EP0185201B1 - Schubkasten aus Kunststoff - Google Patents
Schubkasten aus Kunststoff Download PDFInfo
- Publication number
- EP0185201B1 EP0185201B1 EP85114465A EP85114465A EP0185201B1 EP 0185201 B1 EP0185201 B1 EP 0185201B1 EP 85114465 A EP85114465 A EP 85114465A EP 85114465 A EP85114465 A EP 85114465A EP 0185201 B1 EP0185201 B1 EP 0185201B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- drawer
- holding element
- drawer according
- guide rails
- openings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims abstract description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/40—Sliding drawers; Slides or guides therefor
- A47B88/423—Fastening devices for slides or guides
- A47B88/427—Fastening devices for slides or guides at drawer side
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/40—Sliding drawers; Slides or guides therefor
- A47B88/423—Fastening devices for slides or guides
- A47B88/427—Fastening devices for slides or guides at drawer side
- A47B2088/4278—Quick-release clip
Definitions
- the invention relates to a drawer with the features of the preamble of claim 1.
- Such a drawer made of plastic is known from DE-A-2202312. It is provided with metal guide rails that are recessed on the side and has open, parallel and continuous fastening slots on the sides.
- the guide rails essentially have a Z-shaped cross section with a free leg or running flange projecting from the drawer and a leg or supporting flange facing the drawer, which engages with its entire length in the fastening slot located on its side.
- ribs protrude from the drawer into the fastening slots, whereby pocket-shaped recesses are also formed without completely interrupting the continuity of the fastening slots.
- the invention is therefore based on the object of creating an easy-to-produce connection between the guide rails and plastic drawers, which is also transport-safe and permits the use of different guide rails in drawers of the same design.
- the invention provides the features of claim 1.
- the pocket-shaped recesses on the drawer do not serve to receive the support flanges on the guide rails, as is the case with the known drawer, but to accommodate the holding elements which secure the guide rails to the drawer.
- the production of such a connection is simple and uncomplicated, especially since holding elements only have to be pushed into the pocket-shaped recesses in order to fix them there, whereupon the holding elements are able to fix the guide rails in turn.
- a guide rail 1 and a drawer 2 and in part a holding part 3 is partially shown.
- Another exemplary embodiment of a guide rail is designated as a whole by 4.
- the guide rail 1 generally has a Z profile with a web 5, a support flange 6 and a running flange 7. At intervals from one another, the profile web 5 and the supporting flange 6 have holding devices 8, in the area of which the running flange is provided with cutouts 9.
- the holding devices comprise protruding, hook-like projections 10 of the supporting flange 6 and recesses 11 in the profile web 5.
- the guide rail 4 is a so-called telescopic guide rail with roller guides. Of this, only the base plate 12 is shown with an attached holding device 13.
- the holding device comprises an elongated support plate 25 which is connected to the base plate 12, for example by welding.
- This support plate is essentially formed as an angle profile, which has protruding projections 15 on a holding flange 14 corresponding to the projections 10 of the previous exemplary embodiment.
- a spring tongue 16 is formed on the support plate 25, the lower end of which lies adjacent to a recess 25a in the support plate.
- the drawer 2 has side walls 17 and a bottom 18 which is stiffened by means of diagonally or transversely running ribs 19 and longitudinal ribs 20.
- Pockets 21 are formed at intervals from one another between a lower floor level and the side walls 17, which are delimited by boundary ribs 22 and are partially closed towards the floor level by a web 23 integrally connected to the boundary ribs.
- the pockets 21 are essentially T-shaped in plan and have locking knobs 24 on their base. Instead or in addition, locking knobs 24a can also be formed on the inside of the web 23.
- the holding part 3 shown in the drawings consists of a flat element 26 which is approximately T-shaped in plan with an enlarged longitudinal web 27 and a transverse web 28.
- an elongated recess 29 is provided so that a front web 30 is formed on the outer end face of the holding part 3, which can spring inwards.
- the front web 30 carries a protruding Approach 31.
- the longitudinal web 27 is provided with an elongate recess 32 running parallel to the recess 29.
- the short longitudinal web 27 forms a recess 33 on both sides opposite the side surfaces of the cross web, which is delimited by the rear surfaces 34 of the cross web 28.
- FIGS 3 and 4 show the details explained above in the fully assembled state.
- the holding parts 3 fit into the pockets 21 in a form-fitting or almost form-fitting manner.
- the locking elements 24 connected to the drawer engage in the cutouts 32 and prevent unwanted removal of the holding parts from the pockets, which in the exemplary embodiment shown are formed below the base plate 18 of the drawer within the system of stiffening ribs.
- the holding parts fit between the base plate and the webs 23.
- the recesses 11 in the holding devices of the guide rails 1 are designed so that they can be easily inserted and then snap into place.
- a front web 30 can only be elastically deformed to such an extent that the projection 31 disengages from the recess 11 only by strong pressure using a screwdriver or another suitable tool on the end face of the projections 31.
- the protruding lugs 10 of the holding devices in the guide rails engage in the recess 33, which are formed between the limiting ribs 22 of the pockets and the rear surface 34 of the transverse web 28 of each holding part 3.
- These recesses 33 can also be formed in the holding part 3 itself within the scope of the inventive concept. In this case, only the layout of the pockets, i.e. to shape the course of the limiting ribs 22 differently.
- the sectional view according to FIG. 4 shows that the connection between the guide rails and the drawer is absolutely firm in both directions perpendicular to the base plate 18 of the drawer.
- connection to the drawer is similar to the example shown in Figure 4.
- the free lower edge of the spring tongue 16 is supported on the upper side of the front web 30 of the holding part 3.
- this spring tongue 16 must be pressed into the plane of the flange 25 by means of a suitable tool and the front web 30 must be pressed out of the recess 25a in the sense of the above description in order to separate the drawer and the guide rail.
- the connection between the drawer and the guide rail can be loaded in both directions perpendicular to the base plate of the drawer.
Landscapes
- Drawers Of Furniture (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Schubkasten mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
- Ein derartiger, aus Kunststoff bestehender Schubkasten ist aus der DE-A-2202312 bekannt. Er ist mit seitlich angeneten, metallischen Führungsschienen versehen und weist nach den Seiten hin offene, bodenparallele sowie durchgehende Befestigungsschlitze auf. Die Führungsschienen besitzen im wesentlichen einen Z-förmigen Querschnitt mit einem, von dem Schubkasten wegragenden, freien Schenkel bzw. Laufflansch und einem, dem Schubkasten zugewandten Schenkel bzw. Tragflansch, der mit seiner gesamten Länge in den jeweils auf seiner Seite befindlichen Befestigungsschlitz eingreift. Zum Fixieren und zur Erhöhung der Festigkeit ragen Rippen vom Schubkasten in die Befestigungsschlitze, wodurch auch taschenförmige Ausnehmungen gebildet werden, ohne daß dadurch die Durchgängigkeit der Befestigungsschlitze vollkommen unterbrochen wird.
- Ferner sind Restmittel zum Halten der Führungsschiene an dem Schubkasten sowohl in den Befestigungsschlitzen als auch an den Tragflanschen der Führungsschienen vorgesehen. Es ragen hierzu jeweils mehrere Rastzungen aus jedem Tragflansch und entsprechend viele Rastaussparungen sind in den den Tragflansch umschließenden Wangen und Leisten des Befestigungsschlitzes zum Aufnehmen und Festlegen des Tragflansches vorgesehen.
- Ferner sind eine Vielzahl weiterer Konstruktionen zum Befestigen der Führungsschienen an Kunststoff-Schubkästen bekannt. Hierbei handelt es sich sowohl um Konstruktionen, die nach dem Zusammenbau ein erneutes lösen der Führungsschienen von den Schubkästen gestatten als auch um solche Konstruktionen, die zu einer unlösbaren Verbindung führen. Sowohl die Führungsschienen als auch die Schubkästen selbst sind jeweils hinsichtlich Form und Gestalt der ineinandergreifenden Teile speziell aneinander angepaßt. Da an ein- und demselben Schubkasten jedoch nach Möglichkeit unterschiedliche Führungsschienen und gegebenenfalls sogar Führungsschienen von verschiedenen Herstellern verwendet werden sollen, stellen die Ausgestaltung der Schubkästen und ihre Anpassung an unterschiedliche Führungsschienen ein erhebliches, produktionstechnisches und organisatorisches Problem dar.
- Ferner ergeben sich Schwierigkeiten beim Transport von Möbelstücken, die bereits mit Schubkästen und Führungsschienen ausgerüstet sind. Der Transport der Möbelstücke kann nämlich auch kopfstehend erfolgen, was dazu führt, daß die Verbindung zwischen Schubkasten und Führungsschiene auch bei einer derartigen Lage dauerhaft und bruchfest sein muß.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine leicht herzustellende Verbindung zwischen den Führungsschienen und aus Kunststoff bestehenden Schubkästen zu schaffen, die auch transportsicher ist und die Verwendung unterschiedlicher Führungsschienen in gleichgestalteten Schubkästen gestattet.
- Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung die Merkmale des Anspruchs 1 vor.
- Die taschenförmigen Ausnehmungen am Schubkasten dienen nicht zur Aufnahme der Tragflansche an den Führungsschienen, wie dies bei dem bekannten Schubkasten der Fall ist, sondern zur Aufnahme der Halteelemente, welche die Führungsschienen am Schubkasten sichern. Die Herstellung einer derartigen Verbindung ist einfach und unkompliziert, zumal Halteelemente lediglich in die taschenförmigen Ausnehmungen hineingeschoben werden müssen, um sie dort zu fixieren, woraufhin die Halteelemente in der Lage sind, ihrerseits die Führungsschienen zu fixieren.
- Darüber hinaus ist die Anpassung eines derartigen Schubkastens an eine bzw. an mehrere, unterschiedliche Führungsschienen sehr einfach. Der Schubkasten ist daher vielseitig verwendbar.
- Weitere Merkmale besonderer Ausführungsarten der Erfindung gehen aus Unteransprüchen hervor.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigen:
- Fig. 1 :
- eine Unteransicht eines Ausschnittes eines Schubkastens, eines Halteteils und einer Führungsschiene vor der Montage,
- Fig. 2 :
- eine Schnittansicht der Teile nach der Linie II - II in Fig. 1,
- Fig. 2a:
- eine Schnittansicht entsprechend Fig. 2 einer anderen Führungsschiene,
- Fig. 3 :
- eine Unteransicht des Ausschnittes nach Fig. 1 in montiertem Zustand und
- Fig. 4 :
- eine Schnittansicht nach der Linie IV - IV in Fig. 3.
- In den Zeichnungen ist teilweise eine Führungsschiene 1 und ein Schubkasten 2 und im ganzen ein Halteteil 3 dargestellt. Ein anderes Ausführungsbeispiel einer Führungsschiene ist im ganzen mit 4 bezeichnet.
- Die Führungsschiene 1 besitzt im allgemeinen ein Z-Profil mit einem Steg 5, einem Tragflansch 6 und einem Laufflansch 7. In Abständen voneinander weist der Profilsteg 5 und der Tragflansch 6 Haltevorrichtungen 8 auf, in deren Bereich der Laufflansch mit Aussparungen 9 versehen ist. Die Haltevorrichtungen umfaßen hochragende, hakenartige Ansätze 10 des Tragflansches 6 sowie Ausnehmungen 11 im Profilsteg 5.
- Die Führungsschiene 4 ist eine sogenannte Teleskop-Führungsschiene mit Rollenführungen. Von dieser ist nur die Grundplatte 12 mit einer angesetzten Haltevorrichtung 13 dargestellt.
- Die Haltevorrichtung umfaßt eine langgestreckte Tragplatte 25, die mit der Grundplatte 12 verbunden ist, z.B. durch Verschweißen. Diese Tragplatte ist im wesentlichen als Winkelprofil ausgebildet, welches den Ansätzen 10 des vorhergehenden Ausführungsbeispiels entsprechende hochragende Ansätze 15 an einem Halteflansch 14 besitzt. An der Tragplatte 25 ist eine Federzunge 16 angeformt, deren unteres Ende einer Aussparung 25a in der Tragplatte benachbart liegt.
- Der Schubkasten 2 besitzt Seitenwandungen 17 sowie einen Boden 18, der mittels diagonal bzw. quer verlaufender Rippen 19 und Längsrippen 20 versteift ist. Zwischen einer unteren Bodenebene und den Seitenwandungen 17 sind in Abständen voneinander Taschen 21 ausgeformt, die von Begrenzungsrippen 22 umgrenzt und nach der Bodenebene hin durch einen mit den Begrenzungsrippen einstückig verbundenen Steg 23 teilweise verschlossen sind. Die Taschen 21 sind im Grundriß im wesentlichen T-förmig gestaltet und tragen an ihrem Grunde Rastnoppen 24. Stattdessen oder zusätzlich können auch Rastnoppen 24a auf der Innenseite des Steges 23 angeformt sein.
- Das in den Zeichnungen dargestellte Halteteil 3 besteht aus einem flachen, im Grundriß etwa T-förmig gestalteten Element 26 mit einem verbreiterten Längssteg 27 und einem Quersteg 28.
- In dem Quersteg 28 ist eine längliche Aussparung 29 vorgesehen, so daß an der äußeren Stirnseite des Halteteils 3 ein Frontsteg 30 gebildet wird, der nach innen federn kann. Der Frontsteg 30 trägt einen vorragenden Ansatz 31. Der Längssteg 27 ist mit einer parallel zur Aussparung 29 verlaufenden länglichen Aussparung 32 versehen. Der kurze Längssteg 27 bildet gegenüber den Seitenflächen des Quersteges beiderseits je eine Ausnehmung 33, die von den Rückflächen 34 des Quersteges 28 begrenzt wird.
- Die vorstehend beschriebenen Einzelheiten ergeben sich aus den Figuren 1 und 2 sowie Figur 2a.
- Figuren 3 und 4 zeigen die vorstehend erläuterten Einzelheiten im fertig montierten Zustand.
- So ist zunächst ersichtlich, daß die Halteteile 3 formschlüssig oder nahezu formschlüssig in die Taschen 21 passen. Die mit dem Schubkasten verbundenen Rastelemente 24 greifen in die Aussparungen 32 und verhindern ein ungewolltes Entfernen der Halteteile aus den Taschen, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel unterhalb der Bodenplatte 18 des Schubkastens innerhalb des Systems von Versteifungsrippen ausgebildet sind. Die Halteteile liegen dabei passend zwischen der Bodenplatte und den Stegen 23.
- Es ist weiterhin ersichtlich, daß die Aussparungen 11 in den Haltevorrichtungen der Führungsschienen 1 so ausgebildet sind, daß diese leicht eingesetzt werden können und dann einrasten. Nur durch starken Druck mittels eines Schraubenziehers oder eines anderen geeigneten Werkzeuges auf die Stirnfläche der Ansätze 31 kann ein Frontsteg 30 soweit elastisch verformt werden, daß der Ansatz 31 wieder aus der Ausnehmung 11 ausrastet.
- Die hochragenden Ansätze 10 der Haltevorrichtungen in den Führungsschienen greifen dabei in die Aussparung 33, die zwischen den Begrenzungsrippen 22 der Taschen und der Rückfläche 34 des Querstegs 28 jedes Halteteils 3 gebildet sind. Diese Aussparungen 33 können im Rahmen des Erfindungsgedankens auch in dem Halteteil 3 selbst ausgeformt sein. In diesem Falle ist lediglich die Grundrißform der Taschen, d.h. der Verlauf der Begrenzungsrippen 22 anders zu gestalten.
- Die Schnittansicht nach Figur 4 zeigt, daß die Verbindung zwischen den Führungsschienen und dem Schubkasten in beiden Richtungen lotrecht zur Grundplatte 18 des Schubkastens absolut fest ist.
- Bei Verwendung einer Führungsschiene mit einer Haltevorrichtung nach Figur 2a ist die Verbindung mit dem Schubkasten ähnlich wie bei dem in Figur 4 dargestellten Beispiel. Zusätzlich ist jedoch die freie untere Kante der Federzunge 16 auf der Oberseite des Frontstegs 30 des Halteteils 3 abgestützt. Zum Ausrasten der Verbindung muß diese Federzunge 16 mittels eines geeigneten Werkzeuges in die Ebene des Flansches 25 eingedrückt werden und der Frontsteg 30 im Sinne der vorstehenden Beschreibung aus der Aussparung 25a herausgedrückt werden, um Schubkasten und Führungsschiene voneinander zu trennen. Auch hier ist die Verbindung von Schubkasten und Führungsschiene in beiden Richtungen lotrecht zur Grundplatte des Schubkastens belastbar.
Claims (11)
- Schubkasten aus Kunststoff mit seitlich angeordneten, metallischen Führungsschienen (1; 4) sowie mit Ausnehmungen (21) am Schubkasten (2) und mit ineinandergreifenden Teilen (10, 15, 22, 23 ) am Schubkasten (2) und an den Führungsschienen (1; 4),
dadurch gekennzeichnet,a.) daß gesonderte Halteelemente (3) zur Befestigung der Führungsschienen (1; 4) mit dem Schubkasten (2) vorgesehen sind,b.) daß die Haltelemente (3) in die taschenförmig ausgebildeten Ausnehmungen (21) einsetzbar sind,c.) daß die Haltelemente (3) mit Teilen (24, 24a) im Bereich der Ausnehmungen (21) des Schubkastens (2) verrasten und , eingesetzt in die Ausnehmungen (21), in Teile (11) der Führungsschienen (1; 4) einrasten undd.) daß ein quer zur Verschieberichtung federnd ausgebildetes Rastelement (30, 31) des Halteelements (3) in eine Ausnehmung (11) der Führungsschiene (1; 4) eingreift. - Schubkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die taschenförmige Ausnehmung (21) bodenseitig mit Hilfe eines Steges (23) teilweise verschlossen ist.
- Schubkasten nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (3) flach ist
- Schubkasten nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (3) und die taschenförmige Ausnehmung (21) T-förmig sind.
- Schubkasten nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (31) an einem Frontsteg (30) des Halteelementes (3) in Dianfsicht angeordnet ist.
- Schubkasten nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (3) eine längliche Aussparung (29) zur Bildung eines federnden Frontsteges (30) aufweist.
- Schubkasten nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur verrastenden Befestigung des Halteelementes (3) in der taschenförmigen Ausnehmung (21) schubkastenseitig ein Rastvorsprung (24 bzw. 24a) und am Halteelement (3) eine Aussparung (32) vorgesehen sind.
- Schubkasten nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (3) Ausnehmungen (33) aufweist und daß die Führungsschiene (1, 4) in die Ausnehmungen (33) eingreifende, hakenartige Vorsprünge (10, 15) aufweist.
- Schubkasten nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (4) eine Federzunge (16) aufweist, die sich im zusammengebauten Zustand oben auf dem Frontsteg (30) des Halteelementes (3) abstützt.
- Schubkasten nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rastvorsprung (24) an der Unterseite seines Bodens (18) angeordnet ist.
- Schubkasten nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rastvorsprung (24a) auf der Innenseite des Steges (23) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT85114465T ATE90849T1 (de) | 1984-12-15 | 1985-11-14 | Schubkasten aus kunststoff. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3445880 | 1984-12-15 | ||
DE3445880A DE3445880C2 (de) | 1984-12-15 | 1984-12-15 | Schubkasten aus Kunststoff |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0185201A1 EP0185201A1 (de) | 1986-06-25 |
EP0185201B1 true EP0185201B1 (de) | 1993-06-23 |
Family
ID=6252918
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85114465A Expired - Lifetime EP0185201B1 (de) | 1984-12-15 | 1985-11-14 | Schubkasten aus Kunststoff |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0185201B1 (de) |
AT (1) | ATE90849T1 (de) |
DE (1) | DE3445880C2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8716434U1 (de) * | 1987-12-12 | 1988-02-04 | Ziehl, Gustav, 5000 Köln | Stahlschubkasten |
DE19541767B4 (de) * | 1995-11-09 | 2004-09-23 | Grass Gmbh | Schubladenschiene und Verfahren zu deren Herstellung |
GB2339143A (en) * | 1998-07-07 | 2000-01-19 | Accuride Int Ltd | Connecting drawers to drawer slides |
US6378967B1 (en) | 2000-08-29 | 2002-04-30 | Grass America, Inc. | Clamp-on drawer slide |
DE20204724U1 (de) | 2002-03-25 | 2002-05-29 | Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como | Vorrichtung zum Befestigen einer Tragplatte an einem Bauteil |
DE102005021593A1 (de) | 2005-05-10 | 2006-11-16 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Teleskopauszugsanordung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7245255U (de) * | 1973-03-08 | Thoma R Ohg | Schublade od. dgl | |
DE7225383U (de) * | 1972-10-19 | Varta-Plastic Gmbh | Kunststoffschublade mit Bodenverstärkung | |
DE1995629U (de) * | 1968-04-06 | 1968-10-31 | Becher & Co Moebelfabriken K G | Halteduebel zum halten von fuehrungsleisten fuer schubladen, zwischenbrettern, oder dergl. in moebelteilen. |
DE2202312A1 (de) * | 1972-01-19 | 1973-10-04 | Thoma Kg Robert | Befestigung von schubladen od.dgl. in schreibtischen usw |
AT334569B (de) * | 1975-03-28 | 1976-01-25 | Grass Alfred Metallwaren | Befestigung von fuhrungsschienen an schubladen |
DE2708167C3 (de) * | 1977-02-25 | 1985-04-04 | Düpree, Hans-Werner, 4830 Gütersloh | Schublade aus Kunststoff |
DE8114990U1 (de) * | 1981-05-20 | 1982-08-05 | Fa. Gustav Ziehl, 5000 Köln | Moebel mit schubladenauszug |
DE8320567U1 (de) * | 1983-07-16 | 1983-11-24 | Bbp-Kunststoffwerk Marbach Baier & Co, 7142 Marbach | Schubkasten aus kunststoff fuer moebel |
-
1984
- 1984-12-15 DE DE3445880A patent/DE3445880C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1985
- 1985-11-14 AT AT85114465T patent/ATE90849T1/de not_active IP Right Cessation
- 1985-11-14 EP EP85114465A patent/EP0185201B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3445880A1 (de) | 1986-06-19 |
ATE90849T1 (de) | 1993-07-15 |
DE3445880C2 (de) | 1994-05-11 |
EP0185201A1 (de) | 1986-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2591951B1 (de) | Ladungssicherungsschiene | |
DE2927114A1 (de) | Regalsystem | |
EP0606564A1 (de) | Verstelleinrichtung zur Ausrichtung eines Schubkastens, Auszuges oder dergleichen | |
EP0864489B1 (de) | Bodenelement | |
DE3434999A1 (de) | Traggitter fuer eine abgehaengte decke und tragschiene fuer ein derartiges traggitter | |
EP0041616B1 (de) | Auszugführung für aus einem Gestell ausziehbare Träger, wie Schubladen oder dergleichen | |
DE3209205C2 (de) | Führungshalter für elektronische Baugruppen | |
DE3709970C2 (de) | ||
EP0185201B1 (de) | Schubkasten aus Kunststoff | |
DE3011271A1 (de) | Schublade aus kunststoff mit mindestens einer versteifenden fuehrungsschiene | |
DE3441500A1 (de) | Regalboden aus schichtwerkstoff, insbesondere metallblech | |
DE2755185C2 (de) | Deckenkassette für eine gitterartige Unterdecke | |
DE19712278A1 (de) | Bodenelement | |
DE69510627T2 (de) | Geräteträgereinrichtung Einzubringen auf einen Kabelkanalkörper | |
AT401852B (de) | Schublade | |
AT390358B (de) | Befestigungsvorrichtung fuer die frontblende einer schublade | |
DE19620709C5 (de) | Möbelfußsystem | |
DE1910786U (de) | Rahmen, insbesondere tragrahmen fuer verschiebbare behaelter. | |
CH653793A5 (de) | Halter fuer nummerntafel. | |
DE8617604U1 (de) | Schubkasten | |
AT398515B (de) | Beschlag zur lösbaren halterung | |
DE19750978A1 (de) | Rastverbindung zum Festlegen zweier Bauteile aneinander | |
AT399447B (de) | Ausziehführungsgarnitur für schubladen | |
DE4235554C2 (de) | Schild | |
DE8420556U1 (de) | Moebel mit einem schubkasten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19861124 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19880714 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19930623 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 90849 Country of ref document: AT Date of ref document: 19930715 Kind code of ref document: T |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19930630 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19951130 Year of fee payment: 11 Ref country code: BE Payment date: 19951130 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19961130 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: VARTA-PLASTIC G.M.B.H. Effective date: 19961130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19970601 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19970601 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19981015 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19981030 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19981113 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19991102 Year of fee payment: 15 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991114 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991114 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991130 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991130 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19991114 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |