DE1778050A1 - Steife Rahmenkonstruktion fuer Gestelle,Instrumentengehaeuse,Konsolen,Schraenke u.dgl. - Google Patents
Steife Rahmenkonstruktion fuer Gestelle,Instrumentengehaeuse,Konsolen,Schraenke u.dgl.Info
- Publication number
- DE1778050A1 DE1778050A1 DE19681778050 DE1778050A DE1778050A1 DE 1778050 A1 DE1778050 A1 DE 1778050A1 DE 19681778050 DE19681778050 DE 19681778050 DE 1778050 A DE1778050 A DE 1778050A DE 1778050 A1 DE1778050 A1 DE 1778050A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- construction according
- frame construction
- frame
- slot
- struts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B57/00—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
- A47B57/06—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves
- A47B57/18—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves consisting of screwbolts as connecting members
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B47/00—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
- A47B47/02—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made of metal only
- A47B47/03—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made of metal only with panels separate from the frame
Landscapes
- Furniture Connections (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
- Assembled Shelves (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
Braunschweig, ^l . . luT" 196β
Unser Zeichen: Ll/ ^e -■ <1 332
^j-p-red I-rho" Lirr'te Ί
\rl:.ley 'in·?!:?, "2ο*~1.ίΛ;τ Πίΐΐ Ro-V1,
τ;--τ--'τ 5 ■ ή
-: i Cj-. ii> -J
-: i Cj-. ii> -J
' pe !■''^
onnolen , S^hränlce '1JIi Γ\βνα·1 eichen
! bvrmien vom 23.
Die i(>fi n-'lr'.n^ ^et^if^t ein» nteiPe li^rür.enkonstrukt; lon
"ΐ'ϊ-h ons Einzelteilen "M^nmmenr^esetzten "tifnrahmen ,
''lie 'tnrc'h ?_n ihren "Fohren -innrei. feide Yerh"' nclun0"^.streben
-ni^einpiider verb:irr!en r:;in-"l. Derartige 'R^hnenlvonstnik
nioh inr-bonon^cre f'ir Gestelle, Instmmentene,
ΙΓοηποΙβη, S^h"rln1:e nnd derP-Ieichen.
Die erfΐ.ηαιιη^3ρ·βπι"ββ P^ihmenkonr-truktion int dadurch.
re^ennr^e ί onaet, dnß jede Yerhindirngnstrehe einen
',''nklin-en ^^"'^^hnitt aiif-./fiit"t vnd ,jedes otirnrahnenteil
209846/0175
mit pinera erster Län^oPob Lit? yersehen ist, in '.-reichen
ein Ende eines Seherkelfl^nschs der Yerbindimgr. strebe
eingreift, einem zweiten Längsschlits, der in einem
Abstand von dem erster. LangoschJLitr. und senkrecht su
diesem angeordnet Ln t, und Befoat"1" rungseinrichtungen,
lie in den streit pn Srl"littr eingreifen und die Stirn-■"
ah ment eile unl di & Yerbindtmp;Rstreben zn einer steifen
Konstruktion ?un.nmmen fIL
Zweckmäßig sind die Schenkelflarschen der Verbindungsstreben gewellt ausgebildet oder mit in Längsrichtung
verlaufenden Sicken versehen.
Die Erfindung ist in der Zeichnvng beispielsweise veranschaulicht
und im nachstehenden im einzelnen beschrie ben:
Fig. 1 ?eigt eine perspektivische Darstellung einer
typischen Rahmenkonstruktion gemäß der Erfindung in uusein-nndergezogener Anordnung.
Fig. 2 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Ecke der Rahmenkonstruktion nach Fig. 1 von
der Innenseite her gesehen.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Darstellung der in
Fig. 2 dargestellten Ecke von außen gesehen.
209846/0175
"Fir.- Ll "e:. gt einer! -^verschnitt lc.ngs der Linie
4-4- aus Fig. 3.
]?ϊίτ. 5 zeigt eine perspektivirihe Darstellung einer
an einem St i rnrahmen \ e festigt en Verstrebung
von i'MBen gesehen.
Fi^. Γ: seigt eine perspektivische Darstellung einer
Ve rhi nehm ?;s strebe und einer Querverstrebung
mit verstell "boren Montnrerriien, ?n denen innere
V/ände oder andere "helieVi 1^e Teile "befoßtirt
werden Jrönnen.
Fig.. 7 und 8 zeigen in perspektivischer Darstelltmg
fiWei Arten von Eckverstärkungselementen.
Fig. 9 "bis 12 ceigen v£reinschnitte verschiedener Arten
von StirnrahTnenteilen.
Fig. 13 ?-eigt in auseinandergerogener Anordnung eine
perspektivische Darstellung zur Yeranschaulichung
eines Verfahrens, vie eine Abstützung oder ein anderes Element einstellbar an einem
StimrahHientel 1 befestigt wird.
!lach eier Zeichnung, insbesondere nach Fig. 1 nmf ε 2.*:
die Rphnenkonstruktion zvrei ϊτπ Abstand voneinander
angeordnete Stirnrahmen 1 , die ü"her an den Ecken be-
209846/0175
festigten Streben 2 und gegebenenfalls über Querverstrebungen
3 miteinander verbunden sind.
Die Stirnrahmen 1 sind aus vertikalen Stirnrahmenteilen 4· und horizontalen Stirnrahmenteilen 5 zusammengesetzt,
die an ihren Enden mit einer Gehrung versehen sind, um eine gut ausgebildete und genaue Eckverbindung zu erhalten.
Die Stirnrahmenteile 4 und 5 können irgendeinen der in
Fig. 9 "bis 12 gezeigten Querschnitte aufweisen. In dieser Hinsicht weist das in Fig. 1 bis 5 dargestellte
Konstruktionsbeispiel vertikale Stirnrahmenteile mit dem in Fig. 9 dargestellten Querschnitt auf und horizontale
Stirnrahmenteile 5 mit dem in Fig. 10 dargestellten
Querschnitt.
Die Stirnrahmenteile 4· und 5 weisen als wesentliches
Merkmal unabhängig von ihrer Querschnittform einen ) . ersten in Längsrichtung angeordneten Schlitz 6 und
einen zweiten in Längsrichtung angeordneten Schlitz 7 auf, der rechtwinklig zu dem ersten Schlitz 6 und in
einem Abstand von diesem angeordnet ist.
Nach Fig. 9 und 10 können die Stirnrahmenteile einen
keilförmigen, hohlen Querschnitt aufweisen, wobei der erste Längsschlitz 6 in dem schmalen Ende 8 des Keiles
209846/0175
■und der zweite Längs schlitz 7 an oder nahe dem "breiten
Ende '9 des Keiles vorgesehen ist. Um die nötige Materialmenge
herabzusetzen und einen hohlen Aufbau der Stirnrahmenteile zu erzielen, ist der zweite Längsschlitz 7
durch ein Paar im Abstand voneinander angeordneter Stege 10 ausgebildet, und ein Steg 11, mit dem der erste Längsschlitz
6 gebildet wird, ist so angeordnet, daß er kurz vor den den zweiten Schlitz 7 "bild'enden Stegen 10 endet.
Weiterhin ist ein dritter Schlitz in einem der Stege 10 zu einem im folgenden "beschriebenen Zweck vorgesehen.
Alternativ können die Stirnrahmenteile 4- und 5 die Form
des in Fig. 11 dargestellten Querschnittes aufweisen, der im wesentlichen rechteckig ausgebildet ist, oder den
in Fig. 12 dargestellte! Querschnitt, der eine treppenförmige
Gestalt aufweist. In jedem Fall sind die ersten, zweiten und dritten Längsschlitze 6, 7 und- 12 unabhängig
von dem gewählten Querschnitt alle in denselben relativen Stellungen, wie sie in Verbindung mit Fig. 9 und 10 beschrieben
sind, und dienen dem—selben Zweck.
Die Stirnrahmenteile 4- und 5, die in Fig. 9 bis 12 dargestellt
sind, können mit oder ohne einem Steg 15 ausgebildet
sein, der in die entgegengesetzte Richtung wie die den zweiten Längsschlitz 7 bildenden Stege 10 ragt.
Der Zweck des Steges 13 ist der, daß eine Einrichtung
zur Befestigung einer Endverschlußplatte geschaffen wird,
20 9 8 48/0175
oder ein IaIz für eine angelenkte Platte oder Tür vorgesehen
ist, welche direkt oder indirekt daran "befestigt werden kann. In dieser Hinsicht ist es für den' Fall, daß '
eine Tür angebracht werden soll, von Vorteil, die in Fig. 11 und 12 dargestellten,mit einem tiefen, quadratischen
Falz versehenen Rahmenteile zu verwenden.
Es ist weiterhin wünschenswert, daß alle mit verschiedenen Querschnitten versehenen Stirnrahmenteile 4· und 5 so
gestaltet sind, daß bei Anbringung-einer Tür oder einer festen Stirnplatte am Ende der Konstruktion eine Aussparung
vorgesehen ist. Dies hat den Vorteil, daß jegliche Instrumente, Kontrollknöpfe oder andere Vorrichtungen,
welche über die Stirnseite der Kons trukt ion vorstehen,
von einer schützenden Erhebung umgeben sind und folglich nicht so leicht beschädigt werden können.
Nach Fig. 1 bis 4 wird jedes Paar der angrenzenden Stirnrahmenteile 4 und 5 mit Hilfe eines Verbindungssteges 2, der einen winkligen Querschnitt aufweist, in
seiner Lage gehalten. Jeder Schenkel des Winkelprofils weist eine äußere Nut 14 und eine innere Nut 15 auf, die
diagonal gegenüber angeordnet sind und jedem Schenkelflansch eine gewellte Gestalt mit einem erhöhten Widerstandsmoment
verleihen.
Wie in der 2}eichnung dargestellt, werden die beiden
Schenkelflanschender Verbindungsstrebe 2 in die ersten
209846/0175
Schlitze 6 der zusammenwirkenden Stirnrahmenteile 4
und 5 eingesetzt und mit Hilfe von selbstschneidenden Schrauben 16 (siehe 3?ig. 3) in ihrer Lage befestigt.
Die selbstschneidenden Schrauben 16 greifen dabei durch in den äußeren Nuten 14 vorgesehene Bohrungen und erstrecken
sich in die zweiten Schlitze 7 der Stirnrahmenteile 4· und 5· Dadurch, daß die Bohrungen für die selbstschneidenden
Schrauben 16 in den äußeren Nuten der Verbindungsstreben vorgesehen sind, ragen die Köpfe der
Schrauben nicht über die Oberflächen der Verbindungsstreben hinaus.
Obgleich mit dem oben beschriebenen Befestigungsverfahren eine steife Konstruktion geschaffen wird, werden
vorzugsweise zusätzlich Eckverstärkungseiemente 17 angeordnet,
von denen zwei Arten in Fig. 7 und 8 dargestellt sind. Die Verstärkungselemente dienen zur Stabilisierung
der Ecken und bilden gleichzeitig Einrichtungen zur Befestigung von innen anzuordnenden Teilen,
wie Wänden oder Abstützungen.
Die Eckverstärkungselemente sind in Fig. 2, 3 und 4
in angebautem Zustand gezeigt. Sie sind als winkelförmige Schiene ausgebildet,von der jeder Arm mit einem
in Längsrichtung liegenden Vorsprung 18 versehen ist,
der in den dritten, in jedem der zusammenwirkenden Stirnrahmenteile 4- und 5 vorgesehenen Schlitz 12 eingreift.
Die Verstärkungselemente werden in ihrer Stellung
209846/0176
mit Hilfe von Schrauben 19 (siehe Fig. 3) befestigt,
die durch in den Verbindungsstreben 2 vorgesehene Bohrungen hindurchgreifen und in vorgefertigte, in den
Yerstärkungselementen YJ ausgebildete Gewindebohrungen 20 geschraubt sind. Zur Befestigung von Inneneinrichtungen
weisen die Eckverstärkungselemente 17 weitere vorgefertigte Gewindebohrungen 21 auf.
Nach Fig. 1, 2, 5 iinä 6 können zwischen den Stirnrahmen-P
teilen gegebenenfalls Verstrebungen 3 angeordnet werden, die ebenfalls einen gewellten Querschnitt aufweisen,
so daß innere und äußere Nuten 22 und 23 entstehen. Diese
Verstrebungen werden in gleicher Weise befestigt wie die oben beschriebenen Verbindungsstreben 2, und zwar mit
selbstschneidenden Schrauben 24, die in die zweiten Schlitze 7 eingreifen.
Im Inneren der Rahmen anzubringende Teile können mit . Hilfe von verstellbaren Montagearmen 25 und 26, die die
in S1Ig. 6 gezeigte Gestalt aufweisen, abgestützt oder
in ihrer Lage gehalten werden. Wenn ein Montagearm 25
an einer Verbindungsstrebe 2 zu befestigen ist, weist er einen winkel- oder L-förmigen Querschnitt auf, bei
dem die freien Enden der Arme hakenförmig ausgebildet sind, so daß sie über die äußeren Kanten der Schenkelflanschen
der Verbindungsstreben 2 passen. Nachdem
209846/0175
Montagearm aufgesetzt ist, wird er an der Verbindungsstrebe mit Hilfe einer Schraube 27 oder einer Schraube
mit Mutter befestigt, die in einer schwalb ens chwanzförmigen
Nut 28, welche zu diesem Zweck im inneren Winkel der Verbindungsstrebe 2 ausgebildet ist, gehalten
wird. Alternativ kann die Befestigung mit Hilfe von Schrauben erfolgen, die in in dem Montagearm ausgebildete
Gewindebohrungen eingeschraubt sind und gegen die innere Fläche der Verbindungsstrebe 2 drücken. Ein
Schenkelende des Montagearms 25 ist mit einem rechteckigen
Vorsprung 29 versehen, der eine Gewindebohrung zur Aufnahme.einer Schraube 30 aufweist.
Ein Hontagearm 26, der an einer Verstrebung 3 befestigt werden soll, weist einen relativ geraden Fuß mit hakenförmigen
Teilen auf, die über die Kanten der Verstrebung 3 passen. In diesem Fall wird die Befestigung mit Hilfe '
von ^chraubbolzen 31 vorgenommen, die in in der Verstrebung
ausgebildete Gewindebohrungen eingeschraubt sind und gegen die Innenfläche der Verstrebung 3 drücken.
Auch der Montagearm 26 weist einen Vorsprung 32 auf, der zentral angeordnet und mit einer zur Aufnahme einer
Schraube 3 dienenden Gewindebohrung versehen ist.
Um die Mont age arme 25 und 26 auch nach dem Zusammenbau
der Rahmenkonstruktion anbringen zu können, sind, wie
in Fig. 1 und 2 dargestellt, an den Kanten der Ver-
209846/0175
strebungsteile 2 und 3 Aussparungen 3^ vorgesehen, so
daß die Montagearme über die Kanten der Verstrebungsteile 2 und 3 gesetzt und in die geforderte Stellung geschoben
werden können.
Wie in Fig. 6 veranschaulicht, können die Schrauben 30
und 33 ein winkelförmiges Stützteil 35 in seiner Lage
halten und sichern, wobei ein Schenkelflansch des Stützteiles 3 mit einer Reihe von Bohrungen 36 versehen ist,,
durch welche die Schrauben hindurchgreifen können. An dem Stützteil 35 kann dann eine Trennwand oder eine andere
beliebige Einrichtung befestigt werden.
Um einen leichten Zugang zu dem in der Rahmenkonstruktion angeordneten Gerät zu ermöglichen, sind, wie in Fig. 1
gezeigt, Deckel- und Bodenverschlußteile 37 und 38 mit
U-förmigem Querschnitt vorgesehen, die so angeordnet sind, daß sie teilweise über die Seiten der Rahmenkonstruktion
greifen. Die freien Abstände zwischen den Deckel- und Bodenteilen werden durch Seitenplatten 39 verschlossen, die mit
Hilfe von Schrauben und Muttern oder auf irgendeine andere Weise an den Deckel- und Bodenteilen befestigt werden.
Um die Deckel- und Bodenverschlußteile 37 und 38 und die
Seitenplatten 39 genau festzulegen und darüberhinaus ihre Steifigkeit zu erhöhen, sind an ihren Kanten nach innen
gebogene Stege 40 ausgebildet. Vorzugsweise liegen die Teile 37 und 38 und die Platten 39» wenn sie in ihrer ent-
209846/0175
sprechenden Lage befestigt sind, bündig mit dem Steg 11 der Endrahmenteile 4- und 5, so daß eine Konstruktion
mit gefälligem Äußeren geschaffen wird. Diese Anordnung erhöht gleichzeitig die Steifigkeit der gesamten Konstruktion.
Die Verschlußteile 37 und 38 und gegebenenfalls auch die
Platten 39 können mit Luftschlitzen 41 für Ventilationszwecke versehen sein.
Die Vorder- und Rückseiten der Rahmenkonstruktion können durch Türen oder Platten verschlossen sein.
Um im inneren der Konstruktion Einrichtungen, Trennwände oder Gestelle befestigen zu können, können die Stegflanschen
13 der Stirnrahmenteile 4- und 5 oder anderer
beliebiger Teile, wie die Stützteile 35, mit im Abstand
angeordneten quadratischen Durchbrüchen 4-2 versehen sein, wie insbesondere in Fig. 13 dargestellt. Nach der Zeichnung
kann damit eine Leiste 4-3, die mit einer Nut und Gewindebohrungen
44- versehen ist, an einem Rahmenteil mit Hilfe eines U-förmig ausgebildeten !Federbügels und einer Schraube
4-6 befestigt werden, wobei der Federbügel in einen der
quadratischen Durchbrüche 4-6 eingreift und die Größe des Schraubenkopfes so gewählt ist, daß die Schenkel des Federbügels
beim Anziehen der Schraube nach außen gedruckt werden und den Federbügel fest in dem Durchbruch halten.
209846/0175
Die in der Leiste vorgesehenen Gewindebohrungen, die nicht
zur Befestigung der Leiste benötigt werden, können zur Befestigung anderer Einrichtungen und dergleichen herangezogen
werden.
Alle in der Rahmenkonstruktion verwendeten Teile bestehen vorzugsweise aus stranggepreßten Metallprofilen, so daß
die Schlitze usw., die zu Befestigungszweeken verwendet
werden, sich über die gesamte Länge erstrecken. Dies hat den Vorteil, daß dieselben Profile für beliebige Rahmen-.
y größen verwendet werden können und daß beispielsweise
die Befestigung der Verbindungsstreben und Querverstrebungen an den Stirnrahmenteilen an jeder beliebigen
Stelle der Stirnrahmenteile vorgenommen werden kann»
Auf diese Weise kann* abgesehen von dem Zuschneiden der
Rahmenteile auf entsprechende Längen, der Ausbildung
von Gehrungen an den Stirnrahmenteilens der Durchführung
kleinerer Schneid- -oder Stanzarbeiten und dem Bohren von
\ Löchern, das alles mit einfachen Auf spannvorrichtungen oder Paßlehren ausgeführt werden kann, jede Rshmengröße
mit den oben beschriebenen Standardteilen konstruiert
werden, ohne daß besondere Anforderungen an das fachmännische Können gestellt werden.
209846/0175
Claims (1)
- Patentansprüche1. Rahmenkonstruktion mit aus Einzelteilen zusammen-"~^ gesetzten Stirnrahmen, die durch an ihren Ecken angreifende Verbindungsstreben miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede Yerbindungsstrebe (2) einen winkligen Querschnitt aufweist und jedes Stirnrahmenteil (4-, 5) mit einem ersten Längsschlitz (6) versehen ist, in welchen ein Ende eines Schenkelflanschs der Verbindungsstrebe (2) eingreift, einem zweiten Längsschlitz (7), der in einem Abstand von dem ersten Längsschlitz (6) und senkrecht zu diesem angeordnet ist, und Befestigungseinrichtungen (16), die in den zweiten Schlitz (7) eingreifen und die Stirnrahmenteile (4-, 5) und die Verbindungsstreben (2) zu einer steifen Konstruktion zusammenfügen.2. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelflanschen der ■Verbindungsstreben (2) gewellt ausgebildet oder mit in Längsrichtung verlaufenden Sicken versehen sind.3. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2r dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtungen selbstschneidende Schrauben (16) umfassen, die durch die Verbindungsstreben (2) hindurch-und in den zweiten209846/0175Schlitz (7) hineingreifen.4. Rahmenkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 - 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnrahmenteile (4, 5) einen keilförmigen Querschnitt aufweisen.1P. Rahmenkonstruktion nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnrahmenteile (4, 5) einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisen.6. Rahmenkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 - 3? dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnrahmenteile (4, 5) einen treppenförmigen Querschnitt aufweisen.7. Rahmenkonstruktion nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnrahmenteile (4, 5) einen dritten, in Längsrichtung verlaufenden Schlitz (12) aufweisen, der nahe dem zweiten Schlitz (7) und in einer senkrecht zu diesem liegenden Ebene angeordnet ist.8. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß Eckverstärkungselemente vorgesehen sind, die jeweils aus winkelförmigen oder L-förmigen Schienen (17) bestehen, wobei an jedem Arm ein in209846/0175Längsrichtung liegender Vorsprung (18) r.usgebildet ist, der in den an den Stirnrahmenteiler (4, 5) deten dritten Schlitz (12) eingreift.9. Bahmenkonstruktion nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, flsß die Eckverstärkungselemente (1?) Gewinn ebohrun gen (20) aufweisen und mit Hi}fe von Schrauben (19) befestigt sind, die durch die Verbind unrrs streben (2) hindurch.gr ei fen und in die Ge- ä i.'indebohrnngen (20) eingeschraubt sind,10. Rahmenkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 - 9i dadurch gekennzeichnet, daß zum Anbringen von inneren Einrichtungen oder Platten einstellbare Montagearme (25) auf den Verhinduncrsstreben (2) angeordnet sind.11.' !Rahmenkonstruktion nach Anspruch 10, dadurch gekenn-·-.·,■ r izeichnet, daß jeder Montagearm (25) eine im wesent- 'liehen winkelförmige oder I»-förinige Gestalt aufweist, wobei die Enden hakenförmig ausgebildet sind und über die Kanten der Verbindungsstreben (2) greifen, daß der Montagearm (25) mit einer Schraubeneinrichtung (27) relativ zu der Verbindungsstrebe (2) in seiner Lage befestigbar ist und daß weiterhin eine Schraubeneinrichtung (30) vorgesehen ist, mit der die Einrichtungen oder Wände an dem Montagearm (50) in ihrer209846/0175Position festlegbar sind.12. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten der zu den Verbindungsetreben (2) gehörenden Stegflanschen rr-it Aussparungen (34·) versehen sind, an denen die Hontagearme aufsetsbar .sind.13. Rahmenkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 - 12, || dadurch gekennzeichnet, daß Verstrebungen (3) vorgesehen sind, die sich an einer oder mehreren, zwischen, den Verbindungsstreben (2) liegenden Stellen zwischen den Stirnrahmen (4, 5) erstrecken.. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß jede "Verstrebung (3) gewellt ausgebildet oder mit in Längsrichtung verlaufenden Sicken versehen ist und daß jedes Ende der Verstrebung (3) in den ersten Schlitz (6) eines Stirnrahmenteiles (4-, 5) eingreift und mit Hilfe von selbetscbneidenden Schrauben (24), die sich in den zweiten Schlitz (7) desselbenStirnrahmenteiles (4, 5) erstrecken, in seiner Lage befestigbar ist.15. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 14, dadurch gekenn- · zeichnet, daß zur Befestigung innerer Einrichtungen2098A6/0175oder Platten an den Verstrebungen (3) verstellbare PIontagearne (26) angeordnet sind,Ib. IlahmenlionGtruktion nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Montagearm (26) einen im lies entliehen flachen Fuß mit hakenförmigen Enden ausweist, die über die Kanten der Verstrebimgen (3) greifen, rlaß der Montagearm (26) mit Hilfe einer Gchraubeneinrichtung (31) relativ zu der Verstrebung (3) in seiner Stellung befestigbar ist und daß eine weitere Schraubeneinrichtung (33) vorgesehen ist, mit der die Einrichtungen oder Platten an dem Montagearm (26) in ihrer Position festlegbar sind.I?. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten der Verstrebungen (3) mit Aussparungen (34-) versehen sind, an denen die Montagear^e (26) auf die Verstrebungen (3) aufsetzbar sind.18. Rahmenkonstruktion nach einem der Ansprüche 1-17, dadurch gekennzeichnet, daß einige oder alle Stirnrahmenteile (4·, 5) einen Stegflansch (13) aufweisen, der in die entgegengesetzte Richtung lie der zweite .Schlitz (7) gerichtet ist.19. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Stegflanschen (13) mit Durchbrächen20 98 46/0175(4-2) versehen sind, on denen Einrichtungen oder Platten "befestigbar sind.20. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche (42) eine rechteckige oder quadratische Form aufweisen.21. Rahmenkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 - 20, ^ dadurch gekennzeichnet, daß Deckel- und Bodenverschlüsse (37, 38) mit TJ-förmigem Profil und Seitenplatten (39)> die sich zwischen den Enden der Deckel- und Bodenverschlüsse erstrecken, vorgesehen sind.22. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß- die Vorder- und Rückseiten durch Türer und/oder Platten verschlossen sind.203846/0175
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1377167A GB1158949A (en) | 1967-03-23 | 1967-03-23 | Improvements in or relating to Rigid Frameworks for use in Constructing Racks, Instrument Cases, Consoles, Cabinets and the like. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1778050A1 true DE1778050A1 (de) | 1972-11-09 |
DE1778050B2 DE1778050B2 (de) | 1973-03-22 |
DE1778050C3 DE1778050C3 (de) | 1973-10-18 |
Family
ID=10029060
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681778050 Expired DE1778050C3 (de) | 1967-03-23 | 1968-03-23 | Leicht aus Bauteilen zusammensetzbare, steife, kastenartige Rahmenkonstruktion für Gestelle, Schränke od.dgl |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH476475A (de) |
DE (1) | DE1778050C3 (de) |
FR (1) | FR1556891A (de) |
GB (1) | GB1158949A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2158178A (en) * | 1984-04-28 | 1985-11-06 | Ambassador Carports Limited | Car port or like structure |
FI109643B (fi) * | 1993-08-09 | 2002-09-13 | Nokia Corp | Menetelmä kierrekiskon tai vastaavan asentamiseksi sähkölaitekehikkoon ja sähkölaitekehikko |
WO1995017803A1 (en) * | 1993-12-20 | 1995-06-29 | David Stephen Hobday | Equipment cabinets and methods of manufacture |
DE9415143U1 (de) * | 1994-09-19 | 1994-11-17 | Welle möbel GmbH, 33098 Paderborn | Einbauküche |
EP2997854B1 (de) * | 2014-09-17 | 2018-02-21 | Perin SpA | Modulare komponente eines möbelartikels |
-
1967
- 1967-03-23 GB GB1377167A patent/GB1158949A/en not_active Expired
-
1968
- 1968-03-22 CH CH425468A patent/CH476475A/fr not_active IP Right Cessation
- 1968-03-22 FR FR1556891D patent/FR1556891A/fr not_active Expired
- 1968-03-23 DE DE19681778050 patent/DE1778050C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1778050B2 (de) | 1973-03-22 |
FR1556891A (de) | 1969-02-07 |
CH476475A (fr) | 1969-08-15 |
DE1778050C3 (de) | 1973-10-18 |
GB1158949A (en) | 1969-07-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0939984B1 (de) | Schaltschrank | |
DE10136681C2 (de) | Rahmengestell | |
DE69001096T2 (de) | Abgedichteter schaltschrank. | |
EP1003259A1 (de) | Schaltschrank | |
EP0939986B1 (de) | Schaltschrank mit einem rahmengestell | |
EP0285914A2 (de) | Duschabtrennung | |
DE60015336T2 (de) | Rahmenstruktur für ein gehäuse für elektrische anlage | |
DE2838163A1 (de) | Zerlegbares rahmensystem | |
DE69007334T2 (de) | Mittels Verbindungsteilen zusammengebauter Schrank für elektrische Installationen. | |
DE3706315C2 (de) | ||
DE1778050A1 (de) | Steife Rahmenkonstruktion fuer Gestelle,Instrumentengehaeuse,Konsolen,Schraenke u.dgl. | |
DE69224781T2 (de) | Schrankrahmen, insbesondere für elektrische Aggregate, entsprechender Schrank | |
DE2657454C2 (de) | Variables Gehäusegerüst zum Einsatz in elektrotechnischen Anlagen | |
DE4244142C2 (de) | Rahmengestell aus Rahmenschenkeln für einen Schaltschrank | |
DE2651114A1 (de) | Eckverbindung fuer stulpschienen eines fenster- oder tuerbeschlages | |
DE29902266U1 (de) | Gestell für einen 19"-Verteilerschrank | |
DE29509555U1 (de) | Schaltschrank mit Montageplatte als Einzel- oder Anreihschrank | |
DE2920320A1 (de) | Gehaeuse | |
DE2846155A1 (de) | Schaltschrank | |
DE2755135A1 (de) | Rahmenkonstruktion fuer eine schalttafel oder einen schaltschrank | |
CH698033B1 (de) | Gehäuse mit einem die Gehäuseöffnung abdeckenden Frontrahmen. | |
DE8813904U1 (de) | Tür für einen Schrank zur Aufnahme von elektrischen bzw. elektronischen Baugruppen oder Geräten | |
DE4011074C2 (de) | ||
DE3625645C1 (en) | Wall structural element | |
DE102022103956A1 (de) | Konsole |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |