Skip to main content
The paper deals with an aspect of materiality in language as it is expressed in the complex metaphor of glottophagia, invented by Louis-Jean Calvet in the context of linguistics and colonialism. In this article the term is released from... more
The paper deals with an aspect of materiality in language as it is expressed in the complex metaphor of glottophagia, invented by Louis-Jean Calvet in the context of linguistics and colonialism. In this article the term is released from Calvet's unilateral negative use of the term as he focuses on its relation to orality, and instead it is linked with the positive literal tradition of eating written language as e.g. in the Bible and in the Classical Antiquity. From this point of view, glottophagia's poetological function as destroying, combining, reanimating, and purifying language emerges as a crucial feature of literary texts by Umberto Eco, Wolfdietrich Schnurre and Yoko Tawada
1 A Thousand and One Nights between Orient and Occident Julia Genz No other country is influenced in its political, social and cultural structures by both western and ... I liked Jurij Zeidan and Naguib Mahfouz, but my favorite was... more
1 A Thousand and One Nights between Orient and Occident Julia Genz No other country is influenced in its political, social and cultural structures by both western and ... I liked Jurij Zeidan and Naguib Mahfouz, but my favorite was Ghassan Kanafani. I learned Men in the Sun by ...
"In Zeiten, in denen Traditionalismen, Fundamentalismen und Nationalismen hoch im Kurs stehen, hat unbestritten eines Konjunktur: die Grenze. Im Versuch, Eindeutigkeit herzustellen, verdeckt sie Vielschichtigkeit,... more
"In Zeiten, in denen Traditionalismen, Fundamentalismen und Nationalismen hoch im Kurs stehen, hat unbestritten eines Konjunktur: die Grenze. Im Versuch, Eindeutigkeit herzustellen, verdeckt sie Vielschichtigkeit, Komplexität und multiple Zugehörigkeiten. Stattdessen erzeugt sie Bipolaritäten und Feindschaft. Es wäre jedoch zu kurz gegriffen, bei »Grenze« nur an Abschottung zu denken. In jeder Hinsicht birgt sie ein paradoxes Potential. Sie grenzt ab, aus und ein und ermöglicht damit erst Zugehörigkeit, Identität und Erkenntnis. Dieser Band bietet den überraschend anderen Blick der Literatur auf ein hochaktuelles Thema, das sämtliche Bereiche des Lebens berührt. Aus dem Inhalt: Amos Oz: Bilder eines Dorflebens – Izzat Ghazzawi: Al-Hallaj erscheint des Nachts – Claudio Magris: Der Lügner, der die Wahrheit sagt. Enric Marco, der falsche Zeuge der Gräueltaten von Flossenbürg – Anna Maria Carpi: Lubìm tà oder Der Findling – Herta Müller: Man will sehen, was nach einem greift. Zu Canettis »Masse« und Canettis »Macht« – Dubravka Ugresic: Literarische Geopolitik – Christoph Ransmayr: Verriegelte Orte, luftige Räume. Ein Plädoyer – Alissa Walser: Über mein Schreiben – Yoko Tawada: Das Theater der Toten – Aras Ören: Illusion – Tankred Dorst: Nibelungen-Akt – Peter Turrini: Mein Nestroy."
Doblin begann seinen letzten Roman Hamlet oder Die lange Nacht nimmt ein Ende 1945 im Exil in Hollywood und beendete ihn im Herbst 1946 in Baden-Baden, wo er im Dienst der Kulturbehorde der franzosischen Besatzungsmacht stand. Aussagen... more
Doblin begann seinen letzten Roman Hamlet oder Die lange Nacht nimmt ein Ende 1945 im Exil in Hollywood und beendete ihn im Herbst 1946 in Baden-Baden, wo er im Dienst der Kulturbehorde der franzosischen Besatzungsmacht stand. Aussagen Doblins im Journal 1952/53, wonach er mit den Vorarbeiten schon vor 1944 begonnen habe (SLW 402), beziehen sich vermutlich auf einige Binnenerzahlungen (vgl. Riley 1980, 479; Davies 2012, 40).
Angeregt durch das Bild eines »uralten, verschimmelten Gottes«, der »Vorwegnahme des Exils« (SR 305), begann Doblin seinen Roman Babylonische Wandrung oder Hochmut kommt vor dem Fall zwischen Ende 1932 und Ende Februar 1933 in Berlin in... more
Angeregt durch das Bild eines »uralten, verschimmelten Gottes«, der »Vorwegnahme des Exils« (SR 305), begann Doblin seinen Roman Babylonische Wandrung oder Hochmut kommt vor dem Fall zwischen Ende 1932 und Ende Februar 1933 in Berlin in einem Klima »der Stagnation, [die] das geistige Leben erfasste und es lahmte« (SLW 267).
Digital media transform social options of access with regard to producers, recipients, and literary works of art themselves. New labels for new roles such as »prosumers « and »wreaders« attest to this. The »blogger« provides another... more
Digital media transform social options of access with regard to producers, recipients, and literary works of art themselves. New labels for new roles such as »prosumers « and »wreaders« attest to this. The »blogger« provides another interesting new social figure of literary authorship. Here, some old desiderata of Dadaism appear to find a belated realization. On the one hand, many web 2.0 formats of authorship amplify and widen the freedom of literary productivity while at the same time subjecting such production to a periodic schedule. In comparison to the received practices of authors and recipients many digital-cultural forms of narrating engender innovative metalepses (and also their sublation). Writing in the net for internet-publics enables the deliberate dissolution of the received autobiographical pact with the reader according to which the author’s genuine name authenticates the author’s writing. On the other hand, the digital-cultural potential of dissolving the autobiogra...
Dante's Dilemma. The role of Narrator and Author in Conrad Ferdinand Meyer's The Monk's Wedding. In the research literature, Dante, the narrator of C.F. Meyer's The Monk's Wedding, is treated as an example of an author who successfully... more
Dante's Dilemma. The role of Narrator and Author in Conrad Ferdinand Meyer's The Monk's Wedding.
In the research literature, Dante, the narrator of C.F. Meyer's The Monk's Wedding, is treated as an example of an author who successfully asserts the autonomy of his art over against princely sovereignty. This autonomy is questioned in the present article by judging Dante's manner of narration, which is characterized by resentments toward his audience, to be a mirror of the situation of the writer in the 19th century, who finds himself in various dependencies (publishers, readership, etc.). Dante's reactions to his audience will be related to Meyer's reactions towards socio-historical and typographical innovations of his time.
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:
The paper deals with the complex metaphor of ›glottophagia‹, invented by Louis-Jean Calvet in the context of linguistics and colonialism. In this article I propose to go beyond Calvets own strictly negative use of the term as he focuses... more
The paper deals with the complex metaphor of ›glottophagia‹, invented by Louis-Jean Calvet in the context of linguistics and colonialism. In this article I propose to go beyond Calvets own strictly negative use of the term as he focuses on its relation to orality, and instead to link it with the positive literal tradition of eating written language, as e.g. in the Bible and in the Classical Antiquity. From this point of view, glottophagia’s poetological function as destroying, combining, and purifying language emerges as a crucial feature of literary texts by Yoko Tawada and Stefanie Menzinger.
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:
The main issue of the Pygmalion myth is the vitalisation of an artificial woman. In Ovid’s Metamorphoses it is motivated by the intervention of Venus. This article deals with Pygmalion-like protagonists since 1800, in which the crucial... more
The main issue of the Pygmalion myth is the vitalisation of an artificial woman. In Ovid’s Metamorphoses it is motivated by the intervention of Venus. This article deals with Pygmalion-like protagonists since 1800, in which the crucial point of vitalisation is no longer based on divine volition but on semiotic theories that Winckelmann, Lessing, Goethe and others used in the eighteenth century. In these cases, the protagonist’s perspective gives rise to the impression of vivification. The examples of Joseph von Eichendorff, Oscar Wilde and Georg Heym show that this shift also had an impact on the narrative techniques, for their concreteness allows the reader to retrace the vivification of the figures himself. In the twentieth century Georg Heym modernised the techniques of the eighteenth century by connecting them with associations of the new medium film. In the course of time the pygmalionic observer turns into a pygmalionic narrator, whose narration obtains with the aid of the reader an enormous vitality.
Research Interests:
Mit wissenschaftlichen Ansätzen literarisch-kreativ schreiben: Der Band stellt Modelle und Theorien aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen zu Basiskategorien von Literatur wie Zeit, Raum und Stimme vor, aus denen dann zahlreiche... more
Mit wissenschaftlichen Ansätzen literarisch-kreativ schreiben: Der Band stellt Modelle und Theorien aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen zu Basiskategorien von Literatur wie Zeit, Raum und Stimme vor, aus denen dann zahlreiche kreative Schreibübungen entwickelt werden. Zu jeder Aufgabe gibt es als Inspiration literarische Beispieltexte, Literaturhinweise und Tipps für den Unterricht. Ein besonderer Schwerpunkt beim kreativen Schreiben liegt dabei auf den Produktions- und Rezeptionsbedingungen sowie auf der medialen Besonderheit von verschiedenen Textgenres und -gattungen. Leser*innen entwickeln schreibend ein tieferes Verständnis von Theorie und Texten. Theorie und Praxis, Wissenschaft und Literaturproduktion werden nachvollziehbar miteinander verbunden. Somit regt dieser Band nicht nur zur kreativen Textproduktion an, sondern ist auch als alternative Einführung in literatur- und kulturwissenschaftliche Studiengänge geeignet.
Sprachliche Polyphonie ist ein weit verbreitetes, aber kaum wahrgenommenes Phänomen der "Mehrstimmigkeit" von Äußerungen und Texten. Sie dient der Durchsetzung oder Nuancierung der Standpunkte der Sprecher, die andere Stimmen und... more
Sprachliche Polyphonie ist ein weit verbreitetes, aber kaum wahrgenommenes Phänomen der "Mehrstimmigkeit" von Äußerungen und Texten. Sie dient der Durchsetzung oder Nuancierung der Standpunkte der Sprecher, die andere Stimmen und Standpunkte in ihre Rede einfügen. Unkontrollierte Polyphonie führt jedoch auch oft zu Missverständnissen. Gerade die multifunktionalen Texte im Gesundheitswesen (Arzt-Patienten-Gespräche, Arztbriefe, Patientenakten, Pflegedokumentation) sind von Polyphonie geprägt. Konkret geht es in diesen Textsorten darum, in wessen Namen und auf welche Art Sprechen, Schreiben und Erzählen geschieht, wer jeweils Verantwortung für das Gesagte übernimmt und wessen Begrifflichkeit verwendet wird. Der bewusste Einsatz polyphonischer Techniken kann zu einer bedeutenden Verbesserung der beruflichen Kommunikation im Gesundheitswesen führen.
The current success story of new media and the ongoing digitalisation of our world provide an illuminating starting point for the discussion of the powerful revolutions in our media and media uses initiated by the introduction of a(ny)... more
The current success story of new media and the ongoing digitalisation of our world provide an illuminating starting point for the discussion of the powerful revolutions in our media and media uses initiated by the introduction of a(ny) ‘new’ medium: how do new media evolve and how do they relate to established, ‘old’ media and media uses? What does the rise of new media and media uses imply for other discourses? And not least: which methodological and theoretical approaches help us to understand these developments? Metamorphoses of (New) Media offers an international and interdisciplinary range of studies on these questions. In examining the effects of new media and media uses in fields such as social discourse, transmediality, and aesthetics, the essays in this collection engage with a great variety of examples, from political debate on Twitter to digital storytelling and the game-like experience of DVDs. What these diverse perspectives share, however, is an approach to Metamorphoses of (New) Media as an ongoing, recursive process of change that initiates dialogue and casts light on existing discursive, medial, and aesthetic models.
Anhand verschiedener Melancholiekonzeptionen der ikonographischen, medizinischen und philosophischen Tradition werden die Verwendung und strukturelle Bedeutung des Melancholie-Motivs sowie seine Verbindung mit dem Mythos und dem... more
Anhand verschiedener Melancholiekonzeptionen der ikonographischen, medizinischen und philosophischen Tradition werden die Verwendung und strukturelle Bedeutung des Melancholie-Motivs sowie seine Verbindung mit dem Mythos und dem Künstlertum für Jahnns Trilogie Fluß ohne Ufer aufgezeichnet. Vor diesem Hintergrund lassen sich die Geschehnisse auf dem Holzschiff als Initiations-riten des Protagonisten Gustav zum ingeniösen Melancholiker lesen, in deren Folge er in der Niederschrift zum Komponisten und Autor seines Tagebuchs reift. Insgesamt geht es für alle drei Teile um die Frage, ob gerade Melancholie als schwer festzulegender Begriff für die zerfallende Gesellschaftsordnung im Roman des 20. Jh. eine Alternative zu Einheit stiftenden Weltdeutungsmodellen sein kann.
Die Arbeit untersucht die ästhetische Funktion von Banalität, Trivialität und Kitsch in der Literatur. Banalität, Trivialität und Kitsch werden nicht wie bisher phänomenologisch aufgefasst, sondern als Diskursbestandteile. Auf diese Weise... more
Die Arbeit untersucht die ästhetische Funktion von Banalität, Trivialität und Kitsch in der Literatur. Banalität, Trivialität und Kitsch werden nicht wie bisher phänomenologisch aufgefasst, sondern als Diskursbestandteile. Auf diese Weise lassen sich die drei begrifflich bislang nicht überzeugend getrennten Phänomene voneinander unterscheiden. Ich gehe von dem gemeinsamen Aspekt der leichten Zugänglichkeit aus, die ich in drei Teildiskursmodellen in Bezug auf Banalität als soziale Zugänglichkeit, für Trivialität als kognitive Zugänglichkeit und für Kitsch als emotionale Zugänglichkeit ausdifferenziere. Banalität, Trivialität und Kitsch erweisen sich darüber hinaus als Pole in einem Kontinuum in diesen drei verschiedenen Zugänglichkeitsdiskursen, denen die Gegenpole Exklusivität, Komplexität und Kunst zugeordnet werden. Sind die für Literatur relevanten Kategorien Exklusivität, Komplexität und Kunst Werte, die in Relation zu Banalität, Trivialität und Kitsch stehen, so lautet ein Ergebnis dieser Arbeit, dass die Banalitäts-, Trivialitäts- und Kitschforschung, die sich seit den 1970er Jahren wissenschaftlich etabliert hat, nicht als ein Sonderbereich der Literaturwissenschaft aufzufassen ist. Vielmehr sind Banalität, Trivialität und Kitsch als Bestandteile eines größeren Systems zu betrachten, in dem sie als Gegenpole der Pole Exklusivität, Komplexität und Kunst eine wesentliche Rolle für das Literatursystem insgesamt spielen. Versteht man Banalität, Trivialität und Kitsch als Werte eines Kontinuums, die fließend in Exklusivität, Komplexität und Kunst übergehen, so lassen sich anhand dieser Wertgrößen vielmehr grundlegende Fragen der Literaturwissenschaft aufzeigen,wie z.B. die nach der Konzeption von Autorschaft. Generell lassen sich im Diskurs über Banalität, Trivialität und Kitsch zwei Pole in Bezug auf Autorschaft ausmachen, die durch kontinuierliche Übergänge miteinander verbunden sind. Dem Autor als „Garant“ von Exklusivität und Qualität steht die "Unwichtigkeit“ von Autorschaft bei Banalität, Trivialität und Kitsch gegenüber.
Die Tagung „Sprechen, Schreiben, Erzählen“ befasst sich aus linguistischer, literaturwissenschaftlicher, medizinischer sowie pflegewissenschaftlicher Perspektive mit fachspezifischen Textsorten (z.B. Arzt-Patienten-Gespräch,... more
Die Tagung „Sprechen, Schreiben, Erzählen“ befasst sich aus linguistischer, literaturwissenschaftlicher, medizinischer sowie pflegewissenschaftlicher Perspektive mit fachspezifischen Textsorten (z.B. Arzt-Patienten-Gespräch, Pflegedokumentation, fiktionale Texte). Gemeinsam ist diesen Textsorten das Phänomen der sprachlichen Polyphonie. Es handelt sich dabei um eine Kopräsenz verschiedener Stimmen (Stile, Formulierungen, deiktische Einbindung) und Standpunkte (Verantwortungen, Ansichten, Einstellungen) innerhalb einer Äußerung oder eines Textes. Konkret geht es um die Frage, in wessen Namen und auf welche Art Sprechen, Schreiben und Erzählen geschieht, wer also jeweils Verantwortung für das Gesagte übernimmt, wessen Begrifflichkeit verwendet wird und wie die jeweiligen Kommunikationsverhältnisse optimiert werden können.
Research Interests: