[go: up one dir, main page]

EP2703732A2 - Haushaltsgerätekomponente mit einem Loch und einem Kragen am Begrenzungsrand sowie Verfahren zum Ausbilden einer Haushaltsgerätekomponente - Google Patents

Haushaltsgerätekomponente mit einem Loch und einem Kragen am Begrenzungsrand sowie Verfahren zum Ausbilden einer Haushaltsgerätekomponente Download PDF

Info

Publication number
EP2703732A2
EP2703732A2 EP13175208.1A EP13175208A EP2703732A2 EP 2703732 A2 EP2703732 A2 EP 2703732A2 EP 13175208 A EP13175208 A EP 13175208A EP 2703732 A2 EP2703732 A2 EP 2703732A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hole
appliance component
collar
contour
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP13175208.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2703732A3 (de
Inventor
Martin Graf
Peter Mallinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2703732A2 publication Critical patent/EP2703732A2/de
Publication of EP2703732A3 publication Critical patent/EP2703732A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/76Prevention of microwave leakage, e.g. door sealings

Definitions

  • the invention relates to a household appliance component, which has a plate-like base body, in which a hole for performing an attachment is formed.
  • the hole is at least partially surrounded at a boundary edge by a projecting out of the hole plane collar.
  • the invention relates to a method for forming a household appliance component.
  • the muffle may be the household appliance component and the attachment or a household appliance component may be a suspension grid for a food support and / or a pull-out system, for example a telescopic rail.
  • An oven muffle is for example from the DE 195 00 371 A1 known.
  • a household appliance component according to the invention comprises a plate-like base body, in which a hole for performing an attachment is formed.
  • the hole is surrounded at least partially by a protruding from the hole plane collar at its boundary edge.
  • An essential idea of the invention is to be seen in that the collar has an inner surface which, in a sectional plane perpendicular to the hole plane, has a contour which comprises at least one straight-line first contour section.
  • the design of the inner surface which according to the invention comprises a rectilinear first contour section, through which the inclusion of an attachment is improved. Because it can thereby create the attachment as large as possible to this inner surface, so that here over the largest possible surface area a positive contact is achieved. A mechanically stable fit of the attachment in the hole is achieved.
  • the rectilinear first contour section is formed at the end of the contour facing away from the boundary edge.
  • a backlash-free fit of the attachment is particularly advantageous because there the stabilizing effect of the plate-like body as such is then still the least.
  • the first straight contour section is oriented parallel to a hole axis.
  • the rectilinear first contour section extends over a length of the entire contour which is> 1/10, preferably> 1/8 of the total length of this contour. This ensures that this contour section is made relatively large, so that the top mentioned advantages and as large as possible Anaptancle between the attachment and this contour section are reached.
  • a second contour section adjoins the first rectilinear contour section, which section has a smaller inclination than the first contour section.
  • the second contour section is rectilinear. Again, the mechanical stability of the collar is favored and produces a funnel-like shape.
  • the second contour section has a larger surface height than the first contour section. This is considered in the sectional plane perpendicular to the hole plane. In particular, it means that, as it were, the height of the contour sections in the direction of a hole axis are dimensioned accordingly. This ensures that the collar does not have to be formed undesirably high in the direction of the longitudinal axis or the hole axis, on the other hand, the advantages already mentioned above fully come into play.
  • a third contour section adjoins the second contour section, which then represents, in particular, the contour section closest to the boundary edge and opening onto the boundary edge.
  • this third contour portion is formed arcuate when in the Section plane is considered perpendicular to the hole plane.
  • n 6 corners.
  • the mechanical stability is significantly improved in a very thin configuration of the plate-like body just in this hole area.
  • Such polygonal passages favor the above advantages significantly.
  • by such designs of the boundary edges and mounting coding for an attachment can be created so that they can not be incorrectly inserted into the hole.
  • boundary edge sections are formed in a straight line between the corners.
  • the boundary edge sections may be the same length or have different lengths.
  • the first contour section is produced by an embossing tool introduced into the collar in surface orientation and / or surface flatness.
  • an embossing tool introduced into the collar in surface orientation and / or surface flatness.
  • Such preferably used stamp allows a very precise and accurate generation of the contour of the boundary edge in particular of the first straight contour section. This is particularly important in order then to be able to achieve the large-area abutment of the attachment in the hole with high mechanical stability already explained above.
  • stamping tool is the production of preferably polygonal passages in the form of holes with boundary edges, which allows a number n of corners, as mentioned above, in only one manufacturing step.
  • the embossing tool is introduced into a stepped matrix of the household appliance component.
  • the embossing tool in the first contour section defines the material on the inner surface of the collar, for example, by cutting it off.
  • an embossing die and a procedure described in this regard in the production of any polygonal forms of Boundary margins are generated.
  • a defined height of the collar and thus of the draft can also be generated.
  • also defined oblique shapes of the collar as well as collar shapes in free-form surfaces are possible. Last but not least, it also makes installation security based on the Poka Yoke principle possible through irregular shapes.
  • the household appliance component is a muffle of a cooking appliance, in particular a side wall of a muffle of a cooking appliance.
  • the invention relates to a household appliance, in particular a cooking appliance, with a household appliance component according to the invention or an advantageous embodiment thereof.
  • the cooking appliance is an oven having a cooking chamber, wherein this cooking space is limited by walls of a muffle.
  • an attachment is a bearing bush or a suspension grid for a food support and / or a pull-out system for receiving a food support.
  • such an attachment is inserted into the hole of the household appliance component, in which case a non-destructive detachable attachment is provided.
  • the invention relates to a method for forming a household appliance component, which has a plate-like base body, in which a hole for performing an attachment is formed.
  • the hole is at least partially surrounded at a boundary edge by a projecting out of the hole plane collar.
  • the collar is produced with an inner surface which, in a sectional plane perpendicular to the hole plane, has a contour which comprises at least one straight-line first contour section.
  • the first contour section is produced by an embossing tool introduced into the collar in surface orientation and / or surface flatness. In particular, this is done in a single manufacturing step.
  • An advantageous device for a household appliance comprises a household appliance component, which has a plate-like basic body, in which a hole for performing an attachment or add-on element is formed.
  • the hole is at least partially surrounded at a boundary edge by a projecting out of the hole plane collar.
  • the attachment is arranged against rotation in the hole.
  • an outer geometry of the attachment is at least partially adapted to the geometry of the boundary edge.
  • the design of the outer geometry in the direction of a longitudinal axis of the attachment is thus at least partially shaped so that the attachment is positively fit and thus relatively accurately inserted into the hole and adapted to the collar geometry and thus also to the boundary edge.
  • a safe insertion of the attachment is achieved in the hole.
  • a Montagecodtechnik is also providable here, so that a wrong insertion of the attachment is prevented in the hole.
  • the attachment has an abutment flange or a front flange, which rests against an upper side of the household appliance component.
  • a functional body of the attachment or the functional part extends through the hole and in the direction of the hole axis, this functional body in particular has a greater length than the collar.
  • the attachment is viewed in the direction of the axis of the hole on both sides over the collar over, so that on the one hand a defined stop is formed, on the other hand by the survival of the functional body on the free edge of the collar addition, a further functionality of the attachment is achieved and / or axial one Position fixation of the attachment is made possible in the hole.
  • the attachment is a bearing bush.
  • a bearing bush Such a configuration allows in a particularly magnifyyaker manner a simple, yet mechanically secure position and highly resilient attachment of such a bushing, which can then be used to further include a household appliance component, such as a pull-out system or a Ein vongitter and can easily absorb high forces here, where in particular then the plate-like base support is designed very thin.
  • the bearing bush comprises a hollow cylindrical thread carrier which has a thread on an inner side. Such a configuration then also allows the screwing of other components in the bearing bush, so that here a mechanically stable attachment of this further separate component is achieved.
  • the bearing bush is a blind rivet.
  • Such a blind rivet can then be fixed in a particularly advantageous manner simple yet mechanically extremely stable positionally fixed to the collar by deforming, in particular upsetting.
  • blind rivets can then be designed differently in shape so that they meet their mechanical requirements and on the other hand can serve diverse and multifunctional for receiving other components.
  • a blind rivet may also have a thread and in particular, just like the thread carrier already mentioned above, may be designed in particular for M16 threads or larger. This is especially with the design of the hole and a very thin plate-like body a special Emphasizing execution that could not be realized in the previous known solutions.
  • the thread carrier is designed in particular as a powder metallurgy part, in particular MIM part. In known designs of thread carriers as Kaltfbiepressteil such large metric threads are not possible.
  • fixing elements are arranged on a functional body of the attachment, which engage behind the collar in the mounted state of the attachment and the attachment is axially fixed in position.
  • fixing elements can be designed as tabs that are bendable. Preferably, they are thus bending tabs.
  • an electrical contact to ground between the passage and thus the hole and an attachment located in the hole can be achieved, which, for example, by a targeted flaking of an enamel layer on the collar, in particular in the region of a rear free edge facing away from the base body , is produced.
  • Such electrical grounding can be additionally secured, for example, by defined prongs on the collar in the case of very critical embodiments.
  • holes can be used in addition to the inclusion of attachments as channels for fluids and thus can be used functionally as flow channels.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a designed as a baking oven 1 household appliance for preparing food, which thus represents a cooking appliance shown.
  • the oven 1 comprises a hob 2 with four cooking zones 3, 4, 5 and 6, which are to be understood only in the form and number and position by way of example.
  • the hob 2 is also an optional embodiment of the oven 1.
  • the oven 1 comprises a cooking chamber 7, which is limited by a muffle 8, which is a superordinate household appliance component.
  • the muffle 8 comprises as domestic appliance components vertical side walls 9 and 10 and a bottom wall 11, a top wall 12 and a rear wall 13.
  • the cooking chamber 7 is closed at the front by a door, not shown, and moreover comprises a control device, not shown, which have control elements and a display unit can.
  • Both the bearing bushes 18 and 19 and the Ein vongitter 20 may represent add-on parts, in particular, only the suspension grid 20 is a household appliance component.
  • the bushing 18 is a front bearing bush wherein the bearing bush 19 is the rear. This is considered with respect to the depth direction and thus the z-direction.
  • the bushing 18 includes a front flange or abutment flange having a front opening. Through this opening, a portion or an end of the household appliance component can be passed in the form of Einitatigitters 20. In particular, a free end of a guide rod 20a or 20b (FIG. Fig. 2 ) of the hanging grid 20 inserted therethrough.
  • Fig. 3 is shown in a perspective view, the side wall 9 with the hole 14 in sections. It is a view on an outside 9a, which faces away from the cooking chamber 7 shown.
  • the side wall 9 comprises a plate-like base body 21 which extends substantially in a plane, wherein the hole 14 extends with its hole plane in this plane of the plate-like base body 21. From this level rises a collar 22, which opens at a boundary edge 23 of the hole 14.
  • the collar 22 is formed completely circumferential and closed.
  • Fig. 5 is a perspective sectional view of a partial section of the illustration in Fig. 4 shown here, wherein the sectional view along the section line VV is shown.
  • the collar 22 in the direction of a hole axis A viewed on several consecutive inner surface portions.
  • an inner surface 24 of the collar 22 forms through the inner surface portions 24a, 24b and 24c.
  • the inner surface 24 has a in the sectional plane perpendicular to the hole plane specifically designed contour that includes at least one rectilinear first contour portion 25a. This contour section 25a is formed at an end of the collar 22 facing away from the boundary edge 23 and ends at a free edge 26 of the collar 22.
  • a second contour section 25b follows, which is preferably also rectilinear.
  • the contour portion 25a is formed in particular parallel to the hole axis A. In contrast, it is preferably provided that the contour section 25b does not run parallel to the hole axis A, but extends slightly outwardly starting from the first contour section 25a.
  • a third contour section 25c which ends at the boundary edge 23.
  • This third contour section 25c is preferably curved, so that in the overall geometry of the collar 22 a funnel-like shape is formed.
  • a height of the contour section 25a is considered in the direction of the longitudinal axis A, and thus a height parallel to the longitudinal axis A is smaller than a height of the contour section 25b that is parallel to the longitudinal axis A.
  • an absolute length of the contour portion 25a in relation to the total length of the contour of the collar 22 is greater than 1/10, preferably greater than 1/8 of this total length.
  • boundary edge portions are formed which are rectilinear and are the same length or can be formed with different lengths. In the corners rounded transitions 27 are formed.
  • An angle ⁇ between the main body 21 and the collar 22 is adjustable over the steps and the upper radius of a structure provided as a die.
  • the plate-like base body 21 is provided and a collar 22 may be preformed.
  • the collar 22 is produced by an embossing tool in a single processing step, and in particular the design of the inner surface portion 24a is defined with the first straight contour portion 25a defined by material is sheared by the embossing tool.
  • Fig. 6 is an embodiment of a device 28 is shown in a perspective sectional view, which has the side wall 9 with the base body 21 and the hole 14 and beyond a separate attachment 29 includes, which is inserted into the hole 14.
  • the attachment 29 formed as a bearing bush 18 comprises a front flange or abutment flange 31, which has a larger radius than the boundary edge 23 and rests against the inside 9b in the assembled final state. Subsequent to this abutment flange, a connecting region 32 is formed, which extends into the hole 14 along the collar 22.
  • another household appliance component for example, the suspension grid 20, are arranged or arranged and screwed another part.
  • the connecting portion 32 does not extend beyond the collar 22 in the direction of the axis A.
  • a further embodiment of a device 28 is shown in a further perspective sectional view. Unlike the execution in FIG. 6 is here designed as an attachment 29 a bearing bush 18 in the form of a blind rivet. This extends in the direction of the axis A backwards beyond the collar 22 clearly.
  • connection portion 32 includes as well as in the embodiment in Fig. 6 a partial section 33, which has an outer geometry, which is adapted to the angular shape of the boundary edge 23 and also of the collar 22. As a result, a positionally secure attachment in the hole 14 is achieved, which is also designed to prevent rotation.
  • an internal thread 30 may be formed.
  • the portion 33 is also formed as an upset zone, which can be shaped for attachment to the collar 22 in the axial direction and thus in the direction of the axis A, so that it inverts over the free edge 26 of the collar 22.
  • Fig. 8 is a perspective view of the device 28 according to Fig. 7 when viewed on the outside 9a.
  • FIG Fig. 9 Another embodiment of a device 28 is shown in FIG Fig. 9 shown, wherein also a perspective sectional view is shown.
  • the attachment 29 designed as a bearing bush 18, which is, however, cup-shaped and also extends in the direction of the axis A via the edge 26 of the collar 22 to the rear.
  • the bearing bush 18 next to the abutment flange 31 has a functional body 35 which has this cup-shaped geometry, wherein on this functional body 35 fixing elements 36 are integrally formed, which are designed as radially outwardly bendable bending tabs.
  • FIG. 9 and 10 which is a perspective view of the device 28 according to FIG Fig. 9 shows, it can be seen, these radially outwardly bent fixing 36 engage behind the collar 22 in the region of the rear edge 26, so that an axial position assurance of the attachment 29 in the form of the bearing bush 18 is achieved in conjunction with the abutment 31.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Haushaltsgerätekomponente (9), welche einen plattenartigen Grundkörper (21) aufweist, in welchem ein Loch (14 bis 17) zum Durchführen eines Anbauteils (18, 19, 20) ausgebildet ist, und das Loch (14 bis 17) an einem Begrenzungsrand (23) durch einen aus der Lochebene herausstehenden Kragen (22) zumindest bereichsweise umgeben ist, wobei der Kragen (22) eine Innenfläche (24) aufweist, die in einer Schnittebene senkrecht zur Lochebene eine Kontur (25) aufweist, die zumindest einen geradlinigen ersten Konturenabschnitt (25a) umfasst. Die Erfindung betrifft auch ein Haushaltsgerät (12) und ein Verfahren zum Herstellen einer Haushaltsgerätekomponente (9).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Haushaltsgerätekomponente, welche einen plattenartigen Grundkörper aufweist, in welchem ein Loch zum Durchführen eines Anbauteils ausgebildet ist. Das Loch ist an einem Begrenzungsrand durch einen aus der Lochebene herausstehenden Kragen zumindest bereichsweise umgeben. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Ausbilden einer Haushaltsgerätekomponente.
  • Bei Haushaltsgeräten, wie beispielsweise einem Backofen, sind an einer Innenseite einer Muffel, welche einen Garraum begrenzt, Lagerbuchsen angeordnet, die zur Aufnahme von Traggestellen, auf denen ein Gargutträger aufgebracht werden kann, ausgebildet sind. In dem Zusammenhang kann beispielsweise die Muffel die Haushaltsgerätekomponente sein und das Anbauteil bzw. ein Haushaltsgerätebauteil kann ein Einhängegitter für einen Gargutträger und/oder ein Auszugssystem, beispielsweise eine Teleskopschiene, sein.
  • Eine Backofenmuffel ist beispielsweise aus der DE 195 00 371 A1 bekannt.
  • Da die Wände einer derartigen Muffel möglichst dünn gestaltet werden sollen, werden neue Anforderungen an Löcher in diesen Wänden, die dann Lagerbuchsen und andere Komponenten aufnehmen müssen, gestellt. Insbesondere im Hinblick auf mechanische Stabilität und Befestigungsmöglichkeit sind hier neue Anforderungen zu erfüllen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Haushaltsgerätekomponente zu schaffen, welche im Hinblick auf mechanisch stabile Befestigung von anderen Bauteilen verbessert ist. Des Weiteren wird ein Verfahren geschaffen, mit welchem eine Haushaltsgerätekomponente mechanisch stabiler im Hinblick auf die Aufnahme von Anbauteilen hergestellt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Haushaltsgerätekomponente und ein Verfahren gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße Haushaltsgerätekomponente umfasst einen plattenartigen Grundkörper, in welchem ein Loch zum Durchführen eines Anbauteils ausgebildet ist. Das Loch ist an seinem Begrenzungsrand durch einen aus der Lochebene herausstehenden Kragen zumindest bereichsweise umgeben. Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung ist darin zu sehen, dass der Kragen eine Innenfläche aufweist, die in einer Schnittebene senkrecht zur Lochebene eine Kontur aufweist, die zumindest einen geradlinigen ersten Konturenabschnitt umfasst. Durch eine derartige Ausgestaltung der Haushaltsgerätekomponente in dem Lochbereich kann auch bei relativ dünner Haushaltsgerätekomponente der Lochbereich mechanisch sehr stabil und hoch belastbar gestaltet werden. Die Aufnahme unterschiedlichster Anbauteile an dem Loch ist dann problemlos möglich. Durch den Kragen wird das Loch stabilisiert und Verwindungen werden vermieden. Entscheidend ist jedoch dann auch die Gestaltung der Innenfläche, die erfindungsgemäß einen geradlinigen ersten Konturenabschnitt umfasst, durch welchen die Aufnahme eines Anbauteils verbessert ist. Denn es lässt sich dadurch das Anbauteil möglichst großflächig an diese Innenfläche anlegen, so dass hier über einen möglichst großen Flächenbereich eine formschlüssige Kontaktierung erreicht ist. Ein mechanisch stabiler Sitz des Anbauteils in dem Loch ist dadurch erreicht.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der geradlinige erste Konturenabschnitt an dem dem Begrenzungsrand abgewandten Ende der Kontur ausgebildet ist. In diesem Endbereich der Kontur ist ein spielfreier Sitz des Anbauteils besonders vorteilhaft, da dort die stabilisierende Wirkung des plattenartigen Grundkörpers als solchen dann noch am geringsten ist. Gerade dort ist dann ein möglichst großflächiges Anliegen des Anbauteils an der Innenfläche für einen mechanisch stabilen Sitz besonders vorteilhaft.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der erste geradlinige Konturenabschnitt parallel zu einer Lochachse orientiert ist. Die oben genannten Vorteile werden dadurch nochmals begünstigt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass sich in der Schnittebene senkrecht zur Lochebene der geradlinige erste Konturenabschnitt über eine Länge der gesamten Kontur erstreckt, die > 1/10, vorzugsweise > 1/8 der gesamten Länge dieser Kontur ist. Dadurch ist gewährleistet, dass dieser Konturenabschnitt relativ groß gestaltet ist, so dass die oben genannten Vorteile und ein möglichst großflächiges Aneinanderanliegen zwischen dem Anbauteil und diesem Konturenabschnitt erreicht sind.
  • Durch diesen insbesondere abgescherten Flächenbereich mit dem ersten Konturenabschnitt wird auch eine Fläche zur elektrischen Erdung geschaffen, wenn das Anbauteil an dem ersten Konturenabschnitt anliegt. Durch die spezifische Formgebung des Konturenabschnitts legt sich kein Beschichtungsmaterial wie bspw. Emaille an. Es muss somit dann keinen separate Erdungsverbindung gebildet werden, so dass der Kragen auch multifunktionell ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass an den ersten geradlinigen Konturenabschnitt ein zweiter Konturenabschnitt anschließt, der eine geringere Neigung als der erste Konturenabschnitt aufweist. Durch diese Ausgestaltung ist das Einführen des Anbauteils in das Loch besonders einfach möglich und ein Spreizen oder Verklemmen vermieden. Dennoch ist auch hier noch eine mechanisch stabilisierende Wirkung erreicht. Insbesondere wird durch eine derartige Ausgestaltung auch der Kragen in sich mechanisch versteift.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der zweite Konturenabschnitt geradlinig ausgebildet ist. Auch hier wird die mechanische Stabilität des Kragens begünstigt und eine trichterartige Form erzeugt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der zweite Konturenabschnitt eine größere Flächenhöhe als der erste Konturenabschnitt aufweist. Dies ist in der Schnittebene senkrecht zur Lochebene betrachtet. Es bedeutet insbesondere, dass quasi die Höhe der Konturenabschnitte in Richtung einer Lochachse betrachtet entsprechend dimensioniert sind. Dadurch wird erreicht, dass der Kragen nicht unerwünscht hoch in Richtung der Längsachse bzw. der Lochachse ausgebildet werden muss, andererseits die bereits oben genannten Vorteile vollumfänglich zum Tragen kommen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass an dem zweiten Konturenabschnitt ein dritter Konturenabschnitt anschließt, der insbesondere dann den dem Begrenzungsrand nächstliegenden und an den Begrenzungsrand mündenden Konturenabschnitt darstellt. Vorzugsweise ist dieser dritte Konturenabschnitt bogenförmig ausgebildet, wenn er in der Schnittebene senkrecht zur Lochebene betrachtet ist. Dadurch wird ein eckenfreier Übergang zum Begrenzungsrand geschaffen, so dass einerseits das Einführen des Anbauteils in das Loch erleichtert ist und ein Verspreizen und Verklemmen des Anbauteils beim Einführen in das Loch verhindert ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass der Begrenzungsrand zumindest eine Anzahl n mit 3 ≤ n ≤8, insbesondere n = 6, Ecken aufweist. Eine derartige Ausgestaltung ist besonders vorteilhaft, da somit auch ein spezifischer Verdrehschutz um die Lochachse eines eingesetzten Anbauteils erreicht ist. Darüber hinaus wird die mechanische Stabilität bei einer sehr dünnen Ausgestaltung des plattenartigen Grundkörpers gerade in diesem Lochbereich wesentlich verbessert. Derartige polygone Durchzüge begünstigen die oben genannten Vorteile deutlich. Darüber hinaus können durch derartige Gestaltungen der Begrenzungsränder auch Montagecodierung für ein Anbauteil geschaffen werden, so dass diese nicht falsch in das Loch eingeführt werden können.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass Begrenzungsrandabschnitte zwischen den Ecken geradlinig ausgebildet sind. Die Begrenzungsrandabschnitte können gleich lang sein oder auch unterschiedliche Längen aufweisen.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass der erste Konturenabschnitt durch ein in den Kragen eingeführtes Prägewerkzeug in Flächenorientierung und/oder Flächenebenheit erzeugt ist. Ein derartiger vorzugsweise verwendeter Prägestempel ermöglicht eine äußerst präzise und exakte Erzeugung der Kontur des Begrenzungsrands insbesondere des ersten geradlinigen Konturenabschnitts. Dies ist besonders wichtig, um dann das bereits oben erläuterte großflächige Anliegen des Anbauteils in dem Loch mit hoher mechanischer Stabilität erreichen zu können. Gerade durch ein derartiges Prägewerkzeug ist die Erzeugung von vorzugsweise polygonen Durchzügen in Form von Löchern mit Begrenzungsrändern, die eine Anzahl n an Ecken, wie sie oben genannt wurden, in nur einem Fertigungsschritt ermöglicht. Insbesondere wird dabei das Prägewerkzeug in eine stufig ausgeführte Matrize der Haushaltsgerätekomponente eingeführt. Dadurch ist dann ein Vorzug in den Grundkörper vorhanden, bevor dann das Prägewerkzeug in dem ersten Konturenabschnitt definiert das Material an der Innenfläche des Kragens beispielsweise abschert. Durch einen derartigen Prägestempel und eine diesbezüglich geschilderte Vorgehensweise bei der Fertigung können beliebige polygone Formen des Begrenzungsrands erzeugt werden. Darüber hinaus lässt sich auch eine definierte Höhe des Kragens und somit des Durchzugs erzeugen. Darüber hinaus sind ebenso definiert schräg laufende Formen des Kragens sowie auch Kragenformen in Freiformflächen möglich. Nicht zuletzt ist dadurch auch eine Montagesicherheit nach dem Poka Yoke-Prinzip durch unregelmäßige Formen möglich.
  • Nicht zuletzt ist ein wesentlicher Vorteil auch darin zu sehen, dass ein Korrosionsschutz bei emaillierten Grundkörpern erhöht ist, da die Zehrkanten außerhalb des durch die Haushaltsgerätekomponente begrenzten Innenraums ausgebildet sind.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Haushaltsgerätekomponente eine Muffel eines Gargeräts, insbesondere eine Seitenwand einer Muffel eines Gargeräts ist.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Gargerät, mit einer erfindungsgemäßen Haushaltsgerätekomponente oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Gargerät ein Backofen ist, der einen Garraum aufweist, wobei dieser Garraum durch Wände einer Muffel begrenzt ist.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass ein Anbauteil eine Lagerbuchse oder ein Einhängegitter für einen Gargutträger und/oder ein Auszugssystem zur Aufnahme eines Gargutträgers ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass ein derartiges Anbauteil in das Loch der Haushaltsgerätekomponente eingeführt ist, wobei hier eine zerstörungsfrei lösbare Anbringung vorgesehen ist.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Ausbilden einer Haushaltsgerätekomponente, welche einen plattenartigen Grundkörper aufweist, in welchem ein Loch zum Durchführen eines Anbauteils ausgebildet wird. Das Loch wird an einem Begrenzungsrand durch einen aus der Lochebene herausstehenden Kragen zumindest bereichsweise umgeben. Der Kragen wird mit einer Innenfläche erzeugt, die in einer Schnittebene senkrecht zur Lochebene eine Kontur aufweist, die zumindest einen geradlinigen ersten Konturenabschnitt umfasst.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass der erste Konturenabschnitt durch ein in den Kragen eingeführtes Prägewerkzeug in Flächenorientierung und/oder Flächenebenheit erzeugt wird. Insbesondere erfolgt dies in einem einzigen Fertigungsschritt.
  • Eine vorteilhafte Vorrichtung für ein Haushaltsgerät umfasst eine Haushaltsgerätekomponente, welche einen plattenartigen Grundkörper aufweist, in welchem ein Loch zum Durchführen eines Anbauteils bzw. Anbauelements ausgebildet ist. Das Loch ist an einem Begrenzungsrand durch einen aus der Lochebene herausstehenden Kragen zumindest bereichsweise umgeben. Ein Gedanke ist darin zu sehen, dass der Begrenzungsrand zumindest eine Anzahl n mit 3 ≤ n ≤8, insbesondere n = 6, Ecken aufweist, und das zur Haushaltsgerätekomponente separate Anbauteil in das Loch eingesetzt und darin gehalten ist. Durch eine derartige Ausgestaltung ist erreicht, dass ein Anbauteil mechanisch stabil und um eine Lochachse verdrehsicher in dem Loch angeordnet werden kann. Gerade bei sehr dünnen plattenartigen Grundkörpern, die eine Dicke kleiner oder gleich 1,8 mm, insbesondere kleiner oder gleich 1,5 mm aufweisen, ist eine derartige erfindungsgemäße Ausgestaltung mechanisch hoch stabil und hoch funktionell.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Anbauteil verdrehsicher in dem Loch angeordnet ist.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass eine Außengeometrie des Anbauteils zumindest bereichsweise an die Geometrie des Begrenzungsrands angepasst ist. Insbesondere ist somit die Ausgestaltung der Außengeometrie in Richtung einer Längsachse des Anbauteils betrachtet zumindest abschnittsweise so geformt, dass das Anbauteil formschlüssig und somit relativ passgenau in das Loch einsetzbar ist und an die Kragengeometrie und somit auch an den Begrenzungsrand angepasst ist. Dadurch wird ein sicheres Einführen des Anbauteils in das Loch erreicht. Gegebenenfalls ist auch hier eine Montagecodierung vorsehbar, so dass ein falsches Einsetzen des Anbauteils in das Loch verhindert ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Anbauteil einen Anlageflansch bzw. einen Frontflansch aufweist, der an einer Oberseite der Haushaltsgerätekomponente anliegt. Ein Funktionskörper des Anbauteils bzw. des Funktionsteils erstreckt sich durch das Loch und in Richtung der Lochachse weist dieser Funktionskörper insbesondere eine größere Länge auf, als der Kragen. Somit steht quasi das Anbauteil in Richtung der Lochachse betrachtet beidseits über den Kragen über, so dass einerseits ein definierter Anschlag gebildet ist, andererseits durch das Überstehen des Funktionskörpers über den freien Rand des Kragens hinaus eine weitere Funktionalität des Anbauteils erreicht ist und/oder axiale eine Positionsfixierung des Anbauteils in dem Loch ermöglicht ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Anbauteil eine Lagerbuchse ist. Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht in besonders hervorzuhebender Weise eine einfache und dennoch mechanisch positionssichere und hoch belastbare Anbringung einer derartigen Lagerbuchse, die dann zur weiteren Aufnahme eines Haushaltsgerätebauteils, wie beispielsweise einem Auszugssystem oder einem Einhängegitter, verwendet werden kann und auch hier problemlos hohe Kräfte aufnehmen kann, wo insbesondere dann der plattenartige Grundträger sehr dünn gestaltet ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Lagerbuchse einen hohlzylinderförmigen Gewindeträger umfasst, der an einer Innenseite ein Gewinde aufweist. Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht dann auch das Einschrauben von weiteren Bauteilen in die Lagerbuchse, so dass auch hier eine mechanisch stabile Befestigung dieses weiteren separaten Bauteils erreicht ist.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Lagerbuchse ein Blindniet ist.
  • Eine derartige Blindniet kann dann in besonders vorteilhafter Weise einfach und dennoch mechanisch äußerst stabil an dem Kragen durch ein Verformen, insbesondere ein Stauchen, positionsfixiert befestigt werden.
  • In besonders vorteilhafter Weise können derartige Blindnieten in Formgebung dann unterschiedlichst gestaltet sein, so dass sie ihren mechanischen Ansprüchen genügen und andererseits vielfältigst und multifunktionell zur Aufnahme weiterer Bauteile dienen können. In dem Zusammenhang kann eine Blindniet auch ein Gewinde aufweisen und insbesondere ebenso wie der bereits oben genannte Gewindeträger insbesondere für M16-Gewinde oder größer ausgebildet werden. Dies ist gerade mit der Ausgestaltung des Lochs und eines sehr dünnen plattenartigen Grundkörpers eine besonders hervorzuhebende Ausführung, die bei den bisherigen bekannten Lösungen nicht realisiert werden konnte. Der Gewindeträger ist dazu insbesondere als Pulvermetallurgie-Teil, insbesondere MIM-Teil, ausgebildet. Bei bekannten Ausführungen von Gewindeträgern als Kaltfließpressteil sind derartig große metrische Gewinde nicht möglich.
  • Gerade die dauerhaft zuverlässige Befestigung und ausreichende Tragkraft konnte bei den bekannten Ausführungen in dem Zusammenhang bisher nicht realisiert werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass an einem Funktionskörper des Anbauteils Fixierelemente angeordnet sind, die den Kragen im montierten Zustand des Anbauteils hintergreifen und das Anbauteil axial positionsfixiert ist. Insbesondere können derartige Fixierelemente als Laschen gestaltet sein, die biegbar sind. Vorzugsweise sind sie somit Biegelaschen. Durch eine derartige Ausgestaltung lässt sich somit das axiale Einführen des Anbauteils in das Loch einfach und schnell durchführen, andererseits dann auch die axiale Positionsfixierung sehr schnell und exakt einstellen.
  • Durch die Vorrichtung kann auch eine elektrische Kontaktierung zur Erdung zwischen dem Durchzug und somit dem Loch und ein im Loch befindliches Anbauteil erreicht werden, wobei dies beispielsweise durch ein gezieltes Abplatzen einer Emailschicht am Kragen insbesondere im Bereich eines hinteren freien Rands, der dem Grundkörper abgewandt ist, erzeugt wird. Eine derartige elektrische Erdung kann beispielsweise durch definierte Zacken an dem Kragen bei sehr kritischen Ausgestaltungen zusätzlich abgesichert werden. Darüber hinaus ist es auch möglich, dass derartige Löcher neben der Aufnahme von Anbauteilen auch als Kanäle für Fluide genutzt werden können und somit auch funktionell als Strömungskanäle verwendet werden können.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische vereinfachte Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltsgeräts;
    Fig. 2
    eine perspektivische Teildarstellung des Haushaltsgeräts gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Haushaltsgerätekomponente mit einer spezifischen Geometrie eines Lochs bzw. einer Aussparung zur Aufnahme eines Anbauteils bzw. Anbauelements ;
    Fig. 4
    eine weitere perspektivische Darstellung der Ausführung in Fig. 3;
    Fig. 5
    eine vergrößerte Darstellung eines Teilausschnitts der Ansicht in Fig. 4 mit teilweiser Schnittdarstellung;
    Fig. 6
    eine perspektivische Darstellung in Schnittansicht einer Vorrichtung für ein Haushaltsgerät gemäß Fig. 1 und Fig. 2, die ein erstes Ausführungsbeispiel eines Anbauteils in einem Loch gemäß Fig. 3 und Fig. 4 der Haushaltsgerätekomponente aufweist;
    Fig. 7
    eine perspektivische Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung für ein Haushaltsgerät bei der im Unterschied zur Darstellung in Fig. 6 ein dazu unterschiedliches Anbauteil in das Loch eingesetzt ist;
    Fig. 8
    eine perspektivische Darstellung der Ausführung in Fig. 7;
    Fig. 9
    eine perspektivische Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung gemäß Fig. 6 bis Fig. 8, wobei hier ein weiteres unterschiedliches Anbauteil in das Loch eingesetzt ist; und
    Fig. 10
    eine perspektivische Darstellung der Ausführung in Fig. 9.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist in einer schematischen Darstellung ein als Backofen 1 ausgebildetes Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln, welches somit ein Gargerät darstellt, gezeigt. Der Backofen 1 umfasst ein Kochfeld 2 mit vier Kochzonen 3, 4, 5 und 6, die in Form und Anzahl sowie Position lediglich beispielhaft zu verstehen sind. Das Kochfeld 2 ist ebenfalls eine optionale Ausgestaltung des Backofens 1. Darüber hinaus umfasst der Backofen 1 einen Garraum 7, welcher durch eine Muffel 8, die eine übergeordnete Haushaltsgerätekomponente darstellt, begrenzt ist. Die Muffel 8 umfasst als Haushaltsgerätekomponenten vertikale Seitenwände 9 und 10 sowie eine Bodenwand 11, eine Deckenwand 12 und eine Rückwand 13. Der Garraum 7 ist frontseitig durch eine nicht gezeigte Tür verschließbar und umfasst darüber hinaus eine nicht gezeigte Bedienvorrichtung, welche Bedienelemente und eine Anzeigeeinheit aufweisen kann.
  • An einer Innenseite der vertikalen Seitenwände 9 und 10 sind Aussparungen bzw. Löcher 14, 15, 16 und 17 ausgebildet. Sowohl die Anzahl als auch die Position der Löcher 14 bis 17 ist lediglich beispielhaft und darüber hinaus sind in der gegenüberliegenden vertikalen Seitenwand 10 in entsprechender Höhe und entsprechender Anzahl entsprechende Öffnungen ausgebildet. In die Löcher 14 bis 17 sind Lagerbuchsen als Anbauteile bzw. Anbauelemente eingebracht, von denen lediglich die Lagerbuchsen 18 und 19 mit Bezugszeichen versehen sind. Diese Lagerbuchsen 18 und 19 sind in vertikaler Richtung (y-Richtung) auf gleichem Höhenniveau angebracht. Die Lagerbuchsen 18 und 19 sind zur Aufnahme des nicht gezeigten Traggestells ausgebildet. Das als Haushaltsgerätebauteil ausgebildete Traggestell bzw. Einhängegitter 20 (Fig. 2) kann ein Gargutträger, wie er in Fig. 2 gezeigt ist, und/oder ein Schienenauszugssystem sein. Ist ein Schienenauszugssystem vorhanden, kann auf diesem der Gargutträger positioniert werden und aus dem Garraum 7 damit herausgezogen und eingeschoben werden. Sowohl die Lagerbuchsen 18 und 19 als auch das Einhängegitter 20 können Anbauteile darstellen, wobei insbesondere nur das Einhängegitter 20 ein Haushaltsgerätebauteil ist.
  • Die Lagerbuchse 18 stellt eine vordere Lagerbuchse dar wobei die Lagerbuchse 19 die hintere darstellt. Dies ist in Bezug auf die Tiefenrichtung und somit die z-Richtung betrachtet.
  • Die Lagerbuchse 18 umfasst einen Frontflansch bzw. Anlageflansch, der eine frontseitige Öffnung aufweist. Durch diese Öffnung kann ein Teilbereich bzw. ein Endstück des Haushaltsgerätebauteils in Form des Einhängegitters 20 hindurchgeführt werden. Insbesondere wird dabei ein freies Ende eines Führungsstabs 20a oder 20b (Fig. 2) des Einhängegitters 20 hindurchgesteckt.
  • In Fig. 3 ist in einer perspektivischen Darstellung die Seitenwand 9 mit dem Loch 14 ausschnittsweise gezeigt. Es ist dabei eine Ansicht auf eine Außenseite 9a, die dem Garraum 7 abgewandt ist, gezeigt. Die Seitenwand 9 umfasst einen plattenartigen Grundkörper 21, der sich im Wesentlichen in einer Ebene erstreckt, wobei das Loch 14 mit seiner Lochebene in dieser Ebene des plattenartigen Grundkörpers 21 sich erstreckt. Aus dieser Ebene erhebt sich ein Kragen 22, der an einen Begrenzungsrand 23 des Lochs 14 mündet. Der Kragen 22 ist vollständig umlaufend und geschlossen ausgebildet.
  • In Fig. 4 ist in einer weiteren perspektivischen Darstellung die Seitenwand 9 mit Blick auf eine Innenseite 9b, die dem Garraum 7 zugewandt ist, gezeigt. Es ist zu erkennen, dass der Begrenzungsrand 23 mit einer Anzahl n = 6 Ecken ausgebildet ist. Er stellt somit einen polygonen Durchzug dar, durch den ein Stab 20a oder 20b oder ein dazu unterschiedliches Element, welches an einem vertikalen Haltestab 20c (Fig. 2) angeordnet ist, einführbar ist. Dies kann direkt, jedoch vorzugsweise über eine Lagerbuchse 18 erfolgen, die dann auch in dem Loch 14 eingesetzt ist.
  • In Fig. 5 ist eine perspektivische Schnittansicht eines Teilausschnitts der Darstellung in Fig. 4 gezeigt, wobei hier die Schnittansicht entlang der Schnittlinie V-V gezeigt ist.
  • Wie in der Ansicht in Fig. 5 zu erkennen ist, weist der Kragen 22 in Richtung einer Lochachse A betrachtet mehrere aufeinanderfolgende Innenflächenabschnitte auf. In dem Zusammenhang bildet sich eine Innenfläche 24 des Kragens 22 durch die Innenflächenabschnitte 24a, 24b und 24c. Wie dazu in der Schnittansicht in Fig. 5 zu erkennen ist, weist die Innenfläche 24 eine in der Schnittebene senkrecht zur Lochebene spezifisch gestaltete Kontur auf, die zumindest einen geradlinigen ersten Konturenabschnitt 25a umfasst. Dieser Konturenabschnitt 25a ist an einem dem Begrenzungsrand 23 abgewandten Ende des Kragens 22 ausgebildet und endet an einem freien Rand 26 des Kragens 22.
  • In Richtung zum Begrenzungsrand 23 hin anschließend an diesen ersten geradlinigen Konturenabschnitt 25a schließt sich ein zweiter Konturenabschnitt 25b an, der vorzugsweise ebenfalls geradlinig gestaltet ist.
  • Der Konturenabschnitt 25a ist insbesondere parallel zur Lochachse A ausgebildet. Demgegenüber ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Konturenabschnitt 25b nicht parallel zur Lochachse A verläuft, sondern ausgehend von dem ersten Konturenabschnitt 25a leicht nach außen gerichtet verläuft.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass an den zweiten Konturenabschnitt 25b ein dritter Konturenabschnitt 25c anschließt, der am Begrenzungsrand 23 endet. Dieser dritte Konturenabschnitt 25c ist vorzugsweise gekrümmt ausgebildet, so dass in der Gesamtgeometrie des Kragens 22 eine trichterartige Form gebildet ist.
  • Insbesondere ist auch vorgesehen, dass eine Höhe des Konturenabschnitts 25a in Richtung der Längsachse A betrachtet und somit eine Höhe parallel zur Längsachse A kleiner ist als eine zur Längsachse A parallel bemessene Höhe des Konturenabschnitts 25b.
  • Vorzugsweise ist eine absolute Länge des Konturenabschnitts 25a im Verhältnis zur Gesamtlänge der Kontur des Kragens 22 größer 1/10, vorzugsweise größer 1/8 dieser Gesamtlänge.
  • Zwischen den sechs Ecken des Begrenzungsrands 23 sind Begrenzungsrandabschnitte gebildet, die geradlinig gestaltet sind und gleich lang sind oder mit unterschiedlichen Längen ausgebildet sein können. In den Ecken sind abgerundete Übergänge 27 ausgebildet.
  • Ein Winkel α zwischen dem Grundkörper 21 und dem Kragen 22 ist über die Stufen und den oberen Radius einer als Matrize bereitgestellten Struktur einstellbar. In dem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass der plattenartige Grundkörper 21 bereitgestellt ist und ein Kragen 22 vorgeformt sein kann. Insbesondere ist vorgesehen, dass der Kragen 22 jedoch durch ein Prägewerkzeug in einem einzigen Bearbeitungsschritt erzeugt wird und insbesondere dabei die Gestaltung des Innenflächenabschnitts 24a mit dem ersten geradlinigen Konturenabschnitt 25a definiert gestaltet wird, indem Material durch das Prägewerkzeug abgeschert wird.
  • In Fig. 6 ist in einer perspektivischen Schnittdarstellung ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 28 gezeigt, die die Seitenwand 9 mit dem Grundkörper 21 und dem Loch 14 aufweist und darüber hinaus ein separates Anbauteil 29 umfasst, welches in das Loch 14 eingesetzt ist. In der gezeigten Ausführung gemäß Fig. 6 ist das Anbauteil 29 die Lagerbuchse 18, die als hohlzylinderförmiger Gewindeträger gestaltet ist, der ein Innengewinde 30 aufweist. In der gezeigten Ausführung umfasst das als Lagerbuchse 18 ausgebildete Anbauteil 29 einen Frontflansch bzw. Anlageflansch 31, der einen größeren Radius als der Begrenzungsrand 23 aufweist und im montierten Endzustand an der Innenseite 9b anliegt. Anschließend an diesen Anlageflansch ist ein Verbindungsbereich 32 ausgebildet, der sich in das Loch 14 entlang des Kragens 22 erstreckt. An das Anbauteil 29 in Form der Lagerbuchse 18 kann dann ein weiteres Haushaltsgerätebauteil, beispielsweise das Einhängegitter 20, angeordnet werden oder jedoch auch ein anderes Teil angeordnet und eingeschraubt werden.
  • Bei der gezeigten Ausführung erstreckt sich der Verbindungsbereich 32 in Richtung der Achse A nicht über den Kragen 22 hinweg.
  • In Fig. 7 ist in einer weiteren perspektivischen Schnittdarstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 28 gezeigt. Im Unterschied zur Ausführung in Fig. 6 ist hier als Anbauteil 29 eine Lagerbuchse 18 in Form einer Blindniet gestaltet. Diese erstreckt sich in Richtung der Achse A nach hinten über den Kragen 22 deutlich hinaus.
  • Der Verbindungsbereich 32 umfasst ebenso wie auch bei der Ausführung in Fig. 6 einen Teilabschnitt 33, der eine Außengeometrie aufweist, die an die eckige Form des Begrenzungsrands 23 und auch des Kragens 22 angepasst ist. Dadurch wird eine positionssichere Anbringung in dem Loch 14 erreicht, die auch verdrehsicher gestaltet ist.
  • In einem an den Abschnitt 33 nach hinten und somit auf der dem Kragen 22 abgewandten Seite anschließenden Abschnitt 34 kann ein Innengewinde 30 ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist der Abschnitt 33 auch als Stauchzone ausgebildet, welche zum Befestigen am Kragen 22 in axialer Richtung und somit in Richtung der Achse A geformt werden kann, so dass sie sich über den freien Rand 26 des Kragens 22 überstülpt.
  • In Fig. 8 ist eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung 28 gemäß Fig. 7 bei einer Betrachtung auf die Außenseite 9a gezeigt.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 28 ist in Fig. 9 gezeigt, wobei auch hier eine perspektivische Schnittansicht gezeigt ist. Im Unterschied zur Ausgestaltung gemäß Fig. 6 bis Fig. 8 ist hier das Anbauteil 29 als Lagerbuchse 18 gestaltet, die jedoch topfförmig gebildet ist und sich ebenfalls in Richtung der Achse A über den Rand 26 des Kragens 22 nach hinten erstreckt. Wie aus der Darstellung in Fig. 9 zu erkennen ist, umfasst die Lagerbuchse 18 neben dem Anlageflansch 31 einen Funktionskörper 35, der diese topfförmige Geometrie aufweist, wobei an diesem Funktionskörper 35 Fixierelemente 36 einstückig ausgebildet sind, die als radial nach außen biegbare Biegelaschen gestaltet sind. Wie aus der Darstellung in Fig. 9 und Fig. 10, die eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung 28 gemäß Fig. 9 zeigt, zu erkennen ist, hintergreifen diese radial nach außen gebogenen Fixierelemente 36 den Kragen 22 im Bereich des hinteren Rands 26, so dass eine axiale Positionssicherung des Anbauteils 29 in Form der Lagerbuchse 18 in Verbindung mit dem Anlageflansch 31 erreicht ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Backofen
    2
    Kochfeld
    3,4,5,6
    Kochzonen
    7
    Garraum
    8
    Muffel
    9
    Seitenwand
    9a
    Außenseite
    9b
    Innenseite
    10
    Seitenwand
    11
    Bodenwand
    12
    Deckenwand
    13
    Rückwand
    14, 15, 16, 17
    Löcher
    18, 19
    Lagerbuchsen
    20
    Einhängegitter
    20a, 20b
    Führungsstäbe
    20c
    Haltestab
    21
    Grundkörper
    22
    Kragen
    23
    Begrenzungsrand
    24
    Innenfläche
    24a, 24b, 24c
    Innenflächenabschnitte
    25a, 25b, 25c
    Konturenabschnitte
    26
    Rand
    27
    Übergänge
    28
    Vorrichtung
    29
    Anbauteil
    30
    Innengewinde
    31
    Anlageflansch
    32
    Verbindungsbereich
    33
    Abschnitt
    34
    Abschnitt
    35
    Funktionskörper
    36
    Fixierelemente
    α
    Winkel
    A
    Lochachse

Claims (15)

  1. Haushaltsgerätekomponente (9), welche einen plattenartigen Grundkörper (21) aufweist, in welchem ein Loch (14 bis 17) zum Durchführen eines Anbauteils (18, 19, 20) ausgebildet ist, und das Loch (14 bis 17) an einem Begrenzungsrand (23) durch einen aus der Lochebene herausstehenden Kragen (22) zumindest bereichsweise umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (22) eine Innenfläche (24) aufweist, die in einer Schnittebene senkrecht zur Lochebene eine Kontur (25) aufweist, die zumindest einen geradlinigen ersten Konturenabschnitt (25a) umfasst.
  2. Haushaltsgerätekomponente (9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der geradlinige erste Konturenabschnitt (25a) an dem dem Begrenzungsrand (23) abgewandten Ende der Kontur (25) ausgebildet ist.
  3. Haushaltsgerätekomponente (9) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste geradlinige Konturenabschnitt (25a) parallel zu einer Lochachse (A) orientiert ist.
  4. Haushaltsgerätekomponente (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den ersten geradlinigen Konturenabschnitt (25a) ein zweiter Konturenabschnitt (25b) anschließt, der eine geringere Neigung als der erste Konturenabschnitt (25a) aufweist.
  5. Haushaltsgerätekomponente (9) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Konturenabschnitt (25b) geradlinig ausgebildet ist.
  6. Haushaltsgerätekomponente (9) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Konturenabschnitt (25b) eine größere Flächenhöhe als der erste Konturenabschnitt (25a) aufweist.
  7. Haushaltsgerätekomponente (9) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den zweiten Konturenabschnitt (25b) ein dritter Konturenabschnitt (25c) anschließt, der bogenförmig ausgebildet ist.
  8. Haushaltsgerätekomponente (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Begrenzungsrand (23) zumindest einen Anzahl n mit 3 ≤ n ≤ 8, insbesondere n = 6, Ecken aufweist.
  9. Haushaltsgerätekomponente (9) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Ecken des Begrenzungsrands (23) ausgebildete Begrenzungsrandabschnitte geradlinig ausgebildet sind.
  10. Haushaltsgerätekomponente (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Konturenabschnitt (25a) durch ein in das Loch (14 bis 17) eingeführtes Prägewerkzeug in Flächenorientierung und/oder Flächenebenheit erzeugt ist.
  11. Haushaltsgerätekomponente (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Seitenwand (9) einer Muffel (8) eines Gargeräts ist.
  12. Haushaltgerät (1), insbesondere Gargerät, mit einer Haushaltsgerätekomponente (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  13. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anbauteil in das Loch (14 bis 17) eingeführt ist, wobei das Anbauteil ein Halter für einen Gargutträger ist.
  14. Verfahren zum Ausbilden einer Haushaltsgerätekomponente (9), welche einen plattenartigen Grundkörper (21) aufweist, in welchem ein Loch (14 bis 17) zum Durchführen eines Anbauteils (18, 19, 20) ausgebildet wird, und das Loch (14 bis 17) an einem Begrenzungsrand (23) durch einen aus der Lochebene herausstehenden Kragen (22) zumindest bereichsweise umgeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (22) mit einer Innenfläche (24) erzeugt wird, die in einer Schnittebene senkrecht zur Lochebene eine Kontur (25) aufweist, die zumindest einen geradlinigen ersten Konturenabschnitt (25a) umfasst.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Konturenabschnitt (25a) durch ein in das Loch (14 bis 17) eingeführtes Prägewerkzeug in Flächenorientierung und/oder Flächenebenheit erzeugt wird.
EP13175208.1A 2012-08-28 2013-07-05 Haushaltsgerätekomponente mit einem Loch und einem Kragen am Begrenzungsrand sowie Verfahren zum Ausbilden einer Haushaltsgerätekomponente Ceased EP2703732A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012215263.6A DE102012215263A1 (de) 2012-08-28 2012-08-28 Gargerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2703732A2 true EP2703732A2 (de) 2014-03-05
EP2703732A3 EP2703732A3 (de) 2015-09-16

Family

ID=48746336

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13175209.9A Active EP2703733B1 (de) 2012-08-28 2013-07-05 Anbauelement für ein Haushaltsgerät, sowie Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einem Anbauelement
EP13175208.1A Ceased EP2703732A3 (de) 2012-08-28 2013-07-05 Haushaltsgerätekomponente mit einem Loch und einem Kragen am Begrenzungsrand sowie Verfahren zum Ausbilden einer Haushaltsgerätekomponente
EP13175211.5A Active EP2703735B1 (de) 2012-08-28 2013-07-05 Haushaltsgerät mit einer Mikrowelleneinrichtung
EP13175206.5A Withdrawn EP2703730A3 (de) 2012-08-28 2013-07-05 Lagerbuchse für ein Haushaltsgerät mit einem pilzförmigen Basiskörper mit einem frontseitig zugänglichen Hohlraum sowie Haushaltsgerät
EP13175210.7A Active EP2703734B1 (de) 2012-08-28 2013-07-05 Vorrichtung für ein haushaltsgerät
EP13175207.3A Active EP2703731B1 (de) 2012-08-28 2013-07-05 Lagerbuchse für ein Haushaltsgerät mit einem pilzförmigen Basiskörper mit einem frontseitig zugänglichen Hohlraum sowie Haushaltsgerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13175209.9A Active EP2703733B1 (de) 2012-08-28 2013-07-05 Anbauelement für ein Haushaltsgerät, sowie Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einem Anbauelement

Family Applications After (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13175211.5A Active EP2703735B1 (de) 2012-08-28 2013-07-05 Haushaltsgerät mit einer Mikrowelleneinrichtung
EP13175206.5A Withdrawn EP2703730A3 (de) 2012-08-28 2013-07-05 Lagerbuchse für ein Haushaltsgerät mit einem pilzförmigen Basiskörper mit einem frontseitig zugänglichen Hohlraum sowie Haushaltsgerät
EP13175210.7A Active EP2703734B1 (de) 2012-08-28 2013-07-05 Vorrichtung für ein haushaltsgerät
EP13175207.3A Active EP2703731B1 (de) 2012-08-28 2013-07-05 Lagerbuchse für ein Haushaltsgerät mit einem pilzförmigen Basiskörper mit einem frontseitig zugänglichen Hohlraum sowie Haushaltsgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (6) EP2703733B1 (de)
DE (1) DE102012215263A1 (de)
PL (2) PL2703731T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3508791B1 (de) * 2018-01-09 2023-10-18 Electrolux Appliances Aktiebolag Haushaltsgerät mit einem wandelement

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014109729B3 (de) * 2014-07-11 2015-08-20 Miele & Cie. Kg Gargerät und Befestigungssystem
DE102016202777A1 (de) 2016-02-23 2017-08-24 BSH Hausgeräte GmbH Lagerbuchse für ein Haushaltsgerät mit einem Federelement, welches ein Abdeckteil zum Abdecken einer Einfädelöffnung aufweist, Baugruppe sowie Haushaltsgerät
TR201721680A2 (tr) * 2017-12-25 2019-07-22 Arcelik As Tel raf desteği̇ i̇çeren bi̇r firin
TR201721656A2 (tr) * 2017-12-25 2019-07-22 Arcelik As Tel Raf Desteği İçeren Bir Fırın
DE102018128475B4 (de) * 2018-11-14 2025-03-20 Miele & Cie. Kg Gargerät
DE102019205677A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 BSH Hausgeräte GmbH Lagerbuchse für ein Haushaltsgerät mit einem Grundkörper und einer Hülse mit radialem Federelement, Baugruppe sowie Haushaltsgerät
DE202019106167U1 (de) * 2019-11-06 2019-11-25 Bjb Gmbh & Co. Kg Dichtungsanordnung für ein Gargerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2620255A (en) * 1951-06-12 1952-12-02 Seeger Refrigerator Co Adjustable shelf construction for refrigerator cabinets
US4195888A (en) * 1978-07-13 1980-04-01 Magic Chef, Inc. Mounting socket
EP1553350A1 (de) * 2004-01-12 2005-07-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere Gargerät
DE102007061286A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerätegebläsevorrichtungseinheit

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2946612A (en) * 1958-02-24 1960-07-26 Amerock Corp Self-alining catch
US3304830A (en) * 1960-08-09 1967-02-21 Goodrich Co B F Expansible hollow rivet having a polygonal shank
US3291113A (en) * 1965-06-07 1966-12-13 Gen Electric Household cooking ovens provided with slidably supported racks
US3300169A (en) * 1965-10-22 1967-01-24 Illinois Tool Works Support assembly for shelves
GB1224218A (en) * 1968-05-15 1971-03-03 Triplex S P A Gas burner supporting shelf for a cooker
GB1325443A (en) * 1969-07-11 1973-08-01 Dunlop Holdings Ltd Burner elements
US3701373A (en) * 1971-03-03 1972-10-31 Illinois Tool Works Grommet type fastener
CA1138049A (en) * 1979-01-16 1982-12-21 William J. Day Self-cleaning microwave convection oven
DE2937499C2 (de) * 1979-09-17 1981-01-15 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Mikrowellenherd
US5067224A (en) * 1980-02-02 1991-11-26 Multifastener Corporation Method of installing self-attaching fastener and apparatus
JPS5929409U (ja) * 1982-08-20 1984-02-23 株式会社ニフコ 部品取付け用クリツプ
JPS6219514U (de) * 1985-07-19 1987-02-05
DE8713982U1 (de) * 1987-10-17 1989-02-09 Metallwerke Gebr. Seppelfricke Gmbh & Co, 45881 Gelsenkirchen Kombinations-Küchengerät mit Backofen und Mikrowellenherd
GB9126560D0 (en) * 1991-12-13 1992-02-12 Staffordshire Polytechnic Ente Microwave heating method and apparatus
DE4207459C2 (de) * 1992-03-10 1994-05-05 Miele & Cie Mikrowellenherd mit einer Vorrichtung zur Sensierung des Beladungszustandes
US5445483A (en) * 1993-08-23 1995-08-29 Emhart Inc. Female clinch fastener with cold-formed locking flange and associated installation method
IT1267731B1 (it) * 1994-06-22 1997-02-07 Zanussi Grandi Impianti Spa Forno di cottura combiato gas-microonde con funzionalita' vapore
DE4430130A1 (de) * 1994-08-25 1996-02-29 Fischer Artur Werke Gmbh Verfahren zur Herstellung von ineinandergreifenden Metallteilen
US6729705B2 (en) * 1998-06-12 2004-05-04 Maytag Corporation Shelf mounting support arrangement
CA2287668A1 (en) * 1998-12-28 2000-06-28 William F. Hartery Plate and bolt assembly
DE19909821A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-07 Boellhoff Gmbh Niet zum Fügen von Werkstücken
AU6156600A (en) * 1999-07-09 2001-01-30 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Functional element, method for fixing it in a sheet metal part, assembling element and swaging assembly
GB0107664D0 (en) * 2001-03-28 2001-05-16 Emhart Inc Blind rivet nut with improved seal retention
DE10240627A1 (de) * 2002-09-03 2004-03-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trägervorrichtung, insbesondere für ein Gargerät
US20050089384A1 (en) * 2003-10-22 2005-04-28 Pratt Adam D. Fastener with adhesive
DE102004001685A1 (de) * 2004-01-12 2005-08-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere Gargerät
JP2007113873A (ja) * 2005-10-21 2007-05-10 Takasago Ind Co Ltd マイクロ波加熱炉
DE102006023320A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-22 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Schraubblindniet, Verbindungsanordnung mit dem Schraubblindniet und Verfahren zum Verbinden mit dem Schraubblindniet
KR100776271B1 (ko) * 2007-01-26 2007-11-15 삼성광주전자 주식회사 냉장고
DE102007060089A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-25 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Befestigungshülse
JP4538504B2 (ja) * 2008-01-22 2010-09-08 シャープ株式会社 加熱調理器
HUE048222T2 (hu) * 2008-02-07 2020-07-28 Penn Automotive Inc Önrögzítõ rögzítõelem és panel elrendezés
DE102008011418B3 (de) * 2008-02-27 2009-07-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Ausbilden einer Nietverbindung und Nietverbindung
DE102008017689A1 (de) * 2008-04-08 2009-10-15 Schaeffler Kg Einpressmutter und Schraubenkopf insbesondere für Blechbauteile
EP2370741B1 (de) * 2008-12-29 2015-03-18 Arçelik Anonim Sirketi Ofen mit einer muldentrageinheit
EP2357414B1 (de) * 2009-12-21 2018-06-20 BSH Hausgeräte GmbH Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer Lagerbuchse
ES2395791B1 (es) * 2011-05-10 2014-02-18 BSH Electrodomésticos España S.A. Casquillo de apoyo de una pieza de aparato doméstico, aparato doméstico con dicho casquillo y procedimiento para el montaje de dicho casquillo de apoyo
CN103717378B (zh) * 2011-06-02 2016-04-27 A·雷蒙德公司 通过三维印刷制造的紧固件

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2620255A (en) * 1951-06-12 1952-12-02 Seeger Refrigerator Co Adjustable shelf construction for refrigerator cabinets
US4195888A (en) * 1978-07-13 1980-04-01 Magic Chef, Inc. Mounting socket
EP1553350A1 (de) * 2004-01-12 2005-07-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere Gargerät
DE102007061286A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerätegebläsevorrichtungseinheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3508791B1 (de) * 2018-01-09 2023-10-18 Electrolux Appliances Aktiebolag Haushaltsgerät mit einem wandelement

Also Published As

Publication number Publication date
EP2703735B1 (de) 2018-04-18
EP2703732A3 (de) 2015-09-16
EP2703734B1 (de) 2019-09-11
EP2703730A2 (de) 2014-03-05
EP2703733B1 (de) 2018-03-14
EP2703735A3 (de) 2015-09-23
DE102012215263A1 (de) 2014-03-06
EP2703733A3 (de) 2015-09-16
EP2703734A3 (de) 2015-09-16
EP2703731B1 (de) 2017-03-01
EP2703733A2 (de) 2014-03-05
EP2703735A2 (de) 2014-03-05
EP2703731A3 (de) 2015-09-16
EP2703731A2 (de) 2014-03-05
PL2703733T3 (pl) 2018-08-31
PL2703731T3 (pl) 2017-07-31
EP2703730A3 (de) 2015-09-16
EP2703734A2 (de) 2014-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2703734B1 (de) Vorrichtung für ein haushaltsgerät
EP2997267B1 (de) Befestigungselement zur festlegung zweier bauteile aneinander
EP1979193B1 (de) Befestigungselement für fahrzeugteile
EP3433912B1 (de) Flachteilhalter für die befestigung eines flachteils an einem rahmengestell eines schaltschranks und ein entsprechender schaltschrank
DE102014221927A1 (de) Clip zur Befestigung von Verkleidungen an einer Fahrzeugkarosserie
EP2615312A1 (de) Lagerbuchse, welche zum Lagern eines Haushaltsgerätebauteils an einer Haushaltsgerätekomponente ausgebildet ist, sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Lagerbuchse
EP1828623B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines anbauteils und eines trägerteiles in einem abstand voneinander
DE102014203532A1 (de) Mikrowellengargerät mit einer speziellen Mikrowellenfalle
EP2522914A1 (de) Lagerbuchse zum Lagern eines Hausgerätebauteils an einer Hausgerätekomponente
DE202009000991U1 (de) Kochfeld mit einem Montagerahmen und einem Metallträger
EP3211324B1 (de) Lagerbuchse für ein haushaltsgerät mit einem federelement, welches ein abdeckteil zum abdecken einer einfädelöffnung aufweist, baugruppe, haushaltsgerät und verfahren zum herstellen einer lagerbuchse
DE102016205607A1 (de) Gargutträger für ein Gargerät
DE102014207975B4 (de) Verbindungsanordnung für ein Gestänge eines Fahrzeugsitzes und Fahrzeugsitz
EP3026350B1 (de) Dunstabzugshaube mit einer baueinheit
EP2713062A2 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Trägerteils mit einem Verkleidungsteil
DE102013112846A1 (de) Anordnung zum Befestigen eines ersten Karosserieteils an einem zweiten Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs
DE102012209058A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE102017116255A1 (de) Gewindemutter für einen Kugelgewindetrieb
DE102008057903A1 (de) Nietteil mit geschlitztem Schaft
WO2020212161A1 (de) Lagerbuchse für ein haushaltsgerät mit einem grundkörper und einer hülse mit radialem federelement, baugruppe sowie haushaltsgerät
EP2357414B1 (de) Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer Lagerbuchse
EP3386272A1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2330354A1 (de) Heizkörper für ein Hausgerät
EP2407675A1 (de) Hausgerät mit einer Deckplatte und einem unter der Deckplatte angeordneten Gehäuse sowie Verfahren zur Positionierung eines Sicherungswinkels an einem unter einer Deckplatte angeordneten Gehäuses eines Hausgeräts
DE102016202768A1 (de) Kochfeldvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F16B 13/06 20060101ALI20150813BHEP

Ipc: F16B 37/06 20060101ALI20150813BHEP

Ipc: F24C 15/16 20060101AFI20150813BHEP

Ipc: F25D 23/06 20060101ALI20150813BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160316

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160722

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20171125