[go: up one dir, main page]

EP1619327A1 - Vorrichtung zum Arretieren von Toren - Google Patents

Vorrichtung zum Arretieren von Toren Download PDF

Info

Publication number
EP1619327A1
EP1619327A1 EP05076415A EP05076415A EP1619327A1 EP 1619327 A1 EP1619327 A1 EP 1619327A1 EP 05076415 A EP05076415 A EP 05076415A EP 05076415 A EP05076415 A EP 05076415A EP 1619327 A1 EP1619327 A1 EP 1619327A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
closing edge
guide elements
locking element
main closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05076415A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Schmatz
Rainer Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Post AG
Original Assignee
Deutsche Post AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Post AG filed Critical Deutsche Post AG
Publication of EP1619327A1 publication Critical patent/EP1619327A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0021Locks or fastenings for special use for overhead or roll-up doors, e.g. garage doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/86Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against unauthorised opening

Definitions

  • the invention relates to a device for locking gates, in particular of substantially vertically movable gates. It is therefore preferably suitable for lifting and sectional doors.
  • the commonly used gates and sectional doors close the door openings with their wings, which are mounted laterally over rollers in guides (such as DE 197 15 295 A1, DE 101 01 560 A1, DE 299 24 272 U1). These guides serve to limit the Freedom of movement of the leaf at the desired translational movements and locking in the open and closed state.
  • the segments of the gate form a bending beam over the gate width with free storage in the lateral guides when forklift trucks or container wagons collide.
  • the mechanical stresses of the gates are not equal to the resulting loads, they are damaged, if not destroyed.
  • the object of the invention is therefore to provide a device for locking a door with simple operation, which also increases the stability of the door against mechanical stress.
  • guide elements are arranged with a mounted in the guide elements locking element on a support plate, wherein the support plate is disposed in the lower segment of the door in the region of the main closing edge and the lower end of the locking element protrudes beyond the main closing edge of the door and the locking element in the closed state of the gate engages in an opening provided in a counter-closing edge.
  • the invention combines the advantage that the length of the bending beam of the door is at least halved, depending on the number of attached devices even divided, quartered or further divided when the main closing edge of the door is approximately in contact with the Gegenschyogeriekante.
  • locking elements of the lower part of the door receives additional support or storage for the newly formed in this way continuous carrier.
  • the length of the relevant bending beam is significantly reduced and the occurring bending moment for the lower segment of the gate is already at a third of the bending length to - 33% back.
  • the carrier per se on two supports is supported by the device according to the invention for continuous carrier with x-fold support. In the event of impacts in the central region of the door leaf, the roller bearings in the lateral guides are even completely relieved.
  • the inventive device acts insofar as a Rammschutzmann.
  • the support plate 5 is arranged mechanically detachable, here by means of screws 6 and not visible wing nuts.
  • the guide elements 1 and 12 are welded, in which as a locking element 3, a bolt, is movably mounted.
  • the spring inserted between these two guide elements 1 and 12 is connected by means of a pin inserted transversely in the bolt so that the bolt is inserted in a resistance at the Jacobschschrankkante 10 or even in the partially opened region of the door 8 even at low back pressure in the vertical direction.
  • the support plate 5 has a recess.
  • the detachably arranged protective covers 7 are preferably made of a hard, impact-resistant material, here with a non-visible trapezoidal cross-section, and prevent damage to the spring-loaded locking element 3 and the guide elements 1 and 12 by abutting rolling container cars or industrial trucks. In addition, they serve the occupational safety. Otherwise existing crushing hazards is prevented.
  • Fig. 2 shows a device according to the invention, so to speak in the rest position.
  • the support plate 5 is arranged by means of four screws on the lower segment of the door 8 and that the lower end of the bolt 3, generously dimensioned, projects far beyond the main closing edge 9 of the gate 8, thus even when occurring tolerances in the closed position of the gate 8, if there is a gap between the main and Gegenschpractickante, the locking element 3 comes into the additional opening 11 in the Gegenschelleskante 10 and it comes to the reduced in length bending beam, the continuous beam with x-fold support.
  • Fig. 3 shows two arranged in the lower segment of the door 8 devices according to the invention, each in the locked position.
  • the gate itself is not shown for reasons of clarity.
  • the lower segment of the door 8 is additionally provided with a protective cover 13 in its entire width.
  • the number of devices to be attached to the door 8 according to the invention is based on the probable load: the rougher the operation, the greater the number of partitions and thus the reduction of the bending lengths in the continuous support of the gate 8. This can be significantly taken to ensure that the impact on the lateral bearings or guides of the door 8 forces are eliminated at impact in the central region of the door 8 and reduced in its lateral region. At the same time, this leads to a significant reduction in maintenance costs.
  • the occurring material utilizations are considerably reduced; in the exemplary embodiment of the invention to - 33% of the usual material utilization. Deformations - permanent deflections - of the gate 8 are thus avoided.
  • the device according to the invention exercises in this embodiment of the invention in conjunction with the protective cover 13 at the same time the function of a reinforced Rammschutzes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Gates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Arretieren von Toren, insbesondere von im wesentlichen in vertikaler Richtung bewegbaren Toren, wie Hub- und Sektionaltoren. Auf einer Trägerplatte 5 sind Führungselemente 1;12 mit einem in den Führungselementen 1;12 gelagerten Arretierelement 3 angeordnet, wobei die Trägerplatte 5 im unteren Segment des Tores im Bereich dessen Hauptschließkante 9 angeordnet ist und das untere Ende des Arretierelementes 3 über die Hauptschließkante 9 des Tores 8 hinausragt und im geschlossenen Zustand des Tores 8 in eine in einer Gegenschließkante 10 vorgesehenen Öffnung 11 greift.
Die Erfindung hat den Vorteil, dass die Länge des Biegeträgers des Tores mindestens halbiert wird, in Abhängigkeit von der Anzahl der angebrachten Vorrichtungen sogar gedrittelt, geviertelt oder noch weiter unterteilt wird. Durch die in Öffnungen der Gegenschließkante greifenden Arretierungselemente erhält der untere Teil des Tores eine zusätzliche Stützung beziehungsweise Lagerung. Die Länge des relevanten Biegeträgers und das auftretende Biegemoment werden erheblich reduziert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Arretierung von Toren, insbesondere von im wesentlichen in vertikaler Richtung bewegbaren Toren. Sie ist daher vorzugsweise für Hub- und Sektionaltore geeignet.
  • In Hallen, in denen Güter gelagert und/oder umgeschlagen werden, werden diese häufig in beweglichen Behältnissen transportiert. Hierbei erfolgt der Transport in der Halle mit Flurförderzeugen oder aber mit rollenden Behältern, sogenannten Behälterwagen. Da es in diesen Gebäuden meistens sehr eng ist, werden zeitweise alle Flächen im Gebäude zugestellt. Hierbei werden auch die Flächen an den Toren für den Warenein- und -ausgang meist mit genutzt. In diesem Zusammenhang kommt es wiederkehrend dazu, dass Flurförderzeuge oder Behälterwagen gegen die Toranlagen gefahren, gestoßen oder geschoben werden. Dabei werden die Toranlagen mehr oder weniger beschädigt, da die Tore nicht für derartige Belastungen ausgelegt sind.
  • Die üblicherweise eingesetzten Tore sowie Sektionaltore verschließen die Toröffnungen mit ihren Flügeln, die seitlich über Rollen in Führungen gelagert sind (wie DE 197 15 295 A1, DE 101 01 560 A1, DE 299 24 272 U1). Diese Führungen dienen der Eingrenzung der Bewegungsfreiheiten der Torflügel bei den gewollten translatorischen Bewegungen und der Arretierung im geöffneten und geschlossenen Zustand.
    Hierbei bilden die Segmente des Tores einen Biegeträger über die Torbreite mit freier Lagerung in den seitlichen Führungen, wenn Flurförderzeuge oder Behälterwagen dagegen stoßen. Den hierbei auftretenden Belastungen sind die mechanischen Elemente der Tore nicht gewachsen, sie werden beschädigt, wenn nicht sogar zerstört.
  • Zur Verstärkung sind aufgesetzte, nicht rechtwinklig verformte Hutprofile bekannt. Durch die zusätzliche Anbringung dieser Profile wird das Trägheitsmoment / Widerstandsmoment vergrößert. Das Widerstandsmoment wird hierdurch jedoch nur maximal verdoppelt.
  • Die praktischen Erfahrungen mit obigen Verstärkungen zeigen, dass diese für die Beanspruchungen im rauen Betrieb dieser Umschlaghallen nicht geeignet sind.
  • Auch sind verschiedenste Ausführungen von Systemen, insbesondere bei Sektionaltoren, bekannt, die bei einer definierten Größe eines Anstoßes ausweichen und dann jedes Mal manuell wieder in die Ursprungslage zurück gebracht werden müssen. Bei ungewollter Krafteinwirkung auf die Flügel (z.B. bei starkem Wind) kommt es jedoch ungewollt zum Ausweichen des Flügels oder von Segmenten des Flügels und das Tor ist dann geöffnet.
  • Aus der DE 39 43 083 A1 ist eine Vorrichtung zum Arretieren, insbesondere zum Verriegeln von Toren, vor allem von Sektionaltoren, bekannt. Quer zum Verschlusselement, der Sektion oder dem Torblatt, ist ein in eine Arretierstellung und zurück in eine Ruhestellung bewegbarer Riegel, vorzugsweise an der Innenseite des Verschlusselementes, angeordnet. Der Riegel weist eine längsverlaufende Bohrung mit Innengewinde auf, mit dem das Außengewinde einer in der Bohrung befindlichen Spindel korrespondiert. Durch Drehung der Spindel mit Hilfe eines Elektromotors ist der Riegel axial bewegbar. Diese aufwendige und störanfällige Lösung ist ebenfalls nicht geeignet, die Stabilität des Tores zu gewährleisten, wenn dessen unterer Bereich, insbesondere im mittleren Bereich des Tores stärkeren mechanischen Belastungen ausgesetzt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zum Arretieren eines Tores mit einfacher Funktionsweise bereitzustellen, die zugleich die Stabilität des Tores gegen mechanische Belastungen erhöht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 4.
  • Entsprechend der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind auf einer Trägerplatte Führungselemente mit einem in den Führungselementen gelagerten Arretierelement angeordnet, wobei die Trägerplatte im unteren Segment des Tores im Bereich dessen Hauptschließkante angeordnet ist und das untere Ende des Arretierelementes über die Hauptschließkante des Tores hinausragt und das Arretierelement im geschlossenen Zustand des Tores in eine in einer Gegenschließkante vorgesehenen Öffnung greift.
  • Mit der Erfindung verbindet sich der Vorteil, dass die Länge des Biegeträgers des Tores mindestens halbiert wird, in Abhängigkeit von der Anzahl der angebrachten Vorrichtungen sogar gedrittelt, geviertelt oder noch weiter unterteilt wird, wenn die Hauptschließkante des Tores annähernd im Kontakt mit der Gegenschließkante steht. Durch die in die eingebrachten Öffnungen in der Gegenschließkante greifenden Arretierungselemente erhält der untere Teil des Tores eine zusätzliche Stützung beziehungsweise Lagerung für den auf diese Weise neu gebildeten Durchlaufträger.
    Die Länge des relevanten Biegeträgers wird erheblich reduziert und das auftretende Biegemoment für das untere Segment des Tores geht bereits bei einer Drittelung der Biegelänge auf - 33 % zurück.
    Der an sich auf zwei Stützen freiaufliegende Träger wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Durchlaufträger mit x-facher Stützung.
    Bei auftretenden Stößen im mittleren Bereich des Torflügels werden die Rollenlagerungen in den seitlichen Führungen sogar vollständig entlastet. Die erfindungsgemäße Vorrichtung wirkt insofern wie eine Rammschutzleiste.
  • Im folgenden soll die Erfindung an hand von Zeichnungen näher dargestellt werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    die Seitenansicht einer am unteren Segment eines Tores angeordneten erfindungsgemäßen Vorrichtung.
    Fig. 2
    die Vorderansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig. 1
    Fig. 3
    die Darstellung von zwei am unteren Segment eines Tores angebrachten erfindungsgemäßen Vorrichtungen in Arretierstellung.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist im unteren Segment des Tores 8 im Bereich der Hauptschließkante 9 des Tores 8 die Trägerplatte 5 mechanisch lösbar angeordnet, hier mittels Schrauben 6 und nicht sichtbarer Flügelmuttern. Auf der Trägerplatte 5 sind in der hier vorliegenden bevorzugten Ausführungsform die Führungselemente 1 und 12 angeschweißt, in denen als Arretierungselement 3, ein Bolzen, beweglich gelagert ist. Die zwischen diesen beiden Führungselementen 1 und 12 eingesetzte Feder ist mittels eines im Bolzen quer eingesetzten Stiftes so verbunden, dass der Bolzen bei einem Widerstand an der Gegenschließkante 10 oder auch im teilgeöffneten Bereich des Tores 8 selbst bei geringem Gegendruck in vertikaler Richtung eingeschoben wird. Aus Gründen der Gewichts- und Materialeinsparung weist die Trägerplatte 5 eine Aussparung auf. Die lösbar angeordneten Schutzabdeckungen 7 bestehen vorzugsweise aus einem harten, stoßfesten Material, hier mit einem nicht sichtbaren trapezförmigen Querschnitt, und verhindern Beschädigungen an dem federbelasteten Arretierungselement 3 und den Führungselementen 1 und 12 durch anstoßende rollende Behälterwagen oder Flurförderfahrzeuge. Außerdem dienen sie dem Arbeitsschutz. Sonst vorhandenen Quetschgefahren wird dadurch vorgebeugt.
  • Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung sozusagen in Ruhestellung. Deutlich ist zu sehen, dass die Trägerplatte 5 mittels vier Schrauben am unteren Segment des Tores 8 angeordnet ist und dass das untere Ende des Bolzens 3, großzügig bemessen, weit über die Hauptschließkante 9 des Tores 8 hinausragt, damit auch bei auftretenden Toleranzen in der Schließstellung des Tores 8, wenn dort ein Spalt zwischen Haupt- und Gegenschließkante vorhanden ist, das Arretierungselement 3 in die zusätzliche Öffnung 11 in der Gegenschließkante 10 hineingelangt und es zu dem in der Länge reduzierten Biegeträger, dem Durchlaufträger mit x-facher Stützung, kommt.
  • Fig. 3 zeigt zwei im unteren Segment des Tores 8 angeordnete erfindungsgemäße Vorrichtungen, jeweils in Arretierstellung. Das Tor selbst ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Das untere Segment des Tores 8 ist in seiner gesamten Breite zusätzlich mit einer Schutzabdeckung 13 versehen.
    Die Anzahl der am Tor 8 anzubringenden erfindungsgemäßen Vorrichtungen erfolgt nach der wahrscheinlichen Belastung: Je rauer der Betrieb, desto größer die Anzahl der Aufteilungen und damit die Reduzierung der Biegelängen im Durchlaufträger des Tores 8.
    Damit kann wesentlich dafür gesorgt werden, dass die auf die seitlichen Lagerungen beziehungsweise Führungen des Tores 8 auftreffenden Kräfte bei Anstößen im mittleren Bereich des Tores 8 eliminiert und in dessen seitlichem Bereich reduziert werden.
    Das bewirkt zugleich eine wesentliche Senkung der Unterhaltskosten.
    Des weiteren werden die auftretenden Materialausnutzungen erheblich reduziert; bei der beispielhaften Ausführung der Erfindung auf - 33 % der sonst üblichen Materialausnutzung. Verformungen - bleibende Durchbiegungen - des Tores 8 werden somit vermieden. Insofern übt die erfindungsgemäße Vorrichtung bei dieser Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit der Schutzabdeckung 13 zugleich die Funktion eines verstärkten Rammschutzes aus.
  • BEZUGSZEICHENAUFSTELLUNG
  • 1
    Führungselement
    2
    Druckfeder
    3
    Arretierungselement
    4
    Querstift
    5
    Trägerplatte
    6
    Mechanische Verbindung
    7
    Schutzabdeckung
    8
    Tor
    9
    Hauptschließkante
    10
    Gegenschließkante
    11
    Öffnung in der Gegenschließkante
    12
    Führungselement
    13
    Schutzabdeckung

Claims (4)

  1. Vorrichtung zum Arretieren von Toren, insbesondere von im wesentlichen in vertikaler Richtung bewegbaren Toren, wie Hub- und Sektionaltoren, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Trägerplatte (5) Führungselemente (1; 12) mit einem in den Führungselementen (1; 12) gelagerten Arretierelement (3) angeordnet sind, wobei die Trägerplatte (5) im unteren Segment des Tores im Bereich dessen Hauptschließkante (9) angeordnet ist und das untere Ende des Arretierelementes (3) über die Hauptschließkante (9) des Tores (8) hinausragt und im geschlossenen Zustand des Tores (8) in eine in einer Gegenschließkante (10) vorgesehenen Öffnung (11) greift.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (3) als Bolzen ausgebildet ist und beweglich sowie federbelastet in den Führungselementen (1; 12) gelagert ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Schutzabdeckung (7), vorzugsweise aus hartem stoßfesten Material aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Vorrichtungen im Bereich der Hauptschließkante (9) des Tores (8) angeordnet sind.
EP05076415A 2004-07-20 2005-06-14 Vorrichtung zum Arretieren von Toren Withdrawn EP1619327A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420011594 DE202004011594U1 (de) 2004-07-20 2004-07-20 Vorrichtung zum Arretieren von Toren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1619327A1 true EP1619327A1 (de) 2006-01-25

Family

ID=33039754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05076415A Withdrawn EP1619327A1 (de) 2004-07-20 2005-06-14 Vorrichtung zum Arretieren von Toren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1619327A1 (de)
DE (1) DE202004011594U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106121474A (zh) * 2016-07-03 2016-11-16 巫忠胜 折叠式安全组合门

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE366110A (de) *
DE204683C (de) *
DE3943083A1 (de) 1989-12-27 1991-07-04 Karlheinz Bockisch Vorrichtung zum arretieren von toren und dgl.
WO1994001651A1 (en) * 1992-07-10 1994-01-20 Quinto Giovanetti Armoured roller blind for windows and the like
DE19715295A1 (de) 1996-04-12 1997-10-30 Lothar Weil Tor, insbesondere Sektionaltor, mit einem Torblatt und einer Führungseinrichtung
DE10101560A1 (de) 2001-01-15 2002-07-18 Hoermann Kg Tor
DE29924272U1 (de) 1999-10-13 2002-09-05 Adolf Seuster GmbH & Co. KG, 58513 Lüdenscheid Tor, insbesondere Schnellauftor
US20030141023A1 (en) * 2000-01-24 2003-07-31 Edgar Griebel Sectional lifting door or folding door

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE366110A (de) *
DE204683C (de) *
DE3943083A1 (de) 1989-12-27 1991-07-04 Karlheinz Bockisch Vorrichtung zum arretieren von toren und dgl.
WO1994001651A1 (en) * 1992-07-10 1994-01-20 Quinto Giovanetti Armoured roller blind for windows and the like
DE19715295A1 (de) 1996-04-12 1997-10-30 Lothar Weil Tor, insbesondere Sektionaltor, mit einem Torblatt und einer Führungseinrichtung
DE29924272U1 (de) 1999-10-13 2002-09-05 Adolf Seuster GmbH & Co. KG, 58513 Lüdenscheid Tor, insbesondere Schnellauftor
US20030141023A1 (en) * 2000-01-24 2003-07-31 Edgar Griebel Sectional lifting door or folding door
DE10101560A1 (de) 2001-01-15 2002-07-18 Hoermann Kg Tor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106121474A (zh) * 2016-07-03 2016-11-16 巫忠胜 折叠式安全组合门

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004011594U1 (de) 2004-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2851497B1 (de) Justierbare Montagevorrichtung für ein Schiebeelement sowie Schiebevorrichtung
AT4784U1 (de) Sektionalhub- oder falttor
EP0533626B1 (de) Frachtbehälter, insbesondere Luftfrachtcontainer
DE202022100517U1 (de) Profilanordnung eines Fensters oder einer Tür mit einem Flügelprofil, insbesondere einem Schiebeflügelprofil
EP2159360A2 (de) Fenster oder Tür mit einem Beschlag
EP3060737B1 (de) Fenster oder tür mit einem beschlag
DE9415846U1 (de) Stangenverschluß
EP2113624B1 (de) Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung
EP2360343B1 (de) Schiebefenster oder Schiebetür mit einer Schließeinrichtung
DE102004031466B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Gütern
EP2843160B1 (de) Schließblech einer Zarge oder eines Rahmens einer Tür
EP1057959A2 (de) Ausstellvorrichtung für Fensterflügel oder Lüftungsklappen
EP1619327A1 (de) Vorrichtung zum Arretieren von Toren
DE29800926U1 (de) Verschluß für Türen, Fenster o.dgl.
CH696245A5 (de) Ausstellvorrichtung eines Flügels, insbesondere für Fenster oder Lüftungseinrichtungen.
EP1813748A2 (de) Geschlossener Sicherheits-Ladeaufbau für einen Lastkraftwagen
DE2729394A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer fenster, tueren o.dgl.
EP1630330B1 (de) Ausstellvorrichtung eines Flügels, insbesondere für Fenster oder Lüftungsvorrichtungen
DE20106223U1 (de) Riegelwerk für Wertbehältnisse
EP1414689A1 (de) Bewegliche verriegelung für schiebewände
DE102017007613B4 (de) Ladensystem für Gebäudeöffnungen
EP2366853A2 (de) Sicherungsanordnung für Schiebetüren
DE19646585C2 (de) Ortsveränderliche Tür
AT513146B1 (de) Einbruchsicherung für Fenster und Türen
DE10052228A1 (de) Einrichtung zum Verriegeln eines Schwenktürflügels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060220

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DEUTSCHE POST AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100525

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130103