[go: up one dir, main page]

EP0403768B1 - SB-Verkaufspackung für längliche Hartkurzwarenartikel, insbesondere Nähnadeln - Google Patents

SB-Verkaufspackung für längliche Hartkurzwarenartikel, insbesondere Nähnadeln Download PDF

Info

Publication number
EP0403768B1
EP0403768B1 EP90108174A EP90108174A EP0403768B1 EP 0403768 B1 EP0403768 B1 EP 0403768B1 EP 90108174 A EP90108174 A EP 90108174A EP 90108174 A EP90108174 A EP 90108174A EP 0403768 B1 EP0403768 B1 EP 0403768B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover sheet
carrier plate
edge
sales
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90108174A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0403768A1 (de
Inventor
Paul Hagmann
Hermann Greven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
William Prym GmbH and Co KG
Original Assignee
William Prym GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Prym GmbH and Co KG filed Critical William Prym GmbH and Co KG
Publication of EP0403768A1 publication Critical patent/EP0403768A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0403768B1 publication Critical patent/EP0403768B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/20Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for incompressible or rigid rod-shaped or tubular articles
    • B65D85/24Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for incompressible or rigid rod-shaped or tubular articles for needles, nails or like elongate small articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/36Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet or blank being recessed and the other formed of relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages, the recess or recesses being preformed
    • B65D75/366Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet or blank being recessed and the other formed of relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages, the recess or recesses being preformed and forming one compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by association or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D2575/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D2575/36One sheet or blank being recessed and the other formed or relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages
    • B65D2575/361Details
    • B65D2575/362Details with special means for gaining access to the contents
    • B65D2575/365Details with special means for gaining access to the contents partially or totally releasing one sheet from the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by association or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D2575/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D2575/36One sheet or blank being recessed and the other formed or relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages
    • B65D2575/361Details
    • B65D2575/368Details with reclosing means

Definitions

  • the invention is directed to a sales package of the type specified in the preamble of claim 1. With these packages, the articles are to be aligned, ordered and sorted so that the customer gains a good overview of the contents of the package. In addition, the package is intended to enable the customer to easily remove the item one by one.
  • a sales package of this type (US-A-3967730) consisted of a deep-drawn cover sheet which had a wave-shaped profile field for receiving the articles and a flat cardboard support plate. The two parts were glued over the entire surface and without interruptions, so that there was an airtight seal of the goods to be sold within the package. Since the wave troughs of the wave profile from the cover sheet did not rest on the support plate and were not firmly attached there, there was only low rigidity or dimensional stability of the finished sales package. Opening the package was also problematic.
  • the corresponding section of the cover sheet had to be bent away, which in many cases led to a further, undesirable tearing open of the package and made it difficult to reclose it securely, since the support plate and cover plate, once bent, bulged away from one another constantly.
  • the captive nature of the remaining goods in the packaging was no longer guaranteed.
  • the cover sheet was bent away, especially with larger bending angles, a fold was formed which pressed on the immediately adjacent zone of the wave profile field and could cause pressure damage to the goods to be sold. This effect was favored by the shape of the well-known sales packaging.
  • a known sales package of another type (GB-A-1 469 404) had a uniformly deep-drawn cover sheet which completely enclosed the goods to be sold when closed.
  • the fixed connection between the support plate and cover sheet was made on a small area below the goods held in the support plate. Since the support plate had several folded edges and the marginal surface zones of the cover sheet and support plate, which in the closed state bounded the sides and above essentially only loosely to one another, there was only a very small amount in the original and closed state Dimensional stability of the sales package. Because of this instability, the sales package was not suitable as a permanent storage container, especially since the cardboard support plate, once it was kinked along the fold edges that were present several times, also lost dimensional stability.
  • the invention has for its object to develop an inexpensive, convenient and reliable to handle sales package of the type mentioned in the preamble of claim 1, which can be easily and easily opened without damaging the goods to be sold and which in the open state is easy to remove in parts and also Allow reintroduction of the selected item.
  • the sales package should have sufficient dimensional stability and rigidity to serve as a permanent storage container for the needles. According to the invention, this is essentially achieved by the features in the characterizing part of claim 1, which have the following special meaning.
  • the cover sheet and the support plate are each divided into two height sections that are different in terms of structure and function, which form a lower and an upper packing section on the one hand.
  • a firm, non-detachable connection between the edge surface zones of the support plate and the cover sheet is only in the lower pack section, where they form a lower C-shaped frame part.
  • the valleys of the wave profile field are also brought up to the support plate and connected there.
  • the bottom one gets closed Pack section a particularly pronounced stiffness, which makes it particularly suitable as a permanent storage container for the articles.
  • the handling of the sales package is promoted for the following reasons.
  • the edge area zones between the support plate and the cover sheet lie essentially loosely against one another and determine a C-shaped frame part that is easy to open.
  • the mentioned folding edge in the support plate runs in the invention in exact alignment with the boundary line between the lower and upper packing section. Along this boundary line there is also a defined, hinge-like crease edge in the cover sheet and is determined by kinking aids. Because the folded edge in the support plate forms exactly the boundary line between the dimensionally stable lower pack section and the hinged upper pack section, along which the cover sheet is also provided with a folded edge, the upper pack section can be opened in mirror image.
  • the folds occurring in the prior art at this point are basically avoided by the kinking aids in the cover sheet - which indeed define the kinking edge there. If the upper pack section with the two areas of its support plate and its cover sheet is fully opened, then the articles stuck in the dimensionally stable and rigid lower pack section protrude freely and can be gripped on both sides and pulled out of the lower pack section without damage, which makes it possible now is to remove the article without hindrance in a particularly convenient and reliable manner. It is also easier to reintroduce the article.
  • the sales package can therefore be used as a storage container for the articles.
  • the profile could also be provided in the support plate instead of in the area of the cover sheet.
  • the sales package shown in FIGS. 1 to 3 consists of two components 10, 11, namely a flat support plate 11 designed here as a printed cardboard card and a specially profiled cover sheet 10 made of transparent film.
  • the sales package serves to accommodate a group of sewing needles 12, which are arranged in parallel and at the same distance from each other.
  • the cover sheet 10 is profiled under heat, which results in a deep-drawn blister.
  • This initially comprises a field 23 with a wave profile, which merges into an adjacent field 26 with an even, deep-drawn space, the flat bottom wall of which produces a viewing window 14.
  • These fields 23, 26 are delimited by flat edge surface zones 24, 24 'in the wave profile region 23 and 25, 25' in the region of the viewing window 14, which in the original closed pack according to FIG. 1 rest on corresponding edge surface zones on the display surface 27 of the support plate 11, however in different from each other Wise.
  • the edge surface zone 24 lying below the wave profile field 23 and the edge surface zones 24 ′ arranged on both sides thereof are connected to one another over the entire surface.
  • the display surface 27 of the support plate 11 is provided with a sealing region 18, indicated by dashed lines in FIG. 1, which is also used to attach the "wave troughs" lying in the wave profile 23, which come into contact with the display surface 27 of the support plate 11.
  • the intermediate "wave crests" of this profile 23 then produce separate, upwardly open chambers, which is why they can be aptly referred to as "quivers 13" and serve to receive the sewing needles 12 to be packed piece by piece.
  • a tightly closed, lower frame part 28 is produced from the two parts 10, 11 in the contour area of the edge surface zones 24, 24 'which are connected in pairs and which is characterized by particular stability and dimensional stability.
  • the mutually contacting edge surface zones 25, 25 ' apart from a small sealing point 19 serving as a seal for the original sales package, remain unconnected and therefore essentially only produce loosely adjacent areas which form a supplementary, C-shaped upper frame part 29 produce.
  • the frame parts 28, 29 adjoin one another with a straight line. Exactly aligned with this boundary line, the support plate 11 has a prepared folding edge 17, which, after the seal 19 has been torn open, according to FIG. Aligned with this, however, the profiled cover sheet 10 also has buckling aids 16, which are produced here from U-shaped dents in the blister film, in the edge region of which they open out and whose U apex is directed away from the support plate 11.
  • the two flaps 50, 29 can be folded together again, in the direction of the two arrows 51, 51 ', the closed position being able to be secured by a strap lock or the like.
  • the support plate 11 has a pre-punched tab 20 in the edge region of the upper frame web 25 which, in the original-packed container, still runs in the plane of the plate. If the package has been torn open at the sealing point 19, the sealing flap 20 can be placed over the upper frame web 25 of the half frame 29 by bending out or by angling the support plate end piece, as can be seen from FIG. 3. Then this frame web 25 is enclosed between the tab 20 and the other rear areas of the support plate 11. There is again a container for the sewing needles 12 secured in its closed position.
  • the frame web 25 can also be provided with a self-adhesive strip (not shown here in more detail) which, after the pack has been broken open, ensures that the two pack parts 10, 11 are held together.
  • the support plate 11 is provided with a hanging hole 21, with which the sales package can be hung on the support arm of a sales device, which is not known and is known per se.
  • the pack can be viewed by the customer and he sees the following areas of the various sewing needles 12 held in the wave profile field 23.
  • the eye-side needle end appears in the already mentioned viewing window 14, but also the opposite needle tip appears in a viewing area 15, which is generated by the bottom wall of a flat channel 52 in the profiled cover sheet 10. This channel 52 runs parallel to the lower fixed frame web 24 and adjoins the corrugated profile field 23.
  • the corrugated profile field traverses a groove 53, preferably parallel to the folded edges 17, 17 ', in the cover sheet 10, in which an insert 22 consisting of elastic material is arranged eg consists of a felt strip.
  • an insert 22 consisting of elastic material is arranged eg consists of a felt strip.
  • the felt strip 22 presses the needles 12 against the one inner wall of the quiver with a secure frictional connection.
  • the needle position formed when filling the quiver 13 is thus also permanently maintained by this clamping means 22 without disturbing end stops or other built-in obstructions on the sewing needle 12 which would obstruct the good view.
  • the customer can check whether the sales package has already been tampered with beforehand.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Verkaufspackung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Bei diesen Packungen sollen die Artikel ausgerichtet, geordnet und sortiert dargeboten werden, damit der Kunde einen guten Überblick über den Inhalt der Packung gewinnt. Außerdem soll die Packung dem Kunden eine leichte, stückweise Entnahme des Artikels ermöglichen.
  • Eine Verkaufspackung dieser Art (US-A-3967730) bestand aus einem tiefgezogenen Abdeckblatt, das ein wellenförmiges Profil-Feld zur Aufnahme der Artikel aufwies und aus einer ebenen Tragplatte aus Pappe. Die Verklebung der beiden Teile erfolgte vollflächig und ohne Unterbrechungen, so daß sich ein luftdichter Abschluß des Verkaufsgutes innerhalb der Packung ergab. Da die Wellentäler des Wellenprofils vom Abdeckblatt an der Tragplatte nicht anlagen und dort auch nicht fest angebunden waren, ergab sich eine nur geringe Steifigkeit, bzw. Formfestigkeit der fertigen Verkaufspackung. Problematisch war auch das Öffnen der Packung.
  • Durch die allseitige, vollflächige und feste Klebeverbindung war zum einen das Aufreißen erschwert, zum anderen war nicht immer ein sauberes Ablösen des Abdeckblattes von der Tragplatte gewährleistet. Beim Aufreißen konnten nämlich an dem Abdeckblatt Papp-Oberflächenschichten der Tragplatte haften bleiben, so daß der freie Zugriff auf das Verkaufsgut nach wie vor nicht möglich war. Weiter konnte die Verkaufspackung beim Öffnen unkontrolliert, im Extremfall sogar gänzlich aufreißen, was ihre weitere Verwendung als Aufbewahrungsbehältnis ausschloß. Auch die Entnahme der Artikel aus der Verkaufspackung war problematisch. Zwar ließ sich die Tragplatte an einer Faltkante abknicken, doch konnte damit alleine das Verkaufsgut in den meisten Fällen noch nicht entnommen werden. Dazu mußte nämlich auch der entsprechende Abschnitt des Abdeckblattes weggebogen werden, was in vielen Fällen zu einem weiteren, unerwünschten Aufreißen der Packung führte und ihr sicheres Wiederverschließen erschwerte, da Tragplatte und Abdeckplatte, einmal gebogen, sich ständig voneinander wegwölbten. Die Unverlierbarkeit des restlichen Verkaufsgutes in der Verpackung war damit nicht mehr gegeben. Darüber hinaus bildete sich beim Wegbiegen des Abdeckblattes, besonders bei größeren Biegewinkeln, ein Faltenwurf, der auf die unmittelbar benachbarte Zone des Wellenprofilfeldes drückte und Druckschäden an dem Verkaufsgut verursachen konnte. Dieser Effekt wurde durch die Formgebung der bekannten Verkaufspackung begünstigt.
  • Eine bekannte Verkaufspackung anderer Art (GB-A-1 469 404) wies ein gleichförmig tiefgezogenes Abdeckblatt auf, welches das Verkaufsgut im geschlossenen Zustand vollständig umschloß. Die feste Verbindung zwischen Tragplatte und Abdeckblatt erfolgte auf einer kleinen Fläche unterhalb des in der Tragplatte gehalterten Verkaufsgutes. Da die Tragplatte mehrere Faltkanten aufwies und die Randflächenzonen von Abdeckblatt und Tragplatte, die das Verkaufsgut im geschlossenen Zustand seitlich und oberhalb umgrenzten im wesentlichen nur lose aneinander lagen, ergab sich, im original- und wieder verschlossen Zustand eine nur sehr geringe Formfestigkeit der Verkaufspackung. Aufgrund dieser Labilität war die Verkaufspackung als ständiger Aufbewahrungsbehälter nicht geeignet, zumal die Tragplatte aus Pappe, war sie einmal entlang der mehrfach vorhandenen Faltkanten abgeknickt, zusätzlich an Formsteifigkeit einbüßte. Die Entnahme des Verkaufsgutes, wie Nähnadeln, konnte nur zu einer Seite hin erfolgen, da sich das Abdeckblatt nicht, von den Nadeln weg, abknicken ließ, wie auch die einzelweise Wiedereinführung eines Artikels problematisch war, da hierzu ein auf der Rückseite der Tragplatte angeordneter textiler Lappen, der mit einem Abschnitt durch eine Öffnung der Tragplatte nach vorn hindurchragte, bzw. eine Verkröpfung der Tragplatte zweifach durchstochen werden mußte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine preiswerte, bequem und zuverlässig zu handhabende Verkaufspackung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, die sich ohne das Verkaufsgut zu beschädigen leicht und einfach öffnen läßt und die im geöffneten Zustand eine leichte, stückweise Entnahme sowie Wiedereinführung des ausgewählten Artikels gestattet. Darüber hinaus soll die Verkaufspackung eine ausreichende Formstabilität und -steifigkeit aufweisen, um als ständiger Aufbewahrungsbehälter für die Nadeln dienen zu können. Dies wird erfindungsgemäß im wesentlichen durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruches 1 erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
  • Das Abdeckblatt und die Tragplatte sind jeweils in zwei aufbau- und funktionsmäßig unterschiedliche Höhenabschnitte gegliedert, die einerseits einen unteren und andererseits einen oberen Packungsabschnitt bilden. Eine feste, unlösbare Verbindung zwischen den Randflächenzonen der Tragplatte und des Abdeckblatts befindet sich lediglich im unteren Packungsabschnitt, wo sie einen unteren C-förmigen Rahmenteil bilden. In diesem unteren Packungsabschnitt sind aber auch die Täler des Wellenprofil-Felds bis zur Tragplatte herangeführt und dort angebunden. Ähnlich wie bei einer Wellpappe erhält damit der untere, geschlossene Packungsabschnitt eine besonders ausgeprägte Formsteifigkeit, die ihn als ständigen Aufbewahrungsbehälter für die Artikel besonders geeignet macht. Zugleich wird damit die Handhabung der Verkaufspackung aus folgenden Gründen gefördert.
  • Der obere Packungsabschnitt ist zwar in analoger Weise aufgebaut, doch liegen dort die Randflächenzonen zwischen der Tragplatte und dem Abdeckblatt im wesentlichen nur lose aneinander und bestimmen einen bequem zu öffnenden C-förmigen Rahmenteil. Die erwähnte Faltkante in der Tragplatte verläuft bei der Erfindung in exakter Ausrichtung mit der Grenzlinie zwischen dem unteren und oberen Packungsabschnitt. Entlang dieser Grenzlinie befindet sich ferner eine definierte, scharnierartige Knickkante auch im Abdeckblatt und ist durch Knickhilfen bestimmt. Weil die Faltkante in der Tragplatte genau die Grenzlinie zwischen dem formsteifen unteren Packungsabschnitt und dem aufklappbaren oberen Packungsabschnitt bildet, entlang derer aber auch das Abdeckblatt mit einer Knickkante versehen ist, ergibt sich eine spiegelbildliche Aufklappbarkeit des oberen Packungsabschnitts. Weiter wird der im Stand der Technik an dieser Stelle anfallende Faltenwurf durch die Knickhilfen im Abdeckblatt - die ja dort die Knickkante definieren - grundsätzlich vermieden. Wenn der obere Packungsabschnitt mit den beiden Bereichen seiner Tragplatte und seinem Abdeckblatt voll aufgeklappt ist, dann ragen die im formstabilen und -steifen, unteren Packungsabschnitt steckenden Artikel frei heraus und können beidseitig erfaßt und ohne Beschädigung aus dem unteren Packungsabschnitt herausgezogen werden, wodurch es jetzt möglich ist, in besonders bequemer und zuverlässiger Weise den Artikel ohne Behinderung zu entnehmen. Ebenso ist das Wiedereinführen des Artikels erleichtert. Die Verkaufspackung kann also als Aufbewahrungsbehälter für die Artikel benutzt werden. Die Profilgebung könnte statt im Bereich des Abdeckblattes auch in der Tragplatte vorgesehen sein.
  • Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführung der erfindungsgemäßen Verkaufspackung für Nähnadeln im original verpackten Zustand,
    Fig. 2
    die Packung von Fig. 1 in geöffneter Lage zwecks Entnahme oder Einführung von Nadeln und
    Fig. 3
    den erneuten Schließzustand einer bereits aufgebrochenen Verkaufspackung, die dann als Vorratsbehälter für die Nadeln verwendbar ist.
  • Die in Fig. 1 bis 3 gezeigte Verkaufspackung besteht aus zwei Bestandteilen 10, 11, nämlich einer hier als bedruckte Pappkarte ausgebildeten, ebenen Tragplatte 11 und einem aus Klarsichtfolie bestehenden, besonders profilierten Abdeckblatt 10. Die Verkaufspackung dient zur Aufnahme von einer Schar Nähnadeln 12, die in paralleler Lage und in gleichem Abstand zueinander angeordnet sind. Die Profilierung des Abdeckblatts 10 erfolgt unter Wärme, wodurch ein tiefgezogener Blister entsteht. Diese umfaßt zunächst ein Feld 23 mit Wellenprofil, welches in ein darüberliegendes, benachbartes Feld 26 mit einem ebenen, tiefgezogenen Raum übergeht, dessen ebene Bodenwand eine Sichtscheibe 14 erzeugt. Diese Felder 23, 26 sind von ebenen Randflächenzonen 24, 24' im Wellenprofilbereich 23 und 25, 25' im Bereich der Sichtscheibe 14 umgrenzt, die bei der originalgeschlossenen Packung gemäß Fig. 1, an entsprechenden Randflächenzonen auf der Schaufläche 27 der Tragplatte 11 anliegen, jedoch in zueinander unterschiedlicher Weise.
  • Die unterhalb des Wellenprofilfeldes 23 liegende Randflächenzone 24 sowie die beidseitig davon angeordneten Randflächenzonen 24' sind vollflächig miteinander verbunden. Dazu ist die Schaufläche 27 der Tragplatte 11 mit einem gestrichelt in Fig. 1 angedeuteten Siegelbereich 18 versehen, der auch zur Anbringung der im Wellenprofil 23 liegenden "Wellentäler" dient, die an der Schaufläche 27 der Tragplatte 11 zur Anlage kommen. Die dazwischenliegenden "Wellenberge" dieses Profils 23 erzeugen dann voneinander geschiedene, nach oben geöffnete Kammern, weshalb sie zutreffend als "Köcher 13" bezeichnet werden können und zur stückweisen Aufnahme der zu verpackenden Nähnadeln 12 dienen. Dadurch entsteht aus den beiden Teilen 10, 11 im Umrißbereich der miteinander paarweise verbundenen Randflächenzonen 24, 24' ein fest geschlossener, unterer Rahmenteil 28, der sich durch besondere Stabilität und Formsteifigkeit auszeichnet. In dem darüberliegenden Bereich bleiben aber die einander berührenden Randflächenzonen 25, 25', abgesehen von einer kleinen als Plombierung der Original-Verkaufspackung dienenden Siegelungsstelle 19 miteinander unverbunden und erzeugen daher im wesentlichen nur lose aneinanderliegende Bereiche, die einen ergänzenden, C-förmigen oberen Rahmenteil 29 erzeugen.
  • Die Rahmenteile 28, 29 grenzen mit einer geraden Linie aneinander. Genau ausgerichtet mit dieser Grenzlinie besitzt die Tragplatte 11 eine vorbereitete Faltkante 17, die es, nach dem Aufreißen der Versiegelung 19 gestattet, gemäß Fig. 2, den ganzen oberen Plattenabschnitt 50 im Sinne des Pfeils 51 von den im Köcher 13 positionierten Nähnadeln 12 wegzuklappen. Damit ausgerichtet besitzt aber auch das profilierte Abdeckblatt 10 Knickhilfen 16, die hier aus U-förmigen Dellen in der Blisterfolie erzeugt sind, in deren Kantenbereich sie ausmünden und deren U-Scheitel von der Tragplatte 11 weggerichtet ist. Diese U-förmigen Folienausbiegungen erstrecken sich höhengleich mit der vorerwähnten Faltkante 17 und erzeugen eine Gegenfaltkante 17' auch im Abdeckblatt 10, womit auch dessen oberer, loser Rahmenteil 29 im Sinne des Pfeiles 51' spiegelbildlich entgegengesetzt bezüglich der in den Köchern 13 sitzenden Nadeln 12 wegklappbar ist, was aus Fig. 2 hervorgeht. Jetzt sind die Nähnadeln 12 in den Köchern 13 für den Kunden bequem zugänglich. Er kann die gewünschte Nähnadel herausnehmen oder eine gebrauchte Nähnadel wieder in ihren Köcher 13 zurückführen.
  • Dann können die beiden Klappen 50, 29 wieder, den beiden Pfeilen 51, 51' entgegen, zusammengeklappt werden, wobei die Schließstellung durch einen Laschenverschluß od. dgl. gesichert werden kann. Dazu besitzt die Tragplatte 11 im Randbereich des oberen Rahmenstegs 25 eine vorgestanzte Lasche 20, die bei originalverpacktem Behältnis noch in der Plattenebene verläuft. Ist die Packung an der Siegelungsstelle 19 aufgerissen worden, so kann man die Verschlußlasche 20 durch Herausbiegen oder durch Abwinkeln des Tragplatten-Endstücks über den oberen Rahmensteg 25 des Halbrahmens 29 legen, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist. Dann ist dieser Rahmensteg 25 zwischen der Lasche 20 und den übrigen rückseitigen Bereichen der Tragplatte 11 eingeschlossen. Es liegt wieder ein in seiner Schließposition gesichertes Behältnis für die Nähnadeln 12 vor. Als Alternative oder Ergänzung zur Verschlußlasche 20 kann der Rahmensteg 25 auch mit einem hier nicht näher gezeigten, selbstklebenden Streifen versehen sein, der nach aufgebrochener Packung für den Zusammenhalt der beiden Packungsteile 10, 11 sorgt.
  • Im oberen Endbereich ist die Tragplatte 11 mit einem Aufhängeloch 21 versehen, mit welchem die Verkaufspackung auf den Tragarm einer nicht näher gezeigten, an sich bekannten Verkaufseinrichtung aufgehängt werden kann. Dort kann die Packung vom Kunden betrachtet werden und er sieht die folgenden Bereiche der diversen, im Wellenprofilfeld 23 gehalterten Nähnadeln 12. Zunächst erscheint in der bereits erwähnten Sichtscheibe 14 das öhrseitige Nadelende, aber auch die gegenüberliegende Nadelspitze erscheint in einem Sichtbereich 15, welcher durch die Bodenwand eines ebenen Kanales 52 im profilierten Abdeckblatt 10 erzeugt wird. Dieser Kanal 52 verläuft parallel zum unteren festen Rahmensteg 24 und grenzt an das Wellenprofilfeld 23. Das Wellenprofilfeld durchquert eine vorzugsweise parallel zu den Faltkanten 17, 17' verlaufende Rinne 53 im Abdeckblatt 10, in welcher eine aus elastischem Material bestehende Einlage 22 angeordnet ist, die z.B. aus einem Filzstreifen besteht. Dadurch entsteht ein Klemmbereich, mit welchem die Nadeln im Köcher 13 sowohl hinsichtlich ihrer Längsverschieblichkeit als auch hinsichtlich ihrer Drehung gesichert sind. Der Filzstreifen 22 drückt die Nadeln 12 unter sicherem Reibschluß gegen die eine Köcherinnenwand. Die beim Füllen des Köchers 13 ausgebildete Nadelposition wird also auch durch dieses Klemm-Mittel 22 dauerhaft eingehalten, ohne daß störende Endanschläge oder sonstige die gute Sicht behindernde Einbauten an den Nähnadel 12 wirksam werden müßten. An der unbeschädigten Siegelungsstelle 19 kann der Kunde kontrollieren, ob die Verkaufspackung unerlaubterweise bereits vorher aufgebrochen worden ist.
  • In manchen Fällen könnte es auch wünschenswert sein, die vorbeschriebenen Profilierungen in beiden Bestandteilen der Verkaufspackung, nämlich sowohl im Abdeckblatt, als auch in der Tragplatte vorzusehen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Abdeckblatt
    11
    Tragplatte
    12
    Nähnadel, Artikel
    13
    Köcher
    14
    Sichtscheibe von 26
    15
    Sichtbereich von 52
    16
    Knickhilfe, U-Profil-Delle
    17
    Faltkante von 11
    17'
    Gegenfaltkante von 10
    18
    Flächenbefestigung, Siegelungsbereich
    19
    Originalverschluß, Siegelungsstelle
    20
    Laschenverschluß, Lasche
    21
    Aufhängeloch
    22
    klemmende Einlage
    23
    Feld mit Wellenprofil
    24
    Randflächenzone, unterer Rahmensteg
    24'
    Randflächenzone, seitlicher Rahmensteg
    25
    Randflächenzone, oberer Rahmensteg
    25'
    Randflächenzone, seitlicher Rahmensteg
    26
    Feld mit ebenem Aufnahmeraum
    27
    Schaufläche von 11
    28
    fester unterer Halbrahmen
    29
    loser oberer Halbrahmen, oberer Blattabschnitt
    30
    Trägerplatte, Blisterteil
    31
    Abdeckblatt
    32
    Nähnadel, Artikel
    33
    Köcher
    34
    U-Profil-Delle, Knickhilfe für 17
    35
    Griffmulde
    36
    Befestigungsbereich, Versiegelung
    37
    Siegelungspunkt, Originalverschluß
    38
    Selbstklebebereich
    39
    Aufhängeloch in 30
    40
    klemmwirksame elastische Einlage
    50
    oberer Plattenabstand
    51
    Pfeil der Wegklappbewegung von 50
    51'
    Pfeil der Wegklappbewegung von 25
    52
    ebener Raum, streifenförmiger Kanal
    53
    Rinne

Claims (8)

  1. Verkaufspackung für längliche Hartkurzwarenartikel, insbesondere Nähnadeln (12), mit einer die Artikel ggf. nach ihren Längen sortiert, stückweise in paralleler Lage positionierenden Halterung,
    welche aus einem rückseitigen, ggf. ein Aufhängeloch (21) für eine Selbstbedienungseinrichtung aufweisenden, plattenförmigen Träger (Tragplatte 11)
    und einer schauseitigen, wenigstens bereichsweise einen freien Durchblick auf die in der Halterung positionierenden Artikel (12) gestattenden, blattförmigen Abdeckung (Abdeckblatt 10) aus Folienmaterial gebildet ist,
    die Tragplatte (11) im Höhenbereich der Artikel-Halterung eine vorbereitete Faltkante (17) aufweist zum Abknicken des darüberliegenden oberen Plattenabschnitts (50),
    und das Abdeckblatt (10) einerseits ein profiliertes Feld mit Wellentälern und -bergen (Wellenprofil-Feld 23) umfaßt, wobei die Wellenberge jeweils einen Köcher (13) bilden zur einzelweisen Aufnahme des Artikels (12), und andererseits ein Feld mit tiefgezogenem Raum und ebener Sichtscheibe (Sichtscheibenfeld 26) aufweist,
    beide Felder (23, 26) von ebenen Randflächenzonen (24, 24'; 25, 25') rahmenförmig umgrenzt sind, die Randflächenzonen (24, 24'; 25, 25') von Tragplatte (11) und Abdeckblatt (16) aneinander liegen, Verbindungen aufweisen und sowohl einen unteren, C-förmigen Rahmenteil (28) im Bereich des Wellenprofil-Feldes (23), als auch einen oberen, C-förmigen Rahmenteil (29) im Bereich des Sichtscheibenfeldes (26) bilden,
    wobei der obere C-förmige Rahmenteil (29) entgegen dem Abknicken des oberen Plattenabschnitts (50) spiegelbildlich aufklappbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbindung zwischen den Randflächenzonen (24, 24') von Tragplatte (11) und Abdeckblatt (10) zwar lediglich im unteren, C-förmigen Rahmenteil (28) erfolgt,
    dort aber auch die Täler des Wellenprofil-Feldes (23) an der Tragplatte (11) anliegen und mit ihr verbunden sind und einen formsteifen, unteren Packungsabschnitt bilden,
    und daß im Bereich des oberen, C-förmigen Rahmenteils (29) die Randflächenzonen (25, 25') von Tragplatte (11) und Abdeckblatt (10) im wesentlichen lose aneinander liegen und deshalb einen aufklappbaren, offenen, oberen Packungsteil bilden,
    weil die Faltkante (17) in der Tragplatte (11) eine Grenzlinie zwischen dem unteren und oberen Packungsteil bildet, entlang welcher auch das Abdeckblatt (10) eine scharnierartige Knickkante (17') für das spiegelbildliche Abknicken seines oberen Abschnitts aufweist.
  2. Verkaufspackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Knickkante (17') im Abdeckblatt (10) durch randseitige Knickhilfen (16) bestimmt ist, welche durch Tiefziehen des Folienmaterials erzeugt sind.
  3. Verkaufspackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wellenprofilfeld (23) von einer Rinne (53) im Abdeckblatt (10) durchquert ist zur Aufnahme einer Einlage (22) und die Einlage in sich elastisch nachgiebig ist sowie lediglich oberflächig, aber mit hohem Reibverschluß am Artikel (12) anliegt und dessen axiale und/oder radiale Lage im Köcher (13) sichert.
  4. Verkaufspackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckblatt (10) und die Tragplatte (11) im Bereich des lösbaren oberen Rahmenteiles (29), insbesondere an dessen oberen Rahmensteg (25), stellenweise (19) mit einer aufreißbaren Verbindung versehen sind, welche als Plombierung der Original-Verkaufspackung fungiert.
  5. Verkaufspackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen zwischen der Tragplatte (11) und dem Abdeckblatt (10) aus einer Versiegelung (18) bestehen.
  6. Verkaufspackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Tragplatte (11) und dem Abdeckblatt (10) eine obere, lösbare Verbindung aus einer ausbiegbaren, insbesondere vorgestanzten Lasche gebildet ist, welche verschlußwirksam die Oberkante des Abdeckblatts (10) bzw. der Tragplatte (11) übergreift, (Fig. 3).
  7. Verkaufspackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Tragplatte (11) und dem Abdeckblatt (10) eine obere, lösbare Verbindung aus einer an der einen Innenfläche sitzenden Selbstklebeschicht gebildet ist, welche insbesondere am oberen Rahmensteg (25) des lösbaren oberen Rahmenteiles (29) sitzt und als Verschlußelement für die aufgebrochene Verkaufspackung dient.
  8. Verkaufspackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Knickhilfen (16) des Abdeckblatts (10) durch in Verlaufsrichtung der Knickkanten (17' bzw. 17) orientierte U-förmige Dellen der Kunststoff-Folie erzeugt sind, die an der Folienkante ausmünden und deren U-Scheitel von der gegenüberliegenden, die U-Öffnung der Dellen überdeckenden Innenfläche der Tragplatte (11) weggerichtet ist, (vergl. Fig. 1 ).
EP90108174A 1989-06-21 1990-04-28 SB-Verkaufspackung für längliche Hartkurzwarenartikel, insbesondere Nähnadeln Expired - Lifetime EP0403768B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8907589U DE8907589U1 (de) 1989-06-21 1989-06-21 SB-Verkaufspackung für längliche Hartkurzwarenartikel, insbesondere Nähnadeln
DE8907589U 1989-06-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0403768A1 EP0403768A1 (de) 1990-12-27
EP0403768B1 true EP0403768B1 (de) 1995-01-04

Family

ID=6840335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90108174A Expired - Lifetime EP0403768B1 (de) 1989-06-21 1990-04-28 SB-Verkaufspackung für längliche Hartkurzwarenartikel, insbesondere Nähnadeln

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5067611A (de)
EP (1) EP0403768B1 (de)
JP (1) JP3081997B2 (de)
DE (2) DE8907589U1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5168988A (en) * 1988-08-31 1992-12-08 Johnnston C Lamar Scene and verse coordinated coin and card packaged in a single entry two section interconnected transparent package
US5154293A (en) * 1991-04-23 1992-10-13 Gould Charles E Resealable package
DE4201236A1 (de) * 1991-07-24 1993-01-28 Prym Werke William Verkaufspackung fuer kleinteile, wie hartkurzwaren-artikel o. dgl.
AU2792292A (en) * 1991-10-09 1993-05-03 Hawaii Chemtect International Field kit for detecting analytes
DE9115479U1 (de) * 1991-12-13 1992-02-13 William Prym-Werke GmbH & Co KG, 5190 Stolberg Verkaufspackung für Nähnadeln o.dgl.
US6499597B2 (en) * 1994-02-01 2002-12-31 Aquasol Limited Skin package
KR960020191A (ko) * 1994-11-21 1996-06-17 김광호 아날로그 정합장치 수용된 디지탈 단말장치
USD377506S (en) * 1996-02-16 1997-01-21 Integrated Plastics Limited Article holder
US5664674A (en) * 1996-06-17 1997-09-09 Lynch, Jr.; Edward H. Toothpick holder and dispenser
US5927500A (en) * 1998-06-09 1999-07-27 Milliken & Company Pharmaceutical containment package
DE10103130B4 (de) * 2001-01-24 2005-12-15 Groz-Beckert Kg Nadelverpackung
US6726054B2 (en) * 2002-03-29 2004-04-27 Tapemark Dispenser package arrangement and methods
AU2003229032A1 (en) * 2002-05-24 2003-12-12 3M Innovative Properties Company Use of surface-modified nanoparticles for oil recovery
US6837395B2 (en) * 2002-11-22 2005-01-04 3M Innovative Properties Company Sheet dispensers and methods of making and using the same
DE10305017A1 (de) * 2003-02-07 2004-08-26 Groz-Beckert Kg Nadelverpackung und Nadeltasche, sowie Verpackungsverfahren
US20050167311A1 (en) * 2003-10-14 2005-08-04 Brad Tonsfeldt Dispenser package arrangement and methods
US7243794B2 (en) * 2004-07-30 2007-07-17 Ta Ching Wang Tattoo needle case with needle head protection arrangement
US20060042986A1 (en) * 2004-08-26 2006-03-02 Alloyd Company Reclosable blister package
US7571813B2 (en) * 2005-10-05 2009-08-11 Eveready Battery Company, Inc. Fold back top package
JP5084142B2 (ja) * 2005-12-28 2012-11-28 マニー株式会社 直針状極細器具の保持体及び搬送方法
WO2009036422A1 (en) * 2007-09-14 2009-03-19 Mystic Pharmaceuticals, Inc. Deep draw container forming method
US8616372B2 (en) 2007-10-17 2013-12-31 Quality Packaging, Inc. Recyclable blister pack and process of making
JP5573334B2 (ja) * 2010-04-28 2014-08-20 澁谷工業株式会社 容器の抜き取り方法および容器の抜き取り装置
US8899419B2 (en) * 2012-03-28 2014-12-02 Aventisub Ii Inc. Package with break-away clamshell
USD694644S1 (en) 2012-03-28 2013-12-03 Aventisub Ii Inc. Clamshell package having blisters
US8919559B2 (en) 2012-03-28 2014-12-30 Aventisub Ii Inc. Package with break-away clamshell
USD695625S1 (en) 2012-03-28 2013-12-17 Aventisub Ii Inc. Package for product
USD693695S1 (en) 2012-03-28 2013-11-19 Aventisub Ii Inc. Package for product
USD697813S1 (en) 2012-03-28 2014-01-21 Aventisub Ii Inc. Clamshell having blisters received therein
EP2671821B1 (de) * 2012-06-08 2019-08-07 Groz-Beckert KG Verpackung zur geordneten, ausgerichteten Aufbewahrung von Gegenständen und Verfahren zu deren Herstellung
USD742735S1 (en) * 2014-10-08 2015-11-10 Spaghetti Headz LLC Hair twist package
USD887180S1 (en) * 2017-05-02 2020-06-16 Kansas State University Research Foundation Utility desk
US11000356B2 (en) * 2018-12-19 2021-05-11 Warsaw Orthopedic, Inc. Spinal implant packaging
USD930485S1 (en) * 2020-03-10 2021-09-14 Lifestyle Products, Llc Container with nail files
JP6864800B1 (ja) * 2020-06-24 2021-04-28 セイリン株式会社 鍼灸針用包装容器及び鍼灸針用包装容器の載置方法
CN116461848B (zh) * 2023-04-18 2023-11-07 无锡佳健医疗器械股份有限公司 一种针灸针泡罩包装

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB733048A (de) *
GB189801919A (en) * 1898-01-24 1898-03-12 Carl Bencker Improved Delivery and Stoppering Appliance for Vessels containing Pungent Fluids.
US2945586A (en) * 1958-09-08 1960-07-19 Binney & Smith Inc Reclosable plastic bubble package
GB927035A (en) * 1961-03-18 1963-05-22 George Roland Green Improvements in and relating to packages for goods of all kinds and the manufacture of such packages
CH426459A (de) * 1963-11-19 1966-12-15 Prym Werke William Verkaufspackung
US3500998A (en) * 1967-02-09 1970-03-17 Needle Industries Ltd Holders for needles and like articles
BE754894A (fr) * 1969-08-17 1971-01-18 Torrington Co Emballage d'articles oblongs
GB1310858A (en) * 1972-03-03 1973-03-21 Torrington Co Package for elongated elements
GB1469404A (en) * 1974-05-22 1977-04-06 Needle Industries Ltd Holders for needles and like articles
US3967730A (en) * 1975-01-18 1976-07-06 Techform, Inc. Cigarette package
US4155454A (en) * 1977-01-12 1979-05-22 Schering Corporation Safety packaging for ampoules
US4236636A (en) * 1979-05-18 1980-12-02 American Can Company Blister package
US4386697A (en) * 1979-06-14 1983-06-07 The Singer Company Needle pack
US4243141A (en) * 1979-11-08 1981-01-06 Bankoku Needle Manufacturing Company Ltd. Needle pack
DE3030208A1 (de) * 1980-08-09 1982-03-18 Rheinnadel GmbH, 5100 Aachen Verpackung, insbesondere fuer naehmaschinennadeln o.dgl.
US4938462A (en) * 1990-02-12 1990-07-03 Gould Charles E Resealable package

Also Published As

Publication number Publication date
US5067611A (en) 1991-11-26
EP0403768A1 (de) 1990-12-27
DE8907589U1 (de) 1989-08-10
DE59008172D1 (de) 1995-02-16
JP3081997B2 (ja) 2000-08-28
JPH0385273A (ja) 1991-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0403768B1 (de) SB-Verkaufspackung für längliche Hartkurzwarenartikel, insbesondere Nähnadeln
DE68905670T2 (de) Spender fuer einen stapel schreibpapier.
DE69106629T2 (de) Postkartenartige Verpackung für flüssige Substanzen.
DE8616465U1 (de) Stapel von mit Klebstoff verschließbaren Plastikbeuteln, der aus einer Schachtel oder dgl. ausgebbar ist
DE3812062A1 (de) Schuber fuer eine bilderkassette und einlegetasche fuer diesen
DE3924790A1 (de) Etikett zum aufbringen auf gegenstaende und anwendung desselben
EP0571711A2 (de) Faltschachtel mit Stülpdeckel
DE10105487A1 (de) Faltkiste mit Halteeinrichtung
EP0505687B1 (de) Verpackung zur Präsentation quaderförmiger Waren
EP0516880B1 (de) Verpackung zum Feilhalten und Transport eines Kleingegenstandes
DE9108595U1 (de) Verpackung für einen Verkaufsgegenstand
DE60004774T2 (de) Schachtel mit zwei zu einander versetzten Ausgabeöffnungen
DE2520418A1 (de) Arbeits- und ablagemappe
DE3830698C2 (de)
DE69701982T2 (de) Eingeheftetes element zur aufnahme eines herausnehmbarengegenstandes.
DE9108594U1 (de) Verpackung für einen Verkaufsgegenstand
US4251934A (en) Open ended bag label
EP0385064A2 (de) Folientasche zur Aufnahme von Informationsträgern an Waren, Verpackungen oder dgl.
DE19641405A1 (de) Versandtasche
DE8434957U1 (de) Versandtasche aus Papier insbesondere Kraftpapier
DE9012160U1 (de) Behälter zum Aufnehmen eines Stapels von Wareneinheiten
DE4020945A1 (de) Verpackung fuer magnetbandcassette
AT412391B (de) Klappbehälter
DE8223988U1 (de) Doppelseitige Blisterverpackung
DE4102523C2 (de) Präsentationssystem zur transport- und diebstahlsicheren Fixierung von Objekten, wie z. B. Bestecken, mittels Halte- und Sicherungselementen in einem Einlegebett

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19901128

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930623

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WILLIAM PRYM GMBH & CO. KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950104

Ref country code: FR

Effective date: 19950104

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950117

REF Corresponds to:

Ref document number: 59008172

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950216

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080311

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080307

Year of fee payment: 19

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090428