EP1172795A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Klangveränderung einer Trommel - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Klangveränderung einer Trommel Download PDFInfo
- Publication number
- EP1172795A1 EP1172795A1 EP00128389A EP00128389A EP1172795A1 EP 1172795 A1 EP1172795 A1 EP 1172795A1 EP 00128389 A EP00128389 A EP 00128389A EP 00128389 A EP00128389 A EP 00128389A EP 1172795 A1 EP1172795 A1 EP 1172795A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- web
- percussion instrument
- skin
- drum
- instrument according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10D—STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10D13/00—Percussion musical instruments; Details or accessories therefor
- G10D13/01—General design of percussion musical instruments
- G10D13/02—Drums; Tambourines with drumheads
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10D—STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10D13/00—Percussion musical instruments; Details or accessories therefor
- G10D13/10—Details of, or accessories for, percussion musical instruments
- G10D13/14—Mutes or dampers
Definitions
- the invention is directed to a percussion instrument, such as a drum, a hand drum, Bongo, conga or the like comprising a base body at least one opening over which a skin to be struck is stretched,
- a fur is mentioned in the following, this term is in the to understand the broadest sense. It includes natural fur, but also coverings made of plastic film, film combinations or other suitable materials.
- the purpose of the fur is to feel struck while playing and vibrating to be displaced over the sound box of the percussion instrument then be amplified and radiated.
- the object of the invention is a percussion instrument of the type mentioned at the outset so that new sound variations and opportunities to play.
- the web is adjustable in height and / or is designed to be removable.
- the contact pressure can be adjusted by adjusting the height changed against the fur or disengaged the web if the instrument is to be played in a conventional manner.
- the web parallel to the bottom of the Felles is relocatable to the size of the two to be recorded Surfaces and thus to change the relative pitch.
- the web can be pivoted and / or is displaceable.
- a particularly advantageous embodiment sees before that an arrangement for height adjustment and / or displacement of the web on a clamping screw of a lower clamping ring of the percussion instrument is attached.
- the invention considered fastening technology makes a separate one No need for bracket.
- an arrangement for determining a Microphones in the area above the head via a separate linkage or via the arrangement supporting the web on a clamping screw lower clamping ring is attached.
- a drum 1 shown in the drawing essentially comprises one cylindrical base body 2, on the top of which a skin 3 over a below the fur and accordingly not in the drawing visible retaining ring 5 having a lateral circumferential gradation 4 is excited.
- the cross section of a first clamping ring 6 corresponds to that of the gradation 4 recessed space so that it over the outer edge of the fur 3 the gradation 4 can be placed so that its upper edge 7 protrudes beyond the skin and the vertical outside with the part of the retaining ring 5 below gradation 4 is aligned.
- first clamping ring 6 On the first clamping ring 6 there is a plurality of spaced apart from one another Welded eyelets 8. In these clamping eyes 8 are clamping screws 9 used, the head 10 of the clamping screws 9 on the top of the 8 comes to rest.
- the base body 2 has one in the vicinity of the retaining ring 5 for the skin 3 encircling annular bead 11, which as a bulge of the as a sheet metal cylinder manufactured base body 2 is formed.
- a second clamping ring 12 runs underneath the annular bead 11 Upper edge 13 abuts the annular bead 11.
- the second clamping ring 12 has a plurality of clamping eyes 14, which have the same angular distance have like the clamping eyes 8 of the first clamping ring 6.
- the clamping screws 9 pass through the second clamping eyes 14 downwards, a washer 15 on the free lower end of the clamping screws 9 and a nut 16 is put on.
- This construction ensures that the tensile forces are completely uniform distributed around the base body 2 to attack it. Accordingly local tensile loads are avoided.
- a web 17 is provided which is transverse to the upper opening of the basic body 2 forming the resonance body and accordingly the skin 3 in a section 18 of a smaller area and a section 19 larger area divided.
- a damping strip 20 made of a soft, Felt-like material arranged.
- the web 17th in its position relative to the skin 3 parallel to this and in the Height is adjustable.
- the web 17 is in an arrangement 21 attached to a vertical connected to the web 17 Includes rod 22 which frictionally penetrates a holding part 23 which comprises two halves 24 and 25, the one another via clamping screws 26, 27 are braced so that a skewed holding part 28 in one Recess 29 can be clamped between the two parts 24, 25.
- the free outer section 30 of the holding part extends laterally outwards the lower edge 31 of the base body 2 and has a bore 33 which from a clamping screw provided anyway on the lower clamping ring 12 34 is enforced, so that a determination with the help of there anyway provided clamping nut 35 is possible.
- the recess 33 is designed as an elongated hole, so that a further adjustment for the web 17 in its position below the Fells 3 results. Otherwise there is a position adjustment by pivoting of the holding part 28 or rotation of the rod 22 is possible, as is shown in FIG. 5 is indicated.
- the clamping screw 34 can be a holding projection 36 for a microphone carrying rod 37 can also be defined, which positions a microphone 38 above the head 3.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Electrophonic Musical Instruments (AREA)
- Auxiliary Devices For Music (AREA)
Abstract
Bei einem Schlaginstrument, wie Trommel, Handtrommel, Bongo, Conga oder dergleichen umfassend einen Grundkörper mit wenigstens einer Öffnung, über die ein zu schlagendes Fell gespannt ist, ist zur Erzielung neuer Klangvariationen und Spielmöglichkeiten vorgesehen, daß wenigstens ein Steg (17) unterhalb des Fells (3) an diesem anliegend insbesondere außermittig quer die Öffnung überbrückend befestigt ist. <IMAGE>
Description
Die Erfindung richtet sich auf ein Schlaginstrument, wie Trommel, Handtrommel,
Bongo, Conga oder dergleichen umfassend einen Grundkörper mit
wenigstens einer Öffnung, über die ein zu schlagendes Fell gespannt ist,
Wenn im folgenden von einem Fell die Rede ist, so ist dieser Begriff im
weitesten Sinn zu verstehen. Er umfaßt Naturfell, aber auch Bespannungen
aus Kunststoffolie, Folienkombinationen oder anderen geeigneten Materialien.
Der Sinn des Fells besteht darin, beim Spiel angeschlagen und in Schwingungen
versetzt zu werden, die über den Resonanzkörper des Schlaginstruments
dann verstärkt und abgestrahlt werden.
Zur Erzielung unterschiedlicher Tonhöhen werden üblicherweise Felle und
Resonanzkörper unterschiedlichen Durchmessers verwendet. Auch über die
Fellspannung ist es möglich, Einfluß auf den Klang des Instruments zu nehmen.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Schlaginstrument
der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß neue Klangvariationen
und Spielmöglichkeiten eröffnet werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens ein
Steg unterhalb des Fells an diesem anliegend außermittig quer die Öffnung
überbrückend befestigt ist.
Durch einen derartigen Steg wird das Fell in zwei Teilabschnitte mit größerer
und kleinerer Fläche aufgeteilt, welche - wenn sie jeweils gesondert angeschlagen
werden - unterschiedliche Tonhöhen ergeben, obwohl ein und
derselbe Resonanzkörper benutzt wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß zwischen
der Oberseite des Stegs und der Unterseite des Fells eine Dämpfungsleiste
aus einem vergleichsweise weichem Material angeordnet ist.
Weiterhin kann vorgesehen sein, daß der Steg höhenverstellbar und/oder
abnehmbar ausgebildet ist. Durch die Höhenverstellung kann der Anpreßdruck
gegen das Fell geändert werden oder der Steg außer Eingriff gebracht
werden, wenn das Instrument in herkömmlicher Weise gespielt werden soll.
Weiterhin kann vorgesehen sein, daß der Steg parallel zur Unterseite des
Felles verlagerbar ist, um auf diese Weise die Größe der beide zu bespielenden
Flächen und damit die relative Tonhöhe zu verändern.
Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, daß der Steg verschwenkbar
und/oder verschiebbar ist. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung sieht
vor, daß eine Anordnung zum Höhenverstellen und/oder Verlagern des Stegs
an einer Spannschraube eines unteren Spannrings des Schlaginstruments
befestigt ist. Üblicherweise sind an solchen Schlaginstrumenten zwei Spannringe,
nämlich ein oberer und ein unterer Spannring vorgesehen. Die erfindungsgemäß
in Betracht gezogene Befestigungstechnik macht eine gesonderte
Halterung entbehrlich.
Es kann weiterhin vorgesehen sein, daß eine Anordnung zur Festlegung eines
Mikrofons im Bereich oberhalb des Felles über ein gesondertes Gestänge
oder über die den Steg tragende Anordnung an einer Spannschraube eines
unteren Spannrings befestigt ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Trommel in Form eines Timbales,
- Fig. 2
- eine vergrößerte Ausschnittsdarstellung,
- Fig. 3
- einen teilweisen Schnitt durch den seitlichen Bereich eines erfindungsgemäßen Schlaginstruments mit verstellbarem Steg,
- Fig. 4
- eine Ansicht der Verstellanordnung für den Steg und
- Fig. 5
- eine Ansicht des Schlaginstruments mit Verstellanordnung von unten.
Eine in der Zeichnung dargestellte Trommel 1 umfaßt einen im wesentlichen
zylinderförmigen Grundkörper 2, an dessen Oberseite ein Fell 3 über einen
unterhalb des Fells liegenden und dementsprechend in der Zeichnung nicht
sichtbaren, eine seitliche, umlaufende Abstufung 4 aufweisenden Haltering 5
gespannt ist.
Ein erster Spannring 6 entspricht in seinem Querschnitt dem durch die Abstufung
4 ausgesparten Raum, so daß er über den Außenrand des Fells 3 auf
die Abstufung 4 so aufsetzbar ist, daß seine Oberkante 7 über das Fell übersteht
und die vertikale Außenseite mit dem Teil des Halterings 5 unterhalb
der Abstufung 4 fluchtet.
An dem ersten Spannring 6 ist im Abstand voneinander eine Mehrzahl von
Spannösen 8 angeschweißt. In diese Spannösen 8 sind Spannschrauben 9
eingesetzt, wobei der Kopf 10 der Spannschrauben 9 auf der Oberseite der
Spannösen 8 zu liegen kommt.
Der Grundkörper 2 weist in der Nähe des Halterings 5 für das Fell 3 einen
umlaufenden Ringwulst 11 auf, der als Aufwölbung des als Blechzylinder
hergestellten Grundkörpers 2 ausgebildet ist.
Unterhalb des Ringwulstes 11 verläuft ein zweiter Spannring 12, dessen
Oberkante 13 an dem Ringwulst 11 anliegt. Der zweite Spannring 12 weist
eine Mehrzahl von Spannösen 14 auf, welche den gleichen Winkelabstand
aufweisen wie die Spannösen 8 des ersten Spannrings 6.
Die Spannschrauben 9 durchsetzen die zweiten Spannösen 14 nach unten,
wobei auf das freie untere Ende der Spannschrauben 9 eine Beilagscheibe 15
und eine Mutter 16 aufgesetzt ist.
Durch das Anziehen der Muttern 16 wird der erste Spannring 6 und damit
der Haltering 5 gegen den zweiten Spannring 12, der an dem Ringwulst 11
anliegt, verspannt.
Durch diese Konstruktion wird erreicht, daß die Zugkräfte völlig gleichförmig
um den Grundkörper 2 herum verteilt an diesem angreifen. Dementsprechend
werden lokale Zugbelastungen vermieden.
In gleicher Weise wie das vorstehend beschriebene Fell 3 kann auch noch
ein Fell auf das freie Ende aufgezogen werden.
Erfindungsgemäß ist ein Steg 17 vorgesehen, der quer zur oberen Öffnung
des den Resonanzkörper bildenden Grundkörper 2 verläuft und dementsprechend
das Fell 3 in einen Abschnitt 18 kleinerer Fläche und einen Abschnitt
19 größerer Fläche unterteilt.
An der Oberseite des Stegs 17 ist eine Dämpfungsleiste 20 aus einem weichen,
filzartigen Material angeordnet.
Beim Anschlagen des Fellbereiches 18 kleinerer Fläche erklingt ein hellerer
Ton als beim Anschlagen des Fellbereiches 19 größerer Fläche.
In Fig. 3 bis 5 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei welcher der Steg 17
in seiner Position relativ zu dem Fell 3 parallel zu diesem und in der
Höhe verstellbar ausgebildet ist. Dabei ist der Steg 17 an einer Anordnung
21 befestigt, die einen mit dem Steg 17 verbundenen vertikalen
Stab 22 umfaßt, der reibschlüssig ein Halteteil 23 durchsetzt, welches
zwei Hälften 24 und 25 umfaßt, die über Spannschrauben 26, 27 gegeneinander
verspannbar sind, so daß ein abgeköpftes Halteteil 28 in einer
Ausnehmung 29 zwischen den beiden Teilen 24, 25 einspannbar ist.
Der freie äußere Abschnitt 30 des Halteteils übergreift seitlich nach außen
den unteren Rand 31 des Grundkörpers 2 und weist eine Bohrung 33 auf, die
von einer an dem unteren Spannring 12 ohnehin vorgesehenen Spannschraube
34 durchsetzt wird, so daß eine Festlegung mit Hilfe der dort ohnehin
vorgesehenen Spannmutter 35 möglich ist.
Die Ausnehmung 33 ist als Langloch ausgebildet, so daß sich hierdurch eine
weitere Verstellmöglichkeit für den Steg 17 in seiner Position unterhalb des
Fells 3 ergibt. Im übrigen ist eine Positionsverstellung durch Verschwenken
des Halteteils 28 oder Verdrehen des Stabes 22 möglich, wie dies in Fig. 5
angedeutet ist.
Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, kann an der Spannschraube 34
auch ein Halteansatz 36 für einen Mikrofrontragestab 37 festgelegt werden,
welcher ein Mikrofon 38 oberhalb des Fells 3 positioniert.
Claims (7)
- Schlaginstrument, wie Trommel, Handtrommel, Bongo, Conga oder dergleichen umfassend einen Grundkörper mit wenigstens einer Öffnung, über die ein zu schlagendes Fell gespannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Steg (17) unterhalb des Fells (3) an diesem anliegend außermittig quer die Öffnung überbrückend befestigt ist, so daß hierdurch zwei Spielflächen unterschiedlicher Größe und Klangart geschaffen werden.
- Schlaginstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Oberseite des Stegs (17) und der Unterseite des Fells (3) eine Dämpfungsleiste (20) aus einem vergleichsweise weichem Material angeordnet ist.
- Schlaginstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (17) höhenverstellbar und/oder abnehmbar ausgebildet ist.
- Schlaginstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (17) parallel zur Unterseite des Fells (3) verlagerbar ist.
- Schlaginstrument nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (17) verschwenkbar und/oder verschiebbar ist.
- Schlaginstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anordnung (21) zum Höhenverstellen und/oder Verlagern des Stegs (17) an einer Spannschraube (34) eines unteren Spannrings (12) des Schlaginstruments (1) befestigt ist.
- Schlaginstrument, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anordnung zur Festlegung eines Mikrofons (38) im Bereich oberhalb des Fells (3) über ein gesondertes Gestänge (37) oder über die den Steg (17) tragende Anordnung (21) an einer Spannschraube (34) eines unteren Spannrings (12) befestigt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10034535A DE10034535A1 (de) | 2000-07-15 | 2000-07-15 | Schlaginstrument |
DE10034535 | 2000-07-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1172795A1 true EP1172795A1 (de) | 2002-01-16 |
Family
ID=7649102
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP00128389A Withdrawn EP1172795A1 (de) | 2000-07-15 | 2000-12-22 | Verfahren und Vorrichtung zur Klangveränderung einer Trommel |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20020005106A1 (de) |
EP (1) | EP1172795A1 (de) |
DE (1) | DE10034535A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004042217A1 (de) * | 2004-09-01 | 2006-03-02 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Befestigungsvorrichtung für einen Sensor an einer mit Toleranzen behafteten, insbesondere gewölbten Oberfläche |
US7402740B2 (en) * | 2006-12-13 | 2008-07-22 | Pearl Musical Instruments Co. | Tuning system for percussion instrument |
US8962962B2 (en) | 2011-11-17 | 2015-02-24 | Andrew D Jones | System and apparatus for adjusting the tonal output of a membranophone |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2495451A (en) * | 1946-09-27 | 1950-01-24 | William D Gladstone | Tone modifier for drums |
EP0044626A2 (de) * | 1980-07-21 | 1982-01-27 | Denault, Anthony | Trommel |
US5877440A (en) * | 1996-05-02 | 1999-03-02 | Chaffee; Gary | Adjustable sound enhancing muffing device for percussion instrument background of the invention |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US943791A (en) * | 1909-04-10 | 1909-12-21 | John H Sponseller | Door-check. |
DE430256C (de) * | 1925-02-17 | 1926-06-12 | Heinrich Bischoff | Vorrichtung zum Daempfen von Trommeln |
GB463824A (en) * | 1936-01-29 | 1937-04-07 | Joseph Daniels | Improvements in or relating to tympani |
US2285269A (en) * | 1941-03-22 | 1942-06-02 | H & A Selmer Inc | Drum vitalizer |
US2459070A (en) * | 1944-12-21 | 1949-01-11 | William H Parmelee | Doorstop |
US2784443A (en) * | 1953-05-25 | 1957-03-12 | Berg Wilfred Clement Von | Door retaining means |
US3951032A (en) * | 1974-07-23 | 1976-04-20 | Laporta Louis F | Muffler-brakes for drums |
US4048895A (en) * | 1976-10-12 | 1977-09-20 | May Randall L | Adjustable pitch drum |
US4230353A (en) * | 1978-05-03 | 1980-10-28 | Bjorgum Keith D | Carpet door stop |
US4208841A (en) * | 1978-10-10 | 1980-06-24 | Better-Way Products Company | Stop assembly and system for sliding closures |
US4501444A (en) * | 1982-03-08 | 1985-02-26 | Dominguez Edward J | Collapsible door wedge with quick release mechanism |
US5011203A (en) * | 1990-10-04 | 1991-04-30 | Tackett Donald L W | Security door block |
US5368349A (en) * | 1993-08-31 | 1994-11-29 | Hebert; Robert | Door stop assembly |
-
2000
- 2000-07-15 DE DE10034535A patent/DE10034535A1/de not_active Withdrawn
- 2000-12-22 EP EP00128389A patent/EP1172795A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-07-11 US US09/901,655 patent/US20020005106A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2495451A (en) * | 1946-09-27 | 1950-01-24 | William D Gladstone | Tone modifier for drums |
EP0044626A2 (de) * | 1980-07-21 | 1982-01-27 | Denault, Anthony | Trommel |
US5877440A (en) * | 1996-05-02 | 1999-03-02 | Chaffee; Gary | Adjustable sound enhancing muffing device for percussion instrument background of the invention |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20020005106A1 (en) | 2002-01-17 |
DE10034535A1 (de) | 2002-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60214488T2 (de) | Zusammen mit verschiedenen Schlaginstrumenten verwendbares Trommelfell | |
DE10000728A1 (de) | Klammervorrichtung für Stangen | |
DE202008005880U1 (de) | Ständer für eine Trommel sowie diesbezügliche Trommel | |
DE69832074T2 (de) | Trommelkopf | |
DE2941549A1 (de) | Musiktrommel | |
DE3002963A1 (de) | Musikalisches rhythmusinstrument mit zwei uebereinander angeordneten becken | |
EP1172795A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Klangveränderung einer Trommel | |
EP1447789A1 (de) | Dämpfungselement für Trommel mit Mikrophonhalterung | |
DE3503866A1 (de) | Trommel | |
EP1237146A1 (de) | Spannklaue zur Befestigung einer Fussmaschine an einer Bass-Drum | |
DE4443604A1 (de) | Trommelfassung | |
DE4401627C2 (de) | Rohrrassel | |
DE4344698A1 (de) | Halteklammer für Trommeln | |
WO2008071556A2 (de) | Kapodaster | |
DE69819083T2 (de) | Spannring für Trommel | |
EP0624864A2 (de) | Drehgelenk mit Klemmvorrichtung | |
DE102005012784A1 (de) | Schlaginstrument | |
DE3841831C2 (de) | ||
DE102012000810A1 (de) | Musikinstrument | |
EP3516647B1 (de) | Schlagzeug mit einer vorrichtung | |
DE29610346U1 (de) | Bongo | |
DE3339397A1 (de) | Trag- und/oder haltevorrichtung fuer perkussions-musikinstrumente | |
DE4135015A1 (de) | Verfahren zum herstellen und abstimmen eines musikinstrumentes | |
AT521593B1 (de) | Saiteneinhängevorrichtung für ein musikinstrument | |
DE19515166A1 (de) | Saitenhalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
AKX | Designation fees paid | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20020717 |