EP2843160B1 - Schließblech einer Zarge oder eines Rahmens einer Tür - Google Patents
Schließblech einer Zarge oder eines Rahmens einer Tür Download PDFInfo
- Publication number
- EP2843160B1 EP2843160B1 EP13182042.5A EP13182042A EP2843160B1 EP 2843160 B1 EP2843160 B1 EP 2843160B1 EP 13182042 A EP13182042 A EP 13182042A EP 2843160 B1 EP2843160 B1 EP 2843160B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rollers
- door
- striker plate
- axis
- latch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/02—Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
- E05B15/0205—Striking-plates, keepers, staples
- E05B15/022—Striking-plates, keepers, staples movable, resilient or yieldable
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B17/00—Accessories in connection with locks
- E05B17/007—Devices for reducing friction between lock parts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B65/00—Locks or fastenings for special use
- E05B65/0017—Jail locks
Definitions
- the invention relates to a strike plate of a frame or a frame of a door, in particular a security door, with at least one opening for insertion of a latch and / or a bolt of a wing of the door, wherein the wing in the frame or the frame about at least one axis of rotation, preferably a vertical axis of rotation, is rotatably mounted and wherein the at least one breakthrough at an edge on which a support surface of the latch or the bolt is supported at a force acting on the wing opening force, at least one roller body which in a locking position of the trap and / or the latch comes into contact with the latch and / or the latch and is rotatably mounted about an axis parallel to the edge.
- the frame is that part of the door which is fixedly mounted in a building opening delimiting a door opening.
- the wing is rotatably supported by means of bands in the frame or the frame and can be transferred from a closed position to an open position.
- the strike plate On the frame is the strike plate, which is typically designed in the form of a flat or angular steel sheet with at least one recess or recess for a trap and / or a bolt.
- the strike plate can be provided in addition to the installation in a frame in a control wing of a multi-leaf door.
- the latch is located in the wing of the door, with the side of the latch facing away from the hinge side of the door having a beveled ramped side. As the door closes, the latch snaps into the strike plate and protrudes into a clear space behind it, keeping the wing in a closed state.
- the holding surface of the trap is located at the edge of the opening, on which the roller body is arranged.
- the bolt may still be in the wing of the door, wherein the bolt extends by a rotation with a key and additionally locks the wing in its closed state.
- the bolt penetrates the strike plate in a second opening before it enters a further space in the frame of the door.
- the bolt may be configured plate-shaped or bolt-shaped. Further embodiments of the bolt are conceivable.
- the door may be equipped with a so-called latch lock, bolt lock or a latch bolt lock.
- An Indian US 4,892,341 described strike plate is self-adjusting and thus adapts to the setting and lowering movements of the door leaf and the trap disposed therein.
- the strike plate has on one side a flexible wall in the form of a spring-mounted roller body, which can dodge at a force exerted by the trap counter-pressure by a certain horizontal distance.
- the trap slides over the roller body and then enters through the opening in the strike plate in the free space.
- a pocket is present, in which the roller body can enter at lateral deflection.
- the axis of the roller body is mounted in fixedly arranged on the back of the striker bearings, so that the lateral deflection of the roller body can be achieved solely by the elastic deformation of the axle. This is intended to ensure that the door is always closable, even when setting movements occur.
- a disadvantage of this design is that the roller body undergoes a frictional resistance in the elastic deformation of the axle. As a result, the reel body can not rotate properly about a vertical axis.
- Another disadvantage is that the spring-mounted roller body does not withstand external manipulation of the door, whereby the door is easy to break open.
- this type of strike plate is not suitable for security doors in, for example, prisons.
- Security doors are exposed to extreme conditions. This includes, for example, a detained person shaking vigorously at the door or bumping against it.
- this person attempts to prevent the jailer from entering the cell by means of a wedge between the sash and the sash. The wedge acts on the door leaf, forcing the latch against the strike plate.
- a door with that in the US 4,892,341 lock plate described would not withstand these loads.
- the at least one roller body is mounted immovably in a direction perpendicular to the axis.
- roller body does not move perpendicular to the axis under normal operating conditions. Also, the roller body must not move in a strong shaking the door or a violent pushing against the door perpendicular to the axis.
- edge of the aperture has a roller body which is non-displaceably mounted in a direction perpendicular to the axis
- the edge of the aperture has a roller body which is non-displaceably mounted in a direction perpendicular to the axis
- the rolling friction is caused by a rotation of the roller body, so that the case can roll on it.
- the reel body rotates about the axis which is parallel to the edge of the aperture and to the longitudinal direction of the striker plate.
- the strike plate in order to meet the high security requirements for security doors, the strike plate, as this example, in the US 4,892,341 the case is, do not be yielding.
- the door according to the invention is suitable for a security area and must accordingly withstand manipulation of detained persons. This is made possible by the fact that the roller body in a direction perpendicular to the axis and perpendicular and is mounted immovably parallel to the longitudinal direction of the located in the closed position of the door wing.
- the at least one roller body is rotatably mounted on an axle body defining the axle, wherein the axle body is rigid.
- the axle body is deformed or bent, whereby a largely frictionless rotation of the roller body is ensured.
- the roller body could tilt, for example, with the axle body itself or adjacent roller bodies and the rolling movement could be restricted. Also, then the bearing surface of the roller body would be reduced to the case or only selectively available, so that rolling would be limited again.
- the invention further ausgestaltend is provided that the axle body has a cylindrical pin with a diameter between 4 mm and 10 mm, preferably between 6 mm and 8 mm.
- the outer diameter of the axle body corresponds approximately to the inner diameter of the at least one roller body which is mounted on the axle body.
- the length of the cylindrical pin is preferably between 40 mm and 80 mm, more preferably between 50 mm and 70 mm. The length of the cylindrical pin is dependent on the length of the breakthrough in the strike plate, in which the cylinder pin is inserted together with the at least one reel body.
- a plurality of roller bodies is arranged one behind the other, preferably a width of a joint between two adjacent reel bodies is less than 1 mm, preferably less than 0.5 mm.
- the joints between the individual roller bodies are kept as small as possible, so that a contact surface between the roller bodies and the case and / or the roller body and the bolt in the locking position is as large as possible.
- a large contact area allows a good distribution of the opening forces which can act on the door leaf and accordingly on the latch or latch. As a result, the rolling friction is reduced to the individual reel body and facilitates the retraction of the trap and / or the bolt.
- the axle body is mounted at least one end in a bearing bore having a fastener whose outer diameter or width dimension preferably corresponds to the outer diameter of the at least one roller body. If the outer diameter of the fastening elements is greater than that of the roller body, it may happen that the latch and / or the latch rests on the fastening elements instead of on the roller bodies, which would result in a difficult opening of the door.
- the axle is housed at least one end by means of a press fit in the bearing bore of the respective fasteners. Subsequently, the axle body is inserted with the at least one roller body and the fastening elements in the strike plate.
- a block-shaped configuration of the fastening elements allows a simple attachment of the axle body with the at least one roller body and the fastening elements in the strike plate.
- the fasteners are welded to the strike plate and are thus firmly anchored in the strike plate. Nonetheless, the reel bodies are rotatably mounted on the axle body.
- the roller body has at least one end of a fastening portion, preferably in the form of a stub axle whose diameter is smaller than a diameter of the roller body in a central region.
- the attachment portion is inserted into the bearing bore of the fastener.
- the connection between the attachment portion does not occur by means of a press fit, since the reel body is rotatably supported in the attachment members.
- the roller body and the axle body are a unit that rotates as a whole in the fasteners.
- the at least one roller body is a needle bearing, which rolls with its rolling elements formed as needles on an outer circumferential surface of the axle body.
- Needle roller bearings are rolling bearings, wherein the rolling elements in the needle roller bearing visually come close to the shape of a needle.
- the rolling elements are thin and very long cylindrical rollers. Needle roller bearings have a very low installation height and are accordingly space-saving, without having to dispense with a high load capacity. Furthermore, a lubricant-free operation is possible by means of needle roller bearings. In contrast to ball bearings, needle roller bearings offer a larger bearing surface.
- the holding surface of the trap and / or the bolt for discharging a force acting on the wing Opening force is supported exclusively on the at least one roller body. That is, when the door is opened, the latch and / or latch slide over only the at least one roller body. Consequently, in the locked position of the door, the opening forces acting on the latch are received by the at least one reel body. A frictional resistance, which may occur for example by a contact surface between the trap and the fasteners or the strike plate is thereby avoided.
- the at least one roller body has an outer diameter between 7 mm and 15 mm, preferably between 8 mm and 12 mm, wherein preferably a distance between the axis and a plane defined by a viewing surface of the striking plate between 0 mm and 4 mm.
- the viewing surface is in the context of the present application, the surface of the strike plate, which faces the wing with the door closed and is visible only when the wing is open.
- the roller body can be flush with the edge of the strike plate or over the edge of the strike plate survive.
- a defined bearing distance exceeds a height of the aperture measured parallel to the axis of the at least one roller body by at most 20%.
- the defined bearing distance is defined as the clear distance between two opposite fastening elements, which are firmly connected to the strike plate. It is preferably provided that the storage distance does not exceed the breakthrough by more than 10%, more preferably not at all, and even more preferably falls below it.
- FIG. 1 shows a view of the hinge side 1 of a door 2 in its closed position.
- a wing 4 of the door 2 is rotatably supported by means of two bands 5 in a frame 6 , wherein a rotation axis 7 of the door 2 extends vertically.
- a lock with a latch 8 and a latch 9 is arranged in the wing 4 .
- the trap 8 penetrates a first upper opening 10 in a strike plate 11 according to FIG FIG. 3 , wherein the case 8 is formed in the present case so short that it does not enter a free space 12 in the frame 6 .
- the latch 9 can be inserted by means of a key through a second opening 13 in the strike plate 11 in a free space 14 .
- the free spaces 12 and 14 are formed as a continuous space and could alternatively be formed as separate spaces.
- the latch 8 and the latch 9 are now in a locking position 15th
- Both the latch 9 and the latch 8 can be pushed back by means of the key in order to convert the door 2 back into its open position.
- the latch 8 can also be opened with a door handle 16 .
- the case 8 has a side facing away from the hinge side 1 keilorial motif ramp-shaped tapered side 17 .
- a flat support surface 18 of the case 8 is located in the locking position 15 at an edge 19 of the first opening 10 in the strike plate 11 , said edge 19 of the located in the frame 6 closing plate 11 consists of five roller bodies 20 , which is closer in the FIG. 3 can be seen.
- These roller bodies 20 are rotatably mounted about their own axis 21 , so that upon retraction of the latch 8 by operation of the door handle 16, the latch 8 rolls with its holding surface 18 on the roller bodies 20 . This is particularly advantageous when the case 8 is pressed by external influences against the edge 19 of the aperture 10 and thus against the roller body 20th
- FIG. 2a is a horizontal section through the roller body 20 according to FIG. 2 shown in an enlarged view.
- the reel body 20 are in directions which through an arrow S and an arrow P indicate are stored immovably.
- the arrow S describes a direction which is perpendicular to the longitudinal direction of the located in the closed position 3 wing 4 of the door 2 and perpendicular to the axis 21 .
- the arrow P describes a direction of the roller body 20 parallel to the longitudinal direction of the located in the closed position 3 wing 4 of the door 2 and perpendicular to the axis 21st
- roller body 20 which are formed as needle bearings, are pushed onto an axle body 22 in the form of a cylindrical pin.
- the inner diameter of the roller body 20 corresponds in the present example, the outer diameter of a cylindrical pin of 6 mm.
- the axle body 22 is rigid and thus prevents movement of the roller body 20 in a horizontal direction to an axis 23 which is parallel to the edge 19 of the aperture 10 and extending in the longitudinal direction of the striking plate 11 .
- the axis 23 thus coincides with the axis 21 of the roller body 20 .
- the roller body 20 are on the side facing away from the opening 10 side 24 out by 2 mm on the strike plate 11 .
- joints 25 which are each smaller than 0.5 mm wide.
- the fasteners 28, 29 have the same outer diameter of 10 mm as the roller body 20. In the fasteners 28, 29 are each a non-continuous bearing bore.
- the measures provided for the fixing of the axle 22 fastening elements 28, 29 are each in a rectangular recess 30, 31 each acting as a pocket for receiving the fastening elements 28, 29, wherein viewed in the longitudinal direction of the opening 10 at an upper end 32 and lower Adjacent end 33 of the breakthrough.
- the fastening elements 28, 29 are welded to the strike plate 11 .
- the viewing surface 34 In the FIG. 3 shown side of the strike plate 11 , the viewing surface 34.
- the viewing surface 34 is in an installed state of the strike plate 11 only visible when the door 2 is in the open position.
- three screws are guided through three holes provided for this purpose 35 and screwed into the frame 6 .
- FIG. 4 is a vertical section of the strike plate 11 from FIG. 3 shown.
- the vertical section shows that the axis 23 of the axle body 22 extends at a distance of 4 mm from the viewing surface 34 .
- the roller body 20 protrude on the axle body 22 both on the visible surface 34 and on the surface 34 facing away from the view surface 36 by 1 mm via the lock plate 11 out.
- FIG. 5 a second striking plate 111 according to the invention is shown, extending from the striking plate 11 in accordance with FIG. 3 differs in that the roller body 20 on its side facing away from the opening 10 side 24 out not, but complete flush with the strike plate 111 .
- This strike plate 111 can be used as an exchange strike plate when an engagement of the case 8 or the bolt 9 is to be moved to the hinge side 1 out.
- FIGS. 6 and 7 show a further inventive locking plate 211 , in contrast to the strike plate 1 according to FIG. 3 4 has both at the edge 19 of the opening 10 for the case 8 and at the edge 37 of the opening 13 for the latch 9 roller body 20 .
- FIGS. 8 and 9 a striking plate 311 is shown, which is provided only for a door 2 with a latch 9 and thus has only one opening 13 for the latch 9 .
- the edge 37 of the opening 13 in the striking plate 311, the roller body 20 is shown.
Landscapes
- Support Devices For Sliding Doors (AREA)
- Special Wing (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Schließblech einer Zarge oder eines Rahmens einer Tür, insbesondere einer Sicherheitstür, mit mindestens einem Durchbruch zur Einführung einer Falle und/oder eines Riegels eines Flügels der Tür, wobei der Flügel in der Zarge oder dem Rahmen um mindestens eine Drehachse, vorzugsweise eine vertikale Drehachse, drehbar gelagert ist und wobei der mindestens eine Durchbruch an einem Rand, an dem sich eine Haltefläche der Falle oder des Riegels bei einer auf den Flügel einwirkenden Öffnungskraft abstützt, mindestens einen Rollenkörper aufweist, der in einer Verriegelungsstellung der Falle und/oder des Riegels mit der Falle und/oder dem Riegel in Kontakt kommt und der um eine zu dem Rand parallel verlaufende Achse drehbar gelagert ist.
- Im Sinne der vorliegenden Anmeldung ist die Zarge derjenige Teil der Tür, der fest in einer eine Türöffnung begrenzenden Gebäudeöffnung montiert wird. Der Flügel ist mit Hilfe von Bändern drehbar in der Zarge oder dem Rahmen gelagert und von einer Schließstellung in eine Offenstellung überführbar. An der Zarge befindet sich das Schließblech, welches typischerweise in Form eines flachen oder winkelförmigen Stahlblechs mit mindestens einer Aussparung bzw. Ausnehmung für eine Falle und/oder einen Riegel ausgestaltet ist. Das Schließblech kann neben dem Einbau in einer Zarge auch in einem Stellflügel einer mehrflügeligen Tür vorgesehen werden.
- Typischerweise befindet sich die Falle in dem Flügel der Tür, wobei die der Bandseite der Tür abgewandte Seite der Falle eine keil- bzw. rampenförmig abgeschrägte Seite aufweist. Beim Zufallen der Tür schnappt die Falle in das Schließblech und ragt in einen dahinter liegenden Freiraum ein, wodurch der Flügel in einem Schließzustand gehalten wird. Dabei liegt die Haltefläche der Falle an dem Rand des Durchbruchs an, an dem der Rollenkörper angeordnet ist.
- Zusätzlich zu der Falle kann sich in dem Flügel der Tür noch der Riegel befinden, wobei der Riegel durch eine Drehung mit einem Schlüssel ausfährt und den Flügel in seinem Schließzustand zusätzlich verriegelt. Hierzu durchdringt der Riegel das Schließblech in einem zweiten Durchbruch, bevor er in einen weiteren Freiraum in dem Rahmen der Tür eintritt. Der Riegel kann plattenförmig oder bolzenförmig ausgestaltet sein. Weitere Ausführungsformen des Riegels sind denkbar.
- Gemäß der vorliegenden Anmeldung kann die Tür mit einem so genannten Fallenschloss, Riegelschloss oder einem Fallen-Riegelschloss ausgestattet sein.
- Im Laufe der Lebenszeit einer Tür ist diese unterschiedlichen Witterungsbedingungen und Umwelteinflüssen ausgesetzt. Diese verursachen mögliche Setz- oder Senkbewegungen des Türflügels und somit der Falle. Die Setz- und Senkbewegungen können wegen einer verstärkten Reibung zwischen der Falle und dem Schließblech zu einem erschwerten Verschließen und/oder Öffnen der Tür führen.
- Ein in der
US 4,892,341 beschriebenes Schließblech ist selbsteinstellend und passt sich somit den Setz- und Senkbewegungen des Türflügels und der darin angeordneten Falle an. Zu diesem Zweck besitzt das Schließblech an einer Seite eine flexible Wandung in Form eines federbeweglich gelagerten Rollenkörpers, der bei einem von der Falle ausgeübten Gegendruck um eine gewisse horizontale Strecke ausweichen kann. Die Falle gleitet über den Rollenkörper und tritt anschließend durch den Durchbruch in dem Schließblech in den Freiraum ein. In dem Schließblech ist eine Tasche vorhanden, in die der Rollenkörper bei seitlicher Auslenkung eintreten kann. Die Achse des Rollenkörpers ist in fest auf der Rückseite des Schließblechs angeordneten Lagern gelagert, sodass die seitliche Auslenkung des Rollenkörpers allein durch die elastische Verformung der Achse erreicht werden kann. Hierdurch soll erreicht werden, dass die Tür immer schließbar ist, auch wenn Setzbewegungen auftreten. - Nachteilig an dieser Ausbildung ist, dass der Rollenkörper bei der elastischen Verformung der Achse einen Reibungswiderstand erfährt. Dies führt dazu, dass der Rollenkörper sich nicht einwandfrei um eine vertikale Achse drehen kann. Weiterhin ist nachteilig, dass der federbeweglich gelagerte Rollenkörper äußeren Manipulationen der Tür nicht standhält, wodurch die Tür leicht aufzubrechen ist.
- Aufgrund der hohen Sicherheitsbestimmungen ist diese Art des Schließbleches nicht für Sicherheitstüren in beispielsweise Justizanstalten geeignet. Sicherheitstüren sind Extrembedingungen ausgesetzt. Dazu gehört zum Beispiel, dass eine inhaftierte Person kräftig an der Tür rütteln oder gegen diese stoßen kann. Hinzu kommt, dass diese Person beispielsweise versucht mittels eines Keils zwischen dem Flügel und der Zarge den Gefängniswärter daran zu hindern, in die Zelle einzutreten. Der Keil wirkt auf das Türblatt, wodurch die Falle gegen das Schließblech gedrückt wird. Eine Tür mit dem in der
US 4,892,341 beschriebenen Schließblech würde diesen Belastungen nicht standhalten. - Weiterhin können sich unter dem Einfluss von Hitzeinwirkungen, wie diese beispielsweise bei einem Brandfall auftreten können, die Zarge und vor allem der Flügel der Tür verziehen. Dies führt ebenfalls zu einem großen Druck von der Falle auf das Schließblech, wodurch ein Öffnen der Tür erschwert oder sogar verhindert wird.
- Aus diesem Grunde ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schließblech zu entwickeln, welches unter den vorgenannten Extrembedingungen ein einfaches Öffnen der Tür ermöglicht. Darüber hinaus sollen die mit den Schließblechen versehenen Türen den Sicherheitsbestimmungen für Sicherheitstüren entsprechen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der mindestens eine Rollenkörper in eine Richtung senkrecht zu der Achse unverschiebbar gelagert ist.
- Im Sinne der vorliegenden Anmeldung heißt unverschiebbar, dass sich der Rollenkörper bei normalen Betriebsbedingungen nicht senkrecht zu der Achse verschiebt. Auch darf sich der Rollenkörper nicht bei einem starken Rütteln an der Tür oder einem heftigen Stoßen gegen die Tür senkrecht zu der Achse verschieben.
- Die Tatsache, dass der Rand des Durchbruchs einen Rollenkörper aufweist, der in eine Richtung senkrecht zu der Achse unverschiebbar gelagert ist, hat folgenden Vorteil: In dem Fall, dass beispielsweise eine inhaftierte Person mit geeigneten Mittel den Flügel derart manipuliert, dass die Haltefläche der Falle an den Rand des Schließbleches gepresst wird, ist gerade nicht - wie bisher - eine äußerst hohe Reibkraft zu überwinden, um die Falle zurückzuziehen; vielmehr wird die bei herkömmlichen Türen auftretende äußerst hohe Reibkraft durch eine deutlich geringere Rollreibung ersetzt, wodurch die Falle ohne Weiteres zurückgezogen und die Tür somit geöffnet werden kann. Die Rollreibung entsteht durch eine Drehung des Rollenkörpers, so dass sich die Falle daran abrollen kann. Der Rollenkörper dreht sich um die Achse, die zum einen parallel zu dem Rand des Durchbruchs und zum anderen in Längsrichtung des Schließblechs verläuft.
- Um den hohen Sicherheitsbestimmungen für Sicherheitstüren gerecht zu werden, darf das Schließblech, wie dieses beispielsweise in der
US 4,892,341 der Fall ist, nicht nachgiebig sein. Die erfindungsgemäße Tür ist für einen Sicherheitsbereich tauglich und muss dementsprechend Manipulationen von inhaftierten Personen standhalten. Dies wird dadurch ermöglicht, dass der Rollenkörper in eine Richtung senkrecht zu der Achse sowie senkrecht und parallel zu der Längsrichtung des in der Schließstellung befindlichen Flügels der Tür unverschiebbar gelagert ist. - Das vorgenannte gilt ebenfalls für den Fall, dass ein Rollenkörper am Rand des Durchbruchs für einen Riegel angeordnet ist.
- Bei einer hohen Anpresskraft von der Falle auf das Schließblech beziehungsweise den mindestens einen Rollenkörper, ist es vorteilhaft wenn der mindestens eine Rollenkörper drehbar auf einem die Achse definierenden Achskörper gelagert ist, wobei der Achskörper starr ausgebildet ist. Somit ist ausgeschlossen, dass der Achskörper verformt oder verbogen wird, wodurch eine weitestgehend reibungsfreie Drehung des Rollenköpers gewährleistet wird. Würde der Achskörper verformbar sein, könnte sich der Rollenkörper beispielsweise mit dem Achskörper selbst oder benachbarten Rollenkörpern verkanten und die Rollbewegung eingeschränkt werden. Auch wäre dann die Auflagefläche des Rollenkörpers an der Falle verringert oder nur punktuell vorhanden, so dass ein Abrollen wieder eingeschränkt wäre.
- Die Erfindung weiter ausgestaltend ist vorgesehen, dass der Achskörper einen Zylinderstift mit einem Durchmesser zwischen 4 mm und 10 mm, vorzugsweise zwischen 6 mm und 8 mm aufweist. Der Außendurchmesser des Achskörpers entspricht annähernd dem Innendurchmesser des mindestens einen Rollenkörpers, welcher auf dem Achskörper angebracht wird. Die Länge des Zylinderstifts ist vorzugsweise zwischen 40 mm und 80 mm, weiter vorzugsweise zwischen 50 mm und 70 mm. Die Länge des Zylinderstifts ist abhängig von der Länge des Durchbruches in dem Schließblech, in welches der Zylinderstift mitsamt des mindestens einen Rollenkörpers eingesetzt wird.
- Um eine Abnutzung der einzelnen Rollenkörper zu verringern und um das Verwenden von Standard-Rollenkörpern zu ermöglichen, ist gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass in Richtung der Achse betrachtet eine Mehrzahl von Rollenkörpern hintereinander angeordnet ist, wobei vorzugsweise eine Breite einer Fuge zwischen zwei benachbarten Rollenkörpern kleiner als 1 mm, vorzugsweise kleiner als 0,5 mm ist. Die Fugen zwischen den einzelnen Rollenkörpern werden möglichst klein gehalten, damit eine Kontaktfläche zwischen den Rollenkörpern und der Falle und/oder den Rollenkörper und des Riegels in der Verriegelungsstellung möglichst groß ist. Eine große Kontaktfläche ermöglicht eine gute Verteilung der Öffnungskräfte die auf den Flügel der Tür und dementsprechend auf die Falle oder den Riegel wirken können. Dadurch wird die Rollreibung auf die einzelnen Rollenkörper verringert und das Zurückziehen der Falle und/oder des Riegels erleichtert.
- Nach der Anbringung des mindestens einen Rollenkörpers auf dem Achskörper ist es besonders vorteilhaft, wenn der Achskörper an mindestens einem Ende in einem eine Lagerbohrung aufweisenden Befestigungselement gelagert ist, dessen Außendurchmesser oder Breitenmaß vorzugsweise dem Außendurchmesser des mindestens einen Rollenkörpers entspricht. Ist der Außendurchmesser der Befestigungselemente größer als der des Rollenkörpers, kann es passieren, dass die Falle und/oder der Riegel anstatt auf den Rollenkörpern auf den Befestigungselementen aufliegt, was ein erschwertes Öffnen der Tür zur Folge hätte.
- Der Achskörper wird an mindestens einem Ende mittels einer Presspassung in der Lagerbohrung der jeweiligen Befestigungselemente untergebracht. Anschließend wird der Achskörper mit dem mindestens einen Rollenkörper und den Befestigungselementen in das Schließblech eingeschoben. Eine blockförmige Ausgestaltung der Befestigungselemente ermöglicht eine einfach Anbringung des Achskörpers mit dem mindestens einen Rollenkörper und der Befestigungselemente in dem Schließblech. Die Befestigungselemente werden mit dem Schließblech verschweißt und sind somit fest in dem Schließblech verankert. Nichtsdestotrotz sind die Rollenkörper drehbar auf dem Achskörper gelagert.
- Alternativ ist vorgesehen, dass der Rollenkörper an mindestens einem Ende einen Befestigungsabschnitt, vorzugsweise in Form eines Achsstummels aufweist, dessen Durchmesser kleiner ist als ein Durchmesser des Rollenkörpers in einem Mittelbereich. Der Befestigungsabschnitt wird in die Lagerbohrung des Befestigungselementes eingebracht. Allerdings erfolgt die Verbindung zwischen dem Befestigungsabschnitt nicht mittels einer Presspassung, da der Rollenkörper drehbar in den Befestigungselementen gelagert wird. Bei dieser Alternative sind der Rollenkörper und der Achskörper eine Einheit, die sich als Ganzes in den Befestigungselementen dreht.
- Vorteilhafterweise ist der mindestens eine Rollenkörper ein Nadellager, das mit seinen als Nadeln ausgeformten Wälzkörpern auf einer äußeren Mantelfläche des Achskörpers abrollt. Nadellager sind Wälzlager, wobei die Wälzkörper in dem Nadellager optisch gesehen der Form einer Nadel nahe kommen. Die Wälzkörper sind dünne und sehr lange Zylinderrollen. Nadellager haben eine sehr geringe Einbauhöhe und sind dementsprechend platzsparend, ohne dass auf eine hohe Tragkraft verzichtet werden muss. Weiterhin ist mittels der Nadellager ein schmiermittelfreier Betrieb möglich. Im Gegensatz zu Kugellagern bieten Nadellager eine größere Auflagerfläche.
- Um die Reibungsfläche so gering wie möglich zu halten, ist ferner vorgesehen, dass sich die Haltefläche der Falle und/oder des Riegels zur Ableitung einer auf den Flügel einwirkenden Öffnungskraft ausschließlich an dem mindestens einen Rollenkörper abstützt. Das heißt, dass bei der Öffnung der Tür die Falle und/oder der Riegel ausschließlich über den mindestens einen Rollenkörper gleiten. Folglich werden in der Verriegelungsstellung der Tür die auf die Falle einwirkenden Öffnungskräfte von dem mindestens einen Rollenkörper aufgenommen. Ein Reibungswiderstand, der beispielsweise durch eine Kontaktfläche zwischen der Falle und den Befestigungselementen oder dem Schließblech auftreten kann, wird dadurch vermieden.
- Vorteilhafterweise besitzt der mindestens eine Rollenkörper einen Außendurchmesser zwischen 7 mm und 15 mm, vorzugsweise zwischen 8 mm und 12 mm, wobei vorzugsweise ein Abstand zwischen der Achse und einer durch eine Ansichtsfläche des Schließblechs definierten Ebene zwischen 0 mm und 4 mm beträgt. Die Ansichtsfläche ist im Sinne der vorliegenden Anmeldung die Fläche des Schließblechs, die bei geschlossener Tür dem Flügel zugewandt ist und nur bei geöffnetem Flügel sichtbar ist. Je nach Bauart der Zarge und des Schließblechs kann der Rollenkörper bündig mit dem Rand des Schließbleches abschließen oder aber über den Rand des Schließbleches überstehen.
- Schließlich ist noch vorgesehen, dass ein definierter Lagerabstand eine parallel zu der Achse des mindestens einen Rollenkörpers gemessene Höhe des Durchbruchs höchstens um 20 % überschreitet. Der definierte Lagerabstand ist als lichter Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden Befestigungselementen, die fest mit dem Schließblech verbunden sind, definiert. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Lagerabstand den Durchbruch höchstens um 10%, weiter vorzugsweise überhaupt nicht übersteigt und noch weiter vorzugsweise unterschreitet. Mittels eines geringen Lagerabstandes wird der Achskörper möglichst kurz gehalten. Ein kurzer Achskörper ermöglicht eine möglichst starre Ausbildung des Achskörpers und somit die Unverschiebbarkeit des mindestens einen Rollenkörpers.
- Die vorstehend beschriebene Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels, das in den Figuren dargestellt wird, näher erläutert.
- Es zeigt:
- Fig. 1:
- Ansicht einer Tür in Schließstellung mit einem erfindungsgemäßen Schließblech,
- Fig. 2:
- Horizontalschnitt durch die Tür gemäß
Figur 1 , - Fig. 2a:
- Vergrößerte Darstellung eines Horizontalschnitts durch einen Rollenkörper gemäß
Figur 2 , - Fig. 3:
- Ansicht des Schließbleches gemäß
Figur 1 , - Fig. 4:
- Vertikalschnitt des erfindungsgemäßen Schließbleches gemäß
Figur 1 , - Fig. 5:
- Ansicht eines alternativen Schließblechs,
- Fig. 6:
- Ansicht eines weiteren alternativen Schließblechs,
- Fig. 7:
- Vertikalschnitt des Schließblechs gemäß
Figur 6 , - Fig. 8:
- Ansicht eines vierten alternativen Schließblechs und
- Fig. 9:
- Vertikalschnitt des Schließblechs gemäß
Figur 8 . - Die
Figur 1 zeigt eine Ansicht auf die Bandseite 1 einer Tür 2 in ihrer Schließstellung 3. Ein Flügel 4 der Tür 2 ist mit Hilfe von zwei Bändern 5 drehbar in einer Zarge 6 gelagert, wobei eine Drehachse 7 der Tür 2 vertikal verläuft. In dem Flügel 4 ist ein Schloss mit einer Falle 8 und ein Riegel 9 angeordnet. Während die Tür 2 von der Öffnungsstellung in die Schließstellung 3 überführt wird, durchdringt die Falle 8 einen ersten, oberen Durchbruch 10 in einem Schließblech 11 gemäßFigur 3 , wobei die Falle 8 im vorliegenden Fall so kurz ausgebildet ist, dass sie nicht in einen Freiraum 12 in der Zarge 6 eintritt. Zusätzlich kann der Riegel 9 mittels eines Schlüssels durch einen zweiten Durchbruch 13 in dem Schließblech 11 in einen Freiraum 14 eingeschoben werden. Die Freiräume 12 und 14 sind als ein durchgehender Freiraum ausgebildet und könnten alternativ als voneinander getrennte Freiräume ausgebildet werden. Die Falle 8 sowie der Riegel 9 befinden sich nun in einer Verriegelungsstellung 15. - Sowohl der Riegel 9 als auch die Falle 8 können mittels des Schlüssels zurückgeschoben werden, um die Tür 2 wieder in ihre Öffnungsstellung überführen zu können. Zusätzlich zu dem Schlüssel lässt sich die Falle 8 auch mit einem Türdrücker 16 öffnen.
- Wie in der
Figur 2 gezeigt, weist die Falle 8 eine der Bandseite 1 abgewandte keilbeziehungsweise rampenförmig abgeschrägte Seite 17 auf. Eine flache Haltefläche 18 der Falle 8 liegt in der Verriegelungsstellung 15 an einem Rand 19 des ersten Durchbruches 10 in dem Schließblech 11 an, wobei dieser Rand 19 des in der Zarge 6 befindlichen Schließblechs 11 aus fünf Rollenkörpern 20 besteht, was näher in derFigur 3 zu erkennen ist. Diese Rollenkörper 20 sind um ihre eigene Achse 21 drehbar gelagert, so dass bei einem Zurückziehen der Falle 8 durch Betätigung des Türdrückers 16 die Falle 8 mit ihrer Haltefläche 18 an den Rollenkörpern 20 abrollt. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn die Falle 8 durch äußere Einflüsse gegen den Rand 19 des Durchbruchs 10 und somit gegen die Rollenkörper 20 gedrückt wird. - In der
Figur 2a wird ein Horizontalschnitt durch den Rollenkörper 20 gemäßFigur 2 in einer vergrößerten Darstellung gezeigt. Die Rollenkörper 20 sind in Richtungen, welche durch einen Pfeil S und einen Pfeil P angeben sind, unverschiebbar gelagert. Dabei beschreibt der Pfeil S eine Richtung, welche senkrecht zu der Längsrichtung des in der Schließstellung 3 befindlichen Flügels 4 der Tür 2 und senkrecht zu der Achse 21 steht. Der Pfeil P beschreibt eine Richtung der Rollenkörper 20 parallel zu der Längsrichtung des in der Schließstellung 3 befindlichen Flügels 4 der Tür 2 und senkrecht zu der Achse 21. - In der
Figur 3 ist erkennbar, dass die Rollenkörper 20, welche als Nadellager ausgebildet sind, auf einem Achskörper 22 in Form eines Zylinderstiftes aufgeschoben sind. Der Innendurchmesser der Rollenkörper 20 entspricht im vorliegenden Beispiel dem Außendurchmesser eines Zylinderstiftes von 6 mm. Der Achskörper 22 ist starr ausgebildet und verhindert somit eine Bewegung der Rollenkörper 20 in eine horizontale Richtung zu einer Achse 23, die parallel zu dem Rand 19 des Durchbruchs 10 verläuft und sich in Längsrichtung des Schließblechs 11 erstreckt. Die Achse 23 fällt somit mit der Achse 21 der Rollenkörper 20 zusammen. Die Rollenkörper 20 stehen auf der dem Durchbruch 10 abgewandten Seite 24 hin um 2 mm über das Schließblech 11 hervor. - Zwischen den hintereinander angeordneten Rollenkörpern 20 befinden sich Fugen 25, die jeweils kleiner als 0,5 mm breit sind.
- Zur Positionierung des Achskörpers 22 mit den daran befindlichen Rollenkörpern 20 in dem Schließblech 11 befinden sich an zwei jeweiligen Enden 26, 27 des Achskörpers 22 blockförmige Befestigungselemente 28, 29. Die Befestigungselemente 28, 29 weisen denselben Außendurchmesser von 10 mm wie die Rollenkörper 20 auf. In den Befestigungselementen 28, 29 befindet sich jeweils eine nicht durchgängige Lagerbohrung.
- Die zur Fixierung des Achskörpers 22 vorgesehenen Befestigungselemente 28, 29 liegen jeweils in einer rechteckigen Aussparung 30, 31, die jeweils wie eine Tasche zur Aufnahme der Befestigungselemente 28, 29 wirken, wobei sie in Längsrichtung des Durchbruchs 10 betrachtet an einem oberen Ende 32 und unteren Ende 33 des Durchbruchs angrenzen. Die Befestigungselemente 28, 29 sind mit dem Schließblech 11 verschweißt.
- Die in
Figur 3 gezeigte Seite des Schließbleches 11 stellt die Ansichtsfläche 34 dar. Die Ansichtsfläche 34 ist in einem eingebauten Zustand des Schließblechs 11 lediglich sichtbar, wenn sich die Tür 2 in der Öffnungsstellung befindet. Zur Befestigung des Schließbleches 11 in der Zarge 6, werden drei Schrauben durch drei dafür vorgesehene Bohrungen 35 geführt und in die Zarge 6 geschraubt. - In
Figur 4 wird ein Vertikalschnitt des Schließbleches 11 ausFigur 3 dargestellt. Dem Vertikalschnitt ist zu entnehmen, dass die Achse 23 des Achskörpers 22 in einem Abstand von 4 mm zur Ansichtsfläche 34 verläuft. Die Rollenkörper 20 auf dem Achskörper 22 ragen sowohl auf der Ansichtsfläche 34 als auch auf der der Ansichtsfläche 34 abgewandten Fläche 36 jeweils um 1 mm über das Schließblech 11 hinaus. - In der
Figur 5 ist ein zweites erfindungsgemäßes Schließblech 111 gezeigt, das sich von dem Schließblech 11 gemäßFigur 3 insofern unterscheidet, dass die Rollenkörper 20 auf ihrer dem Durchbruch 10 abgewandten Seite 24 hin nicht überstehen, sondern mit dem Schließblech 111 bündig abschließen. Dieses Schließblech 111 kann als Austausch-Schließblech verwendet werden, wenn ein Eingriff von der Falle 8 oder dem Riegel 9 zur Bandseite 1 hin verschoben werden soll. - Die
Figuren 6 und 7 zeigen ein weiteres erfindungsgemäßes Schließblech 211, das im Unterschied zu dem Schließblech 1 gemäßFigur 3 bzw. 4 sowohl am Rand 19 des Durchbruchs 10 für die Falle 8 als auch am Rand 37 des Durchbruchs 13 für den Riegel 9 Rollenkörper 20 aufweist. - Schließlich ist in den
Figuren 8 und 9 ein Schließblech 311 gezeigt, das lediglich für eine Tür 2 mit einem Riegel 9 vorgesehen ist und somit nur einen Durchbruch 13 für den Riegel 9 aufweist. Analog zu den zuvor beschriebenen Schließblechen 11, 111, 211 weist der Rand 37 des Durchbruches 13 in dem Schließblech 311 die Rollenkörper 20 auf. -
- 1
- Bandseite
- 2
- Tür
- 3
- Schließstellung
- 4
- Flügel
- 5
- Bänder
- 6
- Zarge
- 7
- Drehachse
- 8
- Falle
- 9
- Riegel
- 10
- Durchbruch
- 11, 111, 211, 311
- Schließblech
- 12
- Freiraum
- 13
- Durchbruch
- 14
- Freiraum
- 15
- Verriegelungsstellung
- 16
- Türdrücker
- 17
- Abgeschrägte Seite
- 18
- Haltefläche
- 19
- Rand
- 20
- Rollenkörper
- 21
- Achse
- 22
- Achskörper
- 23
- Achse
- 24
- Seite
- 25
- Fuge
- 26
- Ende
- 27
- Ende
- 28
- Befestigungselement
- 29
- Befestigungselement
- 30
- Aussparung
- 31
- Aussparung
- 32
- Oberes Ende
- 33
- Unteres Ende
- 34
- Ansichtsfläche
- 35
- Bohrung
- 36
- Fläche
- 37
- Rand
- S
- Pfeil
- P
- Pfeil
Claims (8)
- Schließblech (11, 111, 211. 311) für eine Zarge (6) oder einen Rahmen einer Tür (2), insbesondere einer Sicherheitstür, mit mindestens einem Durchbruch (10, 13) zur Einführung einer Falle (8) und/oder eines Riegels (9) eines Flügels (4) der Tür (2), wobei der Flügel (4) in der Zarge (6) oder dem Rahmen um mindestens eine Drehachse (7), vorzugsweise eine vertikale Drehachse (7), drehbar gelagert ist und wobei der mindestens eine Durchbruch (10, 13) an einem Rand (19, 37), an dem sich eine Haltefläche (18) der Falle (8) oder des Riegels (9) im montierten Zustand des Flügels (4) bei einer auf den Flügel (4) einwirkenden Öffnungskraft abstützen kann, mindestens zwei Rollenkörper (20) aufweist, die in einer Verriegelungsstellung (15) der Falle (8) und/oder des Riegels (9) mit der Falle (8) und/oder dem Riegel (9) in Kontakt kommen und die um eine zu dem Rand (19, 37) parallel verlaufende Achse (23) drehbar gelagert sind, wobei die mindestens zwei Rollenkörper (20) in eine Richtung senkrecht zu der Achse (23) unverschiebbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Rollenkörper (20) jeweils ein Nadellager sind, das jeweils mit seinen als Nadeln ausgeformten Wälzkörpern auf einer äußeren Mantelfläche des Achskörpers (22) abrollt.
- Schließblech (11, 111, 211, 311) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Rollenkörper (20) drehbar auf einem die Achse (23) definierenden Achskörper (22) gelagert sind, wobei der Achskörper (22) starr ausgebildet ist.
- Schließblech (11, 111, 211, 311) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Achskörper (22) ein Zylinderstift mit einem Durchmesser zwischen 4 mm und 10 mm, vorzugsweise zwischen 6 mm und 8 mm ist, wobei die Länge des Zylinderstifts vorzugsweise zwischen 40 mm und 80 mm, weiter vorzugsweise zwischen 50 mm und 70 mm ist.
- Schließblech (11, 111, 211, 311) nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung der Achse (23) betrachtet eine Mehrzahl von Rollenkörpern (20) hintereinander angeordnet ist, wobei vorzugsweise eine Breite einer Fuge (25) zwischen zwei benachbarten Rollenkörpern (20) kleiner als 1 mm, vorzugsweise kleiner als 0,5 mm ist
- Schließblechs (11, 111, 211, 311) nach einem der Ansprüche 2 bis 4 wenn Anspruch 4 zumindest von Anspruch 2 abhängig ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Achskörper (22) an mindestens einem Ende (26, 27) in einem eine Lagerbohrung aufweisenden Befestigungselement (28, 29) gelagert ist, dessen Außendurchmesser oder Breitenmaß vorzugsweise dem Außendurchmesser der mindestens zwei Rollenkörper (20) entspricht.
- Schließblech (11, 111, 211, 311) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Haltefläche (18) der Falle (8) oder des Riegels (9) im montierten Zustand des Flügels (4) zur Ableitung einer auf den Flügel (4) einwirkenden Öffnungskraft ausschließlich an den mindestens zwei Rollenkörpern (20) abstützen kann.
- Schließblech (11, 111, 211, 311) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Rollenkörper (20) einen Außendurchmesser zwischen 7 mm und 15 mm, vorzugsweise zwischen 8 mm und 12 mm, besitzt. wobei vorzugsweise ein Abstand zwischen der Achse (23) und einer durch eine Ansichtsfläche (34) des Schließblechs (11, 111, 211, 311) definierten Ebene zwischen 0 mm und 4 mm beträgt.
- Schließblech (11, 111, 211, 311) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein als lichter Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden Befestigungselementen (28, 29), die fest mit dem Schließblech (11, 111, 211, 311) verbunden sind, definierter Lagerabstand eine parallel zu der Achse (23) der mindestens zwei Rollenkörper (20) gemessene Höhe des Durchbruchs (10, 13) höchstens um 20%, vorzugsweise höchstens um 10%, weiter vorzugsweise überhaupt nicht übersteigt und noch weiter vorzugsweise unterschreitet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP13182042.5A EP2843160B1 (de) | 2013-08-28 | 2013-08-28 | Schließblech einer Zarge oder eines Rahmens einer Tür |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP13182042.5A EP2843160B1 (de) | 2013-08-28 | 2013-08-28 | Schließblech einer Zarge oder eines Rahmens einer Tür |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2843160A1 EP2843160A1 (de) | 2015-03-04 |
EP2843160B1 true EP2843160B1 (de) | 2016-03-16 |
Family
ID=49036475
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13182042.5A Active EP2843160B1 (de) | 2013-08-28 | 2013-08-28 | Schließblech einer Zarge oder eines Rahmens einer Tür |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2843160B1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB201707144D0 (en) | 2017-05-04 | 2017-06-21 | Era Home Security Ltd | Locking assembly |
US11214980B2 (en) * | 2018-07-24 | 2022-01-04 | Endura Products, Llc | Strike plate for door assembly members |
DE102019109732A1 (de) * | 2019-04-12 | 2020-10-15 | Kiekert Aktiengesellschaft | Verschluss für eine Fronthaube eines Kraftfahrzeugs |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB514386A (en) * | 1938-05-02 | 1939-11-07 | Matthew Harvey & Company Ltd | Improvements in or relating to fastenings for doors or the like |
US4892341A (en) | 1987-02-02 | 1990-01-09 | Masco Building Products, Corp. | Self-adjusting door strike |
FR2614061B1 (fr) * | 1987-04-17 | 1989-08-04 | Picard | Serrure multi-points a reglage automatique de la position des penes en face des trous de gache |
DE202009014219U1 (de) * | 2009-10-21 | 2009-12-24 | Steinbach & Vollmann Gmbh & Co. Kg | Schließblech |
WO2012045919A1 (fr) * | 2010-10-08 | 2012-04-12 | BAUMERT TECHNOLOGIES (Société par Actions Simplifiée Unipersonnelle) | Ensemble paumelle(s) et serrure pour porte pivotante de haute securite etanche et porte pivotante etanche equipee d'un tel ensemble |
-
2013
- 2013-08-28 EP EP13182042.5A patent/EP2843160B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2843160A1 (de) | 2015-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2211004B1 (de) | Verriegelungseinrichtung | |
EP2586944B1 (de) | Scharnier mit Verstellelementen und Verstellkrone für diese Verstellelemente | |
EP2843160B1 (de) | Schließblech einer Zarge oder eines Rahmens einer Tür | |
DE102012100424B4 (de) | Vorrichtung für das Steuern der Schliessfolge von zweiflügeligen Schwenktüren | |
EP2113624B1 (de) | Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung | |
EP3277900B1 (de) | Verschlusszapfen | |
EP2752539B2 (de) | Treibriegelschloss | |
DE202013008983U1 (de) | Schloss | |
DE8534096U1 (de) | Zylinderschloß mit einer Nachschließsicherung | |
WO2009112140A1 (de) | Vorrichtung zum festlegen eines gegenstandes an einer schiene | |
EP3179017B1 (de) | Falleneinsatz zur bedingten freigabe einer schlossfalle eines türschlossmechanismus | |
EP3374581B1 (de) | Schliessleiste | |
DE19736934C2 (de) | Verriegelungsbeschlag | |
EP3280854B1 (de) | Schlüssel, schlüsselrohling und schliesssystem mit einem solchen schlüssel und einem zugehörigen schliesszylinder | |
DE19923151A1 (de) | Einbruchsicherungsvorrichtung, insbesondere für Türen | |
DE202019105897U1 (de) | Drückerlagerung mit einem Tür- oder Fensterdrücker | |
DE102014107201A1 (de) | Riegelschloss für ein Türblatt einer Tür sowie Montageverfahren | |
DE29617597U1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für ein in einer Zarge bewegbares Tür- oder Torblatt | |
DE3345119A1 (de) | Vorrichtung zum verriegeln von tueren oder fenstern | |
EP2871321A1 (de) | Türschienenvorrichtung | |
DE202006017991U1 (de) | Sperrvorrichtung | |
AT15141U1 (de) | Einrichtung zur Aktivierung bzw. Deaktivierung einer Tagfunktion bei einem Schloss | |
DE102014118511A1 (de) | Fallenauswerfer mit einstellbarem Kontaktelement | |
EP0450303B1 (de) | Sicherungseinrichtung zum Sichern von Fenstern und Türen | |
DE202022102064U1 (de) | Sperrvorrichtung für Fensterbeschläge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140905 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20151126 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 781423 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013002180 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20160316 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160617 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160616 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160716 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160718 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502013002180 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160831 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20161219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160616 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160831 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20170428 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160831 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160828 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160828 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20130828 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 781423 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180828 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180828 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502013002180 Country of ref document: DE Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LOESENBECK, SPECHT,, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502013002180 Country of ref document: DE Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502013002180 Country of ref document: DE Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LOESENBECK, SPECHT,, DE |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230818 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240613 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240815 Year of fee payment: 12 |