EP1716559A1 - Schlaginstrument, insbesondere trommel oder pauke - Google Patents
Schlaginstrument, insbesondere trommel oder paukeInfo
- Publication number
- EP1716559A1 EP1716559A1 EP05700369A EP05700369A EP1716559A1 EP 1716559 A1 EP1716559 A1 EP 1716559A1 EP 05700369 A EP05700369 A EP 05700369A EP 05700369 A EP05700369 A EP 05700369A EP 1716559 A1 EP1716559 A1 EP 1716559A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- bellows
- percussion instrument
- drum
- ring
- resonance body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10D—STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10D13/00—Percussion musical instruments; Details or accessories therefor
- G10D13/10—Details of, or accessories for, percussion musical instruments
- G10D13/22—Shells
Definitions
- Percussion instrument in particular drum or timpani
- the invention relates to a percussion instrument, in particular drum or timpani, according to the preamble of patent claim 1.
- a drum which should allow a uniform clamping of the membrane in a simple manner.
- the resonator body circumferentially circumferential grooves over which the membrane is placed from one end of the resonator forth and held by means of a tensioning cord.
- the tensioning cord is usually located in one of the grooves.
- a percussion instrument in which drums are held adjustable at different heights on a stand.
- US 6 211 448 B1 describes a bass drum of a drum set with first and second housing sections, which can be separated from one another in the axial direction. In this way it is possible to accommodate at least one smaller drum in the bass drum for transport purposes.
- GB 2 193 593 A a percussion instrument with two drum heads of different size and pitch is described, wherein the pitch of one or both drum heads is variable over a plurality of clamping devices. With the help of a foot pedal can be acted on the clamping devices to change the pitch of the drum in question.
- a percussion instrument according to the preamble of claim 1 is known from US 4 060 019.
- This adjustable drum comprises two cylindrical housing halves which are telescopically arranged. Thus, the cylindrical housing halves are displaceable relative to each other in the axial direction. Each of the housing halves has distributed over the circumference a plurality of spaced holes in the axial direction. If the holes of the mutually shifted housing halves are aligned, the selected relative position of the housing halves to each other by means of push-in screws or bolts can be fixed. The total length or height of the drum can thus be varied and adjusted gradually.
- the invention has for its object to provide a percussion instrument of the type mentioned, which is easier to vary. This object is achieved according to the invention by a percussion instrument having the features of patent claim 1.
- the percussion instrument has a resonating body whose length can be varied by means of an adjusting device, wherein according to the invention the adjusting device is a bellows.
- an adjusting device initially has the advantage that the pitch can be adjusted continuously.
- the bellows having hose construction is particularly easy to handle, since it can be pushed together or pulled apart as desired. This can be very interesting sound variations can be achieved.
- At least a part of the resonance body is designed as a bellows.
- the bellows in the sense of a double action on the one hand the task to form the sound box of the percussion instrument, such as a drum or timpani, on the other hand, the task of simultaneously represent the adjustment and to allow a simple way to vary the length of the resonator.
- a bellows is for example a commercially available, flexible ventilation pipe. It usually consists of a plastic skin, which is reinforced with wire. In this respect, the bellows can be easily available and need not be specially made for the percussion instrument according to the invention.
- the bellows is bendable in all directions. This contributes to be able to set up the percussion instrument already from its local arrangement according to the wishes of the player and the local conditions of the performance.
- the ends of the percussion instrument can point in the same or different directions, depending on which position is appropriate for the player or the players.
- the bellows is a spiral bellows.
- Such a bellows is reinforced by means of a spiral wire and in practice, for example in the field of ventilation technology, readily available.
- both ends of the resonance body are provided with a covering and the bellows is adjusted such that both ends of the resonance body lie in the same plane.
- both playing surfaces can be directed upward, whereby the drummer player on the same drum has two strings and thus two playing surfaces available.
- each end of the resonator body has a rigid boiler ring and the bellows is attached to the respective end, preferably to the respective boiler ring.
- the assembly of the flexible resonator body can proceed much like a harmonica.
- the bellows preferably at its two outer ends in each case made of a transparent plastic fastening ring, which serves both as a holding and as a sealing ring.
- a transparent plastic fastening ring can be easily fixed in the region of the aforementioned boiler ring.
- Such a plastic ring can then easily be bound, for example, with a colorless nylon cord to the lower boiler ring, also called lower drum ring, or fastened with a metal bracket.
- the attachment of the other boiler ring, namely the other drum ring takes place in an analogous manner.
- an adjustable means for fixing the selected length of the resonance body is provided. This serves to ensure that the percussion instrument according to the invention retains its set length desired by the player. Of course, it is also possible to change the length of the resonator during the game, if desired by the player.
- the fixing device on a stand on which at least the lower boiler ring is releasably attached can also to be fixated.
- the fixation can be done via adjustable sliding bushes or clamps.
- the fixing device has at least one, preferably a plurality of belts fixed to the upper boiler ring and hookable to the lower boiler ring.
- the upper boiler ring is held on a stand or shoulder strap, while the lower boiler ring is fixed on the hook-in strap on the upper boiler ring to adjust the length of the bellows.
- Such strapping is particularly necessary if the bellows would change length without a fixing device.
- the case could arise that the length of the resonance body increases continuously, which may be undesirable when playing.
- Fig. 1 is a schematic front view of a percussion instrument, namely a drum, according to a first embodiment
- Fig. 2 is a schematic front view of another drum
- Fig. 3 is a schematic front view of another drum
- FIG. 4 shows a schematic front view of the percussion instrument according to FIG. 1 in a collapsed state
- Fig. 5 is a schematic front view of a fixed to a fixing percussion instrument.
- a percussion instrument 1, in particular a drum 2 or a timpani, has a resonance body 3 whose length 4 (see FIG. 4) can be varied by means of an adjusting device 5.
- the adjusting device 5 is a bellows 6.
- the bellows 6 is so flexible that it is bendable in all directions.
- the bellows is a spiral bellows, ie a bellows with helically wound wire.
- the reinforcing wire 7 is constructed as in a concertina of several parallel or substantially parallel metal rings.
- both ends 8, 9 of the resonance body 3 are provided with a covering 10, 11.
- the bellows 6 is set such that both ends 8, 9 of the resonator 3 are in the same plane 12.
- the planes 13, 14 of the ends 8, 9 are arranged parallel to each other and spaced from each other.
- each end 8, 9 of the resonator body 3 has a rigid boiler ring 15, 16.
- the bellows 6 is attached to the respective end 8, 9, preferably at or in the region of the respective boiler ring 15, 16.
- the bellows 6 at its two outer ends in each case a fastening ring 17, 18.
- the mounting rings 17, 18 are made according to a particularly preferred embodiment of the invention made of transparent plastic.
- the attachment ring may be a polyurethane ring which is bonded, for example, with a colorless nylon cord (not shown in more detail) to the lower or upper boiler ring, also called a drum ring, or fixed with a metal bracket 19. The latter is only schematically indicated in the left-hand section of FIG.
- FIGS. 2 and 3 Other drums 2 are formed in FIGS. 2 and 3.
- the drums 2 are constructed telescopically.
- three sections 20 are slidably guided into each other.
- sliding profile rings 21 are pressed on during assembly, which can also serve as delimitation of the sections 20 during displacement.
- the lowermost and uppermost portions 20 are approximately the same diameter, while the diameter of the middle portion 20 is reduced from that of the outer portions.
- the diameter of the portions 20 decreases from top to bottom, so that the top portion 20 has the largest diameter and the bottom portion 20 has the smallest diameter.
- the percussion instrument 1 has an adjustable device 22 for fixing the selected length of the resonance body 3.
- the fixing device 22 has a stand 23 to which at least the lower boiler ring 16 is releasably attached.
- the lower boiler ring 16 on the stand detachable, i. slidable, fastened.
- the attachment of the lower boiler ring is, as indicated schematically in Fig. 5, for example, a lockable running or sliding bush 24.
- a clip would be conceivable.
- the fixing device 22 has at least one, preferably a plurality of hooks 25 which can be hooked in at the lower boiler ring 16.
- the sake of clarity only two belts are shown.
- the outer ends of the straps 25 have adjustable hook-shaped elements 26.
- the bellows 6 it is possible, the so-called boiler volume of the percussion instrument, namely the drum 2 or a timpani, to be able to adjust or change continuously. This results in a changed height or a changed length of the drum; but it is also possible to bend the bellows.
- the bellows 6 is made of a preferably transparent plastic skin which is reinforced with a wire, usually a helical wire.
- the flexibility of the percussion instrument according to the invention is markedly improved, since the player now has significantly more sound variation possibilities than before without having to carry several different drum sizes.
- the drum according to the invention can be stored or stowed to save space by the bellows being compressed or folded together. This offers great advantages, especially during transport.
- Various forms of bellows are possible.
- a variety of angles of inclination of the playing surfaces are possible.
- drums and timpani have a rigid resonating body made of wood, metal or plastic.
- this resonator body has been replaced by a flexible, height-adjustable bellows, which allows to achieve an arbitrarily wide range of higher and lower tones.
- the possibility according to the invention of enlarging the resonator of the drum increases its volume and on the other hand also positively influences the sound-end time.
- adjustable resonating body With the help of the present invention adjustable resonating body, it is thus possible to change the basic tone of the drum in question continuously.
- the percussion instrument according to the invention does not necessarily have to be circular. Other suitable forms may be used.
- a U-shaped structure can be constructed so that when equipped with a second bass drum pedal quickly a double bass drum set is available.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Auxiliary Devices For Music (AREA)
- Electrophonic Musical Instruments (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schlaginstrument (1), insbesondere Trommel (2) oder Pauke, mit einem Resonanzkörper (3), dessen Länge mit Hilfe einer Verstelleinrichtung (5) variierbar ist. Erfindungsgemäss ist die Verstelleinrichtung (5) ein Faltenbalg (6), wobei zumindest ein Teil des Resonanzkörpers (3) als Faltenbalg (6) ausgebildet ist.
Description
Schlaginstrument, insbesondere Trommel oder Pauke
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schlaginstrument, insbesondere Trommel oder Pauke, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der WO 00/10158 ist eine Trommel bekannt, welche ein gleichmässiges Spannen der Membran auf einfache Weise ermöglichen soll. Dazu hat der Resonanzkörper umfangsseitig umlaufende Nuten, über die die Membran von einem Ende des Resonanzkörpers her übergelegt und mit Hilfe einer Spannschnur gehalten ist. Die Spannschnur liegt üblicherweise in einer der Nuten.
Aus der JP 7-77978 A ist ein Schlaginstrument bekannt, bei dem Trommeln in unterschiedlicher Höhe an einem Ständer verstellbar gehalten sind. Die US 6 211 448 B1 beschreibt eine Basstrommel eines Schlagzeug-Sets mit ersten und zweiten Gehäuseabschnitten, die in axialer Richtung voneinander getrennt werden können. Auf diese Weise ist es möglich, wenigstens eine kleinere Trommel in der Basstrommel zu Transportzwecken unterzubringen. In der GB 2 193 593 A ist ein Schlaginstrument mit zwei Trommelköpfen unterschiedlicher Grosse und Tonhöhe beschrieben, wobei die Tonhöhe einer oder beider Trommelköpfe über mehrere Spanneinrichtungen variierbar ist. Mit Hilfe eines Fusspedals kann auf die Spanneinrichtungen eingewirkt werden, um die Tonhöhe der betreffenden Trommel zu verändern.
Ein Schlaginstrument gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist aus der US 4 060 019 bekannt. Diese einstellbare Trommel umfasst zwei zylindrische Gehäusehälften, die teleskopartig ineinander angeordnet sind. Damit sind die zylindrischen Gehäusehälften in axialer Richtung relativ zueinander verschiebbar. Jede der Gehäusehälften weist über den Umfang verteilt mehrere in axialer Richtung voneinander beabstandete Bohrungen auf. Wenn die Bohrungen der gegeneinander verschobenen Gehäusehälften miteinander fluchten, kann die gewählte relative Lage der Gehäusehälften zueinander mit Hilfe von Steckschrauben oder -bolzen fixiert werden. Die Gesamtlänge bzw. -höhe der Trommel kann somit schrittweise variiert und eingestellt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schlaginstrument der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das leichter variierbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein Schlaginstrument mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Das Schlaginstrument hat einen Resonanzkörper, dessen Länge mit Hilfe einer Versteileinrichtung variierbar ist, wobei erfindungsgemäss die VerStelleinrichtung ein Faltenbalg ist. Eine derartige VerStelleinrichtung hat zunächst einmal den Vorteil, dass die Tonhöhe stufenlos eingestellt werden kann. Eine solche, den Faltenbalg aufweisenden Schlauchkonstruktion lässt sich besonders leicht handhaben, da sie nach Belieben zusammengeschoben oder auseinandergezogen werden kann. Dadurch können sich sehr interessante Klangvarianten erzielen lassen. Gleichzeitig ist es möglich, auch ein U-förmiges Gebilde aufzubauen, welches räumlichen Verhältnissen und speziellen Bedürfnissen des Spielers leicht angepasst werden kann.
Gemäss einer vorteilhaften Weiterbildung ist zumindest ein Teil des Resonanzkörpers als Faltenbalg ausgebildet. Dies kann so weit gehen, dass der wesentliche Teil des Resonanzkörpers der Faltenbalg ist. Damit hat der Faltenbalg im Sinne einer Doppelwirkung einerseits die Aufgabe, den Resonanzkörper des Schlaginstrumentes, beispielsweise eine Trommel oder Pauke, zu bilden, andererseits die Aufgabe, gleichzeitig auch die VerStelleinrichtung darzustellen und auf einfache Art und Weise ein Variieren der Länge des Resonanzkörpers zu ermöglichen. Ein solcher Faltenbalg ist beispielsweise ein im Handel erhältliches, flexibles Lüftungsrohr. Es besteht üblicherweise aus einer Kunststoff haut, welche mit Draht verstärkt ist. Insofern kann der Faltenbalg leicht verfügbar sein und muss nicht für das erfindungsgemässe Schlaginstrument eigens hergestellt werden.
Vorteilhafterweise ist der Faltenbalg in alle Richtungen biegbar. Dies trägt mit dazu bei, das Schlaginstrument schon von seiner lokalen Anordnung her ganz nach den Wünschen des Spielers und den örtlichen Gegebenheiten des Auftritts aufstellen zu können. So können die Enden des Schlaginstrumentes in gleiche oder unterschiedliche Richtungen zeigen, je nachdem, welche Stellung für den Spieler oder die Spieler zweckmässig ist.
Gemäss einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist der Faltenbalg ein Spiralfaltenbalg. Ein solcher Faltenbalg ist mit Hilfe eines spiralförmigen Drahtes verstärkt und
in der Praxis, beispielsweise im Bereich der Lüftungstechnik, ohne weiteres verfügbar.
Gemäss einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind beide Enden des Resonanzkörpers mit einer Bespannung versehen und ist der Faltenbalg derart eingestellt, dass beide Enden des Resonanzkörpers in derselben Ebene liegen. So können beispielsweise beide Schlagflächen nach oben gerichtet sein, wodurch der Schlagzeug-Spieler auf der gleichen Trommel zwei Bespannungen und damit zwei Schlagflächen zur Verfügung hat. Bei dieser Weiterbildung kann entweder eine Person auf beiden Seiten der Trommel oder können zwei Personen gleichzeitig auf einer Trommel, nämlich jeder auf einer Schlagfläche, spielen. Dadurch lässt sich die Vari- ierbarkeit des erfindungsgemässen Schlaginstrumentes weiter steigern.
Vorteilhafterweise weist jedes Ende des Resonanzkörpers einen starren Kesselring auf und ist der Faltenbalg an dem jeweiligen Ende, vorzugsweise an dem jeweiligen Kesselring, befestigt. Bei dieser Weiterbildung kann also die Montage des flexiblen Resonanzkörpers ähnlich wie bei einer Handharmonika vonstatten gehen.
Dazu weist der Faltenbalg vorzugsweise an seinen beiden äusseren Enden jeweils einen aus durchsichtigem Kunststoff gefertigten Befestigungsring auf, welcher sowohl als Halte- als auch als Dichtungsring dient. Ein solcher Befestigungsring lässt sich leicht im Bereich des vorerwähnten Kesselrings fixieren. Ein solcher Kunststoffring kann dann leicht beispielsweise mit einer farblosen Nylonschnur an den unteren Kesselring, auch unterer Trommelring genannt, gebunden oder mit einem Metallwinkel befestigt werden. Die Befestigung des anderen Kesselrings, nämlich des anderen Trommelrings, erfolgt in analoger Weise.
Vorteilhafterweise ist eine verstellbare Einrichtung zum Fixieren der gewählten Länge des Resonanzkörpers vorgesehen. Diese dient dazu, dass das erfindungsgemässe Schlaginstrument seine eingestellte und vom Spieler gewünschte Länge beibehält. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, die Länge des Resonanzkörpers während des Spiels zu verändern, sofern dies vom Spieler gewünscht ist.
Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Fixiereinrichtung einen Ständer auf, an dem zumindest der untere Kesselring lösbar befestigt ist. Bei dieser Weiterbildung kann auch der obere Kesselring an dem Stän-
der fixiert sein. Die Fixierung kann über einstellbare Gleitbuchsen oder Klammern erfolgen.
Bei einer anderen Weiterbildung der Erfindung weist die Fixiereinrichtung zumindest einen, vorzugsweise mehrere am oberen Kesselring fixierte und am unteren Kesselring einhakbare Riemen auf. Bei dieser Weiterbildung ist üblicherweise lediglich der obere Kesselring an einem Ständer oder Schulterband gehalten, während der untere Kesselring über die einhakbaren Riemen am oberen Kesselring fixiert ist, um die Länge des Faltenbalges einzustellen. Ein derartiges Fixieren mittels Riemen ist insbesondere dann erforderlich, wenn der Faltenbalg seine Länge ohne eine Fixiereinrichtung ändern würde. So könnte ohne eine Fixiereinrichtung der Fall auftreten, dass sich die Länge des Resonanzkörpers laufend erhöht, was beim Spielen unerwünscht sein kann.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert, wobei alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung bilden. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Vorderansicht eines Schlaginstruments, nämlich einer Trommel, gemäss einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 eine schematische Vorderansicht einer anderen Trommel;
Fig. 3 eine schematische Vorderansicht einer weiteren Trommel;
Fig. 4 eine schematische Vorderansicht des Schlaginstruments gemäss Fig. 1 in einem zusammengeschobenen Zustand;
Fig. 5 eine schematische Vorderansicht eines an einer Fixiereinrichtung befestigten Schlaginstruments.
Ein Schlaginstrument 1 , insbesondere eine Trommel 2 oder eine Pauke, hat einen Resonanzkörper 3, dessen Länge 4 (siehe Fig. 4) mit Hilfe einer Versteileinrichtung 5 variierbar ist. Erfindungsgemäss ist die VerStelleinrichtung 5 ein Faltenbalg 6.
Wie in den Fig. 1 und 4 angedeutet, ist zumindest ein Teil, in den Fig. 1 und 4 ist dies der wesentliche Teil, des Resonanzkörpers 3 als Faltenbalg 6 ausgebildet. Der Faltenbalg 6 ist derart flexibel, dass er in alle Richtungen biegbar ist. Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Faltenbalg ein Spiralfaltenbalg, d.h. ein Faltenbalg mit spiralförmig gewendeltem Draht. Gemäss einer anderen Ausführungsform, welche beispielsweise in den Fig. 1 und 4 gezeigt ist, ist der Verstärkungsdraht 7 wie bei einer Handharmonika aus mehreren parallel oder weitgehend parallel zueinander liegenden Metallringen aufgebaut.
Wie ferner in den Fig. 1 und 4 angedeutet, sind beide Enden 8, 9 des Resonanzkörpers 3 mit einer Bespannung 10, 11 versehen. In Fig. 1 ist der Faltenbalg 6 derart eingestellt, dass beide Enden 8, 9 des Resonanzkörpers 3 in derselben Ebene 12 liegen. In der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform sind die Ebenen 13, 14 der Enden 8, 9 parallel zueinander und voneinander beabstandet angeordnet.
Wie ferner insbesondere den Fig. 1 und 4 zu entnehmen ist, weist jedes Ende 8, 9 des Resonanzkörpers 3 einen starren Kesselring 15, 16 auf. Der Faltenbalg 6 ist an dem jeweiligen Ende 8, 9, vorzugsweise an oder im Bereich des jeweiligen Kesselrings 15, 16 befestigt. Dazu hat der Faltenbalg 6 an seinen beiden äusseren Enden jeweils einen Befestigungsring 17, 18. Die Befestigungsringe 17, 18 sind gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung aus durchsichtigem Kunststoff gefertigt. Der Befestigungsring kann ein Polyurethanring sein, welcher beispielsweise mit einer farblosen Nylonschnur (nicht näher gezeigt) an den unteren bzw. an den oberen Kesselring, auch Trommelring genannt, gebunden oder mit einem Metallwinkel 19 befestigt wird. Letzerer ist lediglich im linken Abschnitt der Fig. 1 schematisch angedeutet.
Es ist klar, dass bei einem Spiralfaltenbalg der Verstärkungsdraht 7 den vorerwähnten Befestigungsring 17, 18 kreuzen muss (in den Fig. 1 und 4 nicht näher gezeigt).
Andere Trommeln 2 sind in den Fig. 2 und 3 ausgebildet. Bei diesen Ausführungsformen sind die Trommeln 2 teleskopartig aufgebaut. Wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt, sind dabei jeweils drei Abschnitte 20 verschiebbar ineinander geführt. An den Rändern der Abschnitte 20 sind bei der Montage beispielsweise Gleitprofilringe 21 aufge- presst, die auch als Begrenzung der Abschnitte 20 beim Verschieben dienen können.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform haben der unterste und der oberste Abschnitt 20 etwa den gleichen Durchmesser, während der Durchmesser des mittleren Abschnitts 20 gegenüber demjenigen der äusseren Abschnitte reduziert ist. Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform verringert sich der Durchmesser der Abschnitte 20 von oben nach unten, so dass der oberste Abschnitt 20 den grössten Durchmesser und der unterste Abschnitt 20 den kleinsten Durchmesser aufweist.
Ferner hat das erfindungsgemässe Schlaginstrument 1 eine verstellbare Einrichtung 22 zum Fixieren der gewählten Länge des Resonanzkörpers 3. Wie in Fig. 5 gezeigt, weist die Fixiereinrichtung 22 einen Ständer 23 auf, an dem zumindest der untere Kesselring 16 lösbar befestigt ist. Wie in Fig. 5 angedeutet, kann zusätzlich aber auch der untere Kesselring 16 am Ständer lösbar, d.h. verschiebbar, befestigt sein. Die Befestigung des unteren Kesselrings ist, wie in Fig. 5 schematisch angedeutet, beispielsweise eine feststellbare Lauf- oder Gleitbuchse 24. Für diesen Zweck wäre aber auch eine Klammer denkbar.
Gemäss einer anderen, ebenfalls in Fig. 5 angedeuteten Ausführungsform der Erfindung weist die Fixiereinrichtung 22 zumindest einen, vorzugsweise mehrere am unteren Kesselring 16 einhakbare Riemen 25 auf. In Fig. 5 sind der besseren Übersicht halber lediglich zwei Riemen gezeigt. Die äusseren Enden der Riemen 25 weisen verstellbare hakenförmige Elemente 26 auf.
Durch den Faltenbalg 6 ist es möglich, das so genannte Kesselvolumen des Schlaginstrumentes, nämlich der Trommel 2 oder einer Pauke, stufenlos einstellen bzw. verändern zu können. Dadurch ergibt sich eine veränderte Höhe bzw. eine veränderte Länge der Trommel; es ist aber zusätzlich möglich, den Faltenbalg zu biegen. Wie zuvor erwähnt, ist der Faltenbalg 6 aus einer vorzugsweise transparenten Kunststoffhaut gefertigt, welche mit einem Draht, üblicherweise einem spiralförmigen Draht, verstärkt ist.
Es ist nun möglich, den Resonanzkörper des Schlaginstruments 1 auf die gewünschte Länge zu bringen und dadurch die gewünschte Resonanzfrequenz und die Klangfarbe der Trommel zu bestimmen. Ebenso ist es möglich, Resonanzfrequenz und Klangfarbe der jeweiligen Trommel durch Verändern des Faltenbalges zu variieren. Die Verstellung des Faltenbalges ist sehr viel einfacher, als wenn man eine andere Klangfar-
be durch eine Veränderung der Fell- oder Membranspannung erzielen will. Letztere kann nämlich nur auf eine relativ komplizierte Art und Weise verändert werden, indem die Membran an ca. 4 bis 10 Seiten-Schrauben gleichmässig gespannt wird. Dieses Spannen ist sehr sorgfältig und gleichmässig durchzuführen.
Die Flexibilität des erfindungsgemässen Schlaginstruments ist deutlich verbessert, da der Spieler jetzt wesentlich mehr Klangvariationsmöglichkeiten als bisher hat, ohne dass mehrere verschiedene Trommelgrössen mitgeführt werden müssen. Wie zuvor erwähnt und in Fig. 1 gezeigt, ist es möglich, bei einer einzigen Trommel zwei Schlagflächen zu haben. Die erfindungsgemässe Trommel kann Platz sparend versorgt oder verstaut werden, indem der Faltenbalg zusammengedrückt bzw. zusammengefaltet wird. Dies bietet vor allem beim Transport grosse Vorteile. Verschiedenste Formen des Faltenbalges sind möglich. Ebenso sind verschiedenste Neigungswinkel der Schlagflächen möglich. Es ist auch möglich, die Schlagfläche, bzw. Schlagflächen, schräg zu stellen. Üblicherweise besitzen Trommeln und Pauken einen starren Resonanzkörper aus Holz, Metall oder Kunststoff. Bei der vorliegenden Erfindung wurde dieser Resonanzkörper durch einen flexiblen, in der Höhe verstellbaren Faltenbalg ersetzt, der es erlaubt, eine beliebig grosse Bandbreite von höheren und tieferen Tönen zu erzielen. Die erfindungsgemässe Möglichkeit, den Resonanzkörper der Trommel zu vergrössern, erhöht einerseits deren Lautstärke und beeinflusst andererseits auch die Tonausklangzeit in positiver Weise.
Mit Hilfe des erfindungsgemäss verstellbaren Resonanzkörpers ist es also möglich, den Grundton der betreffenden Trommel laufend zu verändern. Das erfindungsgemässe Schlaginstrument muss nicht zwingend kreisförmig ausgebildet sein. Es können auch andere geeignete Formen zur Anwendung kommen. Bei einer Anwendung der Erfindung im Bereich der so genannten Bassdrums kann, wie zuvor bereits angedeutet, auch ein U-förmiges Gebilde aufgebaut werden, so dass bei Ausstattung mit einem zweiten Bassdrum-Pedal schnell ein Doppel-Bassdrum-Set zur Verfügung steht.
Damit ist ein Schlaginstrument geschaffen, das leicht variierbar, vor allem äusserst flexibel und variabel ist.
Claims
1. Schlaginstrument (1), insbesondere Trommel (2) oder Pauke, mit einem Resonanzkörper (3), dessen Länge (4) mit Hilfe einer Versteileinrichtung (5) variierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteileinrichtung (5) ein Faltenbalg (6) ist.
2. Schlaginstrument (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des Resonanzkörpers (3) als Faltenbalg (6) ausgebildet ist.
3. Schlaginstrument (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltenbalg (6) in alle Richtungen biegbar ist.
4. Schlaginstrument (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltenbalg (6) ein Spiralfaltenbalg ist.
5. Schlaginstrument (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Enden (8, 9) des Resonanzkörpers (3) mit einer Bespannung (10, 11) versehen sind und der Faltenbalg (6) derart eingestellt ist, dass beide Enden (8, 9) des Resonanzkörpers (3) in derselben Ebene (12) liegen.
6. Schlaginstrument (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Ende (8, 9) des Resonanzkörpers (3) einen starren Kesselring (15, 16) aufweist und der Faltenbalg (6) an dem jeweiligen Ende, vorzugsweise an dem jeweiligen Kesselring (15, 16), befestigt ist.
7. Schlaginstrument (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltenbalg (6) dazu an seinen beiden äusseren Enden jeweils einen, vorzugsweise aus durchsichtigem Kunststoff gefertigten Befestigungsring (17, 18) aufweist.
8. Schlaginstrument (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine verstellbare Einrichtung (22) zum Fixieren der gewählten Länge (4) des Resonanzkörpers (3) vorgesehen ist.
9. Schlaginstrument (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (22) einen Ständer (23) aufweist, an dem zumindest der untere Kesselring (16) lösbar befestigt ist.
10. Schlaginstrument (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (22) zumindest einen, vorzugsweise mehrere am unteren Kesselring (16) einhakbare Riemen (25) aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH2472004 | 2004-02-17 | ||
PCT/CH2005/000085 WO2005078699A1 (de) | 2004-02-17 | 2005-02-15 | Schlaginstrument, insbesondere trommel oder pauke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1716559A1 true EP1716559A1 (de) | 2006-11-02 |
Family
ID=34842446
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05700369A Withdrawn EP1716559A1 (de) | 2004-02-17 | 2005-02-15 | Schlaginstrument, insbesondere trommel oder pauke |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20070131086A1 (de) |
EP (1) | EP1716559A1 (de) |
JP (1) | JP2007522505A (de) |
WO (1) | WO2005078699A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2953634B1 (fr) * | 2009-12-07 | 2012-02-17 | Charles Bevand | Tambour musical a futs coulissants |
US10777174B2 (en) | 2017-04-04 | 2020-09-15 | Jacob Barnes | Variable pitch idiophone and method of playing same |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4757739A (en) * | 1986-09-15 | 1988-07-19 | Thomas Yeh | Bellows type toy tambourine |
US6091011A (en) * | 1999-01-26 | 2000-07-18 | Latin Percussion, Inc. | Multiple musical instrument holder |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1113253A (en) * | 1913-05-13 | 1914-10-13 | Theodore Schreiner | Collapsible drum. |
DE358746C (de) * | 1921-11-05 | 1922-09-16 | Hans Juergen Meincke | Handharmonika |
US1768438A (en) * | 1927-10-27 | 1930-06-24 | Israel L Clark | Collapsible drum |
DE749613C (de) * | 1940-06-29 | 1944-11-27 | Rene Seybold | Zungeninstrument |
US2546452A (en) * | 1949-04-30 | 1951-03-27 | Kmieliauskas Valius Valentinas | Telescoping drum |
JPS514321U (de) * | 1974-06-26 | 1976-01-13 | ||
US4060019A (en) * | 1976-08-18 | 1977-11-29 | Cordes Charles P | Adjustable drum |
US4300437A (en) * | 1977-07-13 | 1981-11-17 | Hinger Touch-Tone Corp. | Sectionalized musical drums |
EP0009925B1 (de) * | 1978-09-28 | 1982-06-23 | Stephen Frederick Shier | Ein Schlaginstrument |
JPS55138686U (de) * | 1979-03-24 | 1980-10-02 | ||
JPS6118944Y2 (de) * | 1980-04-09 | 1986-06-07 | ||
US4455913A (en) * | 1982-09-20 | 1984-06-26 | Willis Ward L | Collapsable drum |
PL141712B1 (en) * | 1983-12-13 | 1987-08-31 | Instytut Obrobki Plastycznej | Method of and apparatus for press forging of crankshafts |
JPH0365331A (ja) * | 1989-08-02 | 1991-03-20 | Mitsui Petrochem Ind Ltd | 編目状物及びその製造方法 |
JPH0387831A (ja) * | 1989-08-31 | 1991-04-12 | Fuji Photo Film Co Ltd | 感光性組成物 |
JPH03104674A (ja) * | 1989-09-20 | 1991-05-01 | Fujitsu Ltd | 熱転写記録装置 |
JPH0830267A (ja) * | 1994-07-19 | 1996-02-02 | Hiroyuki Kato | 回転式ドラムヘッド張力調節機構 |
US5691492A (en) * | 1996-01-18 | 1997-11-25 | May; Randall L. | Carrier assembly for percussion instruments |
US5952591A (en) * | 1997-01-23 | 1999-09-14 | Thurman; Roger G. | Stringed musical instruments having three dimensional sound holes |
JP3543622B2 (ja) * | 1998-06-09 | 2004-07-14 | ヤマハ株式会社 | ドラムセット |
USD446541S1 (en) * | 2000-08-18 | 2001-08-14 | John D. Neptune | Drum |
JP3583072B2 (ja) * | 2000-12-28 | 2004-10-27 | 星野楽器株式会社 | スネアドラムのスネアストレーナ |
DE20114242U1 (de) * | 2001-08-29 | 2001-11-29 | Krämer, Rolf, 74670 Forchtenberg | Trommel |
JP3708486B2 (ja) * | 2002-01-08 | 2005-10-19 | 星野楽器製造 株式会社 | ドラムスタンド |
US8555571B2 (en) * | 2004-01-09 | 2013-10-15 | Vkr Holding A/S | Skylight with displacement absorber and interlocking telescoping tubes |
-
2005
- 2005-02-15 US US10/587,463 patent/US20070131086A1/en not_active Abandoned
- 2005-02-15 JP JP2006552448A patent/JP2007522505A/ja active Pending
- 2005-02-15 WO PCT/CH2005/000085 patent/WO2005078699A1/de not_active Application Discontinuation
- 2005-02-15 EP EP05700369A patent/EP1716559A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4757739A (en) * | 1986-09-15 | 1988-07-19 | Thomas Yeh | Bellows type toy tambourine |
US6091011A (en) * | 1999-01-26 | 2000-07-18 | Latin Percussion, Inc. | Multiple musical instrument holder |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See also references of WO2005078699A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2007522505A (ja) | 2007-08-09 |
US20070131086A1 (en) | 2007-06-14 |
WO2005078699A1 (de) | 2005-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1694971A1 (de) | Klemmvorrichtung für teleskopartig ineinander geschobene rohre | |
DE69730172T2 (de) | Wirbel für Saiteninstrumente | |
DE3326529A1 (de) | High-hat-beckenhalter | |
EP1003403B1 (de) | Formkörper | |
WO2005078699A1 (de) | Schlaginstrument, insbesondere trommel oder pauke | |
DE10112313A1 (de) | Netzartiges Raumtragwerk | |
DE2323297A1 (de) | Schlaeger | |
DE4344698C2 (de) | Halteklammer für Trommeln | |
AT400778B (de) | Membranophon und dämpfungsglied für ein membranophon | |
DE69020447T2 (de) | Schirm. | |
DE3807520C2 (de) | ||
DE202010009005U1 (de) | Trommelkit-Ständersystem | |
EP3603752B1 (de) | Seilhaken einer befestigungsvorrichtung für ein trampolin | |
EP2090723A1 (de) | Tragekonstruktion für insbesondere als Hohlkörper aufspannbares flächiges Material | |
DE102017112428A1 (de) | Ständer für Musikinstrumente | |
WO1999038150A1 (de) | Abstimmgerät für trommel | |
DE69333970T3 (de) | Ständer für ein musikinstrument | |
DE19616419C2 (de) | Trommel | |
WO2005091271A1 (de) | Felldämpfvorrichtung für schlaginstrumente, insbesondere für trommeln und/oder pauken | |
DE102019121747A1 (de) | Trommel-Standbein und eine Trommel mit demselben | |
DE102016000500A1 (de) | Gabelbaum-Mast-Befestigung für ein Rigg sowie zugehöriges Rigg | |
DE4304520C1 (de) | Gabelbaumkopfstück für Windsurfriggs | |
EP1172795A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Klangveränderung einer Trommel | |
CH716003A2 (de) | Saitenspannvorrichtung für eine Trommel. | |
DE121388C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20060816 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20081031 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20130213 |