DE10112313A1 - Netzartiges Raumtragwerk - Google Patents
Netzartiges RaumtragwerkInfo
- Publication number
- DE10112313A1 DE10112313A1 DE10112313A DE10112313A DE10112313A1 DE 10112313 A1 DE10112313 A1 DE 10112313A1 DE 10112313 A DE10112313 A DE 10112313A DE 10112313 A DE10112313 A DE 10112313A DE 10112313 A1 DE10112313 A1 DE 10112313A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elements
- rod
- basic
- node body
- length
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 11
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 11
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 19
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 15
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims 1
- 241001417534 Lutjanidae Species 0.000 abstract 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 241000309551 Arthraxon hispidus Species 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 2
- IUSARDYWEPUTPN-OZBXUNDUSA-N (2r)-n-[(2s,3r)-4-[[(4s)-6-(2,2-dimethylpropyl)spiro[3,4-dihydropyrano[2,3-b]pyridine-2,1'-cyclobutane]-4-yl]amino]-3-hydroxy-1-[3-(1,3-thiazol-2-yl)phenyl]butan-2-yl]-2-methoxypropanamide Chemical compound C([C@H](NC(=O)[C@@H](C)OC)[C@H](O)CN[C@@H]1C2=CC(CC(C)(C)C)=CN=C2OC2(CCC2)C1)C(C=1)=CC=CC=1C1=NC=CS1 IUSARDYWEPUTPN-OZBXUNDUSA-N 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 229910052729 chemical element Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940125807 compound 37 Drugs 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011499 joint compound Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/32—Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B7/00—Roofs; Roof construction with regard to insulation
- E04B7/08—Vaulted roofs
- E04B7/10—Shell structures, e.g. of hyperbolic-parabolic shape; Grid-like formations acting as shell structures; Folded structures
- E04B7/105—Grid-like structures
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B1/1903—Connecting nodes specially adapted therefor
- E04B1/1909—Connecting nodes specially adapted therefor with central cylindrical connecting element
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B1/1903—Connecting nodes specially adapted therefor
- E04B2001/1918—Connecting nodes specially adapted therefor with connecting nodes having flat radial connecting surfaces
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B1/1903—Connecting nodes specially adapted therefor
- E04B2001/1921—Connecting nodes specially adapted therefor with connecting nodes having radial connecting stubs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B2001/1924—Struts specially adapted therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B2001/1924—Struts specially adapted therefor
- E04B2001/1927—Struts specially adapted therefor of essentially circular cross section
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B2001/1924—Struts specially adapted therefor
- E04B2001/1942—Struts adjustable in length
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B2001/1957—Details of connections between nodes and struts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B2001/1957—Details of connections between nodes and struts
- E04B2001/196—Screw connections with axis parallel to the main axis of the strut
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B2001/1957—Details of connections between nodes and struts
- E04B2001/1966—Formlocking connections other than screw connections
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B2001/1981—Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework
- E04B2001/1987—Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework triangular grid
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/32—Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
- E04B2001/3235—Arched structures; Vaulted structures; Folded structures having a grid frame
- E04B2001/3241—Frame connection details
- E04B2001/3247—Nodes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/32—Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
- E04B2001/3235—Arched structures; Vaulted structures; Folded structures having a grid frame
- E04B2001/3252—Covering details
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/32—Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
- E04B2001/3294—Arched structures; Vaulted structures; Folded structures with a faceted surface
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Prostheses (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf ein netzartiges Raumtragwerk mit einer Anordnung von Basiselementen, von denen zumindest ein Teil als dreieckförmige Basiselemente (163) ausgeführt sind, wobei die dreieckförmigen Basiselemente (163) jeweils aus drei stabförmigen Grundelementen (161, 164, 165 bzw. 161, 166, 167) gebildet sind und bei wenigstens einem Teil der dreieckförmigen Basiselemente (163) Enden der drei stabförmigen Grundelemente (161, 164, 165 bzw. 161, 166, 167) jeweils in einem Knotenkörper so gelagert sind, daß Winkel zwischen den Längsachsen benachbarter, stabförmiger Grundelemente veränderbar sind, und wobei ein erstes und ein zweites (164, 165) der drei stabförmigen Grundelemente (161, 164, 165) eines Basiselements des wenigstens einen Teils der dreieckförmigen Basiselemente (163) eine feste Länge aufweisen und die Länge eines dritten (161) drei stabförmigen Grundelemente (161, 164, 165) des Basiselements veränderbar ist. Das dritte Grundelement (161) des Basiselements bildet ein drittes (161) der drei stabförmigen Grundelemente (161, 166, 167) mit veränderbarer Länge eines zu dem Basiselement benachbarten Basiselements, woobei ein erstes und ein zweites der drei stabförmigen Grundelemente des benachbarten Basiselements eine feste Länge aufweisen.
Description
Die Erfindung betrifft ein netzartiges Raumtragwerk mit einer Anordnung von Basiselemen
ten, von denen zumindest ein Teil als dreieckförmige Basiselemente ausgeführt sind, wobei
die dreieckförmigen Basiselemente jeweils aus drei stabförmigen Grundelementen gebildet
sind und bei wenigstens einem Teil der dreieckförmigen Basiselementenden der drei stabför
migen Grundelemente jeweils in einem Knotenkörper so gelagert sind, daß Winkel zwischen
den Längsachsen benachbarter, stabförmiger Grundelemente veränderbar sind, und wobei ein
erstes und ein zweites der drei stabförmigen Grundelemente eines Basiselements des wenig
stens einen Teils der dreieckförmigen Basiselemente eine feste Länge aufweisen und die Län
ge eines dritten der stabförmigen Grundelemente des Basiselements veränderbar ist.
Raumtragwerke die ihre Stabilität aus der dreidimensionalen Verformung ihrer Oberfläche
beziehen sind aus der Literatur bekannt. In der Regel werden sie unter dem Oberbegriff der
Schalentragwerke oder der formaktiven Tragwerke zusammengefasst.
Wird die Oberfläche dieser Tragwerke in Stäbe aufgelöst, so spricht man im allgemeinen von
Gitterschalen, wenn sie auf Druck beansprucht werden, oder von Seilnetzen, wenn sie auf Zug
beansprucht werden.
Bei der Stabilisierung der Systeme haben sich zwei unterschiedliche Möglichkeiten durchge
setzt. Einerseits können Schalen mit viereckigen gleichmaschigen Feldern bzw. einer geraden
Anzahl der sie begrenzenden Stäbe vorgesehen sein. Obwohl mit derartigen Konstruktionen
fast alle geometrischen Formen realisiert werden können, haben sie den Nachteil, daß ge
radzahlige Vielecke keine stabilisierende Wirkung entfalten können. Daher werden bei derar
tigen Konstruktionen die Vielecke mittels aussteifender Flächenelemente stabilisiert oder die
Winkel der Stäbe werden mit Hilfe geeigneter Knotenkörper zueinander festgelegt. Bei der
letztgenannten Methode treten Momentenkräfte in den Stäben auf. In der Regel ist deshalb
eine zugfeste Verankerung der Schalenwände im Boden notwendig, um die entstehenden Ho
rizontalkräfte aufzunehmen. Der Vorteil dieser Systeme liegt darin, daß sie aus gleichlangen
Stäben zusammengesetzt werden können. Die Verformung zu einer gekrümmten Fläche er
folgt dann in der Regel dadurch, daß quadratische Maschen in ein System von Rauten über
führt werden, wobei sich entweder die Stäbe biegen müssen oder die Knoten von Gelenken
gebildet werden, die anschließend fixiert werden. Auf derartige Tragwerke bezieht sich zum
Beispiel die Druckschrift DE 41 01 276 C2.
Die grundsätzlich andere Methode räumlich gekrümmte Tragschalen herzustellen, besteht
darin, diese aus Dreiecksflächen zusammenzusetzen, wobei die Dreiecke zwangsläufig ebene,
unverschiebbare Flächen bilden. Werden derartige Tragwerke aus Stäben hergestellt, so kön
nen diese auch gelenkig verbunden werden. Momentenkräfte in den Stäben werden so ver
mieden.
Mögliche Arten eine Kuppel aus Dreiecksflächen zu bilden, sind z. B. Rahmen-, Rippen-, La
mellen-, Rost-, Schwedlerkuppeln oder geodätische Kuppeln. Vor- und Nachteile der einzel
nen Arten sind aus der Literatur bekannt (O. Büttner, E. Hampe, Bauwerk Tragwerk
Tragstruktur, Bd. 2, VEB Verlag für Bauwesen, Berlin, Seiten 245ff.). Allen diesen Trag
werken ist gemeinsam, daß sie nur über einem kreisförmigen Grundriß entwickelt werden
können, und daß teilweise eine hohe Anzahl unterschiedlicher Stäbe verwendet wird, wodurch
diese Tragwerke sehr unwirtschaftlich sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein netzartiges Raumtragwerk der eingangs genannten Art zu
schaffen, das eine hohe Flexibilität hinsichtlich der möglichen ausbildbaren Oberflächenfor
men gewährleistet und kostengünstig herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einem netzartigen Raumtragwerk nach dem Oberbegriff des An
spruchs 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das dritte Grundelement des Basiselements
ein drittes der drei stabförmigen Grundelemente mit veränderbarer Länge eines zu dem Basis
element benachbarten Basiselements bildet, wobei ein erstes und ein zweites der drei stab
förmigen Grundelemente des benachbarten Basiselements eine feste Länge aufweisen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile gegenüber bekannten Konstruktionen bestehen unter
anderem darin, daß auch unregelmäßig gekrümmte Oberflächen einfach und wirtschaftlich
errichtet werden können. Insbesondere die Zusammensetzung des Tragwerkes aus Dreiecks
flächen ermöglicht es, die Konstruktion schlank zu halten, da Momentenkräfte in den einzel
nen Stäben vermieden werden. Dadurch, daß Dreiecke zwangsläufig eben sind, ergeben sich
auch Vorteile bei der Ausfachung der einzelnen Felder gegenüber nichtplanen Vierecken.
Die Krümmungsradien der Gitterschale können vergleichsweise klein werden. Bei rechtecki
gen Maschen, bei denen die Verformung oft durch Biegung der Stäbe erfolgt, müssen die Ra
dien sehr groß gewählt werden. Darüber hinaus ist das Bildungsprizip beliebig skalierbar, was
eine Anwendung nicht nur im Bauwesen sondern auch auf anderen Gebieten, wie Maschinen
bau oder Feinmechanik ermöglicht.
Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das dritte Grundelement Fest
stellmittel zum Arretieren des dritten Grundelements in wenigstens zwei gestreckten Längen
stellungen aufweist, so daß eine Länge des dritten Grundelements in den wenigstens zwei
gestreckten Längenstellungen jeweils nicht veränderbar ist. Das Arretieren des dritten Grund
elements in Stellungen, in denen das dritte Grundelement jeweils eine andere Länge auf
weist, erweitert die Anwendungsmöglichkeiten des netzartigen Raumtragwerk, da die Vielfalt
der ausbildbaren Oberflächenformen erhöht wird.
Eine sichere und zuverlässig stabilisierte Oberflächenform des netzartigen Raumtragwerks
wird bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung dadurch erreicht, daß eine der wenig
stens zwei Längenstellungen eine Endstellung ist, in welcher das dritte Grundelement eine
maximale Länge aufweist. Hierdurch wird auch bei maximaler Streckung des dritten Grund
elements ein stabiles Raumtragwerk sichergestellt.
Der Aufbau der räumlichen Form des netzartigen Raumtragwerks wird bei einer Ausfüh
rungsform der Erfindung zweckmäßig dadurch erreicht, daß das dritte Grundelement Mittel
zum aktiven Verstellen der Länge des dritten Grundelements aufweist. Diese Anwendung ist
besonders in kleinerem Maßstab interessant, weil so zum Beispiel dreidimensionale Displays
oder ähnliches realisiert werden können. Die aktive Veränderbarkeit der Tragstruktur ermög
licht es, auch auf äußere Kräfte zu reagieren, und durch lokale Änderung der Struktur mehr
Stabilität zu erreichen.
Zur Stabilisierung und Fixierung der Raumform kann bei einer vorteilhaften Weiterbildung
der Erfindung vorgesehen sein, daß in dem jeweiligen Knotenkörper Mittel zum Feststellen
der Enden von wenigstens zwei der drei stabförmigen Grundelemente vorgesehen sind, derart,
daß die wenigstens zwei der drei stabförmigen Grundelemente in einer relativen räumlichen
Anordnung zueinander fixiert sind.
Eine auch bei häufiger Benutzung mechanisch zuverlässige Verstellbarkeit des dritten Grund
elements, die auch eine leichte Bedienbarkeit gewährleistest, ist bei einer bevorzugten Aus
führungsform der Erfindung dadurch gebildet, daß das dritte Grundelement zum Verstellen
der Länge eine Kolben-Zylinder-Anordnung umfaßt.
Eine zweckmäßige Fortbildung der Erfindung sieht vor, daß wenigstens ein Teil der Enden
der drei stabförmigen Grundelemente an dem jeweiligen Knotenkörper mittels einer Schraub
verbindung befestigt ist. Hierdurch ist eine mechanisch einfache Ankopplung der Grundele
mente an dem Knotenkörper gewährleistet.
Eine mit geringem Zeitaufwand lösbare und leicht bedienbare Ankopplung der Grundele
mente an dem Knotenkörper ist bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung dadurch
erreicht, daß wenigstens ein Teil der Enden der stabförmigen Grundelemente an dem jeweili
gen Knotenkörper mittels einer lösbaren Feder-Schnappverbindung befestigt ist.
Eine gute Verstellbarkeit der Längsachsen der stabförmigen Grundelemente zueinander ist bei
einer zweckmäßigen Fortbildung der Erfindung dadurch erreicht, daß wenigstens ein Teil der
Enden der drei stabförmigen Grundelemente an dem jeweiligen Knotenkörper mittels einer
Gelenkverbindung befestigt ist.
Eine stufenlose Einstellbarkeit der relativen Anordnung der Längsachsen der Grundelemente
zueinander ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dadurch gebildet, daß
die Gelenkverbindung ein Kugelgelenk umfaßt.
Bei einer zweckmäßigen Fortbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Knoten
körper aus einem elastisch verformbaren Kunststoff ist und an dem Knotenkörper wenigstens
teilweise in dem Kunststoff angeordnete Ankoppelmittel zum Befestigen der drei stabförmi
gen Grundelemente an dem Knotenkörper angeordnet sind. Hierdurch ist eine hohe Flexibili
tät und große Vielfalt der möglichen relativen Anordnungen der Längsachsen der Grundele
mente zueinander gewährleistet.
Eine hinsichtlich der mechanischen Belastbarkeit, insbesondere bei stark gekrümmten Ober
flächenformen, bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Knotenkörper zwei
gelenkig miteinander verbundene Abschnitte umfaßt.
Die mechanische Stabilisierung der mit Hilfe des netzartigen Raumtragwerk gebildeten Ober
flächenformen wird bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung dadurch unterstützt,
daß zwischen dem Knotenkörper und zwei an dem Knotenkörper aneinander gegenüberlie
gend angeordnete Grundelemente jeweils eine starre Verbindung ausgebildet ist, wobei eines
der zwei Grundelemente mit einem der zwei Abschnitte des Knotenkörpers und das andere
der zwei Grundelemente mit dem anderen der zwei Abschnitte des Knotenkörpers verbunden
sind.
Zum Bedecken der mit Hilfe des netzartigen Raumtragwerk gebildeten Raumkonstruktion mit
einem Bespannungsmaterial kann bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung vor
gesehen sein, daß zumindest eines der drei stabförmigen Grundelemente Mittel zum Befesti
gen eines Bespannungsmaterials aufweist. Eine Befestigung des Bespannungsmaterials kann
zusätzlich oder alternativ an den Knotenkörpern erfolgen.
Ein Flattern oder unbeabsichtigtes Lösen des Bespannungsmaterials von dem netzartigen
Raumtragwerk wird bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung dadurch verhindert,
daß die Mittel zum Befestigen des Bespannungsmaterials eine Führung umfassen, die in
Längsrichtung des zumindest einen der drei stabförmigen Grundelemente ausgebildet ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf
eine Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1A, 1B, 1C ein netzartiges Raumtragwerk in einer Ausgangsstellung, einer
teilweise raumartigen Ausbildung bzw. einer abschließenden
Raumausbildung;
Fig. 2 eine mögliche Raumform, die mit einem netzartigen Raumtragwerk
gebildet ist;
Fig. 3 mehrere dreieckförmige Basiselemente eines netzartigen Raum
tragwerks;
Fig. 4A und 4B eine Knotenkörper mit hieran angeordneten Enden von Grundele
menten in Draufsicht und einer teilweisen Schnittdarstellung;
Fig. 5A und 5B einen weiteren Knotenkörper mit hieran angeordneten Enden von
Grundelementen in Draufsicht und einer perspektivischen Darstel
lung;
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform von dreieckförmigen Basiselemen
ten;
Fig. 7A und 7B einen Knotenkörper aus Kunststoff in Draufsicht und einer per
spektivischen Darstellung;
Fig. 8A und 8B einen weiteren Knotenkörper aus Kunststoff in Draufsicht und ei
ner perspektivischen Darstellung;
Fig. 9A und 9B einen anderen Knotenkörper aus Kunststoff in Draufsicht und einer
perspektivischen Darstellung;
Fig. 10 einen Knotenkörper, bei dem Grundelemente mittels Kugelgelen
ken an dem Knotenkörper angeordnet sind;
Fig. 11A und 11B einen Knotenkörper, an dem Grundelemente mittels einer Feder-
Schnappverbindung befestigt sind, sowie eine schematische Dar
stellung einer Feder-Schnappverbindung;
Fig. 12A und 12B eine perspektivische Darstellung eines stabförmigen Grundele
ments, dessen Länge veränderbar ist, sowie eine Schnittdarstellun
gen von Feststellmitteln;
Fig. 13A und 13B eine schematische Darstellung eines längenveränderlichen Ele
ments mit Feder-Schnappmitteln zum Ankoppeln des Elements an
einen Knotenkörper;
Fig. 14 eine Darstellung von zwei dreieckförmigen Basiselementen;
Fig. 15 eine netzartige Anordnung mit Basiselementen nach Fig. 14;
Fig. 16A und 16B eine perspektivische Darstellung und eine Schnittdarstellung eines
Abschnitts eines Grundelements mit Mitteln zum Befestigen eines
Bespannungsmaterials;
Fig. 17A und 17B eine perspektivische Darstellung und eine Schnittdarstellung eines
anderen Grundelements mit Mitteln zum Befestigen eines Bespan
nungsmaterials; und
Fig. 18A und 18B eine perspektivische Darstellung und eine Schnittdarstellung eines
weiteren Grundelements mit Mitteln zum Befestigen eines Bespan
nungsmaterials.
In den Fig. 1A, 1B und 1C ist ein netzartiges Raumtragwerk 1 in einer ebenen Ausgangs
stellung, einer teilweise ausgebildeten Raumstruktur bzw. einer räumlich ausgebildeten End
struktur gezeigt. Das netzartige Raumtragwerk 1 wird von dreieckförmigen Basiselementen 2
gebildet. Die dreieckförmigen Basiselemente 2 umfassen jeweils drei stabförmige Grundele
mente 3. Benachbarte, dreieckförmige Basiselemente 4, 5 nutzen eines der jeweils drei Grund
elemente 6 gemeinsam.
Das netzartige Raumtragwerk 1 befindet sich zunächst in einer ebenen Ausgangsstellung (vgl.
Fig. 1A). Zum Ausbilden einer räumlichen Oberfläche werden einige der Basiselemente 2
angehoben (vgl. Fig. 1B). Das Anheben einiger der Basiselemente 2 kann einerseits mit Hil
fe äußerer, auf das netzartige Raumtragwerk 1 wirkender Kräfte erfolgen. Hierbei werden die
dreieckförmigen Basiselemente 2 teilweise mit Hilfe geeigneter Vorrichtungen gehoben. Es
ist andererseits auch möglich, daß ein Teil der Grundelemente 3 Mittel aufweist, mit denen
die Lägenausdehnung einzelner Grundelemente aktiv verändert wird. Die Aktivveränderung
der Längenausdehnung einzelner Grundelemente führt ebenfalls zum Ausbilden einer räumli
chen Oberflächenstruktur mittels des netzartigen Raumtragwerks 1. Die Basiselemente 2 kön
nen auf diese Weise in eine Endstellung gebracht werden (vgl. Fig. 1C), in welcher eine ge
wünschte Raumstruktur gebildet ist.
In Fig. 2 ist eine mittels eines netzartigen Raumtragwerks 20 ausgebildete Oberflächenform
21 dargestellt, die mehrere Oberflächenbereiche 22a, 22b, . . . mit verschiedenen Oberflächen
krümmungsradien aufweist.
Fig. 3 zeigt einen Abschnitt 30 einer netzartigen Raumstruktur, bei der Enden 31 von stab
förmigen Grundelementen 32 mittels jeweiliger Gelenkverbindungen 33 an einem Knoten
körper 34 befestigt sind.
Die Fig. 4A und 4B zeigen eine vergrößerte Darstellung eines der Knotenkörper nach Fig. 3
in Draufsicht bzw. einer perspektivischen Aufrissdarstellung. Mittels des Knotenkörpers
34 sind die Grundelemente 32 so miteinander verbunden, daß die Längsachsen der Grundele
mente 32 räumlich in verschiedenen Winkelstellungen zueinander angeordnet werden können.
Dieses ermöglicht die Ausbildung dreidimensionaler Oberflächenformen (vgl. Fig. 1B, 1C
oder 2).
Gemäß den Darstellungen in den Fig. 3, 4A und 4B umfaßt der Knotenkörper 34 einen
ersten und einen zweiten Abschnitt 35, 36, die mittels einer Gelenkverbindung 37 miteinander
verbunden sind. Sowohl an den ersten als auch an den zweiten Abschnitt 35, 36 ist ein Grund
element 38 bzw. 39 starr gekoppelt. Die Längsachse der Grundelemente 38, 39 verläuft
senkrecht zur Längsachse der Gelenkverbindung 37, so daß die Grundelemente 38, 39 im we
sentlichen nur in einer Ebene schwenkbar sind, die senkrecht zur Längsachse der Gelenkver
bindung 37 verläuft.
Die Grundelemente 32 sind gemäß Fig. 4B mit Hilfe einer jeweiligen Gelenkverbindung 33
an den ersten oder den zweiten Abschnitt 35, 36 gekoppelt. Die jeweilige Gelenkverbindung
33 ist so ausgebildet, daß die Grundelemente 32 einerseits um eine Achse drehbar sind, die
senkrecht auf einer Deckfläche 40, 41 des ersten bzw. des zweiten Abschnitts 35, 36 steht.
Andererseits erlaubt die Ausbildung der Gelenkverbindung 33 als Kugelgelenk eine
Schwenkbarkeit um weitere Achsen.
In den Fig. 5A und 5B ist ein Knotenkörper 50 gezeigt, an welchem stabförmige Grund
elemente 51 gelenkig angeordnet sind. Weitere stabförmige Grundelemente 52 sind starr mit
dem Knotenkörper 50 verbunden. Die weiteren Grundelemente 52 sind in einer Grundstellung
des Knotenkörpers 50, in welchem zwei Abschnitte 53, 54 in einer Ebene angeordnet sind,
einander gegenüberliegend positioniert. Die beiden Abschnitte 53, 54 sind mittels einer Ge
lenkverbindung 55 miteinander verbunden.
Aus den Darstellungen in den Fig. 5A und 5B ergibt sich, daß eine Gelenkachse der Ge
lenkverbindung 55 sowie eine jeweilige Gelenkachse weiterer Gelenkverbindung 56, mittels
derer die stabförmigen Grundelemente 51 an dem Knotenkörper 50 befestigt sind, in der ge
zeigten Grundstellung in einer Ebene verlaufen.
Fig. 6 zeigt einen Abschnitt 60 eines netzartigen Raumtragwerks aus dreieckförmigen Basis
elementen 61, die jeweils aus stabförmigen Grundelementen 62 gebildet sind. Enden 63 der
Grundelemente 62 sind in einem jeweiligen Knotenkörper 64 miteinander verbunden, welcher
bei dem Abschnitt 60 aus einem Kunststoff gebildet ist. Auf diese Weise ist ein elastisch ver
formbarer Knotenkörper 64 geschaffen, der bei der Ausbildung einer räumlichen Oberflä
chenstruktur die Verstellbarkeit von Winkeln zwischen Längsachsen der Grundelemente 62
gewährleistet.
In den Fig. 7A, 7B, 8A, 8B und 9A, 9B sind verschieden Ausführungsformen von Kno
tenkörpern aus Kunststoff dargestellt. Ein Knotenkörper 70 sowie ein anderer Knotenkörper
80 weisen jeweils sternförmig angeordnete Anschlußabschnitte 71 bzw. 81 auf. Gewindestücke
72 bzw. 82 sind an den Anschlußabschnitten 71 bzw. 81 angeordnet und weisen jeweils
einen Gewindeabschnitt 73 bzw. 83 auf. Auf den jeweiligen Gewindeabschnitt 73 bzw. 83
können stabförmige Grundelemente aufgeschraubt werden, um die Grundelemente an dem
Knotenkörper 70 bzw. 80 zu befestigten. Die elastische Verformbarkeit des Kunststoffes der
Knotenkörper 70 bzw. 80 gewährleistet beim Aufbauen eines netzartigen Raumtragwerks zu
einer Oberflächenform nahezu beliebige Winkelstellungen der Längsachsen der ange
schraubten Grundelemente zueinander.
In Fig. 9 ist ein weiterer Knotenkörper 90 aus einem elastisch verformbaren Kunststoff dar
gestellt. An dem Knotenkörper 90 sind sternförmig Anschlußstücke 91 angeordnet, die teil
weise in den Knotenkörper eingelassen sind. Die Anschlußstücke 91 weisen in einem von
dem Knotenkörper abgewandten Endbereich 92 eine umlaufende Nut 93 auf. In die umlau
fende Nut 93 greifen beim Befestigen von stabförmigen Grundelementen (nicht dargestellt) an
dem Knotenkörper 90 Mittel zum Fixieren der stabförmigen Grundelemente an dem Knoten
körper 90 ein.
Die Knotenkörper 70, 80 bzw. 90 aus Kunststoff sind unabhängig von der konkreten Ausprä
gung der in dem jeweiligen Knotenkörper verbundenen stabförmigen Grundelemente und der
hierbei genutzten Ankoppelmittel nutzbar. Die Verwendung des Kunststoffmaterials, bei
spielsweise eines Gummimaterials, hat den Vorteil, daß kostengünstig Knotenkörper für
Raumtragwerke hergestellt werden können. Derart ausgebildete Knotenkörper unterliegen
weniger Verschleißeinwirkungen, insbesondere Witterungseinflüssen, die bei Knotenkörpern
mit üblichen Gelenkverbindungen nach langer Nutzungsdauer zu Schwierigkeiten führen
können.
Fig. 10 zeigt die Befestigung stabförmiger Grundelemente 100 an einem Knotenkörper 101
mit Hilfe von jeweiligen Kugelgelenken 102. Hierbei ist ein Kugelkopf 103 in einer an dem
Knotenkörper 101 ausgebildeten Kugelpfanne 104 angeordnet. Der Kugelkopf 103 ist über
eine Hals 105 mit dem jeweiligen Grundelement 100 verbunden. Der Kugelkopf 103 wird in
der Kugelpfanne 104 mit Hilfe einer Platte 106 gehalten.
Fig. 11 zeigt die Befestigung eines Grundelements 110 mittels einer Feder-
Schnappverbindung 111 an einem Knotenkörper 112. Hierbei greift ein Vorsprung 113 eines
mittels einer Feder 114 vorgespannten Betätigungshebels 115 in eine umlaufende Nut 116,
die an einem Ankoppelteil 117 des Knotenkörper 112 ausgebildet ist. Der Knotenkörper 112
ist aus Kunststoff, vorzugsweise einem Gummimaterial, in welchen das Ankoppelteil 117
teilweise eingelassen ist. Fig. 11B zeigt eine vergrößerte Darstellung der Feder-
Schnappverbindung. Zum Lösen des Grundelements 110 von dem Ankoppelteil 117 wird der
um eine Achse 118 drehbare Hebel 115 gegen die Kraft der Feder 114 gedrückt, so daß sich
der Vorsprung 113 aus der umlaufenden Nut 116 herausbewegt. Danach kann das Grundele
ment 110 von dem Ankoppelteil 117 abgezogen werden.
In Fig. 12A ist eine perspektivische Darstellung der Elemente eines stabförmigen Grund
elements 120 veränderlicher Länge dargestellt. Das Grundelement 120 umfaßt zwei Rohrab
schnitte 121 und 122, die jeweils in Hülsen 123 eingeklebt oder eingelötet sind. Der Durch
messer der Hülsen 123 entspricht dem Durchmesser der Rohrabschnitte 121, 122. In die Hül
sen 123 werden Kugelgelenkköpfe 125 eingeschraubt, wobei ein Gewinde 124 mit einem In
nengewinde 124a übereinstimmt. Gesichert werden die Kugelgelenkköpfe 125 mittels Mut
tern 126 und U-Scheiben 126a.
Zur Längenänderung des Grundelements 120 wird der Rohrabschnitt 122 in dem Rohrab
schnitt 121 bewegt. Die Arretierung der relativen Stellung der Rohrabschnitte 121, 122 zuein
ander erfolgt anschließend mittels Drehens einer Überwurfmutter 127 auf dem Gewinde 127a,
wobei das Gewinde 127a konisch ausgebildet ist, derart, daß ein Drehen der Überwurfmutter
127 in eine Richtung zu einer lokalen Verringerung des Durchmessers des Rohrabschnitts 121
führt, und daß ein Drehen in eine andere Richtung den Durchmesser wieder vergrößert. Zu
diesem Zweck sind Nuten 127b in das Rohrende eingeschnitten.
Fig. 12B zeigt eine andere Form der Arretierung eines Teleskopstabes. Hierbei gleitet ein
Stab 128 in einem Rohrabschnitt 129, wobei Nuten 128a in den Stab 128 eingestochen sind.
In die Nuten 128a können Kugeln 129a eingreifen die in Bohrungen 129b sitzen. Eine relative
Stellungsänderung des Stabs 128 und des Rohrabschnitts 129 zueinander kann mittels Zu
rückschiebens einer Hülse 129e gegen den Widerstand einer Feder 129d erreicht werden.
Hierdurch können die Kugeln 129a in die Aussparung der Hülse 129e gleiten, und der Stab
128 kann im Rohrabschnitt 129 bewegt werden.
Fig. 13A zeigt eine Schnittdarstellung eines längenveränderlichen Elements 139, das zwei
Teilelemente 135 und 130 umfaßt. Das Teilelement 135 ist punktiert dargestellt. Die Längen
änderung des Elements 139 erfolgt durch Auseinanderziehen der zwei Teilelemente 130 und
135. Dabei gleitet das Teilelement 130 in einem rohrförmigen Teil 133. Ein Arretieren der
gewünschten Gesamtlänge erfolgt durch Verdrehen eines zylindrischen Endteils 131 des Teil
elements 130 gegen einen Rohrabschnitt 134, welcher am Ende abgeschrägt ist. Durch die
Drehung wird eine Gewindestange 136 (vgl. Fig. 13B) in einem abgeschrägten Endstück
137 gedreht, und das Endstück 137 und der Rohrabschnitt 134 verschieben sich gegeneinan
der. Dadurch wird das Teilelement 130 im rohrförmigen Teil 133 verspreizt. Die Befestigung
des Elements 139 an einem Knotenkörper erfolgt mittels Feder-Schnappverbindung 132 (vgl.
Fig. 11A und 11B).
In Fig. 14 ist eine Anordnung von zwei dreieckförmigen Basiselementen 140 und 141 dar
gestellt. Das eine Basiselemente 140 umfaßt zwei Grundelemente 142, 143, die eine feste,
nicht veränderbare Länge aufweisen. Ein weiteres Grundelement 144 ist aus einem Kolbenab
schnitt 145 und einem Zylinderabschnitt 146 gebildet und mittels des Verschiebens des Kol
benabschnitts 145 in dem Zylinderabschnitts 146 hinsichtlich der Längenausdehnung verän
derbar. Das weitere Grundelement 144 bildet zusammen mit zwei Grundelementen 147 und
148 das zweite Basiselement 141. Die Enden der Grundelemente 142, 143, 144, 147 und 148
sind jeweils in Knotenkörpern 149a, 149b, 149c, 149d so gelagert, daß Winkel zwischen den
Längsachsen der Grundelemente 142, 143, 144, 147 bzw. 148 einstellbar sind. Zur Ausbil
dung der Knotenkörper 149a, . . ., 149d wird auf die Beschreibung von Knotenkörpern in den
vorhergehenden Abschnitten verwiesen. An dem Knotenkörper 149b ist ein weiterer Kolben
abschnitt 150 angeordnet. Ein weiterer Zylinderabschnitt 151 ist an dem Knotenkörper 149d
befestigt.
Mit Hilfe der Anordnung nach Fig. 14 kann ein netzartiges Raumtragwerk 160 gebildet wer
den, wie es in Fig. 15 dargestellt ist. Hierbei bilden Grundelemente 161, deren Länge ver
stellbar ist, einen Bestandteil von zwei benachbarten Basiselementen 162, 163, die jeweils
mittels zwei weiterer Grundelemente 164, 165 bzw. 166, 167 vervollständigt werden.
Beim Ausbilden einer Raumstruktur mit Hilfe des netzartigen Raumtragwerks 160 können die
hinsichtlich der Längen jeweils veränderbaren Grundelemente 161 verschiedene Längenaus
dehnungen annehmen. Die jeweilige Längenausdehnung richtet sich hierbei nach der Position
des Grundelements 161 auf der Oberfläche der raumartigen Struktur. In Abhängigkeit von der
Längenausdehnung können die Grundelemente 161 in einer jeweiligen Längenstellung arre
tiert werden. Dieses ist für das Grundelement 146 in Fig. 14 mit Hilfe mehrerer Arretier
punkte 152 schematisch dargestellt.
Um die mit Hilfe des netzartigen Raumtragwerks gebildete räumliche Struktur wenigstens
teilweise mit einem Bespannungsmaterial zu bedecken, wie dieses beispielhaft in Fig. 2 ge
zeigt ist, können die Grundelemente, die die dreieckförmigen Basiselemente des netzartigen
Raumträgwerks bilden, Mittel zum Befestigen des Bespannungsmaterials aufweisen. In den
Fig. 16A, 16B, 17A, 17B bzw. 18A, 18B sind verschiedene Ausführungsformen für der
artige Mittel dargestellt. Bei einer ersten Ausführungsform nach den Fig. 16A und 16B ist
auf einer äußeren Oberfläche 170, längs eines Grundelements 171 eine Führungsschiene 172
angeordnet. Das Bespannungsmaterial 174 weist an seinen Rändern Keder 175 auf, deren
Durchmesser kleiner als der Schlitz 173 ist. Die zwei Keder 175 sind jeweils in den Innen
raum der Führungsschiene 172 gedrückt. Dort werden die Keder 175 mittels eines T-förmigen
Befestigungsmittels 176 am Herausrutschen gehindert.
Bei einer weiteren Ausführungsform gemäß den Fig. 17A und 17B ist ein Grundelement
180 so ausgebildet, daß es eine Führungsschiene 181 mit einem Schlitz 182 aufweist. Auch
hier wird ein Bespannungsmaterial 184 das an den Rändern mit Kedern 183 und 186 versehen
ist, in dem Innenraum der Schiene 181 eingebracht und dort mittels eines T-förmigen Befesti
gungselements 185 am Herausrutschen geändert.
Bei einer anderen Ausführungsform weist ein Grundelement 190 gemäß den Fig. 18A und
18B längs des Grundelements 190 verlaufende U- und T-förmige Nute 191, 192 bzw. 193,
194 auf, die zur Befestigung des Bespannungsmaterials (nicht dargestellt) benutzt werden
können.
Es kann vorgesehen sein, daß mehrere der beschriebenen netzartigen Raumtragwerke in über
einder liegenden Ebenen bzw. Lagen angeordnet sind. Hierbei weisen die netzartigen Raum
tragwerke jeweils eine oder mehrere der vorteilhaften Ausgestaltungen auf, wie sie in der
vorhergehenden Beschreibung erläutert wurden. Zumindest die netzartigen Raumtragwerke
in benachbarten Ebenen, d. h. Ebenen, die direkt übereinander angeordnet sind, sind mit Hilfe
von Stäben fester oder veränderlicher Länge verbunden, so daß die netzartigen Raumtragwerke
in den Ebenen zusammen ein "übergeordnetes" Raumtragwerk bilden. Mit Hilfe der Stäbe
werden Abstände zwischen den netzartigen Raumtragwerken in den verschiedenen Ebenen
mechanisch fixiert.
Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten
Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die
Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen von Bedeutung
sein.
Claims (17)
1. Netzartiges Raumtragwerk mit einer Anordnung von Basiselementen, von denen zu
mindest ein Teil als dreieckförmige Basiselemente (163) ausgeführt sind, wobei die
dreieckförmigen Basiselemente (163) jeweils aus drei stabförmigen Grundelementen
(161, 164, 165 bzw. 161, 166, 167) gebildet sind und bei wenigstens einem Teil der
dreieckförmigen Basiselemente (163) Enden der drei stabförmigen Grundelemente
(161, 164, 165 bzw. 161, 166, 167) jeweils in einem Knotenkörper so gelagert sind, daß
Winkel zwischen den Längsachsen benachbarter, stabförmiger Grundelemente verän
derbar sind, und wobei ein erstes und ein zweites (164, 165) der drei stabförmigen
Grundelemente (161, 164, 165) eines Basiselements des wenigstens einen Teils der
dreieckförmigen Basiselemente (163) eine feste Länge aufweisen und die Länge eines
dritten (161) der drei stabförmigen Grundelemente (161, 164, 165) des Basiselements
veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Grundelement (161)
des Basiselements ein drittes (161) der drei stabförmigen Grundelemente (161, 166,
167) mit veränderbarer Länge eines zu dem Basiselement benachbarten Basiselements
bildet, wobei ein erstes und ein zweites der drei stabförmigen Grundelemente des be
nachbarten Basiselements eine feste Länge aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Grund
element (161) Feststellmittel zum Arretieren des dritten Grundelements (161) in we
nigstens zwei gestreckten Längenstellungen aufweist, so daß eine Länge des dritten
Grundelements (161) in den wenigstens zwei gestreckten Längenstellungen jeweils
nicht veränderbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine der wenig
stens zwei Längenstellungen eine Endstellung ist, in welcher das dritte Grundelement
(161) eine maximale Länge aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß das dritte Grundelement Mittel (161) zum aktiven Verstellen der Länge des
dritten Grundelements (161) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß in dem jeweiligen Knotenkörper Mittel zum Feststellen der Enden von wenig
stens zwei der drei stabförmigen Grundelemente vorgesehen sind, derart, daß die we
nigstens zwei der drei stabförmigen Grundelemente in einer relativen räumlichen An
ordnung zueinander fixiert sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß das dritte Grundelement (161) zum Verstellen der Länge eine Kolben-
Zylinder-Anordnung (144, 145) umfaßt.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß wenigstens ein Teil der Enden der drei stabförmigen Grundelemente an dem
jeweiligen Knotenkörper mittels einer Schraubverbindung befestigt ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß wenigstens ein Teil der Enden der drei stabförmigen Grundelemente an dem
jeweiligen Knotenkörper mittels einer lösbaren Feder-Schnappverbindung (113, 114,
115, 116, 117) befestigt ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß wenigstens ein Teil der Enden der drei stabförmigen Grundelemente an dem
jeweiligen Knotenkörper mittels einer Gelenkverbindung befestigt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkverbin
dung ein Kugelgelenk (102) umfaßt.
11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß der Knotenkörper (70, 80 bzw. 90) aus einem elastisch verformbaren Kunst
stoff ist und an dem Knotenkörper (70, 80 bzw. 90) wenigstens teilweise in dem Kunst
stoff angeordnete Ankoppelmittel zum Befestigen der drei stabförmigen Grundelemente
an dem Knotenkörper (70, 80 bzw. 90) angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß der Knotenkörper zwei gelenkig miteinander verbundene Abschnitte (35, 36
bzw. 53, 54) umfaßt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem
Knotenkörper und zwei an dem Knotenkörper einander gegenüberliegend angeordneten
Grundelementen (39, 38) jeweils eine starre Verbindung ausgebildet ist, wobei eines
(38) der zwei Grundelemente (38, 39) mit einem (36) der zwei Abschnitte (35, 36) des
Knotenkörpers und das andere (39) der zwei Grundelemente (38, 39) mit dem anderen
(35) der zwei Abschnitte (35, 36) des Knotenkörpers verbunden sind.
14. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß zumindest eines der drei stabförmigen Grundelemente und/oder der Knoten
körper Mittel zum Befestigen eines Bespannungsmaterials aufweist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum
Befestigen des Bespannungsmaterials eine Führung umfassen, die in Längsrichtung des
zumindest einen der drei stabförmigen Grundelemente ausgebildet ist.
16. Knotenkörper (70, 80 bzw. 90) zum Verbinden von mehreren Grundelementen eines
netzartigen Raumtragwerks, derart, daß eine relative räumliche Anordnung der mehre
ren Grundelemente zueinander veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß
der Knotenkörper aus einem Kunststoffmaterial ist.
17. Raumtragwerk, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei netzartige
Raumtragwerke nach einem der Ansprüche 1 bis 15 übereinander liegende Ebenen bil
den, wobei zumindest die netzartigen Raumtragwerke in benachbarten der übereinander
liegenden Ebenen mit Hilfe von Abstandselementen mechanisch gekoppelt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10112313A DE10112313B4 (de) | 2000-03-17 | 2001-03-14 | Netzartiges Raumtragwerk |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10013245 | 2000-03-17 | ||
DE10013245.6 | 2000-03-17 | ||
DE10112313A DE10112313B4 (de) | 2000-03-17 | 2001-03-14 | Netzartiges Raumtragwerk |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10112313A1 true DE10112313A1 (de) | 2001-09-20 |
DE10112313B4 DE10112313B4 (de) | 2011-11-24 |
Family
ID=7635260
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10112313A Expired - Fee Related DE10112313B4 (de) | 2000-03-17 | 2001-03-14 | Netzartiges Raumtragwerk |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10112313B4 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10130216C1 (de) * | 2001-06-22 | 2003-01-30 | Simon Bauer | Knoten für ein modulares Bausystem |
EP1640520A2 (de) * | 2004-09-24 | 2006-03-29 | Y' Mech, Amila | Verbindung |
EP1439111A3 (de) * | 2003-01-16 | 2006-07-05 | Dana Corporation | Aus Aluminium gegossener Knoten für einen Fahrzeugstrukturrahmen und dessen Herstellungsverfahren |
WO2008137379A2 (en) * | 2007-04-30 | 2008-11-13 | Tufts University | Doubly-curved mesh and its method of manufacture |
CN102433931A (zh) * | 2011-08-25 | 2012-05-02 | 李轩 | 一种空间结构及其构建方法 |
CN105756192A (zh) * | 2016-03-17 | 2016-07-13 | 东南大学 | 一种可折叠柱面网壳结构 |
US9905213B2 (en) | 2015-07-09 | 2018-02-27 | Aleks BEZGINAS | Solar guitar |
ES2659841A1 (es) * | 2018-01-11 | 2018-03-19 | Universidad Politécnica de Madrid | Estructura reticular transformable |
IT201700099508A1 (it) * | 2017-09-08 | 2019-03-08 | Pier Luigi Pacitti | Sistema antisismico strutturale a dissipazione di energia con controventi pretensionati in acciaio ottenuto con adozione di giunto antisismico con elastomero. |
EP3527735A1 (de) * | 2018-02-16 | 2019-08-21 | Università di Pisa | Strukturelle knotenverbindung zum verbinden von gebäudehülleelementen, und eine netzartige struktur eine solche knotenverbindung aufweisend |
BE1028153B1 (nl) * | 2020-09-10 | 2021-10-12 | Bemeco | Geodetische Koepel |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103556709B (zh) * | 2013-11-13 | 2015-04-15 | 大连博跃科技发展有限公司 | 一种穹顶框架结构体系 |
WO2015070572A1 (zh) * | 2013-11-13 | 2015-05-21 | 大连博跃科技发展有限公司 | 一种穹顶框架结构体系 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1775709U (de) * | 1958-07-17 | 1958-10-16 | Stromeyer & Co G M B H L | Rundzelt. |
US3968808A (en) * | 1974-11-06 | 1976-07-13 | Zeigler Theodore Richard | Collapsible self-supporting structure |
DE8610872U1 (de) * | 1986-04-21 | 1986-06-05 | Rudolf Wanzl Kg, 8874 Leipheim | Bausatz zur Bildung von Gitterstrukturen |
DE3627633A1 (de) * | 1986-08-14 | 1988-02-18 | Reuben Wimmer | Tragdeckenkonstruktion |
DE3715228A1 (de) * | 1987-05-07 | 1988-11-17 | Schlaich Joerg | Verfahren zur herstellung eines gekruemmten, insbesondere doppelt gekruemmten durch staebe gebildeten fachwerks mit dreieckigen maschen |
DE4101276C2 (de) * | 1991-01-17 | 1996-07-11 | Grimm Friedrich Bjoern | Raumfachwerk |
DE9105924U1 (de) * | 1991-05-14 | 1991-07-11 | Sorgatz, Swen, 1000 Berlin | Vorrichtung zum stabilisierenden Verspannen von Raumtragwerken |
DE4306746A1 (de) * | 1993-03-04 | 1994-09-08 | Mero Raumstruktur Gmbh & Co | Einfach oder doppeltgekrümmtes einlagiges Fachwerk aus Stäben und Knöten |
-
2001
- 2001-03-14 DE DE10112313A patent/DE10112313B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10130216C1 (de) * | 2001-06-22 | 2003-01-30 | Simon Bauer | Knoten für ein modulares Bausystem |
EP1439111A3 (de) * | 2003-01-16 | 2006-07-05 | Dana Corporation | Aus Aluminium gegossener Knoten für einen Fahrzeugstrukturrahmen und dessen Herstellungsverfahren |
US7322106B2 (en) | 2003-01-16 | 2008-01-29 | Dana Corporation | Method of manufacturing a node for connecting vehicle frame members |
EP1640520A2 (de) * | 2004-09-24 | 2006-03-29 | Y' Mech, Amila | Verbindung |
EP1640520A3 (de) * | 2004-09-24 | 2007-07-11 | Y' Mech, Amila | Verbindung |
WO2008137379A2 (en) * | 2007-04-30 | 2008-11-13 | Tufts University | Doubly-curved mesh and its method of manufacture |
WO2008137379A3 (en) * | 2007-04-30 | 2009-05-14 | Univ Tufts | Doubly-curved mesh and its method of manufacture |
CN102433931B (zh) * | 2011-08-25 | 2016-05-18 | 李轩 | 一种空间结构及其构建方法 |
CN102433931A (zh) * | 2011-08-25 | 2012-05-02 | 李轩 | 一种空间结构及其构建方法 |
US9905213B2 (en) | 2015-07-09 | 2018-02-27 | Aleks BEZGINAS | Solar guitar |
CN105756192A (zh) * | 2016-03-17 | 2016-07-13 | 东南大学 | 一种可折叠柱面网壳结构 |
CN105756192B (zh) * | 2016-03-17 | 2018-08-21 | 东南大学 | 一种可折叠柱面网壳结构 |
IT201700099508A1 (it) * | 2017-09-08 | 2019-03-08 | Pier Luigi Pacitti | Sistema antisismico strutturale a dissipazione di energia con controventi pretensionati in acciaio ottenuto con adozione di giunto antisismico con elastomero. |
ES2659841A1 (es) * | 2018-01-11 | 2018-03-19 | Universidad Politécnica de Madrid | Estructura reticular transformable |
EP3527735A1 (de) * | 2018-02-16 | 2019-08-21 | Università di Pisa | Strukturelle knotenverbindung zum verbinden von gebäudehülleelementen, und eine netzartige struktur eine solche knotenverbindung aufweisend |
BE1028153B1 (nl) * | 2020-09-10 | 2021-10-12 | Bemeco | Geodetische Koepel |
WO2022053968A1 (en) * | 2020-09-10 | 2022-03-17 | Bemeco Bv | Modular support structure for a geodesic dome |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10112313B4 (de) | 2011-11-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4308745C2 (de) | Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost | |
DE3342616A1 (de) | Profilrohr fuer die herstellung von leicht montier- und wieder demontierbaren aufbauten | |
DE1709186A1 (de) | Zeltartiges Bauwerk | |
DE10112313A1 (de) | Netzartiges Raumtragwerk | |
DE2815243A1 (de) | Schalentragwerk aus knotenpunktverbindungen und tragwerksstaeben sowie verfahren zur errichtung desselben | |
EP0346948A2 (de) | Gerippe bestehend aus stabförmigen Elementen | |
DE69216735T2 (de) | Zelthautspannvorrichtung | |
EP1398432A2 (de) | Schaltisch, Adapter für einen Schaltisch, sowie Kombination mit einem Schaltisch oder einem Adapter | |
DE202021106776U1 (de) | Justier-Abschalstütze | |
WO1990014522A1 (de) | Trägerverbindung | |
DE29622190U1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
DE3718056A1 (de) | Verbindungsvorrichtung fuer grabmaeler und bauwerke aehnlicher ausbildung | |
DE3125587A1 (de) | Zwischenstueck zum herstellen gekruemmter schalflaechen | |
DE4238181A1 (en) | Mounting for communications mast, e.g. for traffic signal unit - has tubes set in concrete and receiving fixing bolts tightened to spread elements and grip inner surface. | |
DE2022614C3 (de) | Säulenförmiges Bauelement | |
DE10153815B4 (de) | Knotenverbindung für ein kuppelförmiges Raumtragsystem und Verwendung für ebene vertikale Fachwerke | |
AT370475B (de) | Bauelement sowie verbindungen solcher bauelemente | |
DE102021132930A1 (de) | Justier-Abschalstütze | |
AT500678B1 (de) | Tragkonstruktion für raumbildende objekte | |
DE2001500A1 (de) | Verbindungsvorrichtung fuer Bauelemente | |
DE202013105697U1 (de) | Verbindungsvorrichtung für Bildträger | |
DE1784970A1 (de) | Transportierbares zeltartiges Bauwerk | |
DE10316499A1 (de) | Aus Segmenten fügbares Gestänge | |
EP1609925A1 (de) | Wand- und Deckenmodul mit Befestigungsvorrichtung | |
DE102023120009A1 (de) | Turmsegment für einen Turm einer Windenergieanlage sowie betreffender Turm |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: ERFINDER IST ANMELDER |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20120225 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |