[go: up one dir, main page]

EP0534106B1 - Einrichtung für die Tüllenbestückung von elektrischen Kabeln - Google Patents

Einrichtung für die Tüllenbestückung von elektrischen Kabeln Download PDF

Info

Publication number
EP0534106B1
EP0534106B1 EP92113415A EP92113415A EP0534106B1 EP 0534106 B1 EP0534106 B1 EP 0534106B1 EP 92113415 A EP92113415 A EP 92113415A EP 92113415 A EP92113415 A EP 92113415A EP 0534106 B1 EP0534106 B1 EP 0534106B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grommet
receiving part
cable
grommets
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92113415A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0534106A1 (de
Inventor
Peter Imgrüt
Max Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komax Holding AG
Original Assignee
Komax Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komax Holding AG filed Critical Komax Holding AG
Publication of EP0534106A1 publication Critical patent/EP0534106A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0534106B1 publication Critical patent/EP0534106B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/005Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for making dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof connection, coupling, or casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53191Means to apply vacuum directly to position or hold work part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53239Means to fasten by elastic joining

Definitions

  • the invention relates to a device for the fitting of electrical cables, with an open at least on one end face, filled with grommets, which can be driven about an axis extending obliquely to the horizontal, with blades arranged inside the drum and with a protruding into the drum Feeding device, the spouts being transferred to the feeding device for further processing by means of the blades when the drum is rotating.
  • grommets which are required, for example, for the passage of electrical cables through housing walls of electrical apparatus, can be pushed onto the cables in an efficient manner.
  • US-A-3 349 891 discloses a device by means of which uniformly shaped parts can be brought into a specific position required for further processing.
  • a storage drum is provided, in which the uniformly shaped parts are located, and which can be driven about an axis running obliquely to the horizontal.
  • a rail inclined to the horizontal Arranged in the storage drum is also a rail inclined to the horizontal, which is designed such that when the storage drum is rotated, a number of parts are caught by the rail and remain in the desired position. Due to the force of gravity, the parts slide off the rail, whereby, bridging an air gap, they are always caught by a conveyor pipe with the same end first.
  • the invention has for its object to provide a device referred to in the introduction, in which the disadvantages arising from conveyor pots with spiral tracks are avoided and in which the spouts can have a shape which is independent of the type of assembly and the nature of the cable in the exact positioning the spout does not matter.
  • a conveyor rail of the feed device has a buffer in which the spouts are stored in the correct position. Aligned with the axis of a vertical hole made under the first grommet in the buffer is a separating cylinder with a mandrel that can be moved up and down, and above the conveyor rail A swiveling assembly cylinder with a grommet receiving part seated on a piston rod is arranged below the conveyor rail, the grommet being pushed through the vertical bore into the grommet receiving part by means of the mandrel and the assembly cylinder being pivoted into a horizontal position.
  • Pivotal gripper jaws then encompass the grommet receiving part and form a further borehole running centrally with the grommet bore.
  • the gripper jaws and the piston rod and the electrical cable to be fitted are then moved relative to one another, the grommet being applied to the electrical cable centered through the further bore and an overpressure building up in the grommet receiving part.
  • Fig. 1 denotes a machine frame, on which a drum 2 is rotatably mounted obliquely about an axis 3 extending to the horizontal by means of a thin ring bearing 4.
  • a filling funnel 5 is arranged on the machine frame 1, through which spouts provided for the fitting of electrical cables are filled into the drum 2, which is open on the front side.
  • the drum 2 is driven by means of an air motor 6 via a friction wheel 7 (FIG. 2), the speed of the drum 2 being able to be set by means of a throttle (not shown).
  • blades 8 are fastened at the lower end, by means of which the filled spouts can be fed to a conveyor rail 9 which projects into the drum 2 through the open end face at the higher end.
  • the drum 2 is preferably made of transparent plastic, so that an optical check of the spout supply and the feeding process is possible.
  • the conveyor rail 9 described in more detail below with reference to FIG. 3 is fastened on a linear vibratory conveyor 10 which is arranged on a part 11 of the machine frame 1.
  • 13 denotes a separating cylinder and 14 an assembly cylinder of a nozzle assembly arrangement attached to the machine frame 1, which is described in more detail below with reference to FIG. 4.
  • An electrical feed from a cable processing machine, not shown, to the grommet assembly Cable 15 has already been pre-processed so that the insulation is already cut, but the rest of the insulation 15.1 is still on the end of the cable to protect the strand.
  • the conveyor rail 9 has a groove 16 in the longitudinal direction, the cross section of which corresponds approximately to the outline of the longitudinal section of a spout 17 (FIG. 5a).
  • the groove 16 is open at the rear end 18 of the conveyor rail 9, while it is closed at the front end 19 (FIGS. 6a-6d).
  • the front part of the groove 16 in the conveying direction (arrow, FIG. 3) serves as a buffer 20, in which the spouts are stored in the correct position and which is covered with a cover plate 21.
  • the cover plate 21 covers the groove 16 in half, so that the stored spouts are visible.
  • the cover plate 21 has a projection 21.1 which completely covers the groove 16.
  • the front end 19 of the conveyor rail 9 is covered with a plate 22 in which a bore 23 is provided, the axis of which coincides with the axis of the first spout in the buffer 20.
  • a vertical bore 24 (FIGS. 6a-6d) in the conveyor rail 9, the axis of which also coincides with the axis of the first spout and the diameter of which is smaller than that of the spout 17.
  • a sorting baffle 25 is provided with a recess 26 interrupting the groove 16 on one side and a blow-out nozzle 27 (FIG. 5c). With 28 a blow-off nozzle arranged in front of the sorting baffle 25 is designated.
  • the light barrier 12 (not shown) (FIG. 1) is connected, the light beam of which is symbolized by a dash-dotted line 29.
  • the separating cylinder 13 is arranged above the conveyor rail 9 in the axis of the one bore 23 (FIG. 3) and the vertical bore 24 (FIGS. 6a-6d).
  • the separating cylinder 13 has an up and down movable mandrel 30.
  • Below the conveyor rail 9, the loading cylinder 14 is in the vertical axis Bore 24 arranged in a continuous manner.
  • the loading cylinder 14 is pivotally mounted and has a piston rod 31 on which a grommet receiving part 32 is arranged.
  • a bore 32.1 (Fig. 6a-6d) for receiving the spout 17 is connected to a compressed air source, not shown, so that a vacuum or overpressure can be generated inside the spout receiving part 32.
  • a first and a second angular gripper 34, 35 are arranged on a head 33 which can be moved back and forth in the double arrow direction.
  • the first angular gripper 34 has two pivotable gripper jaws 34.1, 34.2 which, after being pivoted in, can comprise the spout receiving part 32 and form a further bore 36 (FIGS. 7b, 7c) running centrally with the spout bore.
  • the second angle gripper 35 has two pivotable knives 35.1, 35.2, by means of which the insulation residue 15.1 (FIGS. 7a-7f) can be removed from the cable end after the pivoting-in.
  • the device described above works as follows:
  • the spouts 17 poured into the filling funnel 5 enter the drum 2, whereby they are conveyed upward by the blades 8 when the drum 2 rotates and partially fall onto the rear end of the conveyor rail 9.
  • the conveyor rail 9 set in vibration by the linear vibratory conveyor 10 now conveys the spouts 17 in the direction of the higher end of the drum 2.
  • the spouts reach the blow-off nozzle 28, where all the spouts that are on the conveyor rail 9 or at an angle on the groove 16 pass through a continuous, adjustable air flow is blown off and fall back into the drum 2 (Fig. 5b).
  • spouts 17 which are upside down or lie in the groove 16 are blown out through the recess 26 by means of the blow-out nozzle 27 (FIG. 5c). Should an incorrectly located spout in the sorting chicane 25 not be blown out, it remains hang on the protrusion 21.1 of the cover plate 21 at the buffer entrance (Fig. 5d).
  • the continuous conveyance of the spouts 17 (FIG. 5e) in the correct position in the buffer 20 is interrupted, so that the light barrier 12 causes the sorting baffle 25 to be blown out by means of a further blow-out nozzle 27.1 (FIG. 5d) by means of a short, powerful compressed air pulse.
  • the grommet receiving part 32 runs coaxially with the cable 15 (FIG. 7a).
  • the first angular gripper 34 is closed, so that the gripper jaws 34.1, 34.2 encompass the grommet receiving part 32 (FIG. 7b).
  • the bore 32.1 is supplied with compressed air, with which it can be determined whether there is a spout in the spout receiving part 32.
  • the loading cylinder 14 with the piston rod 31 and the head 33 with the angular grippers 34, 35 simultaneously move against the cable 15, as a result of which the grommet 17 is pushed onto the cable 15 (FIG. 7c).
  • the further bore 36 formed by the gripper jaws 34.1, 34.2 serves as a centering and guide for the cable 15.
  • the bore in the grommet 17 is closed by the cable 15, as a result of which an overpressure can build up in the grommet receiving part 32, by means of which an exact position of the grommet 17 on the cable 15 is achieved.
  • the piston rod 31 moves back with the grommet receiving part 32 into the starting position and the gripper jaws 34.1, 34.2 are opened (FIG. 7d).
  • the second angular gripper 35 is closed and the insulation residue 15.1 is held between the knives 35.1, 35.2 (FIG. 7e).
  • the loading cylinder 14 swings back into the vertical position with the grommet receiving part 32 and is ready for the next separating process.
  • the head 33 then moves back to the starting position with the angular grippers 34, 35 (FIG. 4), the insulation residue 15.1 being removed from the cable 15 (FIG. 7f) and, when the knives 35.1, 35.2 are subsequently opened, a waste container (not shown) is handed over.
  • the cable is moved to the grommet, as a result of which the cycle time can be shortened.
  • the angular gripper 34 with the grommet receiving part 32 is already in a fixed assembly position while the electrical cable 15 is still being fed, so that it can be pushed immediately into the grommet 17 (FIGS. 8a, 8b).
  • the piston rod 31 (FIG. 4) moves back with the grommet receiving part 32 into the starting position and the gripper jaws 34.1, 34.2 are opened (FIG. 8c).
  • the second angle gripper 35 is closed and the insulation residue 15.1 is held between the knives 35.1, 35.2 (FIG. 8c).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für die Tüllenbestückung von elektrischen Kabeln, mit einer mindestens an einer Stirnseite offenen, mit Tüllen gefüllten Trommel, welche um eine schräg zur Horizontalen verlaufende Achse antreibbar ist, mit im Innern der Trommel angeordneten Schaufeln und mit einer in die Trommel hineinragenden Zuführeinrichtung, wobei bei drehender Trommel die Tüllen mittels der Schaufeln der Zuführeinrichtung zwecks Weiterverarbeitung übergeben werden.
  • Mit derartigen Einrichtungen können Tüllen, die beispielsweise für die Durchführung von elektrischen Kabeln durch Gehäusewände von Elektroapparaten benötigt werden, rationell auf die Kabel aufgeschoben werden.
  • Bei einer aus einer Druckschrift 7.132.1, Juli 1991, der Firma KOMAX AG, Dierikon/CH, bekannten Einrichtung erfolgt die Zuführung der Tüllen durch Fördertöpfe mit spiralförmigen Bahnen, wobei die Tüllen oft getalkt werden müssen, was zu Verschmutzungen führen kann, und wobei für jeden Tüllentyp andere Fördertöpfe erforderlich sind. Zum Zwecke der Bestückung wird die Tülle fest in einem Greifer gehalten und das Kabel in die Tüllenbohrung eingeschoben. Hiermit werden im allgemeinen gute Resultate erreicht, wobei es jedoch bei verschiedenartiger Beschaffenheit der Kabel, wie beispielsweise Isolationsdurchmesser und Oberflächenbeschaffenheit, zu grossen Streuungen der Tüllenposition auf dem Kabel kommen kann. Weiterhin lassen sich nur Tüllen verarbeiten, welche sich aufgrund ihrer Form und Abmessungen einwandfrei vom Greifer halten und abstützen lassen. Eine andere Art der Bestückung wird im Deutschen Gebrauchsmuster G 89 09 515.4 beschrieben. Hierbei wird in die Bohrung eines in einem Schwenkfinger gehaltenen Dichtungsstopfens ein Stösselstift geschoben. Danach schiebt eine auf dem Stösselstift gleitend angeordnete Stösselhülse den Dichtungsstopfen vom Stösselstift auf ein elektrisches Kabel. Bei dieser Methode werden bestimmte Anforderungen an Form und Abmessungen der Dichtungsstopfen gestellt, da eine genügend grosse Auflagefläche an diesen vorhanden sein muss.
  • Mit der US-A- 3 349 891 ist eine Einrichtung bekannt geworden, mittels welcher gleichgeformte Teile in eine bestimmte, für die Weiterverarbeitung erforderliche Lage gebracht werden können. Hierbei ist eine Vorratstrommel vorgesehen, in welcher sich die gleichgeformten Teile befinden, und die um eine schräg zur Horizontalen verlaufende Achse angetrieben werden kann. In der Vorratstrommel ist eine ebenfalls zur Horizontalen geneigte Schiene angeordnet, die derart ausgebildet ist, dass beim Drehen der Vorratstrommel eine Anzahl der Teile von der Schiene aufgefangen und in der gewünschten Lage hängenbleiben. Aufgrund der Schwerkraft rutschen die Teile von der Schiene ab, wobei sie, einen Luftspalt überbrückend, immer mit dem gleichen Ende voran, von einem Förderrohr aufgefangen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs bezeichnete Einrichtung zu schaffen, bei welcher die durch Fördertöpfe mit spiralförmigen Bahnen entstehenden Nachteile vermieden werden und bei der die Tüllen eine von der Art der Bestückung unabhängige Form aufweisen können und die Beschaffenheit des Kabels bei der genauen Positionierung der Tülle nicht ins Gewicht fällt.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst. Hierbei weist eine Förderschiene der Zuführeinrichtung einen Puffer auf, in dem die Tüllen lagerichtig gespeichert sind. Mit der Achse einer unter der ersten Tülle im Puffer angebrachten vertikalen Bohrung fluchtend, ist oberhalb der Förderschiene ein Vereinzelungszylinder mit auf und ab bewegbarem Dorn, und unterhalb der Förderschiene ein schwenkbarer Bestückungszylinder mit einem auf einer Kolbenstange sitzenden Tüllenaufnahmeteil angeordnet, wobei die Tülle mittels des Dornes durch die vertikale Bohrung in das Tüllenaufnahmeteil gestossen und der Bestückungszylinder in eine horizontale Lage geschwenkt wird. Schwenkbare Greiferbacken umfassen danach das Tüllenaufnahmeteil und bilden eine zentrisch mit der Tüllenbohrung verlaufende weitere Bohrung. Anschliessend werden die Greiferbacken sowie die Kolbenstange und das zu bestückende elektrische Kabel relativ gegeneinander bewegt, wobei die Tülle auf das durch die weitere Bohrung zentrierte elektrische Kabel aufgebracht wird und sich im Tüllenaufnahmeteil ein Überdruck aufbaut.
  • Mit der Erfindung werden die nachstehend beschriebenen Vorteile erzielt.
    • Es können lose Tüllen mit minimaler Vorbehandlung verarbeitet werden, insbesondere müssen die Tüllen nicht getalkt werden, so dass keine grösseren Verschmutzungen entstehen können.
    • Die Zuführeinrichtung unterscheidet sich für verschiedene Tüllentypen nur durch die Form der Förderschiene. Alle übrigen Teile bleiben grösstenteils gleich.
    • Die erfindungsgemässe Förderschiene stellt eine einfache kompakte Lösung für die Funktionen Fördern, Sortieren und Speichern dar, die auch bei grösseren Fördergeschwindigkeiten zuverlässig arbeitet. Durch die Überwachung mittels Lichtschranke und das programmgesteuerte Ausblasen der Förderschiene werden die meisten Zuführstörungen selbststätig behoben.
    • Die transparente Trommel ermöglicht eine optische Kontrolle des Tüllenvorrates und des Zuführvorganges.
    • Gegenüber den im Stand der Technik erwähnten Fördertöpfen, können auch längere, schlankere Tüllen störungsfrei verarbeitet werden.
    • Beim Aufschieben der Tülle auf das Kabel ergibt sich durch den im Tüllenaufnahmeteil herrschenden Überdruck eine kleinere Einschiebekraft und damit eine Reduktion der Knickgefahr für das Kabel. Ausserdem wird die Tülle spielfrei gelagert und beim Aufschieben weniger deformiert, so dass eine genauere Positionierung auf dem Kabel erreicht wird.
    • Die Bestückungseinrichtung kann auf einfache Weise an verschiedene Tüllentypen angepasst werden, ohne dass an Form und Abmessungen der Tüllen besondere Anforderungen gestellt werden müssen.
    • Mit dem im Bestückungsvorgang integrierten Abziehen des Isolationsrestes wird ein zusätzlicher Arbeitsgang zum Abisolieren der Kabelenden gespart.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeipieles näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine teilweise geschnittene Ansicht der erfindungsgemässen Einrichtung,
    Fig. 2
    eine Ansicht eines Teiles der Einrichtung gemäss Fig. 1 in Pfeilrichtung A,
    Fig. 3
    eine Förderschiene der Einrichtung gemäss Fig. 1 in perspektivischer Darstellung und grösserem Massstab,
    Fig. 4
    eine Tüllen-Bestückungsanordnung der Einrichtung gemäss Fig. 1 mit der Förderschiene gemäss Fig. 3 in perspektivischer Darstellung und grösserem Massstab,
    Fig. 5a- 5e
    verschiedene Querschnitte der Förderschiene gemäss Fig. 3 mit Darstellung des Sortiervorganges der Tüllen,
    Fig. 6a- 6d
    einen Längsschnitt des Endes der Förderschiene gemäss Fig. 3 mit Darstellung des Vereinzelungsvorganges der Tüllen,
    Fig. 7a- 7f
    eine Darstellung des Bestückungsvorganges der Tüllen und
    Fig. 8a- 8g
    die Darstellung einer Variante des Bestückungsvorganges der Tüllen.
  • In der Fig. 1 ist mit 1 ein Maschinengestell bezeichnet, an welchem eine Trommel 2 schräg um eine zur Horizontalen verlaufende Achse 3 mittels eines Dünnringlagers 4 drehbar gelagert ist. Am tiefer liegenden Ende der Trommel 2 ist am Maschinengestell 1 ein Einfülltrichter 5 angeordnet, durch welchen für die Bestückung von elektrischen Kabeln vorgesehene Tüllen in die an der Stirnseite offene Trommel 2 eingefüllt werden. Die Trommel 2 wird mittels eines Druckluftmotors 6 über ein Reibrad 7 (Fig. 2) angetrieben, wobei durch eine nicht weiter dargestellte Drossel die Drehzahl der Trommel 2 eingestellt werden kann. Im Innern der Trommel 2 sind am tiefer liegenden Ende Schaufeln 8 befestigt, mittels welchen die eingefüllten Tüllen einer, durch die offene Stirnseite am höher gelegenen Ende der Trommel 2 in diese hineinragende Förderschiene 9 zugeführt werden können. Die Trommel 2 ist vorzugsweise aus transparentem Kunststoff gefertigt, so dass eine optische Kontrolle des Tüllenvorrates und des Zuführvorganges möglich ist. Die anhand der Fig. 3 nachstehend näher beschriebene Förderschiene 9 ist auf einem linearen Schwingförderer 10 befestigt, der auf einem Teil 11 des Maschinengestells 1 angeordnet ist. Eine ebenfalls am Maschinengestell 1 befestigte Lichtschranke 12 überwacht die Funktion der Förderschiene 9. Mit 13 ist ein Vereinzelungszylinder und mit 14 ein Bestückungszylinder einer am Maschinengestell 1 befestigten Tüllen-Bestückungsanordnung bezeichnet, die anhand der Fig. 4 nachstehend näher beschrieben wird. Ein von einer nicht weiter dargestellten Kabelverarbeitungsmaschine der Tüllen-Bestückungsanordnung zugeführtes elektrisches Kabel 15 ist bereits so vorverarbeitet, dass die Isolation schon durchgetrennt ist, der Isolationsrest 15.1 zum Schutze der Litze jedoch noch auf dem Kabelende sitzt.
  • Gemäss Fig. 3 weist die Förderschiene 9 in Längsrichtung eine Nut 16 auf, deren Querschnitt annähernd dem Umriss des Längsschnittes einer Tülle 17 (Fig. 5a) entspricht. Die Nut 16 ist am hinteren Ende 18 der Förderschiene 9 offen, während sie am vorderen Ende 19 geschlossen ist (Fig. 6a-6d). Der in Förderrichtung (Pfeil, Fig. 3) vordere Teil der Nut 16 dient als Puffer 20, in welchem die Tüllen lagerichtig gespeichert sind und der mit einem Deckblech 21 abgedeckt ist. Das Deckblech 21 deckt die Nut 16 zur Hälfte ab, so dass die gespeicherten Tüllen sichtbar sind. Am Puffereinlauf weist das Deckblech 21 einen Vorsprung 21.1 auf, der die Nut 16 vollständig überdeckt. Das vordere Ende 19 der Förderschiene 9 ist mit einer Platte 22 abgedeckt, in der eine Bohrung 23 vorgesehen ist, deren Achse mit der Achse der ersten Tülle im Puffer 20 zusammenfällt. Unterhalb der ersten Tülle im Puffer 20 ist eine vertikale Bohrung 24 (Fig. 6a-6d) in der Förderschiene 9 vorgesehen, deren Achse ebenfalls mit der Achse der ersten Tülle zusammenfällt, und deren Durchmesser kleiner als derjenige der Tülle 17 ist. Vor dem Puffereinlauf ist eine Sortierschikane 25 mit einer die Nut 16 an einer Seite unterbrechenden Aussparung 26 und einer Ausblasdüse 27 (Fig. 5c) vorgesehen. Mit 28 ist eine vor der Sortierschikane 25 angeordnete Abblasdüse bezeichnet. Hinter dem Puffereinlauf ist die nicht weiter dargestellte Lichtschranke 12 (Fig. 1) angeschlossen, deren Lichtstrahl durch eine strichpunktierte Linie 29 symbolisiert ist.
  • Nach der Fig. 4 ist der Vereinzelungszylinder 13 oberhalb der Förderschiene 9 in der Achse der einen Bohrung 23 (Fig. 3) und der vertikalen Bohrung 24 (Fig. 6a-6d) verlaufend angeordnet. Der Vereinzelungszylinder 13 weist einen auf und ab bewegbaren Dorn 30 auf. Unterhalb der Förderschiene 9 ist der Bestückungszylinder 14 in der Achse der vertikalen Bohrung 24 verlaufend angeordnet. Der Bestückungszylinder 14 ist schwenkbar gelagert und weist eine Kolbenstange 31 auf, an welcher ein Tüllenaufnahmeteil 32 angeordnet ist. Eine Bohrung 32.1 (Fig. 6a-6d) für die Aufnahme der Tülle 17 ist mit einer nicht dargestellten Druckluftquelle verbunden, so dass im Innern des Tüllenaufnahmeteiles 32 ein Vakuum oder ein Überdruck erzeugt werden kann. An einem in Doppelpfeilrichtung hin und her bewegbaren Kopf 33 sind ein erster und ein zweiter Winkelgreifer 34, 35 angeordnet. Der erste Winkelgreifer 34 weist zwei schwenkbare Greiferbacken 34.1, 34.2 auf, die nach dem Einschwenken das Tüllenaufnahmeteil 32 umfassen können und eine zentrisch mit der Tüllenbohrung verlaufende weitere Bohrung 36 (Fig. 7b, 7c) bilden. Der zweite Winkelgreifer 35 weist zwei schwenkbare Messer 35.1, 35.2 auf, mittels welchen nach dem Einschwenken der Isolationsrest 15.1 (Fig. 7a-7f) vom Kabelende abgezogen werden kann.
  • Die vorstehend beschriebene Einrichtung arbeitet wie folgt:
    Die in den Einfülltrichter 5 geschütteten Tüllen 17 gelangen in die Trommel 2, wobei sie durch die Schaufeln 8 bei Drehung der Trommel 2 nach oben gefördert werden und teilweise auf das hintere Ende der Förderschiene 9 fallen. Hierbei nimmt nur ein Teil der Tüllen 17 die richtige Lage ein (Fig. 5a). Die durch den linearen Schwingförderer 10 in Schwingungen versetzte Förderschiene 9 fördert nun die Tüllen 17 in Richtung höher gelegenes Ende der Trommel 2. Dabei gelangen die Tüllen zur Abblasdüse 28, wo alle Tüllen die sich auf der Förderschiene 9 oder schräg auf der Nut 16 befinden durch einen dauernden, einstellbaren Luftstrom abgeblasen werden und zurück in die Trommel 2 fallen (Fig. 5b). In der Sortierschikane 25 werden mit dem Kopf nach oben stehende oder in der Nut 16 liegenden Tüllen 17 mittels der Ausblasdüse 27 durch die Aussparung 26 ausgeblasen (Fig. 5c). Sollte trotzdem eine falsch liegende Tülle in der Sortierschikane 25 nicht ausgeblasen werden, so bleibt diese am Vorsprung 21.1 des Deckbleches 21 am Puffereingang hängen (Fig. 5d). Hierbei wird die kontinuierliche Förderung der lagerichtig im Puffer 20 befindlichen Tüllen 17 (Fig. 5e) unterbrochen, so dass die Lichtschranke 12 veranlasst, dass die Sortierschikane 25 mittels einer weiteren Ausblasdüse 27.1 (Fig. 5d) durch einen kurzen, kräftigen Druckluftimpuls ausgeblasen wird.
  • Jeweils die vorderste Tülle im Puffer 20 kommt oberhalb der vertikalen Bohrung 24 zu stehen (Fig. 6a). Durch die Vertikalbewegung des vom Vereinzelungszylinder 13 (Fig. 4) bewegten Dornes 30 wird die Tülle durch die vertikale Bohrung 24 in das Tüllenaufnahmeteil 32 gestossen (Fig. 6b). Die Bohrung 32.1 im Tüllenaufnahmeteil 32 wird nun evakuiert, so dass die Tülle durch die Saugwirkung bei der anschliessenden Aufwärtsbewegung des Dornes 30 sicher im Tüllenaufnahmeteil 32 verbleibt (Fig. 5c). Durch die Bewegung der Förderschiene 9 hat inzwischen die nächste Tülle den Platz an der Vereinzelungsstelle über der vertikalen Bohrung 24 eingenommen (Fig. 6d). Gleichzeitig schwenkt der Bestückungszylinder 14 (Fig. 4) in die horizontale Lage, wobei das Vakuum im Tüllenaufnahmeteil 32 verhindert, dass die Tülle herausfällt.
  • Nach dem der Bestückungszylinder 14 in die horizontale Lage geschwenkt wurde, verläuft das Tüllenaufnahmeteil 32 koaxial zum Kabel 15 (Fig. 7a). Nun wird der erste Winkelgreifer 34 geschlossen, so dass die Greiferbacken 34.1, 34.2 das Tüllenaufnahmeteil 32 umfassen (Fig. 7b). So dann wird der Bohrung 32.1 Druckluft zugeführt, womit festgestellt werden kann, ob sich eine Tülle im Tüllenaufnahmeteil 32 befindet. Anschliessend bewegen sich der Bestückungszylinder 14 mit der Kolbenstange 31 und der Kopf 33 mit den Winkelgreifern 34, 35 (Fig. 4) gleichzeitig gegen das Kabel 15, wodurch die Tülle 17 auf das Kabel 15 gestossen wird (Fig. 7c). Hierbei dient die von den Greiferbacken 34.1, 34.2 gebildete weitere Bohrung 36 als Zentrierung und Führung für das Kabel 15.
  • Während des Aufschiebevorganges wird die Bohrung in der Tülle 17 durch das Kabel 15 verschlossen, wodurch sich im Tüllenaufnahmeteil 32 ein Überdruck aufbauen kann, mittels welchem eine genaue Position der Tülle 17 auf dem Kabel 15 erreicht wird. Danach bewegt sich die Kolbenstange 31 (Fig. 4) mit dem Tüllenaufnahmeteil 32 in die Ausgangsposition zurück und die Greiferbacken 34.1, 34.2 werden geöffnet (Fig. 7d). Nun wird der zweite Winkelgreifer 35 geschlossen und der Isolationsrest 15.1 zwischen den Messern 35.1, 35.2 festgehalten (Fig. 7e). Gleichzeitig schwenkt der Bestückungszylinder 14 mit dem Tüllenaufnahmeteil 32 in die vertikale Lage zurück und ist für den nächsten Vereinzelungsvorgang bereit. Danach bewegt sich der Kopf 33 mit den Winkelgreifern 34, 35 (Fig. 4) in die Ausgangsstellung zurück, wobei der Isolationsrest 15.1 vom Kabel 15 abgezogen wird (Fig. 7f) und beim anschliessenden Öffnen der Messer 35.1, 35.2 einem nicht weiter dargestellten Abfallbehälter übergeben wird.
  • Mit dem Bestückungsvorgang gemäss den Fig. 8a-8g wird das Kabel zur Tülle bewegt, wodurch die Taktzeit verkürzt werden kann. Hierbei nimmt der Winkelgreifer 34 mit dem Tüllenaufnahmeteil 32 bereits eine feste Bestückungsposition ein, während das elektrische Kabel 15 noch zugeführt wird, so dass dieses sofort in die Tülle 17 geschoben werden kann (Fig. 8a, 8b). Danach bewegt sich die Kolbenstange 31 (Fig. 4) mit dem Tüllenaufnahmeteil 32 in die Ausgangsposition zurück und die Greiferbacken 34.1, 34.2 werden geöffnet (Fig. 8c). Nun wird der zweite Winkelgreifer 35 geschlossen und der Isolationsrest 15.1 zwischen den Messern 35.1, 35.2 festgehalten (Fig. 8c). Dann schwenkt der Bestückungszylinder 14 mit dem Tüllenaufnahmeteil 32 in die vertikale Lage zurück und das elektrische Kabel 15 mit der Tülle 17 wird zurückgezogen, wobei der Isolationsrest 15.1 abgezogen wird (Fig. 8d). Anschliessend bewegt sich der Kopf 33 mit den Winkelgreifern 34, 35 (Fig. 4) in die Ausgangsposition zurück (Fig. 8e). Beim nachfolgenden Öffnen der Messer 35.1, 35.2 fällt der Isolationsrest 15.1 ab, und das inzwischen wieder mit einer Tülle 17 gefüllte Tüllenaufnahmeteil 32 wird wieder zwischen die Greiferbacken 34.1, 34.2 bewegt und für einen neuen Bestückungsvorgang festgeklemmt (Fig. 8f, 8g).

Claims (8)

  1. Einrichtung für die Tüllenbestückung von elektrischen Kabeln, mit einer mindestens an einer Stirnseite offenen, mit Tüllen (17) gefüllten Trommel (2), welche um eine schräg zur Horizontalen verlaufende Achse (3) antreibbar ist, mit im Innern der Trommel (2) angeordneten Schaufeln (8) und mit einer in die Trommel (2) hineinragenden Zuführeinrichtung, wobei bei drehender Trommel (2) die Tüllen (17) mittels der Schaufeln (8) der Zuführeinrichtung zwecks Weiterverarbeitung übergeben werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Zuführeinrichtung eine Förderschiene (9) aufweist, in welcher ein Puffer (20) vorgesehen ist, in dem die der Trommel (2) entnommenen, in eine bestimmte Lage gebrachten Tüllen (17) gespeichert sind,
    - dass unterhalb der ersten im Puffer (20) gespeicherten Tülle (17) eine vertikale Bohrung (24) in der Förderschiene (9) vorgesehen ist,
    - dass oberhalb der Förderschiene (9), in der Achse der vertikalen Bohrung (24) verlaufend, ein Vereinzelungszylinder (13) mit einem auf und ab bewegbaren Dorn (30) angeordnet ist,
    - dass unterhalb der Förderschiene (9), in der Achse der vertikalen Bohrung (24) verlaufend, ein schwenkbarer Bestückungszylinder (14) mit einem auf einer Kolbenstange (31) sitzenden Tüllenaufnahmeteil (32) angeordnet ist,
    - wobei jeweils eine Tülle (17) mittels des Dornes (30) des Vereinzelungszylinders (13) durch die vertikale Bohrung (24) in das Tüllenaufnahmeteil (32) gestossen wird und der Betätigungszylinder (14) in eine horizontale Lage schwenkt,
    - dass ein erster Winkelgreifer (34) vorgesehen ist, der schwenkbare Greiferbacken (34.1, 34.2) aufweist, die nach dem Einschwenken das Tüllenaufnahmeteil (32) umfassen und eine zentrisch mit der Tüllenbohrung verlaufende weitere Bohrung (36) bilden, und
    - dass der erste Winkelgreifer (34) sowie die Kolbenstange (31) des Bestückungszylinders (14) und das zu bestückende elektrische Kabel (15) relativ gegeneinander bewegt werden, wobei die Tülle (17) auf das durch die weitere Bohrung (36) zentrierte elektrische Kabel (15) aufgebracht wird, bis die erforderliche Position erreicht ist.
  2. Einrichtung nach Patentanspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das elektrische Kabel (15) bei feststehendem, in der Bestückungsposition befindlichen Winkelgreifer (34) und Tüllenaufnahmeteil (32) in die Tülle (17) geschoben wird.
  3. Einrichtung nach Patentanspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Winkelgreifer (34) mit dem Tüllenaufnahmeteil (32) gegen das feststehende, in der Bestückungsposition befindliche elektrische Kabel (15) bewegt wird, wobei die Tülle (17) auf das elektrische Kabel aufgeschoben wird.
  4. Einrichtung nach Patentanspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Enden der zu bestückenden Kabel (15) teilabisoliert sind und der Isolationsrest (15.1) auf den Kabelenden sitzt, und dass ein zweiter Winkelgreifer (35) vorgesehen ist, der schwenkbare Messer (35.1, 35.2) aufweist, wobei nach dem Rückzug der Kolbenstange (31) und des Tüllenaufnahmeteiles (32) sowie dem Öffnen der Greiferbacken (34.1, 34.2) die Messer (35.1, 35.2) einschwenken und den Isolationsrest (15.1) einklemmen, so dass bei der Relativbewegung der Winkelgreifer (34, 35) gegen das Kabel (15) der Isolationsrest (15.1) vom Kabelende abgezogen wird.
  5. Einrichtung nach Patentanspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Tüllenaufnahmeteil (32) eine an die Tülle (17) angepasste Bohrung (32.1) aufweist, die mit einer Druckluftquelle verbunden ist, wobei die Tülle (17) nach dem Einsetzen in das Tüllenaufnahmeteil (32) durch Vakuum gehalten wird und vor dem Einführen des Kabels (15) durch Überdruck die Anwesenheit einer Tülle (17) im Tüllenaufnahmeteil (32) überprüft wird, wobei der Überdruck erhalten bleibt, bis die Tülle (17) die erforderliche Position auf dem Kabel (15) erreicht hat.
  6. Einrichtung nach Patentanspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Förderschiene (9) in der Längsrichtung eine Nut (16) aufweist, deren Querschnitt annähernd dem Umriss des Längsschnittes einer Tülle (17) entspricht,
    - dass der in Förderrichtung vordere Teil der Nut (16) als Puffer (20) dient, der mittels eines Deckbleches (21) derart abgedeckt ist, dass nur Tüllen (17) in richtiger Lage in den Puffer (20) einlaufen können,
    - dass vor dem Puffereinlauf eine Sortierschikane (25) mit einer die Nut (16) an einer Seite unterbrechenden Aussparung (26) und einer Ausblasdüse (27) vorgesehen ist,
    - dass vor der Sortierschikane (25) eine Abblasdüse (28) angeordnet ist, und
    - dass hinter dem Puffereinlauf eine Lichtschranke angeordnet ist, welche den kontinuierlichen Einlauf der Tüllen (17) in den Puffer (20) überwacht, wobei eine weitere, in die Sortierschikane (25) einmündende Ausblasdüse (27.1) vorgesehen ist.
  7. Einrichtung nach Patentanspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Durchmesser der vertikalen Bohrung (24) in der Förderschiene (9) kleiner ist, als der Durchmesser der Tülle (17).
  8. Einrichtung nach Patentanspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trommel (2) aus transparentem Kunststoff gefertigt ist.
EP92113415A 1991-09-25 1992-08-06 Einrichtung für die Tüllenbestückung von elektrischen Kabeln Expired - Lifetime EP0534106B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2838/91 1991-09-25
CH283891 1991-09-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0534106A1 EP0534106A1 (de) 1993-03-31
EP0534106B1 true EP0534106B1 (de) 1996-03-06

Family

ID=4242737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92113415A Expired - Lifetime EP0534106B1 (de) 1991-09-25 1992-08-06 Einrichtung für die Tüllenbestückung von elektrischen Kabeln

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5315757A (de)
EP (1) EP0534106B1 (de)
JP (1) JP3131042B2 (de)
DE (1) DE59205561D1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH689272A5 (de) * 1993-05-06 1999-01-15 Komax Holding Ag Einrichtung zur Tuellenbestueckung von elektrischen Kabeln.
JP3028734B2 (ja) * 1994-09-12 2000-04-04 住友電装株式会社 ゴム栓挿入機のゴム栓ホルダ
US5625731A (en) * 1994-12-06 1997-04-29 The Whitaker Corporation Process for assembling an optical fiber connector
DE19540258C2 (de) * 1995-10-28 1997-09-04 Sameisky Goetz Verfahren und Vorrichtung zur Montage von weichelastischen Dichtungs-Tüllen auf elektrische Leitungsenden
EP0875966B1 (de) * 1997-04-29 2001-12-05 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Anordnung und Verfahren zum Einführen von Kabeln in oder durch einen Teil
EP0881720B1 (de) * 1997-05-30 2002-09-18 Komax Holding Ag Gerät zum Anbringen eines Leitungsdurchführungspfropfens
DE502006002037D1 (de) * 2005-02-07 2008-12-24 Komax Holding Ag Einrichtung zur Tüllenbestückung von elektrischen Kabeln
RU2013101776A (ru) 2010-06-16 2014-07-27 Шлойнигер Холдинг Аг Устройство для установки кабельных наконечников на кабель
US9352430B2 (en) 2010-06-16 2016-05-31 Schleuniger Holding Ag Cable grommet fitting apparatus for cable
MX2018013125A (es) 2011-09-29 2021-09-14 Schleuniger Ag Método para ajustar cables con fundas de cable y unidad de transferencia para sellos o componentes de ensamble de cable comparables para una planta de procesamiento de cable.
EP2709217B1 (de) 2012-09-12 2017-08-09 Schleuniger Holding AG Maschine für die Montage von Kabeltüllen
US10587102B2 (en) * 2015-01-14 2020-03-10 Commscope Technologies Llc Tool for installing sealing boot on cable
EP3165481B1 (de) * 2015-11-06 2018-10-17 Schleuniger Holding AG Vorrichtung zum vereinzeln und fördern von stückgut
US10649442B2 (en) 2016-04-25 2020-05-12 The Boeing Company Methods of operating an automated machine for inserting wires into grommet cavity locations of an electrical connector
EP3340400B1 (de) * 2016-12-22 2019-09-11 Komax Holding Ag Vorrichtung und verfahren zum manipulieren eines innenleiters
KR101888822B1 (ko) * 2017-01-11 2018-08-16 (주)테크앤지 측뇌용 피뢰침 및 이의 시공방법
EP3651288B1 (de) 2018-11-06 2022-01-05 Komax Holding Ag Tüllenstation
CN114559239A (zh) * 2020-11-27 2022-05-31 安波福连接器系统(南通)有限公司 密封圈组装设备
DE102022003790B3 (de) 2022-10-14 2023-11-16 Mercedes-Benz Group AG Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung einer elektrischen Leitung durch einen umfangsseitig vollständig geschlossenen Kanal

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2683924A (en) * 1949-12-30 1954-07-20 Gen Motors Corp Machine for assembling nipples on cables
US3349891A (en) * 1966-03-16 1967-10-31 Jr Warren C Burgess Apparatus for orienting articles
US3802071A (en) * 1972-10-13 1974-04-09 J Shannon Ignition cable probe tool and method of making ignition leads
US3807021A (en) * 1972-12-01 1974-04-30 Birkett Automation Ind Ltd Ignition boot hoppering and assembly device
US4170289A (en) * 1978-02-02 1979-10-09 Charles E. Green & Sons, Inc. Paint roller cage assembly apparatus
DE3266692D1 (en) * 1981-07-25 1985-11-07 Needle Industries Ltd Feed means for elongate articles
US4653182A (en) * 1984-04-17 1987-03-31 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Apparatus for fitting terminals and rubber stoppers on wires
DE8706753U1 (de) * 1987-05-12 1987-08-20 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Vorrichtung zum maschinellen Aufbringen von Dichtungsstopfen auf elektrische Leitungen
GB8917145D0 (en) * 1989-07-27 1989-09-13 Amp Gmbh Applying a bung seal to an electrical lead
DE8909515U1 (de) * 1989-08-08 1990-12-06 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 42369 Wuppertal Vorrichtung zum maschinellen Aufbringen von Dichtungsstopfen auf elektrische Leitungen

Also Published As

Publication number Publication date
US5315757A (en) 1994-05-31
JP3131042B2 (ja) 2001-01-31
DE59205561D1 (de) 1996-04-11
JPH05227630A (ja) 1993-09-03
EP0534106A1 (de) 1993-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0534106B1 (de) Einrichtung für die Tüllenbestückung von elektrischen Kabeln
EP0626738B1 (de) Einrichtung zur Tüllenbestückung von elektrischen Kabeln
EP1689049B1 (de) Einrichtung zur Tüllenbestückung von elektrischen Kabeln
EP0440955B1 (de) Einrichtung zum automatischen Montieren von elektrischen Leitern mit Kontaktteilen in Steckergehäuse
DE1590061A1 (de) Maschine zum Entfernen der Isolation elektrischer Draehte
DE3515597A1 (de) Verfahren zum selbsttaetigen auswechseln von elektrodenkappen an schweisselektrodenschaeften sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE60204369T2 (de) Vorrichtung und Verfahren für das Schneiden des Geflechts von abgeschirmtem Draht
EP2639005A2 (de) Kombinierte Vorrichtung zum mechanischen Bearbeiten und Entfernen von Elektrodenkappen an Schweißrobotern
EP1022821B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Tüllenbestückung
EP3422494B1 (de) Abtrennvorrichtung sowie verfahren zum abtrennen einer kabeltülle von einem kabel
EP0462923B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von weichelastischen Dichtungs- Tüllen auf elektrische Leitungsenden
DE69520671T2 (de) Kabelverarbeitungsvorrichtung
DE2105333B2 (de) Quetschmaschine
EP0618856A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kunststoffbehälters mit einem hüllfolien-saughaltedorn
EP0989637A1 (de) Einrichtung zur Konfektionierung eines Kabels
DE102017102618B4 (de) Zuführeinrichtung
DE4318326C1 (de) Anschlagmaschine
DE8909515U1 (de) Vorrichtung zum maschinellen Aufbringen von Dichtungsstopfen auf elektrische Leitungen
EP0994539B1 (de) Einrichtung zur Konfektionierung eines Kabels
DE2910633C2 (de)
DE2817727A1 (de) Halbautomatische vorrichtung zum abisolieren von litzenleiter und massivdrahtleiter
DE3012768C2 (de) Kontaktfahnenanordnung für eine Abisoliervorrichtung
AT391962B (de) Einrichtung zur verarbeitung verbrauchter rundzellen
DE4023011A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen und einpassen von anschluss- und dichtungselementen an bzw. in elektrische leiter, insbesondere in kabel
DE19517081A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestückung von elektrischen Kabeln mit Tüllen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19930819

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950508

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59205561

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960411

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: INVENTIO AKTIENGESELLSCHAFT

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080822

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080813

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20080826

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090806

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110908

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL