[go: up one dir, main page]

DE10303838B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von gleisnahen Entwässerungsanlagen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von gleisnahen Entwässerungsanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE10303838B4
DE10303838B4 DE2003103838 DE10303838A DE10303838B4 DE 10303838 B4 DE10303838 B4 DE 10303838B4 DE 2003103838 DE2003103838 DE 2003103838 DE 10303838 A DE10303838 A DE 10303838A DE 10303838 B4 DE10303838 B4 DE 10303838B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
suction
water
flushing
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003103838
Other languages
English (en)
Other versions
DE10303838A1 (de
Inventor
Bernhard Wilms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DB Netz AG
Original Assignee
DB Netz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DB Netz AG filed Critical DB Netz AG
Priority to DE2003103838 priority Critical patent/DE10303838B4/de
Priority to EP03004598A priority patent/EP1449973A3/de
Publication of DE10303838A1 publication Critical patent/DE10303838A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10303838B4 publication Critical patent/DE10303838B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/003Upkeep of road sides along the pavement, for instance cleaning devices particularly for side strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H8/00Removing undesirable matter from the permanent way of railways; Removing undesirable matter from tramway rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/10Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung von gleisnahen Entwässerungsanlagen, vorzugsweise in Tunneln, in Bahnhöfen und an Streckengleisen wobei eine Hochdruckspülung der Entwässerungsanlagen erfolgt und das Spülgut anschließend wieder aufgesaugt, gereinigt und überwiegend wiederverwendet wird. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System zur Reinigung von gleisnahen Entwässerungsanlagen, vorzugsweise ein schienenfahrbares Kanalreinigungssystem, zu entwickeln, das aus verschiedenen vorgefertigten Modulen besteht und schnell sowie effektiv auch auf Schnellfahrstrecken unter zeitlich und räumlich sehr eingegrenzten Einsatzbedingungen umweltfreundlich einsatzfähig ist. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Abscheidung von Feststoffen mehrstufig in einem an sich bekannten schienenfahrbaren Hochdruckwassersystem (SPS) und einem gekoppeltenhrt wird, wobei im SKS in einer ersten Stufe eine Abscheidung von Grobbestandteilen durch Sedimentation sowie – ebenfalls im SKS – in einer zweiten Stufe eine weitere Entwässerung und – wiederum im SKS – in einer dritten Stufe eine erste Feinfilterung realisiert und anschließend im SPS in einer vierten Stufe eine weitere, vorzugsweise geteilte, Feinfilterung und eine Rückführung des gereinigten Wassers in einen Vorratsbehälter zur erneuten Verwendung als Spülwasser durchgeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung von gleisnahen Entwässerungsanlagen, beispielsweise in Eisenbahntunneln, in Bahnhöfen und Eisenbahnstrecken, wobei eine Hochdruckspülung der Entwässerungsanlagen erfolgt und das Spülgut anschließend wieder aufgesaugt, gereinigt und wiederverwendet wird.
  • Spülverfahren für gleisnahe Entwässerungsleitungen basieren auf der Vorgehensweise, welche seit Jahrzehnten zur Reinigung kommunaler Abwassersysteme eingesetzt wird.
  • Dabei wird ein Saug- und Spülwagen über den Straßenweg zum Kanalschacht gefahren und rückwärtig vor diesem positioniert, um die Reinigungsarbeiten von den am Fahrzeugende angebrachten Bedienelementen zu steuern.
  • Die Wasserhochdruckspülung von Kanalleitungen hat sich aus ihren Anfängen vor ca. 40 Jahren zu dem führenden Reinigungsverfahren entwickelt. Heute werden ca. 90% der Gesamtreinigungsleistungen auf diesem Sektor in Deutschland durch das Verfahren der Wasserhochdruckspülung erbracht.
  • Die Technik der Hochdruckspülung hat sich in diesen vier Jahrzehnten wie folgt weiterentwickelt. Die Kanalspülwagen wurden mit Pumpen höherer Leistung (max. Pumpendruck und max. Förderstrom) ausgestattet. Saugwagen bekamen ein größeres Fördervolumen. Schläuche, Düsenköpfe, Düsensätze und weitere Komponenten wurden verbessert. Die Einführung des kombinierten Saug- und Spülwagen (kurz ”Kombi” genannt) und das darauf folgende Angebot des kombinierten Saug- und Spülwagen mit integrierter Spülwasserrückgewinnung waren die größten Meilensteine auf diesem Gebiet.
  • Das Grundprinzip der Wasserrückgewinnung besteht in der Wiederaufnahme der Abwasserleitungssedimente und dem in der Rohrleitung vorhandenen Spül- und Schmutzwassers. Das Spülwasser wird im Saug- und Spülwagen durch Filtrationstechnik von den zu entsorgenden Sedimenten separiert und so wiederaufbereitet, dass es dem Spülprozess erneut zugeführt werden kann. Der Vorteil der Wasserrückgewinnung besteht in der gesteigerten produktiven Einsatzbereitschaft des Fahrzeuges. Ein herkömmlicher Kombinationssaug- und Spülwagen (ohne Wasserrückgewinnung) besitzt je nach Ausführung ein Frischwasserreservoir von 3 bis 6 m3. Unter Annahme des Einsatzes einer marktgängigen Hochdruckpumpe (Volumenströme bis 300 l/min) und einer Frischwasserkammer von 6 m3 ergibt sich bei kontinuierlichem Einsatz eine Spüldauer von 25 Minuten.
  • Durch die Entwicklung der Wasserrückgewinnung sind Spülzeiten möglich geworden, die es erlauben, eine Arbeitsschicht (8 Stunden) ohne Frischwasseraufnahme durchzuführen. Die neuste Entwicklung auf diesem Sektor ist ein kombinierter Saug- und Spülwagen mit Wasserrückgewinnung und integriertem kontinuierliches Kanalsandrecycling ( DE-PS 198 10 322 C2 , EP 1 068 407 B1 , DE-OS 199 37 989 A1 , DE-PS 44 17 126 C2 , DE-OS 3034 058 A1 ).
  • Allen diesen Straßenfahrzeugen ist gemein, dass sie nicht schienentaugliche konstruktive Ausführungen aufweisen, die einen Einsatz auf dem Schienennetz eines Eisenbahnunternehmens zur Reinigung von gleisnahen Entwässerungsanlagen unmöglich machen.
  • Die DE-PS 39 41 630 C2 beschreibt ein Fahrzeug, insbesondere ein Tankfahrzeug, welches für den Straßeneinsatz hergestellt wurde und eine Zusatzeinrichtung zum Fahren auf Schienen aufweist, wobei ein drehbares Oberteil des Chassis mit parallelen, im Abstand der Schienen voneinander distanzierten Schienenmagneten versehen sind, die als mittels der elektrischen Bordeinrichtung mit Strom versorgbare Elektromagnete ausgebildet und in Halteeingriff mit den Schienen bringbar ist. Das Fahrzeug weist eine herkömmliche Vorrichtung zur Spülung von zu reinigenden Kanälen auf, wobei die Möglichkeit besteht des Schutzwasser in einem zweiten Tank aufzunehmen. Es findet keine Kopplung eines Schienepflegesystems mit einem schienenfahrbaren Kanalspülsystem und keine spezielle Aufbereitung des aufzunehmenden Schutzwassers statt, sondern lediglich ein Transport zu einer externen Entsorgungs-/Aufbereitungsstelle statt. Der Schutz liegt auf der zusätzlich am Straßenfahrzeug anzubringenden Einrichtung zur Befahrung von Schienen. Das Fahrzeug kann sich damit kurze Strecken auf einer Schienenkonstruktion bewegen, ist allerdings für einen längeren Einsatz mit entsprechenden Geschwindigkeiten auf dem Schienennetz nicht zugelassen und nicht geeignet.
  • Das Wissen um wasserhydraulische Vorgänge beim Lösen der Sedimente im Kanal durch den Hochdruckwasserstrahl, hat sich nicht im gleichen Maße weiterentwickelt wie das der technischen Anlagen.
  • Heute werden noch die gleichen Verfahren und Methoden angewandt, die vor 40 Jahren durch die Kanalarbeiter empirisch entwickelt wurden. Man unterscheidet zwei Anlässe für die Kanalreinigung:
    • 1. Die Notfallreinigung, die der akuten Problemlösung (Kanalverstopfung dient).
    • 2. Die Unterhaltsreinigung, welche zumeist durch kommunale Betriebe der Stadtentwässerung durchgeführt wird. Diese dient nicht dem Lösen eines akuten Problems, sondern der kostenoptimierten Regelinstandhaltung des Kanalsystems. Wird das Leitungssystem einer Kommune in Regelabständen gereinigt und darüber hinaus in definierten Abständen inspiziert, ergibt sich eine dauerhaft degressive Entwicklung der Unterhaltskosten für das entsprechende Kanalssystem.
  • Zur exakten Darstellung des Leitungszustandes wird eine TV-Inspektion der gereinigten Entwässerungsleitung durchgeführt. Nur mit diesem Mittel kann eine realistische Aussage über den Zustand des Kanals getroffen werden. In diesem Fall dient das Spülen der Entwässerungsleitung nicht nur der Unterhaltsreinigung, sondern auch der ”Wegbereitung” der TV-Inspektionseinheit für das Durchfahren der Rohrleitung. Die Inspektion des Kanalsystems kann nur in gesäuberten Leitungen durchgeführt werden, da ein Befahren einer mit Rückständen verunreinigten Kanalleitung mit marktüblichen Inspektionsgeräten nicht möglich ist. Dies geschieht mittels eines radangetriebenen, fernbedienten Fahrwagen mit integrierter Inspektionskamera.
  • Der gleisnahe Spüleinsatz an Entwässerungsanlagen erfordert es, das Reinigungssystem auf dem Schienenweg zur Arbeitsstelle zu transportieren, da die Einsatzstelle in Bahnhöfen und an Eisenbahnstrecken selten und im Tunnel über keinen anderen Weg erreicht werden kann. Diese Anforderung führt zu besonderen Bedingungen, die es bei der gleisnahen Kanalreinigung zu beachten gilt.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten und handelüblichen, straßenfahrbaren Kanalreinigungssysteme können diesen Anforderungen nicht genügen.
  • Auch das Auffahren eines herkömmlichen Kanalreinigungsfahrzeuges auf einen Waggon zum Einsatz in Tunneln und an Eisenbahngleisen stellt allenfalls ein Provisorium, aber keine effektive und professionelle Lösung dar.
  • Der Erfindung liegt ausgehend von der DE 39 41 630 C2 , die Aufgabe zugrunde, ein System zur Reinigung von Entwässerungsanlagen an/in Eisenbahnanlagen, vorzugsweise ein schienenfahrbares Kanalreinigungssystem, zu entwickeln, das aus verschiedenen vorgefertigten Modulen besteht und schnell sowie effektiv auch auf Schnellfahrstrecken unter zeitlich und räumlich sehr eingegrenzten Einsatzbedingungen umweltfreundlich einsatzfähig ist.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass
    die Abscheidung von Feststoffen mehrstufig in einem an sich bekannten schienenfahrbaren Hochdruckwassersystem (SPS) und einem gekoppelten schienenfahrbaren Kanalspülsystem (SKS) durchgeführt wird, wobei im SKS in einer ersten Stufe eine Abscheidung von Grobbestandteilen durch Sedimentation sowie – ebenfalls im SKS – in einer zweiten Stufe eine weitere Entwässerung und – wiederum im SKS – in einer dritten Stufe eine erste Feinfilterung realisiert und anschließend im SPS in einer vierten Stufe eine weitere, vorzugsweise geteilte, Feinfilterung und eine Rückführung des gereinigten Wassers in einen Vorratsbehälter zur erneuten Verwendung als Spülwasser durchgeführt wird.
  • Dabei werden in der ersten Filterstufe Feststoffe mit einem Durchmesser von > 60 mm, in einer zweiten Filterstufe die Feststoffe bis zum Grad der Stichfestigkeit, in einer dritten Filterstufe die Feststoffe > 140 μm und in einer vierten Filterstufe die Feststoffe mit einem Durchmesser > 100 μm sowie anschließend mit einem Durchmesser > 75 μm abgeschieden.
  • Die Vorrichtung zur Reinigung von gleisnahen Entwässerungsanlagen, insbesondere in Tunneln, Bahnhöfen und an Eisenbahngleisen, ist dadurch gekennzeichnet, dass ein kombiniertes schienenfahrbares Hochdruckwasser-(SPS) mit einem schienenfahrbaren Kanalspülsystem (SKS) in Modulbauweise kombiniert ist, wobei über ein Leitwarten-/Steuerungs-Modul ein Wasser-/Schmutz-Wasserreservoir-Modul mit einem Hochdruckaggregat-Modul sowie dieses mit einem Saug-Spülmodul verbunden und das Saug-Spülmodul wiederum mit einem Entwässerungs-Modul gekoppelt ist.
  • Das Saug-/Spülmodul ist dabei dreh-/schwenkbar gelagert und weist in seinem vorderen Stirnwandbereich eine schwenkbare Entleerungsklappe auf.
  • Das Wasser-/Schmutzwasserreservoir-Modul weist einen Frischwasser-Tank auf, der über eine im Hochdruck-Modul angeordnete und durch einen Dieselmotor angetriebene Höchstdruckpumpe mit einer im Saug-Spülmodul befindlichen Spülhaspel verbunden ist, die einen Spülschlauch besitzt.
  • Weiterhin ist ein Saugschlauch des Saug-Spülmoduls mit einem ebenfalls darin befindlichen Vakuumbehälter verbunden, der in seinem unteren Bereich einen Grobabscheider aufweist, welcher über eine Feststoffpumpe mit einem Behälter des Entwässerungs-Moduls gekoppelt ist, der über eine Förderpumpe mit einer Filtereinheit des Saug-Spülmoduls verbunden ist, dessen Abfluss zu einem gleichfalls im Saug-Spülmodul angeordneten Reservewassertank führt, der mit mindestens einer, vorzugsweise zwei Feinfilterstufen des Wasser-/Schmutzwasserrreservoir-Moduls kombiniert ist. Der Abfluss des Wasser-/Schmutzwasserrreservoir-Moduls ist wiederum mit dem Frischwassertank in einem Kreislaufprozess verbunden.
  • Die Filtereinheit des Saug-Spülmoduls weist einen Hydrozyklon und einen Feinfilter auf.
  • Die SPS und das SKS sind vorzugsweise auf zwei getrennten Schienenfahrzeugen montiert, die untereinander über flexible, vorzugsweise aus Spiraldraht bestehenden und mit verstärktem Gummi ummantelten Schläuchen verbunden sind.
  • Es ist vorteilhaft, wenn zwischen Saug-Spülmodul und Entwässerungsmodul ein Büro-Werkstatt-Modul in welchem sich auch die Technik zur Inspektion des Kanalsystems und zur Zustandsdokumentation angeordnet wird.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
  • Dabei zeigen:
  • 1 – die erfindungsgemäße Lösung in der Ansicht
  • 2 – die vollständige Prozessdarstellung
  • 3 – die SKS-Einheit in Arbeitsposition
  • 4 – das Saug-Spülmodul mit geöffnetem Entsorgungsdeckel
  • 5 – die SKS-Einheit in Entsorgungsposition
  • 6 – die erfindungsgemäße Lösung als Arbeitszug
  • In seiner Gesamtheit besteht das Verfahren und die Vorrichtung zur Reinigung von Entwässerungsanlagen aus der SPS-Einheit und aus einer SKS-Einheit.
  • Die beiden Einheiten sind mechanisch und elektrisch trennbar verbunden. Elektrische Verbindungen sind alle Stromversorgungs- und alle Steuer- und Regelungsleitungen. Zu den mechanischen Verbindungen zählen alle Rohrleitungssysteme, die für den Transport der Prozesswasser bestimmt sind und alle Elemente, die das Ankuppeln ermöglichen.
  • Der kritische Bereich der Verbindungen liegt zwischen SPS- und SKS-Einheit (Pufferbereich), da dort bei Fahrt Bewegungen um Längs- und Querachse der Verbindungsleitungen auftreten.
  • Die elektrischen Leitungen sind flexibel und geschützt zu verlegen, um Beschädigungen während der Fahrt auszuschließen.
  • Nachstehende Tabelle zeigt die Verknüpfung der einzelnen Module im Verbund.
  • Figure 00070001
  • Das Spülwasser wird aus dem Frischwassertank (1) über eine Förderpumpe (2) zum Modul des Höchstdruckaggregates (3) gepumpt. Die Höchstdruckpumpe, angetrieben durch einen Dieselmotor (4), fordert das Spülwasser mit gewünschten Druck zur Spülhaspel (5), um von dort mittels Kanalspülschlauch (6) in die Drainageleitung zu gelangen. Das durch das Hochdruckwasser gelöste Spülgut wird aufgrund des im Vakuumbehälter (8) herrschenden Unterdruckes über den Saugschlauch (7) angesaugt. Die erste Filtration des Spülgutes wird durch einen Grobabscheider (9) im Bereich des Behälterbodens vorgenommen. Dabei werden Stoffe ausgesondert, die einen Durchmesser von 60 mm überschreiten. Die übrigen Sedimente werden über eine Feststoffpumpe (10) in den Entwässerungscontainer 11) befördert. Hier werden die Sedimente bis zum Grad der Stichfestigkeit entwässert und gelagert.
  • Das filtrierte Schmutzwasser wird über eine Förderpumpe (12) zur Filtereinheit (13) des Spül- und Saugmoduls gepumpt. Diese Filtereinheit besteht aus einem Hydrozyklon (14) und einem Feinfilter (15), die aus dem Schmutzwasser die Stoffe aussondern, die noch eine Korngröße von 140 μm überschreiten. Von hier aus wird das Wasser zunächst in einen Reservewassertank (16) gepumpt. Da für die Wiederverwendung des Wassers die Größe eventueller Schmutzpartikel kleiner als 75 μm sein muss, folgen zwei weitere Feinfiltrationsstufen. In der ersten Stufe (17) werden alle Feststoffe bis zu einer Größe von 100 μm ausgesondert. In der zweiten (18) schließlich wird der Vorgabewert für die Wiederverwendung von Wasser von 75 μm und kleiner erreicht. Im letzten Prozessschritt wird dem Frischwassertank (1) das gereinigte und gefilterte Wasser wieder zugefügt und steht erneut dem Spülvorgang zur Verfügung.
  • Kern der SKS-Einheit ist das Saug-Spülmodul. Dieses besteht aus einer Saug-Spüleinheit 31 (siehe 4), die in einem 20-Fuß Container untergebracht ist. Die Saug-Spüleinheit ist auf einem Drehkranz gelagert, so dass ihre Längsachse jeweils beidseitig um ≥ 90° schwenkbar ist. Für Spülarbeiten wird nur der Saug-Spülschlauchausleger geschwenkt. Schwenkbereich ist ebenfalls beidseitig mindestens 90°.
  • Aus Gründen der Eisenbahnbetriebssicherheit wird für die auf Gleisen verkehrenden Fahrzeuge ein lichter Raum freigehalten. Dieser lichte Raum (Regellichtraum) ergibt sich aus den Begrenzungen für Fahrzeuge, Ausladungen und aus Sicherheitszuschlägen. Korrespondierend zu dem Regellichtraum sind nach Eisenbahn-Betriebsordnung Fahrzeugbegrenzungen festgelegt, die im Regelbetrieb durch das Schienenfahrzeug und dessen Aufbauten nicht überschritten werden dürfen.
  • Für das Arbeiten von Schienenfahrzeugen, z. B. auch für das Spülen gleisnaher Entwässerungsanlagen, sind Ausnahmen möglich, die ggf. auch eisenbahnbetriebliche Sicherheitsmaßnahmen (z. B. Sperren des Nachbargleises, Abschalten der Oberleitung) erfordern.
  • Darüber hinaus müssen auf Strecken mit Oberleitungen zu diesen stromführenden Leitungen folgende Mindest-Sicherheitsabstände eingehalten werden:
    • • 300 mm zu festen Teilen des Schienenfahrzeuges (einschließlich Aufbauten und Ladung)
    • • 1.500 mm von Personen.
  • Sämtliche Begrenzungs- und Sicherheitsabstände sind bei Transport-, Arbeits- und Entsorgungssituationen einzuhalten.
  • Der Regelabstand zwischen Schienenoberkante (SO) und der Oberleitung beträgt im Mittel ca. 5.250 mm Aus dem Abstand der Ladefläche des Containertragwagens zur SO von 1.270 mm ergibt sich eine zulässige Höhe des Saug-Spülmoduls von 3.380 mm. Durch die konstruktive Ausgestaltung erreicht das Saug-Spül-Modul im Normalbetrieb (Transport und Arbeitssituation) die unkritische Höhe von 2.880 mm.
  • Standardmäßig wird bei Spülfahrzeugen (Kommunaltechnik) über den Stirnboden entsorgt, in der sich die Filtertechnik (13) befindet und der die Schlauchhaspel trägt. Da eine Berührung der Oberleitung nicht ausgeschlossen werden kann (Gefahr des Kontaktes schon bei einem Öffnungswinkel von 30°), kann das Öffnen dieses Behälterbodens nicht angewandt werden. Die Saug-Spüleinheit ist also so konzipiert, daß die Feststoffe über den gegenüberliegenden Behälterboden (27) ausgetragen werden.
  • Durch das Schwenken des Auslegers der Saug-/Spülhaspel um beidseitig bis zu 90° wird das Erreichen der Drainagenkontrollschächte am Randweg oder im Mittelbereich von Gleisanlagen problemlos gewährleistet. Durch vorheriges zusätzliches Ausschwenken des Behälters können in Ausnahmefällen auch sich entfernter befindliche Schächte erreicht werden. Nach Einnahme der jeweiligen Arbeitsposition kann der Spül- und Saugschlauch über den Schacht in den zu reinigenden Kanal eingeführt werden. Die Bedieneinheit ist arbeitsgünstig am Saugschlauchausleger angebracht.
  • Zum Filtern und Speichern der Drainagensedimente bis zur Entsorgung z. B. an einem Bahnhof wird ein Entwässerungs-Modul (25) mitgeführt. Dieser besteht aus:
    • – einem drucklosen Mehrkammerbehälter (Volumen mindestens 15 m3) mit integriertem Filtersystem
    • – einer Schmutzwasserpumpe
    • – beidseitigen Entsorgungsleitungen
    • – einem Schwenkrahmen (26) und
    • – Füllstandanzeigen
  • Das Entsorgen der Feststoffanteile erfolgt über zwei Wege:
    • 1. Entwässerungsmodul (25)
    • 2. Saug-Spülmodul (24)
  • Zu 1: Das Entwässerungsmodul (25) hat ein Fassungsvermögen von mindestens 15 m3. Er dient dem Entwässern und Bunkern der Sedimente < 60 mm. Zum Austausch wird der Container mittels eines Schwenkrahmens (26) in Richtung eines bereitstehenden Abrollkippers (LKW mit Abrollcontainer Aufnahmeeinrichtung) gedreht, der mit seinem Greifhaken den Container abrollt und anschließend ein neues Entwässerungsmodul aufsetzt. Das Volumen des Containers erlaubt ein Auswechseln in längeren Zeitabständen (je nach Kanalverunreinigung nach bis zu 5–7 Schichten).
  • Zu 2.: Das Saug-Spülmodul (24) speichert alle Feststoffe ≥ 60 mm. Zur Entsorgung wird der Behälter in Richtung eines örtlichen Muldenbehälters, der gleisnah steht, geschwenkt. Die Saug-/Spülmodul kann um bis zu 90° Grad aus seiner Arbeitsposition in die beabsichtigte Entsorgungsrichtung gedreht werden. Zum Zweck des Feststoffaustrages wird der Behälterboden (27) beispielsweise mittels Hydraulikzylinder aufgeschwenkt; dabei zieht der Behälterboden die beweglichen Trennwand, mit Zugstangen verbunden, zwischen Frischwasser- und Schmutzwasserkammer mit und befördert die Sedimente in einen gleisnah aufgestellten Entsorgungscontainer.
  • Das Büro-/Werk- und Inspektionsmodul (28) besteht aus einem ISO-Norm 20 Fuß Container, der in zwei Räume aufgeteilt ist. Der kombinierte Werkstatt- und Inspektionsraum ist als Werkstattraum für Arbeitsmaterialen wie z. B. Spüldüsen, Werkzeug vorgesehen, enthält die erforderliche Inspektions- und Dokumentationstechnik und ist beidseitig über Schiebetüren zu den Arbeitsseiten zu öffnen. Der vordere Teil wird als Büroraum für die Bauüberwachung ausgebaut und ist von außen durch eine Stirntür zu begehen.
  • Die Kanalreinigungsvorrichtung erfüllt die bahnspezifischen Einsatzbedingungen wie folgt:
    Der Arbeitszug besteht insbesondere aus:
    • – Triebfahrzeug (Lokomotive)
    • – SPS-Einheit inkl. Containertragwagen
    • – SKS-Einheit inkl. Containertragwagen
  • Verladung:
  • Die Kanalreinigungsvorrichtung stellt keine besonderen Anforderung an das Verladen, da alle Systemkomponenten auf dem Schienenfahrzeug verbleiben können. Das Abstellen des Arbeitszuges ist in jedem Bahnhof und jeder Hinterstellung möglich.
  • Energiebereitstellung:
  • Die relevanten mechanischen Komponenten der Kanalreinigungsvorrichtung (Pumpen u. ä.) werden elektrisch betrieben und vom autarken, dieselgetriebenen Stromaggregat der SPS-Einheit versorgt. Der Kraftstoffvorrat ist so ausreichend, daß mehrere Einsatzschichten ohne zusätzliches Betanken gearbeitet werden kann.
  • Wasseraufnahme:
  • Das Frischwasserreservoir der SPS-Einheit von 8.000 l und die Frischwasserkammer der SKS-Einheit von mind. 4.000 l ermöglichen einen Einsatz ohne Betanken von mindestens zwei Schichten.
  • Entsorgung:
  • Das Fassungsvermögen des Entwässerungs-Moduls (25) von min. 15 m3 lässt eine Entsorgung frühestens nach jeder zweiten Schicht zu. Zum Abnehmen des Entwässerungs-Moduls (25) muss die Kanalreinigungsvorrichtung über einen befestigten Weg durch einen LKW erreichbar sein. Der Behälter des Saug-Spülmoduls (24) wird bedarfsorientiert geleert. Da in Drainagen Rückstände ≥ 60 mm selten vorkommen, ist das Reinigen des Saug-Spülmoduls (24) erst nach mehrern Schichten erforderlich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Frischwassertank
    2
    Förderpumpe
    3
    Wasser-Hochdruckpumpe
    4
    Dieselmotor
    5
    Spülhaspel
    6
    Spülschlauch
    7
    Saugschlauch
    8
    Vakuumbehälter
    9
    Grobabscheider
    10
    Feststoffpumpe
    11
    Entwässerungscontainer
    12
    Forderpumpe
    13
    Filtereinheit
    14
    Hydrozyklon
    15
    Feinfilter
    16
    Reservewassertank
    17
    Feinfilterstufe
    18
    Feinfilterstufe
    19
    schienenfahrbares Hochdruckwassersystem (SPS)
    20
    schienenfahrbares Kanalspülsystem (SKS)
    21
    Leitwarten-Steuerungs-Modul
    22
    Wasser-/Schmutzwasserreservoir-Modul
    23
    Hochdruckaggregat-Modul
    24
    Saug-/Spülmodul
    25
    Entwässerungs-Modul
    26
    Schwenkrahmen
    27
    Behälterboden
    28
    Büro-, Werkstatt- und Inspektionsmodul
    29
    Stromaggregat
    30
    Drehkranz
    31
    Saug-/Spüleinheit
    32
    Flexible Haube

Claims (15)

  1. Verfahren zur Reinigung von gleisnahen Entwässerungsanlagen, vorzugsweise in Tunneln, in Bahnhöfen und an Eisenbahnstrecken, wobei nach einer Hochdruckspülung der Entwässerungsanlagen das Spülwasser und das Spülgut aufgesaugt, das Gemisch einer Abscheidung von Feststoffen und einer Wiederverwendung von gereinigtem Wasser unterzogen wird, gekennzeichnet dadurch, dass die Abscheidung von Feststoffen mehrstufig in einem an sich bekannten schienenfahrbaren Hochdruckwassersystem (SPS) (19) und einem gekoppelten schienenfahrbaren Kanalspülsystem (SKS) (20) durchgeführt wird, wobei im SKS (20) in einer ersten Stufe eine Abscheidung von Grobbestandteilen durch Sedimentation sowie – ebenfalls im SKS (20) – in einer zweiten Stufe eine weitere Entwässerung und – wiederum im SKS (20) – in einer dritten Stufe eine erste Feinfilterung realisiert und anschließend im SPS (19) in einer vierten Stufe eine weitere, vorzugsweise geteilte, Feinfilterung und eine Rückführung des gereinigten Wassers in einen Vorratsbehälter zur erneuten Verwendung als Spülwasser durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass in der ersten Filterstufe Feststoffe mit einem Durchmesser von > 60 mm abgeschieden werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, dass in der zweiten Filterstufe die Feststoffe bis zum Grad der Stichfestigkeit entwässert werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, dass in der dritten Filterstufe die Feststoffe mit einem Durchmesser von > 140 μm abgeschieden werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, dass in der vierten Filterstufe zuerst die Feststoffe mit einem Durchmesser von > 100 μm und danach die Feststoffe mit einem Durchmesser von > 75 μm abgetrennt werden.
  6. Vorrichtung zur Reinigung von gleisnahen Entwässerungsanlagen in Tunneln, in Bahnhöfen und an Eisenbahnstrecken, wobei ein Wasservorratsbehälter über eine autarke Hochdruckpumpe mit einer Saug-Spüleinheit verbunden ist, die einen Auslass für einen Druckschlauch und einen Einlass für einen Saugschlauch aufweist und mit einer Abscheideeinrichtung für Feststoffe gekoppelt ist, gekennzeichnet dadurch, dass in einem kombinierten schienenfahrbaren Hochdruckwassersystem (SPS) (19) und einem schienenfahrbaren Kanalspülsystem (SKS) (20) in Modulbauweise über ein Leitwarten-Steuerungs-Modul (21) ein Wasser-/Schmutzwasserreservoir-Modul (22) mit einem Hochdruckaggregat-Modul (23) und dieses mit einem Saug-Spülmodul (24) verbunden sind, wobei das Saug-Spülmodul (24) wiederum mit einem Entwässerungs-Modul (25) gekoppelt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet dadurch, dass das Saug-/Spülsystem (31) im Saug-/Spülmodul (24) dreh-/schwenkbar gelagert ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 7, gekennzeichnet dadurch, dass das Saug-Spülmodul (24) in seinem vorderen Stirnwandbereich (26) eine schwenkbare Entleerungsklappe (27) aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6 bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß das Saug-/Spülmodul (24) über eine flexible, beidseitig verschiebbare Haube (32) verfügt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 6 bis 9, gekennzeichnet dadurch, dass das Wasser-/Schmutzwasserreservoir-Modul (22) einen Frischwasser-Tank (1) aufweist, der über eine im Hochdruckaggregat-Modul (23) angeordnete und durch einen autarken Dieselmotor (4) angetriebene Wasserhochdruckpumpe (3) mit einer im Saug-Spülmodul (24) befindlichen Spülhaspel (5) verbunden ist, die einen Spülschlauch (6) aufweist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 6 bis 10, gekennzeichnet dadurch, dass ein Saugschlauch (7) des Saug-Spülmoduls (24) mit einem ebenfalls darin befindlichen Vakuumbehälter (8) verbunden ist, der in seinem unteren Bereich einen Groabscheider (9) aufweist, welcher über eine Feststoffpumpe (10) mit einem Behälter (11) des Entwässerungs-Moduls (25) gekoppelt ist, der über eine Förderpumpe (12) mit einer Filtereinheit (13) des Saug-Spülmoduls (24) verbunden ist, dessen Abfluss zu einem gleichfalls im Saug-Spülmodul (24) angeordneten Reservewassertank (16) führt, der mit mindestens einer, vorzugsweise zwei Feinfilterstufen (17; 18) des Wasser-/Schmutzwasserreservoir-Moduls (22) kombiniert ist, deren Abfluss wiederum mit dem Frischwassertank (1) in einem Kreislaufprozess verbunden ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 6 bis 11, gekennzeichnet dadurch, dass die Filtereinheit (13) des Saug-Spülmoduls (24) einen Hydrozyklon (14) und einen Feinfilter (15) aufweist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 6 bis 12, gekennzeichnet dadurch, dass das SPS (19) und das SKS (20) auf zwei getrennten Schienenfahrzeugen montiert sind, die untereinander über flexible, vorzugsweise aus Spiraldraht bestehende und mit verstärktem Gummi ummantelte Schläuche verbunden sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 6 bis 13, gekennzeichnet dadurch, dass zwischen Saug-Spülmodul (24) und Entwässerungs-Modul (25) ein Büro-, Werkstatt- und Inspektionsmodul (28) angeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 6 bis 14, gekennzeichnet dadurch, dass alle Module als Abrollcontainer ausgebildet sind.
DE2003103838 2003-01-30 2003-01-30 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von gleisnahen Entwässerungsanlagen Expired - Lifetime DE10303838B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003103838 DE10303838B4 (de) 2003-01-30 2003-01-30 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von gleisnahen Entwässerungsanlagen
EP03004598A EP1449973A3 (de) 2003-01-30 2003-03-01 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von gleisnahen Entwässerungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003103838 DE10303838B4 (de) 2003-01-30 2003-01-30 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von gleisnahen Entwässerungsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10303838A1 DE10303838A1 (de) 2004-08-19
DE10303838B4 true DE10303838B4 (de) 2011-11-17

Family

ID=32730645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003103838 Expired - Lifetime DE10303838B4 (de) 2003-01-30 2003-01-30 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von gleisnahen Entwässerungsanlagen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1449973A3 (de)
DE (1) DE10303838B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104047248B (zh) * 2014-06-05 2016-01-06 江苏紫光吉地达环境科技有限公司 复合式轨道路面自动清洁车系统
CN106395621B (zh) * 2016-10-19 2018-05-22 四川沱江起重机有限公司 一种节能环保型桥架式起重机

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE686519C (de) * 1937-01-10 1940-01-11 Georg Neidl Dipl Ing Mittels Saugschlauches arbeitender Kesselwagen zum Reinigen von Sinkkaesten
DE3034058A1 (de) * 1980-09-10 1982-06-03 Karl 8901 Welden Wiedemann Vorrichtung zum aufsaugen und aufnehmen von schlamm
DE3941630C2 (de) * 1989-12-15 1992-04-02 Karl 8901 Welden De Wiedemann
DE4404767C1 (de) * 1994-02-16 1995-05-04 Edmund Dr Wax Einrichtung zum Behandeln von wäßrigem Schlamm
DE4417126C2 (de) * 1994-05-16 1998-07-09 Karl Wiedemann Kanalreinigungsfahrzeug
DE19937989A1 (de) * 1999-08-11 2001-02-22 Fraunhofer Ges Forschung Mobile Entsorgungsanlage
DE19810322C2 (de) * 1998-03-11 2002-05-16 Franz Jansen Verfahren zur Reinigung eines Kanals und Kanalreinigungsfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075603A1 (de) * 1981-09-21 1983-04-06 GABLER GmbH &amp; Co., KG. Vorrichtung zum Kanalreinigen und zum Schlammabsaugen
DE9016472U1 (de) * 1990-12-04 1991-02-21 Hermann Wiebe Grundstücks- und Maschinenanlagen KG, 2800 Bremen Reinigungsfahrzeug mit einer Saugeinrichtung
DE19919155A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-02 Ffg Flensburger Fahrzeugbau Gm Vorrichtung zur Aufnahme von aufsaugbarem Material

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE686519C (de) * 1937-01-10 1940-01-11 Georg Neidl Dipl Ing Mittels Saugschlauches arbeitender Kesselwagen zum Reinigen von Sinkkaesten
DE3034058A1 (de) * 1980-09-10 1982-06-03 Karl 8901 Welden Wiedemann Vorrichtung zum aufsaugen und aufnehmen von schlamm
DE3941630C2 (de) * 1989-12-15 1992-04-02 Karl 8901 Welden De Wiedemann
DE4404767C1 (de) * 1994-02-16 1995-05-04 Edmund Dr Wax Einrichtung zum Behandeln von wäßrigem Schlamm
DE4417126C2 (de) * 1994-05-16 1998-07-09 Karl Wiedemann Kanalreinigungsfahrzeug
DE19810322C2 (de) * 1998-03-11 2002-05-16 Franz Jansen Verfahren zur Reinigung eines Kanals und Kanalreinigungsfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
EP1068407B1 (de) * 1998-03-11 2002-10-09 Franz Janssen Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen reinigung eines kanals
DE19937989A1 (de) * 1999-08-11 2001-02-22 Fraunhofer Ges Forschung Mobile Entsorgungsanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Woma Apparatebau: "Das Atümat-System...". DE-Duisburg, 1980. - Firmenschrift *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1449973A2 (de) 2004-08-25
DE10303838A1 (de) 2004-08-19
EP1449973A3 (de) 2005-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3538539C2 (de)
EP0413129B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entsorgen von flüssigen Medien mit Produktionsrückständen
DE102013106996A1 (de) Waggonreinigungsanlage
EP2218871B1 (de) Verfahren zur Sanierung und/oder Erweiterung von befahrbaren Tunnelröhren
DE10303838B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von gleisnahen Entwässerungsanlagen
EP0629749B1 (de) Einrichtung zum Reinigen von Abwasserkanälen
DE102012008405A1 (de) Abscheidevorrichtung
DE20301479U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von gleisnahen Entwässerungsanlagen
EP2853366A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bohrkerns bei gefahrstoffbelasteten Untergründen und Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
EP0962263B1 (de) Verfahren und Anlage zur Entfernung von gefährdenden Beschichtungen
DE3521921C2 (de)
DE19647717A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Dachflächen
EP0625382A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austrag von Öl aus Gemischen des Öls mit festen Substanzen
DE20306701U1 (de) Vorrichtung zur Aufarbeitung von Teilen der Unterbaukonstruktion schienengestützter Verkehrsmittel
DE3406117C2 (de)
EP1473409A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufarbeitung von Schwellen
DE202020005566U1 (de) Maschinenverbund zur Sanierung von Bahnstrecken
DE20317211U1 (de) Anlage zur Sanierung einer Gleisbettung
DE2917883A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entleeren von abscheideranlagen fuer abwaesser
EP3805457A1 (de) Maschinenverbund zur sanierung von bahnstrecken
EP0557720B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen einer Oberflächen-schicht von einem Körper
DE102012013442A1 (de) Einrichtung zum Reinigen von Schotter
DE29701865U1 (de) Mobile Wasserkreislaufaufbereitungsanlage für Waschanlagen zur Reinigung von Fahrzeugunterteilen und Fahrzeugreifen
DE3438651A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen mechanischer geraete, kleinteile und/oder elektronischer schalteinheiten
DE20012753U1 (de) Vorrichtung zum Abpumpen von mit Feststoffen versetzten Flüssigkeiten aus einer Grube mit einer auf dem Grund der Grube angeordneten Sumpfpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120218

R071 Expiry of right