[go: up one dir, main page]

DE9419208U1 - Künstliches Glied - Google Patents

Künstliches Glied

Info

Publication number
DE9419208U1
DE9419208U1 DE9419208U DE9419208U DE9419208U1 DE 9419208 U1 DE9419208 U1 DE 9419208U1 DE 9419208 U DE9419208 U DE 9419208U DE 9419208 U DE9419208 U DE 9419208U DE 9419208 U1 DE9419208 U1 DE 9419208U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
artificial limb
wall
limb according
chamber
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9419208U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9419208U priority Critical patent/DE9419208U1/de
Publication of DE9419208U1 publication Critical patent/DE9419208U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2/80Sockets, e.g. of suction type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2/7812Interface cushioning members placed between the limb stump and the socket, e.g. bandages or stockings for the limb stump
    • A61F2/7843Inflatable bladders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30451Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements soldered or brazed or welded
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0058Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements soldered or brazed or welded

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

• ·
RÜGER, BARTH ELT Sc ABEL or-mg^
Dipl.-Ing. H. R Barthelt
Patentanwälte · European Patent Attorneys Patenanwälte
European Patent Attorneys Dr.-Ing. T. Abel Patentanwalt
Postfach 348 29. November 1994 D-73703 klingen a. N.
, , Webergasse 3
Gm 3 Joaen 0-73728 Essiingen a. N,
Telefon (0711)35 65 359019
Telefax (0711)3599 Telex 7 25ool0smru
Telegramm Patentschutz Esslingenneckar
VAT DG 145 265
Felix Carstens, Villenstraße 16, 67433 Neustadt/Weinstraße Künstliches Glied
Die US-PS 5 108 456 beschreibt eine Unterschenkelprothese, die aus einem harten, becherförmigen Schaft besteht, dessen Außenkontur der Kontur des fehlenden Unterschenkels angepaßt ist. In dem becherförmigen Innenraum, der dazu vorgesehen ist, den Unterschenkelstumpf aufzunehmen, steckt ein Weichwandinnentrichter, der den Zwischenraum zwischen dem Unterschenkelstumpf sowie der Wand des harten Schaftes ausfüllt und gleichzeitig der Polsterung des Schaftes dient.
Da die Abmessungen des Stumpfes individuell stark unterschiedlich sind, sind zwischen dem Weichwandinnentrichter und der Innenwand des Schaftes mehrere Pelotten in Gestalt von Luftkammern vorgesehen, die wahlweise zu füllen sind, um einen strammen Sitz der Prothese am Reststumpf zu erhalten. Die Pelotten sitzen in entsprechenden Ausnehmungen an der Außenseite des Weichwandtrichters und von jeder Kammer führt ein Schlauch nach außen zu einem an der Außenseite des Schaftes befindlichen Ventilblock. Mit Hilfe·, dieses Ventilblocks, der an der Außenseite des Schaftes sitzt, und einem an den Ventilblock anschließbaren Gummiballon, wie er auch an den Manschetten von Blutdruckmeßgeräten verwendet wird, können die Kammern aufgeblasen oder entleert werden.
Konten: Deutsche Bank AG, Rliaie Essigen{3*04$4 (S£2 ö\\ 7$Q 7S)!- F&siscneck Stuttgart 62451 -700 (BLZ 600 100 70)
Die Gummipumpe wird dazu an dem entsprechenden Anschluß den Ventilblocks angesetzt und nach dem Füllen der Kammer wieder abgenommen.
Mit Hilfe dieser Konstruktion kann der Patient das Pelottenvolumen den abhängig von der Tagesform schwankenden Abmessungen des Beinstumpfes anpassen. Bekanntlich schwankt nämlich auch bei gesunden Menschen der Umfang der Gliedmaßen temperaturabhängig, weil die Durchblutung der Muskeln u.a. temperaturabhängig ist.
Diesem grundsätzlichen Vorteil der bekannten Lösung steht ein wesentlicher Nachteil gegenüber, der darin besteht, daß die Änderung des Kammervolumens nur möglich ist, wenn der Patient unmittelbaren Zugang zu der Prothese hat. Er ist gezwungen, vor der Änderung des Kammervolumens zumindest im Sinne eines Aufblasens der Pelotte die Beinbekleidung an der betreffenden Stelle zu beseitigen. Im Falle von Unterschenkelprothesen mag das noch angehen, weil es reicht, das Hosenbein entsprechend hochzuziehen. Bei Oberschenkelprothesen läßt sich der Zugang nicht mehr so ohne weiteres erreichen.
Darüber hinausgehend beschäftigt sich die Druckschrift nicht weiter mit der Sicherung der Prothese an dem Beinstumpf.
Für Knieex-Prothesen und vergleichbare Prothesen ist es darüberhinaus aus der Praxis bekannt, den Schaft an entsprechenden Kondylen zu befestigen, z.B. den Femurkondylen oberhalb des Kniegelenks. Hierzu werden in dem Schaft entsprechende nach innen konvexe Ausbuchtungen verwendet, die mit den Kondylen Rastverbindungen ergeben sollen. Damit jedoch diese Verbindung richtig wirkt, müssen diese Vorwölbungen stark ausgeprägt sein, was natürlich auch den Durchgang der Kondylen beim Einsteigen in die Prothese erheblich erschwert.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, eine Oberschenkelprothese zu schaffen, die sich bei gleich guter Verankerung an den Kondylen leichter anziehen läßt.
Diese Aufgabe wird mit einem künstlichen Glied mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Die Verwendung der Kammer oder Kammern gestattet es dem Patienten vor dem Einsteigen in die Prothese die Kammern zu entleeren, so daß ein großer Durchgang geschaffen wird. Sobald der Stumpf richtig in der Prothese steckt werden die Kammern erneut gefüllt. Die sich nach innen zu vorwölbenden Pelotten verengen nun den Durchgang und ergeben eine sichere Verankerung der Prothese an den Kondylen.
Vor dem Ausziehen der Prothese werden die Kammern erneut entleert, um wiederum einen weiten Durchgang zu schaffen, der die Passage der Kondylen nicht behindert.
Die ortsfest angeordnete Pumpe im Bereich des Schaftes sorgt zunächst einmal dafür, daß die Pumpe an dem Prothesenschaft immer vorhanden ist und nicht erst an einen entsprechenden Schlauch, der zu einer Pelotte führt, angeschlossen werden muß. Der Patient kann innerhalb kurzer Zeit das Pelottenvolumen unauffällig anpassen, beispielsweise kann er jederzeit im Sitzen die Pelotten entlüften, um den Druck vom Stumpf wegzunehmen, denn er kann anschließend, wenn er von der sitzenden Position in die stehende Position übergehen will, binnen kurzem die Pelotten wieder belüften und damit auf ein Volumen bringen, das einen strammen Sitz der Prothese gewährleistet.
In der Regel ist die Wandstärke des Prothesenschaftes ausreichend, um darin einen nennenswerten Teil der Pumpe unterbringen zu können, zumal deren Pumpvolumen im Hinblick auf das relativ geringe Pelottenvolumen nicht allzu groß zu sein'braucht. Weil außerdem die Betätigungsmittel·
der Pumpe durch eine Öffnung in dem äußeren Schaft hindurch zugänglich sind, kann jederzeit eine Betätigung durch die Kleidung hindurch erfolgen. Der über den Betätigungsmitteln der Pumpe befindliche Stoff der Kleidung hindert deren Betätigung nicht.
Besonders einfach gestalten sich die Verhältnisse, wenn das Medium, mit dem die Pelotte oder die Pelotten gefüllt ist bzw. sind, Luft ist und die Pumpe eine Luftpumpe ist. Leckagen führen zu keiner Verunreinigung der Kleidung und können jederzeit durch Nachpumpen von Luft wieder ausgeglichen werden.
Das neue künstliche Glied kommt für alle Arten von Prothesen in Frage, d.h. sowohl für solche Prothesen, die einen sogenannten herausnehmbaren Weichwandinnentrichter aufweisen als auch für Prothesen, die keinen Innentrichter aufweisen, ebenso für Prothesen die weder einen festen noch einen herausnehmbaren Weichwandinnentrichter haben.
Eine kompressible Innenwand besteht beispielsweise aus einem geschäumten Material.
Für die Unterbringung der Pumpe ist es letztlich gleichgültig, ob sie auf der Höhe des Innenraums und damit des in dem Innenraum steckenden Stumpfes sitzt oder ob sie unterhalb des Stumpfes in der Prothese angeordnet ist. Die Anbringung der Pumpe auf der Höhe des Innenraums hat den Vorteil der einfacheren Fertigung, weil keine Schläuche nötig sind. Dafür wird allerdings in Kauf genommen, daß Teile der Pumpe über die Außenwand des Schaftes nach außen überstehen, was allerdings bei geschickter Anordnung der Pumpe keine Schwierigkeiten hervorruft.
Eine andere Art der Unterbringung besteht beispielsweise darin, die Pumpe bei einer Oberschenkelprothese in dem Zwischenraum zwischen dem Stumpfende, also dem Ende des Innenraums und dem Ende des Schaftes oberhalb des
künstlichen Knies unterzubringen. Hier ist genügend Raum zur Unterbringung der Pumpe in einer entsprechenden Vertiefung, so daß keinerlei Überstände über die kosmetische Außenkontur der Prothese auftreten können. Die Pumpe ist dadurch besser geschützt und weniger auffällig.
Die die Pelotten bildenden Kammern können je nach Anwendungsfall in der elastischen Innenwand eingebettet, auf der Außenseite der elastischen Innenwand angeordnet oder auf der Innenwand der harten Außenwand oder Außenschale befestigt sein. Die Art der Unterbringung richtet sich dabei nach der Art der prothetischen Versorgung. Im Falle eines Weichwandinnentrichters, beispielsweise bei einer Unterschenkel oder Knieex-Prothese ist es von Vorteil, die Kammern auf der Innenseite der harten Außenwand unterzubringen, da dies die geringsten Probleme hinsichtlich der Unterbringung der Pumpe mit sich bringt. Die Pumpe bleibt unabhängig vom Weichwandtrichter immer ortsfest relativ zu der Außenwand.
Bei einigen Prothesen kann es vorteilhaft sein, wenn alle Pelotten etwa den gleichen Innendruck haben. In einem solchen Falle genügt die Verwendung einer Pumpe, die über Schläuche mit allen Pelotten verbunden ist. Es ist aber auch möglich, die Pelotte mit einer Pumpe unmittelbar zu verbinden und die übrigen Pelotten über Schläuche an diese Kammer anzuschließen. Die Herstellung des künstlichen Gliedes wird dabei besonders einfach, wenn die Schläuche ebenfalls aus den Folienzuschnitten gebildet sind, die auch die Wände der Pelotten darstellen.
Wenn die Pelotten des neuen künstlichen Glieds stark unterschiedliches Volumen und damit stark unterschiedliche Oberflächen aufweisen, oder mit unterschiedlichen Drücken gefüllt werden müssen, ist es von Vorteil, wenn jede Pelotte ihre eigene Pumpe bekommt. Auch dies ist bei der neuen Lösung ohne weiteres möglich, wobei wiederum durch die Verwendung von Schläuchen die Lage der Pumpen weitge-
hend frei wählbar ist oder .die Pumpen unmittelbar auf die Pelotten aufgeklebt werden können.
Eine besonders einfache und platzsparende Konstruktion für eine Pumpe besteht darin, ein flexibles Formteil zu verwenden, das lediglich fünf Seiten der Pumpenkammer im Falle einer quaderförmigen Pumpenkammer darstellt. Eine Wand der Pumpenkammer kann dann gleichzeitig entweder die Wand einer Kammer oder eines Verteilerstücks sein.
Die Bedienung wird besonders einfach, wenn die Pumpe auch eine Entleerungseinrichtung mit umfaßt. Außerdem wird hierdurch Montageaufwand eingespart.
Im übrigen sind Weiterbildungen der Erfindung Gegenstand von Untertansprüchen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Oberschenkelprothese in einer schematisierten Seitenansicht,
Fig.2 den Schaft für die Prothese nach Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung, teilweise auseinandergezogen,
Fig. 3 die Kammern des Schafts nach Fig. 2 in einer Draufsicht und teilweise geöffnet,
Fig. 4 einen Ausschnitt aus dem Schaft nach Fig. 2 in einem Schnitt längs der Linie III-III nach Fig. 2 und
Fig. 5 den Schaft nach Fig. 2 in einem Längsschnitt .
In Fig. 1 ist eine Kni.eexartikulationsprothese 1 oder eine vergleichbare Prothese (&zgr;. &Bgr;. Syme-Stumpf) gezeigt, die einen den Oberschenkelstumpf aufnehmenden, im wesentlichen harten Schaft 2 aufweist, an dem ein den fehlenden Unterschenkel ersetzendes Stützrohr 3 anscharniert'ist. Die Verbindung zwischen dem Schaft 2 und dem Stützrohr 3 bildet ein das Knie ersetzendes Scharniergelenk, das von einer Manschette 4 umgeben ist. Am unteren Ende des Stützrohres 3 ist ein künstlicher Fuß 5 befestigt.
Der Schaft 2 besteht aus einer harten, becherförmig gestalteten Außenwand oder Außenschale 6 mit einer Außenseite 7 und einer Innenseite 8. Die Innenseite 8 umgrenzt einen sackförmigen Innenraum 9. Zumindest ein Teil des Innenraums 9 ist von einer ebenfalls becherförmig gestalteten flexiblen Innenwand 11 mit einer Innenseite 12 und einer Außenseite 13 ausgekleidet. Die Innenseite 12 umgrenzt einen sackförmigen Innenraum 14. Dieser Innenraum 14 nimmt den Oberschenkelstumpf des betreffenden Patienten auf und ist an den Stumpf entsprechend angepasst.
Fig. 2 zeigt in vergrößertem Maßstab ausschließlich den Schaft 2, jedoch für einen rechten Beinstumpf. Dementsprechend ist die dem Betrachter der Figur zugekehrte Seite des Schaftes 2 die frontale Seite, so daß sich rechts die mediale Seite und vom Betrachter abgewandt und demzufolge nicht sichtbar die dorsale Seite befindet. Links in Fig. 2 ist die laterale Seite veranschaulicht, die am oberen Ende des Schaftes 2 in einer Trochantertasche 15 endet.
Lediglich an der herausgenommen dargestellten becherförmigen Innenwand 11 ist an der Rückseite ,eine Tuberbank 16 erkennbar, die ein entsprechendes Gegenstück an der Außenwand hat.
Auf der Innenseite 8 der harten Außenwand 7 befinden sich lateral und medial zwei etwa quadratische Pelotten
17a und 17b in Gestalt von .mit Luft zu füllenden Kammern. Die Umrisse der Pelotten 17a und 17b sind in Fig. 2 gestrichelt veranschaulicht, während Fig. 3 die Pelotten einzeln veranschaulicht. Zum Füllen bzw. Entleeren der Luftkammern- 17a und 17b ist eine Luftpumpe 18 vorgesehen, die mit einer Entleerungsvorrichtung 19 kombiniert ist. Pumpe 18 und Entleerungsvorrichtung 19 sind durch eine Öffnung 21 in der Außenwand 6 erkennbar.
Gemäß der Draufsicht auf die teilweise aufgeklappte Kammer 17a aus Fig. 3 bestehen die Kammern aus zwei dekkungsgleich zugeschnittenen Kunstoffolien 22 und 23. Von jedem eine Kammer bildenden Zuschnitt 22, 23 geht je ein einstückiges Halsteil 24 ab, das sich am oberen Ende verbreitert. Eine längs dem Umfang der Zuschnitte 22, 23 sowie dem Halsteil 24 verlaufende Schweißnaht verbindet die beiden Zuschnitte 22 und 23 Halsteile 24 luftdicht miteinander. Auf dem oberen Ende der Halsteile 24 ist die kombinierte Luftpumpe und Entleerungsvorrichtung 18/19 luftdicht aufgeklebt. Die randseitig verschweißten HaIsteile 24 bilden Schläuche, die die Kammern 17a, 17b mit der Pumpe 18 bzw. Entleerungseinrichtung 19 verbinden.
Die Lage der beiden Luftkammern 17a und 17b ist auch in Fig. 12 zu sehen, die den Schaft 58 aus Fig. 5 im Längsschnitt ohne einen Weichwandinnentrichter zeigt, wie er üblicherweise bei Knieex-Prothesen verwendet wird. Die beiden Kammern 17a und 17b befinden sich in geringem Abstand oberhalb eines Bodens 20 des Innenraums 14.
Den inneren Aufbau der Luftpumpe 18 und der Entleerungsvorrichtung 19 zeigt der Schnitt in Fig. 4. Die Luftpumpe 18 besteht aus einem elastomeren Formteil 25, beispielsweise aus Kautschuk, in das in der oberen Hälfte ein becher- oder schalenförmiger Hohlraum 26 eingeformt ist, der von insgesamt vier Seiten 27 sowie einer Deckfläche umgrenzt ist. Der schalenförmige Innenraum 26 ist in Richtung auf den Halsteil 24 des Folienzuschnitts 23 zu
offen. Unterhalb des schalenförmigen Innenraums 2 6 bildet das Formstück 25 einen mehr oder weniger massiven Körper 29, in dem eine sackförmige Buchse 31 einvulkanisiert ist. Sowohl der schalenförmige Innenraum 26 als auch der Abschnitt 29 sind ringsum von einem Verbreiterungsflansch umgeben, um die Klebefläche auf dem Folienzuschnitt 23 zu vergrößern.
Die sackförmige Buchse 31 endet mit einem planen Boden 33, der eine Durchgangsbohrung 34 enthält, die mit einer entsprechenden kleinen Öffnung 3 5 in dem Folienzuschnitt 23 fluchtet. Auf der Innenseite des Bodens 33 befindet sich eine kleine Erhöhung 36, die konzentrisch von einem O-Ring 37 umgeben ist.
Den Innenraum der sackförmigen Buchse 31 umgrenzt eine glatt zylindrische Wand 38, die sich an den Boden 33 anschließt. Die zylindrische Wand 38 geht an dem oberen Ende in ein Gewinde 3 9 über. In das Gewinde 3 9 ist ein Einsatzstück 41 eingeschraubt, das an seinem außenliegenden Ende einen Betätigungsknopf 42 trägt. Das Einsatzstück 41 ist hohl und enthält ein nicht weiter erkennbares Absperrventil, dessen Einlaß von einer im unteren Ende befindlichen Bohrung 43 gebildet ist und das durch einen durch den Betätigungsknopf 42 hindurchführenden Betätigungsstößel 44 wahlweise zu öffnen ist. In der Ruhestellung ist das Absperrventil verschlossen.
Oberhalb der Einlaßbohrung 43 sitzt in einer eingestochenen Ringnut 44 eine O-Ringdichtung 45, die dichtend an der zylindrischen Innenwand 38 anliegt.
Die Stirnseite des Einsatzstückes 41 ist eine Planfläche, die der O-Ringdichtung 37 gegenüber angeordnet ist.
Zwischen dem Boden 33 und der O-Ringdichtung 45 führt durch die Wand der sackförmigen Buchse 31 eine Einlaßboh-
• ·
• ·
rung 46, die mit einem Rückschlagventil 47 kommuniziert, das sich in einer eingeformten Bohrung befindet, die den schalenförmigen Innenraum 26 mit der sackförmigen Buchse 31 verbindet. Ein weiteres Rückschlagventil 48 führt durch die obere Seitenwand 27.
Die Herstellung des insoweit beschriebenen Schaftes geschieht wie folgt:
Auf einen Formkern, dessen Außenkontur entsprechend der Art der prothetischen Versorgung auf Beinstumpf des betreffenden Patienten abgestimmt ist, wird die Masse der flexiblen Innenwand 11 mit der gewünschten Schichtstärke aufgegeben. Eine andere Herstellungsmöglichkeit besteht darin, im Tiefziehverfahren einen entsprechenden Zuschnitt über dem Formkern tiefzuziehen.
Sobald die Masse der flexiblen Innenwand 11 ausgehärtet bzw. abgekühlt ist, wird auf die Außenseite 13 der Innenwand 11 ein Dummyzuschnitt aufgelegt, der in seiner Stärke und Außenkontur mit den späteren Luftkammern 17a, 17b übereinstimmt. Der Dummyzuschnitt trägt an der entsprechenden Stelle, an der bei den fertigen Luftkammern 17a, 17b die Luftpumpe 18 sowie die Entleerungsvorrichtung 19 vorhanden sind, ein entsprechend großes Formstück, das die gleichen Querabmessungen hat wie die spätere Öffnung 21. Der Dummyzuschnitt für die Luftkammern 17a, 17b wird auf der Außenseite 13 vorübergehend fixiert. Sowohl die Außenseite 13 als auch der Dummyzuschnitt für die Luftkammern 17a, 17b und die Luftpumpe 18 werden mit einem Trennmittel versehen, damit das nun aufgegebene Laminat, das die harte Außenwand 6 bilden soll, nicht an der Außenseite 13 bzw. dem Dummyzuschnitt anhaftet.
Wenn die die harte Außenwand 6 bildende Masse ausreagiert hat, d.h. hart geworden ist, wird der Formkern aus dem Schaft 2 herausgezogen. Die flexible nicht an der Innenseite 8 der Außenwand 6 anhaftende Innenwand 11 mit
dem darauf befindlichen Dummyzuschnitt für die Luftkammern 17a, 17b läßt sich nun aus dem sackförmigen Innenraum 9 herausnehmen. Da der Dummyzuschnitt für die Luftkammern 17a, 17b lediglich vorläufig fixiert ist, kann er ohne weiteres von der Außenseite 13 abgelöst werden.
Der Dummy für die Öffnung 21 hat beim Herstellen der Außenwand 6 einen entsprechenden Hocker ergeben, der nun abgetragen wird, wodurch automatisch die durch die Außenwand 6 hindurchführende Öffnung 21 mit den entsprechenden Konturen entsteht.
Die zwischenzeitlich vorbereitete Luftkammern 17a, 17b mit der aufgeklebten Pumpe 18 wird an jener Stelle an der Innenwand 8 aufgeklebt, die vorher beim Laminieren der Außenwand .6 von dem Dummyzuschnitt freigehalten wurde. Die von dem Dummyzuschnitt erzeugte Vertiefung an der Innenwand 8 definiert exakt die richtige Lage der Luftkammern 17a, 17b, ohne daß komplizierte Messungen erforderlich sind. Gleichzeitig wird auch die Luftpumpe 18 in der richtigen Weise in der Öffnung 21 positioniert. Sodann wird nach dem Beseitigen des Trennmittels die flexible Innenwand 11 wieder in die Außenwand 6 eingesteckt und dort vollflächig verklebt.
Der Schaft 2 ist damit, soweit es die Erfindung betrifft, fertig. Dabei handelt es sich um einen Schaft wie er üblicherweise als Saugschaft Verwendung findet.
Entsprechend den momentanen Volumenverhältnxssen am Stumpf bzw. abhängig davon ob er die Prothese an- oder ausziehen will, kann der Patient die Luftkammern 17a, 17b mehr oder weniger stark füllen. Hierzu dreht er zunächst den Betätxgungsknopf 42 eine halbe Umdrehung, so daß die Stirnseite des Einsatzstücks 41 von dem O-Ring 37 freikommt. Dadurch wird die Strömungsverbindung zwischen dem Innenraum der Luftkammern 17a, 17b und dem Rückschlagventil 47 freigegeben. Durch Zusammendrücken des schalenför-
migen Innenraums 26 wird die dort befindliche Luft durch das Rückschlagventil 47 hindurch in den Innenraum der sackförmigen Buchse 31 und von dort durch die Bohrung 34 sowie die Öffnung 35 in den Innenraum der Luftkammern 17a, 17b gepreßt. Beim Loslassen der Deckfläche 28 der Pumpe kehrt das elastomere Formteil 25 in seine gezeichnete Ausgangsform zurück und saugt dabei von außen über das Rückschlagventil 48 Luft in den schalenförmigen Innenraum 26. Die Luft wird dabei durch den zwischen dem Formstück 25 und der Öffnung 21 erhaltenen Spalt hindurchgesaugt. Durch erneutes Komprimieren des schalenförmigen Innenraums 26, in dem die Deckfläche 28 mit den Fingern niedergedrückt wird, wird eine nächste Portion Luft in die Luftkammern 17a, 17b befördert. Der Patient wird diesen Vorgang solange wiederholen, bis der gewünschte Druck auf den Stumpf ausgeübt wird und die Prothese 1 fest genug an den Kondylen verankert ist.
Um ein versehentliches Entlüften der Luftkammern 17a, 17b zu verhindern, wird der Betätigungsknopf 42 der Entleerungsvorrichtung wieder ca. eine halbe Umdrehung zurückgedreht, bis die plane Stirnseite des Einsatzstücks an dem O-Ring 3 7 anliegt und damit die Bohrung 34 dichtend verschließt.
Wenn der Patient die Prothese ablegen will, entleert er die Luftkammern 17a, 17b, damit die zwischen den aufgeblähten Pelotten vorhandene Verengung verschwindet. Dazu dreht der Patient den Betätigungsknopf 42 erneut eine halbe Umdrehung in Richtung AUF und, wenn er nun den Betätigungsstößel 44 niederdrückt, wird das in dem Einsatzstück enthaltene Absperrventil geöffnet, wodurch die Luft aus de Luftkammern 17a, 17b über die Bohrung 34 zu der E'inlaßbohrung 43 zu dem Absperrventil strömen kann. Von dem Absperrventil strömt die Luft über einen entsprechenden, den Ventilstößel 44 umgebenden Kanal nach außen ab. Der Patient kann nun ungehindert aus der Prothese aussteigen.
- 13 -
Wenn es sich bei dem Schaft 2 um einen Schaft mit Weichwandinnentrichter handelt, wird zunächst auf das Stumpfmodel der Weichwandinnentrichter modelliert und sodann wie oben beschrieben fortgefahren. Nach der Herstellung der Innenwand 11 und der Außenwand 6 die Innenwand 11 mit der Außenwand 6 stoffschlüssig, beispielsweise durch Kleben, verbunden, so daß die Innenwand 11 nicht mehr herausnehmbar ist, während der Weichwandinnentrichter herausnehmbar bleibt. In diesem Falle kann die Luftkammer 17 wahlweise entweder auf der Innenseite 8 oder der Außenseite 13 aufgeklebt werden. In allen Fällen ist die Luftkammer 17 ortsunveränderlich zwischen der Innenseite 12 der Innenwand 11 und der Innenseite 8 der harten Außenwand 6 ortsunveränderlich festgelegt.
Bei einer Ausführungsform wie sie beispielsweise für eine Unterschenkel- oder Knieex-Prothese üblich ist, kann die flexible Innenwand auch durch den nicht herausnehmbaren Innentrichter gebildet sein. Die Innenwand ist dann nicht nur flexibel sondern auch weich, d.h. kompressibel. Die oben angegeben Beschreibung zur Herstellung gilt sinngemäß .
Eine Unterkante 50 der Kammern 17a, 17b kann geringfügig nach oben gewölbt sein, um sich besser den Kondylen anzupassen.
Obwohl die Erfindung an Hand einer Knieex-Prothese erläutert ist, ist klar, daß sich die Erfindung auch für Fußprothesen oder Armprothesen eignet. Also für alle Arten von Prothesen, bei denen eine verankerung an Kondylen möglich ist.

Claims (36)

Schutzansprüche:
1. Künstliches Glied (1),
mit einem den Stumpf aufnehmenden becherförmigen Prothesenschaft (2), der einen Innenraum (8) aufweist, dessen Gestalt an die Art des Stumpfes und die Art der prothetischen Versorgung angepasst ist, wobei der Prothesenschaft eine im wesentlichen formstabile Außenwand aufweist,
mit wenigstens einer wahlweise mit einem Medium füllbaren oder entlüftbaren Kammer (17), die sich der Innenseite (8) der Außenwand (6) benachbart befindet, in dem Prothesenschaft (2) festgelegt und die oberhalb eines Kondylus des letzten an dem Stumpf vorhandenen Knochens angeordnet ist, und
mit einem Gegenpolster (17) oberhalb des gegenüberliegenden Kondylus.
2. Künstliches Glied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenpolster ebenfalls eine wahlweise mit einem Medium füllbare oder entlüftbare Kammer ' (17) ist.
3. Künstliches Glied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den Stumpf aufnehmende becherförmige Prothesenschaft (2) innerhalb seiner im wesentlichen formstabile Außenwand (6) eine flexible Innenwand (11) aufweist und daß die Kammer oder Kammern zwischen einer Innenseite (8) der Außenwand (6) und einer Innenseite (12) der Innenwand (11) angeordnet sind.
4. Künstliches Glied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
k *
• ·
- 15 -
gekennzeichnet, daß die Kammer oder Kammern [17) von zwei randseitig stoffschlüssig miteinander verbunden Folienzuschnitten (22,23,24) gebildet ist bzw. sind.
5. Künstliches Glied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer oder Kammern (17) in dem Prothesenschaft (2) ortsunveränderlich festgelegt ist bzw. sind.
6. Künstliches Glied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Kammern oder der Kammer (17) eine bezüglich des Prothesenschafts (2) ortsunveränderlich festgelegten Pumpe (18), die mit der wenigstens einen Kammer (17) strömungsmäßig verbunden und Betätigungsmittel (28) zugeordnet sind, die durch eine Öffnung (21) in der harten Außenwand (6) zugänglich sind.
7. Künstliches Glied nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium Luft und die Pumpe (18) eine Luftpumpe ist.
8. Künstliches Glied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer bzw. Kammern (17) oberhalb des Femurkondylus angeordnet sind.
9. Künstliches Glied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer bzw. Kammern (17) oberhalb der Kondylen des Fußgelenks angeordnet sind.
10. Künstliches Glied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer bzw. Kammern (17) oberhalb der Ellenbogengelenkkondylen angeordnet sind.
11. künstliches Glied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwand (6) und die Innenwand (11) stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
12. Künstliches Glied nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
• · ■
- 16 -
zeichnet, daß die Innenwand (11) von der Außenwand (6) trennbar ist.
13. Künstliches Glied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand (11) kompressibel ist.
14. Künstliches Glied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand (11) aus einem Schaumstoff besteht.
15. Künstliches Glied nach Anspruch 1,. dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand (11) ein Weichwandinnentrichter ist.
16. Künstliches Glied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des von der Innenwand (11) umgrenzten Raums ein herausnehmbarer Weichwandinnentrichter befindet.
17. Künstliches Glied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (18) auf der Höhe des Innenraums (14) angeordnet ist.
18. Künstliches Glied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (18) bezogen auf die normale Gebrauchsstellung unterhalb des Innenraums (14) angeordnet ist.
19. Künstliches Glied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Kammer oder die Kammern (17) an der Innenseite (8) der Außenwand (6) befestigt sind.
20. Künstliches Glied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Kammer oder die Kammern (17) an der Außenseite (13) der Innenwand (11) befestigt sind.
21. Künstliches Glied nach,Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Kammer oder die Kammern (17) in der Innenwand (11) eingebettet sind.
22. Künstliches Glied nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die wenigstens eine Kammer oder die Kammern (17) mit der Pumpe (18) über einen oder mehrere Schläuche (24) verbunden sind.
23. Künstliches Glied nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Schläuche (24) von Folienzuschnitten gebildet sind, die mit den Zuschnitten (22,23) für die Kammer oder Kammern (17) einstückig sind.
24. Künstliches Glied nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (18) mit einer der Kammern (17) stoffschlüssig verbunden ist.
25. Künstliches Glied nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (18) eine flexible Pumpenkammer (26) aufweist, von der eine Wand (28) das Betätigungsglied der Pumpe (18) darstellt.
26. Künstliches Glied nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (18) ein flexibles Formteil (25) aufweist, das zumindest fünf Seiten der Pumpenkammer (26) bildet.
27. Künstliches Glied nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wand der Pumpenkammer (26) von einer Kammer (17), die dem Innenraum (14) zugeordnet ist, gebildet ist.
28. künstliches Glied nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpenkammer (26) mit einem nach Außen führenden Rückschlagventil (48) sowie einem mit der Kammer (17) strömungsmäßig in Verbindung stehenden Ventil (47) in Verbindung steht.
• * 4
- 18 -
29. Künstliches Glied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kammer (17) eine Entleerungsvorrichtung (19) zugeordnet ist, die ein durch den Benutzer betätigbares Betätigungsorgan (44) aufweist.
30. Künstliches Glied nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß. die Entleerungseinrichtung (19) ein zu der Kammer (17) führendes Ventil aufweist, das ein durch einen Benutzer steuerbares Ventil ist, das ein Betätigungsorgan
(44) aufweist.
31. Künstliches Glied nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (44) der Entleerungseinrichtung (19) durch eine Öffnung (21) in der Außenwand (6) zugänglich ist.
32. Künstliches Glied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Knieexartikulationprothese (58), einer vergleichbaren Prothese oder Fußprothese oberhalb der Kondylen im Kniebereich bzw. im Fußgelenkbereich je eine Kammer (63) medial und eine Kammer lateral vorgesehen ist.
33. Künstliches Glied nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren Kammern (17) lediglich eine Pumpe (18) vorgesehen ist.
34. Künstliches Glied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren Kammern (17) zumindest eine von ihnen von den übrigen strömungsmäßig getrennt ist.
35. Künstliches Glied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren Kammern (17) zumindest einige von ihnen untereinander über Kanäle strömungsmäßig miteinander verbunden sind.
36. Künstliches Glied nach einem oder mehreren der An-
• · ♦
• · · t
- 19 -
Sprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Armprothese ist.
DE9419208U 1994-11-30 1994-11-30 Künstliches Glied Expired - Lifetime DE9419208U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9419208U DE9419208U1 (de) 1994-11-30 1994-11-30 Künstliches Glied

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9419208U DE9419208U1 (de) 1994-11-30 1994-11-30 Künstliches Glied

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9419208U1 true DE9419208U1 (de) 1995-01-26

Family

ID=6916811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9419208U Expired - Lifetime DE9419208U1 (de) 1994-11-30 1994-11-30 Künstliches Glied

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9419208U1 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29905020U1 (de) 1999-03-19 1999-07-15 medi Bayreuth Weihermüller und Voigtmann GmbH & Co. KG, 95448 Bayreuth Kompensationssystem für Prothesen
WO2003024370A1 (de) * 2001-08-30 2003-03-27 össur hf Prothesenschaft mit dichtung
US7235108B2 (en) 2001-11-05 2007-06-26 Ossur Hf Prosthesis liner or socket with a seal at the distal end
US7427297B2 (en) 2003-06-20 2008-09-23 Ossur Hf Prosthetic socket with self-contained vacuum reservoir
US7749281B2 (en) 2002-12-20 2010-07-06 Ossur Hf Suspension liner with seal
US7909884B2 (en) 2002-12-20 2011-03-22 Ossur Hf Suspension liner system with seal
US8034120B2 (en) 2002-12-20 2011-10-11 Ossur Hf Suspension liner system with seal
US8372159B2 (en) 2009-01-21 2013-02-12 Evolution Industries, Inc. Sealing sheath for prosthetic liner and related methods
US8551185B2 (en) 2008-09-26 2013-10-08 Evolution Industries, Inc. Mounting plate system, vacuum reservoir plate and electronic pump system for prosthetic socket and related methods
US8679194B2 (en) 2009-01-21 2014-03-25 Evolution Industries, Inc. Expulsion liner for prosthetic or orthotic devices and associated methods
DE102012023071A1 (de) * 2012-11-26 2014-05-28 Pohlig Gmbh Prothese oder Orthese
US8956422B2 (en) 2011-08-22 2015-02-17 Ossur Hf Suspension liner with seal component
US9603726B2 (en) 2002-12-20 2017-03-28 Ossur Hf Adjustable seal system, seal component and method for using the same
US10159585B2 (en) 2016-04-25 2018-12-25 Ossur Iceland Ehf Prosthetic liner
US10206794B2 (en) 2013-02-26 2019-02-19 Ossur Iceland Ehf Prosthetic attachment lock
US10322016B2 (en) 2002-12-20 2019-06-18 Ossur Iceland Ehf Adjustable seal system, seal component and method for using the same
US10420657B2 (en) 2015-10-15 2019-09-24 Ossur Iceland Ehf Adjustable seal system
US10828180B2 (en) 2017-05-22 2020-11-10 Ossur Iceland Ehf Prosthetic attachment system
US10945865B2 (en) 2017-11-01 2021-03-16 Ossur Iceland Ehf Prosthetic socket sealing system
US11185430B2 (en) 2019-01-10 2021-11-30 Ossur Iceland Ehf Prosthetic attachment system and corresponding lock assembly
US11510793B2 (en) 2017-11-28 2022-11-29 Ossur Iceland Ehf Adjustable seal system, seal component and method for using the same
US11523917B2 (en) 2002-12-20 2022-12-13 Ossur Hf Suspension liner system with seal
US11642233B2 (en) 2020-09-04 2023-05-09 Ossur Iceland Ehf Interchangeable distal end for a prosthetic socket system

Cited By (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29905020U1 (de) 1999-03-19 1999-07-15 medi Bayreuth Weihermüller und Voigtmann GmbH & Co. KG, 95448 Bayreuth Kompensationssystem für Prothesen
DE10012929C2 (de) * 1999-03-19 2003-07-10 Medi Bayreuth Weihermueller & Voigtmann Gmbh & Co Kg Kompensationssystem für eine Prothese
WO2003024370A1 (de) * 2001-08-30 2003-03-27 össur hf Prothesenschaft mit dichtung
US7169188B2 (en) 2001-08-30 2007-01-30 Ossur Hf Sealing sleeve for sealing residual limb in a prosthetic socket
US7235108B2 (en) 2001-11-05 2007-06-26 Ossur Hf Prosthesis liner or socket with a seal at the distal end
US10898352B2 (en) 2002-12-20 2021-01-26 Ossur Hf Suspension liner system with seal
US8911506B2 (en) 2002-12-20 2014-12-16 Ossur Hf Suspension liner system with seal
US7909884B2 (en) 2002-12-20 2011-03-22 Ossur Hf Suspension liner system with seal
US8034120B2 (en) 2002-12-20 2011-10-11 Ossur Hf Suspension liner system with seal
US8052760B2 (en) 2002-12-20 2011-11-08 Ossur Hf Suspension liner system with seal
US8097043B2 (en) 2002-12-20 2012-01-17 Ossur Hf Suspension liner with seal
US11523917B2 (en) 2002-12-20 2022-12-13 Ossur Hf Suspension liner system with seal
US9603726B2 (en) 2002-12-20 2017-03-28 Ossur Hf Adjustable seal system, seal component and method for using the same
US9877851B2 (en) 2002-12-20 2018-01-30 Ossur Hf Adjustable seal system, seal component and method for using the same
US9707106B2 (en) 2002-12-20 2017-07-18 Ossur Hf Adjustable seal system, seal component and method for using the same
US8894719B2 (en) 2002-12-20 2014-11-25 Ossur Hf Suspension liner system with seal
US7749281B2 (en) 2002-12-20 2010-07-06 Ossur Hf Suspension liner with seal
US10828179B2 (en) 2002-12-20 2020-11-10 Ossur Iceland Ehf Adjustable seal system, seal component and method for using the same
US9056022B2 (en) 2002-12-20 2015-06-16 Ossur Hf Suspension liner system with seal
US9060885B2 (en) 2002-12-20 2015-06-23 Ossur Hf Suspension liner system with seal
US9066821B2 (en) 2002-12-20 2015-06-30 Ossur Hf Suspension liner system with seal
US10342682B2 (en) 2002-12-20 2019-07-09 Ossur Hf Suspension liner system with seal
US10322016B2 (en) 2002-12-20 2019-06-18 Ossur Iceland Ehf Adjustable seal system, seal component and method for using the same
US9295567B2 (en) 2002-12-20 2016-03-29 Ossur Hf Suspension liner system with seal
US7427297B2 (en) 2003-06-20 2008-09-23 Ossur Hf Prosthetic socket with self-contained vacuum reservoir
US9345593B2 (en) 2008-09-26 2016-05-24 Ossur Americas, Inc. Mounting plate system, vacuum reservoir plate and electronic pump system for prosthetic socket and related methods
US8551185B2 (en) 2008-09-26 2013-10-08 Evolution Industries, Inc. Mounting plate system, vacuum reservoir plate and electronic pump system for prosthetic socket and related methods
US9675472B2 (en) 2008-09-26 2017-06-13 Ossur Americas, Inc. Mounting plate system for prosthetic socket
US8679194B2 (en) 2009-01-21 2014-03-25 Evolution Industries, Inc. Expulsion liner for prosthetic or orthotic devices and associated methods
US9168157B2 (en) 2009-01-21 2015-10-27 Ossur Americas, Inc. Sealing sheath for prosthetic liner and related methods
US9072611B2 (en) 2009-01-21 2015-07-07 Ossur Americas, Inc. Sealing sheath for prosthetic liner and related methods
US8372159B2 (en) 2009-01-21 2013-02-12 Evolution Industries, Inc. Sealing sheath for prosthetic liner and related methods
US9566175B2 (en) 2011-08-22 2017-02-14 Ossur Hf Suspension liner with seal component
US10213325B2 (en) 2011-08-22 2019-02-26 Ossur Hf Suspension liner with seal component
US10660768B2 (en) 2011-08-22 2020-05-26 Ossur Hf Suspension liner with seal component
US8956422B2 (en) 2011-08-22 2015-02-17 Ossur Hf Suspension liner with seal component
US11399968B2 (en) 2011-08-22 2022-08-02 Ossur Hf Suspension liner with seal component
DE102012023071A1 (de) * 2012-11-26 2014-05-28 Pohlig Gmbh Prothese oder Orthese
US10206794B2 (en) 2013-02-26 2019-02-19 Ossur Iceland Ehf Prosthetic attachment lock
US11844709B2 (en) 2015-10-15 2023-12-19 Ossur Iceland Ehf Adjustable seal system
US10420657B2 (en) 2015-10-15 2019-09-24 Ossur Iceland Ehf Adjustable seal system
US11123203B2 (en) 2016-04-25 2021-09-21 Ossur Iceland Ehf Prosthetic liner
US10159585B2 (en) 2016-04-25 2018-12-25 Ossur Iceland Ehf Prosthetic liner
US12167974B2 (en) 2016-04-25 2024-12-17 Ossur Iceland Ehf Prosthetic liner
US10828180B2 (en) 2017-05-22 2020-11-10 Ossur Iceland Ehf Prosthetic attachment system
US11648134B2 (en) 2017-05-22 2023-05-16 Ossur Iceland Ehf Prosthetic attachment system
US12239553B2 (en) 2017-05-22 2025-03-04 Ossur Iceland Ehf Prosthetic attachment system
US10945865B2 (en) 2017-11-01 2021-03-16 Ossur Iceland Ehf Prosthetic socket sealing system
US11793657B2 (en) 2017-11-01 2023-10-24 Ossur Iceland Ehf Prosthetic socket system
US11510793B2 (en) 2017-11-28 2022-11-29 Ossur Iceland Ehf Adjustable seal system, seal component and method for using the same
US11185430B2 (en) 2019-01-10 2021-11-30 Ossur Iceland Ehf Prosthetic attachment system and corresponding lock assembly
US11911299B2 (en) 2019-01-10 2024-02-27 Ossur Iceland Ehf Prosthetic attachment system and corresponding lock assembly
US11642233B2 (en) 2020-09-04 2023-05-09 Ossur Iceland Ehf Interchangeable distal end for a prosthetic socket system
US12150869B2 (en) 2020-09-04 2024-11-26 Ossur Iceland Ehf Interchangeable distal end for a prosthetic socket system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9419210U1 (de) Künstliches Glied
DE9419208U1 (de) Künstliches Glied
EP0581935B1 (de) Beinprothese
DE60115216T2 (de) Vakuumpumpe und stossdämpfer für kunstglieder
DE69432750T2 (de) Vorrichtung zum ermöglichen einer therapeutischen intermittierenden kompression zur risikoverminderung der venenthrombose
DE69307690T2 (de) Implantierbare penis-prothese
DE69010401T2 (de) Selbstdichtendes Ventil für eine implantierbare Vorrichtung.
EP4108213B1 (de) Prothesenliner
DE10142492A1 (de) Prothesenschaft mit Dichtung
EP1589913B1 (de) Ortheseninlay
DE2122907A1 (de) Fußbekleidung
EP0019612A1 (de) Unterschenkelprothese
DE10012929C2 (de) Kompensationssystem für eine Prothese
DE69625732T2 (de) Aufblasbarer Beutel, insbesondere für künstlichen After
DE4325444C1 (de) Künstliches Glied
DE19831698C2 (de) Rückschlagventil, insbesondere für eine implantierbare künstliche Harnblase
DE4115428C2 (de)
DE3820098A1 (de) Orthopaedische koerperhilfsvorrichtung
DE2650489C3 (de) Brustprothese und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE69610197T2 (de) Ventilblasenprothese
DE3836787C2 (de)
EP3893815B1 (de) Orthopädietechnische einrichtung
WO2018065362A1 (de) Vorrichtung zum erstellen eines gipsabdrucks eines körpergliedstumpfs mit verbinder
DE4325445A1 (de) Künstliches Glied
DE4204482C1 (en) Thigh prosthesis with adjustable jaw inside hollow stem - has rounded oblong jaws in medial-distal area, bearing against thigh-bone and extending in proximal-distal direction