EP2090723A1 - Tragekonstruktion für insbesondere als Hohlkörper aufspannbares flächiges Material - Google Patents
Tragekonstruktion für insbesondere als Hohlkörper aufspannbares flächiges Material Download PDFInfo
- Publication number
- EP2090723A1 EP2090723A1 EP08022477A EP08022477A EP2090723A1 EP 2090723 A1 EP2090723 A1 EP 2090723A1 EP 08022477 A EP08022477 A EP 08022477A EP 08022477 A EP08022477 A EP 08022477A EP 2090723 A1 EP2090723 A1 EP 2090723A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rod
- locking
- extensions
- disc
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 17
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 17
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 15
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 6
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 208000034656 Contusions Diseases 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 208000034526 bruise Diseases 0.000 description 2
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 2
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 2
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H15/00—Tents or canopies, in general
- E04H15/32—Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
- E04H15/34—Supporting means, e.g. frames
- E04H15/36—Supporting means, e.g. frames arch-shaped type
- E04H15/40—Supporting means, e.g. frames arch-shaped type flexible
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H15/00—Tents or canopies, in general
- E04H15/32—Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
- E04H15/34—Supporting means, e.g. frames
- E04H15/44—Supporting means, e.g. frames collapsible, e.g. breakdown type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V1/00—Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
- F21V1/02—Frames
- F21V1/06—Frames foldable or collapsible
Definitions
- the invention relates to a support structure for in particular as a hollow body aufspannbares sheet material according to the preamble of claim 1.
- Such hollow bodies which comprise stretched, flat material, are preferably lampshades, dome tents, greenhouses or similar spatial objects.
- the applicability of the support structure according to the invention is not limited to the aforementioned objects.
- a known support structure of a portable lamp essentially comprises a rod-shaped holder and a lampshade ( EP 1 059 483 B1 ).
- the lampshade is clamped by means of tensioning means in the form of elastic rods such as spring steel wire, spring band steel, fiberglass or carbon rods, which can also be applied in the present application subject, in its shape.
- the clamping means are pivotally articulated on the one hand at the bottom of the holder, namely on a light socket, and on the other hand on a holding element above the holder.
- the holder has at least above the light socket on a square bar, which passes through the approximately annular support member and is arranged at this height adjustable. For height adjustment can serve a locking bolt lock or a screw.
- a tensioning system in the manner of an umbrella frame, which resilient tension wires as elastic rods and Sp Sonstäbe, which are hinged to the tension wires ( DE-A-70 09 309 . FR-A-2 093 419 ).
- the tension wires and the spreader bars are further articulated to a respective slide, which is displaceable on a central tube.
- two groups of spreader bars can be provided for spreading a set of tensioning wires so that two spreader bars each act on each tensioning wire.
- This support structure limits the free interior of the lampshade to a large extent, since not only the central tube is guided through this interior, but also extend the spreader bars.
- a connecting body with offset by angularly arranged slots known, each having upwardly open recesses in which transverse axes of rod extensions can be stored.
- On back sides of the rod extensions, which are shaped inclined, inclined portions of the slots may rest in the connecting body.
- tent poles are inserted, which are otherwise unsupported by the rod extensions.
- a mounting plate which is a blocking element, is secured to the connector body by means of a bolt, whereby the rod extensions can not be removed from the slots.
- the mounting plate or the blocking element is located near the transverse axes of the rod extensions.
- the present invention has for its object to provide a support structure for in particular as a hollow body aufspannbares sheet material of the type mentioned, in which the interior of the hollow body not by a central support and / or spreader bars or the like is limited.
- the support structure should be feasible with uncomplicated means, be easy to use and be able to make the hollow body variable, in particular with regard to its height / width ratio.
- the holding element does not need its turn to be locked to a stationary element to set the rod extensions and keep the elastic rods stretched.
- the pivoting direction in which the rod extensions can be locked at any rate, is the direction in which the tensioned rods push the rod extensions. It can therefore the rod extensions and with them the rods that are inserted into it, are locked together by the holding element and not only by a connection of the holding member with a stationary element of the support structure. Consequently, no rod-shaped support needs to be provided.
- the interior of the support structure can be kept free of a rod-shaped or other holder.
- the holding element according to the invention on which the rod extensions are pivotally hinged and lockable, can be supplemented for clamping an approximately spherical or balloon-shaped hollow body with a second holding element, which is arranged coaxially to the first holding member and hinged to the rod extensions are also pivotable and lockable.
- a second holding element which is arranged coaxially to the first holding member and hinged to the rod extensions are also pivotable and lockable.
- only one central upper holding element may be sufficient, where the substantially lying in a plane ends of the rods are pivotally articulated by means of the associated rod extensions and can be locked, so that the rod extensions can not be pivoted about the transverse axes in any case in a pivoting direction.
- a foot can be mounted non-rotatably on each of a lower end of one of the rods, on which the support structure of the tent can be supported.
- Such a dome tent can be stretched flat by joint release of the rods on the support member and stacked space-saving in this compact form, transported and stored.
- the rod extensions have a curved contact piece which is suitable for supporting a bent or tensioned rod end, in order to avoid its bending at the rod extension.
- the retaining element for central locking or for central release of the rod extensions is made compact in that in the holding element, a flat locking element is arranged centrally inside and that the rod extensions are mounted in the holding element in a radially outer region and radially inwardly towards protrude the locking element, where they rest in the locked state on a support surface on a lower side or an upper side of the locking element.
- a flat locking element is arranged centrally inside and that the rod extensions are mounted in the holding element in a radially outer region and radially inwardly towards protrude the locking element, where they rest in the locked state on a support surface on a lower side or an upper side of the locking element.
- the holding element is designed as a support disc and that in the retaining disc as a blocking element, a locking disc with the support surface, on which the rod extensions are supported, is rotatably mounted.
- the rotatable bearing can have the following functions:
- the support disc has inclined bottom portions below inner portions of the rod extensions and the support surface on the underside of the locking disc is correspondingly tapered and the locking disc by turning e.g. is adjustable in height in a thread of the support disc, the elastic rods in locked position, in which the support surface is lowered on the underside of the locking disc to the inclined bottom portions including the rod extensions, can be locked.
- the support surface on the underside of the locking disc is removed by turning the locking disc in the thread of the inclined bottom portions of the support disc, the rod extensions are solved.
- the locking disc can be easily operated from above or below by means of at least one hand adjuster, which protrudes from the retaining disc on the locking disc, according to claim 5, i. to be turned around.
- the mounting plate can be uncomplicated and robust a substantially solid plate according to claim 6, which is radially slotted for receiving the rod extensions.
- further form elements of the holding element can be easily formed from the mounting plate or plate, in particular according to claim 7, a central threaded hole, in which the locking disc is height adjustable.
- a compact mounting disc in which the rod extensions are hinged near a peripheral wall, but can also for the locking and releasing the rod extensions according to claim 8 at the upper portion the retaining disc a locking plate to be rotatably mounted, which has radial cuts, such that the rod extensions in an open rotational position of the locking plate pass through the incisions and abut in a blocking rotational position of the locking plate thereto.
- the holding element comprises an annular support disc, in which the rod extensions are hinged and in which more centrally inside an inner disc height adjustable is arranged so that it can be partially unscrewed down from the annular support disc.
- the locking plate which may be formed as indicated above, rotatably supported in an upper portion of the inner pane.
- the height adjustability of the inner disk can be easily realized with an external thread, which engages in an internal thread in the annular retaining disk. This makes it possible to achieve a particularly large adjustment range of the rod extensions at the ends of the elastic rods.
- the locking plate of the support member of the support structure according to claim 10 is biased by a spring with respect to the inner pane.
- the lock plate can be locked by applying the rod extensions to her, which is done by the prestressed elastic rods.
- the locking can be solved by manual axial displacement of the support disk or the inner disk, so that the rod extensions no longer rest against the locking plate.
- the locking plate can be automatically rotated by the tensioned spring in the open position.
- the spring may be biased by at least one handle member, i. be rotated into the blocking position, wherein the gripping element is preferably arranged eccentrically on the locking plate.
- the gripping element or a manual adjuster can also be arranged centrally on the side of the retaining element facing away from the retaining disk or the inner disk, in particular under the retaining disk or inner disk, and act essentially the same as the above first actuating element.
- the spring loading the blocking plate may be a torsion spring, which is arranged in a central hub in the holding plate and, on the one hand, communicates with the hub and, on the other hand, with the blocking plate via a connecting element.
- the spring may be a steel spring arranged in a decentralized or eccentric recess in the retaining disk, which on the one hand acts on the retaining disk and on the other hand possibly via a connecting element on the locking plate.
- a passage may be provided in the retainer disk or in the central hub in the retainer disk, which may in particular receive a cable gland of a lamp provided with the support structure.
- another fastener can be used in the passage.
- the rod extensions preferably according to claim 11, two mutually angled legs, of which a first of the leg is connected to a rod end of the elastic rods and a second of the two legs in the holding element or the mounting plate can be fixed, or is releasable.
- the first leg with the connected rod end protrudes from the holding element, or the mounting plate out.
- the second leg which can be fixed or released, can protrude in the released state from the retaining element or the retaining disk and in particular from the radial portions of the locking plate, which is a part of the retaining element as described above.
- the end portions of the rods expediently square cross-sections.
- a lower rod end of the rods is attached to a foot non-rotatably.
- the relatively relaxed end position of the rods is defined and by the remaining tension in the rods, the supporting structure can remain a coherent unit.
- a hollow body of clamped sheet material of a support structure having a spacer of resilient material between an upper or a lower portion of the support structure and an adjacent portion of the sheet material is achieved that the clamping of the support structure is reinforced, resulting in an aesthetic design of the supported material can support.
- the support structure comprises six elastic rods 1 to 6, the end portions of which extend radially in a star-shaped manner to a holding element 13.
- the end portions of the rods 1 to 6 are non-rotatably inserted into rod extensions 7 to 12.
- the rod extensions may each be shorter than shown in the figures and in particular hook-shaped according to the formation of a holding element 13.
- the rod ends with the rod extensions 7 - 12 are combined in the holding element 13, with which the rods can be stretched in a curved shape and locked in this or can be relaxed, the rods 1 - 6 are straight outstretched, as in FIG. 2 shown.
- two holding elements which are formed like the holding element 13, in vertical Be spaced apart from each other.
- the rods 1 to 6 are for this purpose connected to aufspannbarem sheet material, which is not shown in the drawing and can be clamped, for example, to an approximately spherical shape.
- a dome tent with only one support member 13, not shown lower rod ends of the rods 1 to 6, each with a foot as the foot 14 in FIG. 9 can be provided.
- a lower rod end 14 is non-rotatably connected to the foot 15 in order to achieve a high stability of the dome tent.
- retaining element is formed in the form of a support plate 16 of a solid plate.
- the mounting plate has radially star-shaped slots 17 to 22, the bottom portions 29, 30, as in FIG. 2 represented, in each case obliquely downwards towards the center of the holding disk.
- one of the slots 17 to 22 receives one of the rod extensions 7 to 12.
- a transverse axis 23 to 28 is arranged in each of the slots, wherein the transverse axes 23 to 28 are arranged tangentially to an imaginary circle, the in FIG. 1 is shown with a broken line.
- the locking disc 32 has on its underside a conical support surface 33 which is formed with substantially the same inclination as the bottom portions, for example 29, 30.
- the locking disc 32 is provided with a manual adjuster 34, with which the locking disc 32 can be detected and rotated for height adjustment in the threaded hole 31.
- the inner portions of the rod extensions 7 to 12 are not pivoted by the support surface 33 and are located at a clearance from the inclined bottom portions 29, 30 in a dissolved state.
- the locking disc 32 is screwed into the threaded hole 31, wherein the support surface 33, the inner portions 7a, 10a of the rod extensions 7 - 12 in the direction of the inclined bottom portions 29, 30 pivots and wherein outer legs of the rod extensions 7 to 12 can stretch the elastic rods 1 to 6.
- the inner portions, eg 7a, 10a of the rod extensions 7 to 12 are held in a lower end position of the locking disc 32 by the latter, wherein the inner portions 7a, 10a of the rod extensions 7 to 12 rest on inclined bottom portions, for example 29, 30.
- this locking position of the rod extensions 7 to 12 can be easily solved centrally, bringing the elastic rods 1 - 6 relax.
- the rods 1 - 6 and a flat material connected to them can be in a relaxed position, as in FIG. 2 partially shown, spread flat, whereby the relaxed support structure, for example, for transport and storage assumes a compact state.
- the upper hand adjuster 34 for revealing adjustment of the locking disc 32 in addition to a lower manual adjuster 35, as in FIG. 3 is shown to a second embodiment, projecting down from the holding element.
- FIG. 3 illustrated second embodiment of the holding member 36 differs in the following from the first embodiment according to the Figures 1 and 2 :
- the holding element 36 comprises in FIG. 3 a support plate 37 in which the rod extensions, for example, 42, 43 with unsigned transverse axes, which are tangentially arranged along an imaginary circle near an unspecified peripheral wall of the support plate 37, are pivotally articulated.
- a lock plate 39 is rotatably supported in an inner upper portion of the support disk 37, specifically in a central hub-shaped part 38 of the support disk.
- the central hub-shaped part 38 includes a torsion spring 40, which is connected via a connecting element 41 with the locking plate 39 in connection.
- the lock plate 39 may alternatively be rotated by the handle member 39a on the lock plate 39 or by the lower central hand adjuster 35 to tension the torsion spring 40 '.
- the rod extensions mounted in the support disk 37 of which two of the diametrically opposed rod extensions which are in FIG. 3 are designated 42, 43, each have two mutually angled legs, for example 44, 45 on.
- the angled legs 44, 45 enclose an obtuse angle and make it possible that, with the rods attached to the rod extensions, for example 42, 43, a hollow body clamped can be more strongly arched than in the case of rectilinear alignment of the two legs.
- an outer leg 44 of the rod extension 42 projects through an unillustrated slot in the outer peripheral side of the support disc 37 and is externally provided with a curved abutment piece 46 a, on which a rod end can be supported under tension.
- An inner leg, for example, 45 each passes through a slot in an inner wall 47 of the support plate 37 inwardly through, where it is at a Support surface 48a of the locking plate 39 comes into abutment when the locking plate is in the locked state.
- the first variant of the second embodiment only four rod extensions 42 ', 43', 67, 68, which are mounted at equidistant circumferential distances and non-designated transverse axes pivotally mounted on the support disc 37 '.
- the transverse axes are in turn arranged along a circle shown with a broken line 69.
- the torsion spring 40 on the one hand to a connecting element 41' and on the other hand to a central hub 38 'of the mounting plate 37' attached.
- a central hub 38 "with a cylindrical, hollow, hatched passage 74 is formed, which is not occupied by a torsion spring or another part of the holding element itself, but for receiving, for example, further fasteners and preferably an electrical cable gland in the application of the support structure for clamping and holding a lampshade can serve. Therefore, instead of the central torsion spring of the first variant, a steel spring 75 in a recess 76 of the support plate 77 is arranged so that on the one hand on the support plate 77 and on the other hand - possibly via a fixed connection element 78 - on the rotatable locking plate 39 'attacks.
- the steel spring 75 in the same way with the locking plate 39 'cooperate as the torsion spring 40 in the first variant of the second embodiment, ie the in Fig. 3c under tension of the steel spring 75 standing lock plate 39 'in the released state from the in Fig. 3c shown locked position in the in Fig. 3d rotate shown position in which leg of the rod extensions 42 ', 43', 67, 68 can swing out through the radial cuts 70, 71, 72, 73 of the locking plate 39 ', whereby the elastic rods on the rod extensions 42', 43 ', 67 , 68 are relieved.
- the third embodiment of the holding member 49 according to the FIGS. 4 to 6 differs from the second embodiment essentially in that the holding member 49 comprises an annular support disc 50 in which the rod extensions 42, 43 about transverse axes 51, 52 pivotally articulated, wherein an inner disc 53 with an external thread 54 in an internal thread 55 of the annular Retaining washer is screwed.
- the inner disk 53 receives in its upper portion the locking plate 39, which may be formed as in the second embodiment.
- the rod extensions, eg 42, 43 cooperate, as in the second embodiment, with the blocking plate 39, in particular the supporting surfaces 48a, 48b, which are arranged at the bottom of the blocking plate 39.
- a torsion spring 56 is arranged in a central hub-shaped part 58 of the inner disk 53, it acts like the torsion spring 40 including the locking in the second embodiment.
- the torsion spring 56 which engages the lock plate 39 can be tensioned from above by a handle member 39a or from below by a lower actuator 60 by turning the lock plate 39 to the lock rotational position and being locked, with the inner legs not designated the rod extensions 42, 43 abut from below on the support surfaces 48a and 48b.
- the locking of the torsion spring 56 can by pressure on the support plate 37, for example, pressure points analogous to the pressure points 37 a, b in Fig. 3a - 3d be solved from above.
- the torsion spring 56 is previously stretched either by the lower actuator 60 or the actuator 39a on top of the lock plate 39, wherein the lock plate 39 in the lock rotational position according to FIG. 4 arrives.
- the locking plate 39 is in the open rotational position, so that the rod extensions 42, 43 upwards by radial cuts in the locking plate 39 and slots in an outer portion of the inner pane 53 and in the annular support plate 50 from the holding element 49 can pivot upwards, whereby the rods relax with the rod ends, eg 1a and 4a and no longer abut against the abutment pieces 46a, 46b.
- FIG. 3 illustrates how end portions 62 and 63, respectively, are preferably disposed in outer portions of bar extensions 64,65 so that end portions 62,63 can not be twisted in bar extensions 64,65.
- the end portion 62 in FIG. 7 square cross sections.
- For round cross sections such as those of the end portion 63 in FIG. 8 prevents a cross pin 66 through the end portion a rotation.
- the lower bar end 14 with square cross-sections according to FIG. 9 is non-rotatably mounted on the foot 15 to serve for stably setting up, for example, a dome tent.
- the shape of a hollow body 79 is determined by a spacer 81 of resilient material, other than a supporting structure generally indicated at 80, which is here realized as a helical compression spring.
- the spring is formed substantially helically. It rests with an upper annular end 82 on the inside at a lower approximately spherical portion 83 of the tensioned support structure 80 and with a lower annular end 84 at a lower, optionally reinforced end of a substantially frusto-conical portion 85 of the clamped sheet material 86, which tightens overall takes the form of a balloon.
- Retaining elements of the support structure which may be formed in principle as the retaining elements described above, are designated 87, 88.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Tragekonstruktion für insbesondere als Hohlkörper aufspannbares flächiges Material nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Solche Hohlkörper, die aufgespanntes, flächiges Material aufweisen, sind vorzugsweise Lampenschirme, Kuppelzelte, Gewächshäuser oder dergleichen Raumobjekte. Die Anwendbarkeit der erfindungsgemäßen Tragekonstruktion ist jedoch nicht auf die vorstehend genannten Objekte beschränkt.
- Eine bekannte Tragekonstruktion einer transportablen Leuchte umfasst im wesentlichen eine stabförmige Halterung und einen Leuchtenschirm (
EP 1 059 483 B1 ). Der Leuchtenschirm wird über Spannmittel in Form elastischer Stäbe wie Federstahldraht, Federbandstahl, Fiberglas oder Karbonstäbe, die auch bei dem vorliegenden Anmeldungsgegenstand angewendet werden können, in seine Form aufgespannt. Die Spannmittel sind einerseits unten an der Halterung, nämlich an einem Leuchtensockel, und andererseits an einem Halteelement oberhalb der Halterung schwenkbeweglich angelenkt. Die Halterung weist zumindest oberhalb des Leuchtensockels einen Vierkantstab auf, der durch das annähernd ringförmige Halteelement hindurchtritt und an diesem höheneinstellbar angeordnet ist. Zur Höheneinstellbarkeit kann eine Rastbolzensperre oder eine Stellschraube dienen. In beiden Fällen ist die Möglichkeit gegeben, das Halteelement an dem oberen Halteelement bzw. dem Vierkantstab in verschiedenen Positionen festzulegen. Nachteilig ist bei dieser Tragekonstruktion insbesondere, dass die Halterung mit dem oberen Vierkantstab über Stäbe zu einer festen Einheit verbunden sein muss, damit das obere Halteelement und die in diesem angelenkten Enden der elastischen Stäbe festgelegt werden können. Diese Ausbildung der Halterung ist aber in vielen Anwendungsfällen störend, weil sie z.B. in einer Leuchte Schatten wirft oder in anderen denkbaren Anwendungen den freien Innenraum des mit dieser Tragekonstruktion gebildeten Hohlkörpers beschränkt. Herausragende Teile des Vierkantstabs begrenzen im aufgespannten Zustand der Tragekonstruktion deren Anwendung, können sogar Unfälle hervorrufen und stören den ästhetischen Eindruck. - Hingegen weist eine andere zum Stand der Technik gehörende Tragekonstruktion für Kuppelzelte mit bogenförmig gespannten Stäben, deren untere Enden in Halteöffnungen eines am Boden verlaufenden, durch die Stäbe zu einem Vieleck gespannten Gurtrings angeordnet sind und deren obere Enden in einem Scheitel der Kuppel in radial nach innen verlaufende Öffnungen eines Stabverbindungselements eingesteckt sind, einen freien Innenraum auf (
DE 103 46 948 B4 ). Jedoch umfasst diese Tragekonstruktion den am Boden gespannten Gurtring, der die unteren Enden der gespannten Stäbe aufnimmt, um die gewölbte Kuppel zu bilden. Weiterhin müssen zum Abbauen und Transport des Kuppelzelts die Stäbe einzeln aus dem Gurtring und dem Stabverbindungselement herausgezogen werden, was umständlich und zeitraubend ist. - Eine weitere zum Stand der Technik gehörende Tragekonstruktion eines zusammenlegbaren Lampenschirms ist ein Spannsystem nach Art eines Regenschirmgestells, welches federnde Spanndrähte als elastische Stäbe sowie Spreizstäbe aufweist, die an den Spanndrähten angelenkt sind (
DE-A-70 09 309 ,FR-A-2 093 419 - Bei einer bekannten Tragekonstruktion der eingangs genannten Gattung (
EP 0 563 464 A ) ist als Halteelement eines Zelts ein Verbindungskörper mit um Winkelabstände versetzt angeordneten Schlitzen bekannt, die jeweils nach oben offene Ausnehmungen aufweisen, in denen Querachsen von Stabverlängerungen gelagert werden können. An Rückseiten der Stabverlängerungen, die geneigt geformt sind, können geneigte Abschnitte der Schlitze in dem Verbindungskörper anliegen. In Öffnungen der Stabverlängerungen werden Zeltstäbe eingesteckt, die ansonsten durch die Stabverlängerungen nicht abgestützt sind. Nachdem die Zeltstäbe montiert sind und die Stabverlängerungen in den Schlitzen eingesetzt sind, wird eine Befestigungsplatte, die ein Sperrelement darstellt, auf dem Verbindungskörper mittels eines Schraubbolzens befestigt, wodurch die Stabverlängerungen nicht aus den Schlitzen entfernt werden können. Dabei befindet sich die Befestigungsplatte bzw. das Sperrelement nahe den Querachsen der Stabverlängerungen. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tragekonstruktion für insbesondere als Hohlkörper aufspannbares flächiges Material der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei der der Innenraum des Hohlkörpers nicht durch eine zentrale Halterung und/oder Spreizstäbe oder dergleichen beschränkt ist. Die Tragekonstruktion soll mit unkomplizierten Mitteln realisierbar sein, einfach bedienbar sein und geeignet sein, den Hohlkörper insbesondere hinsichtlich seines Höhen-/Breitenverhältnisses variabel zu gestalten.
- Diese Aufgabe wird für die Tragekonstruktion der eingangs genannten Gattung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Davon ausgehend, dass die Stabverlängerungen an dem wenigstens einen zentralen Halteelement, an dem sie um jeweils eine Querachse schwenkbar angelenkt sind, gemeinsam arretierbar sind, so dass sie in arretiertem Zustand jedenfalls in einer Schwenkrichtung nicht um die Querachsen schwenkbar sind, braucht das Halteelement nicht seinerseits an einem ortsfesten Element arretiert zu werden, um die Stabverlängerungen festzulegen und die elastischen Stäbe gespannt zu halten. Die Schwenkrichtung, in der die Stabverlängerungen jedenfalls arretierbar sind, ist die Richtung, in der die gespannten Stäbe die Stabverlängerungen drücken. Es können also die Stabverlängerungen und mit ihnen die Stäbe, die in sie eingesteckt sind, durch das Halteelement selbst gemeinsam arretiert werden und nicht erst durch eine Verbindung des Halteelements mit einem stationären Element der Tragekonstruktion. Demzufolge braucht keine stabförmige Halterung vorgesehen zu sein. Vielmehr kann der Innenraum der Tragekonstruktion von einer stabförmigen oder sonstigen Halterung freigehalten werden. Das erfindungsgemäße Halteelement, an dem die Stabverlängerungen schwenkbar angelenkt und arretierbar sind, kann zum Aufspannen eines annähernd kugelförmigen oder ballonförmigen Hohlkörpers mit einem zweiten Halteelement ergänzt werden, welches zu dem ersten Halteelement gleichachsig angeordnet ist und an dem Stabverlängerungen ebenfalls schwenkbar angelenkt und arretierbar sind. Hingegen genügt bei anderen Anwendungen wie bei einem Kuppelzelt unter Umständen nur ein zentrales oberes Halteelement, an dem die im wesentlichen in einer Ebene liegenden Enden der Stäbe mittels der zugehörigen Stabverlängerungen schwenkbar angelenkt sind und arretierbar sind, so dass die Stabverlängerungen jedenfalls in einer Schwenkrichtung nicht um die Querachsen geschwenkt werden können. Dabei kann an jeweils einem unteren Ende eines der Stäbe ein Fuß unverdrehbar angebracht sein, auf dem sich die Tragekonstruktion des Zelts abstützen kann. Ein solches Kuppelzelt kann leicht durch gemeinsames Lösen der Stäbe an dem Halteelement flach ausgestreckt werden und in dieser kompakten Form raumsparend gestapelt, transportiert und gelagert werden.
- Die Stabverlängerungen weisen erfindungsgemäß ein gekrümmtes Anlagestück auf, welches geeignet ist, ein gebogenes, beziehungsweise gespanntes Stabende abzustützen, um dessen Abknicken an der Stabverlängerung zu vermeiden.
- Vorteilhafte Ausbildungen der erfindungsgemäßen Tragekonstruktion sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Gemäß Anspruch 2 ist das Halteelement zur zentralen Arretierung bzw. zum zentralen Lösen der Stabverlängerungen dadurch kompakt ausgebildet, dass in dem Halteelement ein flaches Sperrelement zentral innen angeordnet ist und dass die Stabverlängerungen in dem Halteelement in einem radial äußeren Bereich gelagert sind und radial nach innen zu dem Sperrelement vorstehen, wo sie in arretiertem Zustand an einer Stützfläche an einer Unterseite oder einer Oberseite des Sperrelements anliegen. Damit können alle Stabverlängerungen bzw. Stäbe einfach gemeinsam gelöst werden, indem das Sperrelement in eine entsprechende Stellung gebracht wird.
- Zur kompakten Gestaltung des Halteelements ist weiterhin gemäß Anspruch 3 vorgesehen, dass das Halteelement als Halterungsscheibe ausgebildet ist und dass in der Halterungsscheibe als Sperrelement eine Sperrscheibe mit der Stützfläche, an der sich die Stabverlängerungen abstützen, drehbar gelagert ist. Die drehbare Lagerung kann folgende Funktionen haben:
- Wenn gemäß Anspruch 4 die Halterungsscheibe geneigte Bodenabschnitte unter inneren Abschnitten der Stabverlängerungen aufweist und die Stützfläche auf der Unterseite der Sperrscheibe entsprechend konisch angeschrägt ist und die Sperrscheibe durch Drehen z.B. in einem Gewinde der Halterungsscheibe höheneinstellbar ist, können die elastischen Stäbe in Sperrstellung, in der die Stützfläche auf der Unterseite der Sperrscheibe zu den geneigten Bodenabschnitten unter Einschluss der Stabverlängerungen abgesenkt ist, arretiert werden. Wenn hingegen die Stützfläche auf der Unterseite der Sperrscheibe durch Hochdrehen der Sperrscheibe in dem Gewinde von den geneigten Bodenabschnitten der Halterungsscheibe entfernt ist, sind die Stabverlängerungen gelöst.
- Die Sperrscheibe kann einfach von oben oder unten mittels mindestens eines Handeinstellers, welcher aus der Haltungsscheibe über die Sperrscheibe herausragt, gemäß Anspruch 5 betätigt, d.h. gedreht werden.
- Die Halterungsscheibe kann gemäß Anspruch 6 unkompliziert und robust eine im Wesentlichen massive Platte sein, die zur Aufnahme der Stabverlängerungen radial geschlitzt ist. Dabei können aus der Halterungsscheibe bzw. Platte einfach weitere Formelemente des Halteelements ausgeformt sein, insbesondere gemäß Anspruch 7 ein zentrales Gewindeloch, in welchem die Sperrscheibe höheneinstellbar ist.
- Ein einer kompakten Halterungsscheibe, in der die Stabverlängerungen nahe einer Umfangswand angelenkt sind, kann aber auch für die Arretierung und das Lösen der Stabverlängerungen nach Anspruch 8 an dem oberen Abschnitt der Halterungsscheibe eine Sperrplatte drehbar gelagert sein, die radiale Einschnitte aufweist, dergestalt, dass die Stabverlängerungen in einer offenen Drehstellung der Sperrplatte durch die Einschnitte hindurchtreten und in einer Sperrdrehstellung der Sperrplatte an dieser anliegen.
- Besonders vorteilhaft umfasst nach Anspruch 9 das Halteelement eine ringförmige Halterungsscheibe, in der die Stabverlängerungen angelenkt sind und in der weiter innen zentral eine Innenscheibe höheneinstellbar so angeordnet ist, dass sie nach unten teilweise aus der ringförmigen Halterungsscheibe herausgedreht werden kann. In diesem Fall ist die Sperrplatte, die wie weiter oben angegeben ausgebildet sein kann, in einem oberen Abschnitt der Innenscheibe drehbar gelagert. Die Höheneinstellbarkeit der Innenscheibe kann einfach mit einem Außengewinde realisiert werden, welches in ein Innengewinde in der ringförmigen Halterungsscheibe eingreift. Damit lässt sich ein besonders großer Einstellbereich der Stabverlängerungen an den Enden der elastischen Stäbe erzielen.
- Zur Bedienungsvereinfachung, insbesondere zum gemeinsamen raschen Lösen der Stabverlängerungen, ist die Sperrplatte des Halteelements der Tragekonstruktion gemäß Anspruch 10 durch eine Feder bezüglich der Innenscheibe vorgespannt. Die Sperrplatte ist durch Anlage der Stabverlängerungen an ihr arretierbar, die durch die vorgespannten elastischen Stäbe erfolgt. Gelöst werden kann die Arretierung durch manuelle axiale Verschiebung der Halterungsscheibe bzw. der Innenscheibe, so dass die Stabverlängerungen nicht mehr an der Sperrplatte anliegen. Dadurch kann die Sperrplatte mittels der gespannten Feder selbsttätig in Offenstellung gedreht werden.
- Die Feder kann durch wenigstens ein Griffelement vorgespannt werden, d.h. in die Sperrstellung gedreht werden, wobei das Griffelement vorzugsweise exzentrisch auf der Sperrplatte angeordnet ist.
- Das Griffelement bzw. ein Handeinsteller kann aber auch gut erreichbar zentral auf der der Halterungsscheibe bzw. der Innenscheibe abgewandten Seite des Halteelements, insbesondere unter der Halterungsscheibe bzw. Innenscheibe angeordnet sein und im wesentlichen gleich wie das obige erste Betätigungselement wirken.
- Die die Sperrplatte belastende Feder kann in einer kompakten, geschützten Ausführungsform eine Torsionsfeder sein, die in einer zentralen Nabe in der Halterungsscheibe angeordnet ist und einerseits mit der Nabe und andererseits mit der Sperrplatte gegebenenfalls über ein Verbindungselement in Verbindung steht.
- Alternativ kann es aber zweckmäßig sein, dass die Feder eine in einer dezentralen bzw. exzentrischen Ausnehmung in der Halterungsscheibe angeordnete Stahlfeder ist, die einerseits an der Halterungsscheibe und andererseits gegebenenfalls über ein Verbindungselement an der Sperrplatte angreift.
- Bei der letzteren Konfiguration kann in der Halterungsscheibe bzw. in der zentralen Nabe in der Halterungsscheibe ein Durchgang vorgesehen sein, der insbesondere eine Kabeldurchführung einer Lampe aufnehmen kann, die mit der Tragekonstruktion geschaffen wird. Bei anderen Anwendungsfällen kann in den Durchgang z.B. ein anderes Befestigungselement eingesetzt werden.
- Um den Hohlkörper mit der Tragekonstruktion die gewünschte Form zu geben, und zwar mit einer kompakten flachen Halterungsscheibe, weisen die Stabverlängerungen vorzugsweise gemäß Anspruch 11 zwei gegeneinander abgewinkelte Schenkel auf, von denen ein erster der Schenkel mit einem Stabende eines der elastischen Stäbe verbunden ist und ein zweiter der beiden Schenkel in dem Halteelement beziehungsweise der Halterungsscheibe fixierbar, beziehungsweise lösbar ist. Der erste Schenkel mit dem verbundenen Stabende ragt dem aus dem Halteelement, beziehungsweise der Halterungsscheibe heraus. Der zweite Schenkel, der fixierbar beziehungsweise lösbar ist, kann in gelöstem Zustand aus dem Halteelement beziehungsweise der Halterungsscheibe und insbesondere aus den radialen Abschnitten der Sperrplatte herausragen, die wie oben beschrieben Bestandteil des Halteelements ist.
- Für eine stabile Tragekonstruktion ist jeweils ein Endabschnitt eines der Stäbe in einer der Stabverlängerungen gemäß Anspruch 12 unverdrehbar angebracht.
- Hierzu weisen die Endabschnitte der Stäbe zweckmäßig eckige Querschnitte auf.
- In dem Anwendungsfall der Tragekonstruktion für einen unten offenen Hohlkörper, insbesondere ein Kuppelzelt, ist jeweils ein unteres Stabende der Stäbe an einem Fuß unverdrehbar angebracht.
- Wenn in dem Schwenkbereich der Stabverlängerungen an der Halterungsscheibe jeweils für jede Stabverlängerung ein Anschlag angeordnet wird, ist die relativ entspannte Endstellung der Stäbe definiert und durch die restliche Spannung in den Stäben kann die Tragekonstruktion eine zusammenhängende Einheit bleiben.
- Bei einem Hohlkörper aus aufgespanntem flächigen Material einer Tragekonstruktion, der einen Abstandshalter aus federelastischem Material zwischen einem oberen oder einem unteren Abschnitt der Tragekonstruktion und einem benachbarten Abschnitt des flächigen Materials aufweist, wird erreicht, dass das Aufspannen der Tragekonstruktion verstärkt wird, was eine ästhetische Formgebung des aufgespannten Materials unterstützen kann.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung erläutert, in deren Figuren Ausführungsbeispiele dargestellt sind, woraus sich weitere Einzelheiten ergeben können. Es zeigen:
- Figur 1
- eine erste Ausführungsform des Halteelements in einer Draufsicht,
- Figur 2
- die erste Ausführungsform gemäß
Figur 1 in einem Längsschnitt in der Schnittebene A-A, - Figur 3
- eine zweite Ausführungsform des Halteelements in einem Längsschnitt entsprechend
Figur 2 , - Figur 3a
- eine erste Variante der zweiten Ausführungsform in einer Draufsicht in arretiertem Zustand,
- Figur 3b
- die erste Variante gemäß
Figur 3a in Draufsicht, jedoch in entspanntem Zustand, - Figur 3c
- eine zweite Variante der zweiten Ausführungsform in einer Draufsicht in arretiertem Zustand,
- Figur 3d
- die zweite Variante gemäß
Figur 3c in Draufsicht, jedoch in entspanntem Zustand, - Figur 4
- eine dritte Ausführungsform des Halteelements in einem Längsschnitt entsprechend den
Figuren 2 und3 in arretiertem Zustand von Stäben beziehungsweise Stabverlängerungen, - Figur 5
- die dritte Ausführungsform gemäß
Figur 4 jedoch in entspanntem Zustand der Stabverlängerungen beziehungsweise Stäbe, ebenfalls in einem Längsschnitt, - Figur 6
- die dritte Ausführungsform des Halteelements in entspanntem Zustand der Stabverlängerungen beziehungsweise Stäbe, entsprechend
Figur 5 , jedoch mit einer abgesenkten Innenscheibe, - Figur 7
- eine erste Ausführungsform eines Endabschnitts eines der Stäbe in schaubildlicher Darstellung,
- Figur 8
- eine zweite Ausführungsform eines Endabschnitts eines der Stäbe in schaubildlicher Darstellung,
- Figur 9
- einen Endabschnitt eines der Stäbe, der an einem Fuß angebracht ist und
- Figur 10
- eine Ausführungsform eines Hohlkörpers aus aufgespanntem flächigen Material mit einer Tragekonstruktion.
- In
Figur 1 umfasst die Tragekonstruktion sechs elastische Stäbe 1 bis 6, deren Endabschnitte sternförmig radial zu einem Halteelement 13 verlaufen. Die Endabschnitte der Stäbe 1 bis 6 sind unverdrehbar in Stabverlängerungen 7 bis 12 eingesteckt. Die Stabverlängerungen können jeweils gemäß Ausbildung eines Halteelements 13 kürzer als in den Figuren dargestellt sein und insbesondere hakenförmig sein. - Die Stabenden mit den Stabverlängerungen 7 - 12 sind in dem Halteelement 13 zusammengefasst, mit dem die Stäbe in eine gekrümmte Form gespannt und in dieser arretiert werden können oder aber entspannt werden können, wobei die Stäbe 1 - 6 gerade ausgestreckt sind, wie in
Figur 2 dargestellt. - Zur Bildung eines Hohlkörpers, insbesondere eines Lampenschirms, können zwei Halteelemente, die wie das Halteelement 13 ausgebildet sind, in vertikalem Abstand zu einander angeordnet sein. Die Stäbe 1 bis 6 sind hierzu mit aufspannbarem flächigen Material verbunden, welches in der Zeichnung nicht dargestellt ist und beispielsweise zu einer annähernd kugelförmigen Form aufgespannt werden kann.
- Es ist aber auch möglich, mit nur einem Halteelement 13 beispielsweise ein Kuppelzelt zu bilden, wobei nicht dargestellte untere Stabenden der Stäbe 1 bis 6 mit jeweils einem Fuß wie dem Fuß 14 in
Figur 9 versehen sein können. Insbesondere ist jeweils ein unteres Stabende 14 mit dem Fuß 15 unverdrehbar verbunden, um eine große Stabilität des Kuppelzelts zu erreichen. - Das in den
Figuren 1 und 2 allgemein mit 13 bezeichnete Halteelement ist in Form einer Halterungsscheibe 16 aus einer massiven Platte ausgebildet. Die Halterungsscheibe weist radial sternförmig angeordnete Schlitze 17 bis 22 auf, deren Bodenabschnitte 29, 30, wie inFigur 2 dargestellt, jeweils zur Mitte der Haltungsscheibe hin schräg nach unten verlaufen. Jeweils einer der Schlitze 17 bis 22 nimmt eine der Stabverlängerungen 7 bis 12 auf. Zur schwenkbeweglichen Lagerung der zweischenkligen Stabverlängerungen 7 bis 12 ist in jedem der Schlitze eine Querachse 23 bis 28 angeordnet, wobei die Querachsen 23 bis 28 tangential auf einen gedachten Kreis angeordnet sind, der inFigur 1 mit einer unterbrochenen Linie dargestellt ist. - Innere Abschnitte, z.B. 7a, 10a der Stabverlängerungen 7 - 12 erstrecken sich bis in ein zentrales Gewindeloch 31 in der Halterungsscheibe 16, welches eine Sperrscheibe 32 mit einem nicht bezeichneten Außengewinde aufnimmt. Die Sperrscheibe 32 weist auf ihrer Unterseite eine konische Stützfläche 33 auf, die mit im wesentlichen gleicher Neigung ausgebildet ist wie die Bodenabschnitte, zum Beispiel 29, 30. An ihrer Oberseite ist die Sperrscheibe 32 mit einem Handeinsteller 34 versehen, mit dem die Sperrscheibe 32 erfasst und zur Höheneinstellung in dem Gewindeloch 31 gedreht werden kann.
- In der in
Figur 2 dargestellten Stellung der Sperrscheibe 32 sind die inneren Abschnitte der Stabverlängerungen 7 bis 12 nicht durch die Stützfläche 33 geschwenkt und befinden sich in einem lichten Abstand zu den schrägen Bodenabschnitten 29, 30 in gelöstem Zustand. Zum Spannen der Stäbe 1 bis 6 wird die Sperrscheibe 32 in das Gewindeloch 31 eingedreht, wobei die Stützfläche 33 die inneren Abschnitte 7a, 10a der Stabverlängerungen 7 - 12 in Richtung auf die schrägen Bodenabschnitte 29, 30 schwenkt und wobei äußere Schenkel der Stabverlängerungen 7 bis 12 die elastischen Stäbe 1 bis 6 spannen können. Die inneren Abschnitte, z.B. 7a, 10a der Stabverlängerungen 7 bis 12 werden in einer unteren Endstellung der Sperrscheibe 32 durch diese festgehalten, wobei die inneren Abschnitte 7a, 10a der Stabverlängerungen 7 bis 12 auf schrägen Bodenabschnitten, z.B. 29, 30 aufliegen. - Durch Hochdrehen der Sperrscheibe 32 kann diese Arretierungsstellung der Stabverlängerungen 7 bis 12 einfach zentral gelöst werden, womit sich die elastischen Stäbe 1 - 6 entspannen. Die Stäbe 1 - 6 und ein mit ihnen verbundenes flächiges Material können in entspannter Lage, wie in
Figur 2 teilweise dargestellt, flach ausgebreitet werden, wodurch die entspannte Tragekonstruktion zum Beispiel für Transport und Lagerung einem kompakten Zustand annimmt. - Den oberen Handeinsteller 34 zur freizügigen Verstellung der Sperrscheibe 32 ergänzend kann ein unterer Handeinsteller 35, wie er in
Figur 3 zu einer zweiten Ausführungsform dargestellt ist, nach unten aus dem Halteelement herausragen. - Die in
Figur 3 dargestellte zweite Ausführungsform des Halteelements 36 unterscheidet sich in folgendem von der ersten Ausführungsform gemäß denFiguren 1 und 2 : - Das Halteelement 36 umfasst in
Figur 3 eine Halterungsscheibe 37, in der die Stabverlängerungen, z.B. 42, 43 mit nicht bezeichneten Querachsen, die tangential entlang einem gedachten Kreis nahe einer nicht bezeichneten Umfangswand der Halterungsscheibe 37 angeordnet sind, schwenkbar angelenkt sind. In einem inneren oberen Abschnitt der Halterungsscheibe 37, und zwar in einem zentralen nabenförmigen Teil 38 der Halterungsscheibe ist eine Sperrplatte 39 drehbar gelagert. Der zentrale nabenförmige Teil 38 schließt eine Torsionsfeder 40 ein, die über ein Verbindungselement 41 mit der Sperrplatte 39 in Verbindung steht. Die Sperrplatte 39 kann zum Spannen der Torsionsfeder 40' alternativ durch das Griffelement 39a auf der Sperrplatte 39 oder durch den unteren zentralen Handeinsteller 35 gedreht werden. - Die in der Halterungsscheibe 37 gelagerten Stabverlängerungen, von denen zwei der diametral gegenüberliegenden Stabverlängerungen, die in
Figur 3 mit 42, 43 bezeichnet sind, weisen jeweils zwei zueinander abgewinkelte Schenkel, z.B. 44, 45 auf. Die abgewinkelten Schenkel 44, 45 schließen einen stumpfen Winkel ein und ermöglichen es, dass mit den an den Stabverlängerungen, z.B. 42, 43 angebrachten Stäben ein aufgespannter Hohlkörper stärker gewölbt werden kann als bei geradliniger Ausrichtung der beiden Schenkel. Jeweils ein äußerer Schenkel 44 der Stabverlängerung 42 ragt durch einen nicht bezeichneten Schlitz in der äußeren Umfangsseite der Halterungsscheibe 37 und ist außen mit einem gekrümmten Anlagestück 46a ausgestattet, an dem sich ein Stabende unter Spannung abstützen kann. Ein innerer Schenkel, z.B. 45 tritt jeweils durch einen Schlitz in einer Innenwand 47 der Halterungsscheibe 37 nach innen hindurch, wo er an einer Stützfläche 48a der Sperrplatte 39 zur Anlage gelangt, wenn sich die Sperrplatte in arretiertem Zustand befindet. Nachdem hingegen durch Niederdrücken der Halterungsscheibe 37 die Sperrplatte 39 gelöst wird, weil die Stabverlängerungen von dieser infolge Änderung der Biegung der elastischen Stäbe z.B. bei 1 a, 4a entfernt werden, und die Sperrplatte 39 durch die Torsionsfeder 40 selbsttätig in ihre offene Drehstellung gedreht wird, befinden sich die inneren Schenkel, z.B. 45 der Stabverlängerungen, z.B. 42, 43 unterhalb radialen Einschnitten in der Sperrplatte 39, so dass sie durch diese nach oben außen durchtreten können, wobei sich die elastischen Stäbe entspannen. - Für eine erste Variante der zweiten Ausführungsform des Halteelements ist die Position der Sperrplatte 39' in arretiertem Zustand in
Fig. 3a gezeigt und ihre Position in gelöstem Zustand bzw. in ihrer offenen Drehstellung inFig. 3b . Die entsprechenden Stellungen der Stabverlängerungen der dritten Ausführungsform des Halteelements sind analog für den gesperrten Zustand bei den Positionen 42, 43 inFigur 5 und für den gelösten Zustand bei den gleichen Positionen inFig. 6 gezeigt. - Wie aus den
Figuren 3a und 3b ersichtlich, weist die erste Variante der zweiten Ausführungsform nur vier Stabverlängerungen 42', 43', 67, 68 auf, die in äquidistanten Umfangsabständen und um nicht bezeichnete Querachsen schwenkbar an der Halterungsscheibe 37' gelagert sind. Die Querachsen sind wiederum entlang einem mit einer unterbrochenen Linie 69 dargestellten Kreis angeordnet. - Weiterhin ist in der in den
Figuren 3a, 3b dargestellten ersten Variante der zweiten Ausführungsform die Torsionsfeder 40' einerseits an einem Verbindungselement 41' und andererseits an einer zentralen Nabe 38' der Halterungsscheibe 37' angebracht. - Bei Spannen der Torsionsfeder 40' mittels eines Griffelements 39a' und Spannen der elastischen Stäbe 1', 2', 3', 4' werden die Stabverlängerungen 42', 67, 43' und 68 an Anlagestücke entsprechend den Anlagestücken 48a, 48b in
Fig. 3 gedrückt und die Sperrplatte 39' in Sperrstellung arretiert. - Zum Lösen der Sperrplatte 39' wird die Halterungsscheibe 37' an den zueinander diametral gegenüberliegenden Druckstellen 37a, 37b nach unten gedrückt, wodurch die an der Halterungsscheibe anliegenden Stabverlängerungen 42', 43', 67, 68 von den Anlagestücken der Sperrplatte 39' getrennt werden, die deswegen durch die sich entspannende Torsionsfeder 40' in die in
Fig. 3b gezeigte Offenstellung gedreht wird, in der bei Loslassen der Halterungsscheibe 37' die Schenkel der Stabverlängerungen 42', 43', 67, 68 durch radiale Einschnitte 70, 71, 72, 73 der Sperrplatte 39' hindurchtreten können und hindurchtreten, wenn die Stäbe an den Stabverlängerungen 42', 43', 67, 68 gespannt sind. - Die in den
Figuren 3c und 3d dargestellte zweite Variante der zweiten Ausführungsform stimmt weitgehend mit der ersten Variante der zweiten Ausführungsform gemäß denFiguren 3a und 3b überein und ist insoweit mit den gleichen Bezugszeichen versehen, so dass auf die voranstehende Beschreibung zurückgegriffen werden kann. - In der zweiten Variante ist jedoch eine zentrale Nabe 38" mit einem zylindrischen, hohlen, schraffiert dargestellten Durchgang 74 ausgeformt, der nicht von einer Torsionsfeder oder einem anderen Teil des Halteelements selbst eingenommen wird, sondern zur Aufnahme z.B. weiterer Befestigungselemente und vorzugsweise einer elektrischen Kabeldurchführung in dem Anwendungsfall der Tragekonstruktion zum Aufspannen und Halten eines Lampenschirms dienen kann. Deswegen ist statt der zentralen Torsionsfeder der ersten Variante eine Stahlfeder 75 in einer Ausnehmung 76 der Halterungsscheibe 77 so angeordnet, dass sie einerseits an der Halterungsscheibe 77 und andererseits - gegebenenfalls über ein festes Verbindungselement 78 - an der drehbaren Sperrplatte 39' angreift. Somit kann die Stahlfeder 75 in gleicher Weise mit der Sperrplatte 39' zusammenwirken wie die Torsionsfeder 40 in der ersten Variante der zweiten Ausführungsform, d.h. die in
Fig. 3c unter Spannung der Stahlfeder 75 stehende Sperrplatte 39' im gelösten Zustand aus der inFig. 3c dargestellten arretierten Stellung in die inFig. 3d gezeigte Stellung drehen, in welcher Schenkel der Stabverlängerungen 42', 43', 67, 68 durch die radialen Einschnitte 70, 71, 72, 73 der Sperrplatte 39' herausschwenken können, wodurch die elastischen Stäbe an den Stabverlängerungen 42', 43', 67, 68 entlastet werden. - Die dritte Ausführungsform des Halteelements 49 gemäß den
Figuren 4 bis 6 unterscheidet sich von der zweiten Ausführungsform im wesentlichen dadurch, dass das Halteelement 49 eine ringförmige Halterungsscheibe 50 umfasst, in der die Stabverlängerungen 42, 43 um Querachsen 51, 52 schwenkbar angelenkt sind, wobei eine Innenscheibe 53 mit einem Außengewinde 54 in ein Innengewinde 55 der ringförmigen Halterungsscheibe eingedreht ist. Die Innenscheibe 53 nimmt in ihrem oberen Abschnitt die Sperrplatte 39 auf, die wie in der zweiten Ausführungsform ausgebildet sein kann. Demzufolge wirken die Stabverlängerungen, z.B. 42, 43, wie in der zweiten Ausführungsform mit der Sperrplatte 39 zusammen, insbesondere den Stützflächen 48a, 48b, die unten an der Sperrplatte 39 angeordnet sind. Eine Torsionsfeder 56 ist in einem zentralen nabenförmigen Teil 58 der Innenscheibe 53 angeordnet, sie wirkt wie die Torsionsfeder 40 einschließlich deren Arretierung in der zweiten Ausführungsform. - Gemäß den
Figuren 4 - 6 kann die Torsionsfeder 56, die an der Sperrplatte 39 angreift, von oben durch ein Griffelement 39a oder von unten durch ein unteres Betätigungselement 60 gespannt werden, indem die Sperrplatte 39 in die Sperr-Drehstellung gedreht wird und arretiert wird, wobei die inneren nicht bezeichneten Schenkel der Stabverlängerungen 42, 43 von unten an den Stützflächen 48a und 48b anliegen. - Die Arretierung der Torsionsfeder 56 kann durch Druck auf die Halterungsscheibe 37, z.B. Druckstellen analog zu den Druckstellen 37a, b in
Fig. 3a - 3d von oben gelöst werden. Die Torsionsfeder 56 wird zuvor entweder durch das untere Betätigungselement 60 oder das Betätigungselement 39a oben auf der Sperrplatte 39 gespannt, wobei die Sperrplatte 39 in die Sperrdrehstellung gemäßFigur 4 gelangt. - In den
Figuren 5 und 6 gezeigten Positionen der Stabverlängerungen 42, 43 befindet sich die Sperrplatte 39 in offener Drehstellung, so dass die Stabverlängerungen 42, 43 nach oben durch radiale Einschnitte in der Sperrplatte 39 sowie Schlitze in einem äußeren Abschnitt der Innenscheibe 53 und in der ringförmigen Halterungsscheibe 50 aus dem Halteelement 49 nach oben schwenken können, wodurch sich die Stäbe mit den Stabenden, z.B. 1 a und 4a entspannen und nicht mehr an den Anlagestücken 46a, 46b anliegen. - In Folge der Höheneinstellbarkeit der Innenscheibe 53 in der ringförmigen hohlen Halterungsscheibe 50, die in
Figur 6 dargestellt ist, ergibt sich eine besonders große Verstellmöglichkeit der Stäbe, zum Beispiel 1 und 4, und damit eine weitere Gestaltungsmöglichkeit des Hohlkörpers, der mit den elastischen Stäben, zum Beispiel 1 und 4, aufgespannt werden kann. - In den
Figuren 7 und 8 ist dargestellt, wie Endabschnitte 62 beziehungsweise 63 in äußeren Abschnitten von Stabverlängerungen 64, 65 bevorzugt angeordnet sind, damit die Endabschnitte 62, 63 nicht in den Stabverlängerungen 64, 65 verdreht werden können. Hierzu weist der Endabschnitt 62 inFigur 7 eckige Querschnitte auf. Bei runden Querschnitten wie denen des Endabschnitts 63 inFigur 8 verhindert ein Querbolzen 66 durch den Endabschnitt eine Verdrehung. - Auch das untere Stabende 14 mit eckigen Querschnitten gemäß
Figur 9 ist unverdrehbar an dem Fuß 15 angebracht, um zum stabilen Aufstellen beispielsweise eines Kuppelzelts zu dienen. - In
Figur 10 ist die Form eines Hohlkörpers 79 außer durch eine allgemein mit 80 bezeichnete Tragekonstruktion durch einen Abstandshalter 81 aus federelastischem Material bestimmt, der hier als eine schraubenlinienförmige Druckfeder realisiert ist. Wie ausFigur 10 ersichtlich, ist die Feder im wesentlichen schraubenlinienförmig ausgebildet. Sie liegt mit einem oberen ringförmigen Ende 82 innen an einem unteren annähernd kugelausschnittsförmigen Abschnitt 83 der gespannten Tragekonstruktion 80 an und mit einem unteren ringförmigen Ende 84 an einem unteren, gegebenenfalls verstärkten Ende eines im wesentlichen kegelstumpfförmigen Abschnitts 85 des aufgespannten flächigen Materials 86, welches insgesamt gestrafft die Form eines Ballons annimmt. Halteelemente der Tragekonstruktion, die im Prinzip wie die weiter oben beschriebenen Halteelemente ausgebildet sein können, sind mit 87, 88 bezeichnet. -
- 1
- Stab
- 1'
- Stab
- 1a
- Stabende
- 2
- Stab
- 2'
- Stab
- 3
- Stab
- 3'
- Stab
- 4
- Stab
- 4'
- Stab
- 4a
- Stabende
- 5
- Stab
- 6
- Stab
- 7
- Stabverlängerung
- 7a
- innerer Abschnitt
- 8
- Stabverlängerung
- 9
- Stabverlängerung
- 10
- Stabverlängerung
- 10a
- innerer Abschnitt
- 11 1
- Stabverlängerung
- 12
- Stabverlängerung
- 13
- Halteelement
- 14
- unteres Stabende
- 15
- Fuß
- 16
- Halterungsscheibe
- 17
- Schlitz
- 18
- Schlitz
- 19
- Schlitz
- 20
- Schlitz
- 21
- Schlitz
- 22
- Schlitz
- 23
- Querachse
- 24
- Querachse
- 25
- Querachse
- 26
- Querachse
- 27
- Querachse
- 28
- Querachse
- 29
- Bodenabschnitt
- 30
- Bodenabschnitt
- 31
- Gewindeloch
- 32
- Sperrscheibe
- 33
- konische Stützfläche
- 34
- Handeinsteller
- 35
- Handeinsteller
- 36
- Halteelement
- 36'
- Halteelement
- 36"
- Halteelement
- 37
- Halterungsscheibe
- 37'
- Halterungsscheibe
- 37a
- Druckstelle
- 37b
- Druckstelle
- 38
- zentrale Nabe (in der Halterungsscheibe)
- 38'
- zentrale Nabe (in der Halterungsscheibe)
- 38"
- zentrale Nabe (in der Halterungsscheibe)
- 39
- Sperrplatte
- 39'
- Sperrplatte
- 39a
- Griffelement
- 39a'
- Griffelement
- 39b
- Griffelement
- 40
- Torsionsfeder
- 40'
- Torsionsfeder
- 41
- Verbindungselement
- 41'
- Verbindungselement
- 42
- Stabverlängerung
- 42'
- Stabverlängerung
- 43
- Stabverlängerung
- 43'
- Stabverlängerung
- 44
- Schenkel (äußerer)
- 45
- Schenkel (innerer)
- 46a
- Anlagestück
- 46b
- Anlagestück
- 47
- Innenwand
- 48a
- Stützfläche
- 48b
- Stützfläche
- 49
- Halteelement
- 50
- ringförmige Halterungsscheibe
- 51
- Querachse
- 52
- Querachse
- 53
- Innenscheibe
- 54
- Außengewinde
- 55
- Innengewinde
- 56
- Torsionsfeder
- 57
- Anschlag
- 58
- zentraler nabenförmiger Teil der Innenscheibe
- 59
- Verbindungselement
- 60
- unteres Griffelement
- 61
- Anschlag
- 62
- Endabschnitt
- 63
- Endabschnitt
- 64
- Stabverlängerung
- 65
- Stabverlängerung
- 66
- Querbolzen
- 67
- Stabverlängerung
- 68
- Stabverlängerung
- 69
- Linie der Querachsenanordnung
- 70
- radialer Einschnitt
- 71
- radialer Einschnitt
- 72
- radialer Einschnitt
- 73
- radialer Einschnitt
- 74
- Durchgang
- 75
- Stahlfeder
- 76
- Ausnehmung
- 77
- Halterungsscheibe
- 78
- Verbindungselement
- 79
- Hohlkörper
- 80
- Tragekonstruktion
- 81
- Abstandshalter
- 82
- oberes Ende des Abstandshalters
- 83
- unterer Abschnitt der Tragekonstruktion
- 84
- unteres Ende des Abstandshalters
- 85
- unterer Abschnitt des flächigen Materials
- 86
- flächiges Material
- 87
- Halteelement
- 88
- Halteelement
Claims (12)
- Tragekonstruktion für insbesondere als Hohlkörper aufspannbares flächiges Material, mit elastischen Stäben (1 - 6, 1' - 4') als arretierbaren und lösbaren Spannmitteln, die geeignet sind, in arretiertem Zustand das flächige Material aufzuspannen, und insbesondere zumindest teilweise von dem flächigen Material umschlossen sind, wobei an im wesentlichen in einer Ebenen liegenden Enden der Stäbe (1 - 6, 1' - 4') Stabverlängerungen (7 - 12, 42, 42', 43, 43', 64, 65, 67, 68) angebracht sind, die an mindestens einem zentralen Halteelement (13, 36, 36', 36", 49) in einer ringförmigen Anordnung zueinander beabstandet um jeweils eine Querachse (23 - 28, 51, 52) schwenkbar angelenkt sind,
wobei die Stabverlängerungen (7 - 12, 42, 42', 43, 43', 64, 65, 67, 68) an dem wenigstens einen Halteelement (13, 36, 36', 36", 49) dergestalt gemeinsam arretierbar sind, dass sie in arretiertem Zustand jedenfalls in einer Schwenkrichtung nicht um die Querachsen (23 - 28, 51, 52) schwenkbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Stabverlängerungen (42, 43) jeweils ein gekrümmtes Anlagestück (46a, 46b) aufweisen, welches geeignet ist, ein gebogenes Stabende (1a, 4a) abzustützen. - Tragekonstruktion nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass in dem mindestens einen Halteelement ( 13, 36, 36', 36", 49) ein flaches Sperrelement (32, 39, 39') zentral innen angeordnet ist und
dass die Stabverlängerungen (7 - 12, 42, 42', 43, 43', 67, 68) in dem Halteelement (13, 36, 36', 36", 49) in einem radial äußeren Bereich gelagert sind, radial nach innen zu dem Sperrelement (32, 39, 39') vorstehen und in arretiertem Zustand an einer Stützfläche an einer Unterseite oder einer Oberseite des Sperrelements ( 32, 39, 39') anliegen. - Tragekonstruktion nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Halteelement (13) als Halterungsscheibe (16) ausgebildet ist und
dass in der Halterungsscheibe (16) als Sperrelement eine Sperrscheibe (32) mit der Stützfläche (33), an der die Stabverlängerungen (7-12) abstützbar sind, drehbar gelagert ist. - Tragekonstruktion nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Halterungsscheibe (16) geneigte Bodenabschnitte (29, 30)unter inneren Abschnitten (7a, 10a) der Stabverlängerungen (7-12) aufweist,
dass die Stützfläche (33) auf der Unterseite der Sperrscheibe (32) konisch angeschrägt ist und
dass die Sperrscheibe (32) höheneinstellbar ist. - Tragekonstruktion nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass mit der Sperrscheibe (32) mindestens ein Handeinsteller (34) verbunden ist, der aus der Halterungsscheibe (16) über die Sperrscheibe (32) herausragt. - Tragekonstruktion nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Halterungsscheibe (16, 37, 37', 77) eine im Wesentlichen massive Platte ist, die zur Aufnahme der Stabverlängerungen (7 - 12, 42, 42', 43, 43', 67, 68) radial geschlitzt ist. - Tragekonstruktion nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Halterungsscheibe (16) mit einem zentralen Gewindeloch (31) versehen ist, in dem die Sperrscheibe (32) höheneinstellbar ist. - Tragekonstruktion nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass an einem oberen Abschnitt der Halterungsscheibe (37, 37', 77) eine Sperrplatte (39) koaxial zu einer zentralen Nabe (38) in der Halterungsscheibe drehbar gelagert ist, und
dass die Sperrplatte (39, 39') radiale Einschnitte (70 - 73) aufweist, dergestalt, dass die Stabverlängerungen (42, 42', 43, 43', 67, 68) geeignet sind, in einer offenen Drehstellung der Sperrplatte (39, 39') durch die Einschnitte (70 - 73) hindurchzutreten und in einer Sperrdrehstellung der Sperrplatte (39, 39') an dieser anzuliegen. - Tragekonstruktion nach einem der Ansprüche 1 - 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Halteelement eine ringförmige Halterungsscheibe (50) umfasst,
dass in der ringförmigen Halterungsscheibe (50) die Stabverlängerungen (42, 43) angelenkt sind,
dass in der ringförmigen Halterungsscheibe (50) eine Innenscheibe (53) höheneinstellbar so angeordnet ist,
dass sie nach unten teilweise aus der ringförmigen Halterungsscheibe (50) herausdrehbar ist, und
dass an einem oberen Abschnitt der Innenscheibe (53) eine Sperrplatte (39) drehbar gelagert ist, die radiale Einschnitte aufweist, dergestalt, dass die Stabverlängerungen (42, 43) geeignet sind, in einer offenen Drehstellung der Sperrplatte (39) durch die Einschnitte hindurchzutreten und in einer Sperrdrehstellung der Sperrplatte (39) an dieser anzuliegen. - Tragekonstruktion nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sperrplatte (39, 39') durch eine Feder (40, 56, 75) gegenüber der Halterungsscheibe (37, 37', 77) bzw. der Innenscheibe (53) vorgespannt ist,
dass die Sperrplatte (39, 39') in Sperrstellung durch Anlage der Stabverlängerungen (42, 42', 43, 43', 67, 68) mittels der elastischen Stäbe (1 - 6, 1' - 4') arretierbar ist und
dass die Sperrplatte (39, 39') durch manuelle axiale Verschiebung der Halterungsscheibe (37, 37') bzw. der Innenscheibe (53) von den Stabverlängerungen (42, 43) lösbar ist und durch die Feder (40, 56, 75) in Offenstellung drehbar ist. - Tragekonstruktion nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Stabverlängerungen (42, 43, 42', 43', 67, 68) jeweils zwei gegeneinander abgewinkelte Schenkel (44, 45) aufweisen, von denen jeweils ein erster der Schenkel (44) mit einem Stabende (1a, 4a) verbunden ist und ein zweiter der beiden Schenkel (45) in dem Halteelement (13, 36, 36', 49) fixierbar ist bzw. lösbar und schwenkbar ist. - Tragekonstruktion nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass jeweils ein Endabschnitt (62, 63) eines der Stäbe (1 - 6, 1' - 4') in einer der Stabverlängerungen (64, 65) unverdrehbar angebracht ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP08022477.7A EP2090723B1 (de) | 2008-01-26 | 2008-01-26 | Tragekonstruktion für insbesondere als Hohlkörper aufspannbares flächiges Material |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP08022477.7A EP2090723B1 (de) | 2008-01-26 | 2008-01-26 | Tragekonstruktion für insbesondere als Hohlkörper aufspannbares flächiges Material |
EP08001481A EP2083134A1 (de) | 2008-01-26 | 2008-01-26 | Tragekonstruktion für insbesondere als Hohlkörper aufspannbares flächiges Material |
Related Parent Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08001481A Division-Into EP2083134A1 (de) | 2008-01-26 | 2008-01-26 | Tragekonstruktion für insbesondere als Hohlkörper aufspannbares flächiges Material |
EP08001481A Division EP2083134A1 (de) | 2008-01-26 | 2008-01-26 | Tragekonstruktion für insbesondere als Hohlkörper aufspannbares flächiges Material |
EP08001481.4 Division | 2008-01-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2090723A1 true EP2090723A1 (de) | 2009-08-19 |
EP2090723B1 EP2090723B1 (de) | 2013-05-01 |
Family
ID=39563510
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08001481A Withdrawn EP2083134A1 (de) | 2008-01-26 | 2008-01-26 | Tragekonstruktion für insbesondere als Hohlkörper aufspannbares flächiges Material |
EP08022477.7A Not-in-force EP2090723B1 (de) | 2008-01-26 | 2008-01-26 | Tragekonstruktion für insbesondere als Hohlkörper aufspannbares flächiges Material |
EP09704033A Withdrawn EP2240658A1 (de) | 2008-01-26 | 2009-01-26 | Tragenkonstruktion für insbesondere als hohlkörper aufspannbares flächiges material |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08001481A Withdrawn EP2083134A1 (de) | 2008-01-26 | 2008-01-26 | Tragekonstruktion für insbesondere als Hohlkörper aufspannbares flächiges Material |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09704033A Withdrawn EP2240658A1 (de) | 2008-01-26 | 2009-01-26 | Tragenkonstruktion für insbesondere als hohlkörper aufspannbares flächiges material |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (3) | EP2083134A1 (de) |
WO (1) | WO2009092615A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013005986A1 (de) * | 2013-04-08 | 2014-10-09 | Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG | Transportable Leuchtvorrichtung mit Biegestäben |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE542936C2 (en) * | 2018-11-07 | 2020-09-15 | Inter Ikea Systems B V [Nl] | Ligthing device comprising a control means for altering its appearance and light dispersion pattern |
CN112945407B (zh) * | 2021-03-12 | 2022-07-15 | 姬广凌 | 一种儿科用防摔体温计保护装置 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7009309U (de) | 1970-03-13 | 1970-09-03 | Staff & Schwarz Gmbh | Zusammenlegbarer lampenschirm. |
FR2093419A5 (de) | 1970-03-13 | 1972-01-28 | Staff & Schwarz Gmbh | |
US5046882A (en) * | 1989-09-27 | 1991-09-10 | Bae Jin Corporation | Tent frame folding device |
EP0563464A1 (de) | 1992-04-02 | 1993-10-06 | Baejin Corporation | Zeltgerüstbindungsteil |
WO2003067001A1 (en) * | 2002-02-08 | 2003-08-14 | Qef Products Limited | A frame clamp |
EP1059483B1 (de) | 1999-06-11 | 2004-08-11 | Jürgen Dipl.-Ing. Nölle | Transportable Leuchte |
DE10346948B4 (de) | 2003-10-09 | 2005-09-22 | Markus Prechtl | Tragkonstruktion für Kuppelzelte |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2953145A (en) * | 1955-07-19 | 1960-09-20 | Charles W Moss | Folding portable shelter |
CA1281607C (en) * | 1987-10-05 | 1991-03-19 | Her Majesty The Queen In Right Of Canada As Represented By The Minister Of National Defence Of Her Majesty's Canadian Government | Central hub multi-arm actuator device |
US4966178A (en) * | 1989-09-14 | 1990-10-30 | The Quaker Oats Company | Tent movable between a collapsed position and a latched erect position |
GB9021994D0 (en) * | 1990-10-10 | 1990-11-21 | Park Brian W | Device for tensioning structures |
GB0203483D0 (en) * | 2002-02-14 | 2002-04-03 | Q E F Products Ltd | Foldable frame assembly |
-
2008
- 2008-01-26 EP EP08001481A patent/EP2083134A1/de not_active Withdrawn
- 2008-01-26 EP EP08022477.7A patent/EP2090723B1/de not_active Not-in-force
-
2009
- 2009-01-26 WO PCT/EP2009/000483 patent/WO2009092615A1/de active Application Filing
- 2009-01-26 EP EP09704033A patent/EP2240658A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7009309U (de) | 1970-03-13 | 1970-09-03 | Staff & Schwarz Gmbh | Zusammenlegbarer lampenschirm. |
FR2093419A5 (de) | 1970-03-13 | 1972-01-28 | Staff & Schwarz Gmbh | |
US5046882A (en) * | 1989-09-27 | 1991-09-10 | Bae Jin Corporation | Tent frame folding device |
EP0563464A1 (de) | 1992-04-02 | 1993-10-06 | Baejin Corporation | Zeltgerüstbindungsteil |
EP1059483B1 (de) | 1999-06-11 | 2004-08-11 | Jürgen Dipl.-Ing. Nölle | Transportable Leuchte |
WO2003067001A1 (en) * | 2002-02-08 | 2003-08-14 | Qef Products Limited | A frame clamp |
DE10346948B4 (de) | 2003-10-09 | 2005-09-22 | Markus Prechtl | Tragkonstruktion für Kuppelzelte |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013005986A1 (de) * | 2013-04-08 | 2014-10-09 | Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG | Transportable Leuchtvorrichtung mit Biegestäben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2009092615A1 (de) | 2009-07-30 |
EP2240658A1 (de) | 2010-10-20 |
EP2083134A1 (de) | 2009-07-29 |
EP2090723B1 (de) | 2013-05-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4333913A1 (de) | Einstellvorrichtung an längen- und neigungsverstellbaren Haltern, insbesondere für Percussions-Musikinstrumente | |
DE112017005797B4 (de) | Ausfahrbare Standsäule und Zelt umfassend derselben | |
WO1992018038A1 (de) | Christbaumständer | |
WO2010086166A1 (de) | Baumständer | |
EP2090723B1 (de) | Tragekonstruktion für insbesondere als Hohlkörper aufspannbares flächiges Material | |
DE102007025227B4 (de) | Ständer zum Aufspannen von mast- oder stammförmigen Teilen, insbesondere zum Aufspannen von Christbäumen | |
DE102016114481B4 (de) | Klappbarer Schirmständer | |
WO2021105221A1 (de) | Rohrverbindungsstruktur und möbelbausatz | |
EP1085257B1 (de) | Beleuchtungsscheinwerfer mit Verdrehschutz | |
EP2159353A2 (de) | Spannvorrichtung | |
DE19826380B4 (de) | Osteosynthetisches Befestigungssystem | |
DE29905420U1 (de) | Halterung für ein Gerät | |
DE102004043192B4 (de) | Tisch | |
WO1999009901A1 (de) | Vorrichtung zur verbindung eines stabes mit einem weiteren implantat | |
WO2002067736A1 (de) | Ständer zum aufspannen und senkrechten halten von stabförmigen teilen | |
DE102017116844B3 (de) | Stabilisatorstangeneinheit für Sonnenschutz | |
DE10162940B4 (de) | Ständer zum Aufspannen und senkrechten Halten von stabförmigen Teilen | |
DE602004000767T2 (de) | Schliess- und Spannvorrichtung für Sportschuh | |
CH697318B1 (de) | Einbauleuchte mit einer Fixiervorrichtung zu ihrer Fixierung in einer Einbauöffnung. | |
WO2025012291A1 (de) | Kopplungsvorrichtung | |
DE4139936A1 (de) | Vorrichtung zum spannen von schraubendruckfedern | |
DE20001066U1 (de) | Befestigungsvorrichtung für einen Toilettensitz | |
DE29619925U1 (de) | Verbindungskonstruktion für Stehlampen | |
DE202016101572U1 (de) | Verbindungsmodul, Verbindungselement und lösbare Verbindung für Möbelstücke sowie Möbelstück | |
DE202005012872U1 (de) | Bodenanker |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20090415 |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 2083134 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 2083134 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 610053 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130515 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502008009826 Country of ref document: DE Effective date: 20130627 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20130501 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130802 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130501 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130901 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130501 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130501 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130812 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130902 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130501 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130801 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130501 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130501 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130501 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130501 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130501 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130501 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130501 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130501 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130501 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130501 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130501 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20140204 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502008009826 Country of ref document: DE Effective date: 20140204 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: ATIKER, YUCEL Effective date: 20140131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502008009826 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140126 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130501 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140126 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502008009826 Country of ref document: DE Effective date: 20140801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140131 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140801 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20140930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140126 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140131 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140126 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 610053 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140126 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140126 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130501 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130501 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20080126 |