Skip to main content
Publikationen Joachim Kügler, Stand 07/2024
Publications Joachim Kuegler up to 07/202
This article focuses on the use of the Bible in the campaign against gay people in Africa. The basic source is an anti-gay song of Paul Dzampah, a Christian singer-songwriter in Accra, Ghana. The song shows a multi-layer image of... more
This article focuses on the use of the Bible in the campaign against gay people in Africa. The basic source is an anti-gay song of Paul Dzampah, a Christian singer-songwriter in Accra, Ghana. The song shows a multi-layer image of homosexuality which can be seen typical for post-colonial Africa’s hybrid cultures. Traditional views are hybridised with Western concepts and the whole is integrated in the struggle for an African identity characterised by ethical purity and religio-cultural independence from the West. The article states that the influence of biblical texts should not be overestimated. The Bible is used selectively as an additional authority but the anti-gay concept is not deriving from an interpretation of specific biblical texts.
Research Interests:
This text is a slightly extended version of the forword to Kudzai Biri's book on single women in Zimbabwe and how they are marginalised socially and religiously. Kuegler tries to put the topic of single women into a broader framework of... more
This text is a slightly extended version of the forword to Kudzai Biri's book on single women in Zimbabwe and how they are marginalised socially and religiously. Kuegler tries to put the topic of single women into a broader framework of debate by connecting it to aspects of religious history (within the Bibel and beyond) and to recent discussion on rape culture and masculine domination.
In this article, being chapter 6 of BiAS 17, Joachim Kügler asks under which circumstances it can be attractive for adults to stress their status as “children”, and dwells on cultural semantics of breast-feeding in Christian and... more
In this article, being chapter 6 of BiAS 17,  Joachim Kügler asks under which circumstances it can be attractive for adults to stress their status as “children”, and dwells on cultural semantics of breast-feeding in Christian and pre-Christian (mainly north African/Egyptian) sources.
The article focuses on the beatitude of the poor in the social and religious con-text of historical Jesus. The original version of this makarism has to be seen as a religious statement which is not meant as a program of social reform.... more
The article focuses on the beatitude of the poor in the social and religious con-text of historical Jesus. The original version of this makarism has to be seen as a religious statement which is not meant as a program of social reform. Yet it has political and socio-ethical implications as it connects the poor with God and his kingdom. Those who are searching God have to go to the poor. A pos-sible function of the beatitude of the poor in the struggle against poverty can be seen in the spiritual empowerment it gives to the poor themselves: Poverty is against God’s will; it is no divine punishment and does not separate from God. The poor are people with a future; they will be liberated from suffering. Poverty has no place in God’s Kingdom but will be eradicated.
Mirjam, a poor Jewish girl from an unimportant village in Galilee is making an astonishing career. Already in the first centuries CE Christians start to venerate her not only as the mother of the Messiah, but also as permanent Virgin,... more
Mirjam, a poor Jewish girl from an unimportant village in Galilee is making an astonishing career. Already in the first centuries CE Christians start to venerate her not only as the mother of the Messiah, but also as permanent Virgin, Queen of Heaven, Mother of God and Bride of God. This spiritual and dogmatic progress was supported also by pagan religious patterns– among them most prominently Egyptian traditions. Kuegler’s article uses the topic of divine milk to show early Christian Mariology in the context of Isis religion which was most popular in the Hellenistic-Roman world. It can also be seen how pagan concepts of divine milk influence later mariological developments– even when pagan religion had died out since long times.
The article focuses on the beatitude of the poor in the social and religious context of historical Jesus. The original version of this makarism has to be seen as a religious statement which is not meant as a program of social reform. Yet... more
The article focuses on the beatitude of the poor in the social and religious context of historical Jesus. The original version of this makarism has to be seen as a religious statement which is not meant as a program of social reform. Yet it has political and socio-ethical implications as it connects the poor with God and his
kingdom. Those who are searching God have to go to the poor. A possible function of the beatitude of the poor in the struggle gainst poverty can be seen in the spiritual empowerment it gives to the poor themselves: Poverty is against God’s will; it is no divine punishment and does not separate from God. The poor will be liberated from suffering. Poverty has no place in the kingdom but will be eradicated.
The texts referring to Eucharist in John 6, John 13 and 1.Corinthians are not only spiritual texts. They also take stance in social and political conflicts. And they also may be read as documents of "Gender trouble" in the early Christian... more
The texts referring to Eucharist in John 6, John 13 and 1.Corinthians are not only spiritual texts. They also take stance in social and political conflicts. And they also may be read as documents of "Gender trouble" in the early Christian church.
Early Christianity’s basic assumption on gender is that it does not play any role in relation to redemption. The central performative sign of being redeemed through Christ is the gender-neutral ritual of baptism and gender-neutral... more
Early Christianity’s basic assumption on gender is that it does not play any role in relation to redemption. The central performative sign of being redeemed through Christ is the gender-neutral ritual of baptism and gender-neutral community struc-tures are a result of this. Paul is part of this gender-neutral movement, as can be seen in Gal 3:26-28. He shares in the general “dogma” that sex and gender are of no importance once a person is a new creation “in Christ”. However, in 1 Cor 11:2-16 Paul is giving another impression of his position towards the relevance of sex and gender for the Christian way of life. He seems to claim a subordination of women and men, even speaking about a second-class “image of God” status for female believers. This contribution is inviting to read Paul’s misogynist statements in 1 Cor 11 critical-ly from the perspective of Gal 3, thus declaring gender-neutrality as an early Christian “dogma” while 1 Cor 11 is just a document of the cultural irritation of a Hellenistic Jewish man. Yet, even 1 Cor 11:2-16 can be seen as kind of “good news” for female Christians today, telling them that once you are equal to men there is no need to turn to man-like appearance.
Historische Schlaglichter zum Zusammenhang von Männlicher Herrschaft, Misogynie und der Bewertung mann-männlichen Geschlechtsverkehrs. Fallbeispiele aus dem alten Ägypten, der griechisch-römischen Antike, dem nachexilischen Judentum und... more
Historische Schlaglichter zum Zusammenhang von Männlicher Herrschaft, Misogynie und der Bewertung mann-männlichen Geschlechtsverkehrs. Fallbeispiele aus dem alten Ägypten, der griechisch-römischen Antike, dem nachexilischen Judentum und dem frühen Christentum.
Sonderdruck aus: Molly MANYONGANISE, Daring Patriarchy? BiAS 35, Bamberg: UBP 2023
Vortrag zum Buch "Sexualität - Macht - Religion" mit dem dazugehörigen Podcast
Auszug aus: Joachim Kügler (Hg.), Die Macht der Nase. Zur religiösen Bedeutung des Duftes; Religionsgeschichte - Bibel - Liturgie (Stuttgarter Bibelstudien 187), Stuttgart: Kath. Bibelwerk 2000 I. Die Macht der Nase: Duftdeutungen und... more
Auszug aus:
Joachim Kügler (Hg.),
Die Macht der Nase. Zur religiösen Bedeutung des Duftes;
Religionsgeschichte - Bibel - Liturgie
(Stuttgarter Bibelstudien 187),
Stuttgart: Kath. Bibelwerk 2000
I. Die Macht der Nase: Duftdeutungen und ihre
psychophysiologischen Grundlagen
II. Die religiöse Bedeutung des Dufts im alten Ägypten:
Medium der Gottesnähe
IV. Zur religiösen Bedeutung des Dufts im
griechisch-römischen Kulturbereich
V. Duftmetaphorik im frühen Judentum
VI. Duftmetaphorik im Neuen Testament
Joachim Kügler, »Was ist Wahrheit?« (Joh 18,38). Die Pilatus-Frage und das Problem alternativer Wirklichkeitsdeutungen durch religiöse Minderheiten, in: Zählt Wahrheit heute noch? Theologische und interdisziplinäre Sondierungen in... more
Joachim Kügler, »Was ist Wahrheit?« (Joh 18,38). Die Pilatus-Frage und das Problem alternativer Wirklichkeitsdeutungen durch religiöse Minderheiten, in: Zählt Wahrheit heute noch? Theologische und interdisziplinäre Sondierungen in postfaktischer Zeit (Bamberger Theologische Studien 42), hg. v. Jürgen Bründl, Alexander Schmitt und Konstantin Lindner, Bamberg: UBP 2021, 33-54.
"Frieden auf Erden" - für wen und wodurch? Das dritte Evangelium geht zwar mit dem Einsatz von Engeln etwas sparsamer um als Matthäus, aber auch hier geht es nicht ohne. Einer, Gabriel, muss zu Zacharias, sonst bliebe verborgen, was es... more
"Frieden auf Erden" - für wen und wodurch? Das dritte Evangelium geht zwar mit dem Einsatz von Engeln etwas sparsamer um als Matthäus, aber auch hier geht es nicht ohne. Einer, Gabriel, muss zu Zacharias, sonst bliebe verborgen, was es mit der unverhofften Geburt seines Sohnes auf sich hat. Und Gabriel muss dann auch zu Maria, um sie über ihre bevorstehende Schwangerschaft aufzuklären. Schließlich erfahren Hirten von einem Engel mit zahlreichen himmlischen Begleitern von der Geburt Jesu.
Seit mehr als zehn Jahren erregen Missbrauchsskandale in Kirche und Gesellschaft Wut und Abscheu in der Öffentlichkeit. Der Neutestamentler Joachim Kügler unternimmt vor diesem Hintergrund einige biblische und religionsgeschichtliche... more
Seit mehr als zehn Jahren erregen Missbrauchsskandale in Kirche und Gesellschaft Wut und Abscheu in der Öffentlichkeit.
Der Neutestamentler Joachim Kügler unternimmt vor diesem Hintergrund einige biblische und religionsgeschichtliche Ausflüge, um den engen Zusammenhang von Macht, Sexualität und Religion besser zu verstehen. Diese Zeitreisen sind keine Einladung zur Flucht aus der Gegenwart, sondern der Versuch, Grundstrukturen männlich dominierter Gesellschaften aufzudecken. In der Begegnung mit Vätern, die ihre Töchter zur Vergewaltigung anbieten, Frauen, die zu Männern werden müssen, um gleichwertig zu sein, und Göttern, die ihre Macht sexuell ausspielen, wird beklemmend deutlich, dass das Etikett "rape culture"/ Vergewaltigungskultur nicht nur damals passte.
Was heute anders ist? Es gibt Öffentlichkeit, Kritik und sogar Alternativen.
https://www.echter.de/Sexualitaet--Macht--Religion/books/semar384592/
Eine elektronische Wiederveröffentlichung meines Büchleins von 2010 zur Frage nach der biblischen Herkunft und der ökumenischen Zukunft der Eucharistie jenseits klerikaler Machtspielchen.
Zu den populärsten symbolischen Erzählzügen der neutestamentlichen Literatur gehört sicher die dreifache Gabe der Magier aus dem Osten, die in der matthäischen Geburtserzählung eine wichtige Rolle spielt. Der Artikel versucht zu klären,... more
Zu den populärsten symbolischen Erzählzügen der neutestamentlichen Literatur gehört sicher die dreifache Gabe der Magier aus dem Osten, die in der matthäischen Geburtserzählung eine wichtige Rolle spielt. Der Artikel versucht zu klären, was diese Geschenke im narrativen Rahmen des Matthäusevangeliums bedeuten.
Pastorales Lernen von "Afrika" in Theorie und Praxis sollte sich als Erkennen in einem weiteren Sinne entwerfen, als Bemühen, an und mit den Anderen zu lernen, wie christliches Leben heute in Kirche und Gesellschaft hineinbuchstabiert... more
Pastorales Lernen von "Afrika" in Theorie und Praxis sollte sich als Erkennen in einem weiteren Sinne entwerfen, als Bemühen, an und mit den Anderen zu lernen, wie christliches Leben heute in Kirche und Gesellschaft hineinbuchstabiert werden kann. Das überraschend Andere, das Abstoßende, Konfliktträchtige und Kritikwürdige hat ein ebenso hohes Lernpotential wie das Plausible, Einladende und Schätzenswerte. Im Sinne solchen Lernens sollen hier als Einladung für die Theologie einige Beobachtungen in Bezug auf "Afrika" als Lernort der Theologie angeführt werden.
Das Feld der Kanonischen Exegese (KE) ist inzwischen schon sehr vielfältig geworden, aber die Grundüberlegungen der KE sind klar: Es wird erstens darauf hingewiesen, dass der Kanon, also die kirchliche Sammlung des Alten und Neuen... more
Das Feld der Kanonischen Exegese (KE) ist inzwischen schon sehr vielfältig geworden, aber die Grundüberlegungen der KE sind klar: Es wird erstens darauf hingewiesen, dass der Kanon, also die kirchliche Sammlung des Alten und Neuen Testaments, der primäre Bezugsrahmen ist, in dem ein biblischer Text zu lesen ist. Zweitens: Da diese Texteinheit von der Kirche erstellt wurde, wird der Glaubensgemeinschaft eine wichtige Rolle in der Auslegung zugeschrieben. Und drittens votiert die KE dafür, die Endfassungen der Texte zum ersten Gegenstand der Auslegung zu machen, denn diese seien von der Kirche als theologisch maßgeblich kanonisiert worden. Jenseits dieser Basis-Gemeinsamkeiten ist allerdings vieles noch ungeklärt. Was bedeutet "kirchlich" in Bezug auf die Bibel? Geht es um feststellbare Intertextualität oder um herstellbare? Ist die KE ein WEg in die Postmoderne oder Ausdruck der Sehnsucht nach der Vormoderne?
Fiel Jesus sexueller Gewalt um Opfer? Historisch gibt es dafür generelle Wahrscheinlichkeiten. aber keine eindeutigen Belege. Der Artikel zeigt aber, dass die Kreuzigung im patriarchalen Kultur-Code als gewaltsame Entmännlichung/... more
Fiel Jesus sexueller Gewalt um Opfer? Historisch gibt es dafür generelle Wahrscheinlichkeiten. aber keine eindeutigen Belege. Der Artikel zeigt aber, dass die Kreuzigung im patriarchalen Kultur-Code als gewaltsame Entmännlichung/ Verweiblichung zu verstehen ist und insofern auf jeden Fall einen Akt sexualisierter Gewalt darstellt. Das Thema der Weiblichkeit Jesu wurde auch später im Christentum weitergeschrieben und blieb dauerhaft mit dem Leiden und Sterben Jesu verbunden. Auffällig ist, dass die Betonung der Weiblichkeit Gottes/ Christi nicht zu einer Teilhabe von realen Frauen an der Pastoralmacht der Kirche führte.
Unsere liturgische Tradition tut alles, um die Bibel als Heilige Schrift und Wort Gottes zu ehren. Weihrauch, Kerzen und Verneigung, Evangelienprozession und Prachtevangeliare, Hochhalten, Singen, besonderer Vortragsort, Küssen,... more
Unsere liturgische Tradition tut alles, um die Bibel als Heilige Schrift und Wort Gottes zu ehren. Weihrauch, Kerzen und Verneigung, Evangelienprozession und Prachtevangeliare, Hochhalten, Singen, besonderer Vortragsort, Küssen, Glockenläuten, Kreuzzeichen usw. sind Versuche zeichenhaft auszudrücken, wie heilig dieser Text ist. Das machen andere Religionen mit ihren heiligen Texten ähnlich. Aber leider führen diese religiösen Mittel der Heiligung nicht unbedingt dazu, den Inhalt des Textes wahrzunehmen oder gar ernst zu nehmen. Stattdessen produzieren sie unter Umständen eine sakrale Aura, die den Inhalt in den Hintergrund rückt. Die formale Sakralisierung blendet die Botschaft aus und ermöglicht es, die Heiligkeit des Textes zu feiern, ohne seinen Inhalt beherzigen zu müssen. Oft bleibt vom Text nach dem Verlesen nur ein feierliches Gefühl der Ergriffenheit, das sich vielleicht auch eingestellt hätte, wenn man einen alten Wetterbericht feierlich rezitiert hätte. Das ist übrigens nicht nur ein katholisches Problem, sondern auch jenseits christlicher Religion zu finden. Ich habe in Damaskus einmal einen jungen Moslem aus Indonesien getroffen. Er hatte mit religiösem Eifer seinen heiligen Text, den gesamten Koran, auswendig gelernt und konnte ihn mit Inbrunst rezitieren. Dann war er nach Damaskus gekommen, um Arabisch zu lernen. Sein Lehrer etwas spöttisch: "Wir bringen ihm jetzt bei, was er da sagt!" Die Heiligkeit des Textes kommt notfalls völlig ohne Verstehen aus. Der Text wird im Klang (oder das heilige Buch als Gegenstand) zu einem Medium des Göttlichen. Diese Form von Heiligkeit kommt deutlich zum Ausdruck, wenn jemand auf eine Bibel (oder gar auf zwei wie Trump 2017) schwört. Das kann man ja nur, wenn man ein zentrales Gebot der Bergpredigt, das Schwurverbot Jesu (Mt 5,34) ignoriert. Und man könnte ja auch fragen, ob die früher übliche Verwendung von Gold und Edelsteinen für Prachtevangeliare nicht das
Im Zentrum der Verkündigung des Paulus steht bekanntlich die Verkündigung Jesu als eines gekreuzigten Messiaskönigs. Über die Fremdwahrnehmung dieser Botschaft macht sich Paulus keine Illusionen. Die Predigt vom gekreuzigten Christus ist... more
Im Zentrum der Verkündigung des Paulus steht bekanntlich die Verkündigung Jesu als eines gekreuzigten Messiaskönigs. Über die Fremdwahrnehmung dieser Botschaft macht sich Paulus keine Illusionen. Die Predigt vom gekreuzigten Christus ist "für die Juden ein Ärgernis, für die Heiden eine Torheit", so sagt er es selbst 1 im Ersten Korin-therbrief (1 Kor 1,23). Um recht zu verstehen, was zu der Einschätzung als Ärgernis  Vesperbild (15. Jh.), Bildquelle: Rolf Dietrich Brecher from Germany / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0) 1 Der Erste Korintherbrief kann als direkte Quelle für den historischen Paulus genommen werden, da er zu den sieben unbestritten echten Paulusbriefen gehört, zusammen mit dem Zweiten Korintherbrief, dem Ersten Thessalonicherbrief, Galaterbrief, Römerbrief, Philipperbrief und dem Brief an Philemon.
Marlis Gielen/ Joachim Kügler (Hg.),
Liebe, Macht und Religion.
Interdisziplinäre Studien zu Grunddimensionen menschlicher Existenz.
Gedenkschrift für Helmut Merklein,
Stuttgart: Kath. Bibelwerk 2003, 217-236.
Aus der patriarchalen Perspektive altorientalisch-antiker Kulturen wird der Mann normalerweise nicht als Objekt der Begierde von Frauen dargestellt. Wo Sexualität vor allem unter dem Aspekt der Macht gesehen wird, begehrt der Mann die... more
Aus der patriarchalen Perspektive altorientalisch-antiker Kulturen wird der Mann normalerweise nicht als Objekt der Begierde von Frauen dargestellt. Wo Sexualität vor allem unter dem Aspekt der Macht gesehen wird, begehrt der Mann die Frau, aber nicht umgekehrt. Eine Ausnahme ist der schöne Mann Josef, den Potifars Frau begehrt (Gen 39). Aber diese Ausnahme bestätigt die Regel, weil auch hier Sexualität und Macht eng verbunden sind. Das gilt auch für die anderen biblischen Texte, die männliche Schönheit thematisieren. Ein Bruch in der Verbindung von Sexualität, Macht und Schönheit wird allerdings dort sichtbar, wo sich die Macht Gottes in einem hässlich-schwachen Mann zeigt (Gottesknecht / Jesus am Kreuz).
Gal 3 ist für die Frage nach einer christlichen Geschlechtsrollenpastoral deshalb so interessant, weil hier in besonderer Dichte verschiedene Aspekte von Geschlechtsrollen zum Tragen kommen. SPRACHLICH sind alle Gemeindemitglieder... more
Gal 3 ist für die Frage nach einer christlichen Geschlechtsrollenpastoral deshalb so interessant, weil hier in besonderer Dichte verschiedene Aspekte von Geschlechtsrollen zum Tragen kommen. SPRACHLICH sind alle Gemeindemitglieder männlich, entsprechend der androzentrischen Sprachstruktur des Griechischen. SOTERIOLOGISCH sind alle Getauften männlich als "Söhne Gottes". EKKLESIOLOGISCH folgt daraus die Geschlechtsneutralität aller kirchlichen Ämter und Funktionen. Als weibliche "Söhne Gottes" können Christinnen nach Paulus alles tun, wozu sie der Geist befähigt, Geschlechtsunterschiede kann es diesbezüglich nicht geben. Der Ausschluss von Frauen aus bestimmten kirchlichen Ämtern beruht auf misogynen Standards antiker Kulturen, erscheint aber aus apostolischer Perspektive als Häresie.
Die patriarchale Ehe ist für Frauen, die ihre Leben selbst bestimmen wollen, nicht unbedingt attraktiv. Deshalb gibt es in der Kulturgeschichte Frauen, die auf die Ehe verzichten. Da weibliche Ehelosigkeit in patriarchalen Strukturen als... more
Die patriarchale Ehe ist für Frauen, die ihre Leben selbst bestimmen wollen, nicht unbedingt attraktiv. Deshalb gibt es in der Kulturgeschichte Frauen, die auf die Ehe verzichten. Da weibliche Ehelosigkeit in patriarchalen Strukturen als Herrenlosigkeit der Frau einen schweren Mangel darstellt, können göttliche Ehemänner virtuell an die Stelle eines irdischen Herren treten. Von der Gottesgemahlin des Amun im alten Ägypten bis zur Braut Christi reichen die Beispiele, die allerdings auch deutlich machen, dass nicht jede Ehelosigkeit für die betreffenden Frauen eine emanzipatorische Wirkung hat.
Ein Apostel darf nicht zu ausgeglichen sein … Paulus war vermutlich kein sehr ausgeglichener Mensch. Und vermutlich taugen ausgeglichene Menschen auch gar nicht zum Apostel, zumindest nicht in der antiken Welt. Apostel wie Paulus haben... more
Ein Apostel darf nicht zu ausgeglichen sein … Paulus war vermutlich kein sehr ausgeglichener Mensch. Und vermutlich taugen ausgeglichene Menschen auch gar nicht zum Apostel, zumindest nicht in der antiken Welt. Apostel wie Paulus haben Visionen und ziehen wie Getriebene durch die mediterrane Welt, um den Menschen die – aus der Sicht der damaligen Leitkultur doch ziemlich merkwürdige – Botschaft von einem gekreuzigten Messias nahe zu bringen. In sich ruhende Menschen machen so etwas nicht, da braucht es schon eine gewisse Portion Exzentrik und Temperament. Und trotzdem ist das Temperament des Paulus nicht nur positiv, sondern auch problematisch. Es scheint nämlich, dass er bisweilen so in Rage geriet, dass er seine eigene Theologie kurzzeitig vergessen konnte, wenn es darum ging, ein konkretes Problem zu lösen. Ein berühmt-berüchtigtes Beispiel ist die Frage nach der Kopfbedeckung der Frauen in Korinth. Das Problem, das Paulus da lösen wollte, ist längst auf dem Müllhaufen der Geschichte gelandet, aber die theologische Lösungsstrategie des Paulus leider nicht – mit zum Teil verheerenden Folgen für die Gender-Politik christlicher Kirchen einerseits und für das Ansehen des Paulus andererseits. Das Klischee von Paulus als Frauenfeind hält sich ja hartnäckig und beruht unter anderem auf dem betreffenden Abschnitt im Ersten Korintherbrief. Das Problem in Korinth: kein Schleier, offenes Haar oder " Bubikopf " ? 2 Ich lobe euch aber, dass ihr in allem meiner gedenkt, und so wie ich es euch überlieferte, die Überlieferungen festhaltet. 3 Ich will aber, dass ihr wisst, dass von einem jeden Mann das Haupt der Christos ist, Haupt aber der Frau der Mann, Haupt aber des Christos Gott. 4 Jeder Mann, der betend oder prophezeiend etwas vom Haupt herab hat, schändet sein Haupt. 5 Jede Frau aber, betend oder prophezeiend mit unverhülltem Haupt, schändet ihr Haupt; denn ein und dasselbe ist sie mit der Kahlrasierten. 6 Denn wenn sich eine Frau nicht verhüllt, soll sie sich auch scheren lassen; wenn aber für eine Frau das Scherenlassen oder Kahlrasieren schändlich ist, soll sie sich verhüllen. 7 Denn ein Mann muss nicht verhüllen das Haupt, da er Bild und Abglanz Gottes ist; die Frau aber ist Abglanz des Mannes. 8 Denn nicht ist der Mann aus der Frau, sondern die Frau aus dem Mann; 9 denn auch nicht wurde geschaffen der Mann wegen der Frau, sondern die Frau wegen des Mannes. 10 Deswegen muss die Frau Vollmacht haben über das Haupt wegen der Engel. 11 Jedoch weder Frau ohne Mann, noch Mann ohne Frau im Herrn; 12 denn wie die Frau aus dem Mann, so auch der Mann durch die Frau; alles aber aus Gott. 13 Bei euch selbst urteilt: Ist es schicklich, dass eine Frau unverhüllt zu Gott betet? 14 Und lehrt nicht die Natur selbst euch, dass ein Mann, wenn er langes Haar trägt, es eine Unehre für ihn ist, 15 eine Frau aber, wenn sie langes Haar trägt, es eine Ehre für sie ist? Weil das Haar anstatt einer Umhüllung gegeben ist. 16 Wenn aber einer meint, streitsüchtig sein (zu sollen), wir haben solche Gewohnheit nicht, auch nicht die Gemeinden Gottes.
Research Interests:
Der Gute Hirte ist ein überaus vertrauter Topos der christlichen Tradition. In Wort und Bild ist er zu allen Zeiten und in allen Regionen präsent. Meist ist es Jesus, der als der Gute Hirte bezeichnet und dargestellt wird. Aber auch die... more
Der Gute Hirte ist ein überaus vertrauter Topos der christlichen Tradition. In Wort und Bild ist er zu allen Zeiten und in allen Regionen präsent. Meist ist es Jesus, der als der Gute Hirte bezeichnet und dargestellt wird. Aber auch die späteren kirchlichen Amtsträger verstehen sich als "Pastoren", als Hirten in der Nachfolge Jesu. Soweit es um Jesus geht, ist die Hirten-metapher eine überaus wichtige Chiffre für die Beziehung zwischen den einzelnen Glaubenden und ihrem Heiland, ein Grundbild für die Sehn-sucht nach Geborgenheit, nach Leitung, Schutz und Fürsorge und für das Vertrauen darauf, dass diese Sehnsucht von diesem Hirten auch eingelöst wird. Auf Jesus als Guten Hirten kann man sich verlassen, ohne Angst haben zu müssen, verlassen zu werden, so die Überzeugung un-zähliger Glaubender. So war und ist der Gute Hirte ein Bild, aus dem un-sere Mütter und Väter im Glauben und viele Menschen bis heute Kraft und Stärke für die Bewältigung des Daseins schöpfen. Mit einem sol-chen Bild muss man sorgsam umgehen; das gebietet der Respekt vor all denen, denen dieses Bild wichtig und wertvoll war und ist. Und trotzdem wird man an einer Kritik des Hirtenbildes auch nicht so einfach vorbei-kommen, denn als machtvolles religiöses Bild ist es eben auch ein Bild der Macht-mit all den Zwiespältigkeiten, welche die Mächte des menschlichen Lebens eben an sich haben. Man braucht sich ja nur kurz daran zu erinnern, dass die kirchlichen Hirten über weite Strecken der Kirchengeschichte auch mächtige Herren waren, deren Hirtenmacht sich auch in Kreuzzügen, Ketzerverfolgung und Hexenverbrennung aus-drückte-also in Dingen, die alles andere als harmlos sind. Weit weniger dramatisch, aber gleichwohl nicht ganz harmlos, ist die Hirtenmetapher als spirituelle Umkleidung kirchlicher Leitungsstrukturen auf der Ebene der Pfarrgemeinde.
Gundolf Rabe: Festrede am 22.09.2019 in Lichtenfels (Ofr.) für Ottmar Fuchs
Essays zu den Änfängen der drei Johannesbriefe
Research Interests:
Wenn es stimmt, dass nur das wirklich zählt, wofür Menschen bereit sind, notfalls zu sterben, dann sind "Wirtschaftsflüchtlinge" geradezu Propheten des Kapitalismus, denn der Einsatz ihres Lebens verkündet die Leben spendende Kraft eines... more
Wenn es stimmt, dass nur das wirklich zählt, wofür Menschen bereit sind, notfalls zu sterben, dann sind "Wirtschaftsflüchtlinge" geradezu Propheten des Kapitalismus, denn der Einsatz ihres Lebens verkündet die Leben spendende Kraft eines Wirtschaftssystems. Dort wo Kapitalismus ist, ist wahres Leben, eine Art Paradies, das jede Gefahr lohnt. Und selbst wenn das Paradies in der Realität nicht ganz so golden glänzt wie in den Vorabendserien auf Disney-Channel, so mag den arbeitslosen Jugendlichen in den Slums und " high density suburbs " afrikanischer Großstädte doch selbst das Leben eines Armen in Berlin paradiesisch erscheinen. Es geht ja auch nicht nur um die Realität der Gegenwart, sondern noch viel mehr um die Verheißungen zukünftigen Glücks. Die Entsolidarisierung des Kapitalismus hat nämlich die wunderbare Wirkung, dass selbst die Anschauung des Scheiterns Anderer immer noch suggeriert, dass es dem Neuankömmling nicht so ergehen wird, wenn er es nur besser macht, härter arbeitet, sich mehr abmüht. Der Gescheiterte hat mit mir nichts zu tun, er ist nicht ich. Diese verschobene, streng individualisierte Perspektive der kapitalistischen Weltanschauung sorgt dafür, dass der paradiesische Glanz des Kapitalismus nicht matt wird, egal wie viele Opfer er produziert. Der Verlust des Paradieses und seine Wiederkehr als Königsherrschaft Gottes Die Überzeugung, dass der Mensch außerhalb des Gartens Eden leben muss, prägt die alttestamentlich-jüdische Sicht der menschlichen Existenz. Ohne Unterschied zu den ungläubigen Völkern muss auch das Gottesvolk sein Leben unter Bedingungen gestalten, die alles andere als paradiesisch sind. Das ist zunächst einfach eine nüchtern-realistische Einschätzung der Conditio humana, spitzt sich allerdings in Zeiten des hellenistisch-römischen Kolonialismus zu einem apokalyptischen Lebensgefühl zu, das Welt und Geschichte als weitgehend heilsleer empfindet und Erlösung, Heil und Paradiesesglück nur noch von der messianischen Zukunft erwarten kann. Jesus teilt diese Zukunftserwartung im Wesentlichen, unterscheidet sich allerdings von klassischen Unheilspropheten wie Johannes dem Täufer in einem wichtigen Punkt: Die Gegenwart ist nicht mehr völlig heilsleer. " Wenn ich mit dem Finger Gottes die Dämonen austreibe, dann ist das Königtum Gottes schon bei
Research Interests:
Langfassung von: J. Kügler, Das Unbeschreibliche, hier ist es getan! – Jesus von Nazaret und seine sakramentale Pastoral, in: Walter Krieger/ Anna Findl-Ludescher (Hg.), Like Jesus (Österreichische Pastoraltagung 2017), Linz: Wagner 2017,... more
Langfassung von: J. Kügler, Das Unbeschreibliche, hier ist es getan! – Jesus von Nazaret und seine sakramentale Pastoral, in: Walter Krieger/ Anna Findl-Ludescher (Hg.), Like Jesus (Österreichische Pastoraltagung 2017), Linz: Wagner 2017, 43-66.
Research Interests:
Paulus hat seine Briefe nicht für uns geschrieben, sondern für die Gemeinde damals. Deshalb beschreibt er hier (und an anderen Stellen) das Problem nicht genau. Die Gemeinde kennt es ja, und zwar unter Umständen besser als Paulus, denn er... more
Paulus hat seine Briefe nicht für uns geschrieben, sondern für die Gemeinde damals. Deshalb beschreibt er hier (und an anderen Stellen) das Problem nicht genau. Die Gemeinde kennt es ja, und zwar unter Umständen besser als Paulus, denn er ist ja weit weg und erfährt nur über Boten und Briefe von den Zuständen. Er kann bzw. muss sich deshalb auf die Bewertung der Situation und ihre Lösung konzentrieren. Dadurch entsteht für uns heute das Problem, dass wir nicht mehr recht wissen, worum es eigentlich geht. Aber immerhin gibt es ein paar Hinweise. In V. 21 ist davon die Rede, dass " ein jede/r beim Essen das eigene Mahl einnimmt " , wobei der Originaltext auch die Übersetzung " vorwegnimmt " erlaubt. Wegen der zweiten Hälfte des Verses kann man an eine zeitliche Trennung denken, denn entsprechend griechischer Tradition wurde beim Gelage erst gegessen, dann getrunken. Dann würden die Armen später kommen und hungrig bleiben, während die Bessergestellten nicht nur schon gegessen hätten, sondern auch im Trinkgelage soweit fortgeschritten wären, dass sie nicht mehr nüchtern sind. Gegen diese Übersetzung spricht allerdings, dass Paulus zu Beginn davon spricht, dass " jede/r " das " eigene Mahl " verzehrt, und zwar " beim Essen ". Das deutet eher auf die Situation hin, dass die Gemeinde gleichzeitig isst und jede/r das selbst Mitgebrachte verzehrt. Die Armen konnten wenig oder nichts mitbringen und die anderen haben alles, was zu einem Symposion gehört, sie teilen aber nicht. Die praktische Lösung, die Paulus in V. 33 anordnet, passt zu beiden Varianten, denn der griechische Text kann an der entsprechenden Stelle sowohl mit " aufeinander warten " als auch mit " einander annehmen " übersetzt werden. Von diesem Vers ist also keine Entscheidung zu erwarten. Und vielleicht ist sie auch gar nicht nötig, denn in beiden Fällen besteht das Problem in getrenntem Essen, in der Verweigerung eines teilenden Miteinanders.
Research Interests:
1 | " Gottes Reich " – für Jesus zentral, für uns fremd und verdächtig? Das Wort " Reich " hat in der politischen Sprache Deutschlands keinen guten Klang. Das liegt vor allem am " Dritten Reich " und seinen katastrophalen Folgen. " Reich... more
1 | " Gottes Reich " – für Jesus zentral, für uns fremd und verdächtig? Das Wort " Reich " hat in der politischen Sprache Deutschlands keinen guten Klang. Das liegt vor allem am " Dritten Reich " und seinen katastrophalen Folgen. " Reich " klingt nach braunem Terror, Judenvernichtung und Weltkrieg, und das wird nicht besser, wenn neurechte Gruppierungen den Begriff ganz bewusst wieder kultivieren. Das Desaster, zu dem Nationalismus und Faschismus führten, ist vielen nicht mehr gegenwärtig. Von einem Deutschen Reich, reinrassig-national, groß und stark, eine Weltmacht mit kolonialistischen Ansprüchen – davon träumen heute wieder etliche, die mit der deutschen Alltagswirklichkeit zutiefst unzufrieden sind und sich dem Ist-Zustand ganz entfremdet haben. Apokalyptik: Wenn die Welt so fremd wird, dass man ihr Ende ersehnt … Und damit sind wir ohne große Umwege beim Reich Gottes. Zwar spielt Gott in den Reich-Phantasien der Neurechten meist keine große Rolle, aber das Grundmotiv der Unzufriedenheit mit dem Ist-Zustand der Welt eint moderne Ideologien und antike Reich-Gottes-Erwartung. Der Begriff taucht nämlich vor allem in der apokalyptischen Theologie auf, die man sich wie eine Art Befreiungstheologie des antiken Judentums vorstellen kann. Nach dem Ende des Babylonischen Exils gelang es zwar, den Tempel in Jerusalem wieder aufzubauen, aber das kleine und unbedeutende Juda blieb unter der Herrschaft fremder Mächte, zunächst der Perser, dann der Griechen in Ägypten und in Syrien, und schließlich folgte die römische Besatzung. Einen richtigen apokalyptischen Schock gab es unter der Herrschaft der griechischen Könige in Syrien, denn sie waren ganz besonders vom Sendungsbewusstsein einer überlegenen Kultur gesteuert. Die vernünftig-moderne Universalkultur der griechisch-hellenistischen Welt hatte kein Verständnis für die Traditionsgebundenheit vieler Juden, die als altmodisch und abergläubisch erschien. Der kulturelle, politische und religiöse Konflikt zwischen hellenistischem Staat und jüdischem Traditionalismus gipfelt schließlich im Makkabäeraufstand, der 168 v.Chr. begann und zur Begründung eines eigenen jüdischen Königshauses, der " Hasmonäer " , führte. Es gelang jedoch den Hasmonäern nicht, sich dem Sog des Hellenismus auf Dauer zu entziehen. Die Hoffnung der traditionsverhafteten Frommen erfüllten sie also nicht. Das galt erst recht für die Römer und ihren Stellvertreterkönig Herodes. Es kam zu einer Radikalisierung der apokalyptischen Tendenzen, und die Sehnsucht nach einem Ende dieser bösen Welt verfestigte sich. Zugleich wurde die Erwartung einer Welt, die im Einklang mit Gottes Gesetzen steht, kultiviert. Für die gute Welt, die es noch nicht gab, stand der Begriff " Reich Gottes " , genauer: " Königsherrschaft Gottes ". Dieser Kampfbegriff zielte also auf die irdische Welt: Diese musste Gottes Willen unterworfen, in ihr musste Gott endlich König werden. Da die Monarchie damals die normale Regierungsform war, stellte man sich die gute, neue Welt selbstverständlich als eine Monarchie mit Gott als König vor. Messias: Sehnsucht nach einem König, der es richten wird … Dabei erwarteten viele, die vom Reich Gottes sprachen, nicht, dass Gott direkt als König herrschte. Mehrere jüdische Gruppen warteten vielmehr auf eine Gestalt, die im Auftrag Gottes, die neue Weltordnung durchsetzte. Dieser königliche Agent Gottes wurde oft " Messias " (Gesalbter) genannt, denn von alters her wurden Könige gesalbt, damit sie von Gottes Geist erfüllt wurden und als Stellvertreter Gottes auf Erden herrschen konnten. Da die irdischen Könige in dieser Funktion alle versagt hatten, richtete sich die Hoffnung auf einen, den es noch nicht gab, der erst noch kommen sollte. Vom Messiaskönig erwartete man, dass er die Welt in Ordnung bringen würde. Und für viele gehörte dazu die Durchführung eines großen und letzten Gerichts, in dem die Übeltäter bestraft und die Guten belohnt werden. Und zu den Erwartungen an den Messias gehörte eben auch die Befreiung des Heiligen Landes von der Herrschaft der heidnischen Römer und ihrer Verbündeten in der jüdischen Oberschicht. Rom und seine Kollaborateure entweihten das Land und machten ein
Research Interests:
Der Artikel untersucht die Art und Weise , wie die Philo von Alexandrien und die Pastoralbriefe die Spannung zwischen Anpassung an die kulturelle und religiöse Umwelt einerseits und jüdischer/christlicher Kritik an ihr andrerseits... more
Der Artikel untersucht die Art und Weise , wie die Philo von Alexandrien und die Pastoralbriefe die Spannung zwischen Anpassung an die kulturelle und religiöse Umwelt einerseits und jüdischer/christlicher Kritik an ihr andrerseits bearbeiten. Ausgangspunkt ist 1Tim 2,2, wo der fiktive Paulus seine Adressaten auffordert, " für die Könige und alle, die in übergeordneter Stellung sind, " zu beten. Es ist kaum zu bestreiten, dass hier eine Annäherung an die Umgebungsgesellschaft stattfindet, es lässt sich aber auch zeigen, dass diese Annäherung eine kritische Grunddifferenz nicht tangiert: das Bekenntnis zum einen Gott.
Das Buch zum Weltgebetstag (WGT) 2017 Diese Bibelarbeit zum Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg entstand im Rahmen der Vorbereitungen zur Weltgebetstags-Liturgie 2017, ist aber nicht darauf beschränkt. Sie ist eine Auseinandersetzung... more
Das Buch zum Weltgebetstag (WGT) 2017

Diese Bibelarbeit zum Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg entstand im Rahmen der Vorbereitungen zur Weltgebetstags-Liturgie 2017, ist aber nicht darauf beschränkt. Sie ist eine Auseinandersetzung mit dem Gleichnis und bietet exegetische Informationen ebenso wie bibelpraktische Arbeit. Dieses Buch ist nicht dazu gedacht, unbedingt von Anfang bis Ende in einem Zug durchgelesen zu werden. Anleitungen zur praktischen Bibelarbeit, bibelwissenschaftliche Einleitung, Textarbeit und Exkurse können jeweils auch ganz für sich genommen werden. Alle Leser*innen sind eingeladen, nur genau das herauszunehmen, was sie für sich brauchen und wollen. Aber natürlich freuen wir uns über alle, die alles gebrauchen können.
Research Interests:
Ein kleiner Kommentar zu DEI VERBUM anlässlich des 50. Jubliäums der Offenbarungskonstitution
Research Interests:
Research Interests:
Mirjam, ein jüdisches Mädchen vom Lande macht eine ungeheuere Karriere. Als Mutter des Messias wird Maria von der frühen Kirche recht bald auch als Gottesmutter und Himmelskönigin verehrt. Diese Entwicklung in Theologie und Frömmigkeit... more
Mirjam, ein jüdisches Mädchen vom Lande macht eine ungeheuere Karriere. Als Mutter des Messias wird Maria von der frühen Kirche recht bald auch als Gottesmutter und Himmelskönigin verehrt. Diese Entwicklung in Theologie und Frömmigkeit nimmt sich auch vorchristliche Denkmuster zu Diensten, die in Ägypten sehr beliebt und bekannt waren. Dessen brauchen sich Christ_innen von heute nicht zu schämen, sondern könnten daraus sogar marianische Impulse für das Miteinander der Religionen gewinnen.
Papst Franziskus formuliert in seiner Enzyklika Evangelii Gaudium Perspektiven für die Neugestaltung der Kirche, die den exegetischen Ergebnissen viel mehr entsprechen als das, was vorher aus Rom kam. Allerdings ist das Titelbild durchaus... more
Papst Franziskus formuliert in seiner Enzyklika Evangelii Gaudium Perspektiven für die Neugestaltung der Kirche, die den exegetischen Ergebnissen viel mehr entsprechen als das, was vorher aus Rom kam. Allerdings ist das Titelbild durchaus ironisch gemeint. Der Papst wird hier nicht als Supermann verstanden, sondern als Hirte, der Impulse gibt und zum Dialog einlädt. Dieses Buch nimmt die Einladung an. Es will zeigen, wie die katholische Bibelwissenschaft in „vorauseilendem Gehorsam“ Anliegen des Papstes vorwegnahm und nun sein Projekt unterstützen kann. Dabei ist die Exegese oft immer noch eine Partnerin, die auf dem Weg zum gemeinsamen Ziel zur Eile drängt. Bei anderen Themen aber geht der Papst voraus und provoziert eine Neuorientierung der Bibelwissenschaft, hin zur Option für die Armen.
Die Bedeutung der Offenbarungskonstitution „Dei Verbum“ für die katholische Bibelwissenschaft
BiAS 41/ ERA 15 completes the trilogy of volumes celebrating the jubilee of the Circle of Concerned African Women Theologians (CIRCLE). This third part writes the history of theologian matriarchs in Southern Africa. The resistance from... more
BiAS 41/ ERA 15 completes the trilogy of volumes celebrating the jubilee of the Circle of Concerned African Women Theologians (CIRCLE). This third part writes the history of theologian matriarchs in Southern Africa. The resistance from Southern-African women through their work in the CIRCLE affirms the spirt of the Zimbabwean medium and freedom fighter Mbuya Nehanda, and demonstrates the tradition of feminist intersectional liberation theology in the region. The authors encourage women and all suppressed ones to take up the spiritual flame of resistance.

The editors & authors
CHIFUNGO, Phoebe (Zambia)/ CHIKA, Eze (South Africa)/ CHILAPULA, Mercy (Malawi)/ CHILONGOZI, Mwawi Nyirenda (Malawi)/ CHIRONGOMA, Sophia (Zimbabwe)/ DIBEELA, Cheryl Natalie (Botswana)/ GABAITSE, Rosinah Mmannana (Botswana)/  HARAWA, Chimwemwe (Malawi)/ HEADLEY, Selena D. (South Africa)/ HLATYWAYO, Anniegrace Mapangisana (Zimbabwe)/ KAUNDA, Mutale Mulenga (South Africa)/ KOBO, Fundiswa (South Africa)/ MASAITI-MUKUKA ,Bridget Nonde (Zambia)/ MATUMBU, Faith (Zimbabwe)/ MOYO, Elitha (Zimbabwe)/ MOKOENA, Lerato (South Africa)/ MUDIMELI, Lufuluvhi M. (South Africa)/ MUPANGWA, Terence (Zimbabwe)/ MWALE, Nelly (Zambia)/ NYAWO, Sonene (Eswatini)/ OLOJEDE, Funlola O. (South Africa)/ OSMAN, Mujahid (South Africa/ USA)/ ROBERTSON, Megan (UK/ South Africa)/ SOKO-DE JONG, Thandi (Malawi/ Netherlands)/ TEMBO, Dorothy M. (Malawi)/
BiAS 39 is an essay collection on women’s Liberation Theology in West Africa, issued as one of three regional volumes commissioned in preparation of the Circle of Concerned African Women Theologians’ (CIRCLE) return to Ghana, its place of... more
BiAS 39 is an essay collection on women’s Liberation Theology in West Africa, issued as one of three regional volumes commissioned in preparation of the Circle of Concerned African Women Theologians’ (CIRCLE) return to Ghana, its place of birth, after 35 years. The volumes rose within the context of preparing the meeting in July 2024 by remembering the founding members of the CIRCLE. The three regional volumes focus on exploring South (BiAS 41), East/Central (BiAS 40) and West African (BiAS 39) womanist/feminist Liberation Theology generated since the launch of the CIRCLE in 1989. The contributions on the lives and works of groundbreaking African women in the Theology of Liberation constitute an international, interreligious, and interdisciplinary compendium for redemptive theological research.


The editors and contributors are:

Seyram AMENYEDZI (Lead Editor), Ghana | Yosi Apollos MATON (Editor), Nigeria | Marceline L. YELE (Editor), Cameroon | Agnes Ifeyinwa ACHA, Nigeria | Mark S. AIDOO, Ghana | Lydia Bosede AKANDE, Nigeria | Daniel Nii Aboagye ARYEH, Ghana | Bolaji E. ADERONKE, Nigeria | Georgina Kwanima BOATENG, Ghana | Joyce Ewura Adwoa BOHAM, Ghana | Musa W. DUBE, USA/ Botswana | Esther Ojone JOSEPH, Nigeria | Oluwatoyin Adebola GBADAMOSI, Nigeria | Blessing Okojie JEFFREY-EBHOMENMEN, Nigeria | Helen Namondo LINONGE-FONTEBO, Cameroon | Caroline MBONU, Nigeria | Sarah Korang SANSA, Netherlands/ Ghana | Estelle M. SOGBOU, France/ Cameroon | Agnes Ini SOLOMON, Nigeria | Fatimatu N-eyare SULEMANU, Ghana | Gertrude TOKAM, Cameroon | Gesila Nneka UZUKWU, Nigeria |
Cover-picture: Joaquín Saúl Morán Macas
Inside-Graphics: Joachim Kügler
Text-Formatting: Irene Loch, Joachim Kügler
© University of Bamberg Press, Bamberg 2023
https://www.uni-bamberg.de/ubp/
ISSN: 2190-4944 (Print) eISSN: 2750-0179 (Online)
ISBN: 978-3-86309-963-3 (Print) eISBN: 978-3-86309-964-0 (Online)
URN: urn:nbn:de:bvb:473-irb-914005
This volume of the BiAS/ ERA series chooses a multi-religious approach to the religio-cultural aspects of the COVID-19 pande- mic and the attempts to overcome it by vaccination. The book includes contributions focusing on African... more
This volume of the BiAS/ ERA series chooses a multi-religious
approach to the religio-cultural aspects of the COVID-19 pande-
mic and the attempts to overcome it by vaccination. The book
includes contributions focusing on African Traditional Religion,
several branches of Christianity in Africa, and Islamic denomi-
nations. In contrast to other volumes, BiAS 37/ ERA 12 is not
limited to a specific country – not even to the African continent.
It gathers papers from the international and multi-religious
workshop “COVID-19 and Religion” (November 2021, Universi-
ty of Bamberg) and some additional articles. The contributions
to BiAS 37 focus on the vaccination debate. “Why should God,
Scripture, and Church be against vaccination?” is the main ques-
tion, and there are some indications that social and political fac-
tors that regulate the cultural application of religion might be
more important for vaccinophobia than faith itself.
Editors & authors
KÜGLER, Joachim | GIES, Kathrin | CHABATA, Lovejoy | CHI-
BANGO, Show | EKOU, Assoumuo Gilbert | ISIWU, Ifeanyi-
chukwu Abednego | KALIZI, Cecil Samuel | MACHINGURA,
Francis | MANYONGANISE, Molly | NDEKHA, Louis | NOUR-
BAKHSH, Younes | SAHRAGARD, Kobra | TARINGA, Beatrice |
UWAEGBUTE, Kingsley Ikechukwu
This volume BiAS 28/ ERA 6 captures the experiences of single women in Zimbabwe. It brings out the indigenous cultural socialisations that negatively impact on them. The vibrancy of Pentecostalism did not save them from stigma and... more
This volume BiAS 28/ ERA 6 captures the experiences of single women in Zimbabwe. It brings out the indigenous cultural socialisations that negatively impact on them. The vibrancy of Pentecostalism did not save them from stigma and negative perceptions but rather fuels their challenges and misery. The over-glorification of marriage over and above singlehood and in extreme cases denunciation of singlehood, has implications for single women, especially for those who have divorced. The attitudes and perceptions towards single women in the families, society and Church are largely adversarial and do not attach dignity and value, in a nation where marriage and motherhood remain important and cherished statuses. Therefore, the author adopts a multi-dimensional approach in analysing and critiquing the pitfalls of Shona indigenous cultures, limitations of Pentecostal gender ideology and proffers avenues that can create safe spaces for single women.
What is development? Who defines that one community/ country is "developed", while another community/ country is "under-developed"? What is the relationship between religion and development? Does religion contribute to development or... more
What is development? Who defines that one community/ country is "developed", while another community/ country is "under-developed"? What is the relationship between religion and development? Does religion contribute to development or underdevelopment in Africa? These and related questions elicit quite charged reactions in African studies, development studies, political science and related fields. Africa's own history, including the memory of marginalisation, slavery and exploitation by global powers ensures that virtually every discussion on development is characterised by a lot of emotions and conflicting views. In this volume scholars from various African countries and many different religions and denominations contribute to this debate.

The editors and authors :
E. CHITANDO (Zimbabwe), M. R. GUNDA (Zimbabwe/ Germany), L. TOGARASEI (Botswana), J. KÜGLER (Germany), A. O. ATIEMO (Ghana), S. AWUAH-NYAMEKYE (Ghana), S. K. BERMAN (Botswana), T. A. CHIMUKA (Lesotho), C. J. CHITA (Zambia), M. W. DUBE (Botswana), J. GATHOGO (Kenya), I. S. GUSHA (Zimbabwe), M. HARON (Botswana/ South Africa), S. F. JOHN (South Africa), C. J. KAUNDA (Zambia), M. M. KAUNDA (South Africa), S. M. KILONZO (Kenya), U. M. KIRIAGHE (Uganda), F. MACHINGURA (Zimbabwe), L. P. MASEKO (South Africa), L. MASENO (Kenya), P. MUNHENZVA (Zimbabwe), E. P. MOTSWAPONG (Botswana), N. MWALE (Zambia), C. MWANDAYI (Zimbabwe), H. J. NDZOVU (Kenya), B. NYAHUMA (Zimbabwe/ Germany), S. NYAWO (Swaziland), A. D. OMONA (Uganda), L. C. SIWILA (South Africa), B. TARINGA (Zimbabwe), N. T. TARINGA (Zimbabwe).
Quickly changing concepts on gender roles are a pivotal issue in after-colonial African societies. Many women (and men) are calling for a radical change as they feel traditional gender concepts as being oppressive, inhuman and... more
Quickly changing concepts on gender roles are a pivotal issue in after-colonial African societies. Many women (and men) are calling for a radical change as they feel traditional gender concepts as being oppressive, inhuman and un-Christian. Gender equality, gender fairness is on their agenda. On the other hand, for many men (and women) these societal changes are painful “gender troubles” and seem to be dangerous for gender-based identity, threatening traditional African values. Volume 22 of the BiAS series deals with this central topic by asking what gender troubles have to do with the Bible. Are biblical texts an obstacle for women’s liberation? Is the Bible a divine guaranty for male supremacy or rather an advocate for gender equality? What are “redemptive masculinities” and how do they relate to a new, truly Christian understanding of the role of women in church, society and state? – Scholars from different disciplines and several countries are dealing with these urgent questions to help scholars, students, pastors, politicians and members of Christian churches to find a way to more gender fairness and “gender joy”.
This is now the official and final online version of BiAS 20, which is identical with the printed version. The volume contains papers presented at the BiAS meeting 2014 in Windhoek (Namibia), with some additional contributions. Scholars... more
This is now the official and final online version of BiAS 20, which is identical with the printed version.
The volume contains papers presented at the BiAS meeting 2014 in Windhoek (Namibia), with some additional contributions. Scholars from Nigeria, Cameroon, Botswana, Zimbabwe, South Africa, Namibia and Germany are dealing with the urgent question of how the Bible is involved in the widespread use of violence in political, social, religious, and gender conflicts. One leading question is how to deal with the textual representation of violence in the Bible. It is taken up by more general hermeneutical contributions. The other leading question is how biblical texts and/or concepts are used to cause and justify violence. This is taken up by a greater number of articles which deal with concrete societal and political contexts in Zimbabwe and other African countries. The conference in Namibia was supported as a Humboldt-Kolleg on the Bible and Violence in Africa by the German Alexander von Humboldt Foundation.

The editors and contributors:
Johannes HUNTER (Namibia), Joachim KÜGLER (Germany) |Solomon ADEMILUKA (Nigeria), Kudzai BIRI (Zimbabwe), Phillemon CHAMBURUKA (Zimbabwe), Sheila W. CHAMBURUKA (Zimbabwe), Theophilus U. EJEH (Nigeria), Stephanie FEDER (Germany), Ottmar FUCHS (Germany), Lucky HWATI (Zimbabwe), Francis MACHINGURA (Zimbabwe), Nyasha MADZOKERE (Zimbabwe), Molly MANYONGANISE (Zimbabwe), Obert B. MLAMBO (Zimbabwe), Canisius MWANDAYI (Zimbabwe), Jacques F. OWONO (Germany/Cameroon), Jeremy PUNT (South Africa), Eben SCHEFFLER (South Africa), Elizabeth VENGEYI (Zimbabwe), Pieter VERSTER (South Africa), Clive T. ZIMUNYA (Zimbabwe)
Research Interests:
Abstract / Opsomming Albeit that often the only solution left to poor congregations in Africa is the practice of tentmaker ministry, this phenomenon remains problematic. There is a lack of job opportunities in the rural areas, and... more
Abstract / Opsomming
Albeit that often the only solution left to poor congregations in Africa is the practice of tentmaker ministry, this phenomenon remains problematic. There is a lack of job opportunities in the rural areas, and dividing one’s time between the secular occupation and the ministry becomes increasingly complex. In the light of this situation, an (re-)evaluation of the Biblical foundations for being a tentmaker is certainly called for. Studies such as the book of Meggitt (1998), Paul, poverty and survival, stimulated renewed interest in the economic nature of Paul’s ministry and the economic classes of the congregations where he ministered. Paul’s offering of the gospel free of charge (1 Cor 9:18), and his sacrifice of “becoming a slave”, offers interesting solutions for the poverty stricken churches in Africa, and in particular in Botswana.
|---------------------------- OPSOMMING ---------------------|



Alhoewel dit dikwels die enigste oplossing is vir die bediening in Afrika, bly tentmakerbediening in die praktyk problematies. Daar is nie alleen ‘n tekort aan werksgeleenthede in die platteland nie, maar die verdeling van die werkslas tussen ‘n sekulêre beroep en die bediening word daagliks meer ingewikkeld. In die lig hiervan is ‘n herwaardering van die Bybelse uitgangspunte rondom tentmakerbediening noodsaaklik. Studies soos dié van Meggitt (1998), Paul, poverty and survival, het nuwe belangstelling in die ekonomiese sy van Paulus se bediening en die gemeentes waar hy werksaam was geprikkel. Paulus se kostelose aanbieding van die evangelie (1 Kor 9:18), sowel as sy opoffering om ‘n ‘slaaf te word’, bied inderdaad interessante oplossings vir die arm kerke in Afrika, en spesifiek in Botswana.
Sleutelwoorde: 1 Kor 9:18, Tentmaker, Paulus, ekonomie, slaaf, armoede, Botswana.
The relationship between the Bible and Children in Africa is a topic of highest relevance. This book is treating it in two main perspectives which often are intertwined: | The exegetical perspective “Children in the Bible” is dealing... more
The relationship between the Bible and Children in Africa is a topic of highest relevance. This book is treating it in two main perspectives which often are intertwined:
| The exegetical perspective “Children in the Bible” is dealing with the concepts of childhood in biblical texts, asking for example: How are children conceived in different texts. What is their status in family, society and church? What is their relation to God? What is the metaphoric use of childhood in biblical soteriology? What is the function and meaning of calling adult persons “children” (of God, or of the Apostle)?
| The contextual perspective “African children of today and the Bible” is dealing with the different life settings African children find themselves in and how the Bible is present in these life settings. Here the questions for example are: What is the status of children in family and society? How are traditional concepts of childhood changing under the conditions of poverty, HIV/AIDS and violence? How are the ideas and ideals of childhood influenced by the Bible? What is the role of the Bible in child-education? Can children’s rights be established with help of the Bible?
This volume of BiAS 17 is collecting the papers presented at the 2012 BiAS meeting in Gaborone, Botswana, with some additional contributions.
This volume was motivated by the realisation that AICs continue to be a significant player on Zimbabwe’s spiritual market. Members of predominantly Apostolic, but also Zionist, churches are highly visible in both rural and urban areas.... more
This volume was motivated by the realisation that AICs continue to be a significant player on Zimbabwe’s spiritual market. Members of predominantly Apostolic, but also Zionist, churches are highly visible in both rural and urban areas. Prophets from AICs are constantly in the news, alongside advertising their competence in urban areas. Thus it is high time to bring AICs being an important part of recent social reality in Zimbabwe back into academic focus.
BiAS 15 at the same time is ERA 1 which means that this volume opens a new sub-series to BiAS which is meant to explore religion in Africa in all its manifold manifestation, be it Christian or not.
The contributors:
Kudzai Biri | Tendai Chari | Vengesayi Chimininge | Ezra Chitando | Masiiwa Ragies Gunda | Francis Machingura | Molly Manyonganise | Richard S. Maposa | Tapiwa Praise Mapuranga | Pauline Mateveke | Robert Matikiti | Obert Bernard Mlambo | Taurai Ronald Mukahlera | Canisius Mwandayi | Lovemore Ndlovu | Munetsi Ruzivo | Fortune Sibanda | Elizabeth Vengeyi
""This volume is about the christian songs of Paul Dzampah, a non-commercial Prophet in Accra, Ghana. The Volume is edited by Joachim Kuegler and is provided with a biographical and theological introduction... more
""This volume is about the christian songs of Paul Dzampah, a non-commercial Prophet in Accra, Ghana.
The Volume is edited by Joachim Kuegler and is provided with a biographical and theological introduction
http://www.youtube.com/watch?v=m3-6nMTvPE4"""
This volume examines the phenomenon of prophets and prophecy in contemporary Zimbabwe. By applying insights from biblical studies and other approaches, the volume sheds light on how this contentious phenomenon has been discussed in the... more
This volume examines the phenomenon of prophets and prophecy in contemporary Zimbabwe. By applying insights from biblical studies and other approaches, the volume sheds light on how this contentious phenomenon has been discussed in the Zimbabwean context. The different chapters highlight the role of the Bible, gender, media, literature and other perspectives have influenced attitudes towards prophets and prophecy in Zimbabwe. While the phenomenon has been principally associated with the new wave of Pentecostalism, it remains critical to appreciate pre-existing attitudes towards prophets from African Initiated Churches (AICs), as well as traditional healers in African Indigenous Religions (AIRs). Contributors to this volume have explored the complexities that characterize prophets and prophecy. The volume is of interest to scholars in biblical studies, theology, religious studies, political science, anthropology, philosophy and other disciplines. General readers, church leaders and civil society activists will also find the chapters in this volume valuable.
The Editors and Contributors: Dr David BISHAU | Dr Kudzai BIRI |Dr Tarisayi A. CHIMUKA | Dr Anna CHITANDO | Prof Ezra CHITANDO | Nehemia CHIVANDIKWA | Agness CHIWARA | Dr Masiiwa Ragies GUNDA | Joyline GWARA | Shakespear HAMAUSWA | Prof Joachim KÜGLER | Dr Francis MACHINGURA | Prof Fainos MANGENA | Dr Charity MANYERUKE | Molly MANYONGANISE | Dr Tapiwa Praise MAPURANGA | Pauline MATEVEKE | Samson MHIZHA | Obert Bernard MLAMBO | Clemenciana MUKENGE | Dr Canisius MWANDAYI | Prof Tabona SHOKO | Dr Nisbert Taisekwa TARINGA | Prof Lovemore TOGARASEI | Dr Obvious VENGEYI | Clive Tendai ZIMUNYA
This volume is the second edition (expanded and revised) of BiAS 4. The articles in this volume are focused on shedding more light on the relationship between the Bible and Christian practices in African communities, African Churches... more
This volume is the second edition (expanded and revised) of BiAS 4.
The articles in this volume are focused on shedding more light on the relationship between the Bible and Christian practices in African communities, African Churches and Christians. The reader will realise that obviously there is much more than one bridge from text to practise and at the end of the day one can even ask if the Bible suits as a manual for Christian life at all.
Liebe Leser, Genossen im rechten Geiste! Dass ich mich als deutschnationaler Politiker über die Feindmedien an Sie wende, hat damit zu tun, dass etwas wirklich Wichtiges auf dem Spiel steht: Die Heilige Weihnacht, das deutscheste aller... more
Liebe Leser, Genossen im rechten Geiste! Dass ich mich als deutschnationaler Politiker über die Feindmedien an Sie wende, hat damit zu tun, dass etwas wirklich Wichtiges auf dem Spiel steht: Die Heilige Weihnacht, das deutscheste aller Feste! Viele besinnen sich in dieser Seuchen-Zeit wieder darauf, das Fest aller Feste so zu feiern, wie es früher einmal war, mit Schnee und Raureif, mit deutschem Ernst und nordischer Tanne-ohne multi-kulturelles Diversions-Bling-Bling, ohne rassi-sche, religiöse und kulturelle Durchmischung! Damit Ihnen eine wirklich Weiße Weihnacht gelingt, brauchen Sie keine Schneekanonen, aber die rechte Gesinnung, aufrechte Haltung und ein bisschen Sorgfalt, insbesondere bei der Aufstellung der Krippe. 1. Kein Weihnachten ohne Baum! Weg mit all dem weibischen Firlefanz wie Weihnachtsgestecken, Weihnachtssträußen, Weihnachtskränzen und so weiter! Her mit dem Baum, der in seiner hochaufragenden Geradheit wahrhaft männliche Haltung zeigt. Das Abendland muss seine Männlichkeit wiedergewinnen! Das gilt auch und gerade für den Baumschmuck! Hände weg von asiatischen Billig-Importen und undeutschen Motiven! Ein flötender Indio-Junge hat am deutschen Baum ebenso wenig verloren wie eine chinesische Plastik-Kugel oder ein bolivianischer Adveniat-Engel. Haben wir denn keine heimischen Glasbläser und erzgebirgischen Schnitzer mehr? 2. Schauen Sie sich Ihre Krippe gut an. Die Figuren können nur aufgestellt werden, wenn Sie dem nordischen Typ entsprechen. Maria, Josef und das Jesuskind sollten also möglichst heller Hautfarbe sein (siehe Abbildung oben). Bei Mutter und Kind sind zudem auf möglichst helle Haarfarbe zu achten, am besten sind blonde Haare. Wenn die Marienfigur einen Schleier trägt, ist streng darauf zu achten, dass diese Kopfbedeckung sich von einem muselmanischen Kopftuch deutlich unterscheidet. Bei Josef und den Hirten sind dunklere Haare erlaubt, allerdings tunlichst keine schwarzen. Notfalls greifen wir zu Pinsel und Farbe und tönen die Haare in einem schönen Haselnuss-Braun. 3. Bei den Hirten ist zudem auch eine etwas dunklere Hautfarbe möglich. Selbst der arische Mann zeigt bei ausgedehntem Aufenthalt an frischer Luft und reichlich Sonne eine gewisse Bräunung, die völlig natürlich ist und die rassische Zuordnung nicht beeinflusst. Allerdings sollte keine Figur verwendet werden, die durch andere Merkmale Zweifel aufkommen lässt. Alles Semitische ist streng zu meiden. Bei den geringsten Anklängen an nichtarische Abstammung sollte eine Figur aussortiert und durch eine passende ersetzt werden. Keine Angst vor der Trennung von Altgewohntem! Wollen wir doch nicht zu den Volksteilen gehören, "die zu schwach oder nicht willens sind, sich der fortschreitenden Afrikanisierung, Orientalisierung und Islamisierung zu widersetzen." (BH) Mühen und Kosten dürfen hier also nicht schrecken! Das Fest der Liebe muss es Ihnen wert sein! Außerdem werden Sie nach einer kleinen rassekundlichen Prüfung Ihres familiären Krippenmaterials in der Regel feststellen, dass unsere Volkstradition hier schon immer ganz viel * Der Autor ist Patriot, Politiker, MdB und Sprecher der DePGemÜKrA-Bewegung ("Deutsche Patrioten gegen die migrantische Überfremdung der Krippe im Abendland").
„Alles eine Frage des Chromosomen-Satzes“ : Forscher der Universität Bamberg lüften endgültig das Geheimnis der Entstehung Jesu Historisch-medizinische Exegese nimmt Jungfräulichkeit Marias unter die Lupe HYMN-Forschergruppe stellt... more
„Alles eine Frage des Chromosomen-Satzes“  :
Forscher der Universität Bamberg lüften endgültig das Geheimnis der Entstehung Jesu
Historisch-medizinische Exegese nimmt Jungfräulichkeit Marias unter die Lupe
HYMN-Forschergruppe stellt auf Pressekonferenz sensationelle Ergebnisse vor
"Als vor dem Spiel die Aufstellungen erschienen, wurde schon gerätselt, wie Bayern-Trainer Hansi Flick seine fünf nominellen Verteidiger wohl über dem Spielfeld verteilen würde", so schreibt Florian Pütz auf SPIEGEL.de (19.12.2020, 22.00... more
"Als vor dem Spiel die Aufstellungen erschienen, wurde schon gerätselt, wie Bayern-Trainer Hansi Flick seine fünf nominellen Verteidiger wohl über dem Spielfeld verteilen würde", so schreibt Florian Pütz auf SPIEGEL.de (19.12.2020, 22.00 Uhr). Noch rätselhafter als das Wie dieser Verteidiger-Verteilung musste freilich die Entscheidung des Trainers anmuten, die Verteidiger über dem Spielfeld zu platzieren, also dort, wo sonst nur die Kameras ihre flinken Bahnen ziehen.
Research Interests:
Lobpreis auf ein heiliges Buch (unter dem Eindruck  der Lektüre eines Romans von Wolf Haas)
Research Interests: