EP0404916B1 - Kraftstoffeinpritzdüse - Google Patents
Kraftstoffeinpritzdüse Download PDFInfo
- Publication number
- EP0404916B1 EP0404916B1 EP90901717A EP90901717A EP0404916B1 EP 0404916 B1 EP0404916 B1 EP 0404916B1 EP 90901717 A EP90901717 A EP 90901717A EP 90901717 A EP90901717 A EP 90901717A EP 0404916 B1 EP0404916 B1 EP 0404916B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- fuel
- chamber
- piston
- injection
- injection nozzle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims abstract description 68
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims abstract description 68
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 17
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims abstract description 39
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 6
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 abstract description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 12
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M45/00—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
- F02M45/02—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
- F02M45/04—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
- F02M45/08—Injectors peculiar thereto
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M57/00—Fuel-injectors combined or associated with other devices
- F02M57/02—Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/20—Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/20—Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
- F02M61/205—Means specially adapted for varying the spring tension or assisting the spring force to close the injection-valve, e.g. with damping of valve lift
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/50—Arrangements of springs for valves used in fuel injectors or fuel injection pumps
- F02M2200/505—Adjusting spring tension by sliding spring seats
Definitions
- the invention relates to a fuel injection nozzle, in particular a pump nozzle, with a nozzle needle which is spring-loaded in the closing direction, in which the pressure chamber in front of the seat of the nozzle needle communicates with a storage space delimited by a spring-loaded escape piston, the escape piston being at its end facing away from the pressure chamber is acted upon in a damping space which can be filled with fuel and has a pin which dips into a plate which delimits the damping space and has an opening.
- Such a fuel injection nozzle described in EP-A 277 939, enables the injection process to be subdivided into a pre-injection and a main injection.
- the very difficult problem of ensuring a favorable injection process under various operating conditions is solved in principle by damping the movement of the evasive piston, but there are still some inevitabilities.
- the pre-injection quantities are approximately the same at all speeds and load conditions and the duration of the pre-injection and the injection pause in ° KW are approximately the same at all speeds.
- the design according to the invention aims to develop an injection nozzle of the type mentioned in such a way that the response speed and the dynamic behavior is improved.
- the design according to the invention is intended to ensure that a safe function is maintained by the smallest possible moving mass of the evasive piston and rapid movements.
- the design according to the invention essentially consists in that the cylindrical guide part of the evasive piston has a ratio of diameter to height of 1: 0.1 to 0.4, that the evasive piston on its side facing away from the storage space has a pin with a variable cross section has, which dips into the boundary plate, and that the evasive piston on its Storage space facing side has a guide extension with grooves.
- the dynamic opening pressure of the evasive piston and the valve needle can be selected to be higher, as a result of which the pre-injection quantity between opening the valve needle and opening of the evasive piston becomes less sensitive to scattering and greater, without the entire pre-injection thereby taking longer.
- This measure also has a more desirable effect at lower speeds than at higher speeds, since the dynamic opening pressure rises considerably above the speed.
- the increase in the statically set opening pressure however, has an approximately constant effect over the speed. The increasing dynamic opening pressure thus results in an ever smaller increase in the injection quantity per unit of time.
- the damping acting on the evasive piston can thus be reduced, as a result of which the duration of the pre-injection is reduced, in particular at a higher engine speed, which leads to an injection pause of approximately the same length in degrees of crank angle in the predominant speed range of the pre-injection.
- the low design of the evasive piston not only reduces its mass, but also the overall height of the entire pump nozzle, which is always welcome due to the installation conditions.
- the design is such that the diameter of the guide extension is smaller than the diameter of the sealing edge of the alternative piston facing the storage space, which results in a construction that is particularly simple in terms of production technology.
- the stroke-dependent design of the cross-section of the throttle opening is advantageously made so that the pin has its largest effective cross-section at the point which cooperates with the limiting plate at the beginning of its stroke, thereby ensuring that at the beginning of the stroke of the evasive piston Greatest damping occurs, whereby the duration of the pre-injection is reduced, especially at high speed, and the injection pause is adhered to exactly.
- a structurally simple design of this desired throttle characteristic or damping can be achieved in that the limiting plate has a narrow throttle lip or a throttle edge delimited by two acute-angled side surfaces, the adaptation to the desired regularities being improved in that the pin has a chamfer or recess which delimits a throttle opening of different cross-section with the limiting plate over the length of the stroke of the evasive piston.
- An asymmetrical design of the throttle cross section favors the desired damping characteristic, the design preferably being such that the recess has a triangular or trapezoidal cross section, and that the surfaces of the recess inclined to the longitudinal axis of the escape pistons have a different angle with the longitudinal axis lock in.
- Particularly favorable damping conditions could be achieved in that the cross-sectional area of the throttle opening corresponds to 1/25 to 1/500, in particular 1/50 to 1/200, of the circular bottom surface.
- the quantity dosage can be measured more precisely than with relatively sluggish and largely undamped movable displacement pistons.
- a further improvement in the subdivision of pre-injection and main injection can be achieved in combination with such a more precise metering of the amount via a defined control of the stroke movement of the nozzle needle.
- the training is preferably made such that the nozzle needle, at its end facing away from the spray openings, is immersed in a second damping chamber which can be filled with fuel and has a pressure pin which is surrounded by a fixed shoulder which forms a stop for a shoulder of the nozzle needle, and that Fixed heel with the pressure pin during the lifting movement of the nozzle needle delimits a throttle opening which is connected to the damping space and which opens into a drain and / or another space.
- the throttling of the stroke of the nozzle needle takes place in the opposite direction to the throttling of the stroke of the evasive piston, as a result of which opening and closing occurs quickly in the area of the pre-injection, since the stroke of the nozzle needle is limited by the throttling or damping of this first phase.
- An even clearer improvement is to realize a rapid opening stroke of progressive damping in the area of the pre-injection, whereby the opening movement of the nozzle needle is increased and at the same time the distance covered by the nozzle needle during the opening stroke can be restricted, whereby the closing movement can be initiated more quickly .
- Such training can be achieved in that the cross section of the throttle opening between Thrust pin and fixed wall of the damping chamber is variable depending on the stroke of the nozzle needle.
- the throttle opening between the nozzle spring chamber wall and the pressure pin delays and reduces the stroke movement of the nozzle needle.
- the duration of the closing of the nozzle needle is shorter and, on the other hand, less fuel is returned to the high-pressure chamber due to the displacement effect of the closing needle, which leads to a greater pressure drop in the pre-injection between opening the escape piston and closing the valve needle after reaching the closing pressure leads.
- the reduction in the injection quantity achieved during the course of the injection has a desired effect at higher engine speeds than at low engine speeds. This in turn allows an increase in the statically set opening pressure, which causes an increase in the amount injected between opening the valve needle and opening the evasive piston.
- FIG. 1 shows a longitudinal section through the central part of a fuel injector according to the invention
- 2 shows detail A of FIG. 1 enlarged and rotated by 90 °
- 3 shows a top view of FIG. 2
- 4 shows detail B of FIG. 1 enlarged
- 5 shows a variant of detail B
- FIG. 6 injection rate curves at low and at high speed for a fuel injector according to the invention.
- 1 represents the pump piston liner
- 2 the nozzle body (partially torn open) with the nozzle needle 3 and 4 the nozzle needle spring which is arranged in a spring housing 5.
- 6 is the alternative piston and 29 the alternative piston liner.
- the avoiding piston 6 consists of a cylindrical guide part 7, a sealing cone 8 and an extension 10 with grooves 11 and an end face 12 which faces the pressure chamber 14, on which the pump piston 13 also acts.
- the evasive piston 6 has a relatively low weight due to the small height of the cylindrical guide part 7 relative to the diameter, which can be driven even further by selecting a light material. Its inertia is therefore low.
- the extension 10 can serve as a hydraulic damping element and is provided as an additional guide. It acts as an attenuator in that when the pressure in the pressure chamber 14 rises, the fuel passes through the grooves 11 into the storage chamber 34 and acts on the control edge 9. As soon as the evasive piston 6 starts to move downward, fuel must flow through the grooves 11, which then act as throttles. Since the throttling effect depends on the effective length of the grooves 11, this decreases as the evasive piston 6 drops.
- the movement of the evasive piston 6 is also damped by the interaction of a pin 17 with the limiting plate or throttle plate 19.
- the bottom surface 15 of the evasive piston 6 facing away from the storage space acts in a damping space 16 which is delimited by the evasive piston sleeve 29 and the throttle plate 19 and is penetrated by the pin 17 with a chamfer 18 which is part of the evasive piston 6.
- the chamfer 18 and the bore of the throttle plate 19 form a throttle point which dampens the downward movement of the evasive piston 6.
- the special design of the chamfer 18 will be discussed later.
- the nozzle needle spring 4 establishes a force connection between the upper and lower spring plates 20, 21.
- the lower spring plate 21 is based on the Nozzle needle 3 from. Of this, only the upper part is shown, which consists of a stop shoulder 22 to which a pressure pin 23 is connected at the top. This pressure pin 23 penetrates an intermediate plate 24, which has a fixed shoulder 26 below and a throttle lip 25 above. The fixed paragraph 26 interacts with the stop shoulder 22.
- the throttle lip 25 delimits a throttle cross section with a chamfer 27 of the pressure pin 23.
- the position of the chamfer 27 is selected so that the damping effect in the position shown is the smallest at the beginning of the nozzle needle movement and then increases, in order to give a short stroke of the nozzle needle 3, in particular during the pre-injection. Two variants for the formation of this throttle point are described below.
- Fig.2 and 3 the evasive piston 6 is shown enlarged. It can be seen that the guide extension 10 is formed with a smaller diameter than that of the control edge 9 and gives freedom in the choice of the diameter of the extension 10.
- the pin 17 with the chamfer 18 protrudes from the bottom surface 15 of the evasive piston 6 into the throttle plate 19 (in a continuous line when the evasive piston 6 is in its uppermost position).
- the chamfer is selected here so that the damping effect is greatest in this position. If the evasive piston lowers, as is indicated by the dashed position 19 'of the throttle plate, the damping effect is reduced.
- the stepped throttle lip 25 ' is formed with a cylindrical inner edge, the chamfer 27 of the pressure pin 23 is asymmetrical, and the transition 30 forms a sharp edge, while the transition 31 is continuous.
- the throttling effect depends on the direction of movement and on the actual stroke of the nozzle needle. Damping is not desirable when the nozzle needle is closed. Because of the risk of cavitation in room 28, it can even be harmful.
- the chamfer 27 of the pressure pin 23 is essentially trapezoidal with differently inclined end regions and is delimited on one side by the plane 33 and on the other by the conical surface 32.
- the throttle cross sections shown in FIGS. 4 and 5 can be designed analogously for the damping of the escape piston 6.
- the trapezoidal chamfer 27 for example, an essentially triangular configuration can also be used.
- the cross-sectional areas of the throttling points are a maximum of 1/25 and at least 1/500 of the bottom surface 15 or the surface of the shoulder 22.
- the difference is also in phase 3. Because of the steeper pressure reduction, the drop in the injection quantity is steeper, which results in a considerable reduction in the pre-injection quantity.
- the combination with the lower mass of the alternative piston and the resulting higher dynamic opening pressure leads to a short pre-injection and a reduction in the alternative piston damping (which was only necessary in the prior art to ensure a sufficient pre-injection quantity at low speed) subsequent, pronounced injection break. This effect is reinforced by the damping that can be varied via the stroke.
- the measures according to the invention thus lead to the desired injection profile in the particularly difficult dynamic conditions of a pump nozzle for high-pressure injection and high speeds.
- the height of the evasive piston 6 can be reduced to 10% of the diameter with suitable guidance by the guide extension 10.
- a reduction in the overall height of the alternative piston 6 by up to 90% of the diameter is possible. This allows a reduction in the mass of the escape piston 6 by up to 70%, which results in an increase in the maximum storage rate due to a higher acceleration of the backup piston 6 with the same pressure difference between the damping chamber 16 and pump chamber 14.
- the pin 17 Since the pin 17 has a variable cross-section, it is possible to further change the speed of the evasive piston 6 given the course of the pressure difference which is effective between the pump cylinder 13 and the pressure difference which is effective downstream of the throttle point formed by the chamfer 18.
- the remaining throttling effect results in a corresponding damping of the movement, so that despite the low weight vibrations of the backup piston can be avoided with certainty. Overall, this results in a faster dynamic response behavior of the evasive piston, which is made possible in particular by the weight reduction, and additionally the frictional forces against the stroke direction are reduced by the essentially disk-shaped design of the evasive piston.
- the additional damping of the lifting movement of the nozzle needle is used to support the improved response behavior of the alternative piston that can already be achieved by the design of the alternative piston, in order to divide the injection into a pre-injection and a main injection.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoffeinspritzdüse, insbesondere Pumpedüse, mit einer im Schließsinne federbelasteten Düsennadel, bei welcher der Druckraum vor dem Sitz der Düsennadel mit einem von einem federbelasteten Ausweichkolben begrenzten Speicherraum in Verbindung steht, wobei der Ausweichkolben an seinem dem Speicherraum abgewandten Ende vom Druck in einem mit Kraftstoff füllbaren Dämpfungsraum beaufschlagt ist und einen Zapfen aufweist, der in eine den Dämpfungsraum begrenzende und eine Öffnung aufweisende Platte eintaucht.
- Eine solche Kraftstoffeinspritzdüse, beschrieben in der EP-A 277 939, ermöglicht die Unterteilung des Einspritzvorganges in eine Vor- und eine Haupteinspritzung. Das sehr diffizile Problem der Gewährleistung eines günstigen Einspritzverlaufes bei verschiedenen Betriebsbedingungen ist dort durch die Dämpfung der Bewegung des Ausweichkolbens im Prinzip gelöst, doch bestehen noch einige Unzukömmlichkeiten.
- Bei einer Pumpedüse nach dem Stand der Technik werden relativ häufig Störungen des Einspritzverlaufes beobachtet. Manchmal öffnet der Ausweichkolben zu spät, manchmal beginnt die Voreinspritzung zu spät und liefert eine zu geringe Menge, manchmal bleibt sie ganz aus. Es wird angenommen, daß diese Störungen durch statistische Schwankungen des Verlaufes des Förderdruckes der Pumpe und des dynamischen Öffnungsdruckes der Ventilnadel entstehen, z.B. wenn die Ventilnadel bei Erreichen des dynamischen Öffnungsdruckes des Ausweichkolbens noch nicht geöffnet hat. Eine Erhöhung dieses Öffnungsdruckes würde Abhilfe schaffen, ist aber nicht möglich, weil die Voreinspritzung dann zu lange dauern würde. Dem wäre nur durch eine schwächere Dämpfung des Ausweichkolbens zu begegnen. Dadurch aber würde die Voreinspritzmenge bei niederer Drehzahl wieder zu gering oder bei hoher Drehzahl zu groß sein. Das letztere ist aus verbrennungsdynamischen Gründen unerwünscht und tritt auch schon ohne Erhöhung des dynamischen Öffnungsdruckes des Ausweichkolbens auf. Bei hoher Drehzahl und Vollast geht dort die Voreinspritzung ohne Einspritzpause in die Haupteinspritzung über.
- Da beim Abheben der Düsennadel das Volumen des Druckraumes plötzlich zunimmt, sinkt bei niedriger Drehzahl zunächst der Einspritzdruck ab, so daß bei dem aus den weiter oben erwähnten Gründen niedrigen, dynamischen Öffnungsdruck des Ausweichkolbens die Voreinspritzmenge zu gering ist.
- Zur Optimierung des Verbrennungsverlaufes ist es jedoch wünschenswert, daß die Voreinspritzmengen bei allen Drehzahlen und Lastzuständen näherungsweise gleich und die Dauer der Voreinspritzung und die Einspritzpause in °KW bei allen Drehzahlen näherungsweise gleich sind.
- Diese Idealverhältnisse sind als Verbrennungsverfahren in der DE-OS 37 35 169 beschrieben, jedoch ohne jeglichen Hinweis auf dessen Realisierung.
- Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine Einspritzdüse der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß die Ansprechgeschwindigkeit und das dynamische Verhalten verbessert wird. Insbesondere soll durch die erfindungsgemäße Ausbildung sichergestellt werden, daß eine sichere Funktion durch eine möglichst geringe, bewegte Masse des Ausweichkolbens und raschen Bewegungen aufrechterhalten bleibt. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die erfindungsgemäße Ausbildung im wesentlichen darin, daß der zylindrische Führungsteil des Ausweichkolbens ein Verhältnis Durchmesser zu Höhe von 1 : 0,1 bis 0,4 aufweist, daß der Ausweichkolben an seiner dem Speicherraum abgekehrten Seite über einen Zapfen mit variablem Querschnitt verfügt, der in die Begrenzungsplatte eintaucht, und daß der Ausweichkolben an seiner dem Speicherraum zugekehrten Seite einen Führungsfortsatz mit Nuten aufweist. Dadurch, daß die Dimensionierung des Ausweichkolbens abweichend von den bekannten Ausbildungen in einer Weise gewählt wird, daß nur eine relativ geringe Höhe in Hubrichtung vorgesehen ist, wird die bewegte Masse wesentlich verringert. Eine derartige, nahezu scheibenförmige Gestalt des Ausweichkolbens würde aber in der Folge bei raschen Bewegungen eine erhöhte Neigung zu Schrägstellungen in der Führungsbahn des Ausweichkolbens im Inneren des zugehörigen Speicherraums mit sich bringen und es wird daher erfindungsgemäß vorgeschlagen, eine entsprechende Führung vorzusehen, über welche gleichzeitig durch entsprechende Drosselung des Hubes des Ausweichkolbens das gewünschte Einspritzgesetz auch bei raschen und kleinen Hüben exakt eingehalten werden kann.
- Durch die geringe Bauhöhe des Ausweichkolbens wird dessen träge Masse und damit dessen Öffnungsdauer herabgesetzt. Dadurch kann der dynamische Öffnungsdruck des Ausweichkolbens und der Ventilnadel höher gewählt werden, wodurch die Voreinspritzmenge zwischen Öffnen der Ventilnadel und Öffnen des Ausweichkolbens weniger streuungsempfindlich und größer wird, ohne daß die gesamte Voreinspritzung dadurch länger dauert. Diese Maßnahme wirkt ebenfalls in erwünschter Weise bei niederen Drehzahlen stärker als bei höheren, da der dynamische Öffnungsdruck über der Drehzahl erheblich ansteigt. Die Erhöhung des statisch eingestellten Öffnungsdrucks hingegen wirkt über der Drehzahl etwa konstant. Es ergibt sich somit mit dem zunehmenden dynamischen Öffnungsdruck eine immer geringere Steigerung der Einspritzmenge pro Zeiteinheit. Damit kann die auf den Ausweichkolben wirkende Dämpfung verringert werden, wodurch die Dauer der Voreinspritzung vor allem bei höherer Drehzahl vermindert wird, was zu einer im überwiegenden Drehzahlbereich der Voreinspritzung etwa gleich langen Einspritzpause in Grad Kurbelwinkel führt.
- Die niedrige Bauweise des Ausweichkolbens schließlich verringert nicht nur dessen Masse, sondern auch die Bauhöhe der ganzen Pumpedüse, wobei dies wegen der Einbauverhältnisse immer willkommen ist.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Ausbildung hiebei so getroffen, daß der Durchmesser des Führungsfortsatzes kleiner als der Durchmesser der dem Speicherraum zugewandten Dichtkante des Ausweichkolbens ist, wodurch sich eine fertigungstechnisch besonders einfache Konstruktion ergibt.
- Die hubabhängige Gestaltung des Querschnitts der Drossel-Öffnung wird in vorteilhafter Weise so getroffen, daß der Zapfen an der Stelle seinen größten wirksamen Querschnitt aufweist, die am Beginn seines Hubes mit der Begrenzungsplatte zusammenwirkt, wodurch sichergestellt wird, daß zu Beginn des Hubes des Ausweichkolbens die größte Dämpfung auftritt, wodurch die Dauer der Voreinspritzung vor allem bei hoher Drehzahl vermindert wird und die Einspritzpause exakt eingehalten wird. Ein konstruktiv einfache Gestaltung dieser gewünschten Drosselcharakteristik bzw. Dämpfung läßt sich dadurch erzielen, daß die Begrenzungsplatte eine schmale Drossellippe bzw. eine von zwei spitzwinkelig zueinander verlaufenden Seitenflächen begrenzte Drosselkante aufweist, wobei sich die Anpassung an die jeweils gewünschten Gesetzmäßigkeiten dadurch verbessern läßt, daß der Zapfen eine Anfasung oder Ausnehmung aufweist, welche über die Länge des Hubes des Ausweichkolbens eine Drosselöffnung unterschiedlichen Querschnittes mit der Begrenzungsplatte begrenzt. Eine asymmetrische Gestaltung des Drosselquerschnittes begünstigt die gewünschte Dämpfungscharakteristik, wobei die Ausbildung vorzugsweise so getroffen ist, daß die Ausnehmung dreieck- oder trapezförmigen Querschnitt aufweist, und daß die zur Längsachse der Ausweichkolben geneigten Flächen der Ausnehmung mit der Längsachse einen unterschiedlichen Winkel einschließen. Besonders günstige Dämpfungsverhältnisse konnten dadurch erzielt werden, daß die Querschnittsfläche der Drosselöffnung 1/25 bis 1/500, insbesondere 1/50 bis 1/200, der kreisringförmigen Bodenfläche entspricht.
- Mit Rücksicht auf die hubabhängige Dämpfung des Ausweichkolbens und die Verringerung der bewegten Massen, läßt sich vor allen Dingen die Mengendosierung exakter bemessen als bei relativ trägen und weitgehend ungedämpft verschiebbaren Ausweichkolben. Eine weitere Verbesserung der Unterteilung von Voreinspritzung und Haupteinspritzung läßt sich in Kombination mit einer derartigen exakteren Dosierung der Menge noch über eine definierte Steuerung der Hubbewegung der Düsennadel erzielen. Die Ausbildung ist hiebei vorzugsweise so getroffen, daß die Düsennadel an ihrem den Spritzöffnungen abgewandten Ende in einen mit Kraftstoff füllbaren, zweiten Dämpfungsraum eintaucht und einen Druckzapfen aufweist, der von einem einen Anschlag für eine Schulter der Düsennadel bildenden raumfesten Absatz umgeben ist, und daß der raumfeste Absatz mit dem Druckzapfen bei der Hubbewegung der Düsennadel eine mit dem Dämpfungsraum in Verbindung stehende Drosselöffnung begrenzt, welche in einen Ablauf und/oder einen anderen Raum mündet. Die Drosselung des Hubes der Düsennadel erfolgt hiebei gegensinnig zur Drosselung des Hubes des Ausweichkolbens, wodurch ein rasches Öffnen und Schließen im Bereich der Voreinspritzung erfolgt, da der Hub der Düsennadel durch die Drosselung bzw. Dämpfung dieser ersten Phase begrenzt wird. Eine noch deutlichere Verbesserung besteht hiebei darin, im Bereich der Voreinspritzung zunächst einen raschen Öffnungshub progressiver Dämpfung zu realisieren, wodurch die Öffnungsbewegung der Düsennadel erhöht wird und gleichzeitig der von der Düsennadel während des Öffnungshubes zurückgelegte Weg beschränkt werden kann, wodurch die Schließbewegung rascher eingeleitet werden kann. Eine derartige Ausbildung läßt sich dadurch erreichen, daß der Querschnitt der Drosselöffnung zwischen Druckzapfen und raumfester Wand des Dämpfungsraums in Abhängigkeit vom Hub der Düsennadel variabel ist. Durch die Drosselöffnung zwischen Düsenfederkammerwand und Druckzapfen wird die Hubbewegung der Düsennadel verzögert und verringert. Mit dem kleineren Hub wird einerseits die Dauer des Schließens der Düsennadel kürzer und andererseits wird weniger Kraftstoff durch die Verdrängungswirkung der schließenden Nadel in den Hochdruckraum zurückbefördert, was nach dem Erreichen des Schließdrucks zu einem stärkeren Druckabfall in der Voreinspritzung zwischen Öffnen des Ausweichkolbens und Schließen der Ventilnadel führt. Die damit erzielte Reduktion der Einspritzmenge während des Einspritzverlaufs wirkt in erwünschter Weise bei höheren Drehzahlen stärker als bei niederen Drehzahlen. Dies erlaubt wiederum eine Erhöhung des statisch eingestellten Öffnungsdrucks, welche eine Vergrößerung der zwischen Öffnen der Ventilnadel und Öffnen des Ausweichkolbens eingespritzten Menge bewirkt.
- Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzdüse näher erläutert. In dieser zeigen Fig.1 einen Längsschnitt durch den Mittelteil einer erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzdüse; Fig.2 das Detail A der Fig.1 vergrößert und um 90° verdreht; Fig.3 eine Draufsicht auf Fig.2; Fig.4 das Detail B der Fig.1 vergrößert; Fig.5 eine Variante des Details B, und Fig.6 Einspritzratenverläufe bei niederer und bei hoher Drehzahl für eine erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzdüse.
- Bei der Anordnung nach Fig.1 stellt 1 die Pumpenkolbenbüchse, 2 den Düsenkörper (teilweise aufgerissen) mit der Düsennadel 3 und 4 die Düsennadelfeder dar, welche in einem Federgehäuse 5 angeordnet ist. 6 ist der Ausweichkolben und 29 die Ausweichkolbenbüchse.
- Der Ausweichkolben 6 besteht aus einem zylindrischen Führungsteil 7, einem Dichtkegel 8 und einem Fortsatz 10 mit Nuten 11 und einer Stirnfläche 12, die dem Druckraum 14 zugewandt ist, auf den auch der Pumpenkolben 13 wirkt. Der Ausweichkolben 6 weist durch die relativ zum Durchmesser geringe Höhe des zylindrischen Führungsteiles 7 ein relativ geringes Gewicht auf, was durch Auswahl eines leichten Werkstoffes noch weiter getrieben werden kann. Seine Massenträgheit ist daher gering. Der Fortsatz 10 kann als hydraulisches Dämpfungsglied dienen und ist als zusätzliche Führung vorgesehen. Als Dämpfungsglied wirkt er dadurch, daß der Treibstoff bei steigendem Druck im Druckraum 14 durch die Nuten 11 hindurch in den Speicherraum 34 gelangt und auf die Steuerkante 9 wirkt. Sobald sich der Ausweichkolben 6 abwärts in Bewegung setzt, muß Kraftstoff durch die Nuten 11, die dann als Drosseln wirken, strömen. Da die Drosselwirkung von der wirksamen Länge der Nuten 11 abhängt, nimmt diese mit absinkendem Ausweichkolben 6 ab.
- Zusätzlich zur Dämpfung durch den mit Nuten versehenen Fortsatz 10 des Ausweichkolbens erfolgt auch eine Dämpfung der Bewegung des Ausweichkolbens 6 durch Zusammenwirken eines Zapfens 17 mit der Begrenzungsplatte bzw. Drosselplatte 19.
- Die dem Speicherraum abgewandte Bodenfläche 15 des Ausweichkolbens 6 wirkt in einen Dämpfungsraum 16, der von der Ausweichkolbenbüchse 29 und der Drosselplatte 19 begrenzt und vom Zapfen 17 mit einer Anfasung 18, der Teil des Ausweichkolbens 6 ist, durchdrungen wird. Die Anfasung 18 und die Bohrung der Drosselplatte 19 bilden eine Drosselstelle, die die Abwärtsbewegung des Ausweichkolbens 6 dämpft. Auf die besondere Gestaltung der Anfasung 18 wird später eingegangen.
- Im Federgehäuse 5 stellt die Düsennadelfeder 4 eine Kraftverbindung zwischen dem oberen und unteren Federteller 20, 21 her. Der untere Federteller 21 stützt sich auf der Düsennadel 3 ab. Von dieser ist nur der obere Teil dargestellt, der aus einer Anschlagschulter 22 besteht, an die sich oben ein Druckzapfen 23 anschließt. Dieser Druckzapfen 23 durchdringt eine Zwischenplatte 24, die unten einen raumfesten Absatz 26 und oben eine Drossellippe 25 aufweist. Der raumfeste Absatz 26 wirkt mit der Anschlagschulter 22 zusammen. Die Drossellippe 25 begrenzt mit einer Anfasung 27 des Druckzapfens 23 einen Drosselquerschnitt. Bei der Aufwärtsbewegung der Düsennadel 3 wird der Kraftstoff aus dem Raum 28 zwischen Drossellippe 25 und Anfasung 27 hindurchgepreßt, wodurch eine Dämpfung der Hubbewegung der Düsennadel erzielbar ist.
- In der Ausführung der Fig.1 ist die Lage der Anfasung 27 so gewählt, daß die Dämpfungswirkung in der gezeigten Stellung beim Beginn der Düsennadelbewegung am geringsten ist und dann zunimmt, um insbesondere während der Voreinspritzung einen kurzen Hub der Düsennadel 3 zu ergeben. Weiter unten werden zwei Varianten zur Ausbildung dieser Drosselstelle beschrieben.
- In Fig.2 und 3 ist der Ausweichkolben 6 vergrößert dargestellt. Es ist zu erkennen, daß der Führungsfortsatz 10 mit kleinerem Durchmesser als dem der Steuerkante 9 ausgebildet ist und Freiheit bei der Wahl des Durchmessers des Fortsatzes 10 gibt.
- Von der Bodenfläche 15 des Ausweichkolbens 6 ragt der Zapfen 17 mit der Anfasung 18 in die Drosselplatte 19 (in ununterbrochener Linie, wenn sich der Ausweichkolben 6 in seiner obersten Stellung befindet). Hier ist die Anfasung so gewählt, daß die Dämpfungswirkung in dieser Stellung am größten ist. Wenn sich der Ausweichkolben senkt, wie dies durch die strichlierte Stellung 19' der Drosselplatte angedeutet ist, verringert sich die Dämpfungswirkung.
- Die Fig.4 zeigt eine Variante der Düsennadelhubdämpfung. Die stufenförmige Drossellippe 25' ist mit einem zylindrischen Innenrand ausgebildet, die Anfasung 27 des Druckzapfens 23 ist unsymmetrisch, und der Übergang 30 bildet eine scharfe Kante, während der Übergang 31 verlaufend ist. Dadurch ist die Drosselwirkung von der Bewegungsrichtung und vom tatsächlichen Hub der Düsennadel abhängig. Beim Schließen der Düsennadel ist die Dämpfung nicht erwünscht. Wegen Kavitationsgefahr für den Raum 28 kann sie sogar schädlich sein.
- In der Variante der Fig.5 wird derselbe Effekt mit einer abgewandelten Ausführung erhalten. Die Anfasung 27 des Druckzapfens 23 ist im wesentlichen trapezförmig mit unterschiedlich geneigten Endbereichen und ist auf einer Seite durch die Ebene 33 und auf der anderen durch die Kegelfläche 32 begrenzt.
- Die in den Fig.4 und 5 dargestellten Drosselquerschnitte können für die Dämpfung des Ausweichkolbens 6 analog ausgebildet werden. Anstelle der trapezförmigen Anfasung 27 kann beispielsweise auch eine im wesentlichen dreieckförmige Ausbildung Verwendung finden. Die Querschnittsflächen der Drosselstellen betragen dabei maximal 1/25 und mindestens 1/500 der Bodenfläche 15 bzw. der Fläche der Schulter 22.
- Bei der Gestaltung der Drosselstellen für die Dämpfung der Bewegung des Ausweichkolbens 6 und der Düsennadel 3, insbesondere Details A und B, besteht im Rahmen der Erfindung große Freiheit, durch handwerklich geläufige Maßnahmen das Drosselverhalten einzustellen und in der gewünschten Weise vom Hub bzw. von der Bewegungsrichtung abhängig zu machen. Es ist natürlich auch möglich, den Druckzapfen 23 und den Zapfen 17 des Ausweichkolbens unter Verzicht auf die Anfasung 27 drehsymmetrisch zu profilieren.
- Im folgenden wird anhand von Diagrammen der Fig.6 über die Einspritzmengenverläufe bei Leerlauf und bei höherer Drehzahl, eine Pumpedüse nach dem Stand der Technik (strichliert) und eine erfindungsgemäße Pumpedüse gegenübergestellt. Der Einspritzverlauf ist in mehrere Phasen eingeteilt:
- Phase 1:
- Beginn des Pumphubes bis Erreichen des dynamischen Öffnungsdruckes der Düsennadel, keine Förderung,
- Phase 2:
- Ende Phase 1 bis Erreichen des dynamischen Öffnungsdruckes des Ausweichkolbens,
- Phase 3:
- Ende Phase 2 bis zum Schließen der Düsennadel,
- Phase 4:
- Einspritzpause, bis der dynamische Öffnungsdruck der Düsennadel wieder erreicht ist,
- Phase 5:
- die darauf folgende Haupteinspritzung.
- Bei niederer Drehzahl besteht der Hauptunterschied zwischen dem Stand der Technik und dem Erfindungsgegenstand in der Phase 3. Es ist zu erkennen, daß bei ähnlicher Form des Druckverlaufs der Mengenabfall früher und steiler erfolgt, was die Voreinspritzmenge geringfügig reduzieren würde. Der nun mögliche höhere dynamische Öffnungsdruck des leichteren Ausweichkolbens erhöht die Menge auf das ursprüngliche Maß und verringert außerdem die zyklischen Streuungen des Voreinspritzverlaufs.
- Bei hoher Drehzahl besteht der Unterschied ebenfalls in Phase 3. Wegen des steileren Druckabbaus ist der Abfall der Einspritzmenge steiler, womit eine erhebliche Verringerung der Voreinspritzmenge erzielt wird. Die Kombination mit der geringeren Masse des Ausweichkolbens und dessen dadurch möglichem höheren dynamischen Öffnungsdruck führt, unterstützt durch eine sich verringernde Ausweichkolbendämpfung (die beim Stand der Technik ja nur erforderlich war, um eine ausreichende Voreinspritzmenge bei niederer Drehzahl sicherzustellen) zu einer kurzen Voreinspritzung und einer darauffolgenden, ausgeprägten Einspritzpause. Dieser Effekt wird durch die über den Hub veränderliche Dämpfung noch verstärkt.
- Die erfindungsgemäßen Maßnahmen führen also bei den besonders schwierigen dynamischen Bedingungen einer Pumpedüse für Hochdruckeinspritzung und hohe Drehzahlen zu dem gewünschten Einspritzverlauf.
- Unter den für die Herstellung von Präzisionsteilen von Kraftstoffeinspritzdüsen erzielbaren Toleranzen und den für die Abdichtung zur Niederdruckseite vertretbaren Leckraten kann die Höhe des Ausweichkolbens 6 bis auf 10 % des Durchmessers bei geeigneter Führung durch den Führungsfortsatz 10 verringert werden. In Abhängigkeit von der gewählten Fertigungsqualität ist somit eine Reduktion der Bauhöhe des Ausweichkolbens 6 um bis zu 90 % des Durchmessers möglich. Dadurch läßt sich eine Verringerung der Masse des Ausweichkolbens 6 um bis zu 70 % erzielen, wodurch sich eine Erhöhung der maximalen Speicherrate durch eine höhere Beschleunigung des Ausweichkolbens 6 bei gleicher Druckdifferenz zwischen Dämpfungsraum 16 und Pumpenraum 14 ergibt.
- Da der Zapfen 17 über einen variablen Querschnitt verfügt wird es möglich, die Geschwindigkeit des Ausweichkolbens 6 bei gegebenem Verlauf der zwischen dem Pumpenzylinder 13 und der stromabwärts nach der durch die Anfasung 18 gebildeten Drosselstelle wirksamen Druckdifferenz weiter zu verändern. Dadurch, daS der Zapfen 17 an der Stelle seinen größten wirksamen Querschnitt aufweist, der am Beginn seines Hubes mit der Begrenzungsplatte 19 zusammenwirkt, wird eine immer schnellere Öffnungsbewegung des Ausweichkolbens und damit verbunden eine rasche Beendigung der Voreinspritzung ermöglicht. Bei fortschreitender Bewegung des Ausweichkolbens 6 ergibt die restliche Drosselwirkung eine entsprechende Dämpfung der Bewegung, so daß trotz des geringen Gewichtes des Ausweichkolbens Schwingungen desselben mit Sicherheit vermieden werden. Es ergibt sich insgesamt somit ein schnelleres dynamisches Ansprechverhalten des Ausweichkolbens, welches insbesondere durch die Gewichtsreduktion ermöglicht wird, wobei zusätzlich durch die im wesentlichen scheibenförmige Ausbildung des Ausweichkolbens Reibungskräfte entgegen der Hubrichtung verringert werden.
- Wie bereits oben erwähnt, wird die zusätzliche Dämpfung der Hubbewegung der Düsennadel zur Unterstützung des bereits durch die Ausbildung des Ausweichkolbens erzielbaren verbesserten Ansprechverhaltens des Ausweichkolbens zur Unterteilung der Einspritzung in eine Vor- und Haupteinspritzung herangezogen.
Claims (9)
- Kraftstoffeinspritzdüse, insbesondere Pumpedüse, mit einer im Schließsinne federbelasteten Düsennadel (3), bei welcher ein Druckraum (14) vor dem Sitz der Düsennadel (3) mit einem von einem federbelasteten Ausweichkolben (6) begrenzten Speicherraum (34) in Verbindung steht, wobei der Ausweichkolben (6) mit seiner Ausweichkolbenbüchse (29) einen Dichtsitz bildet und der Speicherraum (34) vom Druckraum (14) aus gesehen nach diesem Dichtsitz liegt und wobei der einen zylindrischen Führungsteil (7) aufweisende Ausweichkolben (6) an seinem dem Speicherraum abgewandten Ende vom Druck in einem mit Kraftstoff füllbaren Dämpfungsraum (16) beaufschlagt ist und einen Zapfen (17) aufweist, der in eine den Dämpfungsraum (16) begrenzende und eine Öffnung aufweisende Platte (19) eintaucht, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Führungsteil (7) des Ausweichkolbens (6) ein Verhältnis Durchmesser zu Höhe von 1 : 0,1 bis 0,4 aufweist, daß der Zapfen (17) des Ausweichkolbens (6) einen variablen Querschnitt hat, der in die Begrenzungsplatte (19) eintaucht, und daß der Ausweichkolben (6) an seiner dem Speicherraum (34) zugekehrten Seite einen Führungsfortsatz (10) mit Nuten (11) aufweist.
- Kraftstoffeinspritzdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Führungsfortsatzes (10) kleiner als der Durchmesser der dem Speicherraum (34) zugewandten Dichtkante (9) des Ausweichkolbens (6) ist.
- Kraftstoffeinspritzdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (17) an der Stelle seinen größten wirksamen Querschnitt aufweist, die am Beginn seines Hubes mit der Begrenzungsplatte (19) zusammenwirkt.
- Kraftstoffeinspritzdüse nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungsplatte (19) eine schmale Drossellippe bzw. eine von zwei spitzwinkelig zueinander verlaufenden Seitenflächen begrenzte Drosselkante aufweist.
- Kraftstoffeinspritzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (17) eine Anfasung oder Ausnehmung (18) aufweist, welche über die Länge des Hubes des Ausweichkolbens (16) eine Drosselöffnung unterschiedlichen Querschnittes mit der Begrenzungsplatte (19) begrenzt.
- Kraftstoffeinspritzdüse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (18) dreieck- oder trapezförmigen Querschnitt aufweist, und daß die zur Längsachse der Ausweichkolben (6) geneigten Flächen der Ausnehmung mit der Längsachse einen unterschiedlichen Winkel einschließen.
- Kraftstoffeinspritzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche der Drosselöffnung 1/25 bis 1/500, insbesondere 1/50 bis 1/200, der kreisringförmigen Bodenfläche (15) entspricht.
- Kraftstoffeinspritzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsennadel (3) an ihrem den Spritzöffnungen abgewandten Ende in einen mit Kraftstoff füllbaren, zweiten Dämpfungsraum (28) eintaucht und einen Druckzapfen (23) aufweist, der von einem einen Anschlag für eine Schulter (22) der Düsennadel bildenden raumfesten Absatz (26) umgeben ist, und daß der raumfeste Absatz (26) mit dem Druckzapfen (23) bei der Hubbewegung der Düsennadel (3) eine mit dem Dämpfungsraum in Verbindung stehende Drosselöffnung begrenzt, welche in einen Ablauf (11) und/oder einen anderen Raum (12) mündet.
- Kraftstoffeinspritzdüse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Drosselöffnung zwischen Druckzapfen (23) und raumfester Wand des Dämpfungsraums (28) in Abhängigkeit vom Hub der Düsennadel (3) variabel ist.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893900762 DE3900762A1 (de) | 1989-01-12 | 1989-01-12 | Kraftstoffeinspritzduese mit hohlem ausweichkolben |
DE3900762 | 1989-01-12 | ||
DE19893900763 DE3900763C2 (de) | 1989-01-12 | 1989-01-12 | Kraftstoffeinspritzdüse, insbesondere Pumpedüse, für eine Brennkraftmaschine |
DE3900763 | 1989-01-12 | ||
PCT/AT1990/000006 WO1990008257A1 (de) | 1989-01-12 | 1990-01-12 | Kraftstoffeinpritzdüse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0404916A1 EP0404916A1 (de) | 1991-01-02 |
EP0404916B1 true EP0404916B1 (de) | 1995-03-01 |
Family
ID=25876717
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90901717A Expired - Lifetime EP0404916B1 (de) | 1989-01-12 | 1990-01-12 | Kraftstoffeinpritzdüse |
EP90901720A Ceased EP0404917A1 (de) | 1989-01-12 | 1990-01-12 | Kraftstoffeinspritzdüse |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90901720A Ceased EP0404917A1 (de) | 1989-01-12 | 1990-01-12 | Kraftstoffeinspritzdüse |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5125580A (de) |
EP (2) | EP0404916B1 (de) |
JP (2) | JPH03504035A (de) |
AT (1) | ATE119238T1 (de) |
DE (1) | DE59008568D1 (de) |
WO (2) | WO1990008257A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10207974A1 (de) * | 2002-02-25 | 2003-09-18 | Bosch Gmbh Robert | Geräuschoptimierte Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5323964A (en) * | 1992-03-31 | 1994-06-28 | Cummins Engine Company, Inc. | High pressure unit fuel injector having variable effective spill area |
DE4225805A1 (de) * | 1992-08-05 | 1994-02-10 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen |
US5398875A (en) * | 1993-01-05 | 1995-03-21 | Sverdlin; Anatoly | Ternary phase, fluid controlled, differential injection pressure fuel element |
DE4421714A1 (de) * | 1994-06-21 | 1996-01-04 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzsystem |
US5645224A (en) * | 1995-03-27 | 1997-07-08 | Caterpillar Inc. | Modulating flow diverter for a fuel injector |
GB9624513D0 (en) * | 1996-11-26 | 1997-01-15 | Lucas Ind Plc | Injector |
US5743237A (en) * | 1997-01-28 | 1998-04-28 | Caterpillar Inc. | Hydraulically-actuated fuel injector with needle valve operated spill passage |
GB9802061D0 (en) * | 1998-01-31 | 1998-03-25 | Lucas Ind Plc | Spring assembly |
DE19844891A1 (de) * | 1998-09-30 | 2000-04-06 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen |
US6543706B1 (en) * | 1999-02-26 | 2003-04-08 | Diesel Technology Company | Fuel injection nozzle for an internal combustion engine |
DE10112426A1 (de) * | 2001-03-15 | 2002-09-19 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen |
DE10119603A1 (de) | 2001-04-21 | 2002-10-24 | Bosch Gmbh Robert | Kraftsotffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine |
DE20110130U1 (de) * | 2001-06-19 | 2002-10-24 | Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine |
US7900604B2 (en) * | 2005-06-16 | 2011-03-08 | Siemens Diesel Systems Technology | Dampening stop pin |
US8530377B2 (en) | 2009-12-01 | 2013-09-10 | Ricoh Company, Ltd. | Thermoreversible recording medium, and thermoreversible recording member |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2279010A (en) * | 1941-08-19 | 1942-04-07 | American Locomotive Co | Fuel injection apparatus |
FR959196A (de) * | 1947-01-03 | 1950-03-25 | ||
DE3041018C2 (de) * | 1980-10-31 | 1986-03-20 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine |
DE3246916A1 (de) * | 1982-12-18 | 1984-06-20 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen |
DE3409924A1 (de) * | 1983-03-31 | 1984-10-11 | AVL Gesellschaft für Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH, Prof. Dr.Dr.h.c. Hans List, Graz | Duesenhalter fuer eine kraftstoffeinspritzduese |
GB8402469D0 (en) * | 1984-01-31 | 1984-03-07 | Lucas Ind Plc | Fuel injection nozzles |
JPS6155362A (ja) * | 1984-08-25 | 1986-03-19 | Isuzu Motors Ltd | 燃料噴射ノズル |
US4576338A (en) * | 1984-08-29 | 1986-03-18 | General Motors Corporation | Fuel injector with hoop nozzle spray tip |
EP0267177A1 (de) * | 1986-10-30 | 1988-05-11 | VOEST-ALPINE AUTOMOTIVE Gesellschaft m.b.H. | Kraftstoffeinspritzdüse |
JP2523759B2 (ja) * | 1987-02-04 | 1996-08-14 | フエスト − アルピネ オウトモチブ ゲゼルシャフト ミットベシュレンクテル ハフツンク | 燃料噴射ノズル |
-
1990
- 1990-01-12 WO PCT/AT1990/000006 patent/WO1990008257A1/de active IP Right Grant
- 1990-01-12 US US07/613,651 patent/US5125580A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-01-12 DE DE59008568T patent/DE59008568D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-01-12 EP EP90901717A patent/EP0404916B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-01-12 JP JP2501981A patent/JPH03504035A/ja active Pending
- 1990-01-12 JP JP2501933A patent/JPH03504034A/ja active Pending
- 1990-01-12 WO PCT/AT1990/000005 patent/WO1990008256A1/de not_active Application Discontinuation
- 1990-01-12 EP EP90901720A patent/EP0404917A1/de not_active Ceased
- 1990-01-12 US US07/573,020 patent/US5125581A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-01-12 AT AT90901717T patent/ATE119238T1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10207974A1 (de) * | 2002-02-25 | 2003-09-18 | Bosch Gmbh Robert | Geräuschoptimierte Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH03504035A (ja) | 1991-09-05 |
US5125581A (en) | 1992-06-30 |
US5125580A (en) | 1992-06-30 |
DE59008568D1 (de) | 1995-04-06 |
EP0404916A1 (de) | 1991-01-02 |
EP0404917A1 (de) | 1991-01-02 |
JPH03504034A (ja) | 1991-09-05 |
ATE119238T1 (de) | 1995-03-15 |
WO1990008257A1 (de) | 1990-07-26 |
WO1990008256A1 (de) | 1990-07-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0404916B1 (de) | Kraftstoffeinpritzdüse | |
DE3834235C2 (de) | Kraftstoffeinspritzdüse zur zweistufigen Kraftstoffeinspritzung | |
DE69104525T2 (de) | Kraftstoffeinspritzdüse. | |
EP0116168A2 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe | |
DE69013283T2 (de) | Hochdruck-Kraftstoffeinspritzeinheit mit Steuerung des Druckes der Kammer für den Spritzzeitpunkt. | |
DE3606246A1 (de) | Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen | |
EP1339966B1 (de) | Einspritzdüse mit zwei separat steuerbaren düsennadeln | |
DE3521427C2 (de) | ||
EP0688950B1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem | |
DE3211208A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil | |
DE4432686C2 (de) | Querschnittgesteuerte Einspritzdüse | |
EP0454799B1 (de) | Druckventil | |
DE3900763C2 (de) | Kraftstoffeinspritzdüse, insbesondere Pumpedüse, für eine Brennkraftmaschine | |
DE2938412C2 (de) | ||
DE69307233T2 (de) | Hochdruck-kraftstoffpumpendüseneinheit mit variablem effektivem überlaufquerschnitt | |
DE3347430A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen | |
CH672661A5 (de) | ||
DE3247584A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen | |
EP0502315A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen | |
DE2711389A1 (de) | Verfahren zur oeffnungshubeinstellung bei einer kraftstoffeinspritzduese sowie kraftstoffeinspritzduese zur durchfuehrung desselben | |
DE1751080B1 (de) | Kraftstoffeinspritzduese fuer Dieselmotoren | |
DE3900762A1 (de) | Kraftstoffeinspritzduese mit hohlem ausweichkolben | |
DE2107266C2 (de) | Nockenwellenantrieb für Brennstoffeinspritzpumpe von Brennkraftmaschinen | |
EP0627552A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe | |
WO2002086307A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900910 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930823 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: ROBERT BOSCH AKTIENGESELLSCHAFT |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19950301 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 119238 Country of ref document: AT Date of ref document: 19950315 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59008568 Country of ref document: DE Date of ref document: 19950406 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19950426 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19950601 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19960131 Ref country code: CH Effective date: 19960131 |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19961216 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19961217 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19961224 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980112 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19980112 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19980131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19981001 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990112 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19990112 |