[go: up one dir, main page]

WO2020212161A1 - Lagerbuchse für ein haushaltsgerät mit einem grundkörper und einer hülse mit radialem federelement, baugruppe sowie haushaltsgerät - Google Patents

Lagerbuchse für ein haushaltsgerät mit einem grundkörper und einer hülse mit radialem federelement, baugruppe sowie haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2020212161A1
WO2020212161A1 PCT/EP2020/059465 EP2020059465W WO2020212161A1 WO 2020212161 A1 WO2020212161 A1 WO 2020212161A1 EP 2020059465 W EP2020059465 W EP 2020059465W WO 2020212161 A1 WO2020212161 A1 WO 2020212161A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing bush
spring element
hole
household appliance
sleeve
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/059465
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Maxim Balzer
Ludwig Beyer
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Publication of WO2020212161A1 publication Critical patent/WO2020212161A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor

Definitions

  • Bearing bush for a household appliance with a base body and a sleeve with a radial spring element, assembly and
  • One aspect of the invention relates to a bearing bush which is designed for mounting a household appliance component on a household appliance component.
  • the bearing bush has a connecting part for insertion into a hole in the household appliance component.
  • the connecting part has a tube-like receiving part on which a contact flange of the connecting part is formed on the front side for the bearing bushing to strike against an upper side of the household appliance component.
  • the muffle can be the household appliance component and the attachment or a household appliance component can be a hanging grid for a food carrier and / or a pull-out system, for example a telescopic rail.
  • An oven muffle is known, for example, from DE 195 00 371 A1.
  • a bearing bush is known from DE 10 2012 215 263 A1.
  • This comprises a spring element which is oriented towards the rear from a roof side of a connection area which extends through a hole in the muffle wall and a has obliquely downward, cantilevered spring element part. This is pressed from above on a rod of a grid or a support frame, on which insertion levels are formed for a food support.
  • the spring element part is arranged at a distance from an exit of a threading opening in the bearing bushing, so that fluids, such as steam or liquid, and also particles, such as dust, can escape from the cooking chamber through the threading opening.
  • a one-piece bearing bush is known from DE 10 2012 215 263 A1.
  • This bearing bush has, integrated and thus formed in one piece with it, a spring tab protruding to the rear and oriented obliquely to the rear and towards the longitudinal axis of the bearing bush. This is on the household appliance component when it is mounted on the bearing bush. This is intended to improve the positioning of the
  • Household appliance component can be achieved in the inserted state in the bearing bush.
  • DE 10 2016 202 777 A1 discloses a bearing bush.
  • This bearing bush has a cup-shaped connection area on which a contact flange is formed on the front.
  • the bearing bush has a separate spring element which is attached to the
  • Connection area can be welded or riveted.
  • This spring element has two spring tabs which are oriented so as to protrude outwards and cover openings in the connecting area. For this purpose, it is provided that during the assembly of the bearing bush, when it is already inserted into the hole in the household appliance component, flexible tabs, which are integrally attached to a jacket wall of the
  • connection area are formed, must be bent outward by a fitter so that they are like wings to the outside.
  • the spring tabs of this spring element are provided in order to cover the hole areas that then arise in the jacket wall of the connecting area.
  • these spring tabs of the separate spring element are only there to cover holes that arise when bending tabs of the connecting area are bent outward.
  • the assembly is more complex because these bending tabs on the
  • connection area must first be bent outward by a fitter in order to be able to reach the assembled end position of the bearing bush in the hole of the household appliance component.
  • the object of the present invention is to create a bearing bush which has high mechanical stability and is both easy to assemble and has a high load-bearing capacity for a household appliance component.
  • a suitable assembly and a corresponding household appliance are created, as well as a specific assembly method.
  • the bearing bush which is designed for mounting a household appliance component on a household appliance component.
  • the bearing bush has a connecting part which is provided for insertion into a hole in the household appliance component.
  • the connecting part has a tube-like receiving part which is designed to receive the household appliance component.
  • the connecting part also has a contact flange which is formed on the front side of the receiving part in the direction of the longitudinal axis of the bearing bush, in particular is formed in one piece with the connecting part.
  • the abutment flange is designed or provided for stopping or placing the bearing bush on an upper side or inside of the household appliance component.
  • the bearing bush has an additional part that is separate from the connecting part. This additional part has at least one spring element.
  • the additional part is at least axially and thus firmly connected to the connecting part in the direction of the longitudinal axis of the bearing bush.
  • the additional part is a sleeve which surrounds the receiving part on the outside.
  • the spring element is formed in one piece with a jacket wall of the sleeve and the spring element is arranged in relation to this jacket wall, viewed perpendicular to the longitudinal axis of the bearing bush, protruding outward and radially resilient.
  • the radial suspension is thus viewed in a direction towards the longitudinal axis.
  • the bearing bush can also be referred to as a fitting part.
  • Storage is also to be understood as holding and / or guiding.
  • the sleeve is mounted on the receiving part so that it can rotate around the longitudinal axis of the bearing bush in the direction of rotation. It is also possible for the sleeve to be arranged completely fixed on the receiving part. Thus, not only an axially fixed arrangement but also a rotationally fixed arrangement is formed.
  • the tubular sleeve completely surrounds the receiving part in the direction of rotation around the longitudinal axis of the bearing bush. This further benefits the advantages mentioned above.
  • the sleeve itself can also be provided that the sleeve is designed to be circumferential only in certain areas, but in particular is designed to be circumferential by more than 180 °.
  • the sleeve rests directly on an outside of the receiving part.
  • a correspondingly stable design of the bearing bush is achieved in this design in conjunction with a design that is as thin as possible radially. Since there is no gap between the sleeve and the receiving part, the double-walled structure already mentioned above and the associated increase in stability are further promoted.
  • a gap is formed between the sleeve and the outside.
  • the sleeve is non-detachably attached to the receiving part in a non-destructive manner.
  • a welded connection can be provided here.
  • the sleeve is thus welded to the receiving part.
  • some other connection for example riveting or stamping, can also be provided.
  • Gluing or toxicity can also be provided.
  • a positive connection can be provided.
  • the spring element is designed as an axial holding part for the bearing bush on the household appliance component.
  • an axial position of the bearing bush is secured in the hole in the installed state.
  • the spring element thus has a very specific functionality, which is no longer present in the connecting part, but in the additional part which is separate therefrom, namely the sleeve.
  • the connecting part can be designed without holes in its receiving part, in particular can be designed without holes on the jacket wall of the receiving part.
  • a rear base of the receiving part can have a hole through which the household appliance component can then extend.
  • the receiving part is then not designed like a pot or bowl, but rather designed as a tube itself.
  • this spring element represents the axial holding part, the self-locking or self-fixing of the bearing bush is achieved in a particularly advantageous manner. It is no longer necessary for a fitter to bend specific elements in order to achieve an axial mounting To achieve bearing bush in the hole, but this is achieved by the design of the spring element and the position on the bearing bush itself when it is mounted in the hole.
  • a wall of the household appliance component in which the hole is formed is axially clamped between the spring element and the contact flange in the hole.
  • the spring element is designed like a wing or fin-shaped.
  • this means that the shape of the spring element is similar to a dorsal fin of a fish.
  • Such a, in particular triangular, configuration promotes the advantages mentioned above again.
  • an outer fin edge which faces away from the sleeve, is not designed in a straight line.
  • a free contour edge of the shape of the spring element on the outside is designed so that it does not represent a straight line.
  • the spring element is designed to be curved when viewed about the longitudinal axis of the bearing bush.
  • the spring element is therefore not a flat plate, but rather a cambered shape.
  • this curvature is oriented towards the longitudinal axis and thus a quasi convex curvature is provided.
  • a first end of the outer fin edge facing away from the contact flange of the connecting part is arranged radially closer to the longitudinal axis than a second end of the fin edge facing the contact flange.
  • the non-rectilinear outer fin edge has a first fin edge section, which has a first angle that is smaller than a second angle that is between, to a fin line that is oriented parallel to the longitudinal axis of the bearing bush and is viewed accordingly a second fin edge portion of the fin edge and the fin line is formed.
  • the first fin edge section is arranged axially further away from the contact flange than the second fin edge section. Such a contour of this outer fin edge promotes the assembly effort to a particular degree.
  • the outer fin edge has at least one third fin edge section which adjoins the first fin edge section to the rear and which has a third angle that is greater than the first angle to a fin line that is oriented parallel to the longitudinal axis of the bearing bush.
  • this third fin edge section begins at the first end of the outer fin edge facing away from the contact flange.
  • the third angle is smaller than the second angle.
  • the non-rectilinear outer fin edge has precisely these three named fin edge sections.
  • the third fin edge section is the fin edge section axially furthest away from the contact flange, whereas the second fin edge section is the fin edge section closest to the contact flange.
  • the first fin edge section is formed between the second and the third fin edge section, advantageously viewed axially.
  • the fin edge sections open directly onto one another.
  • a front fin edge adjoining the outer fin edge, which faces the contact flange, and which also represents a free edge of the spring element is oblique.
  • This front fin edge of the spring element facing the contact flange is formed such that a radially inner end of this front fin edge is arranged closer to the contact flange than a radially outer end of the fin edge. This is viewed in the axial direction and thus in the direction of the longitudinal axis of the bearing bush.
  • the holding function of the spring element can be achieved particularly advantageously by such an inclined front fin edge.
  • this inclined front edge of the fin can achieve a particularly advantageous snap outwards and again a axial position fixation are favored. Since this front edge of the fin is not completely perpendicular over its entire length to the longitudinal axis of the bearing bush, this inclination can achieve a particularly noticeable clamping and thus an axially play-free fixing of the bearing bush in the hole. In particular, the edge of the hole then lies directly against this front edge of the fin.
  • a bending line at which the spring element opens out onto the jacket wall of the sleeve and starting from this the spring element is arranged protruding outward from the jacket wall has at least one hole interruption.
  • the hole interruption is formed before the spring element is bent relative to the shell wall to produce the desired position of the spring element, so that the spring element can subsequently be bent out of the shell wall with less effort and thus also the exact position of the spring element can be achieved better in the bent out state from the shell wall.
  • the sleeve viewed in the direction of the longitudinal axis of the bearing bush, is shorter than the connecting part.
  • the sleeve does not protrude beyond the connecting part on either side.
  • the sleeve is longer and, for example, protrudes towards the rear with respect to the receiving part.
  • a sealing element in particular a sealing ring, is formed on the rear of the abutment flange and thus on the side facing the receiving part.
  • This contact flange is designed, in particular, as a collar that is wider radially than the receiving part. In particular, this creates a funnel-shaped front end of the connecting part.
  • a seal or a sealing element is arranged on a rear side of the contact flange.
  • the sealing element is a ring.
  • the invention also relates to a bearing bush assembly or an assembly with at least one bearing bush according to the invention or an advantageous embodiment thereof and with at least one household appliance component.
  • the invention also relates to a household appliance with a bearing bush according to the invention or an advantageous embodiment thereof and / or with a bearing bush assembly according to the invention.
  • an exemplary household appliance component is a muffle of the cooking appliance or of a household appliance for preparing food.
  • individual household appliance components can be vertical side walls of the muffle.
  • a base wall, a top wall and a back wall can also be corresponding household appliance components.
  • the household appliance component can in particular be a support frame or a hanging grid, which is designed to hold a food carrier, which can be, for example, a baking tray or a drip pan or a grating.
  • the hanging rack is constructed in particular from bars.
  • the bearing bush, in particular the connecting part, is designed to receive or introduce such a rod.
  • Another aspect of the invention relates to a method for assembling a bearing bush, which is designed in particular according to the above-mentioned aspect or an advantageous embodiment thereof.
  • the bearing bush is inserted into a hole in the household appliance component, the introduction being carried out in such a way that the bearing bush with the contact flange of the connecting part is oriented away from the hole and the connecting part is then inserted into the hole.
  • the radially outwardly positioned spring element of the sleeve is arranged in contact with an edge of the hole. Due to the design and orientation of the spring element, this occurs automatically when the bearing bush is pushed axially into the hole.
  • the spring element When the bearing bushing is inserted further axially into the hole, the spring element, which has then already touched this edge of the hole, is continuously pressed further radially towards the connecting part and is thus pressed radially inward and prestressed.
  • the spring element When the spring element is inserted into the hole in a specific position, the spring element snaps behind the hole and automatically springs radially outwards again, so that in an end position of the bearing bush on the hole a wall of the household appliance component having the hole is arranged between the contact flange and the spring element and the bearing bush is arranged axially is thereby fixed to the household appliance component.
  • the spring element springs outwards, a front fin edge of the spring element slides along a hole delimitation or an edge of the hole and directly adjacent to it, the axial position fixing of the bearing bushing being set by the inclined position of the front fin edge.
  • FIG. 1 shows a perspective simplified representation of an exemplary embodiment of a household appliance according to the invention
  • FIG. 2 shows a perspective partial illustration of the household appliance according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a perspective illustration of an exemplary embodiment of a bearing bush according to the invention
  • FIG. 4 shows a side view of the bearing bush according to FIG. 3;
  • FIGS. 3 and 3 shows an axial plan view of a sleeve of the bearing bush according to FIGS. 3 and
  • FIG. 6 shows a sectional illustration through a bearing bush which is mounted in its end position on a household appliance component
  • FIG. 7 shows a sectional illustration of the view according to FIG. 6 with additionally on the
  • a household appliance designed as an oven 1 for preparing food which thus represents a cooking appliance, is shown in a schematic representation.
  • the oven 1 has a hob 2 with four cooking zones 3, 4, 5 and 6, which in Shape and number as well as position are only to be understood as examples.
  • the hob 2 is also an optional embodiment of the oven 1.
  • the oven 1 has a cooking space 7 which is delimited by a muffle 8, which represents a higher-level household appliance component.
  • the muffle 8 has vertical side walls 9 and 10 as well as a base wall 11, a top wall 12 and a rear wall 13 as household appliance components.
  • the cooking chamber 7 can be closed at the front by a door, not shown, and also has an operating device, not shown, which can have operating elements and a display unit.
  • Recesses or holes 14, 15, 16 and 17 are formed on an inner side of the vertical side walls 9 and 10. Both the number and the position of the holes 14 to 17 are merely exemplary and, in addition, corresponding openings are formed in the opposite vertical side wall 10 at a corresponding height and number.
  • Bearing bushes are introduced into the holes 14 to 17 as add-on parts or add-on elements, of which only the bearing bushes 18 and 19 are provided with reference numerals. These bearing bushes 18 and 19 are attached in the vertical direction (y-direction) at the same height level.
  • the bearing bushes 18 and 19 are designed to accommodate the support frame, not shown.
  • the support frame or hanging grid 20 (FIG. 2) designed as a household appliance component can be a food support as shown in FIG. 2 and / or a rail pull-out system. If a rail pull-out system is available, the food carrier can be positioned on this and thus pulled out of the cooking space 7 and pushed in.
  • Both the bearing bushes 18 and 19 and the hanging grid 20 can represent add-on parts, in particular only the hanging grid 20 being a household appliance component.
  • the bearing bush 18 represents a front bearing bush with the bearing bush 19 representing the rear. This is considered in relation to the depth direction and thus the z-direction. The further explanations for the bearing bush 18 also apply in particular to the bearing bush 19.
  • the bearing bush 18 has a front opening. A partial area or an end piece of the household appliance component in the form of the hanging grid 20 can be passed through this opening.
  • a free end of a guide rod is used 20a or 20b (Fig. 2) of the hanging grid 20 pushed through.
  • These guide rods 20a, 20b are directly and firmly connected to the front end of the hanging grid 20 with a vertical holding rod 20c.
  • FIG. 3 an embodiment of a bearing bush 18 is shown in a perspective view.
  • the bearing bush 18 has a connecting part 21.
  • the connecting part 21 is formed in one piece.
  • the connecting part 21 is designed to be inserted into the hole 14.
  • the connecting part 21 has a tube-like receiving part 22.
  • the connecting part 21 has a contact flange 23.
  • the contact flange 23 is formed in one piece with the receiving part 22. It represents a collar protruding radially further outward.
  • the contact flange 23 is formed on the front side on the receiving part 22 and is thus arranged next to the receiving part 22 towards the front.
  • this contact flange 23 rests with a rear side 23a on an inside 9a of this side wall 9.
  • This contact flange 23 thus also represents a contact plate or a contact ring.
  • the bearing bush 18 has an additional part 24 that is separate from the connecting part 21.
  • the additional part 24 is here a sleeve 25.
  • the sleeve 25 surrounds the connecting part 21, in particular the receiving part 22 on the outside.
  • the sleeve 25 is arranged in such a way that it is designed to run completely around the longitudinal axis A in the direction of rotation.
  • the sleeve 25 rests directly on an outer side 22 a of the receiving part 22.
  • the sleeve 25 is firmly connected to the connecting part 21.
  • the sleeve 25 is non-detachably connected to the connecting part 21 in a non-destructive manner.
  • a welded connection is provided here.
  • the sleeve 25 is formed in particular from metal, in particular from sheet metal. It can be provided that this connecting part 21 is made of metal, in particular sheet metal.
  • the sleeve 25 extends in the axial direction and thus viewed in the direction of the longitudinal axis A over a length that is shorter than the connecting part 22, in particular shorter than the receiving part 22.
  • the sleeve 25 is arranged so that it extends in the direction of the Longitudinal axis A, viewed neither forwards nor rearwards, extends beyond the connecting part 21.
  • the receiving part 22 is designed like a tube and a base 26 has a hole 27.
  • the household appliance component can extend through this hole 27. In particular when the household appliance component has a rod which is mounted in the bearing bush 18, this rod can extend through this hole 27 to the rear out of the bearing bush 18.
  • the bearing bush 18 can also be provided for receiving, in particular for extending through, another component.
  • a light guide or a tube or a hose can be provided as such a component.
  • This hole 27 faces away from the cooking chamber 7 in the assembled state of the bearing bush 18 on the side wall 9.
  • Another front-side hole 28 (FIG. 6) of the bearing bush 18 faces the cooking chamber 7 when the bearing bush 18 is in the assembled state.
  • the domestic appliance component is inserted into the bearing bush 18 via this front hole 28.
  • a rod of the domestic appliance component is inserted into the bearing bush 18 from the front, for example. If a rod is received in the bearing bush 18, it is preferably provided that the hole 27 is not present and thus the receiving part 22 is closed at the rear.
  • the receiving part 22 is then cup-shaped.
  • the rod can be a rod of a support frame or a hanging grid.
  • it can be a solid metal rod.
  • the rod can also be a light guide.
  • a pipe or a hose is also possible.
  • the sleeve 25 has at least one spring element 29.
  • spring elements 29 of this type are formed in one piece with a jacket wall 30 of the sleeve 25.
  • the spring element 29 is produced by punching or cutting free from the jacket wall 30 and then bent around a bending line 31 radially outwards with respect to the jacket wall 30.
  • the spring element 29 is arranged in a radially resilient manner.
  • the bending line 31, via which the spring element 29 joins the jacket wall 30, is formed with a hole interruption 32.
  • the spring element 29 is fin-shaped. In particular, it has the shape of a dorsal fin of a fish. This means that it has, in particular, a triangular shape.
  • the spring element 29 has an outer, free fin edge 33. This outer fin edge 33 faces away from the sleeve 25.
  • the outer fin edge 33 is not designed in a straight line.
  • the outer fin edge 33 has a first fin edge section 34.
  • the outer fin edge 33 has a second fin edge section 35.
  • it can be provided that the outer fin edge 33 has a third fin edge section 36.
  • the fin edge sections 34, 35 and 36 preferably adjoin one another directly.
  • the first fin edge section 34 is formed between the second fin edge section 35 and the third fin edge section 36.
  • This outer fin edge 33 has a first end 37 which, viewed in the axial direction, is further away from the contact flange 23 than a second end 38 of this outer fin edge 33.
  • These ends 37 and 38 are viewed at the transition from the spring element 29 to the jacket wall 30 designated.
  • the spring element 29 has a front fin edge 39 that is different from the outer fin edge 33.
  • This front fin edge 39 which is also free, is assigned to the contact flange 23 and represents a front or closing edge of the spring element 29.
  • FIG. 4 shows a side view of the bearing bush 18 according to FIG. 3.
  • the fin line 40 is oriented parallel to the longitudinal axis A.
  • an angle a1 is formed between the fin line 40 and the first fin edge section 34.
  • This angle a1 is in particular smaller than an angle a2.
  • This angle a2 is formed between the fin line 40 and the second fin edge section 35.
  • FIG. 4 also shows a third angle a3 which is formed between the fin line 40 and the third fin edge section 36. In particular, this third angle a3 is greater than the first angle a1. It can be provided that the third angle a3 is smaller than the second angle a2.
  • an angle ⁇ is also shown in FIG. This is drawn between the front fin edge 39 and a reference line 41.
  • the reference line 41 is Standing perpendicular to the longitudinal axis A when viewed from a projection.
  • This oblique orientation in which a radially inner first end 42 of this front fin edge 39 is arranged closer to the contact flange 23 than a radially outer second end 43 of this front fin edge 39, improves the axial retention of the bearing bush 18 on the side wall 9.
  • the side wall 9 is arranged thereon between the rear side 23a and the front fin edge 39, in particular clamped.
  • Fig. 5 viewed in the direction of the longitudinal axis A, the sleeve 25 is shown.
  • three separate spring elements 29 formed equidistant from one another in the direction of rotation about the longitudinal axis A are shown.
  • the spring elements 29, which are designed to be resilient in the radial direction, are, as can also be seen in FIG. 5, not flat but slightly curved or cambered.
  • the curvature is formed towards the jacket wall 30. It can also be provided that no such curvature of a spring element 29 is formed.
  • Fig. 6 the bearing bush 18 mounted in the end position on the side wall 9 is shown in a sectional view.
  • the hole 14 is designed here in particular as a funnel-like indentation.
  • a seal 44 is arranged between the bearing bush 18, in particular between the connecting part 19 and the wall area which delimits the hole 14.
  • the front fin edge 39 rests directly on a rear edge 14a of the wall section 14b delimiting the hole 14. The axial fixation of the bearing bush 18 is also achieved.
  • FIG. 7 shows the illustration according to FIG. 6, with a rod 20b, for example, also being shown here.
  • the rod 20b is here in particular a light guide and not that of the hanging grid 20.
  • the rod 20b is passed through here.
  • the rod 20b can also be that of the hanging grid 20 and thus be a metal rod.
  • the rod 20b is inserted into the bearing bush 18 and stored there. It can be provided that a further sealing element 45 is arranged at the rear end of the bearing bush 18, through which the rod 20b can extend.
  • the bearing bush 18 When mounting the bearing bush 18 in the hole 14, the bearing bush 18 is first arranged in such a way that it is oriented with the contact flange 23 facing away from the hole 14. The bearing bush 18 is thus inserted axially into the hole 14 with the opening 27 facing the hole 14. In the course of this insertion, the outer fin edge 33 is contacted with an inner side 14c of the wall section 14b delimiting the hole 14. During further axial insertion, the spring element 29 is then pressed radially inward due to this mechanical contact and a radial prestress of the spring element 29 is built up in this context.
  • the assembly forces can be significantly reduced by a bearing bush according to the aspect of the invention.
  • This leads to positive effects, such as reducing the deformation of the household appliance component, in particular a side wall, in particular in the area of the hole in which the bearing bush is mounted.
  • corrosion-sensitive cracks in a specific material namely in particular in an enamel which is applied to the side wall, can be reduced, in particular in the area around the passage or the hole.
  • damage to the household appliance component due to incorrect assembly can be reduced. Positioning errors of an automatic riveting device or manual insertion of the bearing bush can thereby be reduced.
  • the assembly force can be specifically adapted and varied through the design of the spring elements, in particular their design and in particular the design of the outer fin edge.
  • ergonomic requirements for manual mounting of the bearing bush are also met in an improved manner.
  • the bearing bush can be assembled without tools, so that manual assembly by a fitter is also easily possible. This in turn also simplifies the assembly, since no special assembly tools are required.
  • the bearing bush engages in its end position, so that haptic feedback on the installed end position is also achieved here. If the bearing bush is installed by a fitter, this is advantageous because he or she will also perceive the correct installation position haptically.
  • the bearing bush can easily and continuously compensate for its own tolerances, tolerances of the interfaces, as well as setting effects and height differences due to optional sealing elements, as well as heat-related expansion of the household appliance components. This also enables the bearing bushes to be used with the same parts with and without a sealing element and increases the robustness with regard to manufacturing tolerances.
  • the bearing bush strives to automatically snap into place, in particular before it reaches the end position, which can compensate for assembly tolerances and angle errors in the insertion direction.
  • the self-locking keeps the bearing bush under tension and prevents unintentional disassembly.
  • the built-in seal or the sealing element is also suitably axially preloaded in order to seal the system as best as possible.
  • the bearing bush can be dismantled and easily removed by a simple intervention from the outside without damaging the household appliance component.
  • the bearing bush can also be manufactured inexpensively by conventional manufacturing methods such as deep drawing, stamping, bending, welding. List of reference symbols

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Lagerbuchse (18, 19), welche zum Lagern eines Haushaltsgerätebauteils (20) an einer Haushaltsgerätekomponente (9 bis 13) ausgebildet ist, mit einem Verbindungsteil (21) zum Einführen in ein Loch (14 bis 17) in der Haushaltsgerätekomponente (9 bis 13), wobei das Verbindungsteil (21) ein rohrartiges Aufnahmeteil (22) aufweist, an den frontseitig ein Anlageflansch (23) der Lagerbuchse (18, 19) zum Anschlagen an einer Innenseite (9a) der Haushaltsgerätekomponente (9 bis 13) ausgebildet ist, und mit einem zum Verbindungsteil (22) separaten Zusatzteil (24), welches zumindest ein Federelement (29) aufweist, und welches fest mit dem Verbindungsteil (22) verbunden ist, wobei das Zusatzteil (24) eine Hülse (25) ist, welche das Aufnahmeteil (22) außenseitig umgibt, wobei das zumindest eine Federelement (29) mit einer Mantelwand (30) der Hülse (25) einstückig ausgebildet ist und gegenüber der Mantelwand (30) nach außen abstehend und radial federnd angeordnet ist. Die Erfindung betrifft auch eine Baugruppe, ein Haushaltsgerät (1) und ein Verfahren zum Herstellen einer Lagerbuchse (18, 19).

Description

Lagerbüchse für ein Haushaltsgerät mit einem Grundkörper und einer Hülse mit radialem Federelement, Baugruppe sowie
Haushaltsgerät
Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine Lagerbüchse, welche zum Lagern eines Haushaltsgerätebauteils an einer Haushaltsgerätekomponente ausgebildet ist. Die Lagerbüchse weist ein Verbindungsteil zum Einführen in ein Loch in der Haushaltsgerätekomponente auf. Das Verbindungsteil weist ein rohrartiges Aufnahmeteil auf, an dem frontseitig ein Anlageflansch des Verbindungsteils zum Anschlägen der Lagerbüchse an einer Oberseite der Haushaltsgerätekomponente ausgebildet ist. Darüber hinaus weist die Lagerbüchse ein zum Verbindungsteil separates Zusatzteil auf, welches zumindest ein Federelement aufweist. Das Zusatzteil ist fest mit dem Verbindungsteil verbunden. Weitere Aspekte der Erfindung betreffen eine Baugruppe, ein Haushaltsgerät und ein Verfahren zum Montieren einer Lagerbüchse.
Bei Haushaltsgeräten, wie beispielsweise einem Backofen, sind an einer Innenseite einer Muffel, welche einen Garraum begrenzt, Lagerbüchsen angeordnet, die zur Aufnahme von Traggestellen, auf denen ein Gargutträger aufgebracht werden kann, ausgebildet sind. In dem Zusammenhang kann beispielsweise die Muffel die Haushaltsgerätekomponente sein und das Anbauteil bzw. ein Haushaltsgerätebauteil kann ein Einhängegitter für einen Gargutträger und/oder ein Auszugssystem, beispielsweise eine Teleskopschiene, sein.
Eine Backofenmuffel ist beispielsweise aus der DE 195 00 371 A1 bekannt.
Da die Wände einer derartigen Muffel möglichst dünn gestaltet werden sollen, werden neue Anforderungen an Löcher in diesen Wänden, die dann Lagerbüchsen und andere Komponenten aufnehmen müssen, gestellt. Insbesondere im Hinblick auf mechanische Stabilität und Befestigungsmöglichkeit sind hier neue Anforderungen zu erfüllen.
Des Weiteren ist aus der DE 10 2012 215 263 A1 eine Lagerbüchse bekannt. Diese umfasst ein Federelement, welches von einer Dachseite eines Verbindungsbereichs, der sich durch ein Loch in der Muffelwand erstreckt, nach hinten orientiert ist und einen schräg nach unten, frei kragenden Federelementeil aufweist. Dieser ist von oben auf einen Stab eines Gitters bzw. eines Traggestells drückend, an welchem Einschubebenen für einen Gargutträger ausgebildet sind. Der Federelementteil ist entfernt zu einem Ausgang einer Einfädelöffnung in der Lagerbüchse angeordnet, so dass durch die Einfädelöffnung Fluide, wie Dampf oder Flüssigkeit, als auch Partikel, wie Staub, aus dem Garraum ausdringen können.
Aus der DE 10 2012 215 263 A1 ist eine einstückige Lagerbüchse bekannt. Diese Lagerbüchse weist integriert und somit einstückig damit ausgebildet eine nach hinten abstehende und schräg nach hinten und zur Längsachse der Lagerbüchse hin orientierte Federlasche auf. Diese liegt an der Haushaltsgerätekomponente an, wenn diese an der Lagerbüchse montiert ist. Dadurch soll eine verbesserte Positionierung der
Haushaltsgerätekomponente im eingeführten Zustand in die Lagerbüchse erreicht werden.
Darüber hinaus ist aus der DE 10 2016 202 777 A1 eine Lagerbüchse bekannt. Diese Lagerbüchse weist einen topfförmigen Verbindungsbereich auf, an dem frontseitig ein Anlageflansch angeformt ist. Zusätzlich zu diesem topfförmigen Verbindungsbereich weist die Lagerbüchse ein dazu separates Federelement auf, welches an den
Verbindungsbereich angeschweißt oder angenietet sein kann. Dieses Federelement zweist zwei Federlaschen auf, die nach außen abstehend orientiert sind und Öffnungen in dem Verbindungsbereich abdecken. Dazu ist vorgesehen, dass bei der Montage der Lagerbüchse, wenn diese bereits in das Loch in der Haushaltsgerätekomponente eingeführt ist, Biegelaschen, die einstückig an einer Mantelwand des
Verbindungsbereichs ausgebildet sind, durch einen Monteur nach außen gebogen werden müssen, sodass sie flügelartig nach außen stehen. Um die dann entstehenden Lochbereiche in der Mantelwand des Verbindungsbereichs abzudecken, sind die Federlaschen dieses Federelements vorgesehen. Bei dieser bekannten Ausführung sind diese Federlaschen des separaten Federelements lediglich dazu da, beim nach außen Biegen von Biegelaschen des Verbindungsbereichs entstehende Löcher abzudecken. Andererseits ist die Montage aufwendiger, denn diese Biegelaschen am
Verbindungsbereich müssen durch einen Monteur erst nach außen gebogen werden, um die montierte Endposition der Lagerbüchse in dem Loch der Haushaltsgerätekomponente erreichen zu können. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lagerbüchse zu schaffen, welche hohe mechanische Stabilität aufweist und sowohl einfach montierbar ist, als auch eine hohe Tragkraft für eine Haushaltsgerätekomponente aufweist. Des Weiteren wird eine entsprechend geeignete Baugruppe und ein entsprechendes Haushaltsgerät geschaffen, sowie ein spezifisches Montageverfahren geschaffen.
Diese Aufgabe wird durch eine Lagerbüchse, eine Baugruppe, ein Haushaltsgerät und ein Verfahren gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine Lagerbüchse, welche zum Lagern eines Haushaltsgerätebauteils an einer Haushaltsgerätekomponente ausgebildet ist. Die Lagerbüchse weist ein Verbindungsteil auf, welches zum Einführen in ein Loch in der Haushaltsgerätekomponente vorgesehen ist. Das Verbindungsteil weist ein rohrartiges Aufnahmeteil auf, welches zum Aufnehmen des Haushaltsgerätebauteils ausgebildet ist. Das Verbindungsteil weist darüber hinaus einen Anlageflansch auf, der in Richtung der Längsachse der Lagerbüchse frontseitig an dem Aufnahmeteil ausgebildet ist, insbesondere einstückig mit dem Verbindungsteil ausgebildet ist. Der Anlageflansch ist zum Anschlägen bzw. Anlegen der Lagerbüchse an einer Oberseite bzw. Innenseite der Haushaltsgerätekomponente ausgebildet bzw. vorgesehen. Darüber hinaus weist die Lagerbüchse ein zum Verbindungsteil separates Zusatzteil auf. Dieses Zusatzteil weist zumindest ein Federelement auf. Das Zusatzteil ist zumindest axial und somit in Richtung der Längsachse der Lagerbüchse fest mit dem Verbindungsteil verbunden. Das Zusatzteil ist eine Hülse, welche das Aufnahmeteil außenseitig umgibt. Das Federelement ist mit einer Mantelwand der Hülse einstückig ausgebildet und das Federelement ist gegenüber dieser Mantelwand, senkrecht zur Längsachse der Lagerbüchse betrachtet, nach außen abstehend und radial federnd angeordnet. Die radiale Federung ist somit in einer Richtung zur Längsachse hin betrachtet. Durch eine derartige Ausgestaltung wird eine Lagerbüchse geschaffen, die mechanisch stabiler ist. Gerade in dem Bereich, in dem sich dann das Haushaltsgerätebauteil in die Lagerbüchse hineinerstreckt, ist die mechanische Stabilität erhöht, da quasi eine Doppelwandigkeit der Lagerbüchse einerseits durch das Aufnahmeteil und andererseits durch die Hülse geschaffen ist. Dadurch ist gerade dieser Bereich der Lagerbüchse steifer gestaltet. Höhere Tragkräfte und Lagerkräfte können dadurch ermöglicht werden. Darüber hinaus ist durch dieses separate Zusatzteil, welches geometrisch spezifiziert ist, nämlich als Hülse, auch ermöglicht, dass nicht mehr das Verbindungsteil selbst ein radial abstehendes Bauteil aufweist und somit Lochbildungen in einer Mantelwand in diesem Verbindungsteil selbst vermieden werden können. Darüber hinaus ist es nun ermöglicht, in dem Zusatzteil geometrische Formen von Elementen, insbesondere dem Federelement zu erzeugen, die in dem Aufnahmeteil, insbesondere aufgrund der Fertigungstechnik, aufwandsarm nicht möglich sind. Insbesondere ist dabei die Umformbarkeit zu nennen. Aber auch die nachträgliche Bearbeitung, wie beispielsweise eine Emaillierung ist dadurch einfacher möglich. Darüber hinaus ist es nunmehr erreicht, dass in dem Zusatzteil ein Bauteil ausgebildet ist, nämlich dieses Federelement, welches eine einfachere Montage der Lagerbüchse an der Haushaltsgerätekomponente ermöglicht. Denn es ist in dem Zusammenhang auch nicht mehr erforderlich, dass eine Biegelasche, die im Stand der Technik auch noch an einem anderen Bauteil, nämlich dem Verbindungsbereich selbst angeordnet ist, explizit verformt und nach außen gebogen werden muss, sondern durch das Federelement selbst eine Eigenbewegung durchgeführt werden kann, die beim Montieren der Lagerbüchse automatisch dafür sorgt, dass hier keinerlei Handhabe an dem Federelement durch einen Monteur selbst durchgeführt werden muss, um dann eine gewisse Haltefunktion zu erreichen.
Die Lagerbüchse kann auch als Beschlagteil bezeichnet werden. Mit einem Lagern ist auch ein Halte und/oder Führen zu verstehen.
Es kann auch vorgesehen sein, dass die Hülse in Umlaufrichtung um die Längsachse der Lagerbüchse drehbar an dem Aufnahmeteil gelagert ist. Ebenso ist es möglich, dass die Hülse vollständig fest an dem Aufnahmeteil angeordnet ist. Somit ist auch dann nicht nur eine axial feste Anordnung sondern auch eine rotatorisch feste Anordnung ausgebildet.
In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die rohrartige Hülse das Aufnahmeteil in Umlaufrichtung um die Längsachse der Lagerbüchse vollständig umlaufend umgibt. Dadurch werden die oben genannten Vorteile nochmals begünstigt. Darüber hinaus ist es dann auch ermöglicht, dass die Hülse selbst in sich steifer und stabiler ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Hülse nur bereichsweise umlaufend ausgebildet ist, insbesondere jedoch um mehr als 180° umlaufend ausgebildet ist. In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Hülse direkt an einer Außenseite des Aufnahmeteils anliegt. Eine entsprechend stabile Ausgestaltung der Lagerbüchse ist bei dieser Ausführung in Verbindung mit einer radial möglichst dünnen Ausgestaltung erreicht. Indem zwischen der Hülse und dem Aufnahmeteil kein Zwischenraum vorhanden ist wird die bereits oben angesprochene Doppelwandigkeit und die damit einhergehende Erhöhung der Stabilität nochmals begünstigt.
Es kann auch vorgesehen sein, dass zwischen der Hülse und der Außenseite ein Spalt ausgebildet ist.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Hülse an dem Aufnahmeteil zerstörungsfrei unlösbar befestigt ist. Beispielsweise kann hier eine Schweißverbindung vorgesehen sein. Insbesondere ist somit die Hülse an dem Aufnahmeteil angeschweißt. Es kann jedoch auch eine anderweitige Verbindung, beispielsweise ein Nieten oder Verprägen, vorgesehen sein. Es kann auch ein Kleben oder Toxen vorgesehen sein. Allgemein kann eine formschlüssige Verbindung vorgesehen sein.
In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass das Federelement als Axialhalteteil für die Lagerbüchse an der Haushaltsgerätekomponente ausgebildet ist. Dadurch ist in Richtung der Längsachse der Lagerbüchse betrachtet eine Axiallage der Lagerbüchse im verbauten Zustand in dem Loch gesichert. Das Federelement hat somit eine ganz spezifische Funktionalität, die somit nicht mehr in dem Verbindungsteil vorliegt, sondern in dem dazu separaten Zusatzteil, nämlich der Hülse. Insbesondere ist es damit auch erreicht, dass das Verbindungsteil in seinem Aufnahmeteil lochfrei ausgebildet werden kann, insbesondere an der Mantelwand des Aufnahmeteils lochfrei ausgebildet sein kann. Insbesondere kann ein rückseitiger Boden des Aufnahmeteils ein Loch aufweisen, durch welches sich dann das Haushaltsgerätebauteil erstrecken kann.
Bei einer derartigen Ausgestaltung ist das Aufnahmeteil dann nicht topfartig bzw. napfartig ausgebildet, sondern selbst als Rohr konzipiert.
Indem gerade dieses Federelement das Axialhalteteil darstellt, ist die Selbstsicherung bzw. die Selbstfixierung der Lagerbüchse besonders vorteilhaft erreicht. Es muss nicht mehr ein Monteur spezifische Elemente verbiegen, um eine Axialhalterung der Lagerbüchse in dem Loch zu erreichen, sondern dies wird durch die Ausgestaltung des Federelements und die Position an der Lagerbüchse selbst erreicht, wenn diese in dem Loch montiert wird.
In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass im verbauten Zustand der Lagerbüchse in dem Loch eine Wand der Haushaltsgerätekomponente, indem das Loch ausgebildet ist, zwischen dem Federelement und dem Anlageflansch axial eingeklemmt ist. Dies ist eine weitere sehr vorteilhafte Ausführung, um die axiale Eigensicherung der Lagerbüchse an der Wand und somit auch in dem Loch zu erreichen. Eine derartige Klemmwirkung wird durch das Federelement automatisch bei der Montage aufgebaut.
In vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass das Federelement flügelartig beziehungsweise flossenförmig ausgebildet ist. Insbesondere bedeutet dies, dass die Form des Federelements ähnlich einer Rückenflosse eines Fischs ist. Eine derartige, insbesondere dreieckförmige, Ausgestaltung begünstigt die oben genannten Vorteile nochmals.
Insbesondere ist vorgesehen, dass ein äußerer Flossenrand, der der Hülse abgewandt ist, nicht-geradlinig ausgebildet ist. Ein derartiger, außenseitiger freier Konturenrand der Form des Federelements ist also so gestaltet, dass er keine gerade Linie darstellt. Durch die Ausgestaltung kann der Montageprozess der Lagerbüchse in dem Loch beim Einführen in das Loch begünstigt werden. Insbesondere ist damit ein besonders kontinuierlicher und somit ruckfreier und verklemmfreier Montagevorgang ermöglicht. Insbesondere erfolgt dies in Wirkverbindung mit der radialen Federung des Federelements. Der äußere Flossenrand kann auch vollständig geradlinig ausgebildet sein.
In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass das Federelement um die Längsachse der Lagerbüchse betrachtet gekrümmt ausgebildet ist. Das Federelement ist somit keine ebene Platte, sondern bombiert gestaltet. Insbesondere ist diese Krümmung zur Längsachse hin orientiert und somit quasi eine konvexe Krümmung vorgesehen. Durch eine derartige Ausgestaltung kann der Montagevorgang nochmals verbessert werden und ein besonders klemmfreies und verspreizarmes axiales Einführen in das Loch ist ermöglicht und ein besonders kontinuierliches, radiales federndes nach innen Drücken des Federelements ermöglicht. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass in Richtung der Längsachse der Lagerbüchse betrachtet, ein dem Anlageflansch des Verbindungsteils abgewandtes erstes Ende des äußeren Flossenrands radial näher zur Längsachse angeordnet ist, als ein dem Anlageflansch zugewandtes zweites Ende des Flossenrands. Dies bedeutet, dass das flossenförmige Federelement so orientiert ist, dass es zum Anlageflansch hin radial dicker wird. Dadurch wird der Montageprozess vereinfacht und eine besonders hervorzuhebende Haltefunktion des Federelements ermöglicht.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der nicht-geradlinige äußere Flossenrand einen ersten Flossenrandabschnitt aufweist, der zu einer Flossenlinie, die parallel zur Längsachse der Lagerbüchse orientiert ist und entsprechend betrachtet wird, einen ersten Winkel aufweist, der kleiner ist, als ein zweiter Winkel, der zwischen einem zweiten Flossenrandabschnitt des Flossenrands und der Flossenlinie ausgebildet ist. Der erste Flossenrandabschnitt ist axial weiter entfernt zum Anlageflansch angeordnet, als der zweite Flossenrandabschnitt. Eine derartige Kontur dieses äußeren Flossenrands begünstigt den Montageaufwand in besonderem Maße. Insbesondere auch mit der Form und der Orientierung des Federelements ist somit ein sehr leichtgängiges Einführen der Lagerbüchse in das Loch ermöglicht und dann ein kontinuierlicher Aufbau der radialen Federvorspannung des Federelements ermöglicht, wenn die Lagerbüchse im Weiteren axial in das Loch eingeführt wird. Ein besonders kontinuierlicher Aufbau dieser Federkraft ist dadurch ermöglicht und ein besonders kontinuierliches und verspreizfreies Einführen der Lagerbüchse in das Loch geschaffen.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der äußere Flossenrand zumindest einen dritten Flossenrandabschnitt aufweist, der an den ersten Flossenrandabschnitt nach hinten anschließt und welcher zu einer Flossenlinie, die parallel zur Längsachse der Lagerbüchse orientiert ist, einen dritten Winkel aufweist, der größer ist als der erste Winkel. Insbesondere beginnt dieser dritte Flossenrandabschnitt an dem, dem Anlageflansch abgewandten ersten Ende des äußeren Flossenrands. Damit wird ein nochmals verbessertes Montageszenario geschaffen. Darüber hinaus ist es durch diese Gestalt des äußeren Flossenrands auch ermöglicht, dass die axiale Länge des Federelements begrenzt werden kann, insbesondere im Vergleich dazu, wenn der äußere Flossenrand nur den ersten Flossenrandabschnitt und den zweiten Flossenrandabschnitt mit den jeweiligen Winkelorientierungen aufweisen würde. Darüber hinaus ist durch eine derartige Ausgestaltung dann ein kürzeres Federelement geschaffen, welches sich dann auch entsprechend vorteilhaft in radialer Richtung federnd verformen lässt.
In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass der dritte Winkel kleiner ist, als der zweite Winkel.
In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass der nicht-geradlinige äußere Flossenrand genau diese drei genannten Flossenrandabschnitte aufweist. Der dritte Flossenrandabschnitt ist dabei der dem Anlageflansch axial am weitesten entfernte Flossenrandabschnitt, wohingegen der zweite Flossenrandabschnitt der dem Anlageflansch nächstgelegene Flossenrandabschnitt ist. Der erste Flossenrandabschnitt ist bei dieser Betrachtung in vorteilhafterweise axial betrachten zwischen dem zweiten und dem dritten Flossenrandabschnitt ausgebildet. Insbesondere münden die Flossenrandabschnitt direkt aneinander an.
In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass ein an den äußeren Flossenrand anschließender vorderer Flossenrand, der dem Anlageflansch zugewandt ist, und ebenfalls einen freien Rand des Federelements darstellt, schräg ausgebildet ist. Dieser dem Anlageflansch zugewandte vordere Flossenrand des Federelements ist so gebildet, dass ein radial inneres Ende dieses vorderen Flossenrands näher zum Anlageflansch angeordnet ist, als ein radial äußeres Ende des Flossenrands. Dies ist in axialer Richtung und somit in Richtung der Längsachse der Lagerbüchse betrachtet. Durch einen derartig schräggestellten vorderen Flossenrand kann die Haltefunktion des Federelements besonders vorteilhaft erreicht werden. Indem nämlich die Lagerbüchse axial in das Loch eingeführt wird und das Federelement die Wand der Haushaltskomponente hinterschnappt bzw. das radial nach innen vorgespannte Federelement wieder radial nach außen federt, kann durch diesen schräggestellten vorderen Flossenrand ein besonders vorteilhaftes nach außen Schnappen erreicht werden und dabei nochmals eine axiale Positionsfixierung begünstigt werden. Indem dieser vordere Flossenrand nicht völlig senkrecht über seine gesamte Länge zur Längsachse der Lagerbüchse orientiert ist kann durch diese Schrägstellung eine besonders hervorzuhebende Klemmung und somit eine axial spielfreie Fixierung der Lagerbüchse in dem Loch erreicht werden. Insbesondere liegt dann der Rand des Lochs direkt an diesem vorderen Flossenrand an. In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass eine Biegelinie, an welcher das Federelement an die Mantelwand der Hülse mündet und ausgehend von dieser das Federelement aus der Mantelwand nach außen abstehend angeordnet ist, zumindest eine Lochunterbrechung aufweist. Durch eine derartige Ausgestaltung ist einerseits eine Gewichtsreduzierung der Lagerbüchse erreicht und somit eine Materialeinsparung geschaffen. Andererseits ist dadurch die Federwirkung des Federelements relativ zur Federhülse begünstigt. Denn es werden in dem Zusammenhang geringere Kräfte von dem federnden Federelement über diese Biegelinie auf die Hülse übertragen. Darüber hinaus ist es vorteilhaft, dass die Lochunterbrechung vor dem Verbiegen des Federelements relativ zur Mantelwand zum Erzeugen der gewünschten Position des Federelements ausgebildet ist, sodass nachfolgend das Verbiegen des Federelements aus der Mantelwand heraus mit geringerem Kraftaufwand erreicht ist und somit auch die genaue Position des Federelements im herausgebogenen Zustand aus der Mantelwand verbessert erreicht werden kann.
In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Hülse in Richtung der Längsachse der Lagerbüchse betrachtet kürzer ist, als das Verbindungsteil. Die Hülse steht also beidseits nicht über das Verbindungsteil über. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Hülse länger ist, und beispielsweise nach hinten gegenüber dem Aufnahmeteil übersteht.
In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass an dem Anlageflansch rückseitig und somit auf der dem Aufnahmeteil zugewandten Seite ein Dichtelement, insbesondere ein Dichtring, ausgebildet ist.
Dieser Anlageflansch ist insbesondere als Kragen ausgebildet, der radial weiter ist, als das Aufnahmeteil. Insbesondere ist dadurch ein trichterförmiges vorderes Ende des Verbindungsteils geschaffen.
Es kann vorgesehen sein, dass an einer Rückseite des Anlageflanschs ein Dichtung beziehungsweise ein Dichtelement angeordnet ist. Insbesondere ist das Dichtelement ein Ring.- io
Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Lagerbuchsenbaugruppe bzw. eine Baugruppe mit zumindest einer Lagerbüchse gemäß der Erfindung oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon sowie mit zumindest einer Haushaltsgerätekomponente.
Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Haushaltsgerät mit einer erfindungsgemäßen Lagerbüchse oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon und/oder mit einer erfindungsgemäßen Lagerbuchsenbaugruppe.
Vorteilhafte Ausführungen der erfindungsgemäßen Lagerbüchse sind als vorteilhafte Ausführungen des Herstellungsverfahrens anzusehen, wobei dabei die jeweiligen Komponenten entsprechend angebracht werden und mit entsprechender Funktionalität ausgestattet werden.
Insbesondere ist eine beispielhafte Haushaltsgerätekomponente eine Muffel des Gargeräts beziehungsweise eines Haushaltsgeräts zum Zubereiten von Lebensmitteln. In dem Zusammenhang können individuelle Haushaltsgerätekomponenten vertikale Seitenwände der Muffel sein. Auch eine Bodenwand, eine Deckenwand und eine Rückenwand können entsprechende Haushaltsgerätekomponenten sein. Das Haushaltsgerätebauteil kann insbesondere ein Traggestell beziehungsweise ein Einhängegitter sein, welches zur Aufnahme eines Gargutträgers, der beispielsweise ein Backblech oder eine Fettpfanne oder ein Gitterrost sein kann, ausgebildet ist. Das Einhängegitter ist insbesondere aus Stäben aufgebaut. Die Lagerbüchse, insbesondere der Verbindungsteil, ist zur Aufnahme beziehungsweise zum Einführen eines derartigen Stabs ausgebildet.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Montieren einer Lagerbüchse, welche insbesondere gemäß dem oben genannten Aspekt oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon ausgebildet ist. Die Lagerbüchse wird in ein Loch in der Haushaltsgerätekomponente eingeführt, wobei dazu das Einführen derart erfolgt, dass die Lagerbüchse mit dem Anlageflansch des Verbindungsteils dem Loch abgewandt orientiert wird und das Verbindungsteil dann in das Loch eingeführt wird. Bei dem Einführen wird das radial nach außen gestellte Federelement der Hülse einen Rand des Lochs berührend angeordnet. Dies erfolgt aufgrund der Ausgestaltung und Orientierung des Federelements automatisch, wenn die Lagerbüchse axial in das Loch eingeschoben wird. Bei einem weiteren axialen Einführen der Lagerbüchse in das Loch wird das Federelement, welches dann diesen Rand des Lochs bereits berührt hat, kontinuierlich weiter radial zum Verbindungsteil hingedrückt und somit radial nach innen gedrückt und vorgespannt. Bei einer spezifischen Einführlage des Federelements in das Loch hinterschnappt das Federelement das Loch und federt automatisch radial wieder nach außen, sodass in einer Endposition der Lagerbüchse an dem Loch eine das Loch aufweisende Wand der Haushaltsgerätekomponente zwischen dem Anlageflansch und dem Federelement angeordnet ist und die Lagerbüchse axial an der Haushaltsgerätekomponente dadurch fixiert wird. Bei dem Nachaußenfedern des Federelements gleitet ein vorderer Flossenrand des Federelements entlang einer Lochbegrenzung bzw. einem Rand des Lochs und direkt daran anliegend, wobei durch die Schrägstellung des vorderen Flossenrands die axiale Positionsfixierung der Lagerbüchse eingestellt wird.
Vorteilhafte Ausführungen der Lagerbüchse, insbesondere die Ausgestaltung des Federelements, insbesondere des äußeren Flossenrands des Federelements, ermöglichen vorteilhafte Montageschritte der Lagerbüchse in dem Loch.
Mit Angaben „oben“, „unten“, „vorne“, „hinten, „horizontal“, „vertikal“, „Tiefenrichtung“, „Breitenrichtung“,„Höhenrichtung“ etc. sind die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und bestimmungsgemäßem Anordnen der Lagerbüchse und bei einem dann vor der Lagerbüchse stehenden und in Richtung der Lagerbüchse blickenden Beobachter gegebenen Positionen und Orientierungen angegeben.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen. Es sind darüber hinaus Ausführungen und Merkmalskombinationen, insbesondere durch die oben dargelegten Ausführungen, als offenbart anzusehen, die über die in den Rückbezügen der Ansprüche dargelegten Merkmalskombinationen hinausgehen oder abweichen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische vereinfachte Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltsgeräts;
Fig. 2 eine perspektivische Teildarstellung des Haushaltsgeräts gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lagerbüchse;
Fig. 4 eine Seitenansicht der Lagerbüchse gemäß Fig. 3;
Fig. 5 eine axiale Draufsicht auf eine Hülse der Lagerbüchse gemäß Fig. 3 und
Fig. 4;
Fig. 6 eine Schnittdarstellung durch eine Lagerbüchse, die in ihrer Endposition an einer Haushaltsgerätekomponente montiert ist; und
Fig. 7 eine Schnittdarstellung der Ansicht gemäß Fig. 6 mit zusätzlich an der
Lagerbüchse montiertem Haushaltsgerätebauteil.
In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist in einer schematischen Darstellung ein als Backofen 1 ausgebildetes Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln, welches somit ein Gargerät darstellt, gezeigt. Der Backofen 1 weist ein Kochfeld 2 mit vier Kochzonen 3, 4, 5 und 6 auf, die in Form und Anzahl sowie Position lediglich beispielhaft zu verstehen sind. Das Kochfeld 2 ist ebenfalls eine optionale Ausgestaltung des Backofens 1. Darüber hinaus weist der Backofen 1 einen Garraum 7 auf, welcher durch eine Muffel 8, die eine übergeordnete Haushaltsgerätekomponente darstellt, begrenzt ist. Die Muffel 8 weist als Haushaltsgerätekomponenten vertikale Seitenwände 9 und 10 sowie eine Bodenwand 11 , eine Deckenwand 12 und eine Rückwand 13 auf. Der Garraum 7 ist frontseitig durch eine nicht gezeigte Tür verschließbar und weist darüber hinaus eine nicht gezeigte Bedienvorrichtung auf, welche Bedienelemente und eine Anzeigeeinheit aufweisen kann.
An einer Innenseite der vertikalen Seitenwände 9 und 10 sind Aussparungen bzw. Löcher 14, 15, 16 und 17 ausgebildet. Sowohl die Anzahl als auch die Position der Löcher 14 bis 17 ist lediglich beispielhaft und darüber hinaus sind in der gegenüberliegenden vertikalen Seitenwand 10 in entsprechender Höhe und entsprechender Anzahl entsprechende Öffnungen ausgebildet. In die Löcher 14 bis 17 sind Lagerbüchsen als Anbauteile bzw. Anbauelemente eingebracht, von denen lediglich die Lagerbüchsen 18 und 19 mit Bezugszeichen versehen sind. Diese Lagerbüchsen 18 und 19 sind in vertikaler Richtung (y-Richtung) auf gleichem Höhenniveau angebracht. Die Lagerbüchsen 18 und 19 sind zur Aufnahme des nicht gezeigten Traggestells ausgebildet. Das als Haushaltsgerätebauteil ausgebildete Traggestell bzw. Einhängegitter 20 (Fig. 2) kann ein Gargutträger, wie er in Fig. 2 gezeigt ist, und/oder ein Schienenauszugssystem sein. Ist ein Schienenauszugssystem vorhanden, kann auf diesem der Gargutträger positioniert werden und aus dem Garraum 7 damit herausgezogen und eingeschoben werden.
Sowohl die Lagerbüchsen 18 und 19 als auch das Einhängegitter 20 können Anbauteile darstellen, wobei insbesondere nur das Einhängegitter 20 ein Haushaltsgerätebauteil ist.
Die Lagerbüchse 18 stellt eine vordere Lagerbüchse dar wobei die Lagerbüchse 19 die hintere darstellt. Dies ist in Bezug auf die Tiefenrichtung und somit die z-Richtung betrachtet. Die weiteren Erläuterungen für die Lagerbüchse 18 gelten insbesondere auch für die Lagerbüchse 19.
Die Lagerbüchse 18 weist eine frontseitige Öffnung auf. Durch diese Öffnung kann ein Teilbereich bzw. ein Endstück des Haushaltsgerätebauteils in Form des Einhängegitters 20 hindurchgeführt werden. Insbesondere wird dabei ein freies Ende eines Führungsstabs 20a oder 20b (Fig. 2) des Einhängegitters 20 hindurchgesteckt. Diese Führungsstäbe 20a, 20b sind mit am vorderen Ende des Einhängegitters 20 mit einem vertikalen Haltestab 20c direkt und fest verbunden.
In Fig. 3 ist in einer perspektivischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer Lagerbüchse 18 gezeigt. Die Lagerbüchse 18 weist ein Verbindungsteil 21 auf. Das Verbindungsteil 21 ist einstückig ausgebildet. Das Verbindungsteil 21 ist zum Einführen in das Loch 14 ausgebildet. Das Verbindungsteil 21 weist ein rohrartiges Aufnahmeteil 22 auf. Darüber hinaus weist das Verbindungsteil 21 einen Anlageflansch 23 auf. Der Anlageflansch 23 ist einstückig mit dem Aufnahmeteil 22 ausgebildet. Er stellt einen radial weiter nach außen abstehenden Kragen dar. Der Anlageflansch 23 ist frontseitig an dem Aufnahmeteil 22 ausgebildet und somit nach vorne hin an das Aufnahmeteil 22 anschließend daran angeordnet. Im montierten Zustand der Lagerbüchse 18 in dem Loch 14 und somit an der das Loch 14 aufweisenden Seitenwand 9 liegt dieser Anlageflansch 23 mit einer Rückseite 23a an einer Innenseite 9a dieser Seitenwand 9 an. Dieser Anlageflansch 23 stellt somit auch einen Anlageteller bzw. einen Anlagering dar.
Darüber hinaus weist die Lagerbüchse 18 ein zum Verbindungsteil 21 separates Zusatzteil 24 auf. Das Zusatzteil 24 ist hier eine Hülse 25. Die Hülse 25 umgibt das Verbindungsteil 21 , insbesondere das Aufnahmeteil 22 außenseitig. Insbesondere ist die Hülse 25 so angeordnet, das sie in Umlaufrichtung um die Längsachse A vollständig umlaufend ausgebildet ist. Insbesondere liegt die Hülse 25 direkt an einer Außenseite 22a des Aufnahmeteils 22 an. Die Hülse 25 ist fest mit dem Verbindungsteil 21 verbunden. Insbesondere ist die Hülse 25 zerstörungsfrei unlösbar mit dem Verbindungsteil 21 verbunden. Insbesondere ist hier eine Schweißverbindung vorgesehen. Die Hülse 25 ist insbesondere aus Metall, insbesondere aus Blech, ausgebildet. Es kann vorgesehen sein, dass dieses Verbindungsteil 21 aus Metall, insbesondere aus Blech, ausgebildet ist.
Die Hülse 25 erstreckt sich in axialer Richtung und somit in Richtung der Längsachse A betrachtet über eine Länge, die kürzer ist, als das Verbindungsteil 22, insbesondere kürzer ist als das Aufnahmeteil 22. Die Hülse 25 ist so angeordnet, dass sie sich in Richtung der Längsachse A betrachtet weder nach vorne noch nach hinten über das Verbindungsteil 21 hinaus erstreckt. Wie zu erkennen ist, ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel das Aufnahmeteil 22 rohrartig konzipiert und ein Boden 26 weist ein Loch 27 auf. Durch dieses Loch 27 kann sich das Haushaltsgerätebauteil hindurcherstrecken. Insbesondere wenn das Haushaltsgerätebauteil einen Stab aufweist, der in der Lagerbüchse 18 gelagert ist, kann sich dieser Stab durch dieses Loch 27 nach hinten aus der Lagerbüchse 18 heraus erstrecken.
Allgemein kann die Lagerbüchse 18 auch zur Aufnahme, insbesondere zum Hindurcherstrecken eines anderen Bauteils vorgesehen sein. Beispielsweise kann ein Lichtleiter oder ein Rohr oder ein Schlauch als ein derartiges Bauteil vorgesehen sein.
Dieses Loch 27 ist im montierten Zustand der Lagerbüchse 18 an der Seitenwand 9 dem Garraum 7 abgewandt. Ein weiteres frontseitiges Loch 28 (Fig. 6) der Lagerbüchse 18 ist im montierten Zustand der Lagerbüchse 18 dem Garraum 7 zugewandt. Über dieses vordere Loch 28 erfolgt das Einführen des Haushaltsgerätebauteils in die Lagerbüchse 18. Insbesondere wird beispielsweise diesbezüglich ein Stab des Haushaltsgerätebauteils von vorne in die Lagerbüchse 18 eingesteckt. Ist ein Stab in der Lagerbüchse 18 aufgenommen, so ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Loch 27 nicht vorhanden ist und somit das Aufnahmeteil 22 rückseitig geschlossen ist. Das Aufnahmeteil 22 ist dann topfförmig ausgebildet. Der Stab kann ein Stab eines Traggestells beziehungsweise eines Einhängegitters sein. Er kann beispielsweise ein massiver Metallstab sein. Der Stab kann jedoch auch ein Lichtleiter sein. Ebenso ist ein Rohr oder ein Schlauch möglich.
Wie in Fig. 3 zu erkennen ist, weist die Hülse 25 zumindest ein Federelement 29 auf. Insbesondere sind mehrere, insbesondere drei, derartige Federelemente 29 einstückig mit einer Mantelwand 30 der Hülse 25 ausgebildet. Das Federelement 29 ist durch Ausstanzen oder Freischneiden aus der Mantelwand 30 erzeugt und dann um eine Biegelinie 31 radial gegenüber der Mantelwand 30 nach außen gebogen. Das Federelement 29 ist radial federnd angeordnet.
Wie in Fig. 3 zu erkennen ist, ist die Biegelinie 31 , über welche das Federelement 29 an die Mantelwand 30 anmündet, mit einer Lochunterbrechung 32 ausgebildet. Das Federelement 29 ist flossenförmig ausgebildet. Insbesondere weist es die Form einer Rückenflosse eines Fischs auf. Dies bedeutet, dass sie insbesondere eine dreieckartige Form aufweist. Das Federelement 29 weist einen äußeren freien Flossenrand 33 auf. Dieser äußere Flossenrand 33 ist der Hülse 25 abgewandt. Der äußere Flossenrand 33 ist nicht-geradlinig ausgebildet. Der äußere Flossenrand 33 weist einen ersten Flossenrandabschnitt 34 auf. Insbesondere weist der äußere Flossenrand 33 einen zweiten Flossenrandabschnitt 35 auf. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der äußere Flossenrand 33 einen dritten Flossenrandabschnitt 36 aufweist. Vorzugsweise grenzen die Flossenrandabschnitte 34, 35 und 36 direkt aneinander an. Insbesondere ist in axialer Richtung und somit in Richtung der Längsachse A betrachtet der erste Flossenrandabschnitt 34 zwischen dem zweiten Flossenrandabschnitt 35 und dem dritten Flossenrandabschnitt 36 ausgebildet. Dieser äußere Flossenrand 33 weist ein erstes Ende 37 auf, welches zu dem Anlageflansch 23 in axialer Richtung betrachtet weiter entfernt ist, als ein zweites Ende 38 dieses äußeren Flossenrands 33. Diese Enden 37 und 38 sind am Übergang des Federelements 29 zu der Mantelwand 30 betrachtet bezeichnet. Darüber hinaus weist das Federelement 29 einen zum äußeren Flossenrand 33 unterschiedlichen vorderen Flossenrand 39 auf. Dieser ebenfalls freie vordere Flossenrand 39 ist dem Anlageflansch 23 zugeordnet und stellt einen frontseitigen vorderen bzw. abschließenden Rand des Federelements 29 dar.
In Fig. 4 ist eine Seitenansicht der Lagerbüchse 18 gemäß Fig. 3 gezeigt. In dieser Darstellung sind die Orientierungen und somit auch Neigungen der Flossenrandabschnitte 34, 35 und 36 zu einer Flossenlinie 40 gezeigt. Die Flossenlinie 40 ist parallel zur Längsachse A orientiert. Wie in dem Zusammenhang zu erkennen ist, ist zwischen der Flossenlinie 40 und dem ersten Flossenrandabschnitt 34 ein Winkel a1 ausgebildet. Dieser Winkel a1 ist insbesondere kleiner, als ein Winkel a2. Dieser Winkel a2 ist zwischen der Flossenlinie 40 und dem zweiten Flossenrandabschnitt 35 ausgebildet. Darüber hinaus ist in Fig. 4 auch noch ein dritter Winkel a3 gezeigt, der zwischen der Flossenlinie 40 und dem dritten Flossenrandabschnitt 36 gebildet ist. Insbesondere ist dieser dritte Winkel a3 größer als der erste Winkel a1. Es kann vorgesehen sein, dass der dritte Winkel a3 kleiner ist als der zweite Winkel a2.
Darüber hinaus ist in Fig. 4 auch noch ein Winkel ß dargestellt. Dieser ist zwischen dem vorderen Flossenrand 39 und einer Referenzlinie 41 gezeichnet. Die Referenzlinie 41 ist bei einer Projektionsbetrachtung senkrecht auf der Längsachse A stehend. Durch diese schräge Orientierung, bei welcher ein radial inneres erstes Ende 42 dieses vorderen Flossenrands 39 zum Anlageflansch 23 näherliegend angeordnet ist, als ein radial äußeres zweites Ende 43 dieses vorderen Flossenrands 39, ist eine verbesserte Axialhalterung der Lagerbüchse 18 an der Seitenwand 9 erreicht. Insbesondere wird die Seitenwand 9 im montierten Zustand der Lagerbüchse 18 daran zwischen der Rückseite 23a und dem vorderen Flossenrand 39 angeordnet, insbesondere verklemmt. Insbesondere ist auch der Ausgleich von Toleranzen der Lagerbüchse 18, wie beispielsweise Durchzughöhetoleranzen ermöglicht. Ebenso sind auch Ausführungen der Lagerbüchse 18 mit einen Dichtelement oder ohne ermöglicht.
In Fig. 5 ist in einer Ansicht in Richtung der Längsachse A betrachtet die Hülse 25 gezeigt. Bei dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel sind drei separate und in Umlaufrichtung um die Längsachse A äquidistant zueinander ausgebildete Federelemente 29 dargestellt. Die in radialer Richtung federnd ausgebildete Federelemente 29 sind, wie dies in Fig. 5 auch zu erkennen ist, nicht eben sondern leicht gekrümmt bzw. bombiert. Die Krümmung ist zu der Mantelwand 30 hin gebildet. Es kann auch vorgesehen sein, dass keine derartige Krümmung eines Federelements 29 ausgebildet ist.
In Fig. 6 ist in einer Schnittdarstellung die in der Endposition an der Seitenwand 9 montierte Lagerbüchse 18 gezeigt. Das Loch 14 ist hier insbesondere als trichterartiger Einzug gestaltet. Darüber hinaus ist auch zu erkennen, dass zwischen der Lagerbüchse 18, insbesondere zwischen dem Verbindungsteil 19 und dem Wandbereich, der das Loch 14 begrenzt, eine Dichtung 44 angeordnet ist. Wie zu erkennen ist, liegt in der hier gezeigten Darstellung der vordere Flossenrand 39 direkt an einem hinteren Rand 14a des das Loch 14 begrenzenden Wandabschnitts 14b an. Auch ist die axiale Fixierung der Lagerbüchse 18 erreicht.
In Fig. 7 ist die Darstellung gemäß Fig. 6 gezeigt, wobei hier zusätzlich beispielsweise ein Stab 20b gezeigt ist. Der Stab 20b ist hier insbesondere ein Lichtleiter und nicht derjenige des Einhängegitters 20. Der Stab 20b ist hier hindurchgeführt. Es kann aber auch der Stab 20b derjenige des Einhängegitters 20 sein und somit ein Metallstab sein. Bei dieser Ausführung wäre dann insbesondere vorgesehen, dass das Loch 27 nicht vorhanden ist, sondern das Aufnahmeteil 22 hinten geschlossen ist. Der Stab 20b ist in die Lagerbüchse 18 eingesteckt und dort gelagert. Es kann vorgesehen sein, dass am hinteren Ende der Lagerbüchse 18 ein weiteres Dichtelement 45 angeordnet ist, durch welches sich der Stab 20b hindurcherstrecken kann.
Bei der Montage der Lagerbüchse 18 in dem Loch 14 wird die Lagerbüchse 18 zunächst so angeordnet, dass sie mit dem Anlageflansch 23 dem Loch 14 abgewandt orientiert ist. Die Lagerbüchse 18 wird somit mit der Öffnung 27 dem Loch 14 zugewandt orientiert in das Loch 14 axial eingeführt. Dabei wird im Laufe dieses Einführens der äußere Flossenrand 33 mit einer Innenseite 14c des das Loch 14 begrenzenden Wandabschnitts 14b kontaktiert. Beim weiteren axialen Einführen wird dann das Federelement 29 aufgrund dieser mechanischen Kontaktierung radial nach innen gedrückt und es wird in dem Zusammenhang eine radiale Vorspannung des Federelements 29 aufgebaut. Ist dann die Lagerbüchse 18 soweit in das Loch 14 bzw. durch das Loch 14 hindurchgeschoben, dass eine spezifische Einführposition erreicht ist, in der das Federelement 29 wieder radial nach außen federt und somit den hinteren Rand 14a hinterschnappt, so wird die in Fig. 6 gezeigte Position erreicht. Dabei wirkt das Federelement 29 als Axialhalteteil für die Lagerbüchse 18 in dem Loch 14. Der vordere Flossenrand 39 ist dann direkt an dem hinteren Rand 14a anliegend und es erfolgt eine derartige Verklemmung, dass diese axiale Haltekraft und diese axiale Positionsfixierung der Lagerbüchse 18 eingestellt ist.
Allgemein kann gesagt werden, dass durch eine Lagerbüchse gemäß dem genannten Aspekt der Erfindung die Montagekräfte deutlich reduziert werden können. Dies wiederum führt zu positiven Auswirkungen, wie die Reduzierung der Deformation der Haushaltsgerätekomponente, insbesondere einer Seitenwand, insbesondere im Bereich des Lochs, in welches die Lagerbüchse montiert wird. Dadurch können korrosionsempfindliche Risse in einem spezifischen Material, nämlich insbesondere in einem Emaille, welches auf die Seitenwand aufgebracht ist, reduziert werden, insbesondere im Bereich um den Durchzug bzw. das Loch herum. Darüber hinaus können Schädigungen der Haushaltsgerätekomponente durch Fehlmontage reduziert werden. Positionierfehler einer automatischen Nietvorrichtung bzw. durch ein manuelles Einführen der Lagerbüchse können dadurch reduziert werden. Darüber hinaus kann die Montagekraft durch die Gestaltung der Federelemente, insbesondere deren Ausgestaltung und insbesondere der Ausgestaltung des äußeren Flossenrands spezifisch angepasst und variiert werden. Darüber hinaus werden ergonomische Anforderungen auch zum manuellen Montieren der Lagerbüchse verbessert erfüllt. In einer vorteilhaften Weise kann die Lagerbüchse werkzeuglos montiert werden, sodass auch eine Handmontage durch einen Monteur einfach ermöglicht ist. Dadurch wird auch wiederum die Montage vereinfacht, da keine speziellen Montagewerkzeuge benötigt werden.
In einer vorteilhaften Ausführung rastet die Lagerbüchse in ihrer Endposition ein, sodass hier auch eine haptische Rückmeldung zu der verbauten Endposition erreicht wird. Wird die Lagerbüchse durch einen Monteur montiert, ist dies vorteilhaft, da dieser die korrekte Einbauposition auch haptisch wahrnimmt. Darüber hinaus kann die Lagerbüchse aufgrund der spezifischen Federelemente durch eine Federvorspannung eigene Toleranzen, Toleranzen der Schnittstellen, sowie Setzeffekte und Höhenunterschiede durch optionale Dichtelemente, sowie wärmebedingte Ausdehnungen der Haushaltsgerätekomponente, sehr einfach und kontinuierlich ausgleichen. Dies ermöglicht auch die Gleichteilanwendung der Lagerbüchsen mit und ohne Dichtelement und erhöht die Robustheit gegenüber Fertigungstoleranzen.
Insbesondere aufgrund der Formgebung der Federelemente, insbesondere aufgrund des Verlaufs des äußeren Flossenrands strebt die Lagerbüchse an sich, insbesondere bereits vor Erreichen der Endposition, selbstständig einzurasten, was Montagetoleranzen und auch Winkelfehler der Steckrichtung ausgleichen kann. Die Selbsteinrastung hält die Lagerbüchse unter Spannung und verhindert ungewollte Demontage. Auch wird dadurch die eingebaute Dichtung bzw. das Dichtelement geeignet axial vorgespannt, um das System bestmöglich abzudichten. Die Lagerbüchse kann andererseits durch einen einfachen Eingriff von außen zerstörungsfrei demontiert und einfach entnommen werden, ohne dass dabei insbesondere auch die Haushaltsgerätekomponente beschädigt werden würde. Andererseits kann die Lagerbüchse auch durch konventionelle Fertigungsverfahren, wie beispielsweise Tiefziehen, Stanzen, Biegen, Schweißen kostengünstig hergestellt werden. Bezugszeichenliste
1 Backofen
2 Kochfeld
3, 4, 5, 6 Kochzonen
7 Garraum
8 Muffel
9 Seitenwand
9a Innenseite
10 Seitenwand
1 1 Bodenwand
12 Deckenwand
13 Rückwand
14, 15, 16, 17 Löcher
18, 19 Lagerbüchsen
20 Einhängegitter
20a, 20b Führungsstäbe
20c Haltestab
21 Verbindungsteil
22 Aufnahmeteil
23 Anlageflansch
23a Rückseite
24 Zusatzteil
25 Hülse
26 Boden
27, 28 Loch
29 Federelement
30 Mantelwand
31 Biegelinie
32 Lochunterbrechung
33 äußerer Flossenrand
34 erster Flossenrandabschnitt
35 zweiter Flossenrandabschnitt 36 dritter Flossenrandabschnitt
37 erstes Ende
38 zweites Ende
39 vorderer Flossenrand
40 Flossenlinie
41 Referenzlinie
42 inneres Ende
43 äußeres Ende
44 Dichtung
Längsachse
a1 , a2, a3 Winkel
ß Winkel

Claims

Patentansprüche
1. Lagerbüchse (18, 19), welche zum Lagern eines Haushaltsgerätebauteils (20) an einer Haushaltsgerätekomponente (9 bis 13) ausgebildet ist, mit einem
Verbindungsteil (21) zum Einführen in ein Loch (14 bis 17) in der
Haushaltsgerätekomponente (9 bis 13), wobei das Verbindungsteil (21) ein rohrartiges Aufnahmeteil (22) aufweist, an den frontseitig ein Anlageflansch (23) der Lagerbüchse (18, 19) zum Anschlägen an einer Innenseite (9a) der
Haushaltsgerätekomponente (9 bis 13) ausgebildet ist, und mit einem zum
Verbindungsteil (22) separaten Zusatzteil (24), welches zumindest ein Federelement (29) aufweist, und welches zumindest axial fest mit dem Verbindungsteil (22) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzteil (24) eine Hülse (25) ist, welche das Aufnahmeteil (22) außenseitig umgibt, wobei das zumindest eine Federelement (29) mit einer Mantelwand (30) der Hülse (25) einstückig ausgebildet ist und gegenüber der Mantelwand (30) nach außen abstehend und radial federnd angeordnet ist.
2. Lagerbüchse (18, 19) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die rohrartige Hülse (25) das Aufnahmeteil (22) in Umlaufrichtung um eine Längsachse (A) der Lagerbüchse (18, 19) vollständig umlaufend umgibt.
3. Lagerbüchse (18, 19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Hülse (25) direkt an einer Außenseite (22a) des
Aufnahmeteils (22) anliegt.
4. Lagerbüchse (18, 19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Hülse (25) an dem Aufnahmeteil (22) angeschweißt ist.
5. Lagerbüchse (18, 19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Federelement (29) als Axialhalteteil für die Lagerbüchse (18, 19) an der Haushaltsgerätekomponente (9 bis 13) ausgebildet ist, so dass in Richtung der Längsachse (A) der Lagerbüchse (18,19) betrachtet eine Axiallage der Lagerbüchse (18, 19) im verbauten Zustand in dem Loch (14 bis 17) gesichert ist.
6. Lagerbüchse (18, 19) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im verbauten Zustand der Lagerbüchse (18, 19) in dem Loch (14 bis 17) eine Wand (9) der Haushaltsgerätekomponente (9 bis 13) zwischen dem Federelement (29) und dem Anlageflansch (23) axial eingeklemmt ist.
7. Lagerbüchse (18, 19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Federelement (29) flossenförmig ausgebildet ist, wobei ein äußerer Flossenrand (33), der der Hülse (25) abgewandt ist, nicht-geradlinig ist.
8. Lagerbüchse (18, 19) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung der Längsachse (A) der Lagerbüchse (18, 19) betrachtet, ein dem Anlageflansch (23) abgewandtes erstes Ende (37) des äußeren Flossenrands (33) radial näher zur Längsachse (A) angeordnet ist, als ein dem Anlageflansch (23) zugewandtes zweites Ende (38) des äußeren Flossenrands (33).
9. Lagerbüchse (18, 19) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht-geradlinige äußere Flossenrand (33) einen ersten Flossenrandabschnitt (34) aufweist, der zu einer Flossenlinie (40), die parallel zur Längsachse (A) der
Lagerbüchse (18, 19) orientiert ist, einen ersten Winkel (a1) aufweist, der kleiner ist, als ein zweiter Winkel (a2), der zwischen einem zweiten Flossenrandabschnitt (35) und der Flossenlinie (40) ausgebildet ist, wobei der erste Flossenrandabschnitt (34) axial weiter entfernt zum Anlageflansch (23) angeordnet ist, als der zweite
Flossenrandabschnitt (35).
10. Lagerbüchse (18, 19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Flossenrand (33) einen dritten
Flossenrandabschnitt (36) aufweist, der an den ersten Flossenrandabschnitt (34) nach hinten anschließt und welcher zu einer Flossenlinie (40), die parallel zur Längsachse (A) der Lagerbüchse (18, 19) orientiert ist, einen dritten Winkel (a3) aufweist, der größer ist als der erste Winkel (a1).
11. Lagerbüchse (18, 19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein an den äußerer Flossenrand (33) anschließender vorderer Flossenrand (39) des Federelements (29), der dem Anlageflansch (23) zugewandt ist, schräg ausgebildet ist, so dass ein radial inneres Ende (42) des vorderen
Flossenrands (39) axial betrachtet näher zum Anlageflansch (23) angeordnet ist, als ein radial äußeres Ende (43) des vorderen Flossenrands (39).
12. Lagerbüchse (18, 19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Biegelinie (31), an welcher das Federelement (29) an die Mantelwand (30) mündet und aus der Mantelwand (30) nach außen gebogen ist, zumindest eine Lochunterbrechung (32) aufweist.
13. Lagerbüchse (18, 19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Hülse (25) in Richtung der Längsachse (A) der
Lagerbüchse (18, 19) betrachtet kürzer ist, als das Verbindungsteil (21).
14. Baugruppe mit zumindest einer Lagerbüchse (18, 19) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche und einer Haushaltsgerätekomponente (9 bis 13).
15. Haushaltsgerät (1) mit einer Lagerbüchse (18, 19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13 und/oder einer Baugruppe nach Anspruch 14.
16. Verfahren zum Montieren einer Lagerbüchse (18, 19) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13 an einer Haushaltsgerätekomponente (9 bis 13), bei welchem die Lagerbüchse (18, 19) in ein Loch (14 bis 17) in der
Haushaltsgerätekomponente (9 bis 13) eingeführt wird, wobei dazu das Einführen derart erfolgt, dass die Lagerbüchse (18, 19) mit dem Anlageflansch (23) des
Verbindungsteils (21) dem Loch (14 bis 17) abgewandt orientiert wird und das Verbindungsteil (21) dann in das Loch (14 bis 17) eingeführt wird, dadurch
gekennzeichnet, dass bei dem Einführen das radial nach außengestellte
Federelement (29) der Hülse (25) einen Rand (14a) des Lochs (14) berührt und bei einem weiteren axialen Einführen der Lagerbüchse (18,19) in das Loch (14 bis 17) dadurch das Federelement (29) kontinuierlich weiter radial zum Verbindungsteil (21) hin gedrückt und vorgespannt wird, wobei bei einer spezifischen Einführlage das Federelement (29) das Loch (14 bis 17) hinterschnappt und radial nach außen federt, so dass in einer Endposition der Lagerbüchse (18,19) an dem Loch (14 bis 17) eine das Loch (14 bis 17) aufweisende Wand (9) des Haushaltsgerätekomponenten (9 bis 13) zwischen dem Anlageflansch (23) und dem Federelement (29) angeordnet ist und die Lagerbüchse (18, 19) axial an der Haushaltsgerätekomponente (9bis 13) fixiert wird.
PCT/EP2020/059465 2019-04-18 2020-04-02 Lagerbuchse für ein haushaltsgerät mit einem grundkörper und einer hülse mit radialem federelement, baugruppe sowie haushaltsgerät WO2020212161A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019205677.6 2019-04-18
DE102019205677.6A DE102019205677A1 (de) 2019-04-18 2019-04-18 Lagerbuchse für ein Haushaltsgerät mit einem Grundkörper und einer Hülse mit radialem Federelement, Baugruppe sowie Haushaltsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020212161A1 true WO2020212161A1 (de) 2020-10-22

Family

ID=70285631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/059465 WO2020212161A1 (de) 2019-04-18 2020-04-02 Lagerbuchse für ein haushaltsgerät mit einem grundkörper und einer hülse mit radialem federelement, baugruppe sowie haushaltsgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019205677A1 (de)
WO (1) WO2020212161A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4195888A (en) * 1978-07-13 1980-04-01 Magic Chef, Inc. Mounting socket
DE19500371A1 (de) 1995-01-09 1996-07-11 Aeg Hausgeraete Gmbh Backofenmuffel für Haushalts-Backöfen
DE19757698A1 (de) * 1997-12-23 1999-06-24 Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zum Einbau von Schaltern in eine Bedienblende eines Haushaltsgeräts
EP2703730A2 (de) * 2012-08-28 2014-03-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Lagerbuchse für ein Haushaltsgerät mit einem pilzförmigen Basiskörper mit einem frontseitig zugänglichen Hohlraum sowie Haushaltsgerät
DE102016202777A1 (de) 2016-02-23 2017-08-24 BSH Hausgeräte GmbH Lagerbuchse für ein Haushaltsgerät mit einem Federelement, welches ein Abdeckteil zum Abdecken einer Einfädelöffnung aufweist, Baugruppe sowie Haushaltsgerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004001686A1 (de) * 2004-01-12 2005-08-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere Gargerät
WO2010076143A2 (en) * 2008-12-29 2010-07-08 Arcelik Anonim Sirketi An oven comprising a tray carrying support unit
ES2395791B1 (es) * 2011-05-10 2014-02-18 BSH Electrodomésticos España S.A. Casquillo de apoyo de una pieza de aparato doméstico, aparato doméstico con dicho casquillo y procedimiento para el montaje de dicho casquillo de apoyo
DE102014109729B3 (de) * 2014-07-11 2015-08-20 Miele & Cie. Kg Gargerät und Befestigungssystem
US10260546B2 (en) * 2016-07-07 2019-04-16 Ford Global Technologies, Llc Insert nut and fastening system with integral seal and bumper

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4195888A (en) * 1978-07-13 1980-04-01 Magic Chef, Inc. Mounting socket
DE19500371A1 (de) 1995-01-09 1996-07-11 Aeg Hausgeraete Gmbh Backofenmuffel für Haushalts-Backöfen
DE19757698A1 (de) * 1997-12-23 1999-06-24 Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zum Einbau von Schaltern in eine Bedienblende eines Haushaltsgeräts
EP2703730A2 (de) * 2012-08-28 2014-03-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Lagerbuchse für ein Haushaltsgerät mit einem pilzförmigen Basiskörper mit einem frontseitig zugänglichen Hohlraum sowie Haushaltsgerät
DE102012215263A1 (de) 2012-08-28 2014-03-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
DE102016202777A1 (de) 2016-02-23 2017-08-24 BSH Hausgeräte GmbH Lagerbuchse für ein Haushaltsgerät mit einem Federelement, welches ein Abdeckteil zum Abdecken einer Einfädelöffnung aufweist, Baugruppe sowie Haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019205677A1 (de) 2020-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2703734B1 (de) Vorrichtung für ein haushaltsgerät
EP2615312A1 (de) Lagerbuchse, welche zum Lagern eines Haushaltsgerätebauteils an einer Haushaltsgerätekomponente ausgebildet ist, sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Lagerbuchse
EP2532976A1 (de) Schnellbefestigungselement
WO2004023044A1 (de) Trägervorrichtung, insbesondere für ein gargerät
DE102014203532A1 (de) Mikrowellengargerät mit einer speziellen Mikrowellenfalle
EP2522914A1 (de) Lagerbuchse zum Lagern eines Hausgerätebauteils an einer Hausgerätekomponente
EP3211324B1 (de) Lagerbuchse für ein haushaltsgerät mit einem federelement, welches ein abdeckteil zum abdecken einer einfädelöffnung aufweist, baugruppe, haushaltsgerät und verfahren zum herstellen einer lagerbuchse
EP2913593B1 (de) VORRICHTUNG ZUM HALTEN EINES GARGUTTRÄGERS MIT EINEM STIRNSEITIG ANGESCHWEIßTEN FÜHRUNGSELEMENT AN EINEM TRAGSTAB SOWIE GARGERÄT MIT EINER DERARTIGEN VORRICHTUNG
DE102004036416B4 (de) Dunstabzugshaube
WO2020212161A1 (de) Lagerbuchse für ein haushaltsgerät mit einem grundkörper und einer hülse mit radialem federelement, baugruppe sowie haushaltsgerät
EP2703736A1 (de) Haltevorrichtung für eine Aufnahmeeinrichtung für einen Gargutträger in einem Gargerät sowie Anordnung mit einer derartigen Haltevorrichtung
EP1553351B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Gargerät
EP3682169B1 (de) Dunstabzugshaube mit befestigungsvorrichtung zum einbau in einen hängeschrank
EP2307245B1 (de) Platine mit formrohr zur führung und lagerung einer antriebswelle
DE102015203436B4 (de) Dunstabzugshaube mit Auszugskörper
DE102008013004B4 (de) Anordnung mit einem Kochfeld und einer Arbeitsplatte
EP3519737B1 (de) Baugruppe für einen gargutträger mit einem traggestell und eine schienenauszugsvorrichtung, sowie haushaltsgerät umfassend eine solche baugruppe
EP2407675B1 (de) Hausgerät mit einer Deckplatte und einem unter der Deckplatte angeordneten Gehäuse sowie Verfahren zur Positionierung eines Sicherungswinkels an einem unter einer Deckplatte angeordneten Gehäuses eines Hausgeräts
EP2921786B1 (de) Tür für ein haushaltsgerät mit einem ein zentrierelement umfassendes verbindungselement, haushaltsgerät mit einer derartigen tür sowie verfahren zur montage einer tür
DE19721776C2 (de) Tragteil für eine Kochfläche
EP2357414B1 (de) Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer Lagerbuchse
DE102010042206B4 (de) Luftführungsvorrichtung für ein Gargerät sowie Verfahren zur Montage einer Luftführungsvorrichtung
WO2015197326A1 (de) Trägerteil für ein haushaltsgerät sowie haushaltsgerät mit einem derartigen trägerteil
DE102024209021A1 (de) Einbau-Haushaltsgerät mit spezifischer Positioniervorrichtung zum Positionieren in einer Einbaunische
EP2715159A1 (de) Bauteil für ein hausgerät, anordnung mit einem derartigen bauteil sowie hausgerät mit einer entsprechenden anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20718588

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20718588

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1