AT401852B - Schublade - Google Patents
Schublade Download PDFInfo
- Publication number
- AT401852B AT401852B AT0171692A AT171692A AT401852B AT 401852 B AT401852 B AT 401852B AT 0171692 A AT0171692 A AT 0171692A AT 171692 A AT171692 A AT 171692A AT 401852 B AT401852 B AT 401852B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- drawer
- rear wall
- coupling part
- parts
- drawer frame
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/90—Constructional details of drawers
- A47B88/941—Drawers being constructed from two or more parts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/90—Constructional details of drawers
- A47B2088/902—Corner connectors for drawers
Landscapes
- Fencing (AREA)
- Drawers Of Furniture (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
- Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)
- Revetment (AREA)
Description
AT 401 852 B
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schublade mit zwei metallischen Schubladenzargen, die jeweils nur einen Vertikalsteg aufweisen, und einer separaten mit diesen verbindbaren metallischen Rückwand.
Aus der EP 16 618 A1, EP 289 256 A1 und der EP 425 447 A1 sind Schubladen mit doppelwandigen Schubladenzargen bekannt, wobei jeweils die Rückwand über eine Steckverbindung mit den beiden 5 Schubladenzargen verbunden ist. Die US 4,191,439 A zeigt Kupplungsteile für die Befestigung von
Schubladenteilen untereinander. In einem Fall sind die Schubladenteile, beispielsweise eine Schubladenzarge und eine Schubladenrückwand, mit vertikalen Nuten versehen, in die der Kupplungsteil von oben einschiebbar ist. Ein anderes Ausführungsbeispiel zeigt einen Kupplungsteil, der beispielsweise mit einer Frontblende einer Schublade verschraubbar ist und der zwei Stege aufweist, die die Schubladenzarge io umfassen, wobei an einem Steg Vorsprünge ausgebildet sind, die in Bohrungen in der Schubladenzarge ragen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schublade zu schaffen, bei der einwandige Stahlzargen werkzeuglos mit einer ebenso einwandigen Stahlrückwand verbunden werden können.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in den Ecken zwischen einer Schubladenzar-15 ge und der Rückwand in an sich bekannter Weise ein Kupplungsteil angeordnet ist, der diese beiden Schubladenteile miteinander verbindet, wobei die Kupplungsteile profilteile sind, die Nuten aufweisen, in die Stege der Schubladenrückwand und/oder der Schubladenzargen einsteckbar sind.
Eine besonders robuste Verbindung wird dadurch erzielt, daß der Kupplungsteil mit der Schubladenzarge oder der Rückwand verschraubt ist. Der jeweils andere Bauteil wird dann mit seinem Steg in die Nut des 20 Kupplungsteiles eingeschoben.
Soll der Kupplungsteil separat von den Schubladenbauteilen, wie Schubladenzarge und Schubladenrückwand, geliefert werden, ist vorteilhaft vorgesehen, daß der Kupplungsteil Vorsprünge, wie Zapfen oder Haken, aufweist, mit denen er in Löchern, vorzugsweise Stanzlöchern, in den Schubladenzargen und/oder der Rückwand verankerbar ist. 25 Ein weiteres Ausführungsbeispiel sieht vor, daß die Kupplungsteile an Befestigungsflanschen der Schubladenzargen befestigt sind. Die Befestigungsflansche dienen dabei als Stütze für den Kupplungsteil.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, daß die Kupplungsteile aus zwei Halteteilen bestehen, von denen einer an der Schubladenzarge und der andere an der Rückwand verankert ist und daß die Halteteile scharnierartig miteinander verbunden sind. Der Vorteil dieses Ausführungsbeispieles ist darin 30 zu sehen, daß die Rückwand bereits mit der Schubladenzarge verbunden sein kann, wenn die Teile des Schubladenbausatzes angeliefert werden. Die beiden Bauteile können zusammengeklappt werden, wodurch eine sehr platzsparende Verpackung der Teile möglich ist.
Eine einfache und schnelle Verbindung wird dadurch erzielt, daß die Rückwand an beiden Seiten einen L-förmig abgewinkelten Steg aufweist, der in die korrespondierende L-förmige Nut im Kupplungsteil 35 einschiebbar ist. Dabei kann die Rückwand bei der Montage einfach von oben nach unten in den Kupplungsteil eingeschoben werden.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß die Kupplungsteile zuminde-stens bereichsweise H-Profil aufweisen und die Rückwand und die rechtwinkelig abstehenden Befestigungsflansche der Schubladenzarge in die nach entgegengesetzten Richtungen offenen, vom H-Profil abgegrenz-40 ten Nuten ragen. Auf diese Art ist es möglich, daß die Schubladenrückwand in einer Ebene mit dem Befestigungsflansch liegt, wodurch der Verbindungsbereich mit der Schubladenzarge sehr flach gehalten wird.
Ein sehr sicherer Halt zwischen der Schubladenzarge und der Rückwand wird dadurch erreicht, daß die Querschnitte der Nuten im rechten Winkel zueinander stehen. 45 Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
Die Fig. 1 zeigt schematisch ein Schaubild einer Eckverbindung zwischen einer Schubladenzarge und der Rückwand, die Fig. 2 zeigt ein Schaubild eines Endes der Rückwand und des Kupplungsteiles, die Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel der Eckverbindung zwischen Schubladenzarge so und Rückwand, die Fig. 4 zeigt schaubildlich ein Ende der Rückwand und den Kupplungsteil gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3, die Fig. 5 zeigt ein Schaubild eines weiteren Ausführungsbeispieles der Eckverbindung zwischen Rückwand und Schubladenzarge, die Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Eckverbindung zwischen Rückwand und Schubladenzarge, wobei die Rückwand und die Schubladenzargen auseinandergezogen gezeichnet sind, die Fig, 7 zeigt ein Schaubild des hinteren Endes der 55 Schubladenzarge gemäß Fig. 6, die Fig. 8 bis 10 zeigen jeweils ein schematisches Ausführungsbeispiel der Eckverbindung gemäß der Erfindung, die Fig. 11 zeigt bereichsweise das Ende der Rückwand, das Ende der Schubladenzarge und den Kupplungsteil gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel und die Fig. 12 zeigt ein Schaubild dieser Eckverbindung über die volle Höhe von Schubladenzarge und Rückwand. 2
Claims (8)
- AT 401 852 B In den gezeigten Ausführungsbeispielen trägt die Schubladenzarge das Bezugszeichen 1 und die Rückwand das Bezugszeichen 2. Die Schubladenzargen 1 sind hinten mit einem Befestigungsflansch 5 versehen. Weiters weisen die Schubladenzargen 1 einen oberen Laufsteg 4 und eine hintere Laufrolle 3 auf. An der Innenseite sind die Schubladenzargen 1 vorteilhaft mit Auflagestegen 18 für einen Schubladenboden versehen. Die Rückwand 2 weist im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 ebenfalls einen Auflagesteg 8 für den Schubladenboden auf. Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 ist der Befestigungsflansch 5 der Schubladenzarge 1 mit schlitzförmigen Löchern 6 versehen, in die der Kupplungsteil 10 mit seinen Haken 7 einhängbar ist. Der Kupplungsteil 10 weist eine vertikale Nut 9 auf, in die der Vertikalsteg 2’ der Rückwand 2, wie in der Fig. 1 gezeigt, einschiebbar ist. Zum Inneren der Schublade gerichtet, ist der Kupplungsteil 10 mit einer konkaven Abschlußwand 11 ausgeführt, so daß die Ecke zwischen der Schubladenzarge 1 und der Rückwand 2 leicht zu reinigen ist. Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 ist der Kupplungsteil 10 in beliebiger Art und Weise an der Schubladenzarge 1 befestigt, beispielsweise mittels Haken analog dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 in diese eingehängt oder mittels Schrauben an dieser angeschraubt. Der Kupplungsteil 10 weist eine vertikal verlaufende L-förmige Nut 12 auf, in die ein korrespondierender L-förmig abgewinkelter Steg 13 der Rückwand 2 einschiebbar ist. Bei der Montage der Schublade wird dabei die Rückwand 2 vorteilhaft von oben nach unten in den an der Schubladenzarge 1 befestigten Kupplungsteil 10 eingeschoben. Der Kupplungsteil 10 ist innen wiederum mit einer konkaven Abschlußwand 11 versehen. Im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 5 weist der Kupplungsteil 10 einen H-profilförmigen Mittelbereich auf, der von einem Mittelsteg 19 und Seitenstegen 20 gebildet wird, die zusammen Nuten 21 abgrenzen. In die Nuten 21 sind die Rückwand 2 und der Befestigungsflansch 5 der Schubladenzarge 1 eingeschoben. Der Kupplungsteil 10 weist zapfenartige Vorsprünge 22 auf, die in Stanzlöcher 23 im Befestigungsflansch 5 und in der Rückwand 2 ragen. Dadurch sind die Rückwand 2 und die Schubladenzarge 1, nachdem sie in den Kupplungsteil 10 eingeschoben wurden, in diesem arretiert. Der Kupplungsteil 10 weist wiederum einen Eckenabschluß 24 mit einer konkaven Innenwand 11 auf. Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 und 7 wird der Kupplungsteil 10 von zwei Halteteilen 10' gebildet, die über eine Lasche 25 scharnierartig miteinander verbunden sind. Einer der Halteteile 10' ist mit dem Befestigungsflansch 5 der Schubladenzarge 1 verbunden bzw. an diesen befestigt. Der zweite Halteteil 10’ weist eine Nut 26 auf, in die die Rückwand 2 einschiebbar ist. Die Rückwand 2 ist wiederum mit Stanzlöchern 23 versehen und an der Innenseite der Nut 26 sind vorteilhaft Zapfen ausgebildet, die bei eingeschobener Rückwand 2 in die Stanzlöcher 23 ragen und somit die Rückwand 2 innerhalb des Halteteiles 10' fixieren. Der andere Halteteil 10' kann mit dem Befestigungsflansch 5 verschraubt sein. Der Vorteil dieses Ausführungsbeispieles ist darin zu sehen, daß die Rückwand 2 bereits mit der Schubladenzarge 1 verbunden sein kann, wenn die Teile des Schubladenbausatzes angeliefert werden. Es ist dadurch möglich, die Rückwand 2 in die in der Fig. 7 gezeigte Stellung zu schwenken, in der sie zur Schubladenzarge 1 parallel ausgerichtet ist. Dadurch ist eine sehr platzsparende Verpackung der Teile Rückwand 2 und Schubladenzarge 1 möglich. In den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 8 bis 12 ist der Kupplungsteil 10 als Profilteil ausgeführt, der Nuten 27, 28 aufweist, in die Stege 29 bzw. abgewinkelte Stege 30, 31 bzw. 36, 37 einschiebbar sind. Dabei können die abgewinkelten Stege 30, 31 bzw. 36, 37 sowohl an der Rückwand 2 als auch an der Schubladenzarge 1 ausgebildet sein. Innen ist der Kupplungsteil 10 wiederum mit einer konkaven Abschlußwand 11 ausgeführt, die zu einer abgerundeten Innenecke in der Schublade beiträgt. Patentansprüche 1. Schublade mit zwei metallischen Schubladenzargen, die jeweils nur einen Vertikalsteg aufweisen, und einer separaten mit diesen verbindbaren metallischen Rückwand, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ecken zwischen einer Schubladenzarge (1) und der Rückwand (2) in an sich bekannter Weise ein Kupplungsteil (10) angeordnet ist, der diese beiden Schubladenteile miteinander verbindet, wobei die Kupplungsteile (10) Profilteile sind, die Nuten (9; 12; 21; 26; 27, 28) aufweisen, in die Stege (2'; 13; 29; 30, 31; 36, 37) der Schubladenrückwand (2) und/oder der Schubladenzargen (1) einsteckbar sind.
- 2. Schublade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsteil (10) mit der Schubladenzarge (1) oder der Rückwand (2) verschraubt ist (Fig. 3). 3 AT 401 852 B
- 3. Schublade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsteil (10) Vorsprünge, wie Zapfen (22) oder Haken (7) aufweist, mit denen er in Löchern (6; 23), vorzugsweise Stanzlöchern, in den Schubladenzargen (1) und/oder der Rückwand (2) verankerbar ist (Fig. 1, 5).
- 4. Schublade nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsteiie (10) an Befestigungsflanschen (5) der Schubladenzargen (1) befestigt sind.
- 5. Schublade nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsteile (10) aus zwei Halteteilen (10') bestehen, von denen einer an der Schubladenzarge (1) 70 und der andere an der Rückwand (2) verankert ist und daß die Halteteile (10') scharnierartig miteinander verbunden sind (Fig. 6, 7).
- 6. Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (2) an beiden Seiten einen L-förmig abgewinkelten Steg (13; 31) aufweist, der in die korrespondierende L- 75 förmige Nut (12; 28) im Kupplungsteil (10) einschiebbar ist (Fig. 3, 4, 8).
- 7. Schublade nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsteiie (10) zumindestens bereichsweise H-Profil aufweisen und die Rückwand (2) und die rechtwinkelig abstehenden Befestigungsflansche (5) der Schubladenzarge (1) in die nach entgegenge- 20 setzten Richtungen offenen, vom H-Profil abgegrenzten Nuten (21) ragen (Fig. 5).
- 8. Schublade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitte der Nuten im rechten Winkel zueinander stehen. 25 Hiezu 6 Blatt Zeichnungen 30 35 40 45 50 4 55
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0171692A AT401852B (de) | 1992-08-27 | 1992-08-27 | Schublade |
DE9311436U DE9311436U1 (de) | 1992-08-27 | 1993-07-31 | Schublade |
IT93BZ000006U IT231206Y1 (it) | 1992-08-27 | 1993-08-09 | Cassetto con due telai e con una separata parete posteriore con questi collegabile. |
ES9302340U ES1025638Y (es) | 1992-08-27 | 1993-08-26 | Cajon |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0171692A AT401852B (de) | 1992-08-27 | 1992-08-27 | Schublade |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA171692A ATA171692A (de) | 1996-05-15 |
AT401852B true AT401852B (de) | 1996-12-27 |
Family
ID=3519457
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0171692A AT401852B (de) | 1992-08-27 | 1992-08-27 | Schublade |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT401852B (de) |
DE (1) | DE9311436U1 (de) |
ES (1) | ES1025638Y (de) |
IT (1) | IT231206Y1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT522842A1 (de) * | 2019-07-18 | 2021-02-15 | Blum Gmbh Julius | Schubladenrückwand |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE59410245D1 (de) * | 1994-01-17 | 2003-03-27 | Blum Gmbh Julius | Beschlag zur Befestigung einer Rückwand einer Schublade an Schubladenteilen |
DE102009025791A1 (de) | 2009-05-13 | 2010-11-18 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Schubkasten mit zwei Seitenwänden und einer Rückwand |
DE102009025792A1 (de) * | 2009-05-13 | 2010-11-18 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Möbelauszugsteil und Verfahren zur Montage einer Relingstrebe |
AT511906B1 (de) | 2011-08-30 | 2016-05-15 | Blum Gmbh Julius | Schublade |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4191439A (en) * | 1977-06-01 | 1980-03-04 | Rim Jerusalem Furniture Limited | Drawer construction |
EP0016618A1 (de) * | 1979-03-17 | 1980-10-01 | L.B. (Plastics) Limited | Schubladen für Möbel |
EP0289256A1 (de) * | 1987-04-24 | 1988-11-02 | L.B. (Plastics) Limited | Schubladen und Schubladenteile |
EP0425447A1 (de) * | 1989-09-20 | 1991-05-02 | SISCO SISTEM S.a.s. | Schublade, deren vier Seitenwände aus einem extrudierten Aluminiumprofil hergestellt sind |
-
1992
- 1992-08-27 AT AT0171692A patent/AT401852B/de not_active IP Right Cessation
-
1993
- 1993-07-31 DE DE9311436U patent/DE9311436U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-08-09 IT IT93BZ000006U patent/IT231206Y1/it active IP Right Grant
- 1993-08-26 ES ES9302340U patent/ES1025638Y/es not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4191439A (en) * | 1977-06-01 | 1980-03-04 | Rim Jerusalem Furniture Limited | Drawer construction |
EP0016618A1 (de) * | 1979-03-17 | 1980-10-01 | L.B. (Plastics) Limited | Schubladen für Möbel |
EP0289256A1 (de) * | 1987-04-24 | 1988-11-02 | L.B. (Plastics) Limited | Schubladen und Schubladenteile |
EP0425447A1 (de) * | 1989-09-20 | 1991-05-02 | SISCO SISTEM S.a.s. | Schublade, deren vier Seitenwände aus einem extrudierten Aluminiumprofil hergestellt sind |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT522842A1 (de) * | 2019-07-18 | 2021-02-15 | Blum Gmbh Julius | Schubladenrückwand |
US20220133036A1 (en) * | 2019-07-18 | 2022-05-05 | Julius Blum Gmbh | Drawer rear wall |
AT522842B1 (de) * | 2019-07-18 | 2023-11-15 | Blum Gmbh Julius | Schubladenrückwand |
US11857072B2 (en) | 2019-07-18 | 2024-01-02 | Julius Blum Gmbh | Drawer rear wall |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES1025638U (es) | 1994-01-16 |
ES1025638Y (es) | 1994-07-01 |
ITBZ930006U1 (it) | 1995-02-09 |
ITBZ930006V0 (it) | 1993-08-09 |
IT231206Y1 (it) | 1999-08-02 |
DE9311436U1 (de) | 1993-10-21 |
ATA171692A (de) | 1996-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO1994001019A1 (de) | Schubladenbausatz | |
AT401852B (de) | Schublade | |
DE2102834A1 (de) | Anordnung mit einem tragenden EIe ment und einem freitragenden Tragarm | |
DE2404937A1 (de) | Ablageregal, z.b. fuer rechnerausdruckblaetter | |
DE2203999B2 (de) | Abschlußvorrichtung fur die Rander von Schaltafeln o.dgl | |
AT398517B (de) | Schublade | |
EP0185201B1 (de) | Schubkasten aus Kunststoff | |
DE9317453U1 (de) | Möbelfuß für Kastenmöbel | |
DE2716399C2 (de) | ||
EP0474967A1 (de) | Ski | |
DE4406817A1 (de) | Fahrzeugeinrichtung | |
DE1238977B (de) | Anordnung zur klappbaren Halterung von Chassisplatten, insbesondere von gedruckten Leiterplatten, in Geraeten der Nachrichtentechnik | |
DE2347873C2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Einrichtungsgegenständen | |
DE4433576A1 (de) | Möbelauszugsteil in Form eines Schubkastens oder dergleichen | |
DE1778050A1 (de) | Steife Rahmenkonstruktion fuer Gestelle,Instrumentengehaeuse,Konsolen,Schraenke u.dgl. | |
DE202004001719U1 (de) | Magnetisches und schnell ausziehbares Auslagekästchen zur Ausstellung | |
DE29700267U1 (de) | Aus einer Mehrzahl nebeneinanderliegender Ablageplatten bestehende Gepäckablage für Fahrzeuge | |
DE2166825C3 (de) | Traggerippe für eine Unterdecke | |
DE8421156U1 (de) | Zerlegbarer Behaelter | |
DE3603434C2 (de) | ||
DE4117429A1 (de) | Regalanordnung | |
DE2245362B2 (de) | Loesbare einrichtung zum befestigen eines elektrischen geraeteeinschubs an einem gestell | |
DE29723545U1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE8911249U1 (de) | Rahmen aus Kunststoff für Koffer | |
DE29822064U1 (de) | Gehäuse für elektrotechnische Bauteile |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |