[go: up one dir, main page]

EP2853366A1 - Verfahren zur Herstellung eines Bohrkerns bei gefahrstoffbelasteten Untergründen und Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Bohrkerns bei gefahrstoffbelasteten Untergründen und Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP2853366A1
EP2853366A1 EP20140003301 EP14003301A EP2853366A1 EP 2853366 A1 EP2853366 A1 EP 2853366A1 EP 20140003301 EP20140003301 EP 20140003301 EP 14003301 A EP14003301 A EP 14003301A EP 2853366 A1 EP2853366 A1 EP 2853366A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
unit
sealing
drill bit
drill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20140003301
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Rottler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2853366A1 publication Critical patent/EP2853366A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D7/00Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups
    • B28D7/02Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups for removing or laying dust, e.g. by spraying liquids; for cooling work

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing a drill core in a ground plate with hazardous material / surface covering with a drill core machine with drill, with drill bit, wherein the drill bit rinse water is supplied via a feed water line.
  • the present invention also relates to an apparatus for carrying out such a method.
  • PAHs polycyclic aromatic hydrocarbons
  • a drill core sample has to be drawn.
  • core drilling machines are used, which generate by means of the rotation of a drill bit a core, which is then removed and analyzed.
  • the present invention has the object or the technical problem of providing a method for producing a drill core in a base plate with hazardous material / Oberbelag and a device for performing the method by means of which / a excludes health hazards to the operator during the production of the core, which can be used economically, the individual components can be used in a simple manner and thus allow an economic production of a core and also ensure a permanently reliable function.
  • the inventive method of the type mentioned is accordingly characterized in that a tight in itself water cycle is formed, in which the area of the drill bit is watertight surrounded by a sealing unit, which is also designed as a water ring with sealing chamber, the rinse water supplied to the drill bit is sucked as dirty water with impurities from an existing between the sealing unit and the topping during the drilling sealing chamber, the dirty water is then separated from the impurities and the rinse water again received the drill bit is fed. The separated impurities can then be disposed of as needed.
  • the basic idea according to the invention consists in the fact that during the production of the drill core a completely watertight circuit is formed, by which it is prevented that no hazardous material gets into the environment.
  • the supplied rinse water is sucked in the area of the drill bit, after it is loaded with contaminated pollutants contaminated within the circuit and discharged as dirty water, and then the impurity particles are separated from the waste water, which From the dirty water again rinse water is formed, which can be supplied to the drill bit again.
  • the water cycle also allows an economic implementation of the method, since the water consumption in the production of such cores is significantly limited and does not constantly fresh water must be supplied.
  • a particularly preferred embodiment of the method according to the invention is characterized in that when sucking the dirty water from the sealing chamber of the sealing unit, a peristaltic pump is used which generates a negative pressure, in particular up to 1.0 bar, in the sealing chamber and sucks the dirty water via a return water line and a water tank means for separating the contaminant from the dirty water supplies.
  • a peristaltic pump ensures that no dry running of the pumps can take place, since a peristaltic pump does not run dry, even if the suction material does not exist for a certain period of time.
  • a peristaltic pump can generate a sufficiently large underpressure, for example up to 1.0 bar, so that a reliable suction of the dirty water with impurities, some of which also consist of solid particles, is ensured at all times.
  • a structurally particularly simple to implement and therefore very advantageous development of the method according to the invention is characterized in that the dirty water is fed to a settling chamber designed as the first container unit in which deposit the impurity on the bottom of the first container unit and thereby cleaned dirty water as rinse water an overflow is directed into a second container unit and from the drill bit is fed again via a second pumping unit and the supply water line.
  • a particularly advantageous embodiment of the method which ensures an optional sealing unit, is characterized in that a vacuum plate which is present on the underside is activated before the drilling operation, whereby the sealing unit arranged on a holding unit on the underside is pressed sealingly onto the ground surface.
  • the inventive device for producing a drill core in a base plate with hazardous material / Oberbelag is inventively characterized in that a sealing unit in the drill bit is present, which is sealingly placed on the top of the bottom plate or on the top surface and thus with this a sealing chamber forms, a water tank means having a first container unit and a second container unit is present, to the sealing chamber via a return water line, a first pump unit is connected, which sucks the dirty water with contamination from the sealing chamber into the first container unit, wherein the first container unit is formed as a settling chamber, in which the contaminants are separated from the dirty water, between the first and second container unit, a partition wall with overflow edge is present over which the cleaned in the first container unit dirty water as a rinse d he second container unit is performed, in the second container unit, a second pump unit is present, which feeds the rinse water via a flow line to the drill or the drill bit again, so that a total of a sealed closed water cycle between rinse water and dirty water is present.
  • the first pump unit is designed as a peristaltic pump, which can not run dry and ensures a permanently reliable suction, since a vacuum can be generated up to 1.0 bar, which is sufficient to the waste water occurring with impurities from the pressure chamber or the Suck drill bit reliably.
  • the second pump unit is designed as a submersible pump within the second container unit, which is a structurally particularly simple implementation and ensures a permanently reliable maintenance of the water cycle.
  • a particularly advantageous embodiment is characterized in that the supply water and / or return water pipe detachable via sealing couplings, in particular Metal sealing couplings, is connected to the drill or the sealing chamber and / or the first and / or second pumping unit / are.
  • sealing couplings in particular Metal sealing couplings
  • the storage volume of the water tank device is preferably in the range between 20 and 150 liters, in particular at 100 liters, so that the water tank device, which is preferably designed to be mobile, can be disposed of for disposal purposes at a reasonable cost to a suitable disposal point.
  • a particularly advantageous embodiment which ensures a structurally simple construction with simultaneous performance of a permanently reliable function and accommodates easy disposal, is characterized in that the water container device has an openable and closable cover unit and per chamber (overflow and settling) ever a drain cock (ball valve) are located in the chamber floor so that the contents of the Water tank device taken with the impurities as needed, solidified and disposed of and then the water tank device can be refilled with water.
  • a particularly advantageous embodiment with regard to optimum sealing conditions is characterized in that the device has a vacuum plate on the underside, the sealing unit is connected on the underside to a holding unit attached to the device, the holding unit sealingly pressing the sealing unit onto the ground surface upon activation of the vacuum plate.
  • first and second container unit each side has an openable and closable drain cock.
  • FIG. 10 An embodiment of a device 10 for producing a drill core in a base plate 50 with a contaminated upper lining 52 is shown in highly schematized form in the FIGURE.
  • the apparatus comprises a drill core machine 12 having a drill bit 58 with drill bit 16 which can be placed on the top pad 52, can be rotated, and presses into the top pad 52 and bottom plate 50 underneath to create a removable cylindrical drill core.
  • a sealing unit 18 (Bohrkrronenabdichtring and water ring) is surrounded, which ensures that the environment of this area is sealed watertight to the outside.
  • the sealing unit 18 forms with the surface of the top lining 52 a sealing chamber 20 which communicates with a water connection unit 46, wherein the water connection unit is preferably designed as a metallic sealing coupling for releasably connecting a return water line 62.
  • a further water connection unit 40 is present, which is also designed as a metallic sealing coupling and to which a flow line 60 is connected.
  • the core drill 12 is disposed on a vacuum plate 64 and fixedly connected thereto.
  • a cantilevered holding unit 66 is fixedly connected to the core drill 12, wherein the sealing unit 18 is fastened on the underside to the holding unit 66.
  • the vacuum plate 64 is activated so that the core drill 12 is securely locked on the ground.
  • the core drill 12 moves a few millimeters down, whereby the holding unit 66 is moved downward.
  • the sealing unit 18 is pressed sealingly on the soil surface, so that prevail in this area optimum sealing conditions and can escape any hazardous material during the drilling process.
  • rinsing water SPW is conducted via the drill 58 into the area of the drill bit 16, which then rests within the sealing chamber 20 and is withdrawn via the water connection unit 46 and the return water line 62 as dirty water SMW with the contaminants 56 produced by the drilling process.
  • the apparatus 10 further comprises a water tank device 22, to which the supply water line 60 is connected for flushing water SPW and return water line 62 for dirty water SMW with impurities 56.
  • the water tank device 22 has a first tank unit 24, which is formed as a settling chamber, and a second tank unit 26, which is formed as an overflow chamber. Between the first container unit 24 and the second container unit 26 there is a vertical partition wall 42 with an overflow edge 44 provided on the upper side.
  • a first pump unit 28 is arranged on the upper side, which is designed as a peristaltic pump and to which the return water line 62 is connected with contaminants 56 for dirty water SMW.
  • the peristaltic pump may alternatively also be arranged in the lower side region of the water container device 22. Via this first pumping unit 28, dirty water SMW is sucked out of the sealing chamber 20 in the region of the drill bit 16 and pumped into the first container unit 24 together with the contaminants 56.
  • the contaminants 56 settle in the first container unit 24 in the lower region, so that in the upper region of the first container unit 24 of contaminants 56 purified rinse water is present again. If the water level in the first container unit 24 reaches the overflow edge 44 of the dividing wall 42, it flows as flushing water (SPW) via (arrow Ü) into the adjacent second container unit 26.
  • SPW flushing water
  • a second pump unit 30 is provided, which is designed as a submersible pump and to which the supply water line 60 is connected.
  • the second pumping unit 30 pumps the rinse water SPW arriving via the overflow Ü in the second container unit via the water supply line 60 back into the drill 58.
  • new rinse water SPW finally returns to the area of the drill bit 16 or the sealing chamber 20 and stands there again as dirty water SMW with impurities 56, which is sucked back into the first container unit 24 via the return water line 62 by means of the first pump unit 28 (peristaltic pump).
  • the water tank device 22 is designed as a mobile unit and mounted on bearing rollers 48 in the exemplary embodiment.
  • the supply water line 60 and the return water line 62 is separated at their connections to the core drill 12 on the drill 58 and the sealing unit 18, at this point existing sealing couplings ensure that no water (SPW, SMW ) can escape. Thereafter, the water tank device 22 can be brought to the suitable place for disposal.
  • the water container device On the upper side, the water container device has a cover unit 54, which can be opened in the opening direction ⁇ , so that the interior of the water container device 22, in particular the first and second container unit 24, 26, are accessible.
  • contaminant 56 for example solidified by means of cement, introduced into packaging units and transported to an intermediate or final deposit.
  • a drain tap 68, 70 is present in each of the container units 24, 26, to which, for disposal purposes, a hose for discharging the dirty water during cleaning work can be connected.
  • the particular advantage of the formation of the first pump unit 28 as a peristaltic pump is that such a pump can not run dry and reliably ensures a suction of dirty water SMW with contaminants 56 permanently, especially since it is not a problem, by the peristaltic pump a negative pressure of up to 1 , 0 bar to produce, which also ensures a trouble-free suction of solid contaminants.
  • the device 10 according to the invention has a robust construction, is easy to operate and ensures that in the case of use no health-endangering contaminants 56, which are produced during the production of a drill core, enter the environment and can cause health damage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Bohrkerns in einer Bodenplatte (50) mit gefahrstoffbelastetem Material/Oberbelag (52) mit einer Bohrkernmaschine (12) mit Bohrer (58) mit Bohrkrone (16), wobei der Bohrkrone (16) Spülwasser (SPW) über eine Vorlaufwasserleitung (60) zugeführt wird, gekennzeichnet dadurch, dass ein in sich dichter Wasserkreislauf, in dem der Bereich der Bohrkrone (16) wasserdichtend von einer Dichteinheit (18) umgeben wird, das der Bohrkrone (16) zugeführte Spülwasser (SPW) als Schmutzwasser (SMW) mit Verunreinigungen (56) aus einer zwischen der Dichteinheit (18) und dem Oberbelag (52) während des Bohrvorgangs gebildeten Dichtkammer (20) abgesaugt wird, das Schmutzwasser (SMW) anschließend von den Verunreinigungen (56) getrennt und das dabei wieder erhaltene Spülwasser (SPW) wieder der Bohrkrone (16) zugeführt wird.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bohrkerns in einer Bodenplatte mit gefahrstoffbelastetem Material/ Oberbelag mit einer Bohrkernmaschine mit Bohrer, mit Bohrkrone, wobei der Bohrkrone Spülwasser über eine Vorlaufwasserleitung zugeführt wird. Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens.
  • STAND DER TECHNIK
  • In der Vergangenheit wurden viele Bodenbeläge verbaut, die gefahrstoffbelastet sind und daher mitunter eine Gefahr für die Gesundheit der Menschen darstellen. So wurden insbesondere in Industrieanlagen die Bodenplatten mit einem asbesthaltigen Oberbelag versehen, da Asbest feuerhemmende Eigenschaften aufweist und darüber hinaus ein guter Dämmstoff ist. Mit zunehmendem Asbestverbrauch hat man jedoch festgestellt, dass auch die Gesundheitsgefahren für den Menschen immens gestiegen sind, so dass seit 1970 die Asbestfaser offiziell als krebserregend bewertet wird. Die Verwendung von Asbestprodukten ist zwischenzeitlich verboten. Daher stehen viele Bodenbeläge zur Bearbeitung an, die saniert werden müssen, um die asbesthaltigen Materialien zu entfernen und durch nicht gesundheitsschädliche Materialien zu ersetzen. Bei unsachgemäßem Umgang mit Asbest und dem Bearbeiten (zum Beispiel mit schnell laufenden Maschinen) asbesthaltiger Materialien werden Asbestfasern freigesetzt und können in die Alveolen der Lunge des jeweiligen Beatmers gelangen und schon bei geringer Belastung eine Asbestose auslösen. Das Risiko an Lungenkrebs zu erkranken ist dadurch enorm erhöht. Dadurch hat bei der Sanierung von Belägen mit asbesthaltigem Material die Absicherung, dass bei der Sanierung keinerlei Asbestfasern in die Umgebung gelangen, höchste Priorität.
  • Des Weiteren wurden bis in die 70er Jahre hinein für Parkett zum Verkleben sogenannte polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) eingesetzt die ebenfalls ein hohes Gesundheitsrisiko beinhalten. Auch bei der Sanierung derartiger Bodenbeläge muss darauf geachtet werden, dass keinerlei Material freigesetzt wird.
  • Bevor eine Sanierung definitiv durchgeführt wird, muss in vielen Fällen eine Bohrkernprobe gezogen werden. Hierzu werden Bohrkernmaschinen eingesetzt, die mittels der Rotation einer Bohrkrone einen Bohrkern erzeugen, der anschließend entnommen und analysiert wird.
  • Mit den bekannten Bohrkernmaschinen ist es nicht möglich zu garantieren, dass keinerlei gesundheitsgefährdende Stoffe während der Herstellung des Bohrkerns in die Umgebung gelangen.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von dem genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe beziehungsweise das technische Problem zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Bohrkerns in einer Bodenplatte mit gefahrstoffbelastetem Material/Oberbelag und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Verfügung zu stellen, mittels dessen/derer eine gesundheitliche Gefährdung der Bedienpersonen während der Herstellung des Bohrkerns ausgeschlossen ist, das wirtschaftlich eingesetzt werden kann, deren einzelne Komponenten in einfacher Art und Weise eingesetzt werden können und somit eine wirtschaftliche Herstellung eines Bohrkerns ermöglichen und darüber hinaus eine dauerhaft zuverlässige Funktion gewährleisten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Bohrkerns in einer Bodenplatte mit gefahrstoffbelastetem Material/Oberbelag ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gegeben.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Verfahrens sind durch die von dem unabhängigen Anspruch 1 direkt oder indirekt abhängigen Ansprüche gegeben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 4 gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind durch die von dem unabhängigen Anspruch 4 direkt oder indirekt abhängigen Ansprüche dargestellt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren der eingangs genannten Art ist demgemäß dadurch gekennzeichnet, dass ein in sich dichter Wasserkreislauf gebildet wird, in dem der Bereich der Bohrkrone wasserdichtend von einer Dichteinheit, die gleichzeitig auch als Wasserfangring mit Dichtkammer ausgebildet ist, umgeben wird, das der Bohrkrone zugeführte Spülwasser als Schmutzwasser mit Verunreinigungen aus einer zwischen der Dichteinheit und dem Oberbelag während des Bohrvorgangs vorhandenen Dichtkammer abgesaugt wird, das Schmutzwasser anschließend von den Verunreinigungen getrennt und das dabei wieder erhaltene Spülwasser wieder der Bohrkrone zugeführt wird. Die abgetrennten Verunreinigungen können dann bedarfsweise entsorgt werden.
  • Die erfindungsgemäße Grundidee besteht darin, dass während der Herstellung des Bohrkerns ein vollkommen wasserdichter Kreislauf gebildet wird, durch den verhindert wird, dass keinerlei gefahrstoffbelastetes Material in die Umwelt gelangt. Das zugeführte Spülwasser wird im Bereich der Bohrkrone, nachdem es mit gefahrstoffbelasteten Verunreinigungen belastet ist innerhalb des Kreislaufs abgesaugt und als Schmutzwasser abgeführt, wobei anschließend die Verunreinigungspartikel aus dem Schmutzwasser separiert werden, wodurch aus dem Schmutzwasser wieder Spülwasser entsteht, das erneut der Bohrkrone zugeführt werden kann. Der Wasserkreislauf ermöglicht auch eine wirtschaftliche Umsetzung des Verfahrens, da der Wasserverbrauch beim Herstellen von derartigen Bohrkernen deutlich eingeschränkt ist und nicht ständig Frischwasser zugeführt werden muss.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass beim Absaugen des Schmutzwassers aus der Dichtkammer der Dichteinheit eine Schlauchpumpe eingesetzt wird, die einen Unterdruck, insbesondere bis zu 1,0 bar, in der Dichtkammer erzeugt und über eine Rücklaufwasserleitung das Schmutzwasser absaugt und einer Wasserbehältereinrichtung zum Abscheiden der Verunreinigung aus dem Schmutzwasser zuführt.
  • Der Einsatz einer Schlauchpumpe gewährleistet, dass kein Trockenlaufen der Pumpen stattfinden kann, da eine Schlauchpumpe auch bei zeitlich nicht vorhandenem Absaugmaterial nicht trocken läuft. Darüber hinaus kann eine Schlauchpumpe einen genügend großen Unterdruck, zum Beispiel bis zu 1,0 bar, erzeugen, damit eine zuverlässige Absaugung des Schmutzwassers mit Verunreinigungen, die zum Teil auch aus Feststoffpartikeln bestehen, jederzeit gewährleistet ist. Eine konstruktiv besonders einfach umzusetzende und daher sehr vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass das Schmutzwasser einer als Absetzkammer ausgebildeten ersten Behältereinheit zugeführt wird, in der sich die Verunreinigung auf den Boden der ersten Behältereinheit absetzen und das dadurch gereinigte Schmutzwasser als Spülwasser über einen Überlauf in eine zweite Behältereinheit geleitet wird und daraus wieder der Bohrkrone über eine zweite Pumpeinheit und die Vorlaufwasserleitung zugeführt wird.
  • Eine besonders vorteilhafte Verfahrensausgestaltung, die eine optionale Dicheinheit gewährleistet, zeichnet sich dadurch aus, dass vor dem Bohrvorgang eine unterseitig vorhandene Vakuumplatte aktiviert wird, wodurch die an einer Halteeinheit unterseitig angeordnete Dichteinheit dichtend auf die Bodenoberfläche gepresst wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung eines Bohrkerns in einer Bodenplatte mit gefahrstoffbelastetem Material/Oberbelag zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass eine Dichteinheit im Bereich der Bohrkrone vorhanden ist, die dichtend auf die Oberseite der Bodenplatte oder auf den Oberbelag aufsetzbar ist und dadurch mit diesem eine Dichtkammer bildet, eine Wasserbehältereinrichtung mit einer ersten Behältereinheit und einer zweiten Behältereinheit vorhanden ist, an die Dichtkammer über eine Rücklaufwasserleitung eine erste Pumpeinheit angeschlossen ist, die das Schmutzwasser mit Verunreinigung aus der Dichtkammer in die erste Behältereinheit absaugt, wobei die erste Behältereinheit als Absetzkammer ausgebildet ist, in der die Verunreinigungen vom Schmutzwasser getrennt werden, zwischen der ersten und zweiten Behältereinheit eine Trennwand mit Überlaufkante vorhanden ist, über den das in der ersten Behältereinheit gereinigte Schmutzwasser als Spülwasser der zweiten Behältereinheit geführt wird, in der zweiten Behältereinheit eine zweite Pumpeinheit vorhanden ist, die das Spülwasser über eine Vorlaufwasserleitung dem Bohrer beziehungsweise der Bohrkrone wieder zuführt, so dass insgesamt ein dichtend geschlossener Wasserkreislauf zwischen Spülwasser und Schmutzwasser vorhanden ist.
  • Durch diese Vorrichtung ist ein geschlossener Wasserkreislauf gegeben, der gewährleistet, dass zu keinem Zeitpunkt der Bohrkernherstellung gefährdende Verunreinigungen austreten können, wobei die Herstellung des Bohrkerns wie gewohnt ablaufen kann.
  • Bevorzugt ist die erste Pumpeinheit als Schlauchpumpe ausgebildet, die nicht trocken laufen kann und einen dauerhaft zuverlässigen Absaugvorgang gewährleistet, da ein Vakuum bis zu 1,0 bar erzeugt werden kann, das ausreicht, um das auftretende Schmutzwasser mit Verunreinigungen aus dem Bereich der Druckkammer beziehungsweise der Bohrkrone zuverlässig abzusaugen.
  • Bevorzugt ist die zweite Pumpeinheit als Tauchpumpe innerhalb der zweiten Behältereinheit ausgebildet, was eine konstruktiv besonders einfache Umsetzung darstellt und eine dauerhaft zuverlässige Aufrechterhaltung des Wasserkreislaufes gewährleistet.
  • Damit die Wasserbehältereinrichtung nach der Herstellung des Bohrkerns zur Entsorgung ihres Inhalts (wasser- und umweltgefährdende Verunreinigungen) problemlos an einen geeigneten Ort entsorgt werden können, zeichnet sich eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung dadurch aus, dass die Vorlaufwasser- und/oder Rücklaufwasserleitung lösbar über Dichtkupplungen, insbesondere Metalldichtkupplungen, an den Bohrer beziehungsweise die Dichtkammer und/oder die erste und/oder zweite Pumpeinheit angeschlossen ist/sind. Dadurch ist auch bei Abtrennung der Vorlauf- und/oder Rücklaufleitung gewährleistet, dass keinerlei gesundheitsgefährdende Stoffe austreten, da nach dem Abtrennen der Leitungen die Anschlüsse aufgrund der Dichtkupplungen sofort schließen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es problemlos möglich, Bohrkerne herzustellen, die einen großen Durchmesser aufweisen, beispielsweise einen Durchmesser von 70 Millimetern.
  • Das Speichervolumen der Wasserbehältereinrichtung liegt bevorzugt im Bereich zwischen 20 bis 150 Liter, insbesondere bei 100 Liter, so dass die Wasserbehältereinrichtung, die bevorzugt mobil ausgebildet ist, zu Entsorgungszwecken unter vertretbarem Aufwand an eine geeignete Entsorgungsstelle gebracht werden kann.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung, die einen konstruktiv einfachen Aufbau bei gleichzeitiger Leistung einer dauerhaft zuverlässigen Funktion gewährleistet und einer einfachen Entsorgung entgegen kommt, zeichnet sich dadurch aus, dass die Wasserbehältereinrichtung eine öffen- und verschließbare Deckeleinheit aufweist sowie pro Kammer (Überlauf- und Absetzkammer) je ein Ablasshahn (Kugelhahn) im Kammerboden sich befinden, so dass der Inhalt der Wasserbehältereinrichtung mit den Verunreinigungen bedarfsweise entnommen, verfestigt und entsorgt werden und anschließend die Wasserbehältereinrichtung neu mit Wasser befüllt werden kann.
  • Eine bezüglich optimaler Dichtbedingungen besonders vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Vorrichtung unterseitig eine Vakuumplatte aufweist, die Dichteinheit unterseitig an einer an der Vorrichtung befestigten Halteeinheit angeschlossen ist, wobei die Halteeinheit bei Aktivierung der Vakuumplatte die Dichteinheit dichtend auf die Bodenoberfläche presst.
  • Ein einfacher Reinigungsvorgang wird dadurch gewährleistet, dass die erste und zweite Behältereinheit unterseitig jeweils einen öffen- und verschließbaren Ablasshahn aufweist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den in den Ansprüchen ferner angegebenen Merkmalen sowie dem nachstehenden Ausführungsbeispiel zu entnehmen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    Die Figur zeigt eine stark schematisierte Darstellung einer Vorrichtung zur Herstellung eines Bohrkerns in einer Bodenplatte mit gefahrstoffbelastetem Oberbelag mit einer Bohrkernmaschine und einer Wasserspeichereinrichtung, wobei der Bohrkernmaschine beziehungsweise der Bohrkrone Spülwasser zugeführt wird und das im Bereich der Bohrkrone anfallende Schmutzwasser mit Verunreinigungen abgezogen wird, wobei Spülwasser und Schmutzwasser einen dichten Wasserkreislauf bilden.
    WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • In der Figur ist stark schematisiert ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 10 zum Herstellen eines Bohrkerns in einer Bodenplatte 50 mit einem gefahrstoffbelasteten Oberbelag 52 dargestellt.
  • Die Vorrichtung weist eine Bohrkernmaschine 12 mit einem Bohrer 58 mit Bohrkrone 16 auf, die auf den Oberbelag 52 aufgesetzt werden kann, in Rotationsbewegung versetzt werden kann und unter Druck in den Oberbelag 52 und die darunter befindliche Bodenplatte 50 eindringt und einen entnehmbaren zylindrischen Bohrkern erzeugt.
  • In dem Bereich, in dem der Bohrer 58 beziehungsweise die Bohrkrone 16 auf dem Oberbelag 52 ansetzt, ist der untere Endbereich von einer Dichteinheit 18 (Bohrkronenabdichtring und Wasserfangring) umgeben, der dafür sorgt, dass die Umgebung dieses Bereiches nach außen hin wasserdicht abgeschlossen ist. Gleichzeitig bildet die Dichteinheit 18 mit der Oberfläche des Oberbelags 52 eine Dichtkammer 20, die mit einer Wasseranschlusseinheit 46 in Kommunikationsverbindung steht, wobei die Wasseranschlusseinheit bevorzugt als metallische Dichtkupplung zum lösbaren Anschluss einer Rücklaufwasserleitung 62 ausgebildet ist. Im oberen Bereich des Bohrers 58 ist eine weitere Wasseranschlusseinheit 40 vorhanden, die auch als metallische Dichtkupplung ausgebildet ist und an die eine Vorlaufwasserleitung 60 angeschlossen ist.
  • Die Bohrkernmaschine 12 ist auf einer Vakuumplatte 64 angeordnet und fest mit dieser verbunden.
  • Im unteren Randbereich ist an der Bohrkernmaschine 12 eine auskragende Halteeinheit 66 fest angeschlossen, wobei die Dichteinheit 18 unterseitig an der Halteeinheit 66 befestigt ist. Bevor der Bohrvorgang gestartet wird, wird die Vakuumplatte 64 aktiviert, so dass die Bohrkernmaschine 12 sicher auf dem Boden arretiert ist. Durch die Aktivierung der Vakuumplatte bewegt sich die Bohrkernmaschine 12 wenige Millimeter nach unten, wodurch auch die Halteeinheit 66 nach unten bewegt wird. Durch diese Bewegung wird die Dichteinheit 18 dichtend auf die Bodenoberfläche gepresst, so dass in diesem Bereich optimale Dichtverhältnisse herrschen und keinerlei gefahrstoffbelastetes Material während des Bohrvorgangs austreten kann.
  • Über die Wasseranschlusseinheit 40 wird über den Bohrer 58 in den Bereich der Bohrkrone 16 Spülwasser SPW geführt, das dann innerhalb der Dichtkammer 20 ansteht und über die Wasseranschlusseinheit 46 und die Rücklaufwasserleitung 62 als Schmutzwasser SMW mit den durch den Bohrvorgang entstehenden Verunreinigungen 56 abgezogen wird.
  • Die Vorrichtung 10 weist weiterhin eine Wasserbehältereinrichtung 22 auf, an die die Vorlaufwasserleitung 60 für Spülwasser SPW und Rücklaufwasserleitung 62 für Schmutzwasser SMW mit Verunreinigungen 56 angeschlossen ist.
  • Die Wasserbehältereinrichtung 22 besitzt eine erste Behältereinheit 24, die als Absetzkammer ausgebildet ist, und eine zweite Behältereinheit 26, die als Überlaufkammer ausgebildet ist. Zwischen der ersten Behältereinheit 24 und der zweiten Behältereinheit 26 ist eine vertikale Trennwand 42 vorhanden mit einer oberseitig vorhandenen Überlaufkante 44.
  • Im Bereich der ersten Behältereinheit 24 ist oberseitig eine erste Pumpeinheit 28 angeordnet, die als Schlauchpumpe ausgebildet ist und an die die Rücklaufwasserleitung 62 für Schmutzwasser SMW mit Verunreinigungen 56 angeschlossen ist. Die Schlauchpumpe kann alternativ auch im unteren Seitenbereich der Wasserbehältereinrichtung 22 angeordnet sein. Über diese erste Pumpeinheit 28 wird Schmutzwasser SMW aus der Dichtkammer 20 im Bereich der Bohrkrone 16 abgesaugt und zusammen mit den Verunreinigungen 56 in die erste Behältereinheit 24 hineingepumpt.
  • Unter der Wirkung der Schwerkraft setzen sich die Verunreinigungen 56 in der ersten Behältereinheit 24 im unteren Bereich ab, so dass im oberen Bereich der ersten Behältereinheit 24 von Verunreinigungen 56 gereinigtes Spülwasser wieder ansteht. Erreicht das Wasserniveau in der ersten Behältereinheit 24 die Überlaufkante 44 der Trennwand 42, fließt es als Spülwasser (SPW) über (Pfeil Ü) in die benachbarte zweite Behältereinheit 26.
  • Auf dem Boden der zweiten Behältereinheit 26 ist eine zweite Pumpeinheit 30 vorhanden, die als Tauchpumpe ausgebildet ist und an die die Vorlaufwasserleitung 60 angeschlossen ist. Die zweite Pumpeinheit 30 pumpt das in der zweiten Behältereinheit über den Überlauf Ü ankommende Spülwasser SPW über die Vorlaufwasserleitung 60 über die Wasseranschlusseinheit 40 zurück in den Bohrer 58. Dadurch gelangt neues Spülwasser SPW schließlich wieder in den Bereich der Bohrkrone 16 beziehungsweise der Dichtkammer 20 und steht dort wieder als Schmutzwasser SMW mit Verunreinigungen 56 an, das über die Rücklaufwasserleitung 62 mittels der ersten Pumpeinheit 28 (Schlauchpumpe) wieder in die erste Behältereinheit 24 abgesaugt wird.
  • Dadurch ist ein in sich geschlossener dichter Wasserkreislauf vorhanden, der gewährleistet, dass beim Herstellen eines Bohrkerns keinerlei gefahrstoffbelastete Verunreinigungen 56 in die Umgebung gelangen, so dass eine Gefahrstoffbelastung der Umwelt mit den daraus folgenden möglichen Gesundheitsschäden für die Bedienpersonen ausgeschlossen werden kann.
  • Sobald die angefallene Menge an Verunreinigungen 56 in der ersten Behältereinheit 24 (Absatzkammer) ein vorgegebenes Maß erreicht, wird eine Entsorgung vorgenommen.
  • Die Wasserbehältereinrichtung 22 ist als mobile Einheit ausgebildet und im Ausführungsbeispiel auf Lagerrollen 48 gelagert.
  • Um die Entsorgung an geeigneter Stelle durchführen zu können, wird die Vorlaufwasserleitung 60 und die Rücklaufwasserleitung 62 an ihren Anschlüssen an der Bohrkernmaschine 12 am Bohrer 58 beziehungsweise der Dichteinheit 18 getrennt, wobei an dieser Stelle vorhandene Dichtkupplungen dafür sorgen, dass keinerlei Wasser (SPW, SMW) austreten kann. Danach kann die Wasserbehältereinrichtung 22 an die zur Entsorgung geeignete Stelle gebracht werden. Oberseitig besitzt die Wasserbehältereinrichtung eine Deckeleinheit 54, die in Öffnungsrichtung Ö geöffnet werden kann, so dass das Innere der Wasserbehältereinrichtung 22, insbesondere die erste und zweite Behältereinheit 24, 26, zugänglich sind.
  • Zum Entsorgen wird in der Wasserbehältereinrichtung 22 befindliches Wasser mit Verunreinigung 56 entnommen, beispielsweise mittels Zement verfestigt, in Verpackungseinheiten eingebracht und zu einer Zwischen- oder Endlagerstätte transportiert.
  • Unterseitig ist in beiden Behältereinheiten 24, 26 jeweils ein Ablasshahn 68, 70 vorhanden, an dem zu Entsorgungszwecken ein Schlauch zum Abführen des verschmutzten Wassers bei Reinigungsarbeiten angeschlossen werden kann.
  • Der besondere Vorteil der Ausbildung der ersten Pumpeinheit 28 als Schlauchpumpe besteht darin, dass eine derartige Pumpe nicht trocken laufen kann und zuverlässig eine Absaugung des Schmutzwassers SMW mit Verunreinigungen 56 dauerhaft gewährleistet, zumal es kein Problem darstellt, durch die Schlauchpumpe einen Unterdruck von bis zu 1,0 bar zu erzeugen, der auch ein problemloses Absaugen von Festkörperverunreinigungen gewährleistet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 weist insgesamt einen robusten Aufbau auf, ist einfach zu bedienen und gewährleistet, dass im Einsatzfall keinerlei gesundheitsgefährdende Verunreinigungen 56, die beim Herstellen eines Bohrkerns anfallen, in die Umwelt gelangen und Gesundheitsschäden verursachen können.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Bohrkerns in einer Bodenplatte (50) mit gefahrstoffbelastetem Material/ Oberbelag (52) mit einer Bohrkernmaschine (12) mit Bohrer (58) mit Bohrkrone (16), wobei der Bohrkrone (16) Spülwasser (SPW) über eine Vorlaufwasserleitung (60) zugeführt wird,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - ein in sich dichter Wasserkreislauf gebildet wird, in dem der Bereich der Bohrkrone (16) wasserdichtend von einer Dichteinheit (18) umgeben wird, das der Bohrkrone (16) zugeführte Spülwasser (SPW) als Schmutzwasser (SMW) mit Verunreinigungen (56) aus einer zwischen der Dichteinheit (18) und dem Oberbelag (52) während des Bohrvorgangs gebildeten Dichtkammer (20) abgesaugt wird, das Schmutzwasser (SMW) anschließend von den Verunreinigungen (56) getrennt und das dabei wieder erhaltene Spülwasser (SPW) wieder der Bohrkrone (16) zugeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Absaugen des Schmutzwassers (SMW) aus der Dichtkammer (20) der Dichteinheit (18) eine Schlauchpumpe eingesetzt wird, die einen Unterdruck, insbesondere bis zu 1,0 bar, in der Dichtkammer (20) erzeugt und über eine Rücklaufwasserleitung (62) das Schmutzwasser (SMW) absaugt und einer Wasserbehältereinrichtung (22) zum Abscheiden der Verunreinigung (56) aus dem Schmutzwasser (SMW) zuführt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Schmutzwasser (SMW) einer als Absetzkammer ausgebildeten ersten Behältereinheit (24) zugeführt wird, in der sich die Verunreinigung (56) auf den Boden der ersten Behältereinheit (24) absetzen und das dadurch gereinigte Schmutzwasser (SMW) als Spülwasser (SPW) über einen Überlauf (Ü) in eine zweite Behältereinheit (26) geleitet wird und daraus wieder der Bohrkrone (16) über eine zweite Pumpeinheit (30) und die Vorlaufwasserleitung (60) zugeführt wird.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - vor dem Bohrvorgang eine unterseitig vorhandene Vakuumplatte (64) aktiviert wird, wodurch die an einer Halteeinheit (66) unterseitig angeordnete Dichteinheit (18) dichtend auf die Bodenoberfläche gepresst wird.
  5. Vorrichtung zur Herstellung eines Bohrkerns in einer Bodenplatte (50) mit gefahrstoffbelastetem Material/ Oberbelag (52) mittels einer Bohrkernmaschine (12) mit Bohrer (58) mit rotierender Bohrkrone (16), wobei der Bohrkrone (16) Spülwasser (SPW) zugeführt wird,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - eine Dichteinheit (18) im Bereich der Bohrkrone (16) vorhanden ist, die dichtend auf die Oberseite der Bodenplatte (50) oder auf den Oberbelag (52) aufsetzbar ist und dadurch mit diesem eine Dichtkammer (20) bildet,
    - eine Wasserbehältereinrichtung (22) mit einer ersten Behältereinheit (24) und einer zweiten Behältereinheit (26) vorhanden ist,
    - an die Dichtkammer (20) über eine Rücklaufwasserleitung (62) eine erste Pumpeinheit (28) angeschlossen ist, die das Schmutzwasser (SMW) mit Verunreinigung (56) aus der Dichtkammer (20) in die erste Behältereinheit (24) absaugt, wobei die erste Behältereinheit (24) als Absetzkammer ausgebildet ist, in der die Verunreinigungen (56) vom Schmutzwasser (SMW) getrennt werden,
    - zwischen der ersten und zweiten Behältereinheit (24, 26) eine Trennwand (42) mit Überlaufkante (44) vorhanden ist, über den das in der ersten Behältereinheit (24) gereinigte Schmutzwasser (SMW) als Spülwasser (SPW) der zweiten Behältereinheit (26) geführt wird,
    - in der zweiten Behältereinheit (26) eine zweite Pumpeinheit (30) vorhanden ist, die das Spülwasser (SPW) über eine Vorlaufwasserleitung (60) dem Bohrer (58) mit Bohrkrone (16) wieder zuführt, so dass insgesamt ein dichtend geschlossener Wasserkreislauf zwischen Spülwasser (SPW) und Schmutzwasser (SMW) vorhanden ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die erste Pumpeinheit (28) als Schlauchpumpe ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die erste Pumpeinheit (28) so ausgebildet ist, dass sie ein Vakuum bis zu 1,0 bar erzeugen kann.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die zweite Pumpeinheit (30) als Tauchpumpe innerhalb der zweiten Behältereinheit (26) angeordnet ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 8,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Vorlaufwasser- und/oder Rücklaufwasserleitung (60,62) lösbar über Dichtkupplungen, insbesondere Metalldichtkupplungen, an den Bohrer (58) beziehungsweise die Dichtkammer (20) und/oder die erste und/oder zweite Pumpeinheit (28,30) angeschlossen ist/sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Durchmesser der Bohrkrone (16) im Bereich zwischen 30 bis 80 Millimeter, insbesondere bei 70 Millimeter, liegt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Speichervolumen der Wasserbehältereinrichtung (22) im Bereich von 50 bis 150 Litern, insbesondere bei 100 Litern, liegt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Wasserbehältereinrichtung (22) mobil ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Wasserbehältereinrichtung (22) eine öffen- und verschließbare Deckeleinheit (54) aufweist, so dass der Inhalt der Wasserbehältereinrichtung mit den Verunreinigungen (56) bedarfsweise entnommen, verfestigt und entsorgt werden und anschließend neu mit Wasser befüllt werden kann.
  14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 13,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Vorrichtung unterseitig eine Vakuumplatte (64) aufweist, die Dichteinheit (18) unterseitig an einer an der Vorrichtung befestigten Halteeinheit (66) angeschlossen ist, wobei die Halteeinheit (66) bei Aktivierung der Vakuumplatte (64) die Dichteinheit (18) dichtend auf die Bodenoberfläche presst.
  15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 14,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die erste und zweite Behältereinheit (24, 26) unterseitig jeweils einen öffen- und verschließbaren Ablasshahn (68, 70) aufweist.
EP20140003301 2013-09-25 2014-09-24 Verfahren zur Herstellung eines Bohrkerns bei gefahrstoffbelasteten Untergründen und Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens Withdrawn EP2853366A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310015897 DE102013015897A1 (de) 2013-09-25 2013-09-25 Verfahren zur Herstellung eines Bohrkerns bei gefahrstoffbelasteten Untergründen und Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2853366A1 true EP2853366A1 (de) 2015-04-01

Family

ID=51661831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20140003301 Withdrawn EP2853366A1 (de) 2013-09-25 2014-09-24 Verfahren zur Herstellung eines Bohrkerns bei gefahrstoffbelasteten Untergründen und Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2853366A1 (de)
DE (1) DE102013015897A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113771237A (zh) * 2021-11-09 2021-12-10 烟台美尔森石墨有限公司 石墨制品加工用钻孔装置
EP4299876A1 (de) * 2022-07-01 2024-01-03 Hilti Aktiengesellschaft System zum auffangen von bohrschlamm

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110815585A (zh) * 2019-11-22 2020-02-21 耒阳市鑫顺石材有限公司 一种石材加工工作台

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123618A1 (de) * 1991-07-17 1993-01-21 Franz Bucar Gmbh Vorrichtung und verfahren zum auffangen und klaeren von an baustellen anfallenden waessrigen suspensionen, insbesondere von kuehlwasser fuer saege- und bohrvorrichtungen
WO2001068300A1 (en) * 2000-03-15 2001-09-20 Roach Leon T Concrete drilling system and related methods
JP3333327B2 (ja) * 1994-08-30 2002-10-15 株式会社日立ビルシステム 穿孔装置
US20030116354A1 (en) * 2001-12-20 2003-06-26 Goei Co., Ltd. Fluid circulating apparatus for drill

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD247483A1 (de) * 1986-04-03 1987-07-08 Hydrogeologie Veb Vorrichtung zum abtrennen und gewinnen von bohrgut
DE10310726B3 (de) * 2003-03-12 2004-09-30 Bauer Spezialtiefbau Gmbh Kernbohrvorrichtung mit Spülung
DE102012104487A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-29 Adnan Fidan Wassersammelring

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123618A1 (de) * 1991-07-17 1993-01-21 Franz Bucar Gmbh Vorrichtung und verfahren zum auffangen und klaeren von an baustellen anfallenden waessrigen suspensionen, insbesondere von kuehlwasser fuer saege- und bohrvorrichtungen
JP3333327B2 (ja) * 1994-08-30 2002-10-15 株式会社日立ビルシステム 穿孔装置
WO2001068300A1 (en) * 2000-03-15 2001-09-20 Roach Leon T Concrete drilling system and related methods
US20030116354A1 (en) * 2001-12-20 2003-06-26 Goei Co., Ltd. Fluid circulating apparatus for drill

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113771237A (zh) * 2021-11-09 2021-12-10 烟台美尔森石墨有限公司 石墨制品加工用钻孔装置
EP4299876A1 (de) * 2022-07-01 2024-01-03 Hilti Aktiengesellschaft System zum auffangen von bohrschlamm
WO2024002716A1 (de) * 2022-07-01 2024-01-04 Hilti Aktiengesellschaft System zum auffangen von bohrschlamm

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013015897A1 (de) 2015-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0413129B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entsorgen von flüssigen Medien mit Produktionsrückständen
DE3739126A1 (de) Verfahren und anlage zur dekontamination eines erdbereiches
EP0349789B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung kontaminierter Standorte
EP2853366A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bohrkerns bei gefahrstoffbelasteten Untergründen und Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE19810912A1 (de) Saug- und Austraggerät für eine Spülflüssigkeit
DE4217184C2 (de) Verfahren zum Ausbringen von Ölresten oder ölhaltigen Flüssigkeiten aus verseuchten Bodenschichten
WO1988006209A1 (en) Device for opening gas sources in refuse tips, and for exploring and cleansing materials for recycling and contaminated ground
DE4101184C2 (de) Verfahren und Anlage zum Reinigen von Schwimmdachtanks zum Lagern von Rohöl
DE10012182C1 (de) Gerätesatz zur Bearbeitung von Oberflächen
DE202006002792U1 (de) Einrichtung zum Reinigen von Werkstücken
DE29615431U1 (de) Mobile Vorrichtung zur Abfallbehälterreinigung
DE2257188C3 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere für Betonmischkessel
DE69822131T2 (de) Verfahren und vielzweckvorrichtung zur erhaltung metastabiler flüssigkeiten
DE19621892A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur In-Situ-Reinigung von Spiel- und Strandsanden
DE3801237C1 (en) Apparatus for collecting and removing paint lye sludge produced during the chamber pressure-water cleaning of building areas
DE4402460C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung leichtflüchtiger Verunreinigungen aus dem Erdreich an Ort und Stelle
EP2977116B1 (de) Waschanlage zum reinigen von teilen wie maschinenteilen oder dergleichen
DE202016103108U1 (de) Mobile Vorrichtung zur Abwasserreinigung
EP0625382A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austrag von Öl aus Gemischen des Öls mit festen Substanzen
DE102015108704B4 (de) Spüllanze
DE1273441B (de) Vorrichtung zum Ansaugen von Schlamm
DE102017128404A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Inspektion und/oder Sanierung einer unterirdischen Rohrleitung
DE3707314C1 (en) Apparatus for the disposal of sludge from pits, particularly from locomotive maintenance sumps in underground workings
DE102007041806B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dekontamination von schadstoffhaltigen Böden
DE2418430A1 (de) Betonwaschanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140924

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151002