[go: up one dir, main page]

EP0683278A2 - Kanalreinigungsfahrzeug - Google Patents

Kanalreinigungsfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0683278A2
EP0683278A2 EP95105975A EP95105975A EP0683278A2 EP 0683278 A2 EP0683278 A2 EP 0683278A2 EP 95105975 A EP95105975 A EP 95105975A EP 95105975 A EP95105975 A EP 95105975A EP 0683278 A2 EP0683278 A2 EP 0683278A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hose
reel
boom
cleaning vehicle
assigned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95105975A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0683278B1 (de
EP0683278A3 (de
Inventor
Karl Wiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6518204&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0683278(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29522428U priority Critical patent/DE29522428U1/de
Publication of EP0683278A2 publication Critical patent/EP0683278A2/de
Publication of EP0683278A3 publication Critical patent/EP0683278A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0683278B1 publication Critical patent/EP0683278B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/10Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools
    • E03F7/106Accessories, e.g. hose support
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/10Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools

Definitions

  • the invention relates to a sewer cleaning vehicle with at least one clearing hose to which flushing water can be applied, which can be received on a reel, and at least one suction hose connected to a sludge tank and guided via a boom which is preferably pivotally mounted on the sludge tank about a horizontal axis.
  • the clearing hose can be lowered into the channel to be cleaned by means of a drain roller which is accommodated on the sludge container.
  • the area of the hose running off the drain roller must be maneuvered by hand.
  • the suction hose on the other hand, is maneuvered to the manhole by means of the swiveling boom.
  • the manual maneuvering of the clearing hose proves to be very cumbersome and expensive, especially if the vehicle is placed next to the manhole.
  • the suction hose guided over a pivotable boom can be received on a reel which is adjacent to the boom and has a standing axis.
  • the clearing hose which is not shown in more detail in this context, is received on a reel arranged at the rear of the sludge container and must also be maneuvered manually.
  • This object is achieved in that the clearing hose is also guided over the boom and that the reel assigned to the clearing hose is held on the boom.
  • a particularly expedient measure can consist in that the clearing hose reel is suspended on the underside of the boom, which carries a discharge roller assigned to the clearing hose on the side of its end facing the clearing hose reel.
  • a working hose that can be acted on with a rinsing water heater is often provided, which is used for the manual execution of various cleaning work.
  • a further, particularly preferred further development of the superordinate measures can therefore consist in that the working hose is also guided over the boom, wherein preferably a reel assigned to the working hose is held on the boom. This makes it easier to maneuver the working hose, for example for hosing down manhole covers, etc.
  • a cantilever-like extension designated as a whole by 5, which can be swiveled around a standing axis and has a trunk-shaped downward extension at its free end and which receives the run of the suction hose 2 that runs from the reel 3 or runs onto it.
  • the boom 5 is provided with suitable receiving rollers 6, which have a cross-sectional shape adapted to the cross-sectional configuration of the suction hose 2.
  • the take-up rollers 6 are arranged approximately centrally with respect to the longitudinal axis of the boom 5.
  • guide rollers 7 are therefore provided with a standing axis.
  • a drive device 8 also designed here as a chain drive, is provided for driving the boom 5.
  • the swivel angle of the boom is approximately 90 ° to each side.
  • the boom 5 can be blocked.
  • a clearing hose 10 which can be lowered into the sewer to be cleaned and which can be pressurized with high-pressure flushing water by means of a high-pressure pump, not shown here, which is removed from a water tank carried along.
  • This can be a compartment of the barrel 1 or a box structure flanking the barrel 1.
  • Fresh water or purified sludge water can be used as rinsing water.
  • the clearing hose 10 can be received on a reel 11 arranged here with a lying axis, which is mounted on a bearing block 12 attached to the boom 5 and can be driven by means of a drive motor (not shown in more detail).
  • the area of the clearing hose 10 that runs from the reel 11 or runs onto it is guided over a deflection roller 13 arranged in the area of the lower end of the boom 5.
  • the bearing block 12 is attached to the boom 5 hanging downwards on it, so that the reel 11 is in the area between the rear end the barrel 1 and the downwardly curved region of the boom 5.
  • the reel 11 assigned to the suction hose 10 is comparatively wide, so that the suction hose 10 can be wound up in the form of a plurality of turns lying next to one another.
  • a guide device 14 which can be moved back and forth over the reel width is provided. This is also suspended from the boom 5 above the reel 11. The clearing hose 10 is accordingly guided in the area between the deflection roller 13 and the reel 11 overlapping them.
  • guide rollers or rods 15 arranged in the region of the upper periphery of the reel 11 can be provided.
  • the deflection roller 13 is on the side facing the reel 11, i.e.
  • the reel 11 and the guide device 14 can be driven in a manner known per se by means of drive devices (not shown).
  • the boom 5 is constructed in the form of a frame.
  • the boom 5 is designed as a telescopic boom to ensure a large working area. Accordingly, the rear end of the boom 5 can be moved in and out in accordance with the movement arrow 16.
  • the boom 5 here consists of a base frame 19 mounted on a bearing block 18 placed on the barrel 1 so as to be pivotable about the standing axis a, and an extension frame 20 accommodated in and out on the base frame.
  • the base frame 19 has two lateral guide rails 21 which u- can have a shaped cross-section, in which lateral guide rails 22 of the extension frame 20 run.
  • This is provided with a rearward protruding cantilever beam 23, the rear end of which extends downwards in a trunk shape.
  • the cantilever beam 23 is attached off-center with respect to the central longitudinal plane of the boom 5, so that the guide rollers 6 receiving the suction hose 2 can be arranged in the region of a side flank of the cantilever beam 23.
  • the bearing block associated with the reel 11 is suspended from the base frame 19, the width of which corresponds to the clear width of the bearing block 12. This ensures that the distance between the reel 11 and, accordingly, the weight of the reel 11 from the axis a does not change. At the same time, it is ensured that this weight does not impair the longitudinal guide which accommodates the extension frame 20.
  • the reel 11 Subsequent deflection roller 13 is fastened in the area of the lower end of the cantilever 23 and correspondingly on the extension frame 20, as a result of which the upward and downward area of the clearing hose 10 can be changed in the same way as the suction hose 2 by retracting or extending the extending frame 20.
  • a hydraulic cylinder 26 is provided for retracting and extending the extension frame 20, which is attached on the one hand to the base frame 19 and on the other hand to the extension frame 20.
  • a working hose 24 which can also be supplied with rinsing water, is generally provided, which is used to carry out manual cleaning work, for example for hosing down manhole covers.
  • the working hose 24 is received on an associated reel 25, which in turn is received on the cantilever beam 23 and correspondingly on the extension frame 20 of the boom 5.
  • the reel 25 is arranged on the side of the cantilever 23 opposite the guide rollers 6.
  • the working hose 24 also runs in the area of the lower end of the cantilever 23.
  • the reel 25 can be driven by a motor. In many cases, however, it is sufficient if the working hose 24 can be removed manually.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Abstract

Bei einem Kanalreinigungsfahrzeug mit wenigstens einem mit Spülwasser beaufschlagbaren, auf einer Haspel (11) aufnehmbaren Räumschlauch (10) und wenigstens einem an einen Schlammbehälter angeschlossenen, über einen um eine horizontale Achse a schwenkbar vorzugsweise auf dem Schlammbehälter aufgenommenen Ausleger (5) geführten Saugschlauch (2) lassen sich dadurch eine rationelle Arbeitsweise und hohe Bedienungsfreundlichkeit erreichen, daß auch sämtliche mit Spülwasser beaufschlagbaren Schläuche (Räumschlauch (10), Arbeitsschlauch (24)) über den Ausleger 5 geführt sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kanalreinigungsfahrzeug mit wenigstens einem mit Spülwasser beaufschlagbaren, auf einer Haspel aufnehmbaren Räumschlauch und wenigstens einem an einen Schlammbehälter angeschlossenen, über einen um eine horizontale Achse schwenkbar vorzugsweise auf dem Schlammbehälter aufgenommenen Ausleger geführten Saugschlauch.
  • Bei einer bekannten Anordnung dieser Art (DE-OS 24 28 186) ist der Räumschlauch über eine auf dem Schlammbehälter aufgenommene Ablaufrolle in den zu reinigenden Kanal absenkbar. Der von der Ablaufrolle ablaufende Schlauchbereich muß dabei von Hand manövriert werden. Der Saugschlauch wird dagegen mittels des schwenkbaren Auslegers zum Kanalschacht manövriert. Die händische Manövrierung des Räumschlauchs erweist sich als sehr umständlich und aufwendig, insbesondere wenn das Fahrzeug neben dem Kanalschacht plaziert ist.
  • Bei einer weiteren, bekannten Anordnung (DE-PS 30 02 557) ist der über einen schwenkbaren Ausleger geführte Saugschlauch auf einer dem Ausleger benachbarten, mit stehender Achse angeordneten Haspel aufnehmbar. Der in diesem Zusammenhang nicht näher dargestellte Räumschlauch wird in der Praxis auf einer am Heck des Schlammbehälters angeordneten Haspel aufgenommen und muß ebenfalls händisch manövriert werden.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung eingangs erwähnter Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, daß die Bedienung erleichtert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auch der Räumschlauch über den Ausleger geführt ist und daß die dem Räumschlauch zugeordnete Haspel am Ausleger gehaltert ist.
  • Diese Maßnahmen stellen sicher, daß Kollisionen des Räumschlauchs mit Fahrzeugteilen und/oder dem Saugschlauch leicht verhindert werden können, auch wenn eine dem Saugschlauch zugeordnete, vorzugsweise dem Ausleger benachbarte Haspel Verwendung findet. Außerdem ist sichergestellt, daß nicht nur der Saugschlauch, sondern mit diesem auch der Räumschlauch mittels des Auslegers zu jedem Punkt im Arbeitsbereich des Auslegers manövrierbar sind. Dies ermöglicht eine rationelle und bedienungsfreundliche Arbeitsweise und verbessert damit die Wirtschaftlichkeit der gesamten Anordnung.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben. Eine besonders zweckmäßige Maßnahme kann darin bestehen, daß die Räumschlauchhaspel an der Unterseite des Auslegers aufgehängt ist, der auf der der Räumschlauchhaspel zugewandten Seite seines Endes eine dem Räumschlauch zugeordnete Ablaufrolle trägt. Diese Maßnahmen ergeben eine besonders kompakte und platzsparende Anordnung.
  • Bei Fahrzeugen hier vorliegender Art ist vielfach auch ein mit Spülwaseser beaufschlagbarer Arbeitsschlauch vorgesehen, der zur manuellen Durchführung diverser Reinigungsarbeiten Verwendung findet. Eine weitere, besonders zu bevorzugende Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann daher darin bestehen, daß auch der Arbeitsschlauch über den Ausleger geführt ist, wobei vorzugsweise eine dem Arbeitsschlauch zugeordnete Haspel am Ausleger gehaltert ist. Dies erleichtert die Manövrierung des Arbeitsschlauchs beispielsweise zum Abspritzen von Kanaldeckeln etc.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung entnehmbar.
  • Nachstehend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
    • Figur 1 eine Teilseitenansicht eines erfindungsgemäßen Kanalreinigungsfahrzeugs und
    • Figur 2 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Figur 1
    Der grundsätzliche Aufbau und die Wirkungsweise von Kanalreinigungsfahrzeugen sind ansich bekannt und bedürfen daher im vorliegenden Zusammenhang keiner näheren Erläuterung mehr. Das der Zeichnung zugrundeliegende Kanalreinigungsfahrzeug enthält ein auf einer nicht dargestellten Chassis aufgenommenes Faß 1, das während des Betriebs mit aus dem Kanal aufsaugbarem Schlamm gefüllt wird. Zum Aufsaugen des Schlamms ist ein in den Kanal absenkbarer Saugschlauch 2 vorgesehen, dessen oberes Ende an einen in das Faß 1 eingeführten, hier nicht näher dargestellten Rohrkrümmer angeschlossen ist. Dieser ist drehbar angeordnet und mit einer ihn umgebenden, mit stehender Achse angeordneten Haspel 3 versehen, auf die der Saugschlauch 2 aufwickelbar ist. Die Haspel 3 kann einen vergleichsweise großen Durchmesser besitzen, sodaß eine einspurige Haspel ausreicht. Der auf der Haspel 3 aufgenommene Saugschlauchvorrat macht Kuppelvorgänge entbehrlich. Die Haspel 3 ist mittels einer Antriebseinrichtung 4 antreibbar, die, wie am besten aus Figur 2 erkennbar ist, einfach als Kettentrieb ausgebildet sein kann.
  • Neben der Haspel 3 ist ein als Ganzes mit 5 bezeichneter, um eine stehende Achse schwenkbarer, an seinem freien Ende rüsselförmig nach unten auslaufender Ausleger vorgesehen, der das von der Haspel 3 ablaufende bzw. auf diese auflaufende Trum des Saugschlauchs 2 aufnimmt. Zur Aufnahme des Saugschlauchs 2 ist der Ausleger 5 mit geeigneten Aufnahmerollen 6 versehen, die einen an die Querschnittskonfiguration des Saugschlauchs 2 angepaßte Querschnittsform aufweisen. Die Aufnahmerollen 6 sind bezüglich der Längsachse des Auslegers 5 etwa mittig angeordnet. Zur Führung des Saugschlauchs 2 im Bereich zwischen den Aufnahmerollen 6 und der einen vergleichsweise großen Durchmesser aufweisenden Haspel 3 sind daher hier mit stehender Achse angeordnete Leitrollen 7 vorgesehen. Zum Antrieb des Auslegers 5 ist eine hier ebenfalls als Kettentrieb ausgebildete Antriebseinrichtung 8 vorgesehen. Der Schwenkwinkel des Auslegers beträgt ausgehend von der dargestellten zur Fahrzeugmittellängsebene parallelen Transportstellung etwa 90° nach jeder Seite. In der dargestellten Transportstellung, in der der Ausleger 5 über das Faß 1 nach hinten auskragt, ist der Ausleger 5 blockierbar. Hierzu ist eine am besten aus Figur 1 erkennbare Verriegelungseinrichtung 9 vorgesehen, die einen faßseitig vorgesehenen, durch Hubzylinder betätigbaren Sperrstift aufweist, der in eine auslegerseitig vorgesehene Hülse einrastbar ist.
  • Zum Lockern des Schlamms ist ein in den zu reinigenden Kanal absenkbarer Räumschlauch 10 vorgesehen, der mittels einer hier nicht näher dargestellten Hochdruckpumpe mit unter Hochdruck gesetztem Spülwasser beaufschlagbar ist, das aus einem mitgeführten Wasserbehälter entnommen wird. Dabei kann es sich um ein Abteil des Faßes 1 oder um einen das Faß 1 flankierenden Kastenaufbau handeln. Als Spülwasser kann aufgenommenes Frischwasser oder gereinigtes Schlammwasser Verwendung finden.
  • Der Räumschlauch 10 ist auf einer hier mit liegender Achse angeordneten Haspel 11 aufnehmbar, die auf einem am Ausleger 5 angebrachten Lagerbock 12 gelagert und mittels eines nicht näher dargestellten Antriebsmotors antreibbar ist. Der von der Haspel 11 ablaufende bzw. auf diese auflaufende Bereich des Räumschlauchs 10 ist über eine im Bereich des unteren Endes des Auslegers 5 angeordnete Umlenkrolle 13 geführt. Der Lagerbock 12 ist hier vom Ausleger 5 nach unten hängend an diesem angebracht, sodaß sich die Haspel 11 im Bereich zwischen dem hinteren Ende des Faßes 1 und dem nach unten gekrümmten Bereich des Auslegers 5 befindet.
  • Die dem Saugschlauch 10 zugeordnete Haspel 11 ist vergleichsweise breit, sodaß der Saugschlauch 10 in Form mehrerer, nebeneinander liegender Windungen aufgewickelt werden kann. Um eine saubere, derartige Wicklung des Saugschlauchs 10 zu gewährleisten, ist eine über der Haspelbreite hin- und herbewegbare Führungseinrichtung 14 vorgesehen. Diese ist oberhalb der Haspel 11 ebenfalls am Ausleger 5 aufgehängt. Der Räumschlauch 10 wird dementsprechend im Bereich zwischen Umlenkrolle 13 und Haspel 11 diese übergreifend geführt. Zusätzlich zur Führungseinrichtung 14 können im Bereich der oberen Peripherie der Haspel 11 angeordnete Leitwalzen bzw. - stangen 15 vorgesehen sein. Die Umlenkrolle 13 ist auf der der Haspel 11 zugewandten Seite, d.h. der Innenseite des nach unten verlaufenden Bereichs des Auslegers 5 angeordnet, sodaß Kollisionen des hierüber geführten Räumschlauchs 10 mit dem im Bereich der Außenseite des nach unten gerichteten Bereichs des Auslegers 5 verlaufenden Saugschlauchs 2 zu befürchten sind. Die Haspel 11 und die Führungseinrichtung 14 sind mittels nicht dargestellter Antriebseinrichtungen in an sich bekannter Weise antreibbar. Die Umlenkrolle 13 ist wie die Aufnahmerollen 6 und Leitrollen 7 antriebslos.
  • Um die Aufnahme der vergleichsweise breiten, dem Räumschlauch 10 zugeordneten Haspel 11 auf dem Ausleger 5 zu erleichtern, besitzt dieser eine der Haspelbreite etwa entsprechende Breite. Der Ausleger 5 ist hierzu rahmenförmig aufgebaut. Im dargestellten Beispiel ist der Ausleger 5 zur Gewährleistung eines großen Arbeitsfelds als Teleskopausleger ausgebildet. Dementsprechend ist das rückwärtige Ende des Auslegers 5 entsprechend dem Bewegungspfeil 16 ein- und ausfahrbar.
  • Der Ausleger 5 besteht hier aus einem auf einem auf das Faß 1 aufgesetzten Lagerbock 18 um die stehende Achse a schwenkbar gelagerten Grundrahmen 19 und einem auf dem Grundrahmen ein- und ausfahrbar aufgenommenen Ausfahrrahmen 20. Der Grundrahmen 19 besitzt zwei seitliche Führungsschienen 21, die u-förmigen Querschnitt aufweisen können, in denen seitliche Führungsschienen 22 des Ausfahrrahmens 20 laufen. Dieser ist mit einem nach hinten abstehenden Kragholm 23 versehen, dessen rückwärtiges Ende rüsselförmig nach unten verläuft. Der Kragholm 23 ist im dargestellten Beispiel bezüglich der Mittellängsebene des Auslegers 5 außermittig angebracht, sodaß die den Saugschlauch 2 aufnehmenden Leitrollen 6 im Bereich einer Seitenflanke des Kragholms 23 angeordnet sein koönnen. Der der Haspel 11 zugeordnete Lagerbock ist am Grundrahmen 19 aufgehängt, dessen Breite der lichten Weite des Lagerbocks 12 entspricht. Hierdurch ist sichergestellt, daß sich der Abstand der Haspel 11 und dementsprechend des Gewichts der Haspel 11 von der Achse a nicht verändert. Gleichzeitig ist sichergestellt, daß dieses Gewicht die den Ausfahrrahmen 20 aufnehmende Längsführung nicht beeinträchtigt. Die der Haspel 11 nachgeordnete Umlenkrolle 13 ist im Bereich des unteren Endes des Kragholms 23 und dem entsprechend am Ausfahrrahmen 20 befestigt, wodurch der Auf- bzw. Ablaufbereich des Räumschlauchs 10 in derselben Weise wie des Saugschlauchs 2 durch Ein- bzw. Ausfahren des Ausfahrrahmens 20 veränderbar ist. Zum Ein- bzw. Ausfahren des Ausfahrrahmens 20 ist ein Hydraulikzylinder 26 vorgesehen, der einerseits am Grundrahmen 19 und andererseits am Ausfahrrahmen 20 angebracht ist.
  • Bei Kanalreinigungsfahrzeugen hier vorliegender Art ist in der Regel zusätzlich zum Räumschlauch 10 ein ebenfalls mit Spülwasser beaufschlagbarer Arbeitsschlauch 24 vorgesehen, der zur Durchführung manueller Reinigungsarbeiten, beispielsweise zum Abspritzen von Kanaldeckeln, Verwendung findet. Im dargestellten Beispiel ist der Arbeitsschlauch 24 auf einer zugeordneten Haspel 25 aufgenommen, die ihrerseits auf dem Kragholm 23 und dem entsprechend auf dem Ausfahrrahmen 20 des Auslegers 5 aufgenommen ist. Die Haspel 25 ist im dargestellten Beispiel auf der den Leitrollen 6 gegenüberliegenden Seite des Kragholms 23 angeordnet. Der Arbeitsschlauch 24 läuft dabei ebenfalls im Bereich des unteren Endes des Kragholms 23 ab. Die Haspel 25 kann wie die Haspel 11 mittels eines Motors antreibbar sein. Vielfach genügt es jedoch, wenn der Arbeitsschlauch 24 manuell abziehbar ist.
  • Dadurch, daß neben dem Saugschlauch 3 auch der Räumschlauch 10 und der Arbeitsschlauch 24 über den Ausleger 5 geführt sind, wird erreicht, daß sämtlilche Schläuche mittels des Auslegers 5 an die Stelle, an der sie benötigt werden, gebracht werden können. Hierdurch ergibt sich eine rationelle Arbeitsweise und hohe Bedienungsfreundlichkeit.

Claims (10)

  1. Kanalreinigungsfahrzeug mit wenigstens einem mit Spülwasser beaufschlagbaren, auf einer Haspel (11) aufnehmbaren Räumschlauch (10) und wenigstens einem an einen Schlammbehälter angeschlossenen, über einen um eine horizontale Achse (a) schwenkbar vorzugsweise auf dem Schlammbehälter aufgenommenen Ausleger (5) geführten Saugschlauch (2), dadurch gekennzeichnet, daß auch der Räumschlauch (10) über den Ausleger (5) geführt ist und daß die dem Räumschlauch (10) zugeordnete Haspel (11) am Ausleger (5) gehaltert ist.
  2. Kanalreinigungsfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Räumschlauch (10) zugeordnete Haspel (11) an der Unterseite des Auslegers (5) aufgehängt ist, der auf der der Haspel (11) zugewandten Seite seines Endbereichs wenigstens eine dem Räumschlauch (10) zugeordnete Umlenkrolle (13) trägt.
  3. Kanalreinigungsfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugschlauch (2) auf einer Aufnahmeeinrichtung aufnehmbar ist, die vorzugsweise als auf dem Schlammbehälter aufgenommene, mit stehender Achse angeordnete, dem Ausleger (5) benachbarte Haspel (3) ausgebildet ist.
  4. Kanalreinigungsfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Haspel (11) des Räumschlauchs (10) eine hin- und hergehende Führungseinrichtung (14) zugeordnet ist, die oberhalb der zugeordneten Haspel (11) angeordnet ist.
  5. Kanalreinigungsfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit wenigstens einem weiteren, mit Spülwasser beaufschlagbaren, auf einer zugeordneten Haspel aufnehmbaren Arbeitsschlauch (24), dadurch gekennzeichnet, daß auch der Arbeitsschlauch (24) über den Ausleger (5) geführt ist und daß die dem Arbeitsschlauch (24) zugeordnete Haspel (25) am Ausleger (5) gehaltert ist, vorzugsweise von einem nach hinten auskragenden Tragholm (23) des Auslegers (5) seitlich absteht.
  6. Kanalreinigungsfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (5) als Teleskopausleger mit einem schwenkbar vorzugsweise auf dem Schlammbehälter gelagerten, mittels einer Antriebseinrichtung (8) antreibbaren Grundträger (19) und einem auf diesem ein- und ausfahrbar aufgenommenen Ausfahrträger (20) ausgebildet ist.
  7. Kanalreinigungsfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Räumschlauch (10) zugeordnete Haspel (11) samt zugeordneter Führungseinrichtung (14) am Grundträger (19) gehaltert ist und daß der Ausfahrträger (20) wenigstens eine dem Räumschlauch (10) zugeordnete Umlenkrolle (13) und vorzugsweise die dem Arbeitsschlauch (24) zugeordnete Haspel (25) trägt.
  8. Kanalreinigungsfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (5) in seiner Transportstellung gegen Verschwenken verriegelbar ist.
  9. Kanalreinigungsfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundträger (19) und der Ausfahrträger (20) rahmenförmig ausgebildet sind und jeweils zwei seitliche, in gegenseitigem Eingriff stehende Führungsschienen (21,22) aufweisen.
  10. Kanalreinigungsfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausfahrträger (20) einen nach hinten auskragenden Kragholm (23) aufweist, dessen hinteres Ende rüsselförmig nach unten verläuft und die Umlenkrolle (13) des Räumschlauchs (10) und vorzugsweise die dem Arbeits-schlauch (24) zugeordnete Haspel (25) trägt.
EP95105975A 1994-05-16 1995-04-21 Kanalreinigungsfahrzeug Expired - Lifetime EP0683278B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29522428U DE29522428U1 (de) 1994-05-16 1995-04-21 Kanalreinigungsfahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4417126A DE4417126C2 (de) 1994-05-16 1994-05-16 Kanalreinigungsfahrzeug
DE4417126 1994-05-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0683278A2 true EP0683278A2 (de) 1995-11-22
EP0683278A3 EP0683278A3 (de) 1997-01-02
EP0683278B1 EP0683278B1 (de) 2003-06-04

Family

ID=6518204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95105975A Expired - Lifetime EP0683278B1 (de) 1994-05-16 1995-04-21 Kanalreinigungsfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0683278B1 (de)
AT (1) ATE242372T1 (de)
DE (2) DE4417126C2 (de)
DK (1) DK0683278T3 (de)
ES (1) ES2199969T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0829585A2 (de) * 1996-09-13 1998-03-18 Kaiser Aktiengesellschaft Kanalreinigungsfahrzeug
NL1013366C2 (nl) * 1999-10-21 2001-04-24 Vandervalk & Degroot B V Reinigingsvoertuig met zuigslanggeleidingsconstructie.
EP1394329A2 (de) * 2002-08-24 2004-03-03 Karl Wiedemann Reinigungsfahrzeug
EP1500748A2 (de) * 2003-07-16 2005-01-26 AMSA S.p.A. Azienda Milanese Servizi Ambientali Kehrhilfseinrichtung für Strassenkehrmaschinen
EP2884017A1 (de) 2013-12-12 2015-06-17 Müller Umwelttechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Führung eines Saugschlauches und mindestens eines Spülschlauches
CN106351325A (zh) * 2016-09-07 2017-01-25 淮安市翔龙特种车辆有限公司 一种新能源联合吸污车用全角度卧式吸污臂
EP3249124A1 (de) * 2016-05-25 2017-11-29 Karl Wiedemann Fahrzeug zur kanalreinigung
CN116690399A (zh) * 2023-08-07 2023-09-05 烟台一诺电子材料有限公司 一种键合丝抛光涂层一体化装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611107A1 (de) * 1996-03-21 1997-09-25 Kroll Fahrzeugbau Umwelt Fahrzeug mit Behälter und Saugschlauch
DE10246041B4 (de) * 2002-10-02 2005-05-19 Müller Umwelttechnik GmbH & Co KG Saug-Spülfahrzeug
DE10303838B4 (de) * 2003-01-30 2011-11-17 Db Netz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von gleisnahen Entwässerungsanlagen
DE102009038582B4 (de) * 2009-08-22 2022-07-28 Karl Wiedemann Vorrichtung zur Kanalreinigung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906405A1 (de) * 1979-02-20 1980-08-21 Woma Maasberg Co Gmbh W Kanalreinigungsfahrzeug
DE3002557A1 (de) * 1980-01-25 1981-07-30 Karl 8901 Welden Wiedemann Fahrzeug zur aufnahme und zum transport von aufsaugbarem abfall
US4669145A (en) * 1985-09-25 1987-06-02 Kehr Edwin A Hose reel system
DE4335188A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-20 Mueller Umwelttechnik Hochdruckspül- oder Schlammsaugfahrzeug oder kombiniertes Hochdruckspül- und Schlammsaugfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043228B (de) * 1955-04-04 1958-11-06 Streicher Fa M Verfahren und Vorrichtung zum Ansaugen von Schlamm, insbesondere bei Schlammsaugewagen
AT286190B (de) * 1968-07-18 1970-11-25 Keller & Knappich Gmbh Fahrzeug mit einer Einrichtung zum Kanalreinigen
DE3021051A1 (de) * 1980-06-04 1981-12-10 Gabler Gmbh & Co Kg, 4230 Wesel Hochdruck-spuel- und sauggeraet
DE4223931A1 (de) * 1992-07-21 1994-01-27 Mueller Umwelttechnik Kanalreinigungsfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906405A1 (de) * 1979-02-20 1980-08-21 Woma Maasberg Co Gmbh W Kanalreinigungsfahrzeug
DE3002557A1 (de) * 1980-01-25 1981-07-30 Karl 8901 Welden Wiedemann Fahrzeug zur aufnahme und zum transport von aufsaugbarem abfall
US4669145A (en) * 1985-09-25 1987-06-02 Kehr Edwin A Hose reel system
DE4335188A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-20 Mueller Umwelttechnik Hochdruckspül- oder Schlammsaugfahrzeug oder kombiniertes Hochdruckspül- und Schlammsaugfahrzeug

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0829585A2 (de) * 1996-09-13 1998-03-18 Kaiser Aktiengesellschaft Kanalreinigungsfahrzeug
EP0829585B1 (de) * 1996-09-13 2003-10-15 Kaiser Aktiengesellschaft Kanalreinigungsfahrzeug
NL1013366C2 (nl) * 1999-10-21 2001-04-24 Vandervalk & Degroot B V Reinigingsvoertuig met zuigslanggeleidingsconstructie.
EP1394329A2 (de) * 2002-08-24 2004-03-03 Karl Wiedemann Reinigungsfahrzeug
EP1394329A3 (de) * 2002-08-24 2004-10-13 Karl Wiedemann Reinigungsfahrzeug
CN1332829C (zh) * 2002-08-24 2007-08-22 卡尔·维德曼 清理车
EP1500748A2 (de) * 2003-07-16 2005-01-26 AMSA S.p.A. Azienda Milanese Servizi Ambientali Kehrhilfseinrichtung für Strassenkehrmaschinen
EP1500748A3 (de) * 2003-07-16 2005-08-24 AMSA S.p.A. Azienda Milanese Servizi Ambientali Kehrhilfseinrichtung für Strassenkehrmaschinen
EP2884017A1 (de) 2013-12-12 2015-06-17 Müller Umwelttechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Führung eines Saugschlauches und mindestens eines Spülschlauches
EP3269888A2 (de) 2013-12-12 2018-01-17 Müller Umwelttechnik GmbH & Co. KG Kanalreinigungsfahrzeug
EP3269888A3 (de) * 2013-12-12 2018-04-11 Müller Umwelttechnik GmbH & Co. KG Kanalreinigungsfahrzeug
EP3249124A1 (de) * 2016-05-25 2017-11-29 Karl Wiedemann Fahrzeug zur kanalreinigung
CN107435373A (zh) * 2016-05-25 2017-12-05 卡尔·维德曼 用于管道清洁的车辆
CN107435373B (zh) * 2016-05-25 2019-10-25 卡尔·维德曼 用于管道清洁的车辆
CN106351325A (zh) * 2016-09-07 2017-01-25 淮安市翔龙特种车辆有限公司 一种新能源联合吸污车用全角度卧式吸污臂
CN116690399A (zh) * 2023-08-07 2023-09-05 烟台一诺电子材料有限公司 一种键合丝抛光涂层一体化装置
CN116690399B (zh) * 2023-08-07 2023-09-26 烟台一诺电子材料有限公司 一种键合丝抛光涂层一体化装置

Also Published As

Publication number Publication date
DK0683278T3 (da) 2003-09-15
DE4417126C2 (de) 1998-07-09
ES2199969T3 (es) 2004-03-01
DE4417126A1 (de) 1995-11-23
EP0683278B1 (de) 2003-06-04
ATE242372T1 (de) 2003-06-15
DE59510707D1 (de) 2003-07-10
EP0683278A3 (de) 1997-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4417126C2 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
DE4223931A1 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
EP3249124B1 (de) Fahrzeug zur kanalreinigung
DE102009038582B4 (de) Vorrichtung zur Kanalreinigung
DE10237431B4 (de) Verfahren und Reinigungsfahrzeug zur Innenreinigung eines Tanks
CH598422A5 (en) Mobile tunnel cleaning and spraying machine
EP0678621B1 (de) Saugmaschine
DE29522428U1 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
DE19955424C2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Reinigung eines der Aufnahme von verunreinigtem Wasser dienenden Behälters
EP0663472B1 (de) Maschine zur Reinigung der Schotterbettung eines Gleises
DE3002557C3 (de) Fahrzeug zur Aufnahme und zum Transport von aufsaugbarem Abfall
EP0438837A2 (de) Vorrichtung zum Strahlen der inneren Oberfläche eines Rohres
DE9421830U1 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
DE4335188C2 (de) Hochdruckspül- oder Schlammsaugfahrzeug oder kombiniertes Hochdruckspül- und Schlammsaugfahrzeug
DE10246041B4 (de) Saug-Spülfahrzeug
DE102004022121B4 (de) Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Reinigung eines Schmutzfangs
DE10022874A1 (de) Fahrzeug zum Lösen und Absaugen von Verunreinigungen aus Straßenabfläufen
EP0668228A2 (de) Einrichtung zum Herstellen einer Bahnverbindung
DE102004022120B4 (de) Vorrichtung zur Reinigung kommunaler Einrichtungen im Straßenbereich
EP3859092B1 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
DE19654919B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Sinkkästen
EP3964657B1 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
EP1712414B1 (de) Saug-Spülfahrzeug, insbesondere für die Kanalreinigung
DE2428186A1 (de) Schlammsaugewagen mit haspel fuer einen kanalreinigungsschlauch
CH692155A5 (de) Strassenreinigungsmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970414

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011012

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030604

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59510707

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030710

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030904

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030904

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20030403552

Country of ref document: GR

26 Opposition filed

Opponent name: MUELLER UMWELTTECHNIK GMBH & CO. KG

Effective date: 20030930

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031119

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 9110

Free format text: EXTENSION ALLOWED: PERIOD(S) PRESCRIBED BY RULE(S) SCHEDULE 4 PARA 2 EXTENDED UNDER RULE 110(6) IN ACCORDANCE WITH THE DECISION OF THE COMPTROLLER DATED 20031107.

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: MUELLER UMWELTTECHNIK GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2199969

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20040531

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20040531

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20110420

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20110426

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20110421

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20110419

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20110427

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110419

Year of fee payment: 17

Ref country code: DK

Payment date: 20110426

Year of fee payment: 17

Ref country code: BE

Payment date: 20110419

Year of fee payment: 17

Ref country code: NL

Payment date: 20110420

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110427

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120430

Year of fee payment: 18

BERE Be: lapsed

Owner name: *WIEDEMANN KARL

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20121101

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120421

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121228

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20030403552

Country of ref document: GR

Effective date: 20121102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120421

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120421

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120420

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 242372

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59510707

Country of ref document: DE

Effective date: 20131101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120421