EP2522914A1 - Lagerbuchse zum Lagern eines Hausgerätebauteils an einer Hausgerätekomponente - Google Patents
Lagerbuchse zum Lagern eines Hausgerätebauteils an einer Hausgerätekomponente Download PDFInfo
- Publication number
- EP2522914A1 EP2522914A1 EP12166833A EP12166833A EP2522914A1 EP 2522914 A1 EP2522914 A1 EP 2522914A1 EP 12166833 A EP12166833 A EP 12166833A EP 12166833 A EP12166833 A EP 12166833A EP 2522914 A1 EP2522914 A1 EP 2522914A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- bearing bush
- appliance component
- recess
- holding element
- household appliance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 9
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 9
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 9
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 8
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/16—Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B5/00—Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
- F27B5/06—Details, accessories or equipment specially adapted for furnaces of these types
Definitions
- the invention relates to a bearing bush, which is designed for storing a household appliance component on a domestic appliance component.
- the bushing has a rear connection portion for insertion into a recess in the home appliance component.
- an abutment flange is formed on the front side as a stop on the upper side of the household appliance component.
- the invention relates to a domestic appliance at least with such a bushing.
- the invention comprises a method for mounting a bearing bush for a household appliance.
- a bushing according to the invention is designed for storing a household appliance component on a household appliance component.
- the bearing bush has a rear connection region, which is designed for insertion into a recess in the household appliance component.
- the front side adjacent to the connection area a bearing flange of the bearing bush is provided, which is designed as a stop on an upper side of the household appliance component.
- At the connecting region of the bearing bush at least one retaining element is formed integrally, which is designed to hold the bearing bush in the recess.
- the holding element is designed so that it allows in particular an axial position fixation of the bearing bush to the home appliance component.
- the retaining element is designed to be movable relative to the connecting region at the connecting region.
- the retaining element is arranged resiliently on the connecting region.
- the holding element is oriented obliquely in the direction of the abutment flange arranged on the connecting region.
- a configuration results in particular with the execution of the movably arranged holding element a defined barb system, which can be positioned behind the recess.
- the axial position fixation of the bearing bush in the recess can be ensured particularly reliable and durable.
- the mounting operation is favored by this inclination of the holding element and at least partially guided.
- the holding element is designed as a tongue-shaped snap-in element.
- the holding element is designed as a stop on a rear side of the household appliance component in the installed state of the bearing bush.
- the bearing bush is integrally formed. It can be made of metal or plastic or ceramic.
- the bushing has a continuous opening which extends in the axial direction.
- the opening is designed to receive and carry out a portion of the household appliance component.
- the invention relates to a domestic appliance for preparing food, which has a muffle comprising side walls.
- a side wall In a side wall at least one recess is formed, in which a bearing bush according to the invention or an advantageous embodiment thereof is arranged.
- a support frame for a food support and / or a pull-out system can be used in the bearing bush as a domestic appliance component.
- the invention relates to a method for mounting a trained for storing a household appliance component bearing bush in a recess of a home appliance component.
- the bushing is inserted into the recess and an abutment flange adjoining a connecting portion of the bushing is positioned adjacent an upper surface of the home appliance component.
- An integrally formed on the connecting portion holding member is automatically during the insertion process of the bearing bush into the recess by the insertion of the bearing bush brought to a back of the home appliance component to the plant, so that the bearing bush is positionally fixed in the recess self-holding.
- At least one retaining element is pressed inwardly upon insertion of the bearing bush into the recess and then snaps back outwards when the retaining element is pushed through the recess. The holding element is then automatically at the back.
- Fig. 1 is shown in a schematic representation of a trained as a baking oven 1 home appliance for preparing food.
- the oven 1 comprises a hob 2 with four cooking zones 3, 4, 5 and 6.
- the oven 1 comprises a cooking chamber 7 which is delimited by a muffle 8.
- the muffle 8 comprises vertical side walls 9 and 10 and a bottom wall 11, a top wall 12 and a rear wall 13.
- the cooking chamber 7 is closed at the front by a door, not shown, and moreover comprises an operating device, not shown, which has control elements and a display unit.
- recesses 14, 15, 16 and 17 are formed on the inside of the vertical side walls 9 and 10 . Both the number and the position of the recesses 14 to 17 is merely exemplary and beyond corresponding openings are formed as recesses on the opposite vertical side wall 10 in a corresponding amount and in a corresponding number.
- bearing bushes are introduced, of which only the bearing bushes 18 and 19 are provided with reference numerals. These bushings 18 and 19 are mounted in the vertical direction (y-direction) at the same height level.
- the bushings 18 and 19 are formed for receiving the support frame, not shown.
- Trained as a household appliance component support frame may be a food support, not shown, and / or a rail extension system. If a rail extension system is present, the food support can be positioned on it and pulled or pushed out of the cooking chamber 7 with it.
- Fig. 2 is shown in a first perspective side view of the bearing bush 18. It has a rearwardly extending connection region 20. A contact flange 21 is then formed on the front side of this connection region 20.
- the bearing bush 18 is integrally formed.
- a continuous opening 22 is formed in the direction of the longitudinal axis A of the bearing bush 18. In this, the support frame can be inserted and thereby stored.
- the connecting portion 20 has two spaced-apart wings 23 and 24.
- a first holding member 25 is integrally formed.
- the second wing 24 is also another holding member 26 ( Fig. 3 ) educated.
- the two integrally formed holding elements 25 and 26 are plate-shaped tongues which each extend from a lower bracket 27 or 28 of the wings 23 and 24 in the direction of the rear side of the stop flange 21.
- the extension is carried out obliquely outward.
- Fig. 4 a front view of the bearing bush 18 is shown.
- the approximately rectangular shape of the stop flange 21 can be seen.
- the explicit shaping of the opening 22 in the form of a keyhole is also shown.
- the thrust element 31 projects beyond the rear part of the opening 22, over the largest diameter area of the keyhole.
- Fig. 5 is in a sectional view along the section line VV in Fig. 4 the bushing 18 shown.
- the hollow abutment flange 21 with the opening 22 is shown.
- the wing 23 with the tongue-shaped retaining element 25 and the thrust element 31 can be seen.
- the home appliance part 32 is formed as a cylindrical axis which can be inserted into the largest diameter of the keyhole-shaped opening 22. By being introduced inwardly, it bumps against the pusher 31, which it depressed until the recess 33 of the part in the smallest diameter of the keyhole-shaped opening 22 engages (as indicated by dotted lines).
- Fig. 6 is in a further sectional view along the section line VI-VI in Fig. 4 the bushing 18 shown. It is here the aforementioned obliquely outwardly oriented position of the flexible movable support members 25 and 26, which extend in the direction of the back of the stop flange 21.
- the retaining element 25 has a bend 29 at its free end, which faces the stop flange 21. Accordingly, the holding element 26 has a bend 30. By these bends 29 and 30 can be prevented that the holding elements 25 and 26 when inserting the bearing bush 18 in the recess 14 catch or skew. A very smooth sliding the bushing 18 can be ensured.
- Fig. 7 a rear view of the bearing bush 18 is shown.
- the spacing of the wings 23 and 24 extending parallel to each other and extending in the direction of the sectional plane along the section plane IV-IV can be seen.
- the thrust element 31 which extends through the widest Duchmesser Jardin the opening 22 to this.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Cookers (AREA)
- Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
- Baking, Grill, Roasting (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Lagerbuchse, welche zum Lagern eines Hausgerätebauteils an einer Hausgerätekomponente ausgebildet ist. Die Lagerbuchse weist einen hinteren Verbindungsbereich zum Einführen in eine Aussparung in der Hausgerätekomponente auf. An diesem Verbindungsbereich ist frontseitig ein Anlageflansch als Anschlag an die Oberseite der Hausgerätekomponente ausgebildet. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Hausgerät zumindest mit einer derartigen Lagerbuchse. Darüber hinaus umfasst die Erfindung ein Verfahren zur Montage einer Lagerbuchse für ein Hausgerät.
- Bei bekannten Backöfen sind an einer Innenseite einer Muffel, welche einen Garraum begrenzt, Lagerbuchsen angeordnet, die zur Aufnahme von Traggestellen, auf denen ein Gargutträger aufgebracht werden kann, ausgebildet sind. Bei gegenwärtigen Lagerbuchsen ist der Verbindungsbereich lediglich zum hindurch stecken durch die Aussparung vorgesehen. Zur Befestigung dieser Lagerbuchse an einer Muffelwand sind zusätzliche separate Bauteile, wie beispielsweise Haltefedern und dergleichen erforderlich. Dadurch wird zum einen die Bauteilzahl erhöht und die Montage erheblich aufwendig.
- Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lagerbuchse zu schaffen, welche einfach und sicher befestigt werden kann. Darüber hinaus ist es Aufgabe, ein Hausgerät mit einer derartigen Lagerbuchse zu schaffen. Ferner soll auch ein Verfahren geschaffen werden, mittels welcher die Montage einer Lagerbuchse besonders aufwandsarm erfolgen kann.
- Diese Aufgaben werden durch eine Lagerbuchse, ein Hausgerät und ein Verfahren gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
- Eine erfindungsgemäße Lagerbuchse ist zum Lagern eines Hausgerätebauteils an einer Hausgerätekomponente ausgebildet. Die Lagerbuchse weist einen hinteren Verbindungsbereich auf, welcher zum Einführen in eine Aussparung in der Hausgerätekomponente ausgebildet ist. Frontseitig anschließend an den Verbindungsbereich ist ein Anlageflansch der Lagerbuchse vorgesehen, welcher als Anschlag an eine Oberseite der Hausgerätekomponente ausgebildet ist. An dem Verbindungsbereich der Lagerbuchse ist zumindest ein Halteelemente integral ausgebildet, welches zum Halten der Lagerbuchse in der Aussparung ausgebildet ist. Das Halteelement ist so konzipiert, dass es insbesondere eine axiale Positionsfixierung der Lagerbuchse an der Hausgerätekomponente ermöglicht.
- Es kann somit eine einstückige Lagerbuchse geschaffen werden, diese ist einfach und aufwandsarm und dennoch sehr positionssicher in der Aussparung anbringbar. Die Lagerbuchse ist durch das integrale Halteelement somit quasi selbsthaltend in der Aussparung positionierbar. Zusätzliche weitere Komponenten zur Befestigung der Lagerbuchse in der Aussparung sind hier nicht mehr erforderlich.
- Das Halteelement ist relativ zum Verbindungsbereich bewegbar an dem Verbindungsbereich ausgebildet. Insbesondere ist das Halteelement federnd an dem Verbindungsbereich angeordnet. Durch diese Bewegbarkeit kann eine gewisse Flexibilität des Halteelements erreicht werden, so dass insbesondere auch vorteilhafte Montageabläufe erzielt werden können.
- Vorzugsweise ist das Halteelement schräg in Richtung des Anlageflansches orientiert an dem Verbindungsbereich angeordnet. Durch eine derartige Ausgestaltung ergibt sich insbesondere mit der Ausführung des bewegbar angeordneten Halteelements ein definiertes Widerhakensystem, welches in die Aussparung hintergreifend positioniert werden kann. Insbesondere die axiale Positionsfixierung der Lagerbuchse in der Aussparung kann dadurch besonders zuverlässig und dauerhaft gewährleistet werden.
- Darüber hinaus ist durch diese Schrägstellung des Halteelements auch der Montagevorgang begünstig und zumindest teilweise auch geführt.
- Insbesondere ist das Halteelement als zungenförmiges Einschnappelement ausgebildet.
- Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Halteelement als Anschlag an einer Rückseite der Hausgerätekomponente im verbauten Zustand der Lagerbuchse ausgebildet ist. Die oben genannten Vorteile im Hinblick auf die insbesondere axiale Positionsfixierung können dadurch nochmals begünstigt werden. Darüber hinaus kann durch das Halteelement ein mechanisch stabiles Bauteil direkt anliegend an der Rückseite positioniert werden. Unerwünschte Verschiebungen oder unerwünschte Montagetoleranzen können dadurch vermieden werden. Darüber hinaus kann gerade dann, wenn das Halteelement eine gewisse Bewegbarkeit und Flexibilität aufweist, auch automatisch ein Toleranzausgleich in der Positionierung erreicht werden.
- Vorzugsweise ist die Lagerbuchse einstückig ausgebildet. Sie kann dabei aus Metall oder Kunststoff oder Keramik ausgebildet sein.
- Die Lagerbuchse weist eine durchgängige Öffnung auf, die sich in axialer Richtung erstreckt. Die Öffnung ist zur Aufnahme und Durchführung eines Teilbereichs des Hausgerätebauteils ausgebildet.
- Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln, welches eine Muffel aufweist, die Seitenwände umfasst. In einer Seitenwand ist zumindest eine Aussparung ausgebildet, in welcher eine erfindungsgemäße Lagerbuchse oder eine vorteilhafte Ausgestaltung davon angeordnet ist.
- Insbesondere ist vorgesehen, dass in die Lagerbuchse als Hausgerätebauteil ein Traggestell für einen Gargutträger und/oder ein Auszugssystem einsetzbar ist.
- Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage einer zum Lagern eines Hausgerätebauteils ausgebildeten Lagerbuchse in eine Aussparung einer Hausgerätekomponente. Die Lagerbuchse wird in die Aussparung eingeschoben und ein an einen Verbindungsbereich der Lagerbuchse anschließender Anlageflansch wird an einer Oberseite der Hausgerätekomponente anliegend positioniert. Eine integral an dem Verbindungsbereich ausgebildetes Halteelement wird während des Einschiebevorgangs der Lagerbuchse in die Aussparung automatisch durch das Einschieben der Lagerbuchse an einer Rückseite der Hausgerätekomponente zur Anlage gebracht, so dass die Lagerbuchse in der Aussparung selbsthaltend positionsfixiert wird.
- Insbesondere wird dabei zumindest ein Halteelement beim Einschieben der Lagerbuchse in die Aussparung nach innen gedrückt und schnappt dann wieder nach außen, wenn das Halteelement durch die Aussparung hindurchgeschoben ist. Das Halteelement liegt dann automatisch an der Rückseite an.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Lagerbuchse sind als vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens im Hinblick auf die Montage anzusehen.
- Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in an deren Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine vereinfachte perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Hausgeräts;
- Fig. 2
- eine perspektivische erste Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lagerbuchse;
- Fig. 3
- eine zweite perspektivische Darstellung der Lagerbuchse gemäß
Fig. 2 ; - Fig. 4
- eine Frontansicht der Lagerbuchse gemäß
Fig. 2 und 3 ; - Fig.5
- eine erste Schnittdarstellung der Lagerbuchse, wie sie in
Fig. 2 bis 4 gezeigt ist; - Fig. 6
- eine zweite Schnittdarstellung der Lagerbuchse, wie sie in
Fig. 2 bis 5 gezeigt ist; und - Fig. 7
- eine Ansicht von hinten der Lagerbuchse gemäß
Fig. 2 bis 6 . - In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
- In
Fig. 1 ist in einer schematischen Darstellung ein als Backofen 1 ausgebildetes Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln gezeigt. Der Backofen 1 umfasst ein Kochfeld 2 mit vier Kochzonen 3, 4, 5 und 6. Darüber hinaus umfasst der Backofen 1 einen Garraum 7, welcher durch eine Muffel 8 begrenzt ist. Die Muffel 8 umfasst vertikale Seitenwände 9 und 10 sowie eine Bodenwand 11, eine Deckenwand 12 und eine Rückwand 13. Der Garraum 7 ist frontseitig durch eine nicht gezeigte Tür verschließbar und umfasst darüber hinaus eine nicht gezeigte Bedienvorrichtung, welche Bedienelemente und eine Anzeigeeinheit aufweist. - An der Innenseite der vertikalen Seitenwände 9 und 10 sind Aussparungen 14, 15, 16 und 17 ausgebildet. Sowohl die Anzahl als auch die Position der Aussparungen 14 bis 17 ist lediglich beispielhaft und darüber hinaus sind an der gegenüberliegenden vertikalen Seitenwand 10 in entsprechender Höhe und in entsprechender Anzahl entsprechende Öffnungen als Aussparungen ausgebildet. In die Aussparungen 14 bis 17 sind Lagerbuchsen eingebracht, von denen lediglich die Lagerbuchsen 18 und 19 mit Bezugszeichen versehen sind. Diese Lagerbuchsen 18 und 19 sind in vertikaler Richtung (y-Richtung) auf gleichem Höhenniveau angebracht.
- Die Lagerbuchsen 18 und 19 sind zur Aufnahme des nicht gezeigten Traggestells ausgebildet. Das als Hausgerätebauteil ausgebildete Traggestell kann ein nicht gezeigter Gargutträger und/oder ein Schienenauszugssystem sein. Ist ein Schienenauszugssystem vorhanden, kann auf diesem der Gargutträger positioniert werden und aus dem Garraum 7 damit herausgezogen oder eingeschoben werden.
- In
Fig. 2 ist in einer ersten perspektivischen Seitenansicht die Lagerbuchse 18 gezeigt. Sie weist einen sich nach hinten erstreckenden Verbindungsbereich 20 auf. Frontseitig an diesen Verbindungsbereich 20 anschließend ist ein Anlageflansch 21 ausgebildet. Die Lagerbuchse 18 ist einstückig ausgebildet. - In Richtung der Längsachse A der Lagerbuchse 18 ist eine durchgängige Öffnung 22 ausgebildet. In diese kann das Traggestell eingesteckt werden und dadurch gelagert werden.
- Wie aus der Darstellung in
Fig. 3 zu erkennen ist, weist der Verbindungsbereich 20 zwei beabstandet zueinander ausgebildete Flügel 23 und 24 auf. In dem Flügel 23 ist integral ein erstes Halteelement 25 ausgebildet. Entsprechend ist in dem zweiten Flügel 24 ebenfalls ein weiteres Halteelement 26 (Fig. 3 ) ausgebildet. - Die beiden integral ausgebildeten Halteelemente 25 und 26 sind plattenförmige Zungen, die sich jeweils von einem unteren Bügel 27 bzw. 28 der Flügel 23 und 24 in Richtung der Rückseite des Anschlagflansches 21 erstrecken. Die Erstreckung erfolgt dabei schräg nach außen orientiert.
- In
Fig. 4 ist eine Frontansicht der Lagerbuchse 18 gezeigt. Die in etwa rechteckförmige Formgebung des Anschlagflansches 21 ist zu erkennen. Darüber hinaus ist auch die explizite Formgebung der Öffnung 22 in der Form eines Schlüsselloches gezeigt. Das Schubelement 31 steht über das hintere Teil der Öffnung 22, über den größten Durchmesserbereich des Schlüsselloches, über. - In
Fig. 5 ist in einer Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie V-V inFig. 4 die Lagerbuchse 18 dargestellt. - Der hohle Anlageflansch 21 mit der Öffnung 22 ist gezeigt. Darüber hinaus ist der Flügel 23 mit dem zungenförmigen Halteelement 25 und das Schubelement 31 zu erkennen. Der Hausgeräteteil 32 ist als eine zylindrische Achse ausgebildet, welche in den größten Durchmesser der schlüssellochförmigen Öffnung 22 eingeführt werden kann. Indem er nach innen eingeführt wird, stößt er gegen das Schubelement 31, welches ihn herunterdrückt, bis der Einschnitt 33 des Teils in den kleinsten Durchmesser der schlüssellochförmigen Öffnung 22 einrastet (wie gepunktet angedeutet).
- In
Fig. 6 ist in einer weiteren Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie VI-VI inFig. 4 die Lagerbuchse 18 dargestellt. Es ist hier die angesprochene schräg nach außen orientierte Stellung der flexibel bewegbaren Halteelemente 25 und 26 gezeigt, die sich in Richtung der Rückseite des Anschlagflansches 21 erstrecken. - Wie zu erkennen ist, weist das Halteelement 25 an seinem freien Ende, welches dem Anschlagflansch 21 zugewandt ist, eine Umbiegung 29 auf. Entsprechend weist auch das Halteelement 26 eine Umbiegung 30 auf. Durch diese Umbiegungen 29 und 30 kann verhindert werden, dass sich die Halteelemente 25 und 26 beim Einfügen der Lagerbuchse 18 in die Aussparung 14 verhaken oder verspreizen. Ein sehr leichtgängiges Eingleiten der Lagerbuchse 18 kann dadurch gewährleistet werden.
- Diesbezüglich wird im Hinblick auf die Montage der Lagerbuchse 18 diese in Richtung des Pfeils P vom Garraum 7 von vorne in die Aussparung 18 in der Seitenwand 9 eingeschoben. Dies bedeutet, dass zunächst zuerst der Verbindungsbereich 20 in die Aussparung 14 eingeschoben wird. Auf Grund der Ausgestaltung der Aussparung 14 werden bei dem weiteren Einschieben die Halteelemente 25 und 26 nach innen zur Längsachse A hin gedrückt. Bei weiterem Einschieben der Lagerbuchse 18 in die Aussparung 14 hinterschnappen die Halteelemente 25 und 26 dann die Aussparung 14 und spreizen sich dann entsprechend der Darstellung in
Fig. 6 wieder auf. Die Umbiegungen 29 und 30 liegen dann an einer Außenseite bzw. Rückseite der Seitenwand 9 an. Der Anschlagflansch 21 hingegen liegt an der dem Garraum zugewandten Oberseite der Seitenwand 9 an. Dies bedeutet, dass sich die Seitenwand 9 dann zwischen dem Rücken des Anschlagflansches 21 und den Umbiegungen 29 und 30 erstreckt. Durch diese selbsthaltende Ausgestaltung der Lagerbuchse 18 kann insbesondere in Richtung der Längsachse A eine selbsthaltende Positionsfixierung der Lagerbuchse 18 in der Aussparung 14 erreicht werden. - In
Fig. 7 ist eine Rückansicht der Lagerbuchse 18 gezeigt. Die Beabstandung der parallel zueinander sich erstreckenden und in Richtung der Schnittebene entlange der Schnittebene IV-IV symmetrisch ausgebildeten Flügel 23 und 24 ist zu erkennen. Auch zu erkennen ist das Schubelement 31, welches sich durch den breitesten Duchmesserbereich der Öffnung 22 zu dieser hin erstreckt. -
- 1
- Backofen
- 2
- Kochfeld
- 3, 4, 5, 6
- Kochzonen
- 7
- Garraum
- 8
- Muffel
- 9, 10
- Seitenwände
- 11
- Bodenwand
- 12
- Deckenwand
- 13
- Rückwand
- 14, 15, 16, 17
- Aussparungen
- 18, 19
- Lagerbuchsen
- 20
- Verbindungsbereich
- 21
- Anschlagflansch
- 22
- Öffnung
- 23, 24
- Flügel
- 25, 26
- Halteelemente
- 27, 28
- Verbindungssteg
- 29, 30
- Umbiegungen
- 31
- Schubelement
- 32
- Hausgeräteteil
- 33
- Einschnitt
Claims (11)
- Lagerbuchse (18, 19), welche zum Lagern eines Hausgeräteteils (32) an einer Hausgerätekomponente (8) ausgebildet ist, und die Lagerbuchse (18, 19) einen hinteren Verbindungsbereich (20) zum Einführen in eine Aussparung (14 bis 17) in der Hausgerätekomponente (8) aufweist, an den frontseitig ein Anlageflansch (21) zum Anschlagen an die Oberseite der Hausgerätekomponente (8) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Verbindungsbereich (20) zumindest ein Halteelement (25, 26) integral ausgebildet ist, welches zur selbsthaltenden Positionsfixierung der Lagerbuchse (18, 19) in der Aussparung (14 bis 17) ausgebildet ist.
- Lagerbuchse (18, 19) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (25, 26) relativ zum Verbindungsbereich (20) bewegbar, insbesondere federnd, an dem Verbindungsbereich (20) ausgebildet ist.
- Lagerbuchse (18, 19) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (25, 26) schräg in Richtung des Anlageflansches (21) orientiert an dem Verbindungsbereich (20) angeordnet ist.
- Lagerbuchse (18, 19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (25, 26) als zungenförmiges Einschnappelement ausgebildet ist.
- Lagerbuchse (18, 19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (25, 26) zum Anschlagen an einer Rückseite der Hausgerätekomponente (8) im verbauten Zustand der Lagerbuchse (18, 19) ausgebildet ist.
- Lagerbuchse (18, 19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einstückig ausgebildet ist.
- Lagerbuchse (18, 19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine durchgängige Öffnung (22) aufweist, welche zur Aufnahme und Durchführung eines Teilbereichs des Hausgerätebauteils ausgebildet ist.
- Hausgerät (1) zum Zubereiten von Lebensmitteln, mit einer Muffel (8), welche eine Seitenwand (9, 10) aufweist, in welcher eine Aussparung (14 bis 17) ausgebildet ist, in welcher eine Lagerbuchse (18, 19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche angeordnet ist.
- Hausgerät (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in die Lagerbuchse (18, 19) ein Traggestell für einen Gargutträger und/oder ein Auszugssystem als Hausgerätebauteil einsetzbar ist.
- Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hausgerätekomponente eine Muffel (8) eines Backofens (1) ist.
- Verfahren zur Montage einer zum Lagern eines Hausgerätebauteils ausgebildeten Lagerbuchse (18, 19) in eine Aussparung (14 bis 17) einer Hausgerätekomponente (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse (18, 19) in die Aussparung (14 bis 17) eingeschoben wird und ein an einem Verbindungsbereich (20) der Lagerbuchse (18, 19) anschließender Anlageflansch (21) an einer Oberseite der Hausgerätekomponente (8) anliegt und ein integral an dem Verbindungsbereich (20) ausgebildetes Halteelement (25, 26) durch das Einschieben der Lagerbuchse (18, 19) automatisch an einer Rückseite der Hausgerätekomponente (8) zur Anlage kommt und die Lagerbuchse (18, 19) in der Aussparung (14 bis 17) dadurch selbsthaltend positioniert wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES201130739A ES2395791B1 (es) | 2011-05-10 | 2011-05-10 | Casquillo de apoyo de una pieza de aparato doméstico, aparato doméstico con dicho casquillo y procedimiento para el montaje de dicho casquillo de apoyo |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2522914A1 true EP2522914A1 (de) | 2012-11-14 |
Family
ID=46177244
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12166833A Ceased EP2522914A1 (de) | 2011-05-10 | 2012-05-04 | Lagerbuchse zum Lagern eines Hausgerätebauteils an einer Hausgerätekomponente |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2522914A1 (de) |
ES (1) | ES2395791B1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2703730A3 (de) * | 2012-08-28 | 2015-09-16 | BSH Hausgeräte GmbH | Lagerbuchse für ein Haushaltsgerät mit einem pilzförmigen Basiskörper mit einem frontseitig zugänglichen Hohlraum sowie Haushaltsgerät |
EP2950004A1 (de) | 2014-05-27 | 2015-12-02 | Electrolux Appliances Aktiebolag | Montageelement zur montage eines bauteils eines haushaltsgeräts |
WO2019129401A1 (en) * | 2017-12-25 | 2019-07-04 | Arcelik Anonim Sirketi | An oven comprising shelf support made of wire |
WO2019129402A1 (en) * | 2017-12-25 | 2019-07-04 | Arcelik Anonim Sirketi | An oven comprising shelf support made of wire |
DE102019205677A1 (de) * | 2019-04-18 | 2020-10-22 | BSH Hausgeräte GmbH | Lagerbuchse für ein Haushaltsgerät mit einem Grundkörper und einer Hülse mit radialem Federelement, Baugruppe sowie Haushaltsgerät |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2414662A (en) * | 1944-06-02 | 1947-01-21 | Nat Lock Co | Catch |
CH592848A5 (en) * | 1976-01-26 | 1977-11-15 | Elektromaschinen Ag | Baking oven for conventional and microwave heating - has enamel insulated supports for bake ware in enclosed oven |
US20030071550A1 (en) * | 1998-06-12 | 2003-04-17 | Maytag Corporation | Shelf mounting support arrangement |
EP2262966A1 (de) * | 2008-04-17 | 2010-12-22 | Illinois Tool Works Inc. | Verriegelungsvorrichtung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004001685A1 (de) * | 2004-01-12 | 2005-08-04 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Haushaltsgerät, insbesondere Gargerät |
-
2011
- 2011-05-10 ES ES201130739A patent/ES2395791B1/es not_active Revoked
-
2012
- 2012-05-04 EP EP12166833A patent/EP2522914A1/de not_active Ceased
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2414662A (en) * | 1944-06-02 | 1947-01-21 | Nat Lock Co | Catch |
CH592848A5 (en) * | 1976-01-26 | 1977-11-15 | Elektromaschinen Ag | Baking oven for conventional and microwave heating - has enamel insulated supports for bake ware in enclosed oven |
US20030071550A1 (en) * | 1998-06-12 | 2003-04-17 | Maytag Corporation | Shelf mounting support arrangement |
EP2262966A1 (de) * | 2008-04-17 | 2010-12-22 | Illinois Tool Works Inc. | Verriegelungsvorrichtung |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2703730A3 (de) * | 2012-08-28 | 2015-09-16 | BSH Hausgeräte GmbH | Lagerbuchse für ein Haushaltsgerät mit einem pilzförmigen Basiskörper mit einem frontseitig zugänglichen Hohlraum sowie Haushaltsgerät |
EP2950004A1 (de) | 2014-05-27 | 2015-12-02 | Electrolux Appliances Aktiebolag | Montageelement zur montage eines bauteils eines haushaltsgeräts |
WO2019129401A1 (en) * | 2017-12-25 | 2019-07-04 | Arcelik Anonim Sirketi | An oven comprising shelf support made of wire |
WO2019129402A1 (en) * | 2017-12-25 | 2019-07-04 | Arcelik Anonim Sirketi | An oven comprising shelf support made of wire |
DE102019205677A1 (de) * | 2019-04-18 | 2020-10-22 | BSH Hausgeräte GmbH | Lagerbuchse für ein Haushaltsgerät mit einem Grundkörper und einer Hülse mit radialem Federelement, Baugruppe sowie Haushaltsgerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2395791A2 (es) | 2013-02-15 |
ES2395791B1 (es) | 2014-02-18 |
ES2395791R1 (es) | 2013-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2703731B1 (de) | Lagerbuchse für ein Haushaltsgerät mit einem pilzförmigen Basiskörper mit einem frontseitig zugänglichen Hohlraum sowie Haushaltsgerät | |
AT16187U1 (de) | Heizvorrichtung, sowie Verfahren zur Montage einer Heizvorrichtung | |
EP2522914A1 (de) | Lagerbuchse zum Lagern eines Hausgerätebauteils an einer Hausgerätekomponente | |
EP2615312A1 (de) | Lagerbuchse, welche zum Lagern eines Haushaltsgerätebauteils an einer Haushaltsgerätekomponente ausgebildet ist, sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Lagerbuchse | |
EP1788313A2 (de) | Auszugsvorrichtung für ein Haushaltsgerät | |
DE102010056412A1 (de) | Anordnung eines Anbauteils an einem Trägerbauteil in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs | |
EP1590606B1 (de) | Trägervorrichtung, insbesondere für ein gargerät | |
EP2532976A1 (de) | Schnellbefestigungselement | |
EP3211324B1 (de) | Lagerbuchse für ein haushaltsgerät mit einem federelement, welches ein abdeckteil zum abdecken einer einfädelöffnung aufweist, baugruppe, haushaltsgerät und verfahren zum herstellen einer lagerbuchse | |
DE102009046573A1 (de) | Teleskopauszugsvorrichtung für ein Hausgerät, Hausgrät mit einer derartigen Teleskopauszugsvorrichtung sowie Verfahren zum Befestigen einer Teleskopauszugsvorrichtung an einem Traggestell zur Aufnahme zumindest eines Gargutträgers | |
DE102007012481A1 (de) | Kochfeld mit einem Zierrahmen und einem damit verbundenen Montagerahmen | |
DE102013112846B4 (de) | Anordnung zum Befestigen eines ersten Karosserieteils an einem zweiten Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs | |
EP3026350B1 (de) | Dunstabzugshaube mit einer baueinheit | |
DE102022113764A1 (de) | Schnellbefestigungssystem für einen Teleskopauszug | |
EP2713062A2 (de) | Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Trägerteils mit einem Verkleidungsteil | |
EP2921786B1 (de) | Tür für ein haushaltsgerät mit einem ein zentrierelement umfassendes verbindungselement, haushaltsgerät mit einer derartigen tür sowie verfahren zur montage einer tür | |
WO2020212161A1 (de) | Lagerbuchse für ein haushaltsgerät mit einem grundkörper und einer hülse mit radialem federelement, baugruppe sowie haushaltsgerät | |
DE102004058166B4 (de) | Bedienelement für ein Kraftfahrzeug | |
EP2330354A1 (de) | Heizkörper für ein Hausgerät | |
DE102024209021A1 (de) | Einbau-Haushaltsgerät mit spezifischer Positioniervorrichtung zum Positionieren in einer Einbaunische | |
EP2484264B1 (de) | Geschirrspülmaschine, insbesondere haushalts-geschirrspülmaschine | |
DE102020215682A1 (de) | Backblech und Gargutträger mit spezifischen Führungssystemen, sowie Gargerät | |
DE102010042206B4 (de) | Luftführungsvorrichtung für ein Gargerät sowie Verfahren zur Montage einer Luftführungsvorrichtung | |
WO2015197326A1 (de) | Trägerteil für ein haushaltsgerät sowie haushaltsgerät mit einem derartigen trägerteil | |
DE102020211570A1 (de) | Einhängevorrichtung für einen Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit einer Profilschiene aus Metall, Anordnung sowie Haushaltskältegerätbauteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130514 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20160331 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED |
|
18R | Application refused |
Effective date: 20160625 |