[go: up one dir, main page]

DE69838237T2 - Modulares Prothesensystem mit hybrider Befestigung - Google Patents

Modulares Prothesensystem mit hybrider Befestigung Download PDF

Info

Publication number
DE69838237T2
DE69838237T2 DE69838237T DE69838237T DE69838237T2 DE 69838237 T2 DE69838237 T2 DE 69838237T2 DE 69838237 T DE69838237 T DE 69838237T DE 69838237 T DE69838237 T DE 69838237T DE 69838237 T2 DE69838237 T2 DE 69838237T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diameter
sleeve
leadership
guide
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69838237T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69838237D1 (de
Inventor
Alan J. Franklin Dextradeur
Mark A. S. Easton Manasas
Peter T. Wellesley Bianco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DePuy Products Inc
Original Assignee
DePuy Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DePuy Products Inc filed Critical DePuy Products Inc
Publication of DE69838237D1 publication Critical patent/DE69838237D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69838237T2 publication Critical patent/DE69838237T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/8802Equipment for handling bone cement or other fluid fillers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30721Accessories
    • A61F2/30723Plugs or restrictors for sealing a cement-receiving space
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30721Accessories
    • A61F2/30734Modular inserts, sleeves or augments, e.g. placed on proximal part of stem for fixation purposes or wedges for bridging a bone defect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30721Accessories
    • A61F2/30724Spacers for centering an implant in a bone cavity, e.g. in a cement-receiving cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts
    • A61F2/3676Distal or diaphyseal parts of shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30205Three-dimensional shapes conical
    • A61F2002/3021Three-dimensional shapes conical frustoconical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30205Three-dimensional shapes conical
    • A61F2002/30217Three-dimensional shapes conical hollow cones, e.g. tubular-like cones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30224Three-dimensional shapes cylindrical
    • A61F2002/30225Flat cylinders, i.e. discs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30405Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by screwing complementary threads machined on the parts themselves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30589Sealing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30604Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for modular
    • A61F2002/30616Sets comprising a plurality of prosthetic parts of different sizes or orientations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30667Features concerning an interaction with the environment or a particular use of the prosthesis
    • A61F2002/30682Means for preventing migration of particles released by the joint, e.g. wear debris or cement particles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30721Accessories
    • A61F2/30724Spacers for centering an implant in a bone cavity, e.g. in a cement-receiving cavity
    • A61F2002/30726Centering or guiding rods, e.g. for insertion of femoral shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30721Accessories
    • A61F2/30734Modular inserts, sleeves or augments, e.g. placed on proximal part of stem for fixation purposes or wedges for bridging a bone defect
    • A61F2002/30738Sleeves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools for implanting artificial joints
    • A61F2002/4631Special tools for implanting artificial joints the prosthesis being specially adapted for being cemented
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools for implanting artificial joints
    • A61F2/4637Special tools for implanting artificial joints for connecting or disconnecting two parts of a prosthesis
    • A61F2002/4641Special tools for implanting artificial joints for connecting or disconnecting two parts of a prosthesis for disconnecting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools for implanting artificial joints
    • A61F2/4657Measuring instruments used for implanting artificial joints
    • A61F2002/4662Measuring instruments used for implanting artificial joints for measuring penetration depth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0067Three-dimensional shapes conical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0069Three-dimensional shapes cylindrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/006Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for modular
    • A61F2250/0064Sets comprising a plurality of prosthetic parts of different sizes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00023Titanium or titanium-based alloys, e.g. Ti-Ni alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00029Cobalt-based alloys, e.g. Co-Cr alloys or Vitallium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00179Ceramics or ceramic-like structures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00353Bone cement, e.g. polymethylmethacrylate or PMMA

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Erkrankungen und/oder Verletzungen führen zur Degeneration der natürlichen Gelenke des menschlichen Körpers. Ein Ersatz der natürlichen Gelenke durch Gelenkprothesen kann die Lebensqualität von Personen, die von solchen Gelenkproblemen betroffen sind, deutlich verbessern. Bekannt sind verschiedene Arten von Gelenkprothesen. Zu den am häufigsten verwendeten gehören solche, bei denen das gesamte natürliche Knie- oder Hüftgelenk oder ein Teil davon ersetzt wird.
  • Die Komponenten der Gelenkprothesen müssen in den vorhandenen Knochen implantiert und an diesem fixiert werden. Bei der Hüftarthroplastik, einem chirurgischen Verfahren, bei dem das Hüftgelenk durch eine Gelenkprothese ersetzt wird, wird im proximalen Teil des Oberschenkelknochens (Femurs) des Patienten ein Hohlraum vorbereitet, in den ein Femurschaft, ein Teil der Hüftgelenkprothese, eingesetzt wird. Bei anderen chirurgischen Gelenkersatztechniken ist die Herstellung ähnlicher Hohlräume im vorhandenen Knochen erforderlich, damit die verschiedenen Prothesenkomponenten eingesetzt werden können.
  • Nachdem ein solcher Hohlraum vorbereitet wurde, kann die Prothesenkomponente mit verschiedenen Techniken im Hohlraum fixiert werden. Beispielsweise kann die Prothesenkomponente in den Hohlraum einzementiert werden, oder sie kann durch mechanische Fixierung mittels Reibpassung oder mit Hilfe einer Fixiereinrichtung befestigt werden.
  • Eine weitere Technik ist die sogenannte Hybridfixation; hierbei wird ein Teil einer Komponente mit Zement fixiert, während andere Teile der Komponente durch direkte Verbindung mit dem Knochen oder durch andere Fixationsmethoden befestigt werden. Diese Technik kann jedoch besonders schwierig sein, da einerseits der Zement auf einen ausgewählten Teil der Komponente beschränkt werden muss, während die nicht zu zementierenden Oberflächen ausgespart werden, da andererseits jedoch ausreichend Zement aufgetragen werden muß, um einen Zementmantel ohne Lufteinschlüsse herzustellen. Besonders schwierig ist dies, wenn der zu zementierende Teil direkt an nicht zu zementierende Oberflächen angrenzt.
  • EP-A-0634154 offenbart ein künstliches Gelenksystem von der Art, wie es im Oberbegriff des angefügten Anspruchs 1 beschrieben ist.
  • Wenngleich es bereits Techniken gibt, mit denen eine kombinierte zementbasierte und zementfreie Fixierung von Prothesenkomponenten im Knochen möglich ist, ist es wünschenswert, weitere Techniken zu finden, die einfach anzuwenden sind und die bei der Hybridfixierung auftretenden Probleme überwinden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung überwindet die bei der Hybridfixation auftretenden Probleme. Sie stellt ein modulares Gelenkprothesensystem bereit, das einen ersten einzuzementierenden Teil und einen zweiten, zur zementfreien Fixation bestimmten Teil enthalten kann, wobei der erste und der zweite Teil miteinander verbunden werden können. Das System kann Strukturen zur Positionierung des ersten und zweiten Teils, zur Lokalisierung und zur Herstellung von einer oder mehreren Abgrenzungen enthalten, die den Zementfluss bzw. eine Zementwanderung unterbinden.
  • Ein exemplarisches Ausführungsbeispiel sieht Strukturen vor, mit der eine Hülse mit einer durch sie hindurch verlaufenden Bohrung an einer gewählten Stelle innerhalb eines Knochenkanals positioniert wird, an der die Hülse einzementiert werden kann. Die Bohrung der Hülse ist so dimensioniert, daß sie eine Prothesenkomponente aufnehmen kann, die nicht mit Zement am Knochen oder an der Hülse fixiert ist.
  • Das künstliche Gelenksystem umfaßt eine Hülse mit einem ersten Ende, einem zweiten Ende und einer durch die Hülse hindurch verlaufenden Bohrung, einen Stöpsel mit einem ersten Ende, einem zweiten Ende und einem durch den Stöpsel hindurch verlaufenden Kanal, wobei der Stöpsel so dimensioniert ist, daß er in der Bohrung der Hülse gleitfähig aufgenommen wird, und wobei der Stöpsel koextensiv mit der Bohrung der Hülse ist, sowie eine Führung mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, wobei die Führung in dem Kanal des Stöpsels gleitfähig aufnehmbar ist. Das System kann ferner eine Dichtung, die mit der Führung positionierbar ist, und einen Führungsschaft enthalten, der mit der Führung in Eingriff bringbar ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung lassen sich besser unter Bezugnahme auf die Beschreibung und auf die folgenden beiliegenden Zeichnungen verstehen:
  • 1 ist ein auseinander gezogener Perspektivschnitt eines modularen Prothesensystems gemäß der Erfindung; und
  • 26 zeigen Schritte eines chirurgischen Verfahrens unter Verwendung des in 1 dargestellten Prothesensystems.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 1 ist ein auseinander gezogener Perspektivschnitt eines Systems gemäß der Erfindung mit einem Stöpsel 10, einer Hülse 12, einer Führung 14, einer Dichtung 16 und einem Führungsschaft 18.
  • Die Hülse 12 besteht aus einem Grundkörper mit einem ersten Ende 20 und einem zweiten Ende 22. Der Grundkörper definiert eine Bohrung 24, die durch eine erste Öffnung 26 am ersten Ende 20 des Grundkörpers und durch eine zweite Öffnung 28 am zweiten Ende 22 des grundkörpers zugänglich ist. Die Bohrung 24 ist so dimensioniert, daß sie den Stöpsel 10 aufnimmt, und die Hülse 12 ist so dimensioniert, daß sie, wie in den folgenden Figuren dargestellt, in einen vorbereiteten Knochenhohlraum, z. B. in den Kanal eines Femurknochens, aufgenommen wird. Die Bohrung 24 in der Hülse 12 ist so dimensioniert, daß sie, wie weiter unten beschrieben, eine weitere Prothesenkomponente aufnehmen kann, wenn der Stöpsel 10 sich nicht in der Bohrung befindet. Sowohl die Bohrung 24 in der Hülse 12 als auch der Stöpsel 10 können, wie in 1 gezeigt, konisch oder kegelstumpfförmig ausgeführt sein.
  • Die Hülse 12 kann jede gewünschte Form haben, die den strukturellen Anforderungen der anderen Prothesenkomponenten entspricht, mit denen sie verbunden werden kann bzw. zusammenpaßt. Beispielsweise kann die Hülse 12 so ausgelegt sein, daß sie Spannungen auf einen Teil eines Knochens verteilt bzw. Belastungen auf den Knochen überträgt, in den sie implantiert worden ist. Das in 1 dargestellte Ausführungsbeispiel der Hülse 12 hat eine allgemein dreieckige Form, wobei der Umfang der Hülse in der Nähe des ersten Endes 20 größer ist als am zweiten Ende 22. Die Hülse kann aus Titan, Kobaltchrom, Keramik oder einem anderen biologisch kompatiblen Material gefertigt sein. Die Außenseite der Hülse kann zudem texturiert sein, um eine gute Verbindung mit dem um die Hülse herum eingebrachten Knochenzement zu fördern, wie weiter unten beschrieben.
  • Der Stöpsel 10, der entfernbar in die Bohrung 24 der Hülse 12 eingesetzt werden kann, definiert einen Kanal 29, der gleitfähig mit der Führung 14 in Eingriff bringbar ist. Der Stöpsel 10 kann die Bohrung 24 der Hülse 12 ganz oder teilweise ausfüllen. In einem exemplarischen Ausführungsbeispiel besteht der Stöpsel 10 aus „Medical Grade"-Kunststoff (Kunststoff für medizinische Anwendungen). Aus welchem Material der Stöpsel gefertigt ist, ist jedoch von keiner besonderen Bedeutung.
  • Die Führung 14 ist nützlich zum Einsetzen, Führen, Positionieren und Entfernen von Systemkomponenten während der chirurgischen Verfahren, wie unten beschrieben. Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Führung 14 um einen länglichen Stab mit einem ersten Ende 30 und einem zweiten Ende 32. Die Führung 14 kann mit Greifhilfen und Meßmarkierungen versehen sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Führung 14 beispielsweise in der Nähe ihres ersten Endes 30 gleichmäßig beabstandete, umlaufende Rillen 33 auf. Die Rillen bilden eine texturierte Oberfläche, die sich mit einem feuchten Operationshandschuh oder einem Greifinstrument leicht greifen läßt, sowie Markierungen für die Längenmessung.
  • Die Führung 14 kann auch eine oder mehrere Strukturen umfassen, die beim selektiven Eingriff mit bzw. der Positionierung von anderen Systemelementen nützlich sind. Beispielsweise kann das zweite Ende 32 der Führung 14 so ausgelegt sein, daß es selektiv in den Führungsschaft 18 eingreift. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das zweite Ende 32 der Führung 14 mit einem Gewinde versehen, so daß es mit einer entsprechenden, vom Führungsschaft 18 definierten Gewindestruktur 34 in Eingriff gebracht werden kann, wenn die Führung relativ zum Führungsschaft gedreht wird. Die Führung 14 kann weiterhin ein Merkmal wie beispielsweise eine Widerlagerstruktur 36 umfassen, die dabei hilft, andere Strukturen in die gewählte Position zu ziehen bzw. zu drücken, wie weiter unten beschrieben. Die Widerlagerstruktur umfaßt eine erste Widerlagerfläche 38 und eine zweite Widerlagerfläche 40.
  • Die Dichtung 16, die mit der Führung 14 positionierbar ist, ist ein Körper, dessen Dimensionen es ihm ermöglichen, einen Hohlraum oder Durchgang, wie z. B. einen aufgefrästen Femurkanal, in den er eingesetzt wird, ganz oder teilweise zu verschließen. Die Dichtung 16 kann in Bezug auf ihre Abmessungen, ihre strukturellen Merkmale, Oberflächenmerkmale und Materialeigenschaften so ausgelegt sein, daß sie sich mit den Oberflächen, die einen Hohlraum oder einen Durchgang definieren, verbindet oder mit ihnen in Eingriff tritt, so daß die Dichtung an der gewählten Stelle gehalten wird.
  • In einem exemplarischen Ausführungsbeispiel definiert die allgemein scheiben- oder ringwulstförmige Dichtung 16 eine Öffnung 42, durch die das zweite Ende 32 der Führung 14 verlaufen kann, um mit dem Führungsschaft 18 in Eingriff zu treten. Durch ein Gebiet mit reduziertem Durchmesser der Öffnung 42 wird ein Absatz 44 bzw. eine Schulter definiert, der/die in 5 näher dargestellt ist; der Absatz steht (durch Auflaufen) mit der zweiten Widerlagerfläche 40 der Führung 14 im Eingriff. Eine von diesem Absatz definierte zweite Öffnung 46 hat einen ausreichend großen Durchmesser, so daß sich der Führungsschaft und andere, ähnlich dimensionierte Strukturen in beiden Richtungen durch die zweite Öffnung bewegen können. Im dargestellten Ausführungsbeispiel hat die erste Öffnung 42 einen größeren Durchmesser als die zweite Öffnung 46.
  • Die Dichtung 16 kann starr, flexibel oder teilweise starr mit einem umfänglichen bzw. mittigen flexiblen, verformbaren oder komprimierbaren Bereich ausgeführt sein. In einem exemplarischen Ausführungsbeispiel besteht die Dichtung 16 aus Polymethylmethacrylat (PMMA). Es können aber auch andere biokompatible Materialien verwendet werden.
  • Der Führungsschaft 18 ist nützlich zur Zentrierung von Komponenten im Knochenkanal und zur Feststellung, ob eine ausreichende Kanaltiefe gegeben ist, er ist jedoch kein notwendiger Bestandteil des Systems. Die Führung 14 kann auch allein dazu benutzt werden, die Dichtung 16 zu positionieren. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der maximale Durchmesser des Führungsschafts 18 kleiner als der Durchmesser der zweiten Öffnung 46. Auf diese Weise können andere Objekte wie beispielsweise Prothesenkomponenten, die ähnlich dimensioniert sind wie der Führungsschaft 18, durch die Öffnungen in der Dichtung 16 geführt werden.
  • Um den sehr unterschiedlichen Anforderungen verschiedener Patienten gerecht zu werden, kann ein gemäß der vorliegenden Erfindung ausgelegtes Operationsset eine Auswahl an Führungen, Hülsen, Stöpseln, Dichtungen und Führungsschäften unterschiedlicher Größe und Form enthalten, die die hier beschriebenen Merkmale aufweisen und vom Chirurgen nach Bedarf miteinander kombiniert werden können.
  • Im Folgenden wird auf 26 Bezug genommen. Weitere Einzelheiten des Systems der Erfindung werden in Verbindung mit einem exemplarischen Operationsverfahren beschrieben.
  • 2 zeigt einen Femur (Oberschenkelknochen) 48, der auf eine dem Fachmann bekannte Weise reseziert und aufgefräst wurde, um ihn auf die Implantation einer Femurprothese vorzubereiten. Für die folgende Beschreibung sind besonders der aufgefräste Femurkanal 50 und die Kanalwand 52 des Femurs 48 von Interesse.
  • In 2 zeigt die Führung 14, die mit einem ausgewählten Führungsschaft 18 verbunden ist und in einer Auflaufbeziehung mit der Dichtung 16 steht. Die Führung 14 und der Führungsschaft 18 sind im Wesentlichen mit und an der Längsachse des Femurkanals 50 ausgerichtet. Auf Wunsch kann die Plazierung jedoch auch zur Achse versetzt erfolgen. Die Dichtung 16 ist in einer bestimmten Tiefe innerhalb des Femurkanals 50 plaziert, und die Außenfläche der Dichtung steht so mit der Kanalwand 52 in Kontakt, daß der Femurkanal verschlossen wird.
  • 3 zeigt einen weiteren Schritt des Verfahrens, bei dem Knochenzement, z. B. PMMA, in einen von der Dichtung 16 und der Kanalwand 52 definierten Hohlraum 54 eingebracht wird; zur Einbringung werden aus dem Stand der Technik bekannte Methoden verwendet. Die Dichtung 16 verhindert vollständig oder im Wesentlichen vollständig, daß der Knochenzement über die Dichtung hinaus in den Bereich des Femurkanals 50 wandert, in den der Führungsschaft 18 eingesetzt ist. Zudem verhindert die Dichtung 16, daß Partikel unter die Dichtung gelangen, und reduziert so das Risiko von partikelbedingten Komplikationen, wie z. B. Osteolyse.
  • Der Stöpsel 10 und die Hülse 12 sind miteinander verbunden dargestellt, wobei die Enden des Stöpsels bündig mit den Enden der Hülse liegen. Es ist nicht unbedingt erforderlich, daß das proximale Ende des Stöpsels bündig mit dem proximalen Ende der Hülse liegt. Bei anderen Ausführungsbeispielen liegt das proximale Ende des Stöpsels daher unter- oder oberhalb des proximalen Endes der Hülse.
  • Die Führung 14 steht mit der Anordnung aus Stöpsel und Hülse gleitfähig im Eingriff und ist in Pfeilrichtung in den mit Zement gefüllten Hohlraum 54 eingeschoben. Diese Technik ermöglicht eine bessere Druckbeaufschlagung und gewährleistet, daß der Hohlraum 54 vollständig mit Zement gefüllt wird, um das Entstehen von Lufteinschlüssen bzw. Lücken an der Grenzfläche zwischen Hülse 12 und Zement zu verringern.
  • 4 zeigt die Anordnung aus Stöpsel und Hülse in dem mit Zement gefüllten Hohlraum 54 in einer Auflaufbeziehung mit der Dichtung 16. Bei einem alternativen Verfahren wird die Anordnung aus Stöpsel und Hülse durch Einschieben in eine Auflaufbeziehung mit der Dichtung 16 gebracht, bevor der Zement in den Hohlraum 54 eingebracht wird. Unabhängig davon, wann und wie der Zement und die Anordnung aus Stöpsel und Hülse in den Hohlraum 54 eingebracht werden, ist zu notieren, daß der Stöpsel 10 ein Eindringen des Zements in die Bohrung 24 der Hülse 12 verhindert. Durch das Aushärten des Zements wird die Hülse 12 in ihrer Position fixiert.
  • Die Dicke der Dichtung 16 kann entsprechend gewählt werden, um die Längspositionierung der Hülse 12 relativ zur Kanalwand 52 anzupassen, während die Unterseite der Dichtung an einem gewählten Punkt innerhalb des Femurs 48 gehalten wird. Auf diese Weise kann die Dicke des Zements kontrolliert werden. Eine 10 mm dicke Dichtung 10 ergäbe beispielsweise einen größeren Raum „S" zwischen der Dichtung 16 und der Kanalwand 52 als eine 5 mm dicke Dichtung in der Region, in der die Hülse 12 über den Knochen auskragt. Die Dicke der Dichtung 16 hat einen stärkeren Einfluß auf die Dicke des Zementmantels in der Region „S", die Dicke des gesamten Zementmantels wird jedoch von der Dicke der Dichtung beeinflußt.
  • In 5 ist die Region „A" aus 4 näher dargestellt. In dieser Ansicht ist die in diesem Beispiel verwendete Struktur der Widerlagerfläche 40 der Führung 14 und der Absatz 44 der Dichtung 16 deutlicher zu erkennen. Es sollte jedoch bemerkt werden, daß die erste Widerlagerfläche 38 der Führung 14 mit dem Stöpsel 10, nicht jedoch mit der Hülse 12 ausgerichtet ist. Wird somit die erste Widerlagerfläche 38 in Richtung auf den Stöpsel 10 bewegt, beispielsweise durch Zug an der Führung 14, so wird der Stöpsel 10 aus der Hülse 12 herausgezogen; dabei wird nicht so viel Kraft aufgewendet, daß die im Zement fixierte Hülse in ihrer gewählten Position verändert würde. Solange der Führungsschaft 18 nicht von der Führung 14 getrennt ist, können der Führungsschaft 18, die Führung 14 und der Stöpsel 10 in einem einzigen Schritt aus der Hülse 12 und dem Femur entfernt werden.
  • Zwar kann es wünschenswert sein, mit dem Entfernen der Führung 14, des Führungsschafts 18 und des Stöpsels 10 so lange zu warten, bis der Zement ganz oder teilweise ausgehärtet oder fest geworden ist, doch können diese Komponenten auch sofort nach Einsetzen der Hülse 12 in den Hohlraum 54 entfernt werden, da die Dichtung 16 ausreichend gut im Femurkanal sitzen kann, um neben der Dichtung selbst auch das Gewicht des Zements und der Hülse zu tragen. Durch leichten Druck auf das erste Ende 20 der Hülse 12 beim Herausziehen der Führung 14, des Stöpsels 10 und des Führungsschafts 18 aus der Hülse wird verhindert, daß die Hülse in ihrer Auflaufbeziehung mit der Dichtung 16 verändert wird.
  • In 6 sind die Führung 14, der Führungsschaft 18 und der Stöpsel 10 aus der Hülse herausgezogen. Die Hülse 12 und die Dichtung 16 verbleiben im Femur 48. Es sollte bemerkt werden, daß die Bohrung 24 der Hülse 12 offen, zementfrei und fähig ist, eine andere Prothesenkomponente 56 aufzunehmen; bei dieser Komponente kann es sich um ein Element des Systems, wie beispielsweise einen Femurschaft oder eine Probekomponente, handeln.
  • Hülse 12 und die Prothesenkomponente 56 werden somit zementfrei miteinander verbunden. Bei einem erfindungsgemäßen System kann die Komponente 56 beispielsweise mit Merkmalen 58 wie Kügelchen, Beschichtungen, Hohlräumen o. Ä. versehen sein, die das Ein-/Anwachsen von Knochen fördern; solche Merkmale sind aus dem Stand der Technik bekannt. Alternativ kann ein Zwischenraum oder eine Linien-zu-Linien-Passung zwischen der Knochen- und Implantatoberfläche bestehen. Da die Einbringung und Plazierung des Zements sorgfältig kontrolliert wurde, kommt der Zement nicht mit der Oberfläche 58 der Komponente 56 in Berührung und beeinträchtigt damit deren Verbindungsverhalten nicht. Falls die Prothesenkomponente 56 zu einem späteren Zeitpunkt ausgewechselt werden muß, kommt es zudem bei der Entfernung nicht zum Verlust von diaphysärem Knochen, was bei einem ausgehärteten Zementmantel notwendigerweise der Fall ist. Tritt beispielsweise distal zur Hülse 12 eine periprothetische Fraktur auf, so kann die Komponente 56, z. B. ein Schaftimplantat, entfernt werden, ohne dass die einzementierte Hülse 12 verändert werden muß, und es kann nach einer möglicherweise erforderlichen weiteren distalen Auffräsung ein längerer Schaft zur Überbrückung der Fraktur eingesetzt werden.
  • Das oben beschriebene Verfahren bezieht sich auf die Hüftarthroplastik. Der Durchschnittsfachmann wird jedoch verstehen, daß auch andere Gelenkprothesen von den oben beschriebenen Strukturen und Techniken profitieren können, wenn diese entsprechend modifiziert werden.

Claims (21)

  1. Künstliches Gelenksystem, umfassend: eine Hülse (12) mit einem ersten Ende (20), einem zweiten Ende (22) und einer Bohrung (24), die zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende verläuft, einen Stöpsel (10) mit einem ersten Ende, einem zweiten Ende und einem Kanal (29), der zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende verläuft, wobei der Stöpsel so dimensioniert ist, daß er in der Bohrung (24) der Hülse (12) gleitfähig aufgenommen wird, und die Hülse (10) koextensiv mit der Bohrung (24) der Hülse (12) ist, dadurch gekennzeichnet, daß das System ferner eine Führung (14) mit einem ersten Ende (30) und einem zweiten Ende (32) umfaßt, wobei die Führung in dem Kanal (29) des Stöpsels (10) gleitfähig aufnehmbar ist.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (14) eingeschnittene Markierungen zwischen dem ersten Ende (30) und dem zweiten Ende (32) der Führung enthält.
  3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eingeschnittenen Markierungen eine Vielzahl von im Abstand angeordneten, umlaufenden Rillen (33) enthalten.
  4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl im Abstand angeordneten, umlaufenden Rillen (33) gleichmäßig beabstandet ist.
  5. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (14) eine selektive Eingreifstruktur in der Nähe des zweiten Endes (32) der Führung enthält.
  6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die selektive Eingreifstruktur ein Gewindegebiet enthält.
  7. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung eine Widerlagerstruktur (36) enthält, die den Durchmesser der Führung (14) lokal erhöht.
  8. System nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Dichtung (16), die mit der Führung (14) positionierbar ist.
  9. System nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Dichtung (16), die mit der Führung (14) selektiv in Eingriff bringbar ist, wobei die Hülse (12) um einen Teil der Führung (14) in einer Auflaufbeziehung mit der Dichtung (16) bei Eingriff der Dichtung mit der Führung positionierbar ist.
  10. System nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Dichtung (16), die eine Öffnung (42) bildet, die näherungsweise denselben Durchmesser wie die Bohrung (24) der Hülse (12) aufweist.
  11. System nach Anspruch 7, ferner umfassend eine Dichtung (16), die eine Öffnung (42) mit einem Durchmesser bildet, der größer als der Durchmesser der Widerlagerstruktur (36) ist, wobei ein Gebiet (44) mit reduziertem Durchmesser der Öffnung einen Durchmesser aufweist, der geringer als der Durchmesser der Widerlagerstruktur (36) ist.
  12. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlagerstruktur (36) einen Durchmesser aufweist, der größer als der Durchmesser des Kanals (29) in dem Stöpsel (10) ist.
  13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlagerstruktur (36) einen Durchmesser aufweist, der geringer als der Durchmesser der Bohrung (24) in der Hülse (12) ist.
  14. System nach Anspruch 10, ferner umfassend einen Führungsschaft (18), der mit der Führung (14) in Eingriff bringbar ist.
  15. System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsschaft (18) ein längliches Element mit einem Durchmesser ist, der geringer als der Durchmesser der Bohrung (24) der Hülse (12) ist.
  16. System nach Anspruch 11, ferner umfassend einen Führungsschaft (18), der mit der Führung (14) in Eingriff bringbar ist, wobei der Führungsschaft ein längliches Element mit einem Durchmesser ist, der geringer als der Durchmesser des Gebiets (44) mit reduziertem Durchmesser der Öffnung (42) ist.
  17. System nach Anspruch 6, ferner umfassend einen Führungsschaft (18), der einen Gewindehohlraum (34) bildet, der mit dem Gewindegebiet der selektiven Eingreifstruktur der Führung (14) in Eingriff bringbar ist.
  18. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlagerstruktur (36) den Durchmesser der Führung (14) an einem Punkt zwischen dem ersten Ende (30) und dem zweiten Ende (32) lokal erhöht.
  19. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stöpsel (10) einen Durchmesser aufweist, der geringer als der Durchmesser der Bohrung (24) der Hülse (12) ist, daß die Führung (14) einen Abschnitt mit einem Durchmesser, der geringer als der Durchmesser des Kanals (29) des Stöpsels (10) ist, und eine Widerlagerstruktur (36) mit einem Durchmesser enthält, der größer als der Durchmesser des Kanals (29) des Stöpsels (10) ist, und daß das System ferner umfaßt: eine Dichtung (16), die eine Öffnung (32) mit einem Durchmesser bildet, der größer als der Durchmesser der Widerlagerstruktur (36) ist, wobei ein Gebiet (44) mit reduziertem Durchmesser der Öffnung einen Durchmesser aufweist, der geringer als der Durchmesser der Widerlagerstruktur (36) ist, und einen Führungsschaft (18), der mit der Führung (14) in Eingriff bringbar ist.
  20. System nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsschaft (18) ein längliches Element mit einem Durchmesser ist, der geringer als der Durchmesser der Bohrung (24) der Hülse (12) ist.
  21. System nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (24) am ersten Ende der Bohrung breiter als am zweiten Ende der Bohrung ist und daß der Stöpsel (10) am ersten Ende des Stöpsels breiter als am zweiten Ende des Stöpsels ist.
DE69838237T 1997-10-21 1998-10-20 Modulares Prothesensystem mit hybrider Befestigung Expired - Lifetime DE69838237T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/955,141 US5976188A (en) 1997-10-21 1997-10-21 Modular prosthesis system with hybrid fixation
US955141 1997-10-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69838237D1 DE69838237D1 (de) 2007-09-27
DE69838237T2 true DE69838237T2 (de) 2008-06-19

Family

ID=25496442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69838237T Expired - Lifetime DE69838237T2 (de) 1997-10-21 1998-10-20 Modulares Prothesensystem mit hybrider Befestigung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5976188A (de)
EP (1) EP0910999B1 (de)
JP (1) JP4267110B2 (de)
DE (1) DE69838237T2 (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2802799B1 (fr) * 1999-12-23 2002-08-16 Depuy France Ensemble de prothese d'epaule
KR100358192B1 (ko) * 2000-02-16 2002-10-25 한국과학기술원 시멘트 비사용 인공관절 스템용 자켓 및 이것을 구비한 인공관절
US7497874B1 (en) 2001-02-23 2009-03-03 Biomet Manufacturing Corp. Knee joint prosthesis
US20020120340A1 (en) 2001-02-23 2002-08-29 Metzger Robert G. Knee joint prosthesis
US7105021B2 (en) * 2002-04-25 2006-09-12 Scimed Life Systems, Inc. Implantable textile prostheses having PTFE cold drawn yarns
US7182786B2 (en) 2002-04-25 2007-02-27 Zimmer Technology, Inc. Modular bone implant, tool, and method
US6902583B2 (en) 2002-04-25 2005-06-07 Medicinelodge, Inc. Tripartite attachment mechanism and method for a modular prosthesis
US6875239B2 (en) * 2002-04-25 2005-04-05 Medicinelodge, Inc. Modular prosthesis for replacing bone and method
US7044977B2 (en) * 2002-06-27 2006-05-16 Ferree Bret A Expanding arthroplasty devices
US20040049285A1 (en) * 2002-09-09 2004-03-11 Brian Haas Duo-fixation prosthetic joints
US6887276B2 (en) 2002-12-13 2005-05-03 Medicine Lodge, Inc Modular implant for joint reconstruction and method of use
US6866683B2 (en) 2002-12-13 2005-03-15 Medicine Lodge, Inc. Modular implant for joint reconstruction and method of use
US7235106B2 (en) 2002-12-20 2007-06-26 Depuy Products, Inc. Modular hip stems and associated method of trialing
US20040122439A1 (en) * 2002-12-20 2004-06-24 Dwyer Kimberly A. Adjustable biomechanical templating & resection instrument and associated method
US7854737B2 (en) * 2002-12-20 2010-12-21 Depuy Products, Inc. Instrument and associated method of trailing for modular hip stems
US7022141B2 (en) * 2002-12-20 2006-04-04 Depuy Products, Inc. Alignment device for modular implants and method
US7582092B2 (en) 2003-06-25 2009-09-01 Depuy Products, Inc. Assembly tool for modular implants and associated method
US20040267267A1 (en) * 2003-06-25 2004-12-30 Daniels David Wayne Non-linear reamer for bone preparation and associated method
US8998919B2 (en) 2003-06-25 2015-04-07 DePuy Synthes Products, LLC Assembly tool for modular implants, kit and associated method
US7297166B2 (en) 2003-06-25 2007-11-20 Depuy Products, Inc. Assembly tool for modular implants and associated method
US7074224B2 (en) 2003-06-25 2006-07-11 Depuy Products, Inc. Modular tapered reamer for bone preparation and associated method
US7785328B2 (en) * 2003-12-30 2010-08-31 Depuy Products, Inc. Minimally invasive bone miller apparatus
US8961516B2 (en) 2005-05-18 2015-02-24 Sonoma Orthopedic Products, Inc. Straight intramedullary fracture fixation devices and methods
US7846162B2 (en) 2005-05-18 2010-12-07 Sonoma Orthopedic Products, Inc. Minimally invasive actuable bone fixation devices
US9060820B2 (en) 2005-05-18 2015-06-23 Sonoma Orthopedic Products, Inc. Segmented intramedullary fracture fixation devices and methods
US7645301B2 (en) * 2006-01-13 2010-01-12 Zimmer Spine, Inc. Devices and methods for disc replacement
US8597298B2 (en) 2006-09-29 2013-12-03 DePuy Synthes Products, LLC Proximal reamer
NL1032851C2 (nl) * 2006-11-10 2008-05-14 Fondel Finance B V Kit en werkwijze voor het fixeren van een prothese of deel daarvan en/of het vullen van benige defecten.
AU2007323566A1 (en) 2006-11-22 2008-05-29 Sonoma Orthopedic Products, Inc. Fracture fixation device, tools and methods
US8562616B2 (en) 2007-10-10 2013-10-22 Biomet Manufacturing, Llc Knee joint prosthesis system and method for implantation
US8163028B2 (en) 2007-01-10 2012-04-24 Biomet Manufacturing Corp. Knee joint prosthesis system and method for implantation
EP2104474B1 (de) 2007-01-10 2012-08-29 Biomet Manufacturing Corp. Kniegelenkprothesensystem
US8328873B2 (en) 2007-01-10 2012-12-11 Biomet Manufacturing Corp. Knee joint prosthesis system and method for implantation
US8187280B2 (en) 2007-10-10 2012-05-29 Biomet Manufacturing Corp. Knee joint prosthesis system and method for implantation
US8556912B2 (en) 2007-10-30 2013-10-15 DePuy Synthes Products, LLC Taper disengagement tool
US8518050B2 (en) 2007-10-31 2013-08-27 DePuy Synthes Products, LLC Modular taper assembly device
GB2459285A (en) * 2008-04-17 2009-10-21 John N O'hara Short stem hip replacement kit
AU2009257472A1 (en) 2008-06-10 2009-12-17 Sonoma Orthopedic Products, Inc. Fracture fixation device, tools and methods
JP2012504027A (ja) 2008-09-26 2012-02-16 ソノマ・オーソペディック・プロダクツ・インコーポレーテッド 骨固定装置、工具及び方法
US8167882B2 (en) 2008-09-30 2012-05-01 Depuy Products, Inc. Minimally invasive bone miller apparatus
US8444699B2 (en) * 2010-02-18 2013-05-21 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for augmenting bone defects
US8533921B2 (en) 2010-06-15 2013-09-17 DePuy Synthes Products, LLC Spiral assembly tool
US9095452B2 (en) 2010-09-01 2015-08-04 DePuy Synthes Products, Inc. Disassembly tool
US8900246B2 (en) 2011-04-06 2014-12-02 DePuy Synthes Products, LLC Proximal trial instrument for use during an orthopaedic surgical procedure to implant a revision hip prosthesis
US9770278B2 (en) 2014-01-17 2017-09-26 Arthrex, Inc. Dual tip guide wire
US9814499B2 (en) 2014-09-30 2017-11-14 Arthrex, Inc. Intramedullary fracture fixation devices and methods
EP3332746B1 (de) * 2016-12-06 2019-12-04 WALDEMAR LINK GmbH & Co. KG Revisionsprothesenschaft für eine revisions-gelenkendoprothese
US11684398B2 (en) * 2019-01-29 2023-06-27 Howmedica Osteonics Corp. Press fit stem

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8611697U1 (de) * 1986-04-25 1986-06-19 Mecron Medizinische Produkte Gmbh, 1000 Berlin Bausatz für eine Schaftprothese
US5156627A (en) * 1987-03-30 1992-10-20 Regents Of The University Of California Collarless femoral hip prosthesis
US5108452A (en) * 1989-02-08 1992-04-28 Smith & Nephew Richards Inc. Modular hip prosthesis
NL8901526A (nl) * 1989-06-16 1991-01-16 Ordev Bv Zelf-instellende prothesebevestiging.
GB8921008D0 (en) * 1989-09-15 1989-11-01 Walker Peter S Skeletal implants
US5201771A (en) * 1989-09-15 1993-04-13 Belykh Sergei I Endoprosthesis of the hip joint
US5133772B1 (en) * 1990-01-17 1997-08-05 Osteonics Corp Femoral implant for hip arthroplasty
ES1014155Y (es) * 1990-06-12 1991-07-16 Tapia Beltran Jos Antonio Dispositivo escarificador para panaderia.
WO1993002641A1 (en) * 1991-07-29 1993-02-18 Joint Medical Products Corporation Prosthetic joint system for bone replacement
US5597383A (en) * 1991-10-16 1997-01-28 Carbone; John J. Method for cementing intramedullary bone prosthesis
US5343877A (en) * 1992-09-09 1994-09-06 University Of Iowa Research Foundation Orthopedic implant and method
IT1262759B (it) * 1993-07-16 1996-07-04 Mec Hint S R L Perfezionamento al blocco tra i componenti di una protesi pluricomposta per l'impiego in traumatologia ortopedia e veterinaria
US5607431A (en) * 1995-02-09 1997-03-04 Howmedica Inc. Prosthetic hip implantation method and apparatus
US5858020A (en) * 1995-12-05 1999-01-12 Metagen, Llc Modular prosthesis
AU7437496A (en) * 1996-08-30 1998-05-14 Hunter Innovations, Inc. Adjustable modular orthopedic implant
US5876459A (en) * 1996-08-30 1999-03-02 Powell; Douglas Hunter Adjustable modular orthopedic implant

Also Published As

Publication number Publication date
EP0910999A3 (de) 2001-01-03
JPH11226037A (ja) 1999-08-24
EP0910999A2 (de) 1999-04-28
DE69838237D1 (de) 2007-09-27
US5976188A (en) 1999-11-02
JP4267110B2 (ja) 2009-05-27
EP0910999B1 (de) 2007-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69838237T2 (de) Modulares Prothesensystem mit hybrider Befestigung
DE69113746T2 (de) Teilweise zementierte Femurprothese.
DE69417098T2 (de) Biologisch abbaubarer medullärer Pfropfen
DE19826638C2 (de) Adapter für ein exoprothetisches Standardteil
EP1139923B1 (de) Oberschenkelstumpf-endoprothese für eine exoprothetische versorgung
DE69729140T2 (de) Instrumentarium für die Einsetzung eines chirurgischen Implantats
DE69323503T2 (de) Prothese für zementfreie Befestigung
DE69001147T2 (de) Oberschenkelkopfanpasser zur montage waehrend der operation.
EP0619990B1 (de) Bausatz für eine künstliche Gelenkspfanne, insbesondere eine Hüftgelenkspfanne
DE10026157A1 (de) Verfahren und Instrumentarium zum Einsetzen einer Hüftpfannenprothese
EP1334702A1 (de) Ankerelement zum Verankern eines Ligamenttransplantates
WO2007125060A1 (de) Implantat
DE60118818T2 (de) Zementhülse für einen zementierten künstlichen Gelenkschaft und künstliches Gelenk mit der Zementhülse
DE69418504T2 (de) Prothese mit Doppelbefestigung
WO2006125633A1 (de) Schenkelhalsprothese
DE29515769U1 (de) Vorrichtung zum Implantieren einer Prothese
DE69009418T2 (de) Prothetische Vorrichtung mit Modulschaft.
EP1304984B1 (de) Chirurgisches element
EP1168989B1 (de) Gelenkkopfprothese und bausatz zur bildung einer solchen
DE3336005A1 (de) Endoprothese, insbesondere tumorprothese
WO1994007439A1 (de) Endoprothesenschaft
EP2066265B1 (de) Hüftimplantat
EP1728489B1 (de) Hüftgelenk-Endoprothese mit Gelenkpfanne mit abgeschlossenen Bohrungen
DE3311326C2 (de) Endoprothese
EP1446076B1 (de) Schenkelhalsendoprothese für ein künstliches hüftgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition