EP0693205A1 - Verfahren zur herstellung von bedruckten smart cards - Google Patents
Verfahren zur herstellung von bedruckten smart cardsInfo
- Publication number
- EP0693205A1 EP0693205A1 EP95903222A EP95903222A EP0693205A1 EP 0693205 A1 EP0693205 A1 EP 0693205A1 EP 95903222 A EP95903222 A EP 95903222A EP 95903222 A EP95903222 A EP 95903222A EP 0693205 A1 EP0693205 A1 EP 0693205A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- printed
- plastic
- printing
- smart card
- smart cards
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 38
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 23
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 23
- 239000000976 ink Substances 0.000 claims abstract description 12
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 claims abstract description 11
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000002372 labelling Methods 0.000 claims abstract description 3
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 10
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 8
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 5
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 5
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 5
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 4
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 3
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000007646 gravure printing Methods 0.000 description 2
- 229920006289 polycarbonate film Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 235000005658 Spondias pinnata Nutrition 0.000 description 1
- 244000025012 Spondias pinnata Species 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C45/14639—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components
- B29C45/14647—Making flat card-like articles with an incorporated IC or chip module, e.g. IC or chip cards
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C45/14688—Coating articles provided with a decoration
Definitions
- the present invention relates to a method for producing printed smart cards in accordance with the wording of patent claim 1.
- the term smart card is understood to mean a credit card which can be produced particularly cheaply and consequently also has a disposable character.
- UV offset printing processes are known, which are among the most widespread processes worldwide and are widely used due to the print quality and the efficiency of the process for printing brochures, commercial documents and packaging.
- the ultraviolet offset process, or UV offset process uses UV printing inks which contain a photo initiator and are crosslinked after application by means of UV. This eliminates the need for a solvent. This method is primarily suitable for printing on surfaces which consist of non-absorbent materials, in particular plastics.
- the object of the invention is to propose a method for the production of printed smart cards, which means of a UV process provides a raw printed product, which is then assembled and processed into a mold and processed into a printed smart card.
- the single figure shows the flow diagram for a method for producing printed smart cards, which is described by steps 1-6 below:
- KS substrate plastic substrate
- This generally consists of a film material, which is usually available in roll form.
- suitable plastics are acrylonitrile / butadiene / styrene (ABS), polycarbonate (PC), polyvinyl chloride (PVC), polypropylene (PP), polyethylene (PE), polystyrene (PS) and others, in thicknesses of 20 - 150 ⁇ m, typically 50 - 100 ⁇ m.
- ABS acrylonitrile / butadiene / styrene
- PC polycarbonate
- PVC polyvinyl chloride
- PP polypropylene
- PE polyethylene
- PS polystyrene
- the roll material is cut into sheets and fed to an offset printing machine in stacks. So-called ultraviolet printing inks for wet and dry offset are used as printing inks.
- the printed sheet or the printed film material is dried in a known manner, which is done, for example, by means of an arrangement of UV lamps. After drying, a printed raw printed product is available.
- the raw printed product which is available, for example, as a sheet with multiple uses, is now punched or cut, whereby the desired format of the end product is achieved.
- the punching tool can be selected so that it already shows the final format of a credit card, including the tolerances required for it in accordance with the ISO 7810 and ISO 7816 standards in front.
- the finished printed product is then used to lay out a mold, which can be, for example, an injection mold, and this can be done in a simple or double manner, depending on whether a smart card printed on one or both sides is to be produced.
- a mold which can be, for example, an injection mold, and this can be done in a simple or double manner, depending on whether a smart card printed on one or both sides is to be produced.
- a second plastic is then applied in an injection molding, blowing or deep-drawing process in such a way that a second plastic is injected, blown or deep-drawn onto the inserted printed product or onto the inserted printed products.
- This second plastic is selected on the basis of the KS substrate used in step 1. It should advantageously belong to the same plastic group and is ideally identical to the KS substrate. Processability is a prerequisite for suitability, ie the labels must have sufficient adhesion on the smart card. Surprisingly, it has been shown that a high-strength composite material is obtained in this way, which fulfills all requirements for a smart card to a high degree, such as breaking strength, elasticity, dimensional stability.
- the chip is inserted into the window mentioned, which can be done in known manner by gluing, melting or sealing, which is not described in more detail here.
- a magnetic tape or a magnetic strip or a programmable information carrier of any kind can also be inserted.
- a finished printed smart card is now available which only needs to be programmed.
- the method described here with steps 1-6 makes it possible to save essential work steps, since there is no longer any need for a blank card which must be provided with labels or printed in a second step.
- the method presented represents a reversal method in that the printing process is preceded and the voluminous cards are each on demand, i.e. can be produced on request in a spray, blow or deep-drawing process.
- Another advantage is the fact that for a smart card printed on both sides, it can be injected 'onto the labels' in one step.
- a first printing process for the front and then a second printing process for the back were necessary, which is known to require laborious handling, and is eliminated in the process according to the invention.
- the method also has the particular advantage that the smart cards produced in this way are used when using the same type of plastic for the KS substrate and the second plastic. are cyclable because they consist of a monomeric composite.
- Example 1 describes the production of a smart card based on an 80 ⁇ m thick ABS film.
- Roll material of an 80 ⁇ m thick acrylonitrile / butadiene / styrene film (Kunststofftechnik Staufen (KWS), Germany) of 1 width was cut into sheets of 50 x 35 cm.
- These sheets were printed with UV inks (SICPA, Lausanne, CH) using an offset printing machine (Miller TP74) with UV offset printing plates at 4,500 prints / h.
- the printed sheets were then dried with UV lamps of 3 ⁇ 120 W / cm 2 .
- the labels were punched out using an eroded punching tool on a Busch punching machine, after which they were available in their final format.
- the assembled printed products were now brought in pairs to the inside of an injection mold.
- the injection molding was carried out at 280 ° C with ABS (KWS, Germany).
- a chip (Siemens) was inserted into it. This was a smart card printed on both sides.
- Example 2 describes the production of a smart card starting from a 100 ⁇ m thick polycarbonate film.
- Roll material of a 100 ⁇ m thick polycarbonate film (General Electric, USA) with a width of 1.5 m was cut into sheets of 50 x 35 cm. These sheets were printed with UV inks (Amra, Lachen, CH) using an offset printing machine (Miller TP74) with UV offset printing plates at 3,000 prints / h in 2 steps. After the first two printing inks, there was an intermediate drying with UV lamps of 2 x 70 W / cm 2 , while the final drying was carried out after printing with the remaining inks 3 x 120 W / cm 2 .
- the labels were punched out using an eroded punching tool on a Busch punching machine, after which they were available in their final format.
- the printed product (label) assembled in this way was now individually brought to the inside of an injection mold.
- the injection molding was carried out at 160 ° C with hard PVC (polyvinyl chloride). After removing the product from the tool it was put into this a chip (Philips) inserted. This was a smart card printed on one side.
- Example 3 describes the production of a smart card based on an 80 ⁇ m thick polystyrene film. Sheet material with the dimensions 70 x 100 cm of an 80 ⁇ m thick polystyrene film
- a plastic substrate is printed with lab printing using UV printing inks in UV offset printing and dried.
- the labels are put together in a form in which they are processed with a second plastic into a composite material. Then a chip is inserted, whereby a smart card printed on at least one side is produced without a blank being necessary in the usual sense.
- This interesting process is a manufacturing process for smart cards using the IML process (In Mold Labeling).
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
- Printing Methods (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Es wird en Verfahren zur Herstellung von bedruckten Smart Cards beschrieben, bei welchem ein Kunststoff-Substrat mittels eines UV-Offsetdruckes mit UV-Druckfarben zu Labeln bedruckt und getrocknet wird. Die Label werden konfektioniert in eine Form gebracht, worin sie mit einem zweiten Kunststoff zu einem Verbundmaterial verarbeitet werden. Danach wird ein Chip eingefügt, wodurch eine mindestens einseitig bedruckte Smart Card erzeugt wird. Das Verfahren findet Anwendung im In Mould Labelling (IML).
Description
Verfahren zur Herstellung von bedruckten Smart Cards
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel¬ lung von bedruckten Smart Cards gemäss dem Wortlaut des Patent¬ anspruchs 1. Unter dem Begriff Smart Card wird eine Kreditkarte verstanden, welche besonders günstig hergestellt werden kann und demzufolge auch einen WegwerfCharakter hat.
Bisher wurden zum Bedrucken von Kunststoffen verschiedene Druckverfahren eingesetzt, wie etwa der Siebdruck, der Flexo- druck, der Tampon- und der Tiefdruck. Diese Verfahren wurden vor allem wegen ihrer guten Trocknungseigenschaften verwendet. Insbe¬ sondere werden bei Sieb-, Flexo- und Tiefdruck sehr leichtflüch¬ tige Lösungsmittel verwendet, wie Benzolderivate, oder ähnliche dieser Art. Hieraus ergibt sich ein Nachteil dieser Verfahren, da diese Lösungsmittel nicht unbedenklich eingesetzt werden können und zur Einhaltung der maximal zulässigen Arbeitplatzkon¬ zentrationen (MAK-Werte) meist aufwendige AbluftSysteme, bzw. Ventilationsanlagen eingesetzt werden müssen.
Im weiteren sind Offsetdruckverfahren bekannt, welche heute weltweit zu den meistverbreiteten Verfahren zählen und zufolge von Druckqualität und der Leistungsfähigkeit des Verfahrens für den Druck von Prospekten, Akzidenzen und Verpackungen eine breite Verwendung finden. Das Ultraviolett-Offsetverfahren, oder UV- Offsetverfahren verwendet UV-Druckfarben, welche einen Fotoini¬ tiator enthalten und nach dem Auftragen mittels UV zum Vernetzen gebracht werden. Dadurch kann auf ein Lösungsmittel verzichtet werden. Dieses Verfahren eignet sich vorwiegend zum Bedrucken von Oberflächen, die aus nichtsaugenden Materialien bestehen, insbe¬ sondere aus Kunststoffen.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstel¬ lung von bedruckten Smart Cards vorzuschlagen, welches mittels
eines UV-Prozesses ein rohes Druckerzeugnis liefert, wobei dieses konfektioniert wird und in ein Form eingebracht zu einer bedruck¬ ten Smart Card weiterverarbeitet wird.
Erfindungsge äss wird diese Aufgabe mit einem Verfahren gemäss dem Wortlaut des Patentanspruchs 1 gelöst. Ausführungsar¬ ten sind in den Patentansprüchen 2 bis 4 umschrieben. Patentan¬ spruch 5 zeigt eine bevorzugte Anwendung. Das erfindungsgemässe Verfahren wird unter Bezug auf das Flussdiagramm (einzige Figur) näher erläutert, wobei in der einzigen Figur die allgemeinen Schritte dargestellt sind. Dabei werden für die Beschreibung der verschiedenen Verfahrensschritte diejenigen Referenzzahlen des Flussdiagrammes verwendet, die für die Gliederung der einzelnen Schritte angeführt sind. In den Beispielen 1 - 3 werden Ausfüh¬ rungsbeispiele dazu beschrieben.
Die einzige Figur zeigt das Flussdiagramm für ein Verfahren zur Herstellung von bedruckten Smart Cards, welches durch die Schritte 1 - 6 nachstehend beschrieben wird:
1. Bedrucken mit UV-Farben
Ausgangspunkt des Verfahrens ist ein Kunststoff-Substrat (KS- Substrat) . Dieses besteht im allgemeinen aus einem Folienmate¬ rial, welches meistens in Rollenform verfügbar ist. Als Kunst¬ stoffe kommen etwa Acrylnitril/Butadien/Styrol (ABS) , Polycarbo- nat (PC) , Polyvinylchlorid (PVC) , Polypropylen (PP) , Polyethylen (PE) , Polystyrol (PS) und andere mehr in Frage, in Dicken von 20 - 150 μm, typischerweise 50 - 100 μm. Das Rollenmaterial wird in Bogen zerschnitten und so in Stapeln einer Offsetdruckmaschine zugeführt. Als Druckfarben werden sogenannte Ultraviolett-Druck- farben für Nass- und Trockenoffset verwendet.
2. Trocknen
Nach dem Druckvorgang wird der bedruckte Bogen oder das bedruckte Folienmaterial in bekannterweise getrocknet, was etwa mittels einer Anordnung von UV-Strahlern erfolgt. Nach der Trocknung liegt ein bedrucktes rohes Druckerzeugnis vor.
3. Verarbeiten
Das rohe Druckerzeugnis, welches beispielsweise als Bogen mit Mehrfachnutzen vorliegt, wird nun gestanzt, oder geschnitten, wodurch das gewünschte Format des Endproduktes erreicht wird. So kann beispielsweise das Stanzwerkzeug so gewählt werden, dass es bereits die endgültige Format einer Kreditkarte vorweist, einschliesslich der an diese geforderten Toleranzen entsprechend den Standards ISO 7810 und ISO 7816. Nach diesem Verarbeitungs¬ schritt liegt ein konfektioniertes Druckerzeugnis, auch Label genannt, im Endformat vor.
4. Beschicken der Form
Mit dem konfektionierten Druckerzeugnis wird nun eine Form aus¬ gelegt, welche beispielsweise eine Spritzgussform sein kann, und dies kann in einfacher oder zweifacher Art erfolgen, abhängig davon, ob eine einseitig oder beidseitig bedruckte Smart Card erzeugt werden soll.
5. Spritzen, Blasen, Tiefziehen
In einem Spritzguss-, Blas- oder Tiefziehverfahren wird nun ein zweiter Kunststoff derart appliziert, dass an das eingelegte Druckerzeugnis, bzw. an die eingelegten Druckerzeugnisse, ein zweiter Kunststoff gespritzt, geblasen oder tiefgezogen wird. Dadurch bildet das rohe Druckerzeugnis mit dem applizierten, zweiten Kunststoff einen Verbund. Die Wahl dieses zweiten Kunststoffes erfolgt aufgrund des in Schritt 1 verwendeten KS- Substrates. Er sollte vorteilhafterweise der gleichen Kunststoff¬ gruppe angehören und ist im Idealfall mit dem KS-Substrat identisch. Bedingung für eine Eignung ist die Verarbeitbarkeit, d.h. die Labels müssen auf der Smart Card eine hinreichend gute Haftung aufweisen. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass auf diese Art ein hochfestes Verbundmaterial erhalten wird, welches sämtliche Anforderungen an eine Smart Card in hohem Masse erfüllt, wie etwa Bruchfestigkeit, Elastizität, Formstabilität.
Qualitativ erwiesen sich diese Smart Cards den bisherigen Kredit¬ karten als ebenbürtig, jedoch bezüglich der Geschwindigkeit ihrer Herstellung und der Kostenstruktur sind sie jenen deutlich über¬ legen. Nach dem Entfernen des Produktes aus der Form liegt eine bedruckte Smart Card vor, in welcher im allgemeinen ein Fenster für den Chip vorgesehen ist.
6. Einfügen des Chips
In das erwähnte Fenster wird der Chip eingefügt, was in bekann¬ terweise durch Einkleben, Einschmelzen oder Versiegeln erfolgen kann, was hier nicht näher beschrieben wird. Selbstverständlich kann statt eines Chip auch ein Magnetband, bzw. ein Magnetstrei¬ fen eingefügt werden, oder ein programmierbarer Informationsträ¬ ger irgendwelcher Art. Somit steht nun eine fertige bedruckte Smart Card zur Verfügung, die nur noch programmiert werden muss.
Das hier mit den Schritten 1 - 6 beschriebene Verfahren er¬ möglicht die Einsparung wesentlicher Arbeitsgänge, da kein Kartenrohling mehr vorliegen muss, welcher in einem zweiten Schritt mit Etiketten versehen oder bedruckt werden muss. Das vorgestellte Verfahren stellt gewissermassen ein Umkehrverfahren dar, indem der Druckvorgang vorangestellt wird und die volumi¬ nösen Karten jeweils On demand' , d.h. auf Anfrage in einem Spritz-, Blas- oder Tiefziehverfahren hergestellt werden. Ein weiterer Vorteil besteht in der Tatsache, dass für eine beidsei- tig bedruckte Smart Card, diese in einem Schritt 'an die Labels' gespritzt werden kann. In bisher bekannten Verfahren wurden hier¬ für ausgehend von einem Kartenrohling, ein erster Druckvorgang für die Vorderseite, und anschliessend ein zweiter Druckvorgang für die Rückseite notwendig, was bekannterweise ein umständliches Handling erfordert, und beim erfindungsgemässen Verfahren ent¬ fällt.
Das Verfahren hat im weiteren den besonderen Vorteil, dass die auf diese Weise erzeugten Smart Cards bei Verwendung gleich¬ artiger Kunststoffe für KS-Substrat und zweiten Kunststoff re-
zyklierfähig sind, da sie aus einem monomeren Verbund bestehen.
Beispiel 1 beschreibt die Herstellung einer Smart Card aus¬ gehend von einer 80 μm dicken ABS-Folie. Rollenmaterial einer 80 μm dicken Acrylnitril/Butadien/Styrol-Folie (Kunststoffwerk Staufen (KWS) , Deutschland) von 1 Breite wurde zu Bogen von 50 x 35 cm zugeschnitten. Diese Bogen wurden mit UV-Farben (SICPA, Lausanne, CH) mittels einer Offsetdruckmaschine (Miller TP74) mit UV-Offsetdruckplatten bei 4'500 Drucken/h bedruckt. Danach wurden die bedruckten Bogen mit UV-Lampen von 3 x 120 W/cm2 getrocknet. Mit einem erodierten Stanzwerkzeug auf einer Stanzmaschine Busch wurden die Label ausgestanzt, wonach sie in ihrem Endformat vorlagen. Die konfektionierten Druckerzeugnisse wurden nun paarweise an die Innenseite eines Spritzwerkzeugs gebracht. Das Spritzgiessen erfolgte bei 280°C mit ABS (KWS, Deutschland) . Nach dem Entfernen des Produktes aus dem Werkzeug wurde in dieses ein Chip (Siemens) eingefügt. Damit lag eine beidseitig bedruckte Smart Card vor.
Beispiel 2 beschreibt die Herstellung einer Smart Card aus¬ gehend von einer 100 μm dicken Polycarbonat-Folie. Rollenmate¬ rial einer 100 μm dicken Polycarbonat-Folie (General Electric, U.S.A.) von 1,5 m Breite wurde zu Bogen von 50 x 35 cm zuge¬ schnitten. Diese Bogen wurden mit UV-Farben (Amra, Lachen, CH) mittels einer Offsetdruckmaschine (Miller TP74) mit UV-Offset¬ druckplatten bei 3'000 Drucken/h in 2 Schritten bedruckt. Nach den ersten beiden Druckfarben erfolgte eine Zwischentrocknung mit UV-Lampen von 2 x 70 W/cm2, während die Endtrocknung nach Bedrucken mit den restlichen Farben 3 x 120 W/cm2 erfolgte. Mit einem erodierten Stanzwerkzeug auf einer Stanzmaschine Busch wurden die Label ausgestanzt, wonach sie in ihrem Endformat vorlagen. Das so konfektionierte Druckerzeugnis (Label) wurde nun einzeln an die Innenseite eines Spritzwerkzeugs gebracht. Das Spritzgiessen erfolgte bei 160°C mit Hart-PVC (Polyvinylchlorid) . Nach dem Entfernen des Produktes aus dem Werkzeug wurde in dieses
ein Chip (Philips) eingefügt. Damit lag eine einseitig bedruckte Smart Card vor.
Beispiel 3 beschreibt die Herstellung einer Smart Card aus¬ gehend von einer 80 μm dicken Polystyrol-Folie. Bogenmaterial mit den Massen 70 x 100 cm einer 80 μm dicken Polystyrol-Folie
(Dow Chemical, U.S.A.) wurden mit UV-Farben (Zeller Gmelin, Deutschland) mittels einer Offsetdruckmaschine (Miller TP74) mit UV-Offsetdruckplatten bei 5'000 Drucken/h bedruckt. Danach wurden die bedruckten Bogen mit UV-Lampen von 3 x 120 W/cm2 getrocknet. Mit einem erodierten Stanzwerkzeug auf einer Stanzmaschine Busch wurden die Label ausgestanzt, wonach sie in ihrem Endformat vor¬ lagen. Die konfektionierten Druckerzeugnisse wurden nun paarweise an die Innenseite eines Spritzwerkzeugs gebracht. Das Spritzgies¬ sen erfolgte bei 310°C mit ABS (KWS, Deutschland) . Nach dem Ent¬ fernen des Produktes aus dem Werkzeug wurde in dieses ein Chip
(Philips) eingefügt. Damit lag eine beidseitig bedruckte Smart Card vor.
Erfindungswesentlich ist, dass ein Kunststoff-Substrat mit UV-Druckfarben im UV-Offsetdruck zu Labein bedruckt und getrock¬ net wird. Die Label werden konfektioniert in eine Form gebracht, worin sie mit einem zweiten Kunststoff zu einem Verbundmaterial verarbeitet werden. Danach wird ein Chip eingefügt, wodurch eine mindestens einseitig bedruckte Smart Card erzeugt wird, ohne dass ein Rohling im üblichen Sinne notwendig ist. Dieses interessante Verfahren ist ein Herstellungsverfahren für Smart Cards im IML- Verfahren (In Mould Labelling) .
Claims
1. Verfahren zur Herstellung von bedruckten Smart Cards bestehend aus einem Kunststoff-Substrat, welches mittels eines UV-Offsetdruckes bedruckt wird, und einem zweiten Kunststoff dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoff-Substrat mit UV- Druckfarben bedruckt wird (Schritt 1), dass das bedruckte Kunststoff-Substrat getrocknet wird (Schritt 2) und so ein rohes Druckerzeugnis entsteht, dass dieses zu einem konfektionierten Druckerzeugnis verarbeitet wird (Schritt 3) , dass mit letzterem eine Form mindestens einfach beschickt wird (Schritt 4) , dass der zweite Kunststoff in die Form appliziert wird (Schritt 5) , wodurch das konfektionierte Druckerzeugnis mit dem zweiten Kunststoff einen Verbund bildet, dass ein Chip eingefügt wird
(Schritt 6) und dass dadurch eine mindestens einseitig bedruckte Smart Card erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Kunststoff-Substrat Folien von 20 - 150 μm Dicke verwendet werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das konfektionierte Druckerzeugnis durch Stanzen, Prägen oder Schneiden erzeugt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der zweite Kunststoff durch Spritzen, Blasen oder Tiefziehen appliziert wird.
5. Anwendung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4 im IML genannten In Mould Labelling.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH341/94A CH684528A5 (de) | 1994-02-05 | 1994-02-05 | Verfahren zur Herstellung von bedruckten Smart Cards. |
CH341/94 | 1994-02-05 | ||
PCT/CH1994/000243 WO1995021422A1 (de) | 1994-02-05 | 1994-12-23 | Verfahren zur herstellung von bedruckten smart cards |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0693205A1 true EP0693205A1 (de) | 1996-01-24 |
Family
ID=4184811
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP95903222A Withdrawn EP0693205A1 (de) | 1994-02-05 | 1994-12-23 | Verfahren zur herstellung von bedruckten smart cards |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0693205A1 (de) |
JP (1) | JPH08508950A (de) |
CN (1) | CN1123575A (de) |
AU (1) | AU681476B2 (de) |
BR (1) | BR9406275A (de) |
CA (1) | CA2159718A1 (de) |
CH (1) | CH684528A5 (de) |
FI (1) | FI954728L (de) |
NO (1) | NO953926L (de) |
NZ (1) | NZ277218A (de) |
WO (1) | WO1995021422A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4430801C2 (de) * | 1994-08-30 | 2003-04-17 | Metronic Ag | Druckeinrichtung zum Bedrucken von Plastik-Kärtchen |
WO1996034730A1 (de) * | 1995-05-02 | 1996-11-07 | Hans Auer | Verfahren zur herstellung von ein- oder beidseitig mit einem bedruckten etikett versehenen kunststoffkarten oder -scheiben |
WO1997018075A1 (de) * | 1995-11-10 | 1997-05-22 | Austria Card Plastikkarten Und Ausweissysteme Gesellschaft Mbh | Decklaminat für kunststoffkarten |
US7479653B2 (en) | 2003-12-04 | 2009-01-20 | Henkel Ag & Co Kgaa | UV curable protective encapsulant |
EP2232415B1 (de) * | 2007-12-26 | 2012-06-20 | Oberthur Technologies UK Limited | Verfahren zur herstellung mehrerer einsteckkarten aus einem kartenkörper |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4897533A (en) * | 1987-07-07 | 1990-01-30 | National Business Systems, Inc. | Credit card and method of making the same |
DE4038126C2 (de) * | 1990-11-27 | 1993-12-16 | Mannesmann Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer dekorierten Chip-Karte |
JP3145132B2 (ja) * | 1991-02-04 | 2001-03-12 | 株式会社ユポ・コーポレーション | 滑り性の良好なインモールド用ラベル |
JP3138066B2 (ja) * | 1992-06-23 | 2001-02-26 | 共同印刷株式会社 | オフセット印刷カードの製造方法 |
AU7759094A (en) * | 1993-11-05 | 1995-05-18 | Plaspak Food Packaging Pty. Limited | Article labelling machine |
-
1994
- 1994-02-05 CH CH341/94A patent/CH684528A5/de not_active IP Right Cessation
- 1994-12-23 AU AU12174/95A patent/AU681476B2/en not_active Ceased
- 1994-12-23 WO PCT/CH1994/000243 patent/WO1995021422A1/de not_active Application Discontinuation
- 1994-12-23 JP JP7520296A patent/JPH08508950A/ja active Pending
- 1994-12-23 EP EP95903222A patent/EP0693205A1/de not_active Withdrawn
- 1994-12-23 CN CN94192139.5A patent/CN1123575A/zh active Pending
- 1994-12-23 BR BR9406275A patent/BR9406275A/pt not_active Application Discontinuation
- 1994-12-23 NZ NZ277218A patent/NZ277218A/en unknown
- 1994-12-23 CA CA002159718A patent/CA2159718A1/en not_active Abandoned
-
1995
- 1995-10-03 NO NO953926A patent/NO953926L/no unknown
- 1995-10-04 FI FI954728A patent/FI954728L/fi not_active Application Discontinuation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO9521422A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI954728A0 (fi) | 1995-10-04 |
CH684528A5 (de) | 1994-10-14 |
NZ277218A (en) | 1997-01-29 |
WO1995021422A1 (de) | 1995-08-10 |
CN1123575A (zh) | 1996-05-29 |
NO953926D0 (no) | 1995-10-03 |
BR9406275A (pt) | 1996-01-02 |
CA2159718A1 (en) | 1995-08-10 |
JPH08508950A (ja) | 1996-09-24 |
AU681476B2 (en) | 1997-08-28 |
FI954728L (fi) | 1995-10-04 |
AU1217495A (en) | 1995-08-21 |
NO953926L (no) | 1995-10-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69319139T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von trägerbahnlosen Etiketten | |
DE69700701T2 (de) | Variable doppelseitige trägerlose etiketten | |
EP1017555B1 (de) | Bahnförmige matrize zum erzeugen von oberflächenmaterialen sowie verfahren zum herstellen einer solchen matrize | |
DE2413225A1 (de) | Verfahren zur uebertragung von dekorationen bzw. texten, insbesondere mit metallglanz, auf eine verpackungsmaterialbahn | |
DE1928492A1 (de) | Planare Gegenstaende aus Polymeren mit gefaerbter Oberflaeche und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE4034430C1 (de) | ||
DE3823069C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Thermoschablonengrund-Flachmaterial für Schablonendruck | |
EP0693205A1 (de) | Verfahren zur herstellung von bedruckten smart cards | |
DE2727312B2 (de) | ||
DE2918923C2 (de) | Schichtstoff mit einer Polyvinylidenfluoridschicht | |
DE2845746B2 (de) | Verfahren zum Übertragen einer magnetischen Schicht von einem Hilfsträger auf einen endgültigen Träger | |
DE69105273T2 (de) | Verfahren zur herstellung von selbstklebefolien. | |
DE69023460T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Etiketten. | |
DE69017372T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Etiketten. | |
DE2828004A1 (de) | Zierlaminate | |
EP0100295B1 (de) | Anwendung eines Verfahrens zum Beschichten der Oberflächen von Pappenzuschnitten | |
DE2462050A1 (de) | Verfahren zum herstellen von kunststoff-verpackungen aus mehrschicht-folien | |
WO1992000854A1 (de) | Mappe, insbesondere muster-, werbe- oder angebotsmappe | |
DE1571910C3 (de) | Druckempfindliches Farbübertragungsblatt, -band od.dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP3680112A1 (de) | Verbund aus einer trägerfolie und zumindest einer aufgebrachten klebeschicht, verfahren zur herstellung eines halbzeuges mit einem solchen verbund sowie halbzeug | |
DE1694728B2 (de) | Verfahren zum annahmefaehigmachen der oberflaeche fuellstoffhaltiger polymerkoerper, besonders zeichenfolien, fuer zeichenbildende stoffe und vermindern des verlaufens der aufgebrachten zeichen | |
DE2210986A1 (de) | Schi mit abriebfest bedruckter polyaethylenlaufsohle | |
DE69216095T2 (de) | Blätter mit reiter oder merkzeichen | |
EP0653296B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Formular-Etiketten | |
WO2002064357A1 (de) | Fertigungsstrasse zum herstellen von papierverpackungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19951005 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19990917 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20001026 |