DE10119603A1 - Kraftsotffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents
Kraftsotffeinspritzeinrichtung für eine BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE10119603A1 DE10119603A1 DE10119603A DE10119603A DE10119603A1 DE 10119603 A1 DE10119603 A1 DE 10119603A1 DE 10119603 A DE10119603 A DE 10119603A DE 10119603 A DE10119603 A DE 10119603A DE 10119603 A1 DE10119603 A1 DE 10119603A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- section
- pump
- chamber
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims abstract description 56
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims abstract description 56
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 52
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 18
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 10
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 8
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/20—Varying fuel delivery in quantity or timing
- F02M59/36—Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
- F02M59/366—Valves being actuated electrically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M45/00—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
- F02M45/02—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
- F02M45/04—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M45/00—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
- F02M45/02—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
- F02M45/04—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
- F02M45/08—Injectors peculiar thereto
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M57/00—Fuel-injectors combined or associated with other devices
- F02M57/02—Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
- F02M57/022—Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
- F02M57/023—Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive mechanical
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/20—Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
- F02M61/205—Means specially adapted for varying the spring tension or assisting the spring force to close the injection-valve, e.g. with damping of valve lift
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/30—Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
- F02M2200/304—Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using hydraulic means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/40—Fuel-injection apparatus with fuel accumulators, e.g. a fuel injector having an integrated fuel accumulator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/50—Arrangements of springs for valves used in fuel injectors or fuel injection pumps
- F02M2200/505—Adjusting spring tension by sliding spring seats
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung weist eine Kraftstoffhochdruckpumpe (10) und ein Kraftstoffeinspritzventil (12) für einen Zylinder der Brennkraftmaschine auf. Die Kraftstoffhochdruckpumpe (10) weist einen Pumpenarbeitsraum (22) auf und das Kraftstoffeinspritzventil (12) weist ein Einspritzventilglied (28) auf, durch das wenigstens eine Einspritzöffnung (32) gesteuert wird und das gegen die Kraft einer Schließfeder (44) in einer Öffnungsrichtung (29) bewegbar ist, wobei sich die Schließfeder (44) einerseits am Einspritzventilglied (28) und andererseits an einem verschiebbaren Speicherkolben (50) abstützt, der auf seiner der Schließfeder (44) abgewandten Seiten von dem im Pumpenarbeitsraum (22) herrschenden Druck beaufschlagt ist. Der Speicherkolben (50) ist gegen die Kraft der Schließfeder (44) in einen Speicherraum (54) bewegbar und die Ausweichhubbewegung des Speicherkolbens (50) in den Speicherraum (54) ist durch einen Anschlag (53) begrenzt. Der Speicherkolben (50) weist einen in einer Ausgangsstellung in einer Verbindungsbohrung (56) angeordneten Schaftabschnitt (64) mit kleinerem Querschnitt und einen außerhalb der Verbindungsbohrung (56) zum Pumpenarbeitsraum (22) hin angeordneten Schaftabschnitt (63) mit größerem Querschnitt auf und bei der Ausweichhubbewegung des Speicherkolbens (50) in den Speicherraum (54) taucht dessen Schaftabschnitt (63) mit größerem Querschnitt in die Verbindungsbohrung (56) ein.
Description
Die Erfindung geht aus von einer
Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
nach der Gattung des Anspruchs 1.
Eine solche Kraftstoffeinspritzeinrichtung ist durch die DE
39 00 763 A1 bekannt. Diese Kraftstoffeinspritzeinrichtung
weist eine Kraftstoffhochdruckpumpe und ein
Kraftstoffeinspritzventil für einen Zylinder der
Brennkraftmaschine auf. Die Kraftstoffhochdruckpumpe weist
einen durch die Brennkraftmaschine angetriebenen, einen
Pumpenarbeitsraum begrenzenden Pumpenkolben auf, wobei durch
ein elektrisch gesteuertes Ventil eine Verbindung des
Pumpenarbeitsraums mit einem Entlastungsraum gesteuert wird.
Das Kraftstoffeinspritzventil weist ein Einspritzventilglied
auf, durch das wenigstens eine Einspritzöffnung gesteuert
wird und das durch den in einem mit dem Pumpenarbeitsraum
verbundenen Druckraum herrschenden Druck gegen die Kraft
einer Schließfeder in einer Öffnungsrichtung bewegbar ist.
Die Schließfeder stützt sich einerseits zumindest mittelbar
am Einspritzventilglied und andererseits zumindest mittelbar
an einem Speicherkolben ab. Der Speicherkolben ist auf
seiner der Schließfeder abgewandten Seite vom Druck im
Pumpenarbeitsraum beaufschlagt und gegen die Kraft der
Schließfeder in einer Hubbewegung bewegbar. Der
Speicherkolben ist von einer Ausgangsstellung bei geringem
Druck im Druckraum in den Speicherraum bewegbar, wobei die
Ausweichhubbewegung des Speicherkolbens in den Speicherraum
durch einen Anschlag begrenzt ist. Der Speicherkolben weist
einen in einer Verbindungsbohrung zwischen dem Speicherraum
und dem Pumpenarbeitsraum geführten Schaftteil und außerhalb
der Verbindungsbohrung im Speicherraum einen größeren
Querschnitt als am Schaftteil auf. Durch einen zwischen der
Verbindungsbohrung und dem Schaftteil vorhandenen
Drosselspalt wird eine Dämpfung der Ausweichhubbewegung des
Pumpenkolbens bewirkt, da hierbei aus dem Pumpenarbeitsraum
in den Speicherraum verdrängter Kraftstoff durch den
Drosselspalt hindurchtreten muß, was zur Dämpfung der
Bewegung des Speicherkolbens führt. Die Dämpfung der
Bewegung des Speicherkolbens kann dabei über den Hub des
Speicherkolbens konstant sein oder derart, daß die Dämpfung
zu Beginn der Ausweichhubbewegung stark ist und dann
abnimmt. Es wurde festgestellt, daß die hierbei erzielte
Dämpfung nicht ausreichend ist, so daß der Speicherkolben
mit hoher Geschwindigkeit auf den Anschlag trifft und
hierdurch störende Geräusche verursacht.
Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit den
Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß
durch die Ausbildung des Speicherkolbens mit dem Schaftteil,
das den in der Schließstellung des Speicherkolbens in der
Verbindungsbohrung angeordneten Schaftabschnitt mit
kleinerem Querschnitt und den bei der Ausweichhubbewegung in
die Verbindungsbohrung eintauchenden Schaftabschnitt mit
größerem Querschnitt aufweist, zu Beginn der
Ausweichhubbewegung ein geringere Dämpfung und mit
zunehmender Ausweichhubbewegung eine stärkere Dämpfung der
Bewegung des Speicherkolbens vorhanden ist, so daß dieser
nur mit geringer Geschwindigkeit auf den Anschlag trifft und
hierbei kein störendes oder nur ein geringeres Geräusch
verursacht.
In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte
Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen
Kraftstoffeinspritzeinrichtung angegeben. Die Ausbildung
gemäß Anspruch 2 ermöglicht eine stärkere Dämpfung, die erst
nach einem Teilausweichhub des Speicherkolbens wirksam wird.
Die Ausbildung gemäß Anspruch 3 ermöglicht eine weitere
Verringerung der Geschwindigkeit, mit der der Speicherkolben
auf den Anschlag trifft, da die wirksame Querschnittsfläche
am Speicherkolben, auf die der Druck im Pumpenarbeitsraum
wirkt, beim Eintauchen des Schaftabschnitts mit dem größeren
Querschnitt verringert wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher
erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine
Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
in vereinfachter schematischer Darstellung, Fig. 2 einen in
Fig. 1 mit II bezeichneten Ausschnitt in vergrößerter
Darstellung mit einem Speicherkolben in einer
Ausgangsstellung, Fig. 3 den Speicherkolben in einem
Querschnitt entlang Linie III-III in Fig. 2 und Fig. 4 den
Ausschnitt II mit dem Speicherkolben in einer
Ausweichstellung.
In den Fig. 1 bis 3 ist eine
Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
10 eines Kraftfahrzeugs dargestellt. Die Brennkraftmaschine
weist einen oder mehrere Zylinder auf, wobei für jeden
Zylinder eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit einer
Kraftstoffhochdruckpumpe 10 und einem
Kraftstoffeinspritzventil 12 vorgesehen ist. Die
Kraftstoffhochdruckpumpe 10 und das
Kraftstoffeinspritzventil 12 sind zu einer sogenannten
Pumpe-Düse-Einheit zusammengefaßt. Die
Kraftstoffhochdruckpumpe 10 weist einen Pumpenkörper 14 auf,
in dem in einem Zylinder 16 ein Pumpenkolben 18 dicht
geführt ist, der durch einen Nocken 20 einer Nockenwelle der
Brennkraftmaschine entgegen der Kraft einer Rückstellfeder
19 in einer Hubbewegung angetrieben wird. Der Pumpenkolben
18 begrenzt im Zylinder 16 einen Pumpenarbeitsraum 22, in
dem beim Förderhub des Pumpenkolbens 18 Kraftstoff unter
Hochdruck verdichtet wird. Dem Pumpenarbeitsraum 22 wird
beim Saughub des Pumpenkolbens 18 Kraftstoff aus einem
Kraftstoffvorratsbehälter 24 zugeführt, beispielsweise
mittels einer Förderpumpe. Der Pumpenarbeitsraum 22 weist
eine Verbindung mit einem Entlastungsraum auf, als der
beispielsweise der Kraftstoffvorratsbehälter 24 dienen kann,
und die von einem elektrisch gesteuerten Ventil 23 gesteuert
wird. Das elektrisch gesteuerte Ventil 23 ist mit einer
Steuereinrichtung 25 verbunden.
Das Kraftstoffeinspritzventil 12 weist einen Ventilkörper 26
auf, der mehrteilig ausgebildet sein kann, und der mit dem
Pumpenkörper 14 verbunden ist. Im Ventilkörper 26 ist in
einer Bohrung 30 ein Einspritzventilglied 28
längsverschiebbar geführt. Die Bohrung 30 verläuft zumindest
annähernd parallel zum Zylinder 16 des Pumpenkörpers 14,
kann jedoch auch geneigt zu diesem verlaufen. Der
Ventilkörper 26 weist an seinem dem Brennraum des Zylinders
der Brennkraftmaschine zugewandten Endbereich wenigstens
eine, vorzugsweise mehrere Einspritzöffnungen 32 auf. Das
Einspritzventilglied 28 weist an seinem dem Brennraum
zugewandten Endbereich eine beispielsweise etwa kegelförmige
Dichtfläche 34 auf, die mit einem im Ventilkörper 26 in
dessen dem Brennraum zugewandtem Endbereich ausgebildeten,
beispielsweise ebenfalls etwa kegelförmigen Ventilsitz 36
zusammenwirkt, von dem oder nach dem die Einspritzöffnungen
32 abführen.
Im Ventilkörper 26 ist zwischen dem Einspritzventilglied 28
und der Bohrung 30 zum Ventilsitz 36 hin ein Ringraum 38
vorhanden, der in seinem dem Ventilsitz 36 abgewandten
Endbereich durch eine radiale Erweiterung der Bohrung 30 in
einen das Einspritzventilglied 28 umgebenden Druckraum 40
übergeht. Das Einspritzventilglied 28 weist auf Höhe des
Druckraums 40 durch eine Querschnittsverringerung eine zum
Ventilsitz 36 weisende Druckschulter 42 auf. Am dem
Brennraum abgewandten Ende des Einspritzventilglieds 28
greift eine vorgespannte Schließfeder 44 an, durch die das
Einspritzventilglied 28 zum Ventilsitz 36 hin gedrückt wird.
Die Schließfeder 44 ist in einem Federraum 46 angeordnet,
der sich an die Bohrung 30 anschließt. Der Druckraum 40 ist
über einen durch den Ventilkörper 26 und den Pumpenkörper 14
verlaufenden Kanal 48 mit dem Pumpenarbeitsraum 22
verbunden.
Die Schließfeder 44 stützt sich einerseits zumindest
mittelbar, beispielsweise über einen Federteller, am
Einspritzventilglied 28 und andererseits zumindest
mittelbar, beispielsweise ebenfalls über einen Federteller
51, an einem Speicherkolben 50 ab. Der Speicherkolben 50 ist
mit seinem der Schließfeder 44 zugewandten Endbereich im
Federraum 46 angeordnet und ragt durch eine Bohrung 52 in
einer Trennwand 53 zwischen einem Speicherraum 54 und dem
Federraum 46 in den Speicherraum 54 hinein. Die Bohrung 52
weist einen kleineren Durchmesser auf als der Federraum 46
und der Speicherraum 54. Der Speicherkolben 50 weist im
Speicherraum 54 einen Bereich 55 mit größerem Durchmesser
auf als die Bohrung 52, so daß eine Hubbewegung des
Speicherkolbens 50 in den Federraum 46 hinein dadurch
begrenzt ist, daß der Bereich 55 des Speicherkolbens 50 an
der Trennwand 53 als Anschlag zur Anlage kommt.
Vom Speicherraum 54 führt von dessen dem Federraum 46
abgewandtem Ende eine Verbindungsbohrung 56 zum
Pumpenarbeitsraum 22 durch eine Trennwand 57 ab. Die
Verbindungsbohrung 56 weist einen kleineren Durchmesser auf
als der Bereich 55 des Speicherkolbens 50. Der
Speicherkolben 50 weist zur Verbindungsbohrung 56 hin an den
Bereich 55 anschließend eine Dichtfläche 58 auf, die
beispielsweise etwa kegelförmig ausgebildet ist. Die
Dichtfläche 58 wirkt mit der Mündung der Verbindungsbohrung
56 in den Speicherraum 54 an der Trennwand 57 als Sitz
zusammen, die ebenfalls etwa kegelförmig ausgebildet sein
kann. Der Speicherkolben 50 weist einen in die
Verbindungsbohrung 56 ragenden Schaft 60 auf, dessen
Durchmesser kleiner als der des Bereichs 55 ist. Der Schaft
60 weist an die Dichtfläche 58 anschließend zunächst einen
wesentlich kleineren Durchmesser auf als die
Verbindungsbohrung 56 und zu seinem freien Ende hin
anschließend einen Schaftteil 62 mit einem Durchmesser, der
nur wenig kleiner ist als der Durchmesser der
Verbindungsbohrung 56.
Der Schaftteil 62 ist in einen zum freien Ende hin
angeordneten Schaftabschnitt 63 mit größerem Querschnitt und
einen zum Schaft 60 hin angeordneten Schaftabschnitt 64 mit
kleinerem Querschnitt unterteilt. Der im Querschnitt größere
Schaftabschnitt 63 weist beispielsweise einen zumindest
annähernd kreisrunden Querschnitt auf und ist
kreiszylinderförmig ausgebildet. Der im Querschnitt kleinere
Schaftabschnitt 64 kann einen ebenfalls zumindest annähernd
kreisförmigen Querschnitt jedoch mit kleinerem Durchmesser
als der Schaftabschnitt 63 aufweisen und ist
kreiszylinderförmig ausgebildet. Vorzugsweise ist der
kleinere Querschnitt des Schaftabschnitts 64 durch
wenigstens eine Abflachung 65 aus dem Schaftabschnitt 63
gebildet. Es können dabei nur eine, zwei, drei oder mehrere
Abflachungen 65 über den Umfang des Schaftabschnitts 64
verteilt vorgesehen sein. Zwischen den Abflachungen 65 ist
vorzugsweise der volle Durchmesser des Schaftabschnitts 63
vorhanden, so daß auch der Schaftabschnitt 64 in der
Verbindungsbohrung 56 geführt ist. Bei der Herstellung der
Schaftabschnitte 63, 64 kann von einem kreiszylinderförmigen
Schaft ausgegangen werden, der durchgehend den Durchmesser
des Schaftabschnitts 63 aufweist und an dem zur Bildung des
Schaftabschnitts 64 mit kleinerem Querschnitt die
Abflachungen 65 ausgebildet werden. Die Abflachungen 65
enden am Übergang zum Schaftabschnitt 63 am Mantel des
Schaftabschnitts 63 in Steuerkanten 66.
Wenn sich der Speicherkolben 50 in einer Ausgangsstellung
befindet, in der dieser mit seiner Dichtfläche 58 an der
Trennwand 57 an der Mündung der Verbindungsbohrung 56
anliegt. Der Speicherraum 54 ist dabei vom Pumpenarbeitsraum
22 getrennt. In der Ausgangsstellung des Speicherkolbens 50
ist dessen Schaftabschnitt 64 in der Verbindungsbohrung 56
angeordnet und dessen Schaftabschnitt 63 ist zum
Pumpenarbeitsraum 22 hin außerhalb der Verbindungsbohrung 56
angeordnet. Der im Pumpenarbeitsraum 22 herrschende Druck
wirkt auf die Stirnfläche des Schaftabschnitts 63 und über
einen zwischen dem Umfang des Schaftabschnitts 64 und der
Verbindungsbohrung 56 vorhandenen Spalt 68 auf die
Dichtfläche 58 des Speicherkolbens 50 entsprechend dem
Durchmesser der Verbindungsbohrung 58. Der Speicherkolben 50
wird durch die Kraft der Schließfeder 44 gegen den im
Pumpenarbeitsraum 22 herrschenden Druck in seiner
Ausgangsstellung gehalten, wenn die durch den Druck im
Pumpenarbeitsraum 22 auf den Speicherkolben 50 ausgeübte
Kraft geringer ist als die Kraft der Schließfeder 44. Der
Speicherkolben 50 ist in Fig. 2 in seiner Ausgangsstellung
dargestellt.
Wenn der Druck im Pumpenarbeitsraum 22 so stark ansteigt,
daß die auf den Speicherkolben 50 erzeugte Kraft größer ist
als die Kraft der Schließfeder 44, so bewegt sich der
Speicherkolben 50 in einer Ausweichbewegung aus dem
Pumpenarbeitsraum 22 heraus in den Speicherraum 54. Bei der
Ausweichbewegung des Speicherkolbens 50 wird Kraftstoff aus
dem Pumpenarbeitsraum 22 in den Speicherraum 54 verdrängt,
der durch den Spalt 68 zwischen dem Schaftabschnitt 64 des
Speicherkolbens 50 und der Verbindungsbohrung 56
hindurchtreten muß. Hierdurch wird eine Dämpfung der
Ausweichbewegung des Speicherkolbens 50 erreicht. Wenn der
Speicherkolben 50 mit seiner Dichtfläche 58 von der Mündung
der Verbindungsbohrung 56 an der Trennwand 57 abgehoben hat,
so wird der im Durchmesser größere Bereich 55 des
Speicherkolbens 50 von dem im Pumpenarbeitsraum 22
herrschenden Druck verringert durch die Druckverluste bei
der Drosselung durch den Spalt 68 beaufschlagt, so daß eine
größere Kraft auf den Speicherkolben 50 gegen die
Schließfeder 44 wirkt. Der Schaftabschnitt 64 des
Speicherkolbens 50 mit größerem Querschnitt ist zu Beginn
der Ausweichbewegung des Speicherkolbens 50 außerhalb der
Verbindungsbohrung 56 angeordnet. Nach einem Teilausweichhub
hl des Speicherkolbens 50 taucht der Schaftabschnitt 63 in
die Verbindungsbohrung 56 ein, zwischen dem und der
Verbindungsbohrung 56 nur noch ein sehr kleiner Spalt 68
verbleibt, so daß auf den Bereich 55 des Speicherkolbens 50
nur noch ein geringer Druck wirkt und der Druck im
Pumpenarbeitsraum 22 nur noch auf die Stirnfläche des
Schaftabschnitts 63 wirkt. Hiedurch wird die
Ausweichhubbewegung des Speicherkolbens 50 stark gedämpft,
so daß dieser mit seinem Bereich 55 nur mit geringer
Geschwindigkeit auf die Trennwand 53 trifft, die einen
Anschlag zur Begrenzung der Ausweichhubbewegung des
Speicherkolbens 50 bildet. In Fig. 3 ist der Speicherkolben
50 mit seinem maximalen Ausweichhub dargestellt.
In der Verbindung des Druckraums 40 mit dem
Pumpenarbeitsraum 22 über den Kanal 49 kann eine
Drosselstelle 49 vorgesehen sein. Die Drosselstelle 49 kann
auch entfallen, so daß der Druckraum 40 eine ungedrosselte
Verbindung mit dem Pumpenarbeitsraum 22 aufweist. Die
Verbindung der Verbindungsbohrung 56, in der der Schaftteil
62 des Speicherkolbens 50 angeordnet ist, mit dem
Pumpenarbeitsraum 22 erfolgt ebenfalls über die
Drosselstelle 49. Es kann auch vorgesehen sein, daß der
Druckraum 40 eine ungedrosselte Verbindung mit dem
Pumpenarbeitsraum 22 aufweist und die Verbindungsbohrung 56
über die Drosselstelle 49 mit dem Pumpenarbeitsraum 22
verbunden ist.
Nachfolgend wird die Funktion der
Kraftstoffeinspritzeinrichtung erläutert. Der
Pumpenarbeitsraum 22 wird während des Saughubs des
Pumpenkolbens 18 mit Kraftstoff gefüllt. Beim Förderhub des
Pumpenkolbens 18 ist das Steuerventil 23 zunächst geöffnet,
so daß sich im Pumpenarbeitsraum 22 kein Hochdruck aufbauen
kann. Wenn die Kraftstoffeinspritzung beginnen soll, so wird
das Steuerventil 23 durch die Steuereinrichtung 25
geschlossen, so daß der Pumpenarbeitsraum 22 vom
Kraftstoffvorratsbehälter 24 getrennt ist und sich in diesem
Hochdruck aufbaut. Wenn der Druck im Pumpenarbeitsraum 22
und im Druckraum 40 so hoch ist, daß die über die
Druckschulter 42 auf das Einspritzventilglied 28 wirkende
Kraft in Öffnungsrichtung 29 größer ist als die Kraft der
Schließfeder 44, so bewegt sich das Einspritzventilglied 28
in Öffnungsrichtung 29 und gibt die wenigstens eine
Einspritzöffnung 32 frei, durch die Kraftstoff in den
Brennraum des Zylinders eingespritzt wird. Der
Speicherkolben 50 befindet sich hierbei in seiner
Ausgangsstellung. Der Druck im Pumpenarbeitsraum 22 steigt
nachfolgend entsprechend dem Profil des Nockens 20 weiter
an.
Wenn die durch den im Pumpenarbeitsraum 22 herrschenden
Druck auf den Speicherkolben 50 ausgeübte Kraft größer wird
als die durch die Schließfeder 44 auf den Speicherkolben 50
ausgeübte Kraft, so führt der Speicherkolben 50 seine
Ausweichhubbewegung aus und bewegt sich in den Speicherraum
54. Hierbei wird ein Druckabfall im Pumpenarbeitsraum 22
verursacht und außerdem die Vorspannung der Schließfeder 44
erhöht, die sich am Speicherkolben 50 abstützt. Durch den
Druckabfall im Pumpenarbeitsraum 22 und im Druckraum 40
ergibt sich eine geringere Kraft in Öffnungsrichtung 29 auf
das Einspritzventilglied 28 und infolge der Erhöhung der
Vorspannung der Schließfeder 44 ergibt sich eine erhöhte
Kraft in Schließrichtung auf das Einspritzventilglied 28, SO
daß dieses wieder in Schließrichtung bewegt wird, mit seiner
Dichtfläche 34 am Ventilsitz 36 zur Anlage kommt und die
Einspritzöffnungen 32 verschließt, so daß die
Kraftstoffeinspritzung unterbrochen wird. Das
Kraftstoffeinspritzventil 12 ist dabei nur für eine kurze
Zeitdauer geöffnet und es wird nur eine geringe Menge
Kraftstoff als Voreinspritzung in den Brennraum
eingespritzt. Die eingespritzte Kraftstoffmenge ist im
wesentlichen vom Öffnungsdruck des Speicherkolbens 50
bestimmt, das ist der Druck im Pumpenarbeitsraum 22, bei dem
der Speicherkolben 50 seine Ausweichhubbewegung beginnt. Der
Öffnungshub des Einspritzventilglieds 28 während der
Voreinspritzung kann durch eine Dämpfungseinrichtung
hydraulisch begrenzt sein. Eine solche Dämpfungseinheit ist
durch die DE 39 00 762 A1 sowie die korrespondierende US-
5,125,580 sowie die DE 39 00 763 A1 sowie die
korrespondierende US-5,125,581 bekannt, deren Inhalt hiermit
zum Inhalt der vorliegenden Patentanmeldung gehört.
Der Druck im Pumpenarbeitsraum 22 steigt nachfolgend weiter
an entsprechend dem Profil des Nockens 20, so daß die auf
das Einspritzventilglied 28 wirkende Druckkraft in
Öffnungsrichtung 29 wieder zunimmt und die infolge der
erhöhten Vorspannung der Schließfeder 44 erhöhte
Schließkraft übersteigt, so daß das
Kraftstoffeinspritzventil 12 wieder öffnet. Dabei wird eine
größere Kraftstoffmenge über eine längere Zeitdauer
eingespritzt als während der Voreinspritzung. Die Zeitdauer
und die während dieser Haupteinspritzung eingespritzte
Kraftstoffmenge werden durch den Zeitpunkt bestimmt, zu dem
das Steuerventil 23 durch die Steuereinrichtung 25 wieder
geöffnet wird. Nach dem Öffnen des Steuerventils 23 ist der
Pumpenarbeitsraum 22 wieder mit dem
Kraftstoffvorratsbehälter 24 verbunden, so daß dieser
entlastet ist und das Kraftstoffeinspritzventil 12 schließt.
Der Speicherkolben 50 wird durch die Kraft der Schließfeder
44 wieder in seine Ausgangsstellung zurückbewegt. Der
zeitliche Versatz zwischen der Voreinspritzung und der
Haupteinspritzung ist hauptsächlich durch den Ausweichhub
des Speicherkolbens 50 bestimmt.
Claims (6)
1. Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine
Brennkraftmaschine mit einer Kraftstoffhochdruckpumpe (10)
und einem Kraftstoffeinspritzventil (12) für einen Zylinder
der Brennkraftmaschine, wobei die Kraftstoffhochdruckpumpe
(10) einen durch die Brennkraftmaschine angetriebenen, einen
Pumpenarbeitsraum (22) begrenzenden Pumpenkolben (18)
aufweist, mit einem elektrisch gesteuerten Ventil (23),
durch das eine Verbindung des Pumpenarbeitsraums (22) mit
einem Entlastungsraum (24) gesteuert wird, wobei das
Kraftstoffeinspritzventil (12) ein Einspritzventilglied (28)
aufweist, durch das wenigstens eine Einspritzöffnung (32)
gesteuert wird und das durch den in einem mit dem
Pumpenarbeitsraum (22) verbundenen Druckraum (40)
herrschenden Druck gegen die Kraft einer Schließfeder (44)
in einer Öffnungsrichtung (29) bewegbar ist, wobei sich die
Schließfeder (44) einerseits zumindest mittelbar am
Einspritzventilglied (28) und andererseits zumindest
mittelbar an einem verschiebbaren Speicherkolben (50)
abstützt, der auf seiner der Schließfeder (44) abgewandten
Seite von dem im Pumpenarbeitsraum (22) herrschenden Druck
beaufschlagt ist, wobei der Speicherkolben (50) ausgehend
von einer Ausgangsstellung gegen die Kraft der Schließfeder
(44) in einen Speicherraum (54) bewegbar ist und die
Ausweichhubbewegung des Speicherkolbens (50) in den
Speicherraum (54) durch einen Anschlag (53) begrenzt ist,
wobei der Speicherkolben (50) einen in einer
Verbindungsbohrung (56) zwischen dem Speicherraum (54) und
dem Pumpenarbeitsraum (22) geführten Schaftteil (62) und
einen im Speicherraum (54) angeordneten Bereich (55) mit
größerem Querschnitt als der Schaftteil (62) aufweist und
wobei durch einen zwischen dem Schaftteil (62) und der
Verbindungsbohrung (56) vorhandenen Spalt (68) eine Dämpfung
der Hubbewegung des Speicherkolbens (50) bewirkt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schaftteil (62) des
Speicherkolbens (50) einen in dessen Ausgangsstellung in der
Verbindungsbohrung (56) angeordneten Schaftabschnitt (64)
mit kleinerem Querschnitt und einen außerhalb der
Verbindungsbohrung (56) zum Pumpenarbeitsraum (22) hin
angeordneten Schaftabschnitt (63) mit größerem Querschnitt
aufweist und daß bei der Ausweichhubbewegung des
Speicherkolbens (50) in den Speicherraum (54) dessen
Schaftabschnitt (63) mit größerem Querschnitt in die
Verbindungsbohrung (56) eintaucht.
2. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schaftabschnitt (63) mit größerem
Querschnitt erst nach einem Teilausweichhub (hl) des
Speicherkolbens (50) in die Verbindungsbohrung (56)
eintaucht.
3. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß bei der Ausweichhubbewegung des
Speicherkolbens (50) solange der Schaftabschnitt (63) mit
größerem Querschnitt außerhalb der Verbindungsbohrung (56)
angeordnet ist der im Speicherraum (54) angeordnete Bereich
(55) des Speicherkolbens (50) druckbeaufschlagt ist und daß
bei in die Verbindungsbohrung (56) eintauchendem
Schaftabschnitt (64) mit größerem Querschnitt nur noch
dessen Querschnittsfläche vom Druck im Pumpenarbeitsraum
(22) beaufschlagt ist.
4. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang vom
Schaftabschnitt (63) mit größerem Querschnitt des
Speicherkolbens (50) zum Schaftabschnitt (64) mit kleinerem
Querschnitt (64) in einer am Mantel des Schaftteils (62)
auslaufenden Steuerkante (66) erfolgt.
5. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der
vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schaftabschnitt (64) mit kleinerem Querschnitt des
Speicherkolbens (50) ausgehend vom Schaftabschnitt (63) mit
größerem Querschnitt durch wenigstens eine Abflachung (65)
am Umfang des Schaftteils (62) gebildet ist.
6. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schaftabschnitt (63) mit größerem
Querschnitt des Speicherkolbens (50) zumindest annähernd
kreiszylinderförmig ausgebildet ist.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10119603A DE10119603A1 (de) | 2001-04-21 | 2001-04-21 | Kraftsotffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine |
JP2002583804A JP2004519588A (ja) | 2001-04-21 | 2002-04-12 | 内燃機関のための燃料噴射装置 |
PCT/DE2002/001367 WO2002086305A2 (de) | 2001-04-21 | 2002-04-12 | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine |
DE50207204T DE50207204D1 (de) | 2001-04-21 | 2002-04-12 | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine |
US10/311,847 US6889661B2 (en) | 2001-04-21 | 2002-04-12 | Fuel injection system for an internal combustion engine |
PL02359100A PL359100A1 (en) | 2001-04-21 | 2002-04-12 | Fuel injection system for an internal combustion engine |
EP02740251A EP1383999B1 (de) | 2001-04-21 | 2002-04-12 | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine |
HU0301200A HUP0301200A2 (en) | 2001-04-21 | 2002-04-12 | Fuel injection device for an internal combustion engine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10119603A DE10119603A1 (de) | 2001-04-21 | 2001-04-21 | Kraftsotffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10119603A1 true DE10119603A1 (de) | 2002-10-24 |
Family
ID=7682229
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10119603A Withdrawn DE10119603A1 (de) | 2001-04-21 | 2001-04-21 | Kraftsotffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine |
DE50207204T Expired - Lifetime DE50207204D1 (de) | 2001-04-21 | 2002-04-12 | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50207204T Expired - Lifetime DE50207204D1 (de) | 2001-04-21 | 2002-04-12 | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6889661B2 (de) |
EP (1) | EP1383999B1 (de) |
JP (1) | JP2004519588A (de) |
DE (2) | DE10119603A1 (de) |
HU (1) | HUP0301200A2 (de) |
PL (1) | PL359100A1 (de) |
WO (1) | WO2002086305A2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7900604B2 (en) * | 2005-06-16 | 2011-03-08 | Siemens Diesel Systems Technology | Dampening stop pin |
US7850580B2 (en) * | 2007-12-07 | 2010-12-14 | Johnson Health Tech Co., Ltd. | Resistance exercise apparatus |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3041018C2 (de) * | 1980-10-31 | 1986-03-20 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine |
DE3521428A1 (de) * | 1985-06-14 | 1986-12-18 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen |
DE3900763C2 (de) * | 1989-01-12 | 1994-05-19 | Robert Bosch Ag Wien | Kraftstoffeinspritzdüse, insbesondere Pumpedüse, für eine Brennkraftmaschine |
WO1990008257A1 (de) | 1989-01-12 | 1990-07-26 | Voest-Alpine Automotive Gesellschaft M.B.H. | Kraftstoffeinpritzdüse |
DE3900762A1 (de) | 1989-01-12 | 1990-07-19 | Voest Alpine Automotive | Kraftstoffeinspritzduese mit hohlem ausweichkolben |
DE3907569A1 (de) * | 1989-03-09 | 1990-09-13 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen |
DE4421714A1 (de) * | 1994-06-21 | 1996-01-04 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzsystem |
DE19940558C2 (de) * | 1998-09-16 | 2003-11-20 | Siemens Ag | Vorrichtung zum Verzögern des Auslenkens der Düsennadel eines Kraftstoffeinspritzventils |
DE10032924A1 (de) * | 2000-07-06 | 2002-01-24 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen |
DE20110130U1 (de) * | 2001-06-19 | 2002-10-24 | Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine |
-
2001
- 2001-04-21 DE DE10119603A patent/DE10119603A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-04-12 HU HU0301200A patent/HUP0301200A2/hu unknown
- 2002-04-12 EP EP02740251A patent/EP1383999B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-04-12 US US10/311,847 patent/US6889661B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-04-12 WO PCT/DE2002/001367 patent/WO2002086305A2/de active IP Right Grant
- 2002-04-12 PL PL02359100A patent/PL359100A1/xx unknown
- 2002-04-12 DE DE50207204T patent/DE50207204D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-04-12 JP JP2002583804A patent/JP2004519588A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE50207204D1 (de) | 2006-07-27 |
EP1383999A2 (de) | 2004-01-28 |
US6889661B2 (en) | 2005-05-10 |
WO2002086305A2 (de) | 2002-10-31 |
PL359100A1 (en) | 2004-08-23 |
EP1383999B1 (de) | 2006-06-14 |
JP2004519588A (ja) | 2004-07-02 |
WO2002086305A3 (de) | 2003-01-03 |
US20040025840A1 (en) | 2004-02-12 |
HUP0301200A2 (en) | 2003-08-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1458970B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine | |
EP1363015A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
EP1402174B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine | |
EP1260700B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
EP1456525B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine | |
DE10205185A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
EP1310667B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
EP1525390B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine | |
EP1384000B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine | |
WO2001031191A2 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen | |
EP1383999B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine | |
DE10207045A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
EP1284360B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE10359169A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
WO2003027490A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine | |
DE10237585A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE102005014180A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
EP1601870A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für eine brennkraftmaschine | |
WO2003052259A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine | |
DE10337848A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine | |
DE10233101A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE10323562A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
EP1430216A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine | |
EP1606511A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung f r eine brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |