[go: up one dir, main page]

DE19647717A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Dachflächen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Dachflächen

Info

Publication number
DE19647717A1
DE19647717A1 DE1996147717 DE19647717A DE19647717A1 DE 19647717 A1 DE19647717 A1 DE 19647717A1 DE 1996147717 DE1996147717 DE 1996147717 DE 19647717 A DE19647717 A DE 19647717A DE 19647717 A1 DE19647717 A1 DE 19647717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
filter
roof
water
cement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996147717
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Smets
Friedrich Kasal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KASAL, FRIEDRICH, LAXENBURG, AT
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE19647717A1 publication Critical patent/DE19647717A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D15/00Apparatus or tools for roof working
    • E04D15/006Apparatus or tools for roof working for cleaning the roof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/38Machines, specially adapted for cleaning walls, ceilings, roofs, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • A47L11/4016Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like specially adapted for collecting fluids
    • A47L11/4022Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like specially adapted for collecting fluids with means for recycling the dirty liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4077Skirts or splash guards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4088Supply pumps; Spraying devices; Supply conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/024Cleaning by means of spray elements moving over the surface to be cleaned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/0066Disposal of asbestos
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/02Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions without using driven mechanical means effecting the mixing
    • B28C5/06Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions without using driven mechanical means effecting the mixing the mixing being effected by the action of a fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Reinigen von Dachflächen, insbesondere zum Reinigen von Dachflächen, die aus Asbestzementmaterial, beispiels­ weise Asbestzementplatten bestehen, wobei die Reinigungs­ vorrichtung eine Haube, deren Rand im wesentlichen spritz­ wasserdicht gegenüber dem Dach abgedichtet ist, umfaßt, wobei weiterhin Düsen für die Reinigung bewirkendes Druck­ wasser innerhalb der Haube vorgesehen sind und wobei eine Druckwasserleitung die Haube mit einer Pumpe verbindet, wobei weiterhin eine Sammelvorrichtung das über das Dach abfließende Wasser sammelt, wobei die Sammelvorrichtung mittels einer geschlossenen Leitung mit zumindest einem Filter verbunden ist.
Eine derartige Vorrichtung und ein derartiges Verfahren ist aus der Werbeschrift "OERTZEN-Reinigungs-Systeme" aus dem Jahr 1992 bekannt. Dabei wird das Abwasser nach dem Abfiltern des Asbestschlammes und der anderen vom Dach gelösten Verunreinigungen in die Kanalisation eingeleitet. Naturgemäß enthält auch dieses gefilterte Abwasser einen gewissen Restgehalt an Verunreinigungen, insbesonders an Asbestzement, wodurch dieses vorbekannte Verfahren sich nicht durchsetzen konnte. Das Dach wird nach dem Abtrock­ nen passend versiegelt, um jedes weitere Ablösen von Asbestfasern zu verhindern.
Weiterer Stand der Technik, der Wasser zur Reinigung von Bodenflächen verwendet, ist folgender:
Aus der US 4 164 055 A ist eine Bodenreinigungsvorrichtung mit einer am Boden verfahrbaren Absaughaube und einer außerhalb dieser Absaughaube angebrachten Düse durch die ein Reinigungs- oder Lösungsmittel auf dem Boden aufge­ sprüht wird bekannt. Das verschmutzte Reinigungsmittel wird im Motorteil der Vorrichtung gefiltert und gefilter­ tes Reinigungsmittel wird wieder der Düse zugeführt. Es betrifft somit diese Druckschrift weder eine Vorrichtung zum Reinigen von Dachflächen, noch reinigt sie durch Druckwasser, noch wird die zugeführte Reinigungsflüssig­ keit unter einer im wesentlichen spritzwasserdicht gegen­ über dem Boden abgedichteten Haube, auf die zu reinigende Fläche aufgebracht.
Aus der US 4 168 562 A ist eine großvolumige, sperrige und schwere Reinigungsvorrichtung für Straßen bekannt, die über eine Absaughaube für die verschmutzte Reinigungsflüs­ sigkeit verfügt, bei der die Reinigung mit Druckwasser erfolgt und bei der das Druckwasser tatsächlich auch unter der Haube, die im wesentlichen spritzwasserdicht gegenüber der Umgebung abgedichtet ist, erfolgt. Auch bei dieser Reinigung, die bevorzugt in einem Lastkraftwagen montiert ist oder von ihm transportiert wird, ist eine Filterung des verschmutzten Wassers mit anschließender Wiederverwen­ dung vorgesehen.
Keine dieser Vorrichtungen kann zur Reinigung von Dächern, insbesondere von Dächern aus Asbesthältigen Materialien, verwendet werden.
Aus der DE 37 18 000 A1 ist es schließlich bekannt, asbesthältige Abfallstoffe in Zementmörtel einzubetten und so deponiefähig zu umhüllen.
Es ist notwendig, Dachflächen periodisch zu reinigen, um ihre Lebensdauer zu erhöhen. Im Laufe der Jahre bildet sich an Dachflächen Flechtenbesatz und in der Folge Wachs­ tum von Moos u. dgl. aus, wobei durch die Tätigkeit der Wurzeln dieses Bewuchses Wasser zumindest in die äußersten Schichten des Dachbelages eindringen kann und im Winter auf friert, wodurch flächige Stücke des Dachbelages verlo­ ren gehen.
Wenn diese Probleme auch hauptsächlich Dachdeckungen aus Zement oder Ton betreffen, so sind auch metallische oder glasierte Dachabdeckungen nicht frei von solchem Bewuchs und allgemein der Verschmutzung, die im Falle von Blechdä­ chern die Korrosion beschleunigen.
Ein Problem beim Reinigen von Dächern ist der naturgemäß im großem Umkreis vertragene Schmutz beim Reinigen mit Preßluft, Dampfstrahlern, Hochdruckwasserstrahlen u. dgl. Diese Belästigung wird völlig untragbar, wenn Dächer aus Asbestzementmaterial gereinigt werden, da festgestellt wurde, daß durch die Verwitterungsvorgänge die Asbestfa­ sern im Zementverband so gelöst und gelockert werden, daß beim Reinigen, ja zum Teil schon bei heftigen Regenfällen oder Stürmen, eine große Anzahl von Asbestfasern freige­ setzt und luftverfrachtet wird.
Die Erfindung bezweckt, diese Probleme zu lösen und schlägt dazu eine Vorrichtung und ein Verfahren der ein­ gangs definierten Art vor, bei dem das gesammelte und gefilterte Abwasser einem Tank zugeführt wird, von wo es durch eine Pumpe wieder auf Arbeitsdruck gebracht und erneut der Reinigungsvorrichtung zugeführt wird. Dadurch wird das äußerst problematische Einleiten von Abwasser mit wenn auch geringen Asbestfasergehalt in die Kanalisation überflüssig und es wird darüberhinaus der Wasserverbrauch drastisch gesenkt.
In einer Ausgestaltung der Erfindung, die insbesondere bei der Reinigung von asbestfaserhältigen Dachabdeckungsmate­ rialien vorteilhaft ist, ist, vorgesehen, den Filter­ schlamm vom Filter unmittelbar und in einem geschlossenen Rohrsystem einem Mischer zuzuführen, in dem er in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 1 bis 1 : 5 (Schlamm/Zement) mit Zement vermischt und anschließend in Formen ausgehärtet wird.
Das so erhaltene Zementprodukt ist unbedenklich auf Depo­ nien für Baumaterialien einzulagern und bedarf daher kei­ ner speziellen Entsorgung.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein schematisches Fließdiagramm des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2a und 2b eine Ausführungsform, die im Koffer eines LKW-Aufbaus untergebracht ist im Grund- und Aufriß und
Fig. 3 eine Reinigungsvorrichtung, wie sie auf den Dächern eingesetzt wird.
In Fig. 1 ist schematisch ein zu reinigendes Dach 1 und eine für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildete, erfindungsgemäße Aufbereitungsvorrichtung 2 dargestellt. Am Dach ist eine Reinigungsvorrichtung 3 beweglich aufgesetzt. Die Beweglichkeit kann durch nicht dargestellte Seile oder Abspannungen erzielt werden. Wesentlich ist, daß die Vorrichtung 3 gegenüber dem Dach 1 durch Schürzen, Bürsten od. dgl. spritzwasserdicht ausge­ bildet ist, so daß das zum Reinigen des Daches 1 verwendete Druckwasser und das durch Bürsten in der Reinigungsvor­ richtung 3 weggespritzte Wasser nicht in die Umgebung ver­ frachtet werden kann, sondern an den Innenwänden des Gehäuses der Reinigungsvorrichtung abrinnt und schließlich entlang der Dachschräge in eine Dachrinne 4 und ein Abschlußrohr 5 gelangt.
Es ist beispielsweise möglich, das üblicherweise an der Dachrinne 4 vorgesehene, nicht dargestellte Abflußrohr durch einen aufblasbaren Ballon wasserdicht zu ver­ schließen und das sich sammelnde Abwasser des Reini­ gungsvorganges mittels einer Tauchpumpe in den Abfluß 5 zu pumpen. Wesentlich ist, daß kein Wasser in die Kanalisa­ tion, in Sickergruben od. dgl. gelangt, sondern, daß das Wasser der Aufbereitungsvorrichtung 2 zugeführt wird.
Das durch den Abfluß 5 in die Aufbereitungsvorrichtung 2 gelangende Abwasser des Waschvorganges wird dort in einem unter Umständen mehrstufigen Prozeß gefiltert und gerei­ nigt, wobei die vom Dach abgelösten Verunreinigungen und auch die eventuell freigesetzten Asbestfasern abgeschieden werden und in den Filterschlamm gelangen. Das gereinigte Wasser gelangt schließlich, gefördert von einer Pumpe 8, in einen Wassertank 9. Von diesem Wassertank 9 wird das Wasser mittels einer Hochdruckpumpe 10 durch eine Druck­ leitung 11 wieder zur Reinigungsvorrichtung 3 geleitet, wo der Zyklus von neuem beginnt.
Durch diesen geschlossenen Wasserkreislauf ist es möglich, auf jede Einleitung von kontaminiertem Wasser in das Kanalsystem oder in Senk- oder Kläranlagen od. dgl. zu ver­ zichten. Die Qualität der Wasserfilterung vor der Wieder­ einleitung in den Tank 9 wird nur durch die Notwendigkeit, die Pumpen 8 und 10 vor dem Abrieb durch Asbestfaser und anderen Schmutz zu schützen, bestimmt.
Der in den Filtern 6 und 7 anfallende Filterschlamm kann entweder auf übliche Weise entsorgt werden, bevorzugt wird er jedoch, besonders dann, wenn er Asbestfasern enthält, in einem geschlossenen System an Ort und Stelle in eine ungefährliche Form gebracht, wie sie dem schematischen Flußdiagramm der Fig. 1 auch zu entnehmen ist:
Dazu wird der Filterschlamm vom Filter 6 durch einen Schlammablaß 12 abgezogen und in einer Mischvorrichtung 13, die auch über eine Waage 14 verfügt, mit Zement, der trocken aus einem Bunker 15 durch eine Leitung 16 zuge­ führt wird, vermischt und in Formen 17 aushärten gelassen.
Es hat sich gezeigt, daß bei Verwendung üblichen Bau­ zements in einem Gewichtsverhältnis Filterschlamm zu Zement von 1 : 1 bis 1 : 5 ausgehärtete Blöcke entstehen, die ohne Gefahr in Deponien für Baustoffe endgelagert werden können.
In der Praxis kann die Anordnung der einzelnen in Fig. 1 schematisch dargestellten Elemente so, wie in Fig. 2a bzw. 2b gezeigt, erfolgen, wobei bevorzugt die gesamte Aufbereitungsvorrichtung in einem Koffer untergebracht ist, der auf einem LKW montiert ist. Dadurch ist es mög­ lich, von Einsatzort zu Einsatzort zu fahren, wobei auch die für die Pumpen und den Mischer notwendige Energie entweder vom Fahrmotor oder, bevorzugt, von einem im Kof­ fer untergebrachten Dieselaggregat mit Generator stammt.
Da der Wasserbedarf der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch die Kreislaufführung des Wassers gering gehalten werden kann, ist die Vorrichtung tatsächlich autonom und kann überall dort eingesetzt werden, wo das Fahrzeug auf dem sie montiert ist, hingelangen kann.
Dem Zement können Mittel zum Beschleunigen des Abbindens zugefügt werden, so daß selbst dann, wenn größere Filter­ schlammengen anfallen, keine Probleme mit der Anzahl der zur Verfügung stehenden Formen auftreten. Dazu kommt, daß die Formen bevorzugt nistbar im leeren Zustand und stapel­ bar im gefüllten Zustand ausgebildet sind, so daß der Platzbedarf gering ist.
In Fig. 2a und 2b ist eine beispielsweise tatsächliche Ausbildung, versehen mit übereinstimmendem Bezugszeichen, wie in Fig. 1 dargestellt. Es ist selbstverständlich die praktische Ausbildung nicht auf die dargestellte Variante beschränkt, sondern kann verschiedentlich abgewandelt wer­ den. So können insbesondere verschiedene Filter: Rota­ tions-, Zyklon-, Sack-, Flotations- oder Sedimentierfilter oder mechanische Filter mit Spaltsiebböden verwendet wer­ den, sofern diese nur in der Lage sind, Asbestfasern aus wässerigen Lösungen auszufiltern.
Bevorzugt ist, so wie in Fig. 1 dargestellt, anschließend an das Hauptfilter ein Feinfilter angeordnet, bevorzugt in Form eines Kartuschen- oder Patronenfilters, bei dem nach Aufbau eines entsprechenden Filterkuchens und eines dadurch unzulässig hoch werdenden Druckabfalls im Filter, die ganze Filterpatrone bzw. -kartusche ausgetauscht wird. Es kann die Filterpatrone dann auf passende Weise entsorgt werden. Wenn der Hauptfilter entsprechend dimensioniert ist, ist der Feinfilter so selten auszutauschen, daß dies nicht während des Arbeitens an einem Tag erfolgen muß, sondern nur in wesentlich größeren Abständen.
Im gezeigten Beispiel ist nur ein Hauptfilter 6 darge­ stellt, es ist selbstverständlich möglich, mehrere gleich­ artige oder auch verschieden aufgebaute Filter hinterein­ ander vorzusehen, um zu bestmöglichen Filterleistungen zu kommen.
Das Arbeiten gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren ist einfach: es wird das Fahrzeug mit Aufbereitungsvorrichtung an passender Stelle geparkt, die Druckleitung samt Reini­ gungsvorrichtung 3 wird mit entsprechenden Schnellverbin­ dungen an Auslässen am Fahrzeugkoffer montiert, ebenso der Abfluß 5. Entsprechende elektrische Leitungen zur Versor­ gung der gegebenenfalls notwendigen Pumpe und das Schmutz­ wasser aus der Dachrinne abzupumpen werden gelegt und die Reinigungsvorrichtung 3 wird an einem passenden Transport­ system, beispielsweise an zwei über den First des Hauses geführten Seilen, befestigt.
Sodann wird der Dachabfluß knapp unterhalb der Dachrinne 4 passend verschlossen, beispielsweise mittels eines auf­ blasbaren Gummibalges, und es wird die Hochdruckpumpe 10 in Betrieb gesetzt und die Reinigungsvorrichtung 3 durch passende Bewegung der Seile über das Dach geführt. Zufolge der Schürzen- oder der Borstendichtung rund um das Gehäuse der Reinigungsvorrichtung 3 gelangt im wesentlichen kein Spritzwasser und kein Schmutz in die umgebende Atmosphäre, sondern dieser wird mit dem entlang des Daches abrinnenden Wasser zur Dachrinne 4 transportiert und fließt in der Dachrinne 4 zum Abfluß. Da dieser verschlossen ist, sam­ melt sich das Wasser im Bereich des Dachrinnenabflusses und wird von dort mittels einer Tauchpumpe od. dgl. in den Abfluß 5 geleitet und in das Filter 6 gepumpt. Dort sam­ melt sich der Schmutz im Filterschlamm am Boden ab, wäh­ rend das Filtrat dem Feinfilter 7 zugeführt und mittels der Pumpe 8 in den Wassertank zurückgeführt wird, wo der Kreislauf erneut beginnt.
Der Filterschlamm gelangt mit einer entsprechenden Menge des Wäschwassers durch ein geschlossenes Rohrsystem in den Mischer 13, wo er gewogen in einem vorbestimmten Ver­ hältnis mit Zement, der aus dem Bunker 15 zugeführt wird, gemischt wird. Nach dem das Mischen beendet ist, wird die Mischung in Formen 17 abgefüllt und erstarren gelassen.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausgangsbei­ spiel beschränkt, so können mehr Pumpen als beschrieben, vorgesehen sein, insbesondere, wenn ein besonders feines Feinfilter verwendet wird, das unter höherem Druck arbei­ tet. Die Regelung der einzelnen Ströme mittels Elek­ troventilen über eine Prozessorsteuerung gehört zur Rege­ lungstechnik und ist für den Fachmann in Kenntnis der Erfindung unproblematisch. Es wird daher auf eine nähere Erläuterung verzichtet. Auch die Wahl des Reinigungs­ druckes ist nicht direkter Bestandteil der Erfindung und kann vom Fachmann den Umständen und der Ausrüstung ange­ paßt werden.
Verschiedene Sicherheitsvorrichtungen, wie beispielsweise Füllstandanzeiger oder Leckwarnvorrichtungen, durch die vermieden wird, daß kontaminiertes Reinigungswasser aus dem Kreislauf in die Umgebung gelangt, gehören an sich bei der Handhabung von Problemstoffen zum Stand der Technik und bedürfen im Rahmen dieser Beschreibung keiner näheren Erläuterung.
Die Reinigungsvorrichtung 3 selbst wird im folgenden an Hand des aus Fig. 3 ersichtlichen Ausführungsbeispieles näher erläutert, doch gibt es für ähnliche Zwecke, wie eingangs beschrieben für die Dachreinigung bereits derar­ tige Reinigungsvorrichtungen, so daß die folgende detail­ lierte Beschreibung nur der Vollständigkeit halber hier aufgenommen wird:
Die Reinigungsvorrichtung 3 ist ein geschlossener Dachwa­ gen und weist eine Haube auf, die auf Rädern 19 oder Rol­ len oder auch Kufen läuft. Zum Dach 1 hin ist die Haube durch Bürstenleisten 20 oder Gummischürzen oder Ähnliches abgedichtet. Diese Abdichtung ist bevorzugt austauschbar und entspricht dachseitig dessen Profil (z. B. Welleter­ nit verschiedener Abmessungen).
Im Inneren der Reinigungsvorrichtung 3 sind Düsen 21 für das unter Hochdruck zugeführte Reinigungsmittel vorgese­ hen. Diese Düsen sind an einem oder mehreren Düsenbalken 22 angeordnet. Die Balken 22 können fest oder beweglich, z. B. rotierend, im Gehäuse 18 montiert sein. Es ist auch möglich Bürsten fest oder durch das Druckwasser rotierbar im Gehäuse 18 vorzusehen, die die Reinigung und unter Um­ ständen die Bewegung der Reinigungsvorrichtung 3 unter­ stützen.
Die Versorgung der Düsen erfolgt über die Druckleitung 11 und eine entsprechende Durchführung durch bzw. einen pas­ senden Anschluß an der Haube 18.
Es ist selbstverständlich möglich, die Reinigungsvorrichtung 3 selbstfahrend auszubilden, sei es elektrisch oder durch einen hydraulischen Antrieb, der von der Druckleitung 11 mitversorgt wird. Ein an die Dachneigung angepaßter Antrieb ist beispielsweise eine Seiltrommel, die die Befe­ stigungsseile, an der die Vorrichtung hängt, einholt oder ausgibt.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschrie­ bene Ausführungsbeispiel beschränkt. So ist es möglich, dem Druckwasser Reinigungsmittel zuzugeben, um die Reini­ gung des Daches zu beschleunigen oder zu verbessern. Wesentlich dabei ist, daß das Reinigungsmittel nicht zur Schaumbildung neigt, um mit dem Schaum keine Asbestfasern freizusetzen, daß die Filtrierung nicht beeinträchtigt wird und daß die anschließende Versiegelung bzw. Beschich­ tung nicht behindert wird.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Reinigen von Dachflächen (1), insbeson­ dere zum Reinigen von Dachflächen, die aus Asbestzementma­ terial, beispielsweise Asbestzementplatten bestehen, wobei die Reinigungsvorrichtung (3) eine Haube (18), deren Rand im wesentlichen spritzwasserdicht gegenüber dem Dach (1) abgedichtet ist, umfaßt, wobei weiterhin Düsen (21) für die Reinigung bewirkendes Druckwasser innerhalb der Haube (18) vorgesehen sind und wobei eine Druckwasserleitung (11) die Haube (18) mit einer Pumpe (10) verbindet, wobei weiterhin eine Sammelvorrichtung das über das Dach abfließende Was­ ser sammelt, wobei die Sammelvorrichtung mittels einer geschlossenen Leitung (5) mit zumindest einem Filter (6, 7) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß vom zumindest einen Filter (6, 7) eine Leitung zu einem Tank (9) führt und daß dieser mittels einer Leitung mit der Pumpe (10) verbunden ist.
2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Filter (6, 7) mittels einer geschlossenen Rohrleitung (12) mit einem Mischer (13), in dem der Fil­ terschlamm mit Zement gemischt wird, verbunden ist.
3. Verfahren zur Reinigung von Dachflächen (1), insbeson­ dere zum Reinigen von Dachflächen, die aus Asbestzementma­ terial, beispielsweise Asbestzementplatten bestehen, wobei die Reinigung mittels Druckwasser in einem gegenüber dem Dach (1) spritzwasserdicht abgedichteten Bereich erfolgt, wobei das über das Dach abfließende Wasser gesammelt und in zumindest einem Filter (6, 7) gefiltert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das gefilterte Wasser einem Tank (9) zugeführt wird, von wo es durch eine Pumpe (10) wieder auf Arbeitsdruck gebracht und erneut der Reinigungsvorrichtung (3) zugeführt wird.
4. Reinigungsverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Filterschlamm des Filters (6, 7) durch ein geschlossenes Rohrsystem (12) einem Mischer (13) zuge­ führt wird, in dem er auf an sich bekannte Weise mit Zement gemischt und sodann in Formen (17) ausgehärtet wird.
5. Reinigungsverfahren nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Filterschlamm des Filters (6, 7) in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 1 bis 1 : 5 (Filterschlamm:Zement) mit Zement gemischt wird.
6. Reinigungsverfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Dachfläche (1) abfließende Wasser in einem, beispielsweise durch einen aufblasbaren Gummiballon, verstopften Regenabflußrohr (5) des Daches (1) gesammelt und dem Filter (6, 7), gegebenen­ falls mittels einer Pumpe, zugeführt wird.
DE1996147717 1995-11-20 1996-11-19 Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Dachflächen Withdrawn DE19647717A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT188995A AT403878B (de) 1995-11-20 1995-11-20 Vorrichtung und verfahren zum reinigen von dachflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19647717A1 true DE19647717A1 (de) 1997-05-22

Family

ID=3523214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996147717 Withdrawn DE19647717A1 (de) 1995-11-20 1996-11-19 Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Dachflächen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT403878B (de)
DE (1) DE19647717A1 (de)
FR (1) FR2741287B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1037826C2 (en) * 2010-03-24 2011-09-27 A & G Milieutechniek B V Method for treating a quantity of material containing asbestos particles.
DE102020126479A1 (de) 2020-10-09 2022-04-14 Alexander Weber Verfahren zur Reinigung von asbesthaltigen Fassaden

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2398481B (en) * 2002-12-09 2006-05-10 Asbestos Roof Man Solutions Lt Method and apparatus for maintaining an asbestos roof
FR3002866B1 (fr) * 2013-03-08 2018-02-02 Noe Jacquier Energie Dispositif et procede de desamiantage
FR3073158B1 (fr) * 2017-11-06 2021-05-28 Spartacus System Dispositif et procede de nettoyage d'une toiture amiantee
CN108940976B (zh) * 2018-05-28 2021-08-31 海南汇裕农生态农业有限责任公司 一种水流冲击式的水稻种子清洗装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2700595A1 (de) * 1977-01-08 1978-07-13 Woma Maasberg Co Gmbh W Waschsauger
US4164055A (en) * 1977-04-11 1979-08-14 Purex Corporation Cleaning and disinfecting hard surfaces
DE3718000A1 (de) * 1987-05-27 1988-12-08 Jakob Knoben Verfahren zur sanierung von gebaeuden durch umweltfreundliches deponiefaehigmachen von gesundheitsschaedlichen, staubenden feststoffen, insbesondere von saemtlichen im baugewerbe eingesetzten alten isoliermaterialien, spritzputzen und anderen beschichtungen auf basis von asbest-, glas-, stein- und/oder anderen mineralfasern sowie asbestzementwaren
US4897121A (en) * 1987-10-05 1990-01-30 Torao Sasaki Removal process of asbestos-filled linings or coatings
AU6514590A (en) * 1989-09-28 1991-04-28 Envirestore Technologies, Inc. An asbestos-containing materials removal assembly and method
DE9015554U1 (de) * 1990-11-14 1991-01-31 Paul Hammelmann Maschinenfabrik GmbH, 4740 Oelde Reinigungsvorrichtung für waagerechte oder geneigte Flächen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1037826C2 (en) * 2010-03-24 2011-09-27 A & G Milieutechniek B V Method for treating a quantity of material containing asbestos particles.
DE102020126479A1 (de) 2020-10-09 2022-04-14 Alexander Weber Verfahren zur Reinigung von asbesthaltigen Fassaden
DE102020126479B4 (de) 2020-10-09 2024-07-04 Alexander Weber Verfahren zur Reinigung von asbesthaltigen Fassaden

Also Published As

Publication number Publication date
FR2741287B1 (fr) 2000-03-17
ATA188995A (de) 1997-11-15
AT403878B (de) 1998-06-25
FR2741287A1 (fr) 1997-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19858262C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Beckenböden mit Sandschichten
DE3538539C2 (de)
EP0654294A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausfiltrieren und Rückspülen von Feststoff-Partikeln aus Flüssigkeiten
DE4128843C2 (de) Auswaschbarer filter
AT403878B (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen von dachflächen
DE3004682A1 (de) Verfahren und einrichtung zum beseitigen von schlaemmen aus industrie- und hausklaergruben o.dgl. einrichtungen
DE2605924C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beseitigen von Schlammen aus Industrie- und Hausklärgruben o.dgl. Einrichtungen
DE3247944A1 (de) Verfahren zur untergrundversickerung von niederschlagswasser
EP0252996B1 (de) Vorrichtung zur filtration einer fluessigkeit
DE9208671U1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Schmutzwasser mit Trenneinrichtung für Zuschlagstoffe
AT1065U1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen von dachflächen
EP0105225B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Flüssigkeitsfilters und einer dieses enthaltenden Abscheideranlage
DE29615431U1 (de) Mobile Vorrichtung zur Abfallbehälterreinigung
DE69315684T2 (de) Verfahren zum automatischen waschen von fahrzeugen
DE69308886T3 (de) Entfernung von verunreinigungen
EP0962263A2 (de) Verfahren und Anlage zur Entfernung von gefährdenden Beschichtungen
DE9014457U1 (de) Oel- und Benzinabscheideanlage
DE102007059549A1 (de) Luft - Waschanlage (Feinstaubwaschanlage) für Feinstoffe, Feststoffe, Pollen etc.
DE19647820C1 (de) Vorrichtung zur Entwässerung von Schlamm
EP0625382A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austrag von Öl aus Gemischen des Öls mit festen Substanzen
AT524960B1 (de) Mobile abwasseraufbereitungsvorrichtung
DE3729653A1 (de) Verfahren zum vorsorglichen oder nachtraeglichen schutz des um eine deponie anstehenden erdreichs gegen aus der deponie austretende schadfluessigkeit
DE29622246U1 (de) Abwasserreinigungsanlage mit einem Wurzelraumklärbereich
DE10303838B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von gleisnahen Entwässerungsanlagen
EP0557720B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen einer Oberflächen-schicht von einem Körper

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KASAL, FRIEDRICH, LAXENBURG, AT

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: KASAL, FRIEDRICH, LAXENBURG, AT

Inventor name: SMETS, STEPHAN, WOLKERSDORF, AT

8139 Disposal/non-payment of the annual fee