EP2360343B1 - Schiebefenster oder Schiebetür mit einer Schließeinrichtung - Google Patents
Schiebefenster oder Schiebetür mit einer Schließeinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2360343B1 EP2360343B1 EP20110153852 EP11153852A EP2360343B1 EP 2360343 B1 EP2360343 B1 EP 2360343B1 EP 20110153852 EP20110153852 EP 20110153852 EP 11153852 A EP11153852 A EP 11153852A EP 2360343 B1 EP2360343 B1 EP 2360343B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- segments
- sliding
- locking device
- window
- sliding window
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 5
- 210000003027 ear inner Anatomy 0.000 description 5
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B65/00—Locks or fastenings for special use
- E05B65/08—Locks or fastenings for special use for sliding wings
- E05B65/0811—Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts pivoting about an axis perpendicular to the wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C7/00—Fastening devices specially adapted for two wings
- E05C2007/007—Fastening devices specially adapted for two wings for a double-wing sliding door or window, i.e. where both wings are slidable
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/32—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
- E06B3/34—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
- E06B3/42—Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
- E06B3/44—Vertically-sliding wings
- E06B3/4407—Single-hung, i.e. having a single vertical sliding panel
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/32—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
- E06B3/34—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
- E06B3/42—Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
- E06B3/44—Vertically-sliding wings
- E06B3/4415—Double-hung, i.e. with two vertical sliding panels
Definitions
- the present invention relates to a sliding window or a sliding door, which or a frame, at least two wings and a closing device having at least two segments, wherein at least one wing is formed as a sliding sash and slidably held in the frame.
- a sliding window or a sliding door with such a locking device is basically known from the building technology.
- the locking device should serve to prevent a burglary, unauthorized opening of the sliding window or the sliding door.
- this is the sliding window sash or sliding sash opposite the fixed sash secured by a bolt against displacement.
- Such a bolt usually consists of two segments, one segment of which is arranged in the frame profile of the fixed window sash and a segment in the frame profile of the sliding window sash. In the closed state of the window or the door those portions of the frame profiles in which the respective segments of the bolt are arranged, aligned with each other, as a result, the two segments of the bolt can be brought into operative engagement by locking.
- the two segments of the bolt are usually designed such that after locking the two locking segments relative to a displacement of the sliding sash the fixed window sash is no longer possible.
- a bolt of two segments it is not necessary to attach two separate bars symmetrically on the outside of the window frame. Rather, a single bolt consisting of two segments is used, wherein a parallel displacement of the two window sash against each other is prevented by the two segments of the bolt connect the two sashes in the closed state of the window or the door.
- the bolt blocks the sliding path of one wing past the other.
- the present invention has the object, a sliding window or a sliding door of the type mentioned in such a way that the burglary is increased, without the need for the frame construction consuming and difficult to do.
- a closing device which has at least two segments, wherein the at least two segments of the closing device are each arranged in the wings such that the segments of the closing device in the closed State of the sliding window or the sliding door are in operative engagement with each other, wherein the closing device is designed to receive forces of the sliding window or the sliding door in the closed state, which act on the wings perpendicular to a surface enclosed by the frame and in the sliding direction of the sliding leaf.
- the at least two segments are formed symmetrically to each other by the symmetrical design of the at least two segments, the production of these is substantially simplified. This results in a reduction of the production costs as well as the quality and reproducibility of the individual segments.
- At the facing ends of the segments are engagement surfaces with which the segments engage each other when closing the window.
- the solution according to the invention has a number of further advantages over the known sliding windows or sliding doors.
- the segments prevent the closing device in the closed state of the sliding window or the sliding door that the sashes are moved against each other.
- the closing device absorbs forces that are exerted perpendicular to the surface enclosed by the frame.
- a break-in is prevented by the fact that the two segments of the closing device can move apart under the force of the lever and lose the engagement with each other. Therefore, it is not necessary to additionally stiffen the construction of the wings.
- the at least two segments of the closing device are arranged rotatable relative to one another about an axis perpendicular to the surface enclosed by the frame. Furthermore, it is provided that the at least two segments of the closing device can be brought into two different states by rotation relative to the orientation of the sliding window or the sliding door, wherein the two segments are in operative engagement with each other in a closing state of the closing device and in an opening state of the closing device are mutually displaceable. It is therefore particularly easy to unlock or lock the window by rotation of the locking device.
- the at least two segments of the closing device on two engagement surfaces which can be brought in the opening state of the closure device by closing the at least one sliding leaf with each other in positive operative engagement, so that the two segments can absorb a tensile force perpendicular to the window surface.
- the two engagement surfaces of the two segments of the locking device brought into operative engagement with each other, without further additional operations.
- the at least two segments of the closing device preferably have two engagement surfaces which, in the closed state of the closing device, are in a form-locking operative engagement with one another, which means that the two are displaced Segments against each other in the sliding direction of the sliding window prevented.
- the two segments of the closing device can be brought by rotation relative to the sliding window in a closed state in which the displacement direction of the sliding window no longer coincides with the orientation of the direction of displacement of the two segments of the closing device to each other. It is therefore no longer possible, by exerting a tensile force on the sliding leaf to move these two segments against each other or to separate from each other. Characterized the window is secured against forces perpendicular to the window surface as well as against opening by moving simultaneously with a simple rotation of the closing device.
- the wings have receptacles in which the at least two segments of the closing device are rotatably mounted. Recordings, which are carried out for example by drilling, are easy to provide and allow actuation of the closing direction by simply turning.
- the segments of the closing device have reinforcing means at ends facing away from one another.
- the aforementioned reinforcing means can be realized by reinforcing rings which are arranged between the respective wing and the respective segment of the closing device. These distribute the force to a larger area of the wings, are at the same time easy to manufacture and assemble and require no structural changes to the wing, so that the wing can be made for example of a profile, which is manufactured by continuous casting.
- the locking device is designed to be actuated by means of a key.
- the operation with a key is common connected with a rotation, so that when using a key already the intended rotation of the segments of the closing device takes place.
- a key ensures that the locking device can not be done accidentally or in the event of burglary, for example, after destruction of the glass from the inside.
- the key also allows to provide an opportunity to operate the locking device on the outside of the window without this can be opened without authorization.
- the closing device is designed such that it can be actuated with the aid of the key from the outside and inside of the sliding window or the sliding door.
- a closing device which is operable from the outside and inside, it is possible that the window or the door can be closed from both sides, which of course proves to be useful especially in the case of a sliding door.
- the segments are provided with identical keyholes to operate each of the at least two segments with the same key can.
- the at least two segments can each be inserted in a bore through the wings. In this way, it is very easy to attach the at least two segments of the locking device to the wings of the sliding window or the sliding door.
- the at least two segments can be exchanged easily and quickly. This can be especially advantageous in case of loss of a key or malfunction of the locking device. Furthermore, it is not necessary to exchange the at least two segments at the same time; on the contrary, it is also conceivable to replace only one of the at least two segments.
- Fig. 1 shows as an exemplary embodiment of the invention, a sliding window 10 with a closing device in a schematic representation.
- the sliding window 10 has a frame 20, which is usually anchored in the outer wall of a building. This frame 20 encloses a through the sliding window 10 to be closed surface.
- In the sliding frame are two wings 30, 40, each having a window surface 31, 41, usually made of glass.
- the window area is surrounded by a profile frame.
- At least the wing 40 also referred to as “sliding wing” is mounted relative to the frame 20 vertically displaceable in the sliding direction 11.
- the other wing 30 may be firmly connected to the frame 20. Profiles of the wings arranged transversely to the sliding direction in the window frame 20 are also referred to as "transverse webs”.
- Fig. 2 shows the locking device 50 and its attachment in the transverse webs 32, 42 in detail.
- the locking device 50 has the two segments 51, 55.
- the segments 51, 55 are rotationally symmetrical to an axis perpendicular to the area enclosed by the frame 20 surface at its peripheral surface. This facilitates the assembly in the transverse webs 32, 42, since only one bore in a central arrangement in the direction perpendicular to the area enclosed by the frame 20 surface by the transverse webs 32, 42 is provided.
- the locking device 50 is rotatably mounted in the transverse webs 32, 42 in this way.
- transverse webs 32, 42 can be provided with rotatable bearings with a square opening into which, for example, a closing device 50 with a square cross-section could be inserted.
- the engagement surfaces 52, 56 with which the segments 51, 55 engage each other when closing the window.
- the reinforcements 60 are distributed, for example, a force occurring by force, with which the transverse webs are to be spaced apart in the direction perpendicular to the area enclosed by the frame 20 surface, on a larger contact surface between transverse webs 32, 42 and locking device 50, which is to receive the force. In this way, it is possible to use an unreinforced profile for the transverse webs 32, 42, without reducing the strength of the system consisting of locking device 50 and transverse webs 32, 42.
- the reinforcement (s) 60 integral with the segments 51, 55 of the locking device 50.
- the reinforcement 60 could also be screwed onto threads on the outwardly facing ends of the segments 51, 55.
- An additional, disc-shaped reinforcing ring could then be mounted between the collar and the transverse web 32, 42, respectively.
- Fig. 3 shows the engagement surfaces 52, 56 in detail. Both engagement surfaces 52, 56 are identical in the preferred embodiment. At the same time, if they like in Fig. 3 placed opposite each other, a point symmetry. However, it is also possible in alternative embodiments to form mutually complementary engagement surfaces which are not identical and do not have this symmetry.
- Fig. 3 Because of the symmetry, only the in Fig. 3 visible engagement surface 52 described. It has on the one hand at least two surfaces which are aligned perpendicular to the axis of rotation of the locking device 50 and parallel to the sliding direction 11. Between the surfaces of a labyrinth 54 is arranged, whose edges are aligned parallel to the sliding direction 11 in the open state. Furthermore, the engagement surface 52 has a stop 53. This stop 53 is perpendicular to the sliding direction 11 in the open state.
- Fig. 4 shows a state of the closure device 50, in which both the surfaces and the stops and the labyrinths 54 of the engagement surfaces 52, 56 are in surface contact with each other. At the same time, it can be seen that the labyrinths 54 are in a form-locking operative engagement by their overhanging edges and surfaces, so that forces can be transmitted over these surfaces which prevent the segments 51, 55 from pulling apart along the axis of rotation.
- Fig. 4 shows Fig. 4 in that the axes of rotation of the segments 51, 53 coincide when the stops are in contact with each other.
- an actuating element for example by a key 70 to rotate about the axis of rotation. If this is done and the surfaces and edges of the mazes 54 are no longer aligned parallel to the sliding direction 11, it is no longer possible to move the segments 51, 55 of the locking device 50 against each other, because a simultaneously required in this case movement component transverse to the sliding direction 11th is prevented by the frame 10.
- the surfaces and edges of the labyrinth 54 are rotated transversely to the sliding direction 11 by 90 ° relative to the open position and oriented perpendicular to a force in the sliding direction 11, so that such a force can exert no transverse component or torque on the locking device 50 which could rotate and open the latch 50 to the open position.
Landscapes
- Wing Frames And Configurations (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schiebefenster oder eine Schiebetür, welches bzw. welche einen Blendrahmen, mindestens zwei Flügel und eine Schließeinrichtung mit mindestens zwei Segmenten, aufweist, wobei mindestens ein Flügel als Schiebeflügel ausgebildet und in dem Blendrahmen verschiebbar gehalten ist.
- Ein Schiebefenster bzw. eine Schiebetür mit solch einer Schließeinrichtung ist dem Grunde nach aus der Gebäudetechnik bekannt. Die Schließeinrichtung soll dazu dienen, ein einbruchbedingtes, unerlaubtes Öffnen des Schiebefensters bzw. der Schiebetür zu verhindern. Üblicherweise wird hierzu der verschiebbare Fensterflügel bzw. Schiebeflügel gegenüber dem festliegenden Fensterflügel durch einen Riegel gegen Verschieben gesichert. Ein derartiger Riegel besteht meistens aus zwei Segmenten, von denen ein Segment im Rahmenprofil des feststehenden Fensterflügels und ein Segment im Rahmenprofil des verschiebbaren Fensterflügels angeordnet ist. Im geschlossenen Zustand des Fensters bzw. der Türe sind diejenigen Teilbereiche der Rahmenprofile, in denen die jeweiligen Segmente des Riegels angeordnet sind, fluchtend zueinander ausgerichtet, infolgedessen die beiden Segmente des Riegels durch Verriegeln miteinander in Wirkeingriff gebracht werden können. Mit anderen Worten, die beiden Segmente des Riegels sind üblicherweise derart ausgebildet, dass nach dem Verriegeln der beiden Riegelsegmente ein Verschieben des Schiebeflügels gegenüber dem festliegenden Fensterflügel nicht mehr möglich ist. Durch die aus dem Stand der Technik bekannten Schließeinrichtungen mit einem Riegel aus zwei Segmenten ist es nicht nötig, zwei separate Riegel symmetrisch an der Außenseite des Blendrahmens anzubringen. Vielmehr kommt ein einzelner Riegel bestehend aus zwei Segmenten zum Einsatz, wobei ein paralleles Verschieben der beiden Fensterflügel gegeneinander verhindert wird, indem die beiden Segmente des Riegels die beiden Fensterflügel im geschlossenen Zustand des Fenster bzw. der Tür miteinander verbinden. Mit anderen Worten: Bei der bekannten Lösung blockiert der Riegel den Schiebeweg des einen Flügels vorbei an dem anderen.
- Vergleiche hierzu auch
DE 10200152 A1 (Schiebetürenschrank) - Wird jedoch im Einbruchsfall ein Hebel, z.B. einer Brechstange, mittig zwischen den Rahmenprofilen der beiden Fensterflügel angesetzt und eine Kraft senkrecht zu der Fensterfläche ausgeübt, so können die beiden Rahmenprofile leicht verformt werden, so dass diese dann soweit voneinander beabstandet vorliegen, dass die beiden Segmente des Riegels nicht mehr miteinander in Eingriff stehen. Es ist dann möglich, das Schiebefenster zu verschieben und das Fenster zu öffnen.
- Auf der Grundlage dieser Problemstellung liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Schiebfenster oder eine Schiebetüre der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass die Einbruchssicherheit erhöht wird, ohne dass hierfür die Rahmenkonstruktion aufwändiger und schwerer ausgeführt werden muss.
- Diese Aufgabe wird bei einem Schiebefenster oder einer Schiebetür der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass eine Schließeinrichtung vorgesehen ist, welche mindestens zwei Segmente aufweist, wobei die mindestens zwei Segmente der Schließeinrichtung jeweils derart in den Flügeln angeordnet sind, dass die Segmente der Schließeinrichtung im geschlossenen Zustand des Schiebefensters oder der Schiebetür miteinander in Wirkeingriff stehen, wobei die Schließeinrichtung ausgelegt ist, im geschlossenen Zustand Kräfte des Schiebefensters oder der Schiebetür aufzunehmen, die auf die Flügel senkrecht zu einer von dem Blendrahmen umschlossenen Fläche und in Schieberichtung des Schiebeflügels wirken.
- Die mindestens zwei Segmente sind symmetrisch zueinander ausgebildet Durch die symmetrische Ausgestaltung der mindestens zwei Segmente wird die Herstellung dieser wesentlich vereinfacht. Dementsprechend ergibt sich eine Reduzierung der Produktionskosten sowie der Qualität und Reproduzierbarkeit der einzelnen Segmente.
- An den einander zugewandten Enden der Segmente befinden sich Eingriffsflächen, mit denen die Segmente beim Schließen des Fensters miteinander in Eingriff gelangen.
- Die erfindungsgemäße Lösung weist eine Reihe von weiteren Vorteilen gegenüber den bekannten Schiebefenstern bzw. Schiebetüren auf. Insbesondere verhindern die Segmente der Schließeinrichtung im geschlossenen Zustand des Schiebefensters bzw. der Schiebetür, dass die Fensterflügel gegeneinander verschoben werden. Gleichzeitig aber nimmt die Schließeinrichtung Kräfte auf, die senkrecht zu der von dem Blendrahmen umschlossenen Fläche ausgeübt werden. Im geschilderten Fall eines Einbruchs wird dadurch verhindert, dass sich die beiden Segmente der Schließeinrichtung unter der Kraftwirkung des Hebels auseinander bewegen und den Eingriff miteinander verlieren können. Daher ist es auch nicht nötig, die Konstruktion der Flügel zusätzlich zu versteifen.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- So ist beispielsweise vorgesehen, dass die mindestens zwei Segmente der Schließeinrichtung um eine Achse senkrecht zu der von dem Blendrahmen umschlossenen Fläche gegeneinander rotierbar angeordnet sind. Des weiteren ist vorgesehen, dass die mindestens zwei Segmente der Schließeinrichtung durch Rotation relativ zu der Orientierung des Schiebefensters oder der Schiebetüre in zwei verschiedene Zustände gebracht werden können, wobei die beiden Segmente in einem Schließzustand der Schließeinrichtung miteinander in Wirkeingriff stehen und in einem Öffnungszustand der Schließeinrichtung gegeneinander verschiebbar sind. Es ist deshalb besonders leicht, durch Rotation der Schließeinrichtung das Fenster zu entriegeln bzw. zu verriegeln.
- Darüber hinaus weisen die mindestens zwei Segmente der Schließeinrichtung zwei Eingriffsflächen auf, welche in dem Öffnungszustand der Schließeinrichtung durch Schließen des mindestens einen Schiebeflügels miteinander in formschlüssigen Wirkeingriff gebracht werden können, so dass die beiden Segmente eine Zugkraft senkrecht zu der Fensterfläche aufnehmen können. Auf diese Weise werden beim Schließen des Schiebefensters durch Verschieben gleichzeitig die beiden Eingriffsflächen der zwei Segmente der Schließeinrichtung miteinander in Wirkeingriff gebracht, und zwar ohne weitere zusätzliche Betätigungen.
- Weiterhin weisen die mindestens zwei Segmente der Schließeinrichtung vorzugsweise zwei Eingriffsflächen auf, welche im Schließzustand der Schließeinrichtung miteinander in einem formschlüssigen Wirkeingriff stehen, was ein Verschieben der beiden Segmente gegeneinander in Schieberichtung des Schiebefensters verhindert. Wie oben bereits beschrieben, können die beiden Segmente der Schließeinrichtung durch Rotation relativ zu dem Schiebefenster in einen Schließzustand gebracht werden, in welchem die Verschieberichtung des Schiebefensters nicht mehr mit der Orientierung der Verschieberichtung der beiden Segmente der Schließeinrichtung zueinander übereinstimmt. Es ist deshalb nicht mehr möglich, durch Ausüben einer Zugkraft an dem Schiebeflügel diese beiden Segmente gegeneinander zu verschieben oder voneinander zu trennen. Dadurch wird gleichzeitig mit einer einfachen Drehung der Schließeinrichtung das Fenster gegen Kräfte senkrecht zur Fensterfläche als auch gegen ein Öffnen durch Verschieben gesichert.
- Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Flügel Aufnahmen aufweisen, in welchen die mindestens zwei Segmente der Schließvorrichtung drehbar gelagert sind. Aufnahmen, die beispielsweise durch Bohrungen ausgeführt werden, sind einfach bereitzustellen und erlauben eine Betätigung der Schließrichtung durch einfaches Drehen.
- In einer weiteren Realisierung der erfindungsgemäßen Lösung ist vorgesehen, dass die Segmente der Schließeinrichtung an voneinander abgewandten Enden Verstärkungsmittel aufweisen. So wird der Übergang von Druckkräften, die beispielsweise durch einen zwischen den Fensterprofilen angesetzten Hebel auf den Schiebeflügel und den feststehenden Flügel ausgeübt werden, auf die Schließeinrichtung verbessert und die Gefahr verringert, dass das Material der Flügel an dieser Stelle zuerst nachgibt.
- Beispielsweise kann das zuvor erwähnte Verstärkungsmittel durch Verstärkungsringe realisiert werden, welche zwischen dem jeweiligen Flügel und dem jeweiligen Segment der Schließeinrichtung angeordnet sind. Diese verteilen die Kraft auf eine größere Fläche der Flügel, sind gleichzeitig einfach herzustellen und zu montieren und erfordern keine konstruktiven Veränderungen an dem Flügel, so dass der Flügel beispielsweise aus einem Profil gefertigt werden kann, welches im Strangguss gefertigt wird.
- Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Schließeinrichtung ausgelegt ist, mittels eines Schlüssels betätigbar zu sein. Die Betätigung mit einem Schlüssel ist üblicherweise mit einer Rotation verbunden, so dass bei Einsatz eines Schlüssels bereits die vorgesehene Rotation der Segmente der Schließeinrichtung erfolgt. Gleichzeitig stellt ein Schlüssel sicher, dass die Schließeinrichtung nicht versehentlich oder im Einbruchsfall beispielsweise nach Zerstörung des Glases von Innen erfolgen kann. Außerdem ermöglicht der Schlüssel auch, eine Betätigungsmöglichkeit für die Schließeinrichtung auf der Außenseite des Fensters vorzusehen, ohne dass sich dieses unbefugt öffnen lässt.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schiebefenster bzw. Schiebetüren, ist die Schließeinrichtung derart ausgebildet ist, dass sie mit Hilfe des Schlüssels von der Außen- und Innenseite des Schiebefensters oder der Schiebetür betätigbar ist. Durch eine Schließeinrichtung welche von außen und innen betätigbar ist, wird ermöglicht, dass das Fenster bzw. die Tür von beiden Seiten verschlossen werden kann, was sich selbstverständlich gerade im Fall einer Schiebetür als nützlich erweist. Vorzugsweise sind die Segmente dazu mit identischen Schlüssellöchern ausgestattet, um jedes der mindestens zwei Segmente mit dem selben Schlüssel betätigen zu können.
- In einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schiebefenster und Schiebetüren ist vorgesehen, dass die mindestens zwei Segmente jeweils in einer Bohrung durch die Flügel einsetzbar sind. Auf diese Weise ist es sehr einfach möglich, die mindestens zwei Segmente der Schließeinrichtung an den Flügeln des Schiebefensters bzw. der Schiebetür anzubringen. Darüber hinaus können die mindestens zwei Segmente einfach und schnell ausgetauscht werden. Dies kann vor allem bei einem Verlust eines Schlüssels oder bei Fehlfunktion der Schließeinrichtung von Vorteil sein. Es ist ferner nicht nötig, die mindestens zwei Segmente gleichzeitig auszutauschen, vielmehr ist es auch denkbar, nur eines der mindestens zwei Segmente zu ersetzen.
- Im Folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schiebefensters oder Schiebetüre anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schiebefensters in Aufsicht;
- Fig. 2
- eine perspektivische Ansicht der bei dem Schiebefenster gemäß
Fig. 1 zum Einsatz kommenden Schließeinrichtung und einen Teilquerschnitt durch einen zentralen Teil des Schiebefensters gemäßFig. 1 mit der Schließeinrichtung; - Fig. 3
- eine perspektivische Ansicht der Schließeinrichtung gemäß
Fig. 2 in einem geöffnetem Zustand; und - Fig. 4
- eine perspektivische Ansicht der Schließeinrichtung gemäß
Fig. 2 in einem geschlossenen Zustand. -
Fig. 1 zeigt als beispielhafte Ausführungsform der Erfindung ein Schiebefenster 10 mit einer Schließvorrichtung in einer schematischen Darstellung. Das Schiebefenster 10 weist einen Blendrahmen 20 auf, welcher üblicherweise in der Außenwand eines Gebäudes verankert ist. Dieser Blendrahmen 20 umschließt eine durch das Schiebefenster 10 zu verschließende Fläche. In dem Schieberahmen befinden sich zwei Flügel 30, 40, die jeweils eine Fensterfläche 31, 41, üblicherweise aus Glas, aufweisen. Die Fensterfläche ist von einem Profilrahmen umgeben. Zumindest der Flügel 40, auch als "Schiebeflügel" bezeichnet, ist relativ zu dem Blendrahmen 20 vertikal in Schieberichtung 11 verschiebbar angebracht. Zu diesem Zweck kann sich beispielsweise ein Profil an der inneren Umfangskante des Blendrahmens 20 befinden, in welchem das Schiebefenster 10 in Schieberichtung geführt wird. Der andere Flügel 30 kann fest mit dem Blendrahmen 20 verbunden sein. Quer zur Schieberichtung in dem Blendrahmen 20 angeordnete Profile der Flügel werden auch als "Querstege" bezeichnet. - Im geschlossenen Zustand des Schiebefensters 10 liegen zwei Querstege 32, 42 der Profilrahmen der Flügel 30, 40 einander zugewandt und teilweise überlappend in Richtung senkrecht zur von dem Blendrahmen 20 umschlossenen Fläche übereinander. In diesem überlappenden Bereich sind in zentraler Position zwei Segmente 51, 52 der Schließeinrichtung 50 angebracht. Es ist jedoch auch möglich, die Segmente 51, 52 der Schließeinrichtung 50 nicht-zentral, beispielsweise in einer dem Blendrahmen 20 benachbarten Position an den Querstegen 32, 42 anzuordnen.
-
Fig. 2 zeigt die Schließeinrichtung 50 und deren Anbringung in den Querstegen 32, 42 im Detail. Die Schließeinrichtung 50 weist die zwei Segmente 51, 55 auf. Die Segmente 51, 55 sind zu einer Achse senkrecht zu der von dem Blendrahmen 20 umschlossenen Fläche an ihren Umfangsfläche rotationssymmetrisch ausgebildet. Dies erleichtert die Montage in den Querstegen 32, 42, da lediglich eine Bohrung in zentraler Anordnung in Richtung senkrecht zu der von dem Blendrahmen 20 umschlossenen Fläche durch die Querstege 32, 42 vorzusehen ist. Zugleich ist die Schließeinrichtung 50 auf diese Weise drehbar in den Querstegen 32, 42 gelagert. - In einer anderen Ausführungsform können die Querstege 32, 42 mit drehbaren Lagern mit quadratischer Öffnung versehen sein, in welche beispielsweise eine Schließeinrichtung 50 mit quadratischem Querschnitt eingeführt werden könnte.
- An den einander zugewandten Enden der Segmente 51, 55 befinden sich die Eingriffsflächen 52, 56, mit denen die Segmente 51, 55 beim Schließen des Fensters miteinander in Eingriff gelangen. An den voneinander abgewandten Enden der Segmente 51, 55 befinden sich die Verstärkungen 60 in Form von ringförmigen, sich radial erstreckenden Kragen. Die Verstärkungen 60 verteilen eine z.B. durch Gewalteinwirkung auftretende Kraft, mit welcher die Querstege voneinander in Richtung senkrecht zu der von dem Blendrahmen 20 umschlossenen Fläche beabstandet werden sollen, auf eine größere Kontaktfläche zwischen Querstegen 32, 42 und Schließeinrichtung 50, welche die Kraft aufnehmen soll. Auf diese Weise ist es möglich, ein unverstärktes Profil für die Querstege 32, 42 zu verwenden, ohne die Festigkeit des Systems bestehend aus Schließeinrichtung 50 und Querstegen 32, 42 zu reduzieren.
- Es ist möglich, die Verstärkung(en) 60 einstückig mit den Segmenten 51, 55 der Schließeinrichtung 50 auszuführen. Die Verstärkung 60 könnte auch auf Gewinde am nach außen gewandten Enden der Segmente 51, 55 aufgeschraubt werden. Alternativ ist es aber auch möglich, die an den nach außen gewandten Enden der Segmente 51, 55 radial nach außen ausgeführten Krägen nur mit einem geringfügig größerem Radius als der Körper des Segments auszuführen. Ein zusätzlicher, scheibenförmiger Verstärkungsring könnte dann jeweils zwischen dem Kragen und dem Quersteg 32, 42 angebracht werden.
- In dem in
Fig. 2 dargestellten Teilausschnitt des Fensters 10 liegt dieses in einem geschlossenen Zustand vor, so dass sich die beiden Segmente 51, 55 genau gegenüberliegen und die Rotationsachsen beider Segmente 51, 55 zusammenfallen. In diesem Zustand befinden sich die Eingriffsflächen 52, 56 der Segmente 51, 55 in einem Wirkeingriff. -
Fig. 3 zeigt die Eingriffsflächen 52, 56 im Detail. Beide Eingriffsflächen 52, 56 sind in der bevorzugten Ausführungsform identisch ausgeführt. Gleichzeitig weisen sie, wenn sie wie inFig. 3 einander gegenüber angeordnet werden, eine Punktsymmetrie auf. Es ist in alternativen Ausführungsformen jedoch auch möglich, zueinander komplementäre Eingriffsflächen auszubilden, welche nicht identisch sind und diese Symmetrie nicht aufweisen. - Wegen der Symmetrie wird im Folgenden nur die in
Fig. 3 sichtbare Eingriffsfläche 52 beschrieben. Sie weist zum einen mindestens zwei Flächen auf, welche senkrecht zur Rotationsachse der Schließeinrichtung 50 und parallel zur Schieberichtung 11 ausgerichtet sind. Zwischen den Flächen ist ein Labyrinth 54 angeordnet, dessen Kanten im geöffneten Zustand parallel zur Schieberichtung 11 ausgerichtet sind. Weiterhin weist die Eingriffsfläche 52 einen Anschlag 53 auf. Dieser Anschlag 53 ist im geöffneten Zustand senkrecht zu der Schieberichtung 11. - Befindet sich die Schließeinrichtung 50 in einem geöffneten Zustand, können folglich die Flächen und die Kanten des Labyrinths 54 beim Schließen des Schiebeflügels 40 in Schieberichtung 11 aneinander vorbeigleiten, bis der Anschlag 53 des Segments 51 mit dem korrespondierenden Anschlag des Segments 55 in Kontakt kommt.
-
Fig. 4 zeigt einen Zustand der Schließeinrichtung 50, in welchem sowohl die Flächen als auch die Anschläge und die Labyrinthe 54 der Eingriffsflächen 52, 56 miteinander in flächigem Kontakt stehen. Gleichzeitig ist ersichtlich, dass die Labyrinthe 54 durch ihre überkragenden Kanten und Flächen in einem formschlüssigen Wirkeingriff stehen, so dass über diese Flächen Kräfte übertragen werden können, welche ein Auseinanderziehen der Segmente 51, 55 entlang der Rotationsachse verhindert. - Ebenfalls zeigt
Fig. 4 , dass die Rotationsachsen der Segmente 51, 53 zusammenfallen, wenn die Anschläge in Kontakt miteinander stehen. Dadurch ist es möglich, die gesamte Schließeinrichtung 50 durch ein Betätigungselement, z.B. durch einen Schlüssel 70, um die Rotationsachse zu drehen. Erfolgt dies und sind die Flächen und Kanten der Labyrinthe 54 nicht mehr parallel zur Schieberichtung 11 ausgerichtet, so ist es nicht mehr möglich, die Segmente 51, 55 der Schließeinrichtung 50 gegeneinander zu verschieben, denn eine in diesem Fall gleichzeitig erforderliche Bewegungskomponente quer zur Schieberichtung 11 wird dabei durch den Blendrahmen 10 verhindert. In einer bevorzugten Schließstellung sind die Flächen und Kanten des Labyrinths 54 quer zur Schieberichtung 11 um 90° gegenüber der geöffneten Stellung gedreht und senkrecht zu einer Kraft in Schieberichtung 11 ausgerichtet, so dass eine solche Krafteinwirkung keine Querkomponente oder ein Drehmoment auf die Schließeinrichtung 50 ausüben kann, welches die Schließeinrichtung 50 in die geöffnete Position drehen und öffnen könnte.
Claims (11)
- Schiebefenster oder Schiebetür (10), wobei das Schiebefenster bzw. die Schiebetür (10) folgendes aufweist:- einen eine Fläche umschließenden Blendrahmen (20);- mindestens zwei Flügel (30, 40), wobei mindestens ein Flügel als Schiebeflügel (40) ausgebildet ist und in dem Blendrahmen (10) verschiebbar gehalten ist; und- eine Schließeinrichtung (50), welche mindestens zwei Segmente (51, 55) aufweist,wobei die mindestens zwei Segmente (51, 55) der Schließeinrichtung (50) jeweils derart in den Flügeln (30, 40) angeordnet sind, dass die Segmente (51, 55) der Schließeinrichtung (50) im geschlossenen Zustand des Schiebe-fensters bzw. der Schiebetür (10) miteinander in Wirkeingriff stehen, und
wobei die Schließeinrichtung (50) ausgelegt ist, im geschlossenen Zustand des Schiebefensters bzw. der Schiebetür (10) Kräfte aufzunehmen, die auf die Flügel (30, 40) senkrecht zu der von dem Blendrahmen (20) umschlossenen Fläche und in Schieberichtung des Schiebeflügels (30) ausgeübt werden, wobei die mindestens zwei Segmente (51, 55) an einander zugewandten Enden Eingriffsflächen (52, 56) aufweisen, mit denen die mindestens zwei Segmente (51, 55) beim Schließen des Fensters miteinander in Eingriff gelangen,
dadurch gekennzeichnet, dass
die mindestens zwei Segmente (51, 55) Symmetrisch zueinander ausgebildet sind. - Schiebefenster bzw. Schiebetür (10) nach Anspruch 1,
wobei die mindestens zwei Segmente (51, 55) der Schließeinrichtung (50) um eine Achse senkrecht zu der von dem Blendrahmen (20) umschlossenen Fläche gegeneinander rotierbar angebracht sind. - Schiebefenster bzw. Schiebetür (10) nach Anspruch 2,
wobei die mindestens zwei Segmente (51, 55) der Schließeinrichtung (50) ausgelegt sind, durch Rotation um die Achse in zwei verschiedene Zustände gebracht zu werden, wobei die beiden Segmente (51, 55) in einem Schließzustand miteinander in Wirkeingriff stehen und in einem Öffnungszustand gegeneinander verschiebbar sind. - Schiebefenster bzw. Schiebetür (10) nach Anspruch 3,
wobei die mindestens zwei Segmente (51, 55) der Schließeinrichtung (50) zwei Eingriffsflächen (52, 56) aufweisen, welche dazu ausgelegt sind, in dem Öffnungszustand der Schließeinrichtung (50) durch Schließen des mindestens einen Schiebeflügels (40) miteinander in formschlüssigen Wirkeingriff gebracht zu werden, so dass die beiden Segmente (51, 55) eine Zugkraft senkrecht zu der von dem Blendrahmen (20) umschlossenen Fläche aufnehmen können. - Schiebefenster bzw. Schiebetür (10) nach Anspruch 3 oder 4,
wobei die beiden Eingriffsflächen (52, 56) der zwei Segmente (51, 55) weiterhin dazu ausgelegt sind, in dem Schließzustand der Schließeinrichtung (50) derart miteinander in formschlüssigen Wirkeingriff gebracht zu werden, so dass ein Verschieben der beiden Segmente (51, 55) gegeneinander in Schieberichtung (11) des Schiebefensters (30) verhindert wird und die beiden Segmente (51, 55) eine Zugkraft senkrecht zu der von dem Blendrahmen (20) umschlossenen Fläche aufnehmen können. - Schiebefenster bzw. Schiebetür (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
wobei die Flügel (30, 40) Aufnahmen aufweisen, in welchen die mindestens zwei Segmente (51, 55) der Schließvorrichtung (50) drehbar gelagert sind. - Schiebefenster bzw. Schiebetür (10) nach einem der Ansprüche1 bis 6,
wobei die mindestens zwei Segmente (51, 55) der Schließeinrichtung (50) an voneinander abgewandten Enden Verstärkungsmittel (60) aufweisen, welche sich von den Enden der Segmente (51, 55) radial nach außen erstrecken. - Schiebefenster bzw. Schiebetür (10) nach Anspruch 7,
wobei als Verstärkungsmittel (60) Verstärkungsringe zwischen dem jeweiligen Flügel (30, 40) und dem jeweiligen Segment (51, 55) der Schließeinrichtung (50) angeordnet sind. - Schiebefenster bzw. Schiebetür (10) nach einem der Ansprüche1 bis 8,
wobei die Schließeinrichtung (50) ausgelegt ist, mittels eines Schlüssels (60) betätigt zu werden. - Schiebefenster bzw. Schiebetür (10) nach Anspruch 9,
wobei die Schließeinrichtung (50) derart ausgebildet ist, dass sie mit Hilfe des Schlüssels (60) von der Außen- und Innenseite des Schiebefensters oder der Schiebetür (10) betätigbar ist. - Schiebefenster bzw. Schiebetür (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
wobei die mindestens zwei Segmente (51, 55) jeweils in einer Bohrung durch die Flügel (30, 40) einsetzbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20110153852 EP2360343B1 (de) | 2010-02-11 | 2011-02-09 | Schiebefenster oder Schiebetür mit einer Schließeinrichtung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP10153305 | 2010-02-11 | ||
EP20110153852 EP2360343B1 (de) | 2010-02-11 | 2011-02-09 | Schiebefenster oder Schiebetür mit einer Schließeinrichtung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2360343A2 EP2360343A2 (de) | 2011-08-24 |
EP2360343A3 EP2360343A3 (de) | 2013-11-06 |
EP2360343B1 true EP2360343B1 (de) | 2015-04-08 |
Family
ID=44115637
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20110153852 Not-in-force EP2360343B1 (de) | 2010-02-11 | 2011-02-09 | Schiebefenster oder Schiebetür mit einer Schließeinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2360343B1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103806823A (zh) * | 2012-11-12 | 2014-05-21 | 汤军 | 一种可平开的三折趟式防盗纱窗 |
EP2860333B1 (de) * | 2013-10-14 | 2016-11-09 | Roto Frank Ag | Verschlussanordnung zum Verschluss zweier Schiebeflügel |
CN104675282A (zh) * | 2014-12-26 | 2015-06-03 | 东莞品派实业投资有限公司 | 一种旋转设施呈上下布置的窗户 |
CN105464527A (zh) * | 2015-12-28 | 2016-04-06 | 周祖宁 | 电动升降窗 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10200152B4 (de) * | 2002-01-04 | 2011-11-17 | Lehmann Vertriebsgesellschaft Mbh | Verschluß für Schiebetürenschränke |
ES2325012B1 (es) * | 2008-02-20 | 2010-06-04 | Paul Freddy Ravnborg | Dispositivo de union y/o bloqueo entre elementos. |
-
2011
- 2011-02-09 EP EP20110153852 patent/EP2360343B1/de not_active Not-in-force
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2360343A3 (de) | 2013-11-06 |
EP2360343A2 (de) | 2011-08-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2360343B1 (de) | Schiebefenster oder Schiebetür mit einer Schließeinrichtung | |
EP2133494B1 (de) | Sicherheitsverriegelungsvorrichtung mit Fluchtentriegelungseinrichtung | |
EP3060737B1 (de) | Fenster oder tür mit einem beschlag | |
EP2689083B1 (de) | Schrank, insbesondere gasflaschenschrank | |
WO2011124498A2 (de) | Einbruchsicherung gegen aushebeln von ein- oder zweiflügeligen, nach innen aufgehenden fenstern | |
EP3109385B1 (de) | Verschlussvorrichtung für ein tor mit einem ein- oder mehrteiligen torblatt | |
EP2339096A2 (de) | Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung | |
EP2752537A2 (de) | Beschlaganordnung | |
EP0036141B1 (de) | Steckschlüsselbetätigbare Arretierungsvorrichtung | |
EP1818489A1 (de) | Sicherheitsfenster oder -tür in einbruchhemmender Ausführung | |
EP3366873B1 (de) | Fenster-/türsicherung | |
EP3613929B1 (de) | Beschlag zum einbau zwischen einem flügel und einem festen rahmen eines fensters, einer tür oder dergleichen sowie fenster, tür oder dergleichen mit einem derartigen beschlag | |
EP2339100B9 (de) | Getriebeanordnung eines Treibstangenbeschlages, Treibstangenbeschlag mit einer derartigen Getriebeanordnung sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem deratigen Treibstangenbeschlag | |
EP2483500B1 (de) | Sicherheitsschloss mit einem schlüssel zur umstellung der zuhaltungen und zur betätigung des schliesswerks | |
EP1671001B1 (de) | Schloss | |
DE29506799U1 (de) | Vorrichtung an einem Türschloß | |
EP0735221A2 (de) | Bandseitensicherung für Türflügel | |
DE102014111131A1 (de) | Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung eines Fensterflügels, einer Lüftungsklappe oder dergleichen an einem Blendrahmen | |
EP4363681B1 (de) | Stangenverschluss | |
DE19736934A1 (de) | Verriegelungsbeschlag | |
EP0276379B1 (de) | Befestigungsvorrichtung für Beschlagteile | |
EP4174264A1 (de) | Flügelanordnung | |
DE102009043544B4 (de) | Sicherung für Anlagen mit zumindest einem entlang eines Verfahrwegs bewegbaren Flügel | |
DE2914376C2 (de) | Zweiflügelige Tür mit Schloß-Einstecktaschen | |
DE202022103173U1 (de) | Zusatzverriegelungseinrichtung für eine Gebäudeverschlusseinrichtung sowie entsprechende Gebäudeverschlusseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05B 65/08 20060101ALI20131002BHEP Ipc: E06B 3/42 20060101AFI20131002BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140502 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502011006491 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E06B0003440000 Ipc: E06B0003420000 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05C 7/00 20060101ALI20140901BHEP Ipc: E05B 65/08 20060101ALI20140901BHEP Ipc: E06B 3/42 20060101AFI20140901BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20141016 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 720724 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011006491 Country of ref document: DE Effective date: 20150521 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20150408 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150408 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150708 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150408 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150810 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150408 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150408 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150408 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150808 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150408 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150408 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150709 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011006491 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150408 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150408 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150408 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150408 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150408 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150408 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20160111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150408 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150408 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160229 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160209 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150408 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160229 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160229 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160209 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 720724 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160209 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160209 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150408 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150408 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150408 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150408 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20110209 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150408 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150408 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150408 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150408 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502011006491 Country of ref document: DE Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502011006491 Country of ref document: DE Owner name: KAWNEER ALUMINIUM DEUTSCHLAND INC. ZWEIGNIEDER, DE Free format text: FORMER OWNER: ALCOA ALUMINIUM DEUTSCHLAND, INC., 58642 ISERLOHN, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502011006491 Country of ref document: DE Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20210120 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20210120 Year of fee payment: 11 Ref country code: DE Payment date: 20210120 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502011006491 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20220209 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220209 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220901 |