EP0795653A2 - Verschiebesicherung für Verbaugeräte - Google Patents
Verschiebesicherung für Verbaugeräte Download PDFInfo
- Publication number
- EP0795653A2 EP0795653A2 EP97104236A EP97104236A EP0795653A2 EP 0795653 A2 EP0795653 A2 EP 0795653A2 EP 97104236 A EP97104236 A EP 97104236A EP 97104236 A EP97104236 A EP 97104236A EP 0795653 A2 EP0795653 A2 EP 0795653A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- support
- protection against
- strut
- pressure
- against displacement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F7/00—Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
- E03F7/02—Shut-off devices
Definitions
- the invention relates to a displacement lock for sheeting devices on pipe closures during a leak test or shut-off in the inspection shaft of sewers and pipes with frictionally adhering to the wall of the pipe to be closed and pressure pieces applied to the pipe closure.
- a shoring device of the above-mentioned type in which two pressure rods are provided which are articulated at the ends and which can be expanded by means of a spreading device, at the free ends of which pressure pieces can be placed on the pipe closure and pressed radially against the inner wall of the pipe are provided.
- the latter are in frictional engagement with the inner wall of the pipe in order to absorb the axial pressure exerted on the pipe closure during pressure tests.
- the radial pressure against the pipe wall by the pressure rods for generating the frictional connection can, however, only be increased to a limited extent in order to withstand the high axial pressures required, not least because the inner wall of the pipe could be damaged by high pressures.
- the aim is to keep the inner wall of the tube as smooth as possible in order to keep the flow resistance of the liquid flowing through and the pollution caused by dirt systems on the inner wall as low as possible. For this reason, eddy-producing edges are also rounded off. Furthermore, the holding force of the pressure pieces is further impaired by smooth and / or slippery tube walls. There is thus, especially with large pipe diameters, the risk that the pipe closure with the mounting device moves axially towards the pipe end, which has a negative effect, if not negates, on the leak test. For example, with a pipe diameter of 800 mm and a test pressure of 0.5 bar, there is an axial load of 2,512 kg. For this reason, it is expedient and also mandatory for safety reasons to arrange an additional movement lock.
- the object of the invention is therefore to provide a displacement lock which is simple in construction and handling and which reliably precludes an axial displacement of the pipe closure and the installation device.
- the advantages achieved by the invention are, in particular, that the axial forces generated by the pipe closure are directed in the longitudinal axis of the installation device to the strut which serves to prevent displacement.
- This is supported at two points in a plane lying in the longitudinal axis and on both sides of the longitudinal axis in a stationary manner on the inspection shaft.
- This creates an unrelenting connection between the implement and the control shaft, through which much higher axial forces can be absorbed than before.
- the support at two points on the inspection shaft creates a stable triangle of forces, which ensures the safe transmission of the forces.
- the strut is simple in construction, since it only requires two struts to be attached to the support points, which enables simple and appropriate handling even in a narrow inspection shaft.
- the strut according to the invention can be used universally for larger pipe sizes, in particular for pipes with a nominal width of more than 600 mm, in order to ensure safety and test accuracy during pressure tests or for general pipe shut-offs, and can also be easily connected to existing shoring devices.
- Locking devices are required to prevent the axial displacement of a pipe closure in sewers and pipes during a pressure test or pipe shutoff.
- the tube closure 1 which consists of an air bubble, is installed in a control shaft 2 in the end of the tube 3 which opens out.
- a shoring device 4 is provided which has two pressure rods 6 which are articulated at one end on a joint piece 5. This can be done by a spreading device 7 can be moved against the wall of the tube 3, as a result of which pressure pieces 8 arranged on the free ends of the pressure rods 6 engage both frictionally on the inner wall of the tube and in a form-fitting manner on the end face of the tube closure 1.
- a strut 9 is provided according to the invention as a means of preventing movement, as is shown in particular in FIG. 3.
- This strut 9 is pivotally connected to a bearing piece 10 by a socket pin 11 with the joint piece 5 of the implement 4.
- a downwardly projecting and designed as a hollow profile support 14 is articulated.
- a support profile 15 is inserted into the free end of the support 14, which carries at the protruding end a widened support plate 16 which can be placed on the bottom 2 'of the inspection shaft 2 and is adjustable in length by means of a plug 18 inserted through through holes 17.
- a pressure strut 20 is pivotally mounted, which is also telescopically adjustable in length.
- a pressure profile 21 is also inserted into the hollow profile thereof and can be locked in stages by a plug 23 inserted into through bores 22.
- the pressure strut 20 is expediently designed as a double telescope, for coarse and fine adjustment.
- the pressure profile 21 is used for rough adjustment and a threaded rod 24 pushed into the pressure profile 21 designed as a hollow profile is used for fine adjustment.
- An adjusting nut 25 which can be actuated by means of a handle is screwed onto it and adjusts to the end face of the pressure profile for length adjustment 21 creates, so that the threaded rod 24 can be continuously adjusted in both directions of movement.
- the threaded rod 24 carries a pressure plate 26, which is designed to rest against the end edge of the connecting pipe 27 opposite the blocked pipe 3 as an angle profile. To adapt to the respective contact surface, the pressure plate 26 is articulated on the threaded rod 24 by means of a bolt 28.
- both supports 14 and 20 are designed and mounted in the double bearing 12 in such a way that they can be folded parallel to the longitudinal axis 29 of the strut 9, as indicated by dash-dotted lines in FIG. 3.
- the support 14 and the pressure strut 20 could also be rotated by 90 ° relative to the illustration in FIG. 3, that is to say horizontally, on the bearing piece 10.
- both supports 14 and 20 would have to be of the same type, e.g. like the support 14, but with articulated support plates 16, so that they can be supported on both sides of the connecting pipe 27 on the inner wall of the inspection shaft 2.
- both supports 14 and 20 would then have to be designed as a double telescope.
- the support 14 could also be designed like the pressure strut 20, so that both supports 14 and 20 can be supported approximately in a horizontal position on the end edge of the connecting pipe 27.
- the strut 9 is always supported in a stationary manner at two points on the inspection shaft 2 opposite the installation device 4. These points are located in a plane lying in the longitudinal axis 29 and on both sides of the longitudinal axis 29 on the inspection shaft 2, that is to say either on its base 2 ′ and on the opposite side of the shoring device 4 Manhole wall or the front edge of the connecting pipe 27 or, for example approximately horizontally, on both sides of the connecting pipe 27 on the shaft wall.
- the strut 9 can be easily built up and just as easily dismantled by unfolding the support 14 and the pressure strut 20, and in the folded state it can be transported and stored in a space-saving manner.
- the adjustment to different pipe diameters can also be carried out simply by adjusting the length of the support 14 and the pressure strut 20. Regardless of the installation and the embodiment of the strut 9, a rigid support to the shoring device 4 is always achieved, which reliably precludes an axial displacement of the pipe closure 1.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Pipe Accessories (AREA)
- Sewage (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Verschiebesicherung für Verbaugeräte an Rohrverschlüssen bei einer Dichtheitsprüfung oder Absperrung im Kontrollschacht von Abwasserkanälen und -leitungen mit reibschlüssig an der Wandung des zu verschließenden Rohres haftenden und am Rohrverschluß sich anlegenden Druckstücken.
- Aus der DE 44 23 101 C1 ist bereits ein Verbaugerät der oben genannten Gattung bekannt, bei dem Zwei endseitig gelenkig miteinander verbundene und durch eine Spreizvorrichtung spreizbare Druckstangen vorgesehen sind, an deren freien Enden sich am Rohrverschluß sich stirnseitig anlegbare und radial an die Rohrinnenwand andrückbare Druckstücke vorgesehen sind. Letztere liegen reibschlüssig an der Rohrinnenwand an, um den bei Druckprüfungen auf dem Rohrverschluß lastenden Axialdruck aufzunehmen. Der Radialdruck gegen die Rohrwand durch die Druckstangen zur Erzeugung des Reibschlusses kann jedoch nur begrenzt erhöht werden, um den erforderlichen hohen Axialdrücken standzuhalten, nicht zuletzt darum, weil durch hohe Andrücke die Innenwand des Rohres beschädigt werden könnte. Man ist nämlich bestrebt, die Innenwand des Rohres möglichst glatt zu erhalten, um den Strömungswiderstand der hindurchströmenden Flüssigkeit und die durch Schmutzanlagen an der Innenwand auftretende Verschmutzung so niedrig wie möglich zu halten. Aus diesem Grund werden auch wirbelerzeugende Kanten abgerundet. Ferner ist die Haltekraft der Druckstücke durch glatte und/oder schlüpfrige Rohrwände weiterhin in unbeeinflußbarer Weise beeinträchtigt. Es besteht somit, insbesondere bei großen Rohrdurchmessern, das Risiko, daß sich der Rohrverschluß mit dem Verbaugerät axial in Richtung Rohrende verschiebt, was die Dichtheitsprüfung negativ beeinflußt, wenn nicht sogar zunichtemacht. Beispielsweise entsteht nämlich bei einem Rohrdurchmesser von 800 mm und einem Prüfdruck von 0,5 bar eine Axialbelastung von 2.512 kg. Aus diesem Grund ist es aus Sicherheitsgründen zweckmäßig und auch vorgeschrieben, eine zusätzliche Verschiebesicherung anzuordnen.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Verschiebesicherung zu schaffen, die im Aufbau und in der Handhabung einfach ist und eine Axialverschiebung des Rohrverschlusses und des Verbaugerätes mit Sicherheit ausschließt.
- Diese Aufgabe wird durch die Erfindung durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
- Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die durch den Rohrverschluß erzeugten Axialkräfte in der Längsachse des Verbaugerätes auf die als Verschiebesicherung dienende Verstrebung geleitet werden. Diese stützt sich an zwei in einer in der Längsachse liegenden Ebene und beiderseits der Längsachse befindlichen Stellen stationär am Kontrollschacht ab. Es entsteht so eine unnachgiebige Verbindung zwischen Verbaugerät und Kontrollschacht, durch welche wesentlich höhere Axialkräfte aufgenommen werden können als bisher. Durch die Abstützung an zwei Stellen des Kontrollschachtes entsteht ein stabiles Kräftedreieck, welches eine sichere Weiterleitung der Kräfte bewirkt. Die Verstrebung ist einfach im Aufbau, da sie nur zwei an die Stützstellen anzulegende Streben benötigt, wodurch eine einfach und sinngemäße Handhabung auch in einem raumbeengten Kontrollschacht ermöglicht wird. Die Verstrebung nach der Erfindung läßt sich sowohl universell bei größeren Rohrweiten, insbesondere bei Rohren über 600 mm Nennweite, einsetzen, um die Sicherheit und Prüfgenauigkeit bei Druckprüfungen oder bei allgemeinen Rohrabsperrungen zu gewährleisten, als auch leicht an bereits vorhandene Verbaugeräte anschließen.
- Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
- Es zeigen:
- Fig. 1 eine Seitenansicht der eingebauten Verstrebung;
- Fig. 2 die Draufsicht auf die Verstrebung gem. Fig. 1;
- Fig. 3 eine Seitenansicht der Verstrebung.
- Verschiebesicherungen werden benötigt, um das axiale Verschieben eines Rohrverschlusses in Abwasserkanälen und -leitungen während einer Druckprüfung oder einer Rohrabsperrung zu verhindern. Wie aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, wird der aus einer Luftblase bestehende Rohrverschluß 1 in einem Kontrollschacht 2 in das Ende des einen einmündenden Rohres 3 eingebaut. Um den Rohrverschluß 1 gegen ungewollte Axialverschiebung zu sichern, ist ein Verbaugerät 4 vorgesehen, welches zwei an einem Ende an einem Gelenkstück 5 gelenkig miteinander verbundene Druckstäbe 6 aufweist. Diese können durch eine Spreizvorrichtung 7 gegen die Wandung des Rohres 3 bewegt werden, wodurch sich an den freien Enden der Druckstäbe 6 angeordnete Druckstücke 8 sich sowohl reibschlüssig an der Rohrinnenwand als auch formschlüssig an der Stirnfläche des Rohrverschlusses 1 anlegen.
- Um bei hohen Axialdrücken trotz des Verbaugerätes 4 eine Axialverschiebung des Rohrverschlusses 1 zu verhindern, ist erfindungsgemäß als Verschiebesicherung eine Verstrebung 9 vorgesehen, wie sie insbesondere in Fig. 3 gezeigt ist. Diese Verstrebung 9 ist mit einem Lagerstück 10 durch einen Steckbolzen 11 gelenkig mit dem Gelenkstück 5 des Verbaugerätes 4 verbunden. Parallel zum Steckbolzen 11 ist am entgegengesetzten Ende ein zwei, im Ausführungsbeispiel übereinanderliegende, Bohrungen aufweisendes Doppellager 12 am Lagerstück 10 befestigt. In dessen unterer Lagerbohrung 13 ist eine nach unten ragende und als Hohlprofil ausgebildete Stütze 14 angelenkt. Diese ist teleskopartig ausgebildet, indem in das freie Ende der Stütze 14 ein Stützprofil 15 eingeschoben ist, welches am herausragenden Ende eine auf den Boden 2' des Kontrollschachtes 2 aufsetzbare, verbreiterte Stützplatte 16 trägt und mittels einem durch Durchgangsbohrungen 17 gesteckten Stecker 18 längeneinstellbar ist. In der oberen Lagerbohrung 19 des Doppellagers 12 ist eine Druckstrebe 20 schwenkbar gelagert, die ebenfalls teleskopartig längeneinstellbar ausgebildet ist. In deren Hohlprofil ist gleichfalls ein Druckprofil 21 eingeschoben, welches durch einen in Durchgangsbohrungen 22 gesteckten Stecker 23 stufenweise arretierbar ist. Zweckmäßigerweise ist die Druckstrebe 20 als Doppelteleskop ausgebildet, und zwar zur Grob- und Feineinstellung. Zur Grobeinstellung dient das Druckprofil 21 und zur Feineinstellung eine in das als Hohlprofil ausgebildete Druckprofil 21 geschobene Gewindestange 24. Auf diese ist eine mittels einer Handhabe betätigbare Stellmutter 25 geschraubt, die sich zur Längeneinstellung an die Stirnfläche des Druckprofils 21 anlegt, so daß die Gewindestange 24 stufenlos in beiden Bewegungsrichtungen verstellt werden kann. Am freien Ende trägt die Gewindestange 24 eine Druckplatte 26, die zur Anlage an die Stirnkante des dem abgesperrten Rohr 3 gegenüberliegenden Anschlußrohres 27 als Winkelprofil ausgebildet ist. Zur Anpassung an die jeweilige Anlagefläche ist die Druckplatte 26 mittels eines Bolzens 28 an der Gewindestange 24 angelenkt.
- Zur leichten Handhabung und zum raumgünstigen Transport der Verstrebung 9 sind die Stütze 14 und die Druckstrebe 20 so ausgebildet und im Doppellager 12 gelagert, daß sie parallel zur Längsachse 29 der Verstrebung 9 zusammengeklappt werden können, wie in Fig. 3 strichpunktiert angedeutet ist. Natürlich könnten die Stütze 14 und die Druckstrebe 20 auch gegenüber der Darstellung in Fig. 3 um 90° verdreht, also waagerecht, am Lagerstück 10 angelenkt sein. Hierbei müßten beide Abstützungen 14 und 20 gleichartig, z.B. wie die Stütze 14, jedoch mit angelenkten Stützplatten 16, ausgebildet sein, damit sie beiderseits des Anschlußrohres 27 an der Innenwand des Kontrollschachtes 2 abgestützt werden können. Zweckmässigerweise müßten dann beide Abstützungen 14 und 20 als Doppelteleskop ausgebildet sein. Denkbar ist es auch, das Doppellager 12 um die Längsachse 29 drehbar im Lagerstück 10 zu lagern. Schließlich könnte die Stütze 14 auch wie die Druckstrebe 20 ausgebildet sein, so daß beide Abstützungen 14 und 20 etwa in waagerechter Lage an der Stirnkante des Anschlußrohres 27 abstützbar sind.
- Es ist ersichtlich, daß die Verstrebung 9 immer an zwei dem Verbaugerät 4 gegenüberliegenden Stellen am Kontrollschacht 2 stationär abgestützt ist. Diese Stellen befinden sich in einer in der Längsachse 29 liegenden Ebene und beiderseits der Längsachse 29 am Kontrollschacht 2, also entweder auf dessen Boden 2' und der dem Verbaugerät 4 gegenüberliegenden Schachtwandung bzw. der Stirnkante des Anschlußrohres 27 oder, z.B. etwa waagerecht, beiderseits des Anschlußrohres 27 an der Schachtwandung. Die Verstrebung 9 kann durch Auseinanderklappen von Stütze 14 und Druckstrebe 20 leicht aufgebaut und ebenso leicht abgebaut werden, wobei sie im zusammengeklappten Zustand raumgünstig transportiert und gelagert werden kann. Auch die Anpassung an unterschiedliche Rohrdurchmesser läßt sich durch die Längeneinstellung von Stütze 14 und Druckstrebe 20 einfach durchführen. Unabhängig vom Einbau und von der Ausführungsform der Verstrebung 9 wird immer eine steife Abstützung zum Verbaugerät 4 erzielt, die eine Axialverschiebung des Rohrverschlusses 1 mit Sicherheit ausschließt.
Claims (14)
- Verschiebesicherung für Verbaugeräte an Rohrverschlüssen bei einer Dichtheitsprüfung oder Absperrung im Kontrollschacht von Abwasserkanälen und -leitungen mit reibschlüssig an der Wandung des zu verschließenden Rohres haftenden und am Rohrverschluß sich anlegenden Druckstücken,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine am Verbaugerät (4) in dessen Längsachse (29) anschließbare und sich an zwei in einer in der Längsachse (29) liegenden Ebene angeordneten Stellen des Kontrollschachtes (2) beiderseits der Längsachse (29) stationär abstützende Verstrebung (9) vorgesehen ist. - Verschiebesicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstrebung (9) ein am Verbaugerät (4) anschließbares Lagerstück (10) aufweist, an dem eine zur Längsachse (29) abgewinkelte Stütze (14) und eine entgegengesetzt dazu abgewinkelte Druckstrebe (20) angeordnet sind.
- Verschiebesicherung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (14) zur Abstützung auf dem Boden (2') des Kontrollschachtes (2) und die Druckstrebe (20) zur Abstützung an der dem Verbaugerät (4) gegenüberliegenden Wand des Kontrollschachtes (2) ausgebildet sind.
- Verschiebesicherung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstrebe (20) ein sich an der Stirnkante des Anschlußrohres (27) anlegbares Winkelprofil (26) aufweist.
- Verschiebesicherung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (14) und die Druckstrebe (20) teleskopartig einstellbar ausgebildet sind.
- Verschiebesicherung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Druckstrebe (20) als Doppelteleskop ausgebildet ist.
- Verschiebesicherung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (14) und die Druckstrebe (20) durch Stecker (18,23) stufenweise längeneinstellbar sind.
- Verschiebesicherung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens im der Druckprofil (21) der Druckstrebe (20) zur Feineinstellung die Gewindestange (24) eines Schraubstellers axial verschiebbar gelagert ist, dessen Stellmutter (25) gegen das Druckprofil (21) andrückbar ist.
- Verschiebesicherung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerstück (10) der Verstrebung (9) durch einen Steckbolzen (11) gelenkig am Verbaugerät (9) angeschlossen ist.
- Verschiebesicherung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (14) und die Druckstrebe (20) gelenkig am Lagerstück (10) gelagert sind.
- Verschiebesicherung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (14) und die Druckstrebe (20) etwa parallel zur Längsachse (29) des Lagerstückes (10) zusammenklappbar gelagert sind.
- Verschiebesicherung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Anlage an der Stirnkante des Anschlußrohres (27) vorgesehene Winkelprofil (26) gelenkig an der Gewindestange (24) der Druckstrebe (20) gelagert ist.
- Verschiebesicherung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Stütze (14) und Druckstrebe (20) gleichartig ausgebildet sind.
- Verschiebesicherung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das die Stütze (14) und die Druckstrebe (20) tragende Doppellager (12) drehbar am Lagerstück (10) gelagert ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996110434 DE19610434C2 (de) | 1996-03-16 | 1996-03-16 | Verbaugerät mit Verschiebesicherung für Rohrverschlüsse |
DE19610434 | 1996-03-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0795653A2 true EP0795653A2 (de) | 1997-09-17 |
EP0795653A3 EP0795653A3 (de) | 1998-07-01 |
Family
ID=7788529
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP97104236A Withdrawn EP0795653A3 (de) | 1996-03-16 | 1997-03-13 | Verschiebesicherung für Verbaugeräte |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0795653A3 (de) |
DE (1) | DE19610434C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2804742A1 (fr) * | 2000-02-08 | 2001-08-10 | Sogemap Injection | Dispositif d'obturation pour boitier de connexion de conduites |
EP1278003A2 (de) * | 2001-07-12 | 2003-01-22 | Berliner Wasserbetriebe Anstalt des öffentlichen Rechts | Sicherungseinrichtung für Absperrelemente |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR3042841B1 (fr) * | 2015-10-27 | 2018-04-20 | Pierre Parpagiola | Dispositif d'obturation securisee d'une conduite d'un reseau d'ecoulement gravitaire d'un liquide |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8528754U1 (de) * | 1985-10-09 | 1985-11-14 | Wohlgemuth, Werner, 5828 Ennepetal | Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen |
DE29604927U1 (de) * | 1996-03-16 | 1996-05-23 | Mauersberger, Dietmar, Dipl.-Ing., 09419 Thum | Vorrichtung zum Arretieren von Absperreinrichtungen, insbesondere von Absperrblasen, bei der Dichtheitsprüfung von erdverlegten Kanälen |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US692179A (en) * | 1901-06-11 | 1902-01-28 | Matthew Henry Callahan | Building-support. |
BE503073A (de) * | 1950-05-08 | |||
US3171627A (en) * | 1962-04-19 | 1965-03-02 | Union Metal Products Inc | Extensible shoring device |
DE3304554C2 (de) * | 1983-02-10 | 1985-03-28 | Kaefer Isoliertechnik Gmbh & Co Kg, 2800 Bremen | Stützkonsole für eine Wärmedämmung |
DE8716443U1 (de) * | 1987-12-12 | 1988-04-07 | Domesle, Benno, 8400 Regensburg | Spreize, insbesondere zur Verwendung bei Verbauen, z. B. Grabenverbau |
DE4423101C1 (de) * | 1994-07-01 | 1995-09-28 | Erhard Beck | Verbaugerät für Rohrverschlüsse |
-
1996
- 1996-03-16 DE DE1996110434 patent/DE19610434C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-03-13 EP EP97104236A patent/EP0795653A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8528754U1 (de) * | 1985-10-09 | 1985-11-14 | Wohlgemuth, Werner, 5828 Ennepetal | Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen |
DE29604927U1 (de) * | 1996-03-16 | 1996-05-23 | Mauersberger, Dietmar, Dipl.-Ing., 09419 Thum | Vorrichtung zum Arretieren von Absperreinrichtungen, insbesondere von Absperrblasen, bei der Dichtheitsprüfung von erdverlegten Kanälen |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2804742A1 (fr) * | 2000-02-08 | 2001-08-10 | Sogemap Injection | Dispositif d'obturation pour boitier de connexion de conduites |
EP1278003A2 (de) * | 2001-07-12 | 2003-01-22 | Berliner Wasserbetriebe Anstalt des öffentlichen Rechts | Sicherungseinrichtung für Absperrelemente |
EP1278003A3 (de) * | 2001-07-12 | 2003-09-17 | Berliner Wasserbetriebe Anstalt des öffentlichen Rechts | Sicherungseinrichtung für Absperrelemente |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19610434C2 (de) | 2003-06-18 |
EP0795653A3 (de) | 1998-07-01 |
DE19610434A1 (de) | 1997-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0393229B1 (de) | Versenkbares Betankungssystem | |
EP3228747B1 (de) | Strassenfertiger mit haltevorrichtung zum tragen und positionieren einer sensoreinheit | |
EP0647545A1 (de) | Querträger für Dachlasten an einem mit einer Dachreling ausgestatteten Kraftwagen | |
DE3610836C2 (de) | Vorrichtung zum Aneinanderfügen von Rohren | |
DE1432450C3 (de) | Gewichtsausgleichseinrichtung für flüssigkeitsführende Rohre | |
DE20300537U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von mobilen Absperreinrichtungen an Bahngleisen | |
DE9112128U1 (de) | Vorrichtung zum bedarfsweisen flüssigkeitsdichten Absperren von Tür- oder Toröffnungen von Gebäuden oder baulichen Anlagen, insbesondere gegen Austritt von verseuchtem Löschwasser | |
EP0795653A2 (de) | Verschiebesicherung für Verbaugeräte | |
DE2256125A1 (de) | Zusammenlegbares stativ | |
DE10339814B4 (de) | Abstützeinrichtung | |
DE3623663C2 (de) | ||
WO1994008166A1 (de) | Spannweiten-unterstützung für unterwasser-rohrleitungen | |
DE4221819C2 (de) | Innengreifer zum Erfassen und Handhaben von Beton-Hohlformteilen | |
DE9301899U1 (de) | Hydraulische Betätigungsvorrichtung mit zumindest zwei gekoppelten Betätigungselementen | |
EP3543197B1 (de) | Vorrichtung zum anbringen eines leiterteils eines kranführeraufzugs an einem kranmasten | |
DE202011000343U1 (de) | Haltevorrichtung einer Bohrmaschine | |
CH658290A5 (de) | Stuetzvorrichtung fuer ein schalungselement. | |
DE9412304U1 (de) | Rohrdichtkissen mit Positioniereinrichtung | |
DE2620668C3 (de) | Vorrichtung zur Höhenverstellung von Stützen für Schalungsgerüste o.dgl. | |
EP0851954B1 (de) | Standgerät, insbesondere beleuchtbares standgerät für flughäfen | |
DE8505685U1 (de) | Werkbank | |
DE2225142C3 (de) | Stütze für einen Schaltisch, od.dgl | |
DE19713447C1 (de) | Teleskopstütze | |
DE29615172U1 (de) | Auf einer geneigten Dachfläche befestigbarer Dachständer | |
DE20107666U1 (de) | Geländerartige Arbeitsschutzvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT CH FR LI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT CH FR LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19980722 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20010921 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
RTI1 | Title (correction) |
Free format text: SEALING DEVICE WITH A SECURING DEVICE |
|
RTI1 | Title (correction) |
Free format text: SEALING DEVICE WITH A SECURING DEVICE |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Effective date: 20030308 |