DE1694728B2 - Verfahren zum annahmefaehigmachen der oberflaeche fuellstoffhaltiger polymerkoerper, besonders zeichenfolien, fuer zeichenbildende stoffe und vermindern des verlaufens der aufgebrachten zeichen - Google Patents
Verfahren zum annahmefaehigmachen der oberflaeche fuellstoffhaltiger polymerkoerper, besonders zeichenfolien, fuer zeichenbildende stoffe und vermindern des verlaufens der aufgebrachten zeichenInfo
- Publication number
- DE1694728B2 DE1694728B2 DE19661694728 DE1694728A DE1694728B2 DE 1694728 B2 DE1694728 B2 DE 1694728B2 DE 19661694728 DE19661694728 DE 19661694728 DE 1694728 A DE1694728 A DE 1694728A DE 1694728 B2 DE1694728 B2 DE 1694728B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- treatment
- filler
- foils
- ink
- resins
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims 2
- 230000008569 process Effects 0.000 title 1
- 230000001603 reducing effect Effects 0.000 title 1
- 208000028659 discharge Diseases 0.000 claims description 28
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 25
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 18
- 239000000976 ink Substances 0.000 claims description 16
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 15
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 6
- 235000004391 Chenopodium capitatum Nutrition 0.000 claims description 5
- 244000038022 Chenopodium capitatum Species 0.000 claims description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 5
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 5
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 2
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 claims description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims 6
- IANQTJSKSUMEQM-UHFFFAOYSA-N 1-benzofuran Chemical compound C1=CC=C2OC=CC2=C1 IANQTJSKSUMEQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 1H-indene Chemical compound C1=CC=C2CC=CC2=C1 YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- LLLVZDVNHNWSDS-UHFFFAOYSA-N 4-methylidene-3,5-dioxabicyclo[5.2.2]undeca-1(9),7,10-triene-2,6-dione Chemical compound C1(C2=CC=C(C(=O)OC(=C)O1)C=C2)=O LLLVZDVNHNWSDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims 2
- BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 1,1-Difluoroethene Chemical class FC(F)=C BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 claims 1
- MWAYJIAKVUBKKP-IUCAKERBSA-N Met-His Chemical compound CSCC[C@H]([NH3+])C(=O)N[C@H](C([O-])=O)CC1=CN=CN1 MWAYJIAKVUBKKP-IUCAKERBSA-N 0.000 claims 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims 1
- 235000001484 Trigonella foenum graecum Nutrition 0.000 claims 1
- 244000250129 Trigonella foenum graecum Species 0.000 claims 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 claims 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical class CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical class ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 claims 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 claims 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims 1
- 125000002573 ethenylidene group Chemical group [*]=C=C([H])[H] 0.000 claims 1
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound O=C.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 claims 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 claims 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 claims 1
- 229920001748 polybutylene Polymers 0.000 claims 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 claims 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 claims 1
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 claims 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 claims 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 claims 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims 1
- 108010027345 wheylin-1 peptide Proteins 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 16
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000000593 degrading effect Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 230000000485 pigmenting effect Effects 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/12—Chemical modification
- C08J7/123—Treatment by wave energy or particle radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F1/00—Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
- B26F1/26—Perforating by non-mechanical means, e.g. by fluid jet
- B26F1/28—Perforating by non-mechanical means, e.g. by fluid jet by electrical discharges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C59/00—Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
- B29C59/10—Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by electric discharge treatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C71/00—After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
- B29C71/02—Thermal after-treatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M1/00—Inking and printing with a printer's forme
- B41M1/26—Printing on other surfaces than ordinary paper
- B41M1/30—Printing on other surfaces than ordinary paper on organic plastics, horn or similar materials
- B41M1/305—Printing on other surfaces than ordinary paper on organic plastics, horn or similar materials using mechanical, physical or chemical means, e.g. corona discharge, etching or organic solvents, to improve ink retention
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
- B29K2105/16—Fillers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
- Printing Methods (AREA)
Description
Nach dem Verfahren gemäß der Erfindung unter- oder hell gefärbten Farben sind auch als Füllstoffe
wirft man das füllstoffhaltige, geformte Gebilde aus dunklere Füllstoffe und Pigmentiermittel, wie Gasruß
synthetischem, organischem Polymer einer Behänd- und Pigment-Metalloxyde mit einem dunklen Farbton
lung mit einer elektrischen Entladung und erhitzt den 65 verwendbar. Ein einzelner Füllstoff braucht nicht alle
behandelten Körper anschließend auf eine Temperatur obigen Eigenschaften zu ergeben, seine Wahl erfolgt
im Bereich von 90 bis 2000C. auf Grundlage der angestrebten Funktion. Es kann
Ein aufschlußreiches Kennzeichen für den Wirkungs- z. B. seiu, daß ein Raub mittel einen Brechungsindex in
der Nähe desjenigen des Polymerisates hat und auf diese Weise die Durchsichtigkeit der Folie nicht
wesentlich verändert, wohl aber der Oberfläche die zur Bleiannahme genügende Rauhigkeit erteilt. Umgekehrt kann die eine oder andere Folie stark undurchsichtig
sein, aber auf Grund ihrer besonderen Herstellung eine glatte Oberfläche aufweisen. Das kritische
Problem besteht darin, daß die Füllstoff enthaltende Folie anscheinend eine besondere elektrische
Eigenart besitzt, die beim Auftreffen der elektrischen Entladung zur Modifizierung des Materials an der
Oberfläche und darunter führt, durch welche die Farbe auf der Oberfläche unregelmäßig fließt und sich
federartig ausbreitet. Die Teilchengröße ist für die Zwecke der Erfindung nicht weiter kritisch, aber für
die bevorzugte Anwendung der Erfindung, zur Verbesserung der Annahmefähigkeit von Zeichenfolien,
wird eine durchschnittliche Teilchengröße von im allgemeinen 1 bis 10 Mikron, insbesondere 4 bis
6 Mikron bevorzugt. In Zeichenfolien liegen diese Füllstoffteilchen in der Polymerstruktur gewöhnlich
in einer Gewichtsmenge von 0,5 bis 25, vorzugsweise 2,5 bis 10 Gewichtsprozent vor.
Gemäß der Erfindung wurde gefunden, daß der Effekt der federartigen Ausbreitung von Tusche u. dgl.
bei Zeichenfolien von der zur Verbesserung der Haftung von Druckfarben angewandten elektrischen
Entladungsbehandlung erzeugt wird und durch Erhitzen der behandelten Oberfläche unmittelbar nach
der Entladungsbehandlung, vor der weiteren Hand-1 abung oder Verwendung, vermindert werden kann.
Es hat si;h gezeigt, daß Strahlungswärme ein wirksames Arbeiten erlaubt; zur Erzielung gleichbleibender
Ergebnisse soll dieFolienoberfläche auf eine Temperatur vo .ι ungefähr 9O0C oder darüber, vorzugsweise jedoch
η cht mehr als ungefähr 200° C erhitzt werden. Der obere Temperaturwert stellt eine praktische Grenze
dar, die sich aus der Auswirkung auf andere Folienegenschaften ergibt; Versuche, Folien auf Temperaturen
über 200° C zu erhitzen, haben in dem einen oder anderen Fall nachteilige Auswirkungen auf die
mechanischen Eigenschaften der Folie ergeben.
Es hat sich weiter gezeigt, daß die Wärmebehandlung die federartige Ausbreitung nur in statistisch ungeordneter
WTeise vermindert, wenn man die Folie nach der elektrischen Entladungsbehandlung auf eine Rolle
aufwickelt und später wieder abnimmt und dann die elektrisch entladungsbehandelte Oberfläche erhitzt.
Zur Sicherung der Verminderung der federartigen Ausbreitung soll daher die Wärmebehandlung im
Zuge der elektrischen Entladungsbehandlung erfolgen, ίο d. h. anschließend an die elektrische Entladungsbehandlung
und vor anderen Arbeiten an der Folie.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Als Kontrollproben wurden Proben einer füllstoffhaltigen Polyäthylenterephthalat-Folie von 0,038 mm
Dicke mit einem Gehalt an Siliciumdioxyd mit einer durchschnittlichen Teilchengröße im Bereich von 4 bis
ao 6 Mikron von 5 Gewichtsprozent, die biaxial auf das 2,4- bis 3,Ofache gereckt worden und bei 190° C wärmefixiert
worden war, der elektrischen Gasentladung an einer Stabelektrode von 1,3 cm Breite ausgesetzt,
wobei zwischen der Stabelektrode und der Folie ein geringer Abstand besteht, während die Folie über und
auf eine geerdete Walze läuft, die mit einer dünnen Silicon-Dielektrikumschicht belegt ist, welche in an
sich bekannter Weise die elektrische Gasentladung auf den Spalt zwischen Folie und Elektrode begrenzt und
eine Behandlung der Folienrückseite verhindert. Die Behandlungsvorrichtung war in der von der Behandlung
von Folien mit einer elektrischen Entladung zwecks Verbesserung der Bedruckbarkeit bekannten
Weise mit einem motorgetriebenen Wechselrichter, dem notwendigen Aufwärtstransformator und zugehörigen
Einrichtungen versehen. Zur Bestimmung ihrer Auswirkung auf die federartige Ausbreitung oder das
Verlaufen der Tusche wurden die Bedingungen der elektrischen Entladung variiert.
Die Bedingungen der elektrischen Entladung, die Tuschehaftung und die Annahmefähigkeit für Tusche
sind in der Tabelle I zusammengestellt.
Probe | Folien | Luft | Leistung | Frequenz | Elektroden | Effektiv | Trommel | Farb | Folien- |
geschwindig keit |
spalt | potential | strom | temperatur | haftung | annahmefäbigkeit | |||
m/Min. | mm | W/ | kHz | V | A | 0C | |||
2,54 cm | |||||||||
1 | 45,7 | 0,76 | 20 | 10 | 3850 | , | 25 | gut | federartige |
Ausbreitung | |||||||||
2 | 45,7 | 1,02 | 20 | 10 | 4250 | 0,36 | 25 | gut | federartige |
Ausbreitung | |||||||||
3 | 45,7 | 1,02 | 30 | 10 | 4500 | 0,42 | 25 | gut | federartige |
Ausbreitung | |||||||||
4 | 45,7 | 1,02 | 40 | 10 | 4800 | 0,50 | 25 | gut | federartige |
Ausbreitung | |||||||||
5 | 45,7 | 1,02 | 30 | 15 | 4300 | 0,57 | 25 | gut | federartige |
Ausbreitung | |||||||||
6 | 45,7 | 1,27 | 20 | 10 | 4500 | 0,35 | 25 | gut | federartige |
Ausbreitung | |||||||||
7 | 3,0 | 1,02 | 30 | 5 | 3200 | 0,10 | 25 | gut | federartige |
Ausbreitung | |||||||||
8 | 30.5 | 1,02 | 20 | 10 in Ng | 3700 | 0,28 | 25 | gut | federartige |
Ausbreitung |
Wie die Tabelle I zeigt, wird beim Variieren der Bedingungen der elektrischen Entladung keine Verbcsserang
der fcdcrartigen Ausbreitung der Tasche
erhalten.
Proben der gleichen füllstoffhaltigen Folie wie oben
wurden mit einer Geschwindigkeit von 3,0 m/Min, durch eine elektrische Entladungsvorrichtung geführt,
die mit <iatn Frequenz von 5 kHz, einem Luftspalt
von 1,02 mm, einer Leistung von 30, einem Elektrodenpotential von 3200 V, einem Effektivstrom von 0,1 A
und einer Trcmmeltemperatur von 25CC betrieben
wurde. Die Proben wurden vor und nach der elektrischen Entladungsbehandlung verschiedenen Wärmebehandlungen
unterworfen. Das vorherige bzw. nachherige Erhitzen erfolgte mittels zweier auf jeweils
800 W ausgelegter, elektrischer Strahlungsheizelemente, die im Abstand von 10,2 cm von der Schicht und unmittelbar
vor bzw. hinter dem Entladungsspalt angeordnet waren. Eine Erhitzung während der Entladung
erfolgte durch Beheizen der geerdeten Walze, die einen Teil des elektrischen Kreises bei der Entladungsbehandlung
bildet.
Die Erhitzungsbedingungen und die Tuschehaftung und -annahmefähigkeit sind in der Tabelle II zusammengefaßt.
Probe Erhitzung
Tuschebaftung
Tuscheanoahme/ähiglceil
9 ohne gut
10 Vorerhitzung, 90° C (Strahlung) gut
11 Walzenerhitzung, 110°C, während gut Entladung
12 Nacherhitzung, 500C (Strahlung) gut
13 Nacherhitzung, 800C (Strahlung) gut
14 Nacherhitzung, 900C (Strahlung) gut
15 Nacherhitzung, 1050C (Strahlung) gut
16 Nacherhitzung, 135° C (Strahlung) gut
federartige Ausbreitung
federartige Ausbreitung
federartige Ausbreitung
federartige Ausbreitung
federartige Ausbreitung
federartige Ausbreitung
federartige Ausbreitung
scharfer Umriß
scharfer Umriß
scharfer Umriß
federartige Ausbreitung
scharfer Umriß
scharfer Umriß
scharfer Umriß
Wie die Tabelle II zeigt, wird die federartige Ausbreitung nur vermieden, wenn die Folie nach der
elektrischen Entladungsbehandlung auf mindestens 900C erhit2:t wird.
Eine Produktionsrolle wurde wie bei Probe 14 nacherhitzt und sofort nach der Behandlung wieder aufgewickelt.
Alle von dieser Rolle beim Abnehmen erhaltenen Proben zeigten eine gute Haftung von Zeichentusche
ohne federartige Ausbreitung.
Vergleichsversuch
Eine Produktionsrolle fülbtoffhaltiger Polyäthylenterephthalanfolie
entsprechend Probe 7 von Beispiel 1 wurde in der für diese Probe beschriebenen Weise
elektrisch entladungsbehandelt und sofort nach der Behandlung wieder aufgewickelt. Von dieser Rolle
beim Abwickeln erhaltene Proben zeigten beim Beschreiben mit Zeichentusche eine starke federartige
Ausbreitung. Wenn diese Proben auf eine Temperatur von 90 bis 110° C erhitzt wurden, wurde bei den
meisten Proben nur eine leichte Abschwächung der
federartigen Ausbreitung erhalten.
Die vorliegende Erfindung stellt einen für Tusche u. dgl. annahmefähigen Folien-Zeichengrund aus organischem
Material einer Güte zur Verfugung, die mit allen bekannten Methoden unerreichbar ist. Die
elektrische Entladung ist für die Haftung der Farbe wesentlich, aber eine so erhaltene Folie ist im Hinblick
auf das unkontrollierte Verlaufen oder die federartige Ausbreitung der Tusche u. dgl. noch nicht für
Präzisionszwecke, wie Zeichenzwecke geeignet. Die
vorliegende Erfindung schafft eine einfache, wirtschaftliche Methode, um diese gütemindernde Erscheinung
zu beseitigen.
Claims (2)
1. Verfahren zum , ,nnahmefähigmachen der Folien steht in der Art von mit einer
Oberfläche von geformten Gebilden aus mit an- 5 Tuschestnchen zur ^"^&^
organischen, teilchenförmigen! Material gefüllten, elektrische Ε^1^"^5^.^,^^ ^
svnthetischen.organischenPolymeren.insasondere läßlich eines ^^^f^J^0^! *"*f Zeichenfolien für zeichenbildende Stoffe und Ver- ladung oder aus anderen Gründen ergbt, fuhrt zu mindern des Verlaufen solcher aufgebrachter einer ungieichmaß.gen Breite der Federstriche und Zeichen, dadurch gekennzeichnet.daß >» dementsprechend einem schlechten Aussehen der
Oberfläche von geformten Gebilden aus mit an- 5 Tuschestnchen zur ^"^&^
organischen, teilchenförmigen! Material gefüllten, elektrische Ε^1^"^5^.^,^^ ^
svnthetischen.organischenPolymeren.insasondere läßlich eines ^^^f^J^0^! *"*f Zeichenfolien für zeichenbildende Stoffe und Ver- ladung oder aus anderen Gründen ergbt, fuhrt zu mindern des Verlaufen solcher aufgebrachter einer ungieichmaß.gen Breite der Federstriche und Zeichen, dadurch gekennzeichnet.daß >» dementsprechend einem schlechten Aussehen der
j r /->
!.-υ · · ._ τ. ι * fprtiom 7eichnune In Extremfallen hattet die Tusche
man das geformte Gebilde in an sich bekannter fertigen z-eicnuuug. w ^ .
Weise ein« elektrischen Entladung aussetzt und überhaupt nicht. Man muß daher be der W bj und
unmittelbar anschließend das behandelte Gebilde Durchführung der elektrischen Ent adung behandlung
auf eine Temperatur von 90 bis 2000C erhitzt. sorgfältig vorgehen. Die Behandlung fuhit jedoch
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- *5 darüber hinaus zur federartigen oder sonst gen unzeichnet,
daß man als füllstoffhaltiges, geformtes regelmäßigen Ausbreitung der Tusche was allgemein,
Gebilde eine biaxial gereckte, wärmefixierte Poly- besonders bei Zeichenfohen, unannehmbar ist Das
äthylenterephthalat-Folie behandelt. Verfahren gemäß det Erfindung ist auf diese Weise mit
der Ursache der federarügen Ausbreitung, namhch
so der elektrischen Entladungsbehandlung, gekoppelt.
Die Durchführung der elektrischen Entladungsbehandlung der Folienoberfläche erfolgt nach an sich
bekannten Techniken.
Die Erfindung betrifft eine Nachbehandlung von Die Behandlung gemäß der Erfindung läßt sich in
füllstoffhaltigen, geformten Gebilden aus syntheti- a5 wirksamer Weise bei praktisch jedem füllstoffhaltigen,
ichen, organischen Polymeren, insbesondere Zeichen- geformten Polymergebilde, vorzugsweise einer Folie,
folien, mit dem Zweck, die Umrißschärfe von auf die durchführen, das einer elektrischen Entladungs-Oberfläche
aufgebrachten Farbzeichen zu beeinflussen, behandlung zwecks Verbesserung der Farbhaftung,
Die als Zeichenfohen verwendeten Folien aus Poly- wie von Tusche, zugänglich ist und auf Grund einer
tthylenterephthalat oder Polypropylen mit einem 30 solchen Behandlung eine Oberflächencharakteristik
Gehalt an undurchsichtig machenden Mitteln und erlangt, welche die federartige Ausbreitung der auf-Rauhungsmitteln,
wie feinteiligem Siliciumdioxyd, wei- gebrachten Farbzeichen verursacht. Typische füllstoffscn
die richtige Ausgewogenheit von Undurchsich- haltige, geformte Polymergebilde sind solche aus Pertigkeit
und durchscheinender Natur sowie eine matte fluorkohlenstoffharzen, Polymerisaten des Vinylfluo-Oberfläche
auf, und eignen sich hierdurch ideal als 35 rides, Vinylidenfluorides, Vinylchlorides, Vinyliden-Zeichenfolie
für die Bearbeitung mit dem Bleistift, chlorides und Vinylacetates, Polyolefinen, wie PoIyeiind
aber für das Zeichnen mit Tusche oder Tinte äthylen, Polypropylen und Polybuten-1, Polystyrol,
auf Grund deren schlechter Haftung ungeeignet. Mit linearen Polyestern, wie Polyäthylenterephthalat, Polyherkömmlichen
elektrischen Entladungsbehandlungen amiden, Acrylnitrilpolymerisaten, Acrylat- und Methwird
zwar ein Haftgrund für Zeichentuschen u. dgl. 40 acrylatpclymerisaten, Polyurethanen, Polycarbonaten,
erhalten, aber das aufgebrachte Material neigt dazu, regenerierter Cellulose, Celluloseacetat, Cellulosesich
federartig auszubreiten oder zu verlaufen, wo- äthern, Polyacetalen, Polyspiroacetalen, wie den mit
durch die für technische Zeichnungen notwendige Pentaerythrit und Dialdehyden erhältlichen, Cumaron-Exaktheit
des Umrisses und der Darstellung, beson- Inden-Harzen, Epoxyharzen, Phenol-Aldehyd-Harzen,
ders von Details (Auflösung), verlorengeht und man 45 Harnstoff-Formaldehyd-Harzen, Melamin-Formaldefeine
Details nicht mehr wiedergeben kann und ein hyd-Harzen, Isocyanat-Harzen, Proteinharzen usw.
schlechtes Aussehen erhält. Auch füUstoffhaltige Überzüge bzw. Schichten solcher
Zunächst erscheinen elektrische Restladungen auf Polymere auf einer Grundplatte oder -folie liegen im
der Folie von der elektrischen Entladungsbehandlung Rahmen der Erfindung.
her irgendwie die Ursache für dieses unerwünschte 50 Die Füllstoffe sind im allgemeinen harte, anorga-Verhalten
der Tusche u. dgl. zu bilden. Eine Behänd- nische Teilchen, die dafür bekannt sind, der Folie eine
lung der Folie nach Standardmethoden zur Entfernung oder mehrere spezielle Eigenschaften zu erteilen. Man
statischer Ladungen, wie mit Vorrichtungen der verwendet sie z. B. zur Erzielung einer Undurchelektrisch
getriebenen und radioaktiven Bauarten, sichtigkeit oder zur Ausbildung einer rauhen Obervermindert
den Federausbreitungseffekt jedoch nicht. 55 fläche, die für die Bleistift-Annahmefähigkeit besonders
Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, eine Haf- wichtig ist, oder als Färbemittel oder Verstärkungstung
von Farbzeichen, wie Tuschezeichen, auf füll- mittel. Zu solchen Füllstoffen gehören nicht nur die
stoffhaltigen, geformten Gebilden aus synthetischen, für Zeichenfolien bevorzugten, natürlichen und künstorganischen
Polymeren, insbesondere Zeichenfolien, liehen Siliciumdioxyde, sondern auch Aluminium-
und einen schärfen Umriß solcher Zeichen zu er- 60 oxyde, Bariumsulfat, Calciumcarbonat, Titandioxyd,
reichen. Tone, Glimmer usw. Für die Aufbringung von weißen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US436658A US3377262A (en) | 1965-03-02 | 1965-03-02 | Process of improving the printability of a polyester drafting film using an electricdischarge and heat |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1694728A1 DE1694728A1 (de) | 1971-08-05 |
DE1694728B2 true DE1694728B2 (de) | 1976-01-15 |
Family
ID=23733300
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661694728 Pending DE1694728B2 (de) | 1965-03-02 | 1966-03-02 | Verfahren zum annahmefaehigmachen der oberflaeche fuellstoffhaltiger polymerkoerper, besonders zeichenfolien, fuer zeichenbildende stoffe und vermindern des verlaufens der aufgebrachten zeichen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3377262A (de) |
DE (1) | DE1694728B2 (de) |
GB (1) | GB1109468A (de) |
LU (1) | LU50541A1 (de) |
NL (1) | NL6602689A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3607335A (en) * | 1967-11-08 | 1971-09-21 | Basf Ag | Pigment formulations |
US4091855A (en) * | 1976-10-26 | 1978-05-30 | Allied Chemical Corporation | Process for improving the ammonolytic stability of polyester textile yarn |
FR2477950A1 (fr) * | 1980-03-11 | 1981-09-18 | Electricite De France | Procede et dispositif de traitement de bandes de materiau polymere par decharge electrique |
US4427877A (en) * | 1981-09-28 | 1984-01-24 | Raychem Corporation | Printing on low surface energy polymers |
JPH0611800B2 (ja) * | 1986-01-23 | 1994-02-16 | 鐘淵化学工業株式会社 | 改良された耐熱性ポリイミドフイルム |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2859481A (en) * | 1955-10-12 | 1958-11-11 | Olin Mathieson | Electrical discharge treatment of polyethylene |
US3256365A (en) * | 1956-06-20 | 1966-06-14 | Du Pont | Composition comprising polyethylene and oxidation products of polyethylene and articles thereof |
US3081214A (en) * | 1959-10-13 | 1963-03-12 | Continental Can Co | Method of bonding polyethylene to corona discharge treated polyethylene terephthalate |
US3245896A (en) * | 1962-06-25 | 1966-04-12 | Hercules Powder Co Ltd | Method of treating polypropylene film |
-
1965
- 1965-03-02 US US436658A patent/US3377262A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-02-28 LU LU50541A patent/LU50541A1/xx unknown
- 1966-03-01 GB GB8982/66A patent/GB1109468A/en not_active Expired
- 1966-03-02 NL NL6602689A patent/NL6602689A/xx unknown
- 1966-03-02 DE DE19661694728 patent/DE1694728B2/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3377262A (en) | 1968-04-09 |
NL6602689A (de) | 1966-09-05 |
DE1694728A1 (de) | 1971-08-05 |
LU50541A1 (de) | 1966-08-29 |
GB1109468A (en) | 1968-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3020605C2 (de) | Lichtundurchlässiges Umhüllungsmaterial für unbelichtete, photographische Aufzeichnungsmaterialien | |
DE1446720A1 (de) | Verfahren zum herstellen von ueberzuegen durch elektro-niederschlag | |
EP0832477B1 (de) | Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen mikropartikeln | |
DE2816856A1 (de) | Verfahren zur behandlung von polymeroberflaechen | |
DE2511734B2 (de) | Flachdruckplatte oder -folie und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2655025A1 (de) | Strahlungsvulkanisation von kautschuk- sheets | |
DE69716324T2 (de) | Film zum Beschichten von Metall, laminiertes Metall sowie Metallbehälter | |
DE2730758A1 (de) | Verfahren und material zur aufzeichnung mittels elektrischer entladung | |
EP0073427B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vorbehandlung von polymeren Trägermaterialien | |
DE2435220A1 (de) | Polymerfilme bzw. -folien mit verbesserten antiblockeigenschaften und verfahren zur herstellung derselben | |
DE1694728B2 (de) | Verfahren zum annahmefaehigmachen der oberflaeche fuellstoffhaltiger polymerkoerper, besonders zeichenfolien, fuer zeichenbildende stoffe und vermindern des verlaufens der aufgebrachten zeichen | |
EP0034707B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von farblichen und figürlichen Dessinierungen von Formkörpern aus Kunststoff | |
DE3702982A1 (de) | Bei der durchfuehrung von lackierarbeiten auf ein kfz oder einen teil davon aufbringbares bahn- oder haubenfoermiges abdeckmittel | |
DE2660907C2 (de) | ||
DE1629772A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Verpackungsfolien | |
DE1910743B2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen verbinden einer kunststoffolie mit einem traeger | |
DE2755189B2 (de) | Verfahren zur Ausbildung geschlossener und festhaftender Lackschichten aus UV- oder ESH- Lacken auf inhomogenen, insbesondere teilweise bedruckten Substratoberflächen | |
EP2985327A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Haftklebeschicht | |
DE944891C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften synthetischer langkettiger Polyamide | |
DE3490605C2 (de) | ||
DE3851590T2 (de) | Mit einer Beschichtung versehener kleinzelliger Polyesterfilm. | |
EP0535504B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bildübertragung auf beschichtete Oberflächen | |
DE2262144B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diapositivbildern für Projektionszwecke auf einer gereckten thermoplastischen Kunststoff-Folie | |
DE69224372T2 (de) | Träger für photographische abzüge und verfahren zu deren herstellung | |
WO1995021422A1 (de) | Verfahren zur herstellung von bedruckten smart cards |