DE69106629T2 - Postkartenartige Verpackung für flüssige Substanzen. - Google Patents
Postkartenartige Verpackung für flüssige Substanzen.Info
- Publication number
- DE69106629T2 DE69106629T2 DE69106629T DE69106629T DE69106629T2 DE 69106629 T2 DE69106629 T2 DE 69106629T2 DE 69106629 T DE69106629 T DE 69106629T DE 69106629 T DE69106629 T DE 69106629T DE 69106629 T2 DE69106629 T2 DE 69106629T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- packaging according
- chamber
- web
- packaging
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title claims description 23
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 2
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 claims description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 238000010241 blood sampling Methods 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 210000004905 finger nail Anatomy 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 description 1
- 229920006327 polystyrene foam Polymers 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 239000011359 shock absorbing material Substances 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D25/00—Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
- B65D25/02—Internal fittings
- B65D25/10—Devices to locate articles in containers
- B65D25/103—V-shaped elements, e.g. racks, protuberances projecting from a supporting surface, supporting the articles locally at its sides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D73/00—Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs
- B65D73/0078—Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being retained or enclosed in a folded-over or doubled card
- B65D73/0085—Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being retained or enclosed in a folded-over or doubled card within a window, hole or cut-out portion
- B65D73/0092—Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being retained or enclosed in a folded-over or doubled card within a window, hole or cut-out portion combined with a preformed enclosure, e.g. a bulb
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Packages (AREA)
- Cartons (AREA)
- Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine postkartenartige Verpackung für fließfähige Substanzen und dergleichen und insbesondere eine neue Form für eine zum Versand geeignete Verpackung, in der sich ein Behälter mit einer Menge eines fließfähigen Produktes befindet, wie dieses normalerweise zu Probennahmen verlangt wird.
- Es wurde bisher verschiedentlich versucht, eine zum Versand geeignete Verpackung für zerbrechliche Gegenstände zu schaffen. In US-A-2,646,876 wird eine zum Versand geeignete Schauverpackung beschrieben, die einen zum Versand bestimmten Gegenstand enthält, und bei der eine dicke Hartpappe benutzt wird, um die Konstruktion herzustellen, und die eine Reihe von Klappteilen zum Versiegeln der Verpackung besitzt.
- Ein Nachteil dieser Verpackung besteht darin, daß eine dicke Hartpappe erforderlich ist, die das Gewicht des Versandbehälters erhöht, die gesamte Verpackung vergrößert und die Materialkosten steigen läßt. Ein weiterer Nachteil der Hartpappe ist, daß es schwieriger wird, die Hartpappe mit den notwendigen Ausschnitten und Falzstellen herzustellen, was zu höheren Produktionskosten führt. Noch ein weiterer Nachteil sind die höheren Produktionskosten, die durch die Herstellung der großen Anzahl von Klappteilen entstehen.
- In US-A-4,240,547 wird ein kompakter, wiederverwendbarer Postversandbehälter für Proben beschrieben, in dem zerbrechliche Proben sicher versandt werden können. Bei diesem kommt ein Schaumkunststoff aus Polystyrol zum Einsatz, der die Konstruktion bildet, und bei dem ein stoßdämpfendes Material um die Probenbehälter herum gelegt wird.
- In US-A-4,777,964 werden ein Behälter zur Blutprobennahme und ein Verfahren zu dessen Verwendung beschrieben, bei dem ein Bodenelement und eine Unterlage vorgesehen sind, die als Bodenabschnitt für Blutprobenröhrchen dienen. Weiterhin befinden sich darin ein Alkoholtupfer, ein Element zum Einstechen in den Finger und Ton. Außerdem weist er eine gesonderte, abgedeckte Umhüllung auf, damit die Proben sicher mit der Post versandt werden können.
- Daher ist es eine Aufgabe dieser Erfindung, eine neue und verbesserte postkartenartige Verpackung zum Versand von Probenbehältern mit der Post zu schaffen.
- Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, eine neue und verbesserte postkartenartige Verpackung zum Versand von Probenbehältern zu schaffen, bei der die oben genannten Nachteile des Patents 2,646,876, d.h. daß eine Hartpappe erforderlich ist, nicht mehr bestehen.
- Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, eine neue und verbesserte postkartenartige Verpackung zum Versand von Probenbehältern zu schaffen, die sich leicht und kostengünstig herstellen und zusammenfügen läßt.
- Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, eine neue und verbesserte postkartenartige Verpackung zum Versand von Probenbehältern mit der Post zu schaffen, bei der auf Grund der Größe und des Gewichts der Versandverpackung minimale Versandkosten entstehen.
- Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, eine neue und verbesserte postkartenartige Verpackung zum Versand von Probenbehältern mit der Post zu schaffen, in der ein zerbrechlicher Behälter sicher festgehalten wird, während der Empfänger der postkartenartigen Verpackung die Verpackung leicht öffnen und den Probenbehälter ohne weiteres aus der Schale herausnehmen kann.
- Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, eine neue und verbesserte postkartenartige Verpackung zum Versand von Probenbehältern zu schaffen, die eine Schale aufweist, an der eine oder mehrere Klammern angeordnet sind, die aus der Innenseite der Schale herausragen und den Behälter festhalten.
- Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, eine neue und verbesserte postkartenartige Verpackung zum Versand von Probenbehältern zu schaffen, bei der der Probenbehälter sichtbar zur Schau gestellt wird, wenn die Verpackung versiegelt ist, so daß der Behälter an seiner Empfangsstelle so gut wie möglich zu sehen ist.
- Es ist eine noch weitere Aufgabe dieser Erfindung, eine neue und verbesserte postkartenartige Verpackung zu schaffen, die eine abreißbare Geschäftspostkarte enthält, damit der Absender eine Antwort erhalten kann.
- Die Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden zum Teil hierin dargestellt und werden zum Teil hieraus ersichtlich oder können durch die praktische Anwendung der Erfindung erkannt werden, wobei dieselbe mit Hilfe der in den beigefügten Ansprüchen dargestellten Hilfsmittel und Kombinationen verwirklicht und umgesetzt wird.
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue und verbesserte postkartenartige Verpackung für fließfähige Substanzen, die zum Versand von Probenbehältern mit der Post verwendet werden kann, und bei der eine kostengünstige Bahn, wie z. B. eine einlagige Pappe, und eine Schale zum Einsatz kommen, die aus einem Kunststoff bestehen kann. Die Bahn aus Pappe läßt sich kostengünstig herstellen und erfordert nur eine oder mehrere Falzlinien sowie eine geschlitzte Öffnung.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht die postkartenartige Verpackung aus einer relativ steifen, flachen Bahn mit einer gefalzten Mittellinie, die einen ersten und einen zweiten Abschnitt bildet, mit einer geschlitzten Öffnung, die in den zweiten Abschnitt eingeschnitten ist, und einer Schale. Die Schale besteht aus einem starren Material, das so geformt ist, daß die Schale einen Behälter festhalten kann. Die Schale ist in die geschlitzte Öffnung eingesetzt und mit einer Schulter an dem zweiten Abschnitt befestigt. Der Behälter mit einer fließfähigen Substanz darin wird in die Schale eingesetzt. Bei dem Behälter handelt es sich um ein Probenröhrchen mit einem Stopfen. Eine Versiegelungseinrichtung, die vorzugsweise aus einem Band oder Klebstoff besteht, dient dazu, die umgeklappten ersten und zweiten Abschnitte fest aneinander zu halten.
- Eine bevorzugte Schale besteht aus einem durchsichtigen Material, damit man den Behälter durch die Schale hindurch sehen kann. Weiterhin weist der Behälter ein Etikett auf. Ein bevorzugter Behälter enthält eine Probenmenge eines Duftstoffs zu Werbezwecken.
- Die Schale weist eine Einrichtung zum Festhalten des Behälters auf. Die Festhalteeinrichtung ist so konstruiert, daß sie den Behälter in der Schale festhält, wodurch die Bewegung des Behälters so sehr eingeschränkt wird, daß sich die Möglichkeit, daß der Behälter beim Transport der postkartenartigen Verpackung beschädigt wird, sehr stark verringert. Gleichzeitig läßt es die Festhalteeinrichtung zu, daß man den Behälter leicht aus der Schale herausnehmen kann. Ein Beispiel dafür, wie leicht der Behälter aus der Schale herausgenommen werden kann, besteht darin, daß der Empfänger die postkartenartige Verpackung öffnen und eine Aushebekraft anlegen muß, um den Behälter aus der Schale zu lösen. Eine solche Aushebekraft kann darin bestehen, einen Fingernagel zu Hilfe zu nehmen, um den Behälter aus der Schale herauszuheben. Eine Festhalteeinrichtung besteht zum Beispiel aus einer oder mehreren geformten Klammern, die einen untrennbaren Bestandteil der Schale bilden und aus der Innenseite herausragen. Alternativ sind eine oder mehrere Klammern als getrennte Teile vorhanden, die direkt an der Innenseite der Schale befestigt sind.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht der erste Abschnitt aus einer Geschäftsantwortkarte, damit der Empfänger einfach, leicht und ohne Kosten direkt mit dem Absender in Verbindung treten kann.
- Die Abschnitte werden vorzugsweise längs der Falzlinie umgeklappt, so daß sie in direkte Berührung miteinander kommen und dadurch einen versiegelten Behälter bilden können, damit der Behälter sicher und ohne weitere Haltevorrichtungen versandt werden kann.
- Der hierin verwendete Begriff "Falzlinie" soll eine einzelne, gerade Linie beinhalten, die vollständig über die relativ steife, flache Bahn verläuft und aus einer kontinuierlichen Linie mit Falzmarken besteht.
- Aus der obigen, allgemeinen Beschreibung ist zu erkennen, daß die hierin speziell aufgezählten Aufgaben der Erfindung mit der vorliegenden Erfindung erfüllt werden.
- So wurde festgestellt, daß eine postkartenartige Verpakkung ökonomischer hergestellt werden kann, wenn Materialien von geringer Dicke eingesetzt werden und nicht die Materialien, die man zur Herstellung von Verpackungen nach dem Stande der Technik verwendete, in denen sich Probenbehälter befinden. Außerdem wurde festgestellt, daß die Herstellung und Zusammenfügung einer Verpackung bedeutend verkürzt und gleichzeitig die Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden kann, daß der Behälter beschädigt wird, wenn man die Erfindung nutzt. Es wurde jedoch festgestellt, daß das Produkt auf Grund der Erfindung zwecks Werbung besser sichtbar ist, da der Behälter zur Schau gestellt wird.
- Es versteht sich, daß die obige, allgemeine Beschreibung und die nun folgende ausführliche Beschreibung nur als Beispiel und zur Erläuterung der Erfindung dienen, dieselbe jedoch nicht einschränken.
- Die beiliegenden Zeichnungen, auf die hierin Bezug genommen wird, und die einen Teil der Erfindung bilden, stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar und dienen zusammen mit der Beschreibung zur Erläuterung der Erfindung.
- FIG. 1A, FIG. 1B und FIG. 1C zeigen perspektivische Ansichten von alternativen Ausführungsformen einer postkartenartigen Verpackung in deren geöffnetem Zustand, wobei die Darstellung das Einsetzen des Behälters in eine Schale und das Einsetzen der Schale in die geschlitzte Öffnung in der relativ steifen, im wesentlichen flachen Bahn mit den Falzlinien zeigt.
- FIG. 2A ist eine perspektivische Ansicht der in FIG. 1 dargestellten postkartenartigen Verpackung in einem Winkel von vorn, wobei diese Ansicht die Verpackung in ihrem zwecks Versand verschlossenen Zustand veranschaulicht und zeigt, daß der Behälter zu sehen ist.
- FIG. 2B und FIG. 2C sind perspektivische Seitenansichten der in FIG. 2A dargestellten postkartenartigen Verpackung.
- FIG. 3A, FIG. 3B und FIG. 3C sind perspektivische Ansichten der Schale. FIG. 3A ist eine perspektivische Ansicht von oben. FIG.3 B ist eine fragmentarische Ansicht, die die Klammern veranschaulicht. FIG. 3C ist eine perspektivische Seitenansicht.
- Was nun insbesondere FIG. 1A, FIG. 2A, FIG. 2B und FIG. 2C in den beiliegenden Zeichnungen betrifft, so ist darin eine postkartenartige Verpackung dargestellt, die gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung konstruiert ist.
- Die Erfindung in ihrer hierin verkörperten Form umfaßt eine relativ steife, im wesentlichen flache Bahn, die durch eine Falzmarkenlinie 7 vorteilhaft in zwei gleich große Abschnitte 5 und 6 geteilt wird. Der Abschnitt 6 ist mit einer geschlitzten Öffnung 4 versehen, in der eine Schale 3 über die Schulter 13 in direktem Kontakt mit dem Abschnitt 6 steht. Der Behälter 1 weist eine herausnehmbare Öffnung 2 auf und ist direkt in die Schale 3 eingesetzt.
- Die relativ steife, im wesentliche flache Bahn besteht vorzugsweise aus einer einlagigen Pappe, die Schale 3 besteht aus Polystyrol oder Polyester oder einem Copolymer aus denselben, und der Behälter 1 besteht aus Glas oder Kunststoff, was von der Art seines Inhalts und den Materialkosten abhängen kann.
- Aus dem soeben beschriebenen ist ersichtlich, daß die Konstruktion in FIG. 1A und 2A eine geschlossene Kammer zwischen dem Abschnitt 5 und der Schale 3 eine bildet, in der der Behälter 1 gehalten wird. Diese kommt zustande, indem die Abschnitte 5 und 6 längs der Falzmarkenlinie 7 in der in FIG. 1A dargestellten Richtung umgeklappt werden, bis die Abschnitte 5 und 6 einander berühren.
- Wie in FIG. 2A zu sehen ist, bilden die umgeklappten Abschnitte 5 und 6 eine Verpackung und werden durch das Siegel 15 und/oder mit Klebstoff 16 aneinander befestigt. In dieser versiegelten Form ist der Behälter 1 zu sehen, jedoch in der Schale 3 eingeschlossen. Außerdem weist der Abschnitt 5, wie in FIG. 2A zu sehen ist, Platz für das Postversandetikett 17 und die Briefmarke 14 auf. Weiterhin zeigen FIG. 2B und FIG. 2C Seitenansichten der gefalteten postkartenartigen Verpackung.
- Was nun insbesondere die bevorzugte Ausführungsform in FIG. 1A betrifft, so enthält der Abschnitt 5 eine gedruckte Mitteilung in Form einer Geschäftsantwortkarte. Nach dem Erhalt der gefalteten postkartenartigen Verpackung in der in FIG. 2 dargestellten Form kann die postkartenartige Verpakkung auseinandergeklappt werden, und der Abschnitt 5 kann an der Falzlinie 7 von dem Abschnitt 6 getrennt werden, und der Abschnitt 5 kann an den Absender zurückgesandt werden.
- FIG. 1B veranschaulicht eine weitere vorteilhafte Anordnung für einer postkartenartigen Verpackung, die die Abschnitte 5, 8 und 9 aufweist, bei denen es sich um eine oder um mehrere Geschäftsantwortkarten handelt, die längs der Falzlinien 7 voneinander getrennt werden können.
- FIG. 1C stellt noch eine weitere vorteilhafte Anordnung für eine postkartenartige Verpackung dar, die die Abschnitte 5, 10 und 11 aufweist, bei denen es sich um eine oder um mehrere Geschäftsantwortkarten und/oder um Packbehälter 12 handelt, die eine fließfähige Substanz enthalten und längs der Falzlinie 7 voneinander getrennt werden können. Die Packbehälter 12 sind so geformt, daß sie fest in die Postkartenartige Verpackung hineinpassen, und bestehen vorzugsweise aus bruchsicheren Packbehältern.
- Perspektivische Ansichten der Schale 3 sind in FIG. 3A, FIG. 3B und FIG. 3C zu sehen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Schale 3 mit einer oder mehreren Klammern 18 versehen, die aus der Innenseite der Schale 3 herausragen und dadurch den Behälter 1 festhalten. Wie FIG. 3B zeigt, ist die Klammer 18 um den Innenumfang der Schale herum angeordnet. Wie in FIG. 3C zu sehen ist, kann die Klammer 18 aus einem gesonderten, krummlinigen Teil bestehen, das an der Innenseite der Schale befestigt ist, oder kann aus geformten Klammern bestehen, die einen untrennbaren Bestandteil der Schale bilden und aus der Innenseite der Schale 3 herausragen.
- Über den schon dargestellten Umfang hinaus ist es für die Fachleute in der Technik offensichtlich, daß jede der hierin beschriebenen und veranschaulichten, verschiedenen speziellen Ausführungsformen weiter modifiziert werden kann, so daß Merkmale, die in anderen der speziellen Ausführungsformen erscheinen, bei Bedarf einbezogen werden können.
- Deshalb ist die Erfindung in ihren weiteren Aspekten nicht auf die hierin dargestellten und beschriebenen, speziellen Ausführungsformen beschränkt, sondern es können Abweichungen davon innerhalb des Umfangs der beiliegenden Ansprüche erfolgen, ohne daß von den Prinzipien der Erfindung abgewichen wird, und ohne daß deren Hauptvorteile verlorengehen.
Claims (14)
1. Verpackung für den Transport eines zerbrechlichen
Behälters (1), der eine fließfähige Substanz enthält, wobei
die Verpackung an sich für den Versand geeignet ist und
folgendes umfaßt: eine Kammer, die so lang und so breit
ist, daß der Behälter (1) in die Kammer paßt, und deren
Form im wesentlichen der Form des Behälters entspricht,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verpackung besteht aus:
(a) einer relativ steifen, im wesentlichen flachen Bahn
mit einer Vorderseite und einer Rückseite, wobei die
Bahn des weiteren eine Falzlinie (7) aufweist, die
einen ersten Abschnitt (5) und einen zweiten
Abschnitt (6) bildet, wobei der zweite Abschnitt (6)
eine geschlitzte Öffnung (4) aufweist;
(b) einer starren Schale (3), umfassend:
(i) die Kammer, deren Form im wesentlichen der Form
des Behälters (1) entspricht;
(ii) einen offenen Boden zum Einsetzen des Behälters
in die Kammer,
(iii) eine Schulter, die von jeder Seite des offenen
Bodens nach außen ragt, wobei die Schulter auf
der Vorderseite des geschlitzten zweiten
Abschnitts so angebracht ist, daß die Schale (3)
durch die geschlitzte Öffnung (4) hindurchragen
kann, und
(iv) eine oder mehrere Klammern (18), die aus der
Innenseite herausragen und sich quer über die
Breite der Innenseite der Kammer erstrecken,
wobei die Klammern (18) in einer Anzahl
vorhanden sind, die ausreicht, um die Bewegung des
Behälters während des Transports
einzuschränken, die Entnahme des Behälters nach dem
Transport jedoch ermöglichen, wobei die Klammern
(18) den Behälter während des Transports
festhalten;
(c) einer Einrichtung (15; 16) zur Befestigung des
ersten Abschnitts an dem zweiten Abschnitt der Bahn,
nachdem die Bahn um die Falzlinie umgeklappt wurde,
so daß die Vorderseite des ersten Abschnitts mit der
Vorderseite des zweiten Abschnitts in Kontakt kommt,
wodurch die Kammer geschlossen wird.
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigungseinrichtung ein Befestigungselement
ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend
Flachdichtung, Klebstoff (16), Heftklammern und Band.
3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, des weiteren
umfassend ein Versandetikett (17) auf der Rückseite.
4. Verpackung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch
gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt (5) eine gedruckte
Mitteilung enthält.
5. Verpackung nach einem der Ansprüche 1-4, die des
weiteren den zerbrechlichen Behälter (1) und einen
abnehmbaren Stopper für den Behälter (1) umfaßt.
6. Verpackung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Behälter (1) ein Etikett aufweist, das durch die
Schale (3) hindurch sichtbar ist.
7. Verpackung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Behälter (1) aus Glas besteht.
8. Verpackung nach einem der Ansprüche 5-7, dadurch
gekennzeichnet, daß der Behälter (1) einen Duft oder eine
andere fließfähige Substanz enthält.
9. Verpackung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bahn eine oder mehrere zusätzliche
Falzlinien (7) aufweist, die einen oder mehrere
Mittelabschnitte zusätzlich zu dem ersten (5) und dem zweiten
Abschnitt (6) bilden, wobei die einen oder mehreren
Mittelabschnitte (8, 9) entlang der Falzlinien in Richtung zur
Vorderseite der Bahn gefaltet werden können.
10. Verpackung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch
gekennzeichnet, daß mindestens zwei Klammern (18) vorhanden
sind, und daß die Kammer, die Schultern und die Klammern
(18) aus einem starren Kunststoffmaterial bestehen.
11. Verpackung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß das starre Kunststoffmaterial nicht opak ist.
12. Verpackung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß das Kunststoffmaterial Polystyrol oder ein Polyester-
Copolymer ist.
13. Verpackung nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Klammern (18) kontinuierlich um im
wesentlichen die gesamte Innenfläche reichen und sich im
wesentlichen quer über die gesamte Innenfläche der Kammer
erstrecken.
14. Verpackung nach einem der Ansprüche 9-13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung (15, 16)
den geschlitzten Mittelabschnitt an den Endabschnitten und
jedem anderen Mittelabschnitt als dem geschlitzten
Mittelabschnitt befestigt, wobei die Abschnitte entlang der
Falzlinien in Richtung zur Vorderseite der Bahn gefaltet
werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/575,220 US5119952A (en) | 1990-08-30 | 1990-08-30 | Postcard-type package for flowable substances |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69106629D1 DE69106629D1 (de) | 1995-02-23 |
DE69106629T2 true DE69106629T2 (de) | 1995-05-18 |
Family
ID=24299420
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69106629T Expired - Fee Related DE69106629T2 (de) | 1990-08-30 | 1991-08-30 | Postkartenartige Verpackung für flüssige Substanzen. |
DE0614818T Pending DE614818T1 (de) | 1990-08-30 | 1991-08-30 | Halter zum Festhalten eines Behälters. |
DE69127298T Expired - Fee Related DE69127298T2 (de) | 1990-08-30 | 1991-08-30 | Halter zum Festhalten eines Behälters |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE0614818T Pending DE614818T1 (de) | 1990-08-30 | 1991-08-30 | Halter zum Festhalten eines Behälters. |
DE69127298T Expired - Fee Related DE69127298T2 (de) | 1990-08-30 | 1991-08-30 | Halter zum Festhalten eines Behälters |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5119952A (de) |
EP (2) | EP0473190B1 (de) |
DE (3) | DE69106629T2 (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU690660B2 (en) * | 1994-01-29 | 1998-04-30 | Mosmos Co., Ltd. | Postal item |
DE9402039U1 (de) * | 1994-02-08 | 1994-03-24 | Ratajczak, Werner, 38640 Goslar | Geschenk- und Glückwunschkarten |
DE29601520U1 (de) * | 1996-01-30 | 1996-05-02 | Pawlowski, Volker, 13503 Berlin | Präsentations- und Haltevorrichtung für kleinformatige Gegenstände |
DE29606678U1 (de) * | 1996-04-12 | 1997-08-14 | Beiersdorf Ag, 20253 Hamburg | Aufzugklappende Blisterkarte |
JP2968762B2 (ja) | 1996-10-01 | 1999-11-02 | 有限会社斎藤敏樹デザイン室 | 郵便物用突出ケース |
JP2002173132A (ja) * | 2000-09-28 | 2002-06-18 | Fuji Photo Film Co Ltd | 紙容器 |
US6615986B2 (en) | 2001-04-18 | 2003-09-09 | Eveready Battery Company, Inc. | Battery package |
US6474694B1 (en) | 2001-06-05 | 2002-11-05 | Moore North America, Inc. | Medical test form |
US6651846B2 (en) | 2001-06-14 | 2003-11-25 | Valois S.A. | Fluid dispenser assembly |
FR2825984B1 (fr) * | 2001-06-14 | 2003-12-12 | Valois Sa | Ensemble de distribution de produit fluide |
US7726481B2 (en) * | 2002-08-29 | 2010-06-01 | Colbert Packaging Corporation | Display chamber packaging container and method for making |
US7748535B2 (en) * | 2002-08-29 | 2010-07-06 | Colbert Packaging Corporation | Dispensing package |
US7387206B2 (en) * | 2002-08-29 | 2008-06-17 | Colbert Packaging Corporation | Childproof, senior-friendly blister pack |
US7681733B2 (en) * | 2002-08-29 | 2010-03-23 | Colbert Packaging Corporation | Packaging container with criss-cross grain pattern having product holding chambers and method for making the same |
US6769567B2 (en) | 2003-01-03 | 2004-08-03 | Eveready Battery Company, Inc. | Product dispenser |
US20060266809A1 (en) * | 2005-05-31 | 2006-11-30 | Wert Andrew G | Mailing device and method of use |
US20070262125A1 (en) * | 2006-05-11 | 2007-11-15 | Harry David Precheur | Postcard with writing implement |
US20070262126A1 (en) * | 2006-05-11 | 2007-11-15 | Harry David Precheur | Article holder with postcard |
US7621405B2 (en) * | 2007-06-20 | 2009-11-24 | Eveready Battery Co., Inc. | Lithium battery package |
US20080314784A1 (en) * | 2007-06-22 | 2008-12-25 | Rick Mark Schroeder | Lightweight, shock-absorbing package |
US8091779B2 (en) * | 2008-06-13 | 2012-01-10 | Target Brands, Inc. | Transaction product with removable cosmetic article |
US8590771B1 (en) | 2010-05-17 | 2013-11-26 | Richard Clarence Bludorn | Liquid sample bulk mailing package device |
US10065767B1 (en) * | 2014-10-24 | 2018-09-04 | Richard Clarence Bludorn | Liquid sample bulk mailing package device |
US8881895B2 (en) | 2010-07-30 | 2014-11-11 | Samplemax, Inc. | Apparatus and method for distributing samples |
Family Cites Families (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA684139A (en) * | 1964-04-14 | E. Palmer Charles | Plastic containers | |
BE477061A (de) * | ||||
US1011697A (en) * | 1910-10-11 | 1911-12-12 | Louis C Witkowski | Combined mailing-card and merchandise-carrier. |
US1180618A (en) * | 1915-07-26 | 1916-04-25 | Charles Stirn | Post-card. |
US1700065A (en) * | 1926-06-23 | 1929-01-22 | March Carl | Cup |
US1714774A (en) * | 1927-05-23 | 1929-05-28 | Fried Berger Aaron Mfg Company | Combination gift card and other article of merchandise |
US1943074A (en) * | 1932-02-15 | 1934-01-09 | Milton M Heyman | Mailing wrapper with built-in receptacle |
US2646876A (en) * | 1951-09-07 | 1953-07-28 | George C Sparks | Mailable display package |
GB810664A (en) * | 1956-05-05 | 1959-03-18 | Transparent Plastic Containers | Improvements in or relating to display packages and the like |
US2833402A (en) * | 1956-11-20 | 1958-05-06 | Ivers Lee Co | Covered package with headed closing member |
US2878061A (en) * | 1957-10-22 | 1959-03-17 | Puro Co Inc | Moth preventive and deodorant dispensers |
US2952353A (en) * | 1958-05-07 | 1960-09-13 | Howard A Rohdin | Package and method of making same |
US3062366A (en) * | 1958-06-11 | 1962-11-06 | Charles E Palmer | Plastic containers |
US2931494A (en) * | 1959-05-05 | 1960-04-05 | Design Ct Inc | Container |
GB1065981A (en) * | 1962-09-27 | 1967-04-19 | Wm Finlay & Sons Ltd | Improvements relating to blister packages |
US3307281A (en) * | 1965-09-10 | 1967-03-07 | Fernando O Mateo | Postal card |
US3587848A (en) * | 1969-06-23 | 1971-06-28 | Modern Album And Finishing Co | Package construction and method of making |
US3621994A (en) * | 1969-11-25 | 1971-11-23 | Metropolitan Pathology Lab Inc | Laboratory specimen mailer |
US4240547A (en) * | 1978-11-27 | 1980-12-23 | Taylor Billy W | Specimen mailer |
US4248349A (en) * | 1978-12-07 | 1981-02-03 | Dougherty Brothers Company | Tray for ampoules or the like |
DE2916564A1 (de) * | 1979-04-24 | 1980-11-06 | Hahn Carl Dr Gmbh | Tamponpackung |
US4559727A (en) * | 1983-09-12 | 1985-12-24 | Alexander Lewyt | Marketing device |
US4679688A (en) * | 1983-09-13 | 1987-07-14 | Soederholm Jan | Package for risk samples |
US4777964A (en) * | 1986-01-02 | 1988-10-18 | David Briggs | System for obtaining blood samples and submitting for testing of aids |
US4840275A (en) * | 1987-02-05 | 1989-06-20 | Faiola Michael S | Greeting card and package |
DE8704650U1 (de) * | 1987-03-28 | 1987-05-21 | Grabner, Marion, 6074 Rödermark | Faltbares Postversandstück |
US4870764A (en) * | 1987-06-15 | 1989-10-03 | Instant Product Inc. | Greeting card arrangement |
CA1236140A (en) * | 1987-11-17 | 1988-05-03 | Stanley A. Lithwick | Greeting card or the like |
US4884684A (en) * | 1988-05-06 | 1989-12-05 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Containment device for biological materials |
-
1990
- 1990-08-30 US US07/575,220 patent/US5119952A/en not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-08-30 DE DE69106629T patent/DE69106629T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-08-30 DE DE0614818T patent/DE614818T1/de active Pending
- 1991-08-30 DE DE69127298T patent/DE69127298T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-08-30 EP EP91114627A patent/EP0473190B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-08-30 EP EP94106924A patent/EP0614818B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69106629D1 (de) | 1995-02-23 |
EP0473190A2 (de) | 1992-03-04 |
DE69127298D1 (de) | 1997-09-18 |
EP0473190B1 (de) | 1995-01-11 |
EP0614818A1 (de) | 1994-09-14 |
DE614818T1 (de) | 1995-06-14 |
EP0614818B1 (de) | 1997-08-13 |
US5119952A (en) | 1992-06-09 |
EP0473190A3 (en) | 1992-10-14 |
DE69127298T2 (de) | 1997-12-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69106629T2 (de) | Postkartenartige Verpackung für flüssige Substanzen. | |
DE2501640C3 (de) | Packung zum Sichtbarmachen von verpackten Einzelerzeugnissen | |
DE69606722T2 (de) | Verpackung mit an ihr befestigem faltblatt | |
DE4429503C2 (de) | Packung, insbesondere Arzneimittelpackung | |
WO1982004428A1 (en) | Container with information-carrying element | |
DE3310597A1 (de) | Zweiweg-umschlag mit mitteln zur befestigung einer ruecksendeklappe und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69103987T2 (de) | Wiederverwertbare verpackung. | |
DE69201753T2 (de) | Vorrichtung zum Verschliessen und Öffnen eines Beutels aus Kunststoffolie. | |
EP0214141A1 (de) | Faltbrief zur beförderung mit der post | |
WO1986004880A1 (en) | Receptacle, particularly for the carrying of food | |
DE69812279T2 (de) | Verpackungsschachtel mit einer Halterungsvorrichtung | |
DE2224236C3 (de) | Faltschachtel mit einem Klarsichtfenster | |
CH488601A (de) | Dekorationsverpackung für Flaschen, Dosen, Schachteln oder dgl. | |
DE29512795U1 (de) | Blockbodenbeutel | |
DE1801929A1 (de) | Faltkarton | |
DE102023123978A1 (de) | Wiederverwendbarer Transportbehälter | |
AT502388B1 (de) | Verpackungselement | |
DE3247958A1 (de) | Packung zur aufnahme von einzelstuecken, insbesondere schokolade- oder anderen suesswaren | |
CH356077A (de) | Beutel mit Selbstklebe-Verschlussmitteln | |
DE2621951A1 (de) | Zarge mit tragegriff | |
DE2152042A1 (de) | Packbehaelter,insbesondere fuer Tonbaender,Tonbandkassetten,-spulen od.dgl. | |
DE2904972A1 (de) | Verpackungsbehaelter | |
WO1998058359A1 (de) | Etikett und behältnis mit einem solchen etikett | |
DE2036226A1 (de) | Packung | |
DE20217208U1 (de) | Verkaufsverpackung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |