EP2703733B1 - Anbauelement für ein Haushaltsgerät, sowie Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einem Anbauelement - Google Patents
Anbauelement für ein Haushaltsgerät, sowie Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einem Anbauelement Download PDFInfo
- Publication number
- EP2703733B1 EP2703733B1 EP13175209.9A EP13175209A EP2703733B1 EP 2703733 B1 EP2703733 B1 EP 2703733B1 EP 13175209 A EP13175209 A EP 13175209A EP 2703733 B1 EP2703733 B1 EP 2703733B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- attachment element
- embodied
- attachment
- component
- thread
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 235000013305 food Nutrition 0.000 title claims description 9
- 238000010411 cooking Methods 0.000 claims description 17
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 8
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 8
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 5
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 5
- 238000004663 powder metallurgy Methods 0.000 claims description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 7
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 2
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 2
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 2
- 238000010146 3D printing Methods 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- -1 for example Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000005098 hot rolling Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 150000002816 nickel compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007514 turning Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/16—Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/64—Heating using microwaves
- H05B6/76—Prevention of microwave leakage, e.g. door sealings
Definitions
- the muffle may be the household appliance component and the attachment or a household appliance component may be a suspension grid for a food support and / or a pull-out system, for example a telescopic rail.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Cookers (AREA)
- Food-Manufacturing Devices (AREA)
- Baking, Grill, Roasting (AREA)
- Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
- Electric Ovens (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Anbauelement, insbesondere einen Gewindeniet, für ein Haushaltsgerät, welches einen verformbaren Verbindungsbereich zum Verbinden des Anbauelements mit einem ersten Bauteil aufweist, und zumindest ein Gewinde zur Schraubkopplung des Anbauelements mit einem zweiten Bauteil umfasst. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung für ein Haushaltsgerät, welche zumindest ein derartiges Anbauelement aufweist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung auch ein Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln, mit einem durch eine Muffel begrenzten Garraum, die als erste Bauteile ausgebildete Seitenwände aufweist, in denen Löcher ausgebildet sind, und welche auch zumindest ein Anbauelement aufweist.
- Bei Haushaltsgeräten, wie beispielsweise einem Backofen, sind an einer Innenseite einer Muffel, welche einen Garraum begrenzt, Lagerbuchsen angeordnet, die zur Aufnahme von Traggestellen, auf denen ein Gargutträger aufgebracht werden kann, ausgebildet sind. In dem Zusammenhang kann beispielsweise die Muffel die Haushaltsgerätekomponente sein und das Anbauteil bzw. ein Haushaltsgerätebauteil kann ein Einhängegitter für einen Gargutträger und/oder ein Auszugssystem, beispielsweise eine Teleskopschiene, sein.
- Die
DE 10 2008 017 689 A1 beschreibt eine Einpressmutter, welche in einer MIM-Technologie gefertigt sein kann. - Die nach dem Anmeldetag der vorliegenden Anmeldung veröffentlichte
WO 2012/166552 A1 beschreibt die Herstellung von Verbindungselementen durch 3D-Drucken. - Eine Backofenmuffel ist beispielsweise aus der
DE 195 00 371 A1 bekannt. - Die
DE 199 09 821 A1 beschreibt einen Niet zum Fügen von Werkstücken, welcher als Metallpulver-Spritzgußteil ausgebildet ist.
DieUS 3 304 830 A zeigt einen gegen Drehung gesicherter, spreizbarer Hohlniet mit einem Kopf und mit diesem aus einem Stück bestehendem, axialem Schaft von prismatischer Form, der einen nach außen spreizbaren Teil zwischen dem Kopf und dem Schaftfuß mit einer Ausnehmung von größerem Querschnitt als der Bohrung des Schaftfußes hat, wobei der nach außen spreizbare Teil des Schaftes eine Außenfläche von im wesentlichen mehreckiger Form hat, die in Verbindung mit der runden Mittelbohrung eine ungleichmäßige Wandstärke bedingt, die gleichmäßig von einem Minimum in den Längszonen zwischen den Ecken des Mehrecks bis zu einem Maximum an diesen Ecken zunimmt.
DieDE 10 2007 060 089 A1 offenbart eine Befestigungshülse mit einer Nut, welche der Deformierung der Befestigungshülse dient.
DieCA 2 378 812 A1 offenbart den Oberbegriff des Anspruchs 1. Da die Wände einer derartigen Muffel möglichst dünn gestaltet werden sollen, werden neue Anforderungen an Löcher in diesen Wänden, die dann Lagerbuchsen und andere Komponenten aufnehmen müssen, gestellt. Insbesondere im Hinblick auf mechanische Stabilität und Befestigungsmöglichkeit sind hier neue Anforderungen zu erfüllen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Anbauelement, eine Vorrichtung mit einem derartigen Anbauelement und ein Haushaltsgerät zu schaffen, welches bzw. welche im Hinblick auf mechanisch stabile Befestigung von anderen Bauteilen verbessert ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Anbauelement, und ein Haushaltsgerät gemäß den Ansprüchen gelöst. - Ein erfindungsgemäßes Anbauelement für ein Haushaltsgerät umfasst einen verformbaren Verbindungsbereich zum Verbinden des Anbauelements mit einem ersten Bauteil. Darüber hinaus umfasst das Anbauelement zumindest ein Gewinde zur Schraubkopplung des Anbauelements mit einem zweiten Bauteil. Das Anbauelement umfasst somit zwei verschiedene und separate Verbindungsstellen, die die mechanische Kopplung mit zwei separaten Bauteilen an unterschiedlichen Stellen ermöglicht. Ein wesentlicher Gedanke ist darin zu sehen, dass das Anbauteil als Pulvermetallurgieteil ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass das Anbauteil durch ein pulvermetallurgisches Fertigungsverfahren hergestellt ist, wobei sich dies durch die mechanische Verdichtung von Metallpulvern in Formwerkzeugen oder Pressen und gleichzeitiges oder anschließendes Sintern bei hohen Temperaturen oder einem Warmwalzen zu einem Block darstellt.
- Dies ist ein wesentlicher Unterschied zu bekannten Ausgestaltungen von solchen Anbauteilen, die als Gewindeniete ausgebildet sind, die bisher als Kaltfließpressteil gestaltet sind. Im Unterschied dazu ist durch ein Pulvermetallurgieteil und einer Erhöhung der herstellbaren Formkomplexität die Realisierung von dünnwandigeren Bereichen in einem derartigen Bauelement ermöglicht. Darüber hinaus ist bei derartig ausgestalteten Anbauelementen die weitere Verarbeitung mittels nutzerfreundlicheren und handhabbareren Werkzeugen möglich und es werden keine großen Automaten, wie beispielsweise Nietautomaten, erforderlich, sondern derartige Anbauelemente können dann mit noch einfachen Handnietpistolen montiert werden.
- Es ist vorgesehen, dass der Verbindungsbereich des Anbauelements eine in Richtung der Längsachse des Anbauelements durch Stauchung verkürzbare Zone ist. Dadurch kann durch eine einfache Vorgehensweise auch eine sehr definierte Befestigung an einem Bauteil erreicht werden.
- Das Anbauelement ist als MIM (Metal Injection Moulding)-Bauteil ausgebildet. Ein MIM-Bauteil ist eine Spezifikation eines Pulvermetallurgieteils. Das MIM-Verfahren ist ein Metall-Pulverspritzgießen, welches in einem Spritzgussprozess erfolgt. Durch diese Ausgestaltung können somit auch massive einstückige Teile aus einem Material in komplexen Formen gefertigt werden. Als Ausgangsmaterialien können sowohl Metalle als auch Metalllegierungen eingesetzt werden. Ein entsprechend geformter Körper als MIM-Bauteil kann nach der Fertigung und somit vorzugsweise nach einem Sintern und/oder einem Entbindern vorzugsweise auch nachbearbeitet werden. Es kann hier vorgesehen sein, dass eine Oberflächenbearbeitung durch ein Sandstrahlen oder Gleitschleifen oder Polieren oder Läppen ausgebildet ist. Ebenso kann auch eine Wärmebehandlung erfolgen, um ein Härten zu erzielen. Auch eine spanende Bearbeitung, wie ein Drehen, Fräsen, Bohren, Schleifen, Reiben, Honen etc. kann vorgesehen sein.
- Als Pulver können beispielsweise Eisen, Wolfram, Wolframkarbit oder Mischungen aus Legierungen verschiedenster Zusammensetzungen, wie beispielsweise Chrom-/NickelVerbindungen vorgesehen sein.
- Erfindungsgemäß ist der Verbindungsbereich als hohler Abschnitt ausgebildet, der eine Wanddicke aufweist, die kleiner als eine Wanddicke von an den Verbindungsbereich anschließenden Teilbereichenist. Durch diese spezifische Formgebung des Verbindungsbereichs und die materielle Dickengestaltung kann einerseits diejenige Stelle, an der eine Verformung des Anbauelements beim Befestigen stattfinden soll, sehr genau vorgegeben werden, andererseits dann auch ein gewünschtes Befestigungsszenario sicher erreicht werden, so dass das Anbauelement mechanisch stabil und dauerhaft belastbar mit dem Bauteil verbunden ist.
- Erfindungsgemäß variiert die Wanddicke im Verbindungsbereich in axialer Richtung betrachtet zumindest einmal. Durch eine derartige Ausgestaltung kann diejenige Stelle, an der eine Verformung, insbesondere eine Stauchung, auftreten soll, nochmals präziser lokalisiert werden und dann das gewünschte Verformungsszenario sehr definiert erfolgen.
- Erfindungsgemäß ist die Dickenvariation durch eine Nut ausgebildet.
- Insbesondere ist das Anbauelement einstückig ausgebildet.
- Eine besonders vorteilhafte Ausführung ist vorgesehen dahingehend, dass das Gewinde größer oder gleich groß M16, welches ein metrisches Gewinde darstellt, ist. Es ist somit bei einem solchen funktionell geometrisch hochspezifischen Anbauelement nunmehr möglich, auch derartig große Gewinde zu realisieren und das Anbauelement im Hinblick auf die dann auftretenden Verbindungskräfte mechanisch stabil und mit hoher Tragkraft zu gestalten. Eine derartige Ausgestaltung mit einem Gewinde dieser Größe ist bei den aus dem Stand der Technik bekannten Ausgestaltungen von Anbauelementen als Kaltfließpressteile nicht möglich.
- Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ein ein Gewinde aufweisender erster Teilbereich des Anbauelements mit einem den verformbaren Verbindungsbereich aufweisenden zweiten Teilbereich in axialer Richtung überlappend ausgebildet ist. Dies bedeutet insbesondere, dass diese beiden Bereiche radial beabstandet zueinander angeordnet sind, jedoch ineinandergreifen, so dass sie in axialer Richtung quasi ineinandergeführt sind. Dadurch können individuelle Ausgestaltungen im Hinblick auf die Kopplung mit den beiden Bauteilen erreicht werden und ein sehr längenverkürztes Anbauelement realisiert werden.
- Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ein ein Gewinde aufweisender erster Teilbereich des Anbauelements mit einem den verformbaren Verbindungsbereich aufweisenden zweiten Teilbereich des Anbauelements in axialer Richtung ohne Überlappung ausgebildet ist. Dadurch können auch sehr große Gewinde ausgebildet werden, ohne dass das Anbauelement radial überdimensioniert werden müsste.
- Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der in axialer Richtung betrachtet zweite Teilbereich des Anbauelements zwischen dem ersten Teilbereich und einem ein weiteres Gewinde aufweisenden dritten Teilbereich angeordnet ist. Durch eine derartige Ausgestaltung eines Anbauelements können somit zwei separate und insbesondere unterschiedlich dimensionierte metrische Gewinde ausgebildet werden, die dann lokal an unterschiedlichen Stellen an dem Anbauelement angeordnet sind. Dadurch lassen sich unterschiedliche zweite Bauteile an das Anbauelement anschrauben. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, dass an dem Anbauelement zwei unterschiedliche zweite Bauteile gleichzeitig angeordnet sind oder das Anbauelement variabel für Ausführungen verwendet werden kann, bei denen ein zweites Bauteil durch Schraubkopplung mit dem ersten Gewinde oder durch Schraubkopplung mit dem zweiten Gewinde dimensioniert ist. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ein einen Verbindungsbereich aufweisender Teilbereich des Anbauelements eine in Umfangsrichtung betrachtete mehreckige, insbesondere eine mit einer Anzahl n mit 3 ≤ n ≤ 8, vorzugsweise n = 6, Ecken ausgebildete Außengeometrie aufweist. In dem Zusammenhang kann vorgesehen sein, dass die Abschnitte zwischen den Ecken dieser Außengeometrie geradlinig sind oder unterschiedliche Längen aufweisen.
- Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Haushaltsgerät, welche zumindest ein erfindungsgemäßes Anbauelement aufweist. Das Anbauelement ist in ein Loch einer als erstes Bauteil ausgebildeten Haushaltsgerätekomponente der Vorrichtung eingeführt und befestigt. Die Haushaltsgerätekomponente ist insbesondere eine Seitenwand einer Muffel, die einen Garraum eines als Gargerät ausgebildeten Haushaltsgeräts begrenzt.
Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln, mit einem durch eine Muffel begrenzten Garraum, die als erste Bauteile ausgebildete Seitenwände aufweist, in denen Löcher ausgebildet sind. In zumindest einem derartigen Loch ist ein erfindungsgemäßes Anbauelement oder eine vorteilhafte Ausgestaltung davon angeordnet.
Das erste Bauteil ist insbesondere eine Haushaltsgerätekomponente in Form einer Seitenwand einer Muffel, die einen plattenartigen Grundträger mit einem Loch aufweist. Der plattenartige Grundträger weist vorzugsweise eine Wanddicke < 1,8 mm, vorzugsweise < 1,5 mm auf.
Es kann auch vorgesehen sein, dass das Anbauelement selbstsichernde Elemente aufweist, die in das Anbauelement integriert sind. Es kann in dem Zusammenhang beispielsweise eine Sägezahnverzahnung auf Kopf oder axial am Ende des gewindetragenden Bereichs vorgesehen sein. - Darüber hinaus können Bereiche zur Aufnahme von Dichtmaterialien am Anbauelement vorgesehen sein. Es ist auch möglich, die Form eines Kopfs bzw. eines Endes eines Anbauelements sehr spezifisch und individuell zu gestalten, so dass unterschiedlichste Sichtflächen ausgebildet werden können. Bei größeren Kopfausgestaltungen können somit geringe Flächenpressungen realisiert werden, was besonders auf empfindlichen Oberflächen, wie Email, sehr vorteilhaft ist. Insbesondere kann auch vorgesehen sein, dass eine elektrische Kontaktierung zwischen dem ersten Bauteil und dem Anbauelement definiert und gezielt hergestellt ist. Dies ist gerade bei Gargeräten, die als Mikrowellengargerät ausgebildet sind, vorteilhaft, da dadurch genau an dieser Lochstelle auch eine Mikrowellendichtigkeit erreicht werden kann.
- In besonders vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass die Nietwulst sich dabei gezielt an den Nachbarwerkstoff des ersten Bauteils anlegt und in dem Zusammenhang dann eine Beschichtung in Form eines Emails entfernt ist, insbesondere abgeplatzt ist. Dadurch lässt sich auch eine elektrische Erdungsverbindung an dieser Kontaktstelle erzeugen und es ist nicht mehr erforderlich, eine separate Erdungsleitung vorzusehen.
- Da vorzugsweise das Anbauelement stabförmig zum ersten Bauteil in einem Winkel, insbesondere senkrecht steht, kann an dieser Stelle die Verbindung mit einer zusätzlichen blanken Stelle an aus einem elektrisch leitenden Material ausgebildeten ersten Bauteil eine elektrische Widerstandsmessung durchgeführt werden. Dadurch lässt sich eine diesbezügliche Prüfung auch sehr einfach realisieren.
- Darüber hinaus kann das Anbauelement auch in einer Ausgestaltung realisiert werden, bei der es vollständig als Hohlkörper realisiert ist und somit an den beiden gegenüberliegenden Enden in Richtung der Längsachse betrachtet offen mit einem durchgehenden Kanal gebildet ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann das Anbauelement damit dann auch als Durchführung für Kabel und dergleichen verwendet werden.
- Darüber hinaus kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Anbauelement nur einseitig offen und mit einem Hohlraum ausgebildet ist, und auf der anderen gegenüberliegenden Endseite geschlossen ist, so dass in Richtung der Längsachse betrachtet kein durchgehender kanalartiger Hohlraum gebildet ist.
- Eine Haushaltsgerätekomponente umfasst einen plattenartigen Grundkörper, in welchem ein Loch zum Durchführen eines Anbauteils ausgebildet ist. Das Loch ist an seinem Begrenzungsrand durch einen aus der Lochebene herausstehenden Kragen zumindest bereichsweise umgeben. Der Kragen weist eine Innenfläche auf, die in einer Schnittebene senkrecht zur Lochebene eine Kontur aufweist, die zumindest einen geradlinigen ersten Konturenabschnitt umfasst. Durch eine derartige Ausgestaltung der Haushaltsgerätekomponente in dem Lochbereich kann auch bei relativ dünner Haushaltsgerätekomponente der Lochbereich mechanisch sehr stabil und hoch belastbar gestaltet werden. Die Aufnahme unterschiedlichster Anbauteile an dem Loch ist dann problemlos möglich. Durch den Kragen wird das Loch stabilisiert und Verwindungen werden vermieden. Entscheidend ist jedoch dann auch die Gestaltung der Innenfläche, die erfindungsgemäß einen geradlinigen ersten Konturenabschnitt umfasst, durch welchen die Aufnahme eines Anbauteils verbessert ist. Denn es lässt sich dadurch das Anbauteil möglichst großflächig an diese Innenfläche anlegen, so dass hier über einen möglichst großen Flächenbereich eine formschlüssige Kontaktierung erreicht ist. Ein mechanisch stabiler Sitz des Anbauteils in dem Loch ist dadurch erreicht.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der geradlinige erste Konturenabschnitt an dem dem Begrenzungsrand abgewandten Ende der Kontur ausgebildet ist. In diesem Endbereich der Kontur ist ein spielfreier Sitz des Anbauteils besonders vorteilhaft, da dort die stabilisierende Wirkung des plattenartigen Grundkörpers als solchen dann noch am geringsten ist. Gerade dort ist dann ein möglichst großflächiges Anliegen des Anbauteils an der Innenfläche für einen mechanisch stabilen Sitz besonders vorteilhaft. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der erste geradlinige Konturenabschnitt parallel zu einer Lochachse orientiert ist. Die oben genannten Vorteile werden dadurch nochmals begünstigt.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass sich in der Schnittebene senkrecht zur Lochebene der geradlinige erste Konturenabschnitt über eine Länge der gesamten Kontur erstreckt, die > 1/10, vorzugsweise > 1/8 der gesamten Länge dieser Kontur ist. Dadurch ist gewährleistet, dass dieser Konturenabschnitt relativ groß gestaltet ist, so dass die oben genannten Vorteile und ein möglichst großflächiges Aneinanderanliegen zwischen dem Anbauteil und diesem Konturenabschnitt erreicht sind. - Durch diesen insbesondere abgescherten Flächenbereich mit dem ersten Konturenabschnitt wird auch eine Fläche zur elektrischen Erdung geschaffen, wenn das Anbauteil an dem ersten Konturenabschnitt anliegt. Durch die spezifische Formgebung des Konturenabschnitts legt sich kein Beschichtungsmaterial wie bspw. Emaille an. Es muss somit dann keinen separate Erdungsverbindung gebildet werden, so dass der Kragen auch multifunktionell ist.
- Vorzugsweise ist vorgesehen, dass an den ersten geradlinigen Konturenabschnitt ein zweiter Konturenabschnitt anschließt, der eine geringere Neigung als der erste Konturenabschnitt aufweist. Durch diese Ausgestaltung ist das Einführen des Anbauteils in das Loch besonders einfach möglich und ein Spreizen oder Verklemmen vermieden. Dennoch ist auch hier noch eine mechanisch stabilisierende Wirkung erreicht. Insbesondere wird durch eine derartige Ausgestaltung auch der Kragen in sich mechanisch versteift.
- Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der zweite Konturenabschnitt geradlinig ausgebildet ist. Auch hier wird die mechanische Stabilität des Kragens begünstigt und eine trichterartige Form erzeugt.
- Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der zweite Konturenabschnitt eine größere Flächenhöhe als der erste Konturenabschnitt aufweist. Dies ist in der Schnittebene senkrecht zur Lochebene betrachtet. Es bedeutet insbesondere, dass quasi die Höhe der Konturenabschnitte in Richtung einer Lochachse betrachtet entsprechend dimensioniert sind. Dadurch wird erreicht, dass der Kragen nicht unerwünscht hoch in Richtung der Längsachse bzw. der Lochachse ausgebildet werden muss, andererseits die bereits oben genannten Vorteile vollumfänglich zum Tragen kommen.
- Vorzugsweise ist vorgesehen, dass an dem zweiten Konturenabschnitt ein dritter Konturenabschnitt anschließt, der insbesondere dann den dem Begrenzungsrand nächstliegenden und an den Begrenzungsrand mündenden Konturenabschnitt darstellt. Vorzugsweise ist dieser dritte Konturenabschnitt bogenförmig ausgebildet, wenn er in der Schnittebene senkrecht zur Lochebene betrachtet ist. Dadurch wird ein eckenfreier Übergang zum Begrenzungsrand geschaffen, so dass einerseits das Einführen des Anbauteils in das Loch erleichtert ist und ein Verspreizen und Verklemmen des Anbauteils beim Einführen in das Loch verhindert ist.
- Besonders vorteilhaft ist es, dass der Begrenzungsrand zumindest eine Anzahl n mit 3 ≤ n ≤8, insbesondere n = 6, Ecken aufweist. Eine derartige Ausgestaltung ist besonders vorteilhaft, da somit auch ein spezifischer Verdrehschutz um die Lochachse eines eingesetzten Anbauteils erreicht ist. Darüber hinaus wird die mechanische Stabilität bei einer sehr dünnen Ausgestaltung des plattenartigen Grundkörpers gerade in diesem Lochbereich wesentlich verbessert. Derartige polygone Durchzüge begünstigen die oben genannten Vorteile deutlich. Darüber hinaus können durch derartige Gestaltungen der Begrenzungsränder auch Montagecodierung für ein Anbauteil geschaffen werden, so dass diese nicht falsch in das Loch eingeführt werden können.
- Vorzugsweise ist vorgesehen, dass Begrenzungsrandabschnitte zwischen den Ecken geradlinig ausgebildet sind. Die Begrenzungsrandabschnitte können gleich lang sein oder auch unterschiedliche Längen aufweisen.
- Insbesondere ist vorgesehen, dass der erste Konturenabschnitt durch ein in den Kragen eingeführtes Prägewerkzeug in Flächenorientierung und/oder Flächenebenheit erzeugt ist. Ein derartiger vorzugsweise verwendeter Prägestempel ermöglicht eine äußerst präzise und exakte Erzeugung der Kontur des Begrenzungsrands insbesondere des ersten geradlinigen Konturenabschnitts. Dies ist besonders wichtig, um dann das bereits oben erläuterte großflächige Anliegen des Anbauteils in dem Loch mit hoher mechanischer Stabilität erreichen zu können. Gerade durch ein derartiges Prägewerkzeug ist die Erzeugung von vorzugsweise polygonen Durchzügen in Form von Löchern mit Begrenzungsrändern, die eine Anzahl n an Ecken, wie sie oben genannt wurden, in nur einem Fertigungsschritt ermöglicht. Insbesondere wird dabei das Prägewerkzeug in eine stufig ausgeführte Matrize der Haushaltsgerätekomponente eingeführt. Dadurch ist dann ein Vorzug in den Grundkörper vorhanden, bevor dann das Prägewerkzeug in dem ersten Konturenabschnitt definiert das Material an der Innenfläche des Kragens beispielsweise abschert. Durch einen derartigen Prägestempel und eine diesbezüglich geschilderte Vorgehensweise bei der Fertigung können beliebige polygone Formen des Begrenzungsrands erzeugt werden. Darüber hinaus lässt sich auch eine definierte Höhe des Kragens und somit des Durchzugs erzeugen. Darüber hinaus sind ebenso definiert schräg laufende Formen des Kragens sowie auch Kragenformen in Freiformflächen möglich. Nicht zuletzt ist dadurch auch eine Montagesicherheit nach dem Poka Yoke-Prinzip durch unregelmäßige Formen möglich.
Nicht zuletzt ist ein wesentlicher Vorteil auch darin zu sehen, dass ein Korrosionsschutz bei emaillierten Grundkörpern erhöht ist, da die Zehrkanten außerhalb des durch die Haushaltsgerätekomponente begrenzten Innenraums ausgebildet sind.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Haushaltsgerätekomponente eine Muffel eines Gargeräts, insbesondere eine Seitenwand einer Muffel eines Gargeräts ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: - Fig. 1
- eine perspektivische vereinfachte Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltsgeräts;
- Fig. 2
- eine perspektivische Teildarstellung des Haushaltsgeräts gemäß
Fig. 1 ; - Fig. 3
- eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Haushaltsgerätekomponente mit einer spezifischen Geometrie eines Lochs bzw. einer Aussparung zur Aufnahme eines Anbauteils bzw. Anbauelements ;
- Fig. 4
- eine weitere perspektivische Darstellung der Ausführung in
Fig. 3 ; - Fig. 5
- eine vergrößerte Darstellung eines Teilausschnitts der Ansicht in
Fig. 4 mit teilweiser Schnittdarstellung; - Fig. 6
- eine perspektivische Darstellung in Schnittansicht einer Vorrichtung für ein Haushaltsgerät gemäß
Fig. 1 und Fig. 2 , die ein erstes Ausführungsbeispiel eines Anbauteils in einem Loch gemäßFig. 3 und Fig. 4 der Haushaltsgerätekomponente aufweist; - Fig. 7
- eine perspektivische Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung für ein Haushaltsgerät bei der im Unterschied zur Darstellung in
Fig. 6 ein dazu unterschiedliches Anbauteil in das Loch eingesetzt ist; - Fig. 8
- eine perspektivische Darstellung der Ausführung in
Fig. 7 ; - Fig. 9
- eine Schnittdarstellung durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung mit einem Anbauelement;
- Fig. 10
- eine Schnittdarstellung der Ausgestaltung in
Fig. 9 mit dem in der befestigten Endposition gezeigten Anbauelement; - Fig. 11
- eine Schnittdarstellung durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Anbauelements;
- Fig. 12
- eine Schnittdarstellung durch ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Anbauelements;
- Fig. 13
- eine Schnittdarstellung durch ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Anbauelements; und
- Fig. 14
- eine Schnittdarstellung durch ein fünftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Anbauelements.
- In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
- In
Fig. 1 ist in einer schematischen Darstellung ein als Backofen 1 ausgebildetes Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln, welches somit ein Gargerät darstellt, gezeigt. Der Backofen 1 umfasst ein Kochfeld 2 mit vier Kochzonen 3, 4, 5 und 6, die in Form und Anzahl sowie Position lediglich beispielhaft zu verstehen sind. Das Kochfeld 2 ist ebenfalls eine optionale Ausgestaltung des Backofens 1. Darüber hinaus umfasst der Backofen 1 einen Garraum 7, welcher durch eine Muffel 8, die eine übergeordnete Haushaltsgerätekomponente darstellt, begrenzt ist. Die Muffel 8 umfasst als Haushaltsgerätekomponenten vertikale Seitenwände 9 und 10 sowie eine Bodenwand 11, eine Deckenwand 12 und eine Rückwand 13. Der Garraum 7 ist frontseitig durch eine nicht gezeigte Tür verschließbar und umfasst darüber hinaus eine nicht gezeigte Bedienvorrichtung, welche Bedienelemente und eine Anzeigeeinheit aufweisen kann. - An einer Innenseite der vertikalen Seitenwände 9 und 10 sind Aussparungen bzw. Löcher 14, 15, 16 und 17 ausgebildet. Sowohl die Anzahl als auch die Position der Löcher 14 bis 17 ist lediglich beispielhaft und darüber hinaus sind in der gegenüberliegenden vertikalen Seitenwand 10 in entsprechender Höhe und entsprechender Anzahl entsprechende Öffnungen ausgebildet. In die Löcher 14 bis 17 sind Lagerbuchsen als Anbauteile bzw. Anbauelemente eingebracht, von denen lediglich die Lagerbuchsen 18 und 19 mit Bezugszeichen versehen sind. Diese Lagerbuchsen 18 und 19 sind in vertikaler Richtung (y-Richtung) auf gleichem Höhenniveau angebracht. Die Lagerbuchsen 18 und 19 sind zur Aufnahme des nicht gezeigten Traggestells ausgebildet. Das als Haushaltsgerätebauteil ausgebildete Traggestell bzw. Einhängegitter 20 (
Fig. 2 ) kann ein Gargutträger, wie er inFig. 2 gezeigt ist, und/oder ein Schienenauszugssystem sein. Ist ein Schienenauszugssystem vorhanden, kann auf diesem der Gargutträger positioniert werden und aus dem Garraum 7 damit herausgezogen und eingeschoben werden. Sowohl die Lagerbuchsen 18 und 19 als auch das Einhängegitter 20 können Anbauteile darstellen, wobei insbesondere nur das Einhängegitter 20 ein Haushaltsgerätebauteil ist. - Die Lagerbuchse 18 stellt eine vordere Lagerbuchse dar wobei die Lagerbuchse 19 die hintere darstellt. Dies ist in Bezug auf die Tiefenrichtung und somit die z-Richtung betrachtet.
- Die Lagerbuchse 18 umfasst einen Frontflansch bzw. Anlageflansch, der eine frontseitige Öffnung aufweist. Durch diese Öffnung kann ein Teilbereich bzw. ein Endstück des Haushaltsgerätebauteils in Form des Einhängegitters 20 hindurchgeführt werden. Insbesondere wird dabei ein freies Ende eines Führungsstabs 20a oder 20b (
Fig. 2 ) des Einhängegitters 20 hindurchgesteckt. - In
Fig. 3 ist in einer perspektivischen Darstellung die Seitenwand 9 mit dem Loch 14 ausschnittsweise gezeigt. Es ist dabei eine Ansicht auf eine Außenseite 9a, die dem Garraum 7 abgewandt ist, gezeigt. Die Seitenwand 9 umfasst einen plattenartigen Grundkörper 21, der sich im Wesentlichen in einer Ebene erstreckt, wobei das Loch 14 mit seiner Lochebene in dieser Ebene des plattenartigen Grundkörpers 21 sich erstreckt. Aus dieser Ebene erhebt sich ein Kragen 22, der an einen Begrenzungsrand 23 des Lochs 14 mündet. Der Kragen 22 ist vollständig umlaufend und geschlossen ausgebildet. - In
Fig. 4 ist in einer weiteren perspektivischen Darstellung die Seitenwand 9 mit Blick auf eine Innenseite 9b, die dem Garraum 7 zugewandt ist, gezeigt. Es ist zu erkennen, dass der Begrenzungsrand 23 mit einer Anzahl n = 6 Ecken ausgebildet ist. Er stellt somit einen polygonen Durchzug dar, durch den ein Stab 20a oder 20b oder ein dazu unterschiedliches Element, welches an einem vertikalen Haltestab 20c (Fig. 2 ) angeordnet ist, einführbar ist. Dies kann direkt, jedoch vorzugsweise über eine Lagerbuchse 18 erfolgen, die dann auch in dem Loch 14 eingesetzt ist. - In
Fig. 5 ist eine perspektivische Schnittansicht eines Teilausschnitts der Darstellung inFig. 4 gezeigt, wobei hier die Schnittansicht entlang der Schnittlinie V-V gezeigt ist. - Wie in der Ansicht in
Fig. 5 zu erkennen ist, weist der Kragen 22 in Richtung einer Lochachse A betrachtet mehrere aufeinanderfolgende Innenflächenabschnitte auf. In dem Zusammenhang bildet sich eine Innenfläche 24 des Kragens 22 durch die Innenflächenabschnitte 24a, 24b und 24c. Wie dazu in der Schnittansicht inFig. 5 zu erkennen ist, weist die Innenfläche 24 eine in der Schnittebene senkrecht zur Lochebene spezifisch gestaltete Kontur auf, die zumindest einen geradlinigen ersten Konturenabschnitt 25a umfasst. Dieser Konturenabschnitt 25a ist an einem dem Begrenzungsrand 23 abgewandten Ende des Kragens 22 ausgebildet und endet an einem freien Rand 26 des Kragens 22. - In Richtung zum Begrenzungsrand 23 hin anschließend an diesen ersten geradlinigen Konturenabschnitt 25a schließt sich ein zweiter Konturenabschnitt 25b an, der vorzugsweise ebenfalls geradlinig gestaltet ist.
- Der Konturenabschnitt 25a ist insbesondere parallel zur Lochachse A ausgebildet. Demgegenüber ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Konturenabschnitt 25b nicht parallel zur Lochachse A verläuft, sondern ausgehend von dem ersten Konturenabschnitt 25a leicht nach außen gerichtet verläuft.
- Vorzugsweise ist vorgesehen, dass an den zweiten Konturenabschnitt 25b ein dritter Konturenabschnitt 25c anschließt, der am Begrenzungsrand 23 endet. Dieser dritte Konturenabschnitt 25c ist vorzugsweise gekrümmt ausgebildet, so dass in der Gesamtgeometrie des Kragens 22 eine trichterartige Form gebildet ist.
- Insbesondere ist auch vorgesehen, dass eine Höhe des Konturenabschnitts 25a in Richtung der Längsachse A betrachtet und somit eine Höhe parallel zur Längsachse A kleiner ist als eine zur Längsachse A parallel bemessene Höhe des Konturenabschnitts 25b.
- Vorzugsweise ist eine absolute Länge des Konturenabschnitts 25a im Verhältnis zur Gesamtlänge der Kontur des Kragens 22 größer 1/10, vorzugsweise größer 1/8 dieser Gesamtlänge.
- Zwischen den sechs Ecken des Begrenzungsrands 23 sind Begrenzungsrandabschnitte gebildet, die geradlinig gestaltet sind und gleich lang sind oder mit unterschiedlichen Längen ausgebildet sein können. In den Ecken sind abgerundete Übergänge 27 ausgebildet.
- Ein Winkel α zwischen dem Grundkörper 21 und dem Kragen 22 ist über die Stufen und den oberen Radius einer als Matrize bereitgestellten Struktur einstellbar. In dem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass der plattenartige Grundkörper 21 bereitgestellt ist und ein Kragen 22 vorgeformt sein kann. Insbesondere ist vorgesehen, dass der Kragen 22 jedoch durch ein Prägewerkzeug in einem einzigen Bearbeitungsschritt erzeugt wird und insbesondere dabei die Gestaltung des Innenflächenabschnitts 24a mit dem ersten geradlinigen Konturenabschnitt 25a definiert gestaltet wird, indem Material durch das Prägewerkzeug abgeschert wird.
- In
Fig. 6 ist in einer perspektivischen Schnittdarstellung ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 28 gezeigt, die die Seitenwand 9 mit dem Grundkörper 21 und dem Loch 14 aufweist und darüber hinaus ein separates Anbauteil 29 umfasst, welches in das Loch 14 eingesetzt ist. In der gezeigten Ausführung gemäßFig. 6 ist das Anbauteil 29 die Lagerbuchse 18, die als hohlzylinderförmiger Gewindeträger gestaltet ist, der ein Innengewinde 30 aufweist. In der gezeigten Ausführung umfasst das als Lagerbuchse 18 ausgebildete Anbauteil 29 einen Frontflansch bzw. Anlageflansch 31, der einen größeren Radius als der Begrenzungsrand 23 aufweist und im montierten Endzustand an der Innenseite 9b anliegt. Anschließend an diesen Anlageflansch ist ein Verbindungsbereich 32 ausgebildet, der sich in das Loch 14 entlang des Kragens 22 erstreckt. An das Anbauteil 29 in Form der Lagerbuchse 18 kann dann ein weiteres Haushaltsgerätebauteil, beispielsweise das Einhängegitter 20, angeordnet werden oder jedoch auch ein anderes Teil angeordnet und eingeschraubt werden. - Bei der gezeigten Ausführung erstreckt sich der Verbindungsbereich 32 in Richtung der Achse A nicht über den Kragen 22 hinweg.
- In
Fig. 7 ist in einer weiteren perspektivischen Schnittdarstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 28 gezeigt. Im Unterschied zur Ausführung inFig. 6 ist hier als Anbauteil 29 eine Lagerbuchse 18 in Form einer Blindniet gestaltet. Diese erstreckt sich in Richtung der Achse A nach hinten über den Kragen 22 deutlich hinaus. - Der Verbindungsbereich 32 umfasst ebenso wie auch bei der Ausführung in
Fig. 6 einen Teilabschnitt 33, der eine Außengeometrie aufweist, die an die eckige Form des Begrenzungsrands 23 und auch des Kragens 22 angepasst ist. Dadurch wird eine positionssichere Anbringung in dem Loch 14 erreicht, die auch verdrehsicher gestaltet ist. - In einem an den Abschnitt 33 nach hinten und somit auf der dem Kragen 22 abgewandten Seite anschließenden Abschnitt 34 kann ein Innengewinde 30 ausgebildet sein.
- Vorzugsweise ist der Abschnitt 33 auch als Stauchzone ausgebildet, welche zum Befestigen am Kragen 22 in axialer Richtung und somit in Richtung der Achse A geformt werden kann, so dass sie sich über den freien Rand 26 des Kragens 22 überstülpt.
- In
Fig. 8 ist eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung 28 gemäßFig. 7 bei einer Betrachtung auf die Außenseite 9a gezeigt. - In
Fig. 9 ist in einer Schnittdarstellung ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 28 gezeigt, bei der das Anbauteil bzw. Anbauelement 29 in Form der als Gewindeniet ausgebildeten Lagerbuchse 18 in dem Loch 14 eingesteckt ist. - Wie nicht nur bei der Ausführung in
Fig. 9 , sondern auch bei den Ausführungen inFig. 6 bis Fig. 8 zu erkennen ist, umfasst dieses Anbauelement 29 einen verformbaren Verbindungsbereich 32, der aufgrund seiner Verformbarkeit zum Verbinden mit der als erstes Bauteil ausgebildeten Haushaltsgerätekomponente in Form der Seitenwand 9 vorgesehen ist. Der Verbindungsbereich 32 ist in dem Zusammenhang zur Längenveränderung in Richtung der Längsachse A ausgebildet, die insbesondere zum Stauchen vorgesehen ist, wobei dazu eine in Richtung der Achse A verkürzbare Zone 36 ausgestaltet ist. - In axialer Richtung anschließend an diesen Verbindungsbereich 32 und mit diesem in axialer Richtung nicht überlappend ist das Gewinde 30 vorgesehen, welches zur Schraubkopplung des Anbauelements 29 mit einem anderen zweiten Bauteil, welches ein zu der Wand 9 separates unterschiedliches Bauteil ist, vorgesehen ist.
- Das Anbauelement 29 ist ein einstückiges Pulvermetallurgieteil, insbesondere ein MIM-Bauteil.
- Insbesondere ist das Gewinde 30 ein M16-Gewinde oder größer.
- Wie zu erkennen ist, ist der Verbindungsbereich 32 als Hohlzylinder ausgebildet, wobei bei der Ausgestaltung in
Fig. 9 das Anbauelement 29 in einem vollständig durchgehenden kanalartigen Hohlbereich 45 ausgebildet ist und somit an den gegenüberliegenden Enden offen gestaltet ist. - Eine Wanddicke d1 des Verbindungsbereichs 32 ist kleiner als eine Wanddicke d2 eines an den Verbindungsbereich 32 anschließenden Elementabschnitts in Form eines ersten Teilbereichs 37, der dem Abschnitt 34 in
Fig. 7 und 8 entspricht. - In
Fig. 10 ist in einer weiteren schematischen Schnittdarstellung der befestigte Endzustand des Anbauelements 29 an der Wand 9 im Loch 14 gezeigt, wobei dazu der Verbindungsbereich 32 gestaucht ist und sich eine Wulst 38 gebildet hat, die radial über den freien Rand 26 des Kragens 22 übersteht bzw. auf diesem aufliegt. - In
Fig. 11 ist in einer Schnittdarstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Anbauelements 29 gezeigt. Dieses weist im Unterschied zur Ausgestaltung gemäßFig. 9 und Fig. 10 kein an einer Innenseite ausgebildetes Innengewinde auf, sondern ein als Außengewinde ausgebildetes Gewinde 30 auf. Das Anbauelement 29 ist in dieser Ausgestaltung als Element mit einem Zugbolzen, an dem das Gewinde 30 ausgebildet ist, gestaltet. - Bei dieser Ausgestaltung ist zu erkennen, dass der dünnwandigere Verbindungsbereich 32 in Richtung der Längsachse A mit dem das Gewinde 30 aufweisenden ersten Teilbereich 37 überlappt, wobei dazu ein den Verbindungsbereich 32 aufweisender zweiter Teilbereich 40, dr dem Abschnitt 33 in
Fig. 7 und 8 entspricht, umfangsseitig umgeben ist, so dass der erste Teilbereich 37 in den zweiten Teilbereich 40 innenliegend, jedoch beabstandet zu einer Innenseite 41 angeordnet ist. Dadurch kann das zweite Bauteil, welches mit dem Gewinde 30 verbunden werden soll, auch bis in eine Zone 39 eingebracht werden, in welcher die Teilbereich 37 und 40 axial überlappen. - Der Verbindungsbereich 32 erstreckt sich bei dieser Ausgestaltung über die Höhe h1.
- In
Fig. 12 ist in einer Schnittdarstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Anbauelements 29 gezeigt. Bei dieser Ausgestaltung ist im Unterschied zur Ausführung inFig. 11 ein Gewinde 30 als Außengewinde nur in einem vorderen Endbereich eines Teilbereichs 37 ausgebildet und erstreckt sich nicht in die Zone 39, in der der Verbindungsbereich 32, der dem zweiten Teilbereich 40 zugehörig ist, und der erste Teilbereich 37 axial überlappen. Darüber hinaus ist der Gewindedurchmesser gegenüber dem Durchmesser des daran anschließenden Teilstücks des ersten Teilbereichs 37 verkleinert. Durch eine derartige Ausgestaltung, bei der somit das Gewinde 30 in axialer Richtung beabstandet um eine Höhe h2 zu einer Flanschaußenseite 31 a angeordnet ist, ist ein Abstandshalter gebildet. - In
Fig. 13 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Anbauelements 29 in einer Schnittdarstellung gezeigt. Dieses ist analog zu den Ausführungen inFig. 9 und Fig. 10 als mit einem in Richtung der Achse A durchgehenden Hohlbereich 45 ausgebildet, wobei hier im Unterschied zwischen den Ausführungen inFig. 9 und Fig. 10 am dem Gewinde 30 gegenüberliegenden Ende kein seitlich und radial nach außen stehender Anlageflansch 31 ausgebildet ist, sondern ein hohlzylinderförmiger Abstandshalter 42 gebildet ist. Auch dieses Anbauelement 29 kann jedoch in einem Loch 14 eingesetzt werden. Wie aus der Darstellung inFig. 13 zu erkennen ist, weist der hohlzylinderförmige Abstandshalter 42 einen größeren Durchmesser als der Verbindungsbereich 32 sowie der erste Teilbereich 37 mit dem Gewinde 30 auf. Der Verbindungsbereich 32 ist gemäß den Ausführungen inFig. 9 bis Fig. 12 verformbar, insbesondere in Richtung der Achse A stauchbar. - In
Fig. 14 ist in einer Schnittdarstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Anbauelements 29 in Form einer Lagerbuchse 18 gezeigt. Bei dieser Ausführung ist vorgesehen, dass der Abstandshalter 42 zusätzlich ein zweites Gewinde 43 aufweist, welches von der Dimensionierung unterschiedlich zum Gewinde 30 ist. Der Abstandshalter 42 stellt in dem Zusammenhang einen dritten Teilbereich des Anbauelements 29 dar, welcher einen Endbereich darstellt, so dass der den Verbindungsbereich 32 aufweisende zweite Teilbereich 40 in axialer Richtung zwischen den Teilbereichen 37 und dem als dritten Teilbereich ausgebildeten Abstandshalter 42 angeordnet nist. Bei den Ausführungen inFig. 13 und Fig. 14 ist keine axiale Überlappung der Teilbereiche 37, 40, 42 vorgesehen.
Bei zumindest einer Ausführung des Anbauelements 29 gemäßFig. 6 bis Fig. 14 ist vorgesehen, dass in dem Verbindungsbereich 32 an einer definierten Stelle eine Reduzierung der Wanddicke gegenüber der Wanddicke d1 ausgebildet ist, erfindungsgemäß eine definierte Nut 44 gestaltet ist, so dass die Stelle, an der die Stauchung erfolgt, vorgebbar ist. Die Nut 44 kann vollständig umlaufend sein oder auch nur teilweise umlaufend bzw. gestückelt sein.
Es kann auch vorgesehen sein, dass die Ausführungen gemäßFig. 9 bis Fig. 14 so gestaltet sind, dass zumindest im Verbindungsbereich 32 eine Außengeometrie 35 ausgebildet ist, die eine eckige, insbesondere eine Geometrie mit n = 6 Ecken aufweist, so dass sie passgenau in das Loch 14 gemäß den Darstellungen inFig. 3 bis Fig. 5 einsetzbar ist.
Ebenso können jedoch Ausführungen vorgesehen sein, die an dem Verbindungsbereich 32 eckenfrei, insbesondere rotationssymmetrisch zur Achse A gestaltet sind und dann ebenso vorzugsweise passgenau in ein entsprechend geformtes Loch 14 bis 17 einsetzbar sind. -
- 1
- Backofen
- 2
- Kochfeld
- 3,4,5,6
- Kochzonen
- 7
- Garraum
- 8
- Muffel
- 9
- Seitenwand
- 9a
- Außenseite
- 9b
- Innenseite
- 10
- Seitenwand
- 11
- Bodenwand
- 12
- Deckenwand
- 13
- Rückwand
- 14, 15, 16, 17
- Löcher
- 18, 19
- Lagerbuchsen
- 20
- Einhängegitter
- 20a, 20b
- Führungsstäbe
- 20c
- Haltestab
- 21
- Grundkörper
- 22
- Kragen
- 23
- Begrenzungsrand
- 24
- Innenfläche
- 24a, 24b, 24c
- Innenflächenabschnitte
- 25a, 25b, 25c
- Konturenabschnitte
- 26
- Rand
- 27
- Übergänge
- 28
- Vorrichtung
- 29
- Anbauelement
- 30
- Gewinde
- 31
- Anlageflansch
- 31a
- Flanschaußenseite
- 32
- Verbindungsbereich
- 33
- Abschnitt
- 34
- Abschnitt
- 35
- Funktionskörper
- 36
- Zone
- 37
- Teilbereich
- 38
- Wulst
- 39
- Zone
- 40
- Teilbereich
- 41
- Innenseite
- 42
- Abstandshalter
- 43
- Zweites Gewinde
- 44
- Nut
- 45
- Hohlbereich
- A
- Längsachse
- d1
- Wanddicke
- d2
- Wanddicke
- h,h2
- Höhe
Claims (9)
- Anbauelement (18, 19, 29) für ein Haushaltsgerät (1), welches einen verformbaren Verbindungsbereich (32) zum Verbinden des Anbauelements (18, 19, 29) mit einem ersten Bauteil (9 bis 13) des Haushaltsgeräts (1) aufweist, und zumindest ein Gewinde (30, 43) zur Schraubkopplung des Anbauelements (18, 19, 29) mit einem zweiten Bauteil (20) umfasst, wobei das Anbauelement (18, 19, 29) als Metallteil ausgebildet ist, und der Verbindungsbereich (32) eine in Richtung der Längsachse (A) des Anbauelements (18, 19, 29) durch Stauchung verkürzbare Zone (39) aufweist, wobei der Verbindungsbereich (32) dazu ausgebildet ist, in einem an dem ersten Bauteil (9 bis 13) befestigten Endzustand des Anbauelements (18, 19, 29) derart gestaucht zu sein, dass sich eine Wulst (38) gebildet hat, der radial über einen freien Rand (26) eines Kragens (22) des ersten Bauteils (9 bis 13) übersteht bzw. auf diesem aufliegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbauelement (18, 19, 29) als Pulvermetallurgieteil und als Metal Injection Moulding-Bauteil ausgebildet ist, und dadurch, dass der Verbindungsbereich (32) als hohler Abschnitt ausgebildet ist, der eine Wanddicke (d1) aufweist, die kleiner als eine Wanddicke (d2) von an den Verbindungsbereich (32) anschließenden Teilbereichen (37, 42) ist und wobei die Wanddicke (d1) im Verbindungsbereich (32) in axialer Richtung betrachtet zumindest einmal variiert ist und wobei die Dickenvariation durch eine Nut (44) ausgebildet ist.
- Anbauelement (18, 19, 29) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es einstückig ausgebildet ist.
- Anbauelement (18, 19, 29) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde (30, 43) größer oder gleich M16 ist.
- Anbauelement (18, 19, 29) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein ein Gewinde (30) aufweisender erster Teilebereich (37) des Anbauelements (18, 19, 29) mit einem den verformbaren Verbindungsbereich (32) aufweisenden zweiten Teilbereich (40) in axialer Richtung überlappend ausgebildet ist.
- Anbauelement (18, 19, 29) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein ein Gewinde (30) aufweisender erster Teilbereich (37) des Anbauelements (18, 19, 29) mit einem den verformbaren Verbindungsbereich (32) aufweisenden zweiten Teilbereich (40) des Anbauelements (18, 19, 29) in axialer Richtung ohne Überlappung ausgebildet ist.
- Anbauelement (18, 19, 29) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der in axialer Richtung betrachtet zweite Teilbereich (40) zwischen dem ersten Teilbereich (37) und einem ein weiteres Gewinde (43) aufweisenden dritten Teilbereich (42) angeordnet ist.
- Anbauelement (18, 19, 29) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Verbindungsbereich (32) aufweisender Teilbereich (40) des Anbauelements (18, 19, 29) eine in Umfangsrichtung betrachtet mehreckige, insbesondere eine mit einer Anzahl n mit 3 ≤ n ≤ 8 an Ecken ausgebildete, Außengeometrie aufweist.
- Vorrichtung (28) für ein Haushaltsgerät (1), welche zumindest ein Anbauelement (18, 19, 29) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist, das in ein Loch (14 bis 17) einer als erstes Bauteil (9 bis 13) ausgebildeten Haushaltgerätekomponente der Vorrichtung (28) eingeführt und befestigt ist.
- Haushaltsgerät (1) zum Zubereiten von Lebensmitteln, mit einem durch eine Muffel (8) begrenzten Garraum (7), die als erste Bauteile ausgebildete Seitenwände (9, 10) aufweist, in denen Löcher (14 bis 17) ausgebildet sind, und in zumindest einem Loch (14 bis 17) ein Anbauelement (18, 19, 29) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL13175209T PL2703733T3 (pl) | 2012-08-28 | 2013-07-05 | Element przyłączeniowy do urządzenia gospodarstwa domowego oraz urządzenie gospodarstwa domowego do przygotowywania żywności z elementem przyłączeniowym |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012215263.6A DE102012215263A1 (de) | 2012-08-28 | 2012-08-28 | Gargerät |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2703733A2 EP2703733A2 (de) | 2014-03-05 |
EP2703733A3 EP2703733A3 (de) | 2015-09-16 |
EP2703733B1 true EP2703733B1 (de) | 2018-03-14 |
Family
ID=48746336
Family Applications (6)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13175209.9A Active EP2703733B1 (de) | 2012-08-28 | 2013-07-05 | Anbauelement für ein Haushaltsgerät, sowie Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einem Anbauelement |
EP13175208.1A Ceased EP2703732A3 (de) | 2012-08-28 | 2013-07-05 | Haushaltsgerätekomponente mit einem Loch und einem Kragen am Begrenzungsrand sowie Verfahren zum Ausbilden einer Haushaltsgerätekomponente |
EP13175211.5A Active EP2703735B1 (de) | 2012-08-28 | 2013-07-05 | Haushaltsgerät mit einer Mikrowelleneinrichtung |
EP13175206.5A Withdrawn EP2703730A3 (de) | 2012-08-28 | 2013-07-05 | Lagerbuchse für ein Haushaltsgerät mit einem pilzförmigen Basiskörper mit einem frontseitig zugänglichen Hohlraum sowie Haushaltsgerät |
EP13175210.7A Active EP2703734B1 (de) | 2012-08-28 | 2013-07-05 | Vorrichtung für ein haushaltsgerät |
EP13175207.3A Active EP2703731B1 (de) | 2012-08-28 | 2013-07-05 | Lagerbuchse für ein Haushaltsgerät mit einem pilzförmigen Basiskörper mit einem frontseitig zugänglichen Hohlraum sowie Haushaltsgerät |
Family Applications After (5)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13175208.1A Ceased EP2703732A3 (de) | 2012-08-28 | 2013-07-05 | Haushaltsgerätekomponente mit einem Loch und einem Kragen am Begrenzungsrand sowie Verfahren zum Ausbilden einer Haushaltsgerätekomponente |
EP13175211.5A Active EP2703735B1 (de) | 2012-08-28 | 2013-07-05 | Haushaltsgerät mit einer Mikrowelleneinrichtung |
EP13175206.5A Withdrawn EP2703730A3 (de) | 2012-08-28 | 2013-07-05 | Lagerbuchse für ein Haushaltsgerät mit einem pilzförmigen Basiskörper mit einem frontseitig zugänglichen Hohlraum sowie Haushaltsgerät |
EP13175210.7A Active EP2703734B1 (de) | 2012-08-28 | 2013-07-05 | Vorrichtung für ein haushaltsgerät |
EP13175207.3A Active EP2703731B1 (de) | 2012-08-28 | 2013-07-05 | Lagerbuchse für ein Haushaltsgerät mit einem pilzförmigen Basiskörper mit einem frontseitig zugänglichen Hohlraum sowie Haushaltsgerät |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (6) | EP2703733B1 (de) |
DE (1) | DE102012215263A1 (de) |
PL (2) | PL2703731T3 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014109729B3 (de) * | 2014-07-11 | 2015-08-20 | Miele & Cie. Kg | Gargerät und Befestigungssystem |
DE102016202777A1 (de) | 2016-02-23 | 2017-08-24 | BSH Hausgeräte GmbH | Lagerbuchse für ein Haushaltsgerät mit einem Federelement, welches ein Abdeckteil zum Abdecken einer Einfädelöffnung aufweist, Baugruppe sowie Haushaltsgerät |
TR201721680A2 (tr) * | 2017-12-25 | 2019-07-22 | Arcelik As | Tel raf desteği̇ i̇çeren bi̇r firin |
TR201721656A2 (tr) * | 2017-12-25 | 2019-07-22 | Arcelik As | Tel Raf Desteği İçeren Bir Fırın |
EP3508791B1 (de) * | 2018-01-09 | 2023-10-18 | Electrolux Appliances Aktiebolag | Haushaltsgerät mit einem wandelement |
DE102018128475B4 (de) * | 2018-11-14 | 2025-03-20 | Miele & Cie. Kg | Gargerät |
DE102019205677A1 (de) * | 2019-04-18 | 2020-10-22 | BSH Hausgeräte GmbH | Lagerbuchse für ein Haushaltsgerät mit einem Grundkörper und einer Hülse mit radialem Federelement, Baugruppe sowie Haushaltsgerät |
DE202019106167U1 (de) * | 2019-11-06 | 2019-11-25 | Bjb Gmbh & Co. Kg | Dichtungsanordnung für ein Gargerät |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3304830A (en) * | 1960-08-09 | 1967-02-21 | Goodrich Co B F | Expansible hollow rivet having a polygonal shank |
DE19909821A1 (de) * | 1999-03-05 | 2000-09-07 | Boellhoff Gmbh | Niet zum Fügen von Werkstücken |
WO2010076143A2 (en) * | 2008-12-29 | 2010-07-08 | Arcelik Anonim Sirketi | An oven comprising a tray carrying support unit |
Family Cites Families (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2620255A (en) * | 1951-06-12 | 1952-12-02 | Seeger Refrigerator Co | Adjustable shelf construction for refrigerator cabinets |
US2946612A (en) * | 1958-02-24 | 1960-07-26 | Amerock Corp | Self-alining catch |
US3291113A (en) * | 1965-06-07 | 1966-12-13 | Gen Electric | Household cooking ovens provided with slidably supported racks |
US3300169A (en) * | 1965-10-22 | 1967-01-24 | Illinois Tool Works | Support assembly for shelves |
GB1224218A (en) * | 1968-05-15 | 1971-03-03 | Triplex S P A | Gas burner supporting shelf for a cooker |
GB1325443A (en) * | 1969-07-11 | 1973-08-01 | Dunlop Holdings Ltd | Burner elements |
US3701373A (en) * | 1971-03-03 | 1972-10-31 | Illinois Tool Works | Grommet type fastener |
US4195888A (en) * | 1978-07-13 | 1980-04-01 | Magic Chef, Inc. | Mounting socket |
CA1138049A (en) * | 1979-01-16 | 1982-12-21 | William J. Day | Self-cleaning microwave convection oven |
DE2937499C2 (de) * | 1979-09-17 | 1981-01-15 | Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart | Mikrowellenherd |
US5067224A (en) * | 1980-02-02 | 1991-11-26 | Multifastener Corporation | Method of installing self-attaching fastener and apparatus |
JPS5929409U (ja) * | 1982-08-20 | 1984-02-23 | 株式会社ニフコ | 部品取付け用クリツプ |
JPS6219514U (de) * | 1985-07-19 | 1987-02-05 | ||
DE8713982U1 (de) * | 1987-10-17 | 1989-02-09 | Metallwerke Gebr. Seppelfricke Gmbh & Co, 45881 Gelsenkirchen | Kombinations-Küchengerät mit Backofen und Mikrowellenherd |
GB9126560D0 (en) * | 1991-12-13 | 1992-02-12 | Staffordshire Polytechnic Ente | Microwave heating method and apparatus |
DE4207459C2 (de) * | 1992-03-10 | 1994-05-05 | Miele & Cie | Mikrowellenherd mit einer Vorrichtung zur Sensierung des Beladungszustandes |
US5445483A (en) * | 1993-08-23 | 1995-08-29 | Emhart Inc. | Female clinch fastener with cold-formed locking flange and associated installation method |
IT1267731B1 (it) * | 1994-06-22 | 1997-02-07 | Zanussi Grandi Impianti Spa | Forno di cottura combiato gas-microonde con funzionalita' vapore |
DE4430130A1 (de) * | 1994-08-25 | 1996-02-29 | Fischer Artur Werke Gmbh | Verfahren zur Herstellung von ineinandergreifenden Metallteilen |
US6729705B2 (en) * | 1998-06-12 | 2004-05-04 | Maytag Corporation | Shelf mounting support arrangement |
CA2287668A1 (en) * | 1998-12-28 | 2000-06-28 | William F. Hartery | Plate and bolt assembly |
AU6156600A (en) * | 1999-07-09 | 2001-01-30 | Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg | Functional element, method for fixing it in a sheet metal part, assembling element and swaging assembly |
GB0107664D0 (en) * | 2001-03-28 | 2001-05-16 | Emhart Inc | Blind rivet nut with improved seal retention |
DE10240627A1 (de) * | 2002-09-03 | 2004-03-11 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Trägervorrichtung, insbesondere für ein Gargerät |
US20050089384A1 (en) * | 2003-10-22 | 2005-04-28 | Pratt Adam D. | Fastener with adhesive |
DE102004001684A1 (de) * | 2004-01-12 | 2005-08-04 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Haushaltsgerät, insbesondere Gargerät |
DE102004001685A1 (de) * | 2004-01-12 | 2005-08-04 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Haushaltsgerät, insbesondere Gargerät |
JP2007113873A (ja) * | 2005-10-21 | 2007-05-10 | Takasago Ind Co Ltd | マイクロ波加熱炉 |
DE102006023320A1 (de) * | 2006-05-18 | 2007-11-22 | Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg | Schraubblindniet, Verbindungsanordnung mit dem Schraubblindniet und Verfahren zum Verbinden mit dem Schraubblindniet |
KR100776271B1 (ko) * | 2007-01-26 | 2007-11-15 | 삼성광주전자 주식회사 | 냉장고 |
DE102007061286A1 (de) * | 2007-12-19 | 2009-06-25 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Gargerätegebläsevorrichtungseinheit |
DE102007060089A1 (de) * | 2007-12-13 | 2009-06-25 | Fischerwerke Gmbh & Co. Kg | Befestigungshülse |
JP4538504B2 (ja) * | 2008-01-22 | 2010-09-08 | シャープ株式会社 | 加熱調理器 |
HUE048222T2 (hu) * | 2008-02-07 | 2020-07-28 | Penn Automotive Inc | Önrögzítõ rögzítõelem és panel elrendezés |
DE102008011418B3 (de) * | 2008-02-27 | 2009-07-23 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren zum Ausbilden einer Nietverbindung und Nietverbindung |
DE102008017689A1 (de) * | 2008-04-08 | 2009-10-15 | Schaeffler Kg | Einpressmutter und Schraubenkopf insbesondere für Blechbauteile |
EP2357414B1 (de) * | 2009-12-21 | 2018-06-20 | BSH Hausgeräte GmbH | Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer Lagerbuchse |
ES2395791B1 (es) * | 2011-05-10 | 2014-02-18 | BSH Electrodomésticos España S.A. | Casquillo de apoyo de una pieza de aparato doméstico, aparato doméstico con dicho casquillo y procedimiento para el montaje de dicho casquillo de apoyo |
CN103717378B (zh) * | 2011-06-02 | 2016-04-27 | A·雷蒙德公司 | 通过三维印刷制造的紧固件 |
-
2012
- 2012-08-28 DE DE102012215263.6A patent/DE102012215263A1/de active Pending
-
2013
- 2013-07-05 EP EP13175209.9A patent/EP2703733B1/de active Active
- 2013-07-05 EP EP13175208.1A patent/EP2703732A3/de not_active Ceased
- 2013-07-05 EP EP13175211.5A patent/EP2703735B1/de active Active
- 2013-07-05 EP EP13175206.5A patent/EP2703730A3/de not_active Withdrawn
- 2013-07-05 EP EP13175210.7A patent/EP2703734B1/de active Active
- 2013-07-05 PL PL13175207T patent/PL2703731T3/pl unknown
- 2013-07-05 PL PL13175209T patent/PL2703733T3/pl unknown
- 2013-07-05 EP EP13175207.3A patent/EP2703731B1/de active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3304830A (en) * | 1960-08-09 | 1967-02-21 | Goodrich Co B F | Expansible hollow rivet having a polygonal shank |
DE19909821A1 (de) * | 1999-03-05 | 2000-09-07 | Boellhoff Gmbh | Niet zum Fügen von Werkstücken |
WO2010076143A2 (en) * | 2008-12-29 | 2010-07-08 | Arcelik Anonim Sirketi | An oven comprising a tray carrying support unit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2703735B1 (de) | 2018-04-18 |
EP2703732A3 (de) | 2015-09-16 |
EP2703734B1 (de) | 2019-09-11 |
EP2703730A2 (de) | 2014-03-05 |
EP2703735A3 (de) | 2015-09-23 |
DE102012215263A1 (de) | 2014-03-06 |
EP2703733A3 (de) | 2015-09-16 |
EP2703734A3 (de) | 2015-09-16 |
EP2703731B1 (de) | 2017-03-01 |
EP2703733A2 (de) | 2014-03-05 |
EP2703735A2 (de) | 2014-03-05 |
EP2703731A3 (de) | 2015-09-16 |
EP2703731A2 (de) | 2014-03-05 |
EP2703732A2 (de) | 2014-03-05 |
PL2703733T3 (pl) | 2018-08-31 |
PL2703731T3 (pl) | 2017-07-31 |
EP2703730A3 (de) | 2015-09-16 |
EP2703734A2 (de) | 2014-03-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2703733B1 (de) | Anbauelement für ein Haushaltsgerät, sowie Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einem Anbauelement | |
DE102010062329A1 (de) | Demontagewerkzeug zur Demontage eines Wälzlagers | |
DE102011003541A1 (de) | Einbau-Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine | |
EP1554068B1 (de) | Abstreifeinrichtung | |
DE102018102045A1 (de) | Bauteil mit Toleranzausgleichsfunktion | |
DE102021205788A1 (de) | Loslageranordnung | |
DE102010033714B3 (de) | Werkzeug zum Setzen von Vollstanznieten | |
DE102008025428B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrische Anschlusseinrichtung | |
EP2874771A1 (de) | Bohrfutter | |
EP1576714B1 (de) | Antriebseinheit für Stellantriebe im Kraftfahrzeug | |
EP2827480B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Gehäuseanordnung und Gehäuseanordnung | |
WO2019015710A1 (de) | Gewindemutter für einen kugelgewindetrieb | |
DE102005017379A1 (de) | Befestigungselement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
WO2018166547A1 (de) | Spindelmutter für einen kugelgewindetrieb und verfahren zur herstellung einer spindelmutter | |
EP2713062A2 (de) | Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Trägerteils mit einem Verkleidungsteil | |
DE202008005464U1 (de) | Halterungselement für Fahrzeug-Achsbauteile | |
DE102008057903A1 (de) | Nietteil mit geschlitztem Schaft | |
DE102006056938A1 (de) | Wellenanordnung eines elektromotorischen Hilfsantriebes, Verfahren zum Sichern eines Funktionselementes auf einer Welle sowie Spreizring | |
DE102015206712A1 (de) | Anordnung mit einer Wäschetrommel und einer Unwuchtausgleichsvorrichtung, Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken und Verfahren zum Befestigen einer Unwuchtausgleichsvorrichtung | |
DE102014100414A1 (de) | Dunstabzugshaubeneinrichtung | |
EP1408283B1 (de) | Befestigungsvorrichtung für Heizkörper | |
AT519768B1 (de) | Buchse | |
DE102009013295A1 (de) | Planetenträger aus Blech und Planetenradeinheit mit mindestens einem Planetenträger aus Blech | |
EP2637810B1 (de) | Werkzeug zur bearbeitung eines werkstückes | |
DE202005003456U1 (de) | Anlenkung für eine Türhaltestange |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F16B 13/06 20060101ALI20150813BHEP Ipc: F16B 37/06 20060101ALI20150813BHEP Ipc: F24C 15/16 20060101AFI20150813BHEP Ipc: F25D 23/06 20060101ALI20150813BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20160316 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20160728 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: H05B 6/76 20060101ALI20171011BHEP Ipc: F24C 15/16 20060101AFI20171011BHEP Ipc: F16B 37/06 20060101ALI20171011BHEP Ipc: F16B 13/06 20060101ALI20171011BHEP Ipc: F25D 23/06 20060101ALI20171011BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20171024 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 979274 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013009640 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20180314 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180614 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180614 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180615 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502013009640 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180716 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20181217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20180705 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180705 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20180731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180731 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180705 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180731 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180705 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 979274 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180705 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180705 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20130705 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180314 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180714 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20220624 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R084 Ref document number: 502013009640 Country of ref document: DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240731 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230705 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230705 |