrie Besitz- und Verwaltungs-Kommanditgesellschaft | Unterschenkelprothese |
Family Cites Families (58)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US980457A (en) * | 1910-01-13 | 1911-01-03 | Justin Kay Toles | Artificial limb. |
US1398824A (en) * | 1921-03-01 | 1921-11-29 | Abrams Joseph | Artificial-limb socket |
GB267988A (en) | 1925-09-18 | 1927-03-18 | Charles Albert Blatchford | Improvements in or connected with artificial limbs |
US1893853A (en) * | 1931-12-15 | 1933-01-10 | Amos E Tullis | Artificial limb |
DE745981C (de) | 1940-09-21 | 1944-05-22 | Alois Geisen | Kuenstliches Bein mit einer durch Saugwirkung auf dem Beinstumpf zu befestigenden Huelse |
US2530285A (en) * | 1947-12-11 | 1950-11-14 | John G Catranis | Artificial leg |
US2533404A (en) * | 1948-08-13 | 1950-12-12 | Sharp Oscar | Artificial limb and valve therefor |
DE813190C (de) | 1948-10-02 | 1951-09-10 | Franz Clouth | Saugprothese |
BE505683A (de) * | 1950-09-19 | |||
US2671225A (en) * | 1951-11-05 | 1954-03-09 | Bardach Schoene Company Inc | Artificial limb stump socket |
US2808593A (en) * | 1956-02-07 | 1957-10-08 | Andersen Algot | Artificial limbs |
US3393407A (en) * | 1965-12-16 | 1968-07-23 | Edward J. Kandel | Artificial limb with end-bearing socket and method of making |
DE1795809C2 (de) | 1967-06-08 | 1978-08-10 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | 2-Methyl-3-hydroxy-4-hydroxymethyl-5-alkyl-mercaptomethyl-pyridine |
DE2060239C3 (de) | 1970-12-08 | 1974-05-09 | Surerus, Walter, Dr.Med., 7016 Gerlingen | Prothesenschaft mit ringförmiger Stützeinlage, insbesondere für Beinprothesen |
US3671980A (en) * | 1971-02-19 | 1972-06-27 | Lincoln F Baird | Fluid pressure clamp for prosthetic appliance |
DE2540138C3 (de) * | 1975-09-09 | 1978-03-02 | Walter Dr.Med. 7016 Gerlingen Surerus | Ringförmige Stützeinlage für einen Prothesenschaft |
GB2069845B (en) | 1980-02-22 | 1984-07-25 | Blatchford & Sons Ltd | Artificial limbs |
GB2087727B (en) | 1980-10-14 | 1984-01-25 | Steeper Hugh Ltd | Manufacture of a prosthetics socket |
DE3221920A1 (de) | 1982-06-11 | 1983-04-07 | Surerus, Walter, Dr., 7016 Gerlingen | Schaft einer prothese |
US5007937A (en) * | 1988-03-31 | 1991-04-16 | New York University Medical Center | Structure for enhanced retention of artificial limbs and method of fabrication |
US5376129A (en) * | 1990-12-04 | 1994-12-27 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Method and apparatus for making prosthetic socket preforms, prosthetic sockets, and socket attachment component |
US5139523A (en) * | 1991-07-12 | 1992-08-18 | Paton Matthew T | Artificial limb socket apparatus |
US5163965A (en) * | 1991-07-29 | 1992-11-17 | Becker Orthopedic Appliance Company | Prosthetic attachment device and method |
US5314496A (en) * | 1992-12-31 | 1994-05-24 | Harris Bertram H | Stump sock arrangement |
US5376131A (en) * | 1993-07-01 | 1994-12-27 | Manhasset Orthotics And Prosthetics, Ltd. | Suction socket for artificial limb |
JPH0822295B2 (ja) | 1993-12-03 | 1996-03-06 | 株式会社奈良義肢 | 義足または義手の装着構造 |
DE9419208U1 (de) | 1994-11-30 | 1995-01-26 | Carstens, Felix, 67433 Neustadt | Künstliches Glied |
US5728167A (en) * | 1995-01-11 | 1998-03-17 | Lohmann; Klaus H. | Prosthetic sock for reducing movement between residual limb and prosthesis |
US5593454A (en) * | 1995-01-12 | 1997-01-14 | Helmy; Nashat N. | Artificial limb mounting apparatus |
US5662715A (en) * | 1995-07-19 | 1997-09-02 | Materials Engineering And Development, Inc. | Modular interface connector for a prosthetic limb |
US5549709A (en) * | 1995-07-26 | 1996-08-27 | Caspers; Carl A. | Hypobarically-Controlled artificial limb for amputees |
US5735906A (en) * | 1995-07-26 | 1998-04-07 | Caspers; Carl A. | Hypobarically-controlled artificial limb with detents for amputees |
US6287345B1 (en) * | 1995-08-18 | 2001-09-11 | The Ohio Willow Wood Company | Valve assembly for a prosthetic limb |
US5702489A (en) * | 1995-08-18 | 1997-12-30 | Materials Engineering And Development, Inc. | Valve assembly for a prosthetic limb |
US5658353A (en) * | 1995-10-31 | 1997-08-19 | Layton; Harry W. | Method for donning or doffing an artificial limb |
US5718925A (en) * | 1995-11-15 | 1998-02-17 | Ossur Hf. | Apparatus for making a prosthesis socket |
US5888216A (en) * | 1996-03-18 | 1999-03-30 | Haberman; Louis J. | Prosthesis liner for below-knee amputees |
US5888230A (en) * | 1997-04-01 | 1999-03-30 | Helmy; Nashat N. | Modular liner for limb stump prosthesis |
US6149691A (en) * | 1998-06-26 | 2000-11-21 | Fay; John N. | Self-inflating socket having encased gel |
US6361568B1 (en) * | 1999-02-09 | 2002-03-26 | Alps South Corporation | Prosthetic sleeve with air outlet valve |
US6645253B2 (en) * | 1999-06-03 | 2003-11-11 | Carl A. Caspers | Vacuum pump and shock absorber for artificial limb |
US6508842B1 (en) | 1999-06-03 | 2003-01-21 | Barbara J. Caspers | Socket liner for artificial limb |
US6726726B2 (en) * | 1999-06-03 | 2004-04-27 | Otto Bock Healthcare Lp | Vacuum apparatus and method for managing residual limb volume in an artificial limb |
US7922775B2 (en) * | 1999-06-03 | 2011-04-12 | Otto Bock Healthcare Lp | Pulsating pressure chamber and method for fluid management |
AU5021700A (en) | 1999-06-03 | 2000-12-28 | Caspers-Schneider Technologies, Inc. | Hypobarically-controlled socket for artificial limb |
US6926742B2 (en) * | 1999-06-03 | 2005-08-09 | Otto Bock Healthcare Lp | Plate/socket attachment for artificial limb vacuum pump |
US6554868B1 (en) * | 1999-06-03 | 2003-04-29 | Carl A. Caspers | Vacuum pump and shock absorber for artificial limb |
US20040098136A1 (en) * | 1999-06-03 | 2004-05-20 | Caspers Carl A. | Socket liner for artificial limb with permanent attachment to socket |
US20010016781A1 (en) * | 1999-06-03 | 2001-08-23 | Caspers Carl A. | Osmotic membrane and vacuum system for artificial limb |
US6231617B1 (en) * | 1999-07-14 | 2001-05-15 | John N. Fay | Prosthetic liner having longitudinal inelasticity |
US6273918B1 (en) * | 1999-08-26 | 2001-08-14 | Jason R. Yuhasz | Magnetic detachment system for prosthetics |
US6585774B2 (en) * | 2000-04-25 | 2003-07-01 | Simbex, Llc | Dynamic variable geometry fitting system for use with a body appliance |
JP2004510495A (ja) * | 2000-10-04 | 2004-04-08 | オスール・エイチエフ | 補てつソケットおよびソケット構成要素アセンブリ |
DE10142492A1 (de) * | 2001-08-30 | 2003-04-03 | Carstens Orthopaedie Und Mediz | Prothesenschaft mit Dichtung |
DE10164892B4 (de) | 2001-11-05 | 2009-08-27 | össur h.f. | Strumpfförmiger Liner bzw. Liner zur Verwendung mit einem becherförmigen Prothesenschaft |
CA2486555A1 (en) | 2002-05-23 | 2003-12-04 | Otto Bock Healthcare Lp | Pulsating pressure chamber in a prosthetic limb |
AU2003287489A1 (en) | 2002-11-01 | 2004-06-07 | Otto Bock Healthcare Lp | Pressure/temperature monitoring device for prosthetics |
US7025793B2 (en) * | 2002-12-20 | 2006-04-11 | Ossur Hf | Suspension liner with seal |
-
2001
- 2001-11-05 DE DE10164892A patent/DE10164892B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-10-31 US US10/487,925 patent/US7235108B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-10-31 EP EP02792585A patent/EP1441675A2/de not_active Withdrawn
- 2002-10-31 WO PCT/DE2002/004059 patent/WO2003039398A2/de not_active Application Discontinuation
- 2002-10-31 AU AU2002358414A patent/AU2002358414A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3508919A1 (de) * | 1985-03-13 | 1986-09-18 | Surerus, Walter, Dr.Med., 7016 Gerlingen | Schaft einer prothese |
US4923474A (en) * | 1986-06-26 | 1990-05-08 | Ossur Hf | Sleeve-shaped article, particularly for amputation stumps |
US5226918A (en) * | 1992-07-13 | 1993-07-13 | Howard Silagy | Prosthesis with adjustable fitting clearance |
US5507837A (en) * | 1994-09-21 | 1996-04-16 | Laghi; Aldo A. | Prosthetic locking device with integral pyramid |
EP0765646A1 (de) * | 1995-09-08 | 1997-04-02 | Otto Bock Orthopädische Industrie Besitz- und Verwaltungs-Kommanditgesellschaft | Unterschenkelprothese |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1441675A2 (de) | 2004-08-04 |
WO2003039398A2 (de) | 2003-05-15 |
US7235108B2 (en) | 2007-06-26 |
AU2002358414A1 (en) | 2003-05-19 |
US20040243251A1 (en) | 2004-12-02 |
WO2003039398A3 (de) | 2004-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10164892B4 (de) | Strumpfförmiger Liner bzw. Liner zur Verwendung mit einem becherförmigen Prothesenschaft | |
DE10142491B4 (de) | Dichtanordnung mit Lippen für einen Prothesenschaft | |
EP1420726B1 (de) | Prothesenschaft mit dichtung | |
DE69838237T2 (de) | Modulares Prothesensystem mit hybrider Befestigung | |
EP0442072B1 (de) | Ansatzstück für medizinische Leitungen | |
DE3141459C2 (de) | ||
DE69113746T2 (de) | Teilweise zementierte Femurprothese. | |
EP2890335B1 (de) | Prothesenliner und prothesenschaftsystem mit prothesenliner und prothesenschaft | |
DE69101666T2 (de) | Intramedulläre Femurprothese mit vorgeformter Hülle. | |
EP0490159B1 (de) | Vorrichtung zum Adaptieren der Länge einer Endoprothese für Röhrenknochen | |
DE2925089A1 (de) | Gelenkprothese, insbesondere kuenstliches oberschenkelhueftgelenk | |
DE69418504T2 (de) | Prothese mit Doppelbefestigung | |
DE102013009196A1 (de) | Prothesenliner und Prothesenschaftsystem mit Prothesenliner und Prothesenschaft | |
EP0888759A1 (de) | Instrument zum Einbringen eines Einsatzes eines Implantats in die zugehörige Schale | |
DE102008049661A1 (de) | Instrument zur Handhabung einer Gelenkkomponente | |
EP2596769A1 (de) | Freigabevorrichtung zum Lösen eines medizinisches Implantats von einen Katheter sowie Katheter mit einer Freigabevorrichtung | |
DE10153796B4 (de) | Prothesenschaft mit Dichtung am distalen Ende | |
EP3171826B1 (de) | Liner für eine prothese | |
WO2014075808A2 (de) | Prothesenschaft | |
DE10230074B3 (de) | Subkutanes, intramuskuläres Lager für ein starres transkutanes Implantat | |
DE69718456T2 (de) | Zahnimplantat | |
WO2010048649A1 (de) | Führungshülse für medizinisches instrument mit selbstschliessendem ventil | |
DE10353400B4 (de) | Subkutanes, intramuskuläres Lager für ein starres transkutanes Implantat | |
DE3902775A1 (de) | Oberschenkelgelenk-prothese | |
DE1441911C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
Q172 | Divided out of (supplement): |
Ref document number: 10153796 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AC | Divided out of |
Ref document number: 10153796 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
AC | Divided out of |
Ref document number: 10153796 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |