[go: up one dir, main page]

DE19611107A1 - Fahrzeug mit Behälter und Saugschlauch - Google Patents

Fahrzeug mit Behälter und Saugschlauch

Info

Publication number
DE19611107A1
DE19611107A1 DE1996111107 DE19611107A DE19611107A1 DE 19611107 A1 DE19611107 A1 DE 19611107A1 DE 1996111107 DE1996111107 DE 1996111107 DE 19611107 A DE19611107 A DE 19611107A DE 19611107 A1 DE19611107 A1 DE 19611107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
vehicle according
reel
pivot bearing
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1996111107
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Hofacker
Karl-Heinz Tomaschewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kroll Fahrzeugbau Umwelttechnik GmbH
Original Assignee
Kroll Fahrzeugbau Umwelttechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kroll Fahrzeugbau Umwelttechnik GmbH filed Critical Kroll Fahrzeugbau Umwelttechnik GmbH
Priority to DE1996111107 priority Critical patent/DE19611107A1/de
Priority to DE29624308U priority patent/DE29624308U1/de
Publication of DE19611107A1 publication Critical patent/DE19611107A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/10Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools
    • E03F7/106Accessories, e.g. hose support
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/10Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem Behälter zur Aufnahme von saugfähigen Medien, mit einer auf dem Behälter angeordneten, um eine Drehachse drehbaren Haspel für die Aufnahme eines mit dem Behälter ver­ bundenen Saugschlauchs mit liegenden Windungen und mit einem um eine im wesentlichen senkrechte Schwenkachse schwenkbaren Ausleger für die Abstützung des von der Haspel abgewickelten Schlauchabschnitts.
Bei einem durch die DE 30 02 557 C2 bekannten Fahrzeug dieser Art ist das die Drehachse bestimmende Drehlager der Haspel ortsfest auf der Oberseite des Behälters angeordnet, und das die Schwenkachse des Auslegers bestimmende Schwenklager befindet sich, ortsfest und mit Abstand von der Haspelachse angeordnet, gleichfalls auf der Oberseite des Behälters. Die Haspel kann also nicht an der Schwenkbewegung des Auslegers teilnehmen. Dies führt zu einer starken Umlenkung des Saugschlauches auf einem engen Bogen, wenn der Ausleger auf diejenige Seite des Behälters verschwenkt wird, auf der auch diejenige Stelle liegt, an der der Saugschlauch von der Haspel abgewickelt oder wieder auf diese aufgewickelt wird.
Hierbei ist zu berücksichtigen, daß die üblicherweise verwendeten Saug­ schläuche einen relativ großen Durchmesser von beispielsweise 100 mm aufweisen und relativ steif sind, damit sie unter dem Einfluß des für den Saugvorgang benötigten Vakuums nicht vom atmosphärischen Druck zu­ sammengepreßt werden können. Ein derartiger Saugschlauch kann also nur schwer auf Bögen mit geringem Krümmungsradius geführt werden. Außer­ dem erzeugen in einem solchen Fall die Antriebskräfte, die auf die Haspel und/oder auf den Saugschlauch einwirken, starke Zugkräfte, die den Saug­ schlauch im Bereich einer bereits starken Krümmung zusätzlich bean­ spruchen. Man hat sich daher in der Vergangenheit zur Umgehung dieses Problems dazu durchgerungen, das Fahrzeug zu wenden, um dadurch den Ausleger in eine weniger ungünstige Position für die Lebensdauer des Saugschlauches verschwenken zu können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug der eingangs beschriebenen Gattung anzugeben, bei dem der Ausleger in beliebige Stellungen verschwenkt werden kann, ohne daß hierbei der Saugschlauch übermäßig stark auf Biegung kund Zug beansprucht werden kann.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei dem eingangs angegebenen Fahrzeug erfindungsgemäß dadurch, die Haspel und der Ausleger gemein­ sam um die Schwenkachse des Auslegers schwenkbar angeordnet sind.
Durch die gemeinsame Verschwenkung von Haspel und Ausleger um die Schwenkachse des Auslegers bewegt sich die Haspel immer gemeinsam mit dem Ausleger, so daß der Einlaufwinkel des Saugschlauchs in die Führungsrollen des Auslegers von dessen Stellung relativ zur Längsachse des Behälters völlig unabhängig ist. Dieser Einlaufwinkel ändert sich natürlich mit dem Wickeldurchmesser des Saugschlauchs auf der Haspel, er kann jedoch sehr spitz gehalten werden, so daß keine übermäßigen Biegebeanspruchungen auf den Saugschlauch ausgeübt werden. Entsprechend groß kann auch der Krümmungsradius des Saugschlauches auf dem Wege von der Haspel zum Ausleger gehalten werden. Damit sind auch die Antriebskräfte der Haspel völlig unabhängig von der Stellung des Auslegers.
Es ist dabei besonders vorteilhaft, wenn der Ausleger mittels eines konzen­ trischen Schwenklagers auf einem Rohrstutzen gelagert ist, der eine Achse eines an den Saugschlauch angeschlossenen Fallrohres für die saugfähigen Medien umgibt, und wenn die Haspel mittels eines Drehlagers auf dem Aus­ leger gelagert ist.
Aufgrund dieser Konstruktionsvorschrift befindet sich die Haspel gewisser­ maßen "Huckepack" auf dem Ausleger bzw. einer Verlängerung des Aus­ legers und nimmt in vollem Maße an dessen Schwenkbewegung teil. Damit ist der zusätzliche Vorteil verbunden, daß sich das von dem Ausleger senk­ recht- herabhängende Ende des Saugschlauches bei einem Verschwenken des Auslegers stets im gleichen Abstand über einer waagrechten Boden­ fläche bewegt, solange die Haspel ihre relative Lage zum Ausleger durch Arretierung bei behält. Ein Verschwenken des Auslegers hat jedenfalls kein Verschieben des Saugschlauches auf dem Ausleger zur Folge, wie dies beim Stande der Technik der Fall ist.
Eine besonders einfache Lösung ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenklager des Auslegers und das Drehlager der Haspel eine gemeinsame Achse aufweisen, die mit der Schwenkachse zusammenfällt.
Es ist aber nicht zwingend erforderlich, daß die Drehachse des Drehlagers und die Schwenkachse des Schwenklagers koaxial zueinander verlaufen. Vielmehr kann es im Zuge einer anderen Ausgestaltung der Erfindung von Vorteil sein, wenn die Drehachse des Drehlagers der Haspel gegenüber der Schwenkachse des Schwenklagers des Auslegers entgegen dessen Aus­ schubrichtung versetzt angeordnet ist.
Durch diesen radialen Versatz der Haspel kann diese in gewissem Umfange als Gegengewicht für den Ausleger verwendet werden, so daß der Ausleger weniger starke Kippmomente auf das Fahrzeug ausübt.
Es ist dabei besonders vorteilhaft, wenn der Ausleger als Teleskop-Ausleger ausgebildet ist. Auf diese Weise ist es möglich, mit dem senkrecht herab­ hängenden Ende des Saugschlauches ohne Fahrzeugbewegung eine sehr viel größere Anzahl von Stellen zu erreichen, als dies bei einem starren Aus­ leger möglich wäre.
Es ist dabei im Zuge einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wiederum von besonderem Vorteil, wenn sowohl auf den U-Profilen des Grundrahmens als auch auf dem Ausschub-Träger Stützrollen für den Saugschlauch mit waagrechten Achsen angeordnet sind.
Auf diese Weise wird die Teleskopbewegung des Auslegers durch den Saugschlauch nicht behindert.
Es ist dabei weiterhin von Vorteil, wenn auf dem Ausleger paarweise Seiten­ führungsrollen für den Saugschlauch mit senkrechten Achsen angeordnet sind. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn - in Ausschubrichtung des Ausschub-Trägers gesehen - die Seitenführungsrollen einen abnehmenden Querabstand voneinander aufweisen. Hierdurch wird gewissermaßen an der Peripherie der Haspel eine trichterähnliche Einlaufstrecke für den Saug­ schlauch gebildet, wodurch eine besonders schonende Umlenkung des Saugschlauches bei größtmöglichem Krümmungsradius gewährleistet ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
Zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nach­ folgend anhand der Fig. 1 bis 6 näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Behälters mit aufgesetztem Ausleger und darüber angeordneter Haspel,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Gegenstand von Fig. 1,
Fig. 3 einen Ausschnitt aus Fig. 1 in geschnittener Darstellung,
Fig. 4 einen teilweisen Querschnitt durch den Ausleger in der Nähe seiner Seitenführungsrollen,
Fig. 5 einen teilweisen Querschnitt durch den Ausleger im Bereich einer radial verschiebbaren Stützrolle, und
Fig. 6 eine Variante des Gegenstandes nach Fig. 1 mit einem Ver­ satz von Schwenkachse und Drehachse.
In Fig. 1 ist ein Behälter 1 angedeutet, dessen Längsachse A-A mit der Fahrtrichtung eines Fahrzeugs übereinstimmt, das hier nicht dargestellt ist.
Der Behälter 1 trägt auf einem zum Rohrstutzen 2 konzentrischen Schwenk­ lager 3 einen radialen Ausleger 4, der aus einem Grundrahmen 5 und einem Ausschub-Träger 6 besteht, der in dem Grundrahmen 5 mittels Rollen 7 teleskopartig geführt ist. Am Grundrahmen 5 sind Stützrollen 8 mit waagrechter Achse befestigt, weitere Stützrollen 9 mit waagrechter Achse gehören zum Ausschub-Träger 6, an dessen vertikal ausgerichtetem Ende noch ein Paar von Führungsrollen 10 angeordnet ist. Der Grundrahmen 5 trägt weiterhin zwei Paare von Seitenführungsrollen 11 und 12 mit vertikalen Achsen. Die besagten Stütz- und Führungsrollen dienen zur Führung eines Saugschlauches 13, der teilweise auf eine Haspel 14 einlagig aufgewickelt ist.
Das Schwenklager 3 definiert eine vertikale Schwenkachse A1-A1. Mittels eines Drehlagers 15 (Fig. 3) ist die Haspel 14 auf dem Ausleger 4 gelagert. Das Drehlager 15 definiert eine Drehachse A2-A2 für die Haspel 14, wobei diese Drehachse A2-A2 mit der Schwenkachse A1-A1 zusammenfällt.
Das Schwenklager 3 ist auf seiner Außenseite von einem Zahnkranz 16 um­ geben (Fig. 3), in das ein Ritzel 17 eines Getriebemotors 18 eingreift, der sich auf dem Behälter 1 abstützt. Dadurch läßt sich der Ausleger 4 - und mit ihm die Haspel 14 - gezielt um die Schwenkachse A1-A1 verschwenken. Das Ritzel 17 kann auch durch eine Schnecke mit waagrechter Achse ersetzt werden, wenn der Zahnkranz 16 als Schneckenrad ausgebildet ist. Dadurch wird eine Selbsthemmung erreicht.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, besitzt der Grundrahmen 5 zwei Außenprofile 19, die spiegelsymmetrisch über das Schwenklager 3 hinweggeführt sind. Zwischen den Außenprofilen 19 sind an dem Grundrahmen 5 zwei parallele U-Profile 20 befestigt, deren offene Seiten aufeinander zu gerichtet sind, und in denen der Ausschub-Träger 6 mittels der Rollen 7 geführt ist (Fig. 4 und 5). Die U-Profile 20 enden unterhalb der Haspel 14 vor dem Schwenk­ lager 3. Fig. 2 ist noch zu entnehmen, daß die beiden Paare von Seitenfüh­ rungsrollen 11 und 12 - in Ausschubrichtung des Ausschub-Trägers 6 ge­ sehen - einen abnehmenden Querabstand voneinander aufweisen, so daß eine Art trichterförmige Einlaufstrecke für den Saugschlauch 13 gebildet wird, was in Fig. 2 deutlich zu erkennen ist.
Fig. 3 zeigt, daß der Saugschlauch 13 durch einen zylindrischen Kern 21 der Haspel 14 hindurchgeführt ist und über ein Winkelstück 22 und ein Ab­ sperrventil 23 an ein Fallrohr 24 angeschlossen ist, das das Schwenklager 3 konzentrisch durchdringt. Zum Antrieb des Absperrventils 23 dient ein Hy­ draulikzylinder 25.
Die beiden Außenprofile 19 sind im Bereich des Rohrstutzens 2 durch eine Platte 26 miteinander verbunden, die sich auf dem Schwenklager 3 bzw. dem Zahnkranz 16 abstützt. Auf den Außenprofilen 19 ist das bereits erwähnte Drehlager 15 befestigt, das gleichfalls einen Zahnkranz 27 aufweist, in den ein Ritzel 28 eines weiteren Getriebemotors 29 eingreift. Durch diesen Getriebemotor 29, der die Haspel 14 antreibt, läßt sich der Saugschlauch 13 ausziehen und zurückspulen. Die Haspel 14 ist auf dem Drehlager 15 bzw. dem Zahnkranz 27 befestigt. Dadurch kann die Haspel 14 gegenüber dem Ausleger 4 unabhängige Bewegungen ausführen, dennoch aber wird die Haspel 14 mit dem Ausleger 4 verschwenkt, und zwar - in diesem Falle - um die gemeinsame Schwenkachse A1-A1, die auch die Drehachse der Haspel 14 ist. Es kommt also auf die Relativbewegung zwischen der Haspel 14 und dem Ausleger 4 an, wie weit der Saugschlauch 13 von der Haspel 14 abgewickelt und wieder auf die Haspel aufgewickelt werden kann. Das alleinige Verschwenken des Auslegers 4 hat hierauf keinen Einfluß. Zu Reinigungszwecken ist das Winkelstück 22 noch mit einem abnehmbaren Verschlußteil 30 versehen. Der Getriebemotor 29 ist zur Aufnahme des Gegendrehmoments am Ausleger 4 befestigt.
Aus den Fig. 4 und 5 geht hervor, daß die beiden Außenprofile 19 des Grundrahmens 5 als Kastenprofile ausgebildet sind, an denen in Normalen­ richtung Tragarme 31 befestigt sind, an denen wiederum die U-Profile 20 be­ festigt sind. Die U-Profile sind mit ihren offenen Seiten aufeinander zu ge­ richtet und nehmen die Rollen 7 des Ausschub-Trägers 6 auf, der gleichfalls als Kastenprofil ausgebildet ist. Die Rollen 7 des Ausschub-Trägers 6 sind auf Achsen 32 gelagert, die den Ausschub-Träger 6 teilweise durchdringen. Dieser wird durch einen Hydraulikzylinder 33 mit langem Hub angetrieben. Die Stützrollen 8 stützen sich über Lagerböcke 34 auf den U-Profilen 20 ab, während sich die Seitenführungsrollen 12 über eine doppelt abgewinkelte Traverse 35 auf den Tragarmen 31 abstützen. Fig. 5 ist zusätzlich noch zu entnehmen, daß die Stützrollen 9 über je einen Lagerbügel 36 am Ausschub-Träger 6 befestigt sind.
In Fig. 6 sind gleiche Teile wie in Fig. 1 mit gleichen Bezugszeichen ver­ sehen. Zum Unterschied von Fig. 1 ist jedoch die Drehachse A2-A2 der Haspel 14 um ein Maß E gegenüber der Schwenkachse A1-A1 exzentrisch versetzt angeordnet, und zwar entgegen der Ausschubrichtung (Pfeil 37) des Ausschub-Trägers 6. Auch in diesem Falle wird die Haspel 14 gemeinsam mit dem Ausleger 4 um die Schwenkachse A1-A1 verschwenkt, so daß auch in diesem Falle durch die Schwenkbewegung weder ein Ausschub noch ein Einzug des Saugschlauches 13 bewirkt wird. Auch bezüglich der Schlauch­ biegung werden die gleichen Vorteile wie bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 erreicht. Entsprechend dem Maß E sind natürlich auch das Schwenklager 3 und das Drehlager 15 gegeneinander versetzt angeord­ net. Die Haspel 14 hat jedoch in diesem Falle ihre eigene Drehachse A2-A2, und durch das Maß E wird erreicht, daß die Haspel 14 in gewissem Umfange als Gegengewicht zum Ausleger 4 wirkt, wobei Grenzbetrachtungen dahin­ gehend anzustellen sind, daß die Ausladung der Haspel 14 über die Fahr­ zeugbreite hinaus nicht zu groß wird.
Im übrigen sind auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 die bis­ herigen Konstruktionsvorschriften nach den Fig. 1 bis 5 verwirklicht.

Claims (17)

1. Fahrzeug mit einem Behälter (1) zur Aufnahme von saugfähigen Medien, mit einer auf dem Behälter (1) angeordneten, um eine Dreh­ achse (A2-A2) drehbaren Haspel (14) für die Aufnahme eines mit dem Behälter (1) verbundenen Saugschlauchs (13) mit liegenden Win­ dungen und mit einem um eine im wesentlichen senkrechte Schwenk­ achse (A1-A1) schwenkbaren Ausleger (4) für die Abstützung des von der Haspel (14) abgewickelten Schlauchabschnitts (13), dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Haspel (14) und der Ausleger (4) gemeinsam um die Schwenkachse (A1-A1) des Auslegers (4) schwenkbar ange­ ordnet sind.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aus­ leger (4) mittels eines konzentrischen Schwenklagers (3) auf einem Rohrstutzen (2) gelagert ist, der eine Achse eines an den Saug­ schlauch (13) angeschlossenen Fallrohres (24) für die saugfähigen Medien umgibt, und daß die Haspel (14) mittels eines Drehlagers (15) auf dem Ausleger (4) gelagert ist.
3. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenklager (3) des Auslegers (4) und das Drehlager (15) der Haspel (14) eine gemeinsame Achse aufweisen, die mit der Schwenk­ achse (A1-A1) zusammenfällt.
4. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreh­ achse (A2-A2) des Drehlagers (15) der Haspel (14) gegenüber der Schwenkachse (A1-A1) des Schwenklagers (3) des Auslegers (4) ent­ gegen dessen Ausschubrichtung versetzt angeordnet ist.
5. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenklager (3) des Auslegers (4) von einem Zahnkranz (16) um­ geben ist, in den ein Ritzel (17) eines gegenüber dem Behälter (1) ortsfesten Getriebemotors (18) eingreift.
6. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehlager (15) der Haspel (14) von einem Zahnkranz (27) umgeben ist, in den ein Ritzel (28) eines gegenüber dem Ausleger (4) ortsfesten Getriebemotors (29) eingreift.
7. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aus­ leger (4) als Teleskop-Ausleger ausgebildet ist.
8. Fahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Aus­ leger (4) einen Grundrahmen (5) aufweist, in dem ein Ausschub-Träger (6) mittels Rollen (7) teleskopartig geführt ist.
9. Fahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundrahmen (5) zwei parallele U-Profile (20) aufweist, deren offene Seiten aufeinander zu gerichtet sind und in denen der Ausschub-Träger (6) mittels der Rollen (7) geführt ist.
10. Fahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (7) auf Achsen (32) gelagert sind, die am Ausschub-Träger (6) befestigt sind.
11. Fahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundrahmen (5) zwei Außenprofile (19) aufweist, die spiegel­ symmetrisch über das Schwenklager (3) des Auslegers (4) hinwegge­ führt sind und zwischen denen die vor dem besagten Schwenklager (3) endenden U-Profile (20) befestigt sind.
12. Fahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenprofile (19) des Grundrahmens (5) als Kastenprofile ausgebildet sind.
13. Fahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Aus­ schub-Träger (6) als Kastenprofil ausgebildet ist.
14. Fahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl auf den U-Profilen (20) des Grundrahmens (5) als auch auf dem Aus­ schub-Träger (6) Stützrollen (8, 9) für den Saugschlauch (13) mit waagrechten Achsen angeordnet sind.
15. Fahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Grundrahmen (5) paarweise Seitenführungsrollen (11, 12) für den Saugschlauch (13) mit senkrechten Achsen angeordnet sind.
16. Fahrzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß - in Aus­ schubrichtung des Ausschub-Trägers (6) gesehen - die Seiten­ führungsrollen (11, 12) einen abnehmenden Querabstand voneinander aufweisen.
17. Fahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (32) der Rollen (7) des Ausschub-Trägers (6) diesen zu­ mindest teilweise durchdringen.
DE1996111107 1996-03-21 1996-03-21 Fahrzeug mit Behälter und Saugschlauch Ceased DE19611107A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996111107 DE19611107A1 (de) 1996-03-21 1996-03-21 Fahrzeug mit Behälter und Saugschlauch
DE29624308U DE29624308U1 (de) 1996-03-21 1996-03-21 Fahrzeug mit Behälter und Saugschlauch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996111107 DE19611107A1 (de) 1996-03-21 1996-03-21 Fahrzeug mit Behälter und Saugschlauch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19611107A1 true DE19611107A1 (de) 1997-09-25

Family

ID=7788948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996111107 Ceased DE19611107A1 (de) 1996-03-21 1996-03-21 Fahrzeug mit Behälter und Saugschlauch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19611107A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246041A1 (de) * 2002-10-02 2004-04-22 Müller Umwelttechnik GmbH & Co KG Saug-Spülfahrzeug
DE102006018014A1 (de) * 2006-04-19 2007-10-31 Müller Umwelttechnik GmbH & Co. KG Aufnahmevorrichtung für einen Saugschlauch
EP1050634B2 (de) 1999-05-03 2013-01-09 Cappellotto S.p.A. Vorrichtung zum Abwickeln/Aufwickeln eines Saugschlauches zum Entleeren von Senkgruben und Faulgruben im allgemeinen
US20140290779A1 (en) * 2013-03-21 2014-10-02 Dwayne Boudoin Dual Hose Reel System and Method for Transferring Crude Oil
US10640966B2 (en) * 2016-05-25 2020-05-05 Karl Wiedemann Sewer cleaning device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002557C2 (de) * 1980-01-25 1985-01-17 Karl 8901 Welden Wiedemann Fahrzeug zur Aufnahme und zum Transport von aufsaugbarem Abfall
DE8807777U1 (de) * 1988-06-15 1988-08-04 Müller Umwelttechnik GmbH & Co KG, 4938 Schieder-Schwalenberg Schlammsaugfahrzeug mit einer rechteckförmigen Saugschlauchablage
EP0663481A1 (de) * 1994-01-13 1995-07-19 Kaiser Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Behälter
DE4417126A1 (de) * 1994-05-16 1995-11-23 Karl Wiedemann Kanalreinigungsfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002557C2 (de) * 1980-01-25 1985-01-17 Karl 8901 Welden Wiedemann Fahrzeug zur Aufnahme und zum Transport von aufsaugbarem Abfall
DE8807777U1 (de) * 1988-06-15 1988-08-04 Müller Umwelttechnik GmbH & Co KG, 4938 Schieder-Schwalenberg Schlammsaugfahrzeug mit einer rechteckförmigen Saugschlauchablage
EP0663481A1 (de) * 1994-01-13 1995-07-19 Kaiser Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Behälter
DE4417126A1 (de) * 1994-05-16 1995-11-23 Karl Wiedemann Kanalreinigungsfahrzeug

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1050634B2 (de) 1999-05-03 2013-01-09 Cappellotto S.p.A. Vorrichtung zum Abwickeln/Aufwickeln eines Saugschlauches zum Entleeren von Senkgruben und Faulgruben im allgemeinen
DE10246041A1 (de) * 2002-10-02 2004-04-22 Müller Umwelttechnik GmbH & Co KG Saug-Spülfahrzeug
DE10246041B4 (de) * 2002-10-02 2005-05-19 Müller Umwelttechnik GmbH & Co KG Saug-Spülfahrzeug
DE102006018014A1 (de) * 2006-04-19 2007-10-31 Müller Umwelttechnik GmbH & Co. KG Aufnahmevorrichtung für einen Saugschlauch
DE102006018014B4 (de) * 2006-04-19 2008-09-25 Müller Umwelttechnik GmbH & Co. KG Aufnahmevorrichtung für einen Saugschlauch
US20140290779A1 (en) * 2013-03-21 2014-10-02 Dwayne Boudoin Dual Hose Reel System and Method for Transferring Crude Oil
US10640966B2 (en) * 2016-05-25 2020-05-05 Karl Wiedemann Sewer cleaning device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017632T2 (de) Vorrichtung zum Abwickeln/Aufwickeln eines Saugschlauches zum Entleeren von Senkgruben und Faulgruben im allgemeinen
EP0663481B1 (de) Fahrzeug mit einem Behälter
DE2424866A1 (de) Hebebuehnevorrichtung auf drei raedern
DE1147014B (de) Vorrichtung zum Errichten von aus aufeinandergesetzten Elementen bestehenden Turmdrehkraenen
DE3030821C2 (de) Teleskopausleger-Seilabspannung
DE19611107A1 (de) Fahrzeug mit Behälter und Saugschlauch
DE2356904A1 (de) Auslegerkran
EP0242608B1 (de) Vorrichtung zum Auf- oder Abwickeln von kontinuierlich anfallenden, biegsamen Flächengebilden
DE3918101C2 (de) Kamerawagen
DE29624308U1 (de) Fahrzeug mit Behälter und Saugschlauch
EP0173182B1 (de) Hub- und Schwenkvorrichtung für den Austragsabschnitt einer rohrförmigen Schuttrutsche
EP0426975A2 (de) Flachlege- und Abzugsvorrichtung für eine im Blasverfahren hergestellte Kunststoffschlauchfolienbahn
DE3500221C2 (de)
DE3038339C2 (de) Vorrichtung zum Füllen von Behältern, insbesondere von Güllefässern
DE2300858C3 (de) Hebe- und Dreheinrichtung in einem Zweiwegfahrzeug
DE3114797C2 (de) Materialkran mit einer Laufkatze
DE3721547A1 (de) Gliedermast-arbeitsbuehne
DE3033400C2 (de)
DE908305C (de) Mechanismus fuer das Messen von Wanddicken von Rohrkoerpern
DE2259601C3 (de)
DE9112515U1 (de) Vorrichtung zum Speichern von strangförmigem Material
DE2053645C3 (de) Ladevorrichtung für Proben in Probenrohren eines Reaktordruckbehälters
DE2020239A1 (de) Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum Aufrichten eines zusammenklappbaren Krans
DE2947723C2 (de) Transportfahrzeug mit Hebevorrichtung für Fertiggaragen oder dergleichen
DE440646C (de) Drehbarer Staender fuer Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection