DE19620709C5 - Möbelfußsystem - Google Patents
Möbelfußsystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE19620709C5 DE19620709C5 DE1996120709 DE19620709A DE19620709C5 DE 19620709 C5 DE19620709 C5 DE 19620709C5 DE 1996120709 DE1996120709 DE 1996120709 DE 19620709 A DE19620709 A DE 19620709A DE 19620709 C5 DE19620709 C5 DE 19620709C5
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- furniture
- intermediate piece
- adapter
- adapter pieces
- furniture foot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B91/00—Feet for furniture in general
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B91/00—Feet for furniture in general
- A47B91/06—Gliders or the like
Landscapes
- Furniture Connections (AREA)
Abstract
Möbelfußsystem mit unter den Möbelkorpussen (12, 14) zu befestigenden Adapterstücken (18), die jeweils an der Unterseite eine Aufnahme (54) für mindestens einen Möbelfuß(26) aufweisen, und mit einem formschlüssig zwischen den Adapterstücken (18) zweier aneinandergrenzender Möbelkorpusse (12, 14) einsetzbaren Zwischenstück (28), das eine weitere Aufnahme (44) für den Möbelfuß (26) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (28) und die Adapterstücke (18) mit miteinander fluchtenden Nuten (44, 54) versehen sind, die es gestatten, den Möbelfuß (26) horizontal aus einer Aufnahme in dem Adapterstück (18) in die Aufnahme in dem Zwischenstück (28) zu verschieben.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Möbelfußsystem mit unter den Möbelkorpussen zu befestigenden Adapterstücken, die jeweils an der Unterseite eine Aufnahme für mindestens einen Möbelfuß aufweisen.
- Solche Fußsysteme werden insbesondere bei Küchen-Unterschränken eingesetzt. Die Adapterstücke haben eine glatte Unterseite und dienen bei der Herstellung und beim Versand der Möbelkorpusse als Gleiter, die es gestatten, die Möbelstücke auf dem Boden zu verschieben, ohne daß die Korpusse selbst beschädigt werden. Bei dem eigentlichen Möbelfuß, der beispielsweise in eine in der Unterseite des Adapterstücks ausgebildete Ausnehmung eingesetzt wird, kann es sich um einen höhenverstellbare Sockelfuß handeln, der später durch eine Sockelblende verblendet wird, oder um einen sichtbaren Zierfuß. Ein Beispiel für ein Möbelfußsystem der letztgenannten Art wird in
DE 295 10 753 U beschrieben. - Ein Möbelfußsystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus
DE 93 17 453 U bekannt. - In der
DE 195 18 007 C1 wird ein Möbelfußsystem vorgeschlagen, bei dem die Adapterstücke als durchgehende Profilschienen ausgebildet sind, die sich über einen oder mehrere Korpusse erstrecken können. Die Möbelfüße sind jeweils mit einem knebelartigen Kopfteil im Profil der Profilschiene verschiebbar und durch Drehen um ihre vertikale Achse in der jeweils gewünschten Position festspannbar. Dieses System gestattet es, die Möbelfüße unabhängig von den Abmessungen der Möbelkorpusse auf der Länge der Küchenzeile zu verteilen. Für einzeln stehende Korpusse ist dieses System jedoch weniger zweckmäßig. - Aufgabe der Erfindung ist es, ein Möbelfußsystem zu schaffen, das sowohl für einzeln stehende Möbel als auch für Anbaumöbel geeignet ist und ein vereinfachtes Aufstellen der Anbaumöbel mit einer verminderten Anzahl von Füßen gestattet.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
- Die Aufnahmen für die Füße in den Adapterstücken und den Zwischenstücken sind als durchgehende Nuten gestaltet, die es gestatten, den Möbelfuß von der Aufnahme des Adapterstücks in die Aufnahme des Zwischenstücks durchzuschieben. Dadurch ist es möglich, die zunächst unter den Adapterstücken angebrachten Füße in die endgültige Position zu verschieben, ohne daß die Möbelkorpusse dazu angehoben werden müssen.
- Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform haben die Möbelfüße ein knebelartiges Kopfteil, das durch Drehen in dem als Aufnahme dienenden Profil des Adapterstücks und/oder der Zwischenstücks verspannbar ist, wie in der oben erwähnten Patentanmeldung
195 18 007 beschrieben wird. Die Kopfteile der Möbelfüße sind vorzugsweise mit dem in der letztgenannten Anmeldung beschriebenen System kompatibel, so daß mit einer geringstmöglichen Anzahl unterschiedlicher Bauteile ein überaus variables und vielseitiges Möbelfußsystem geschaffen wird. - Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
- Es zeigen:
-
1 eine Frontansicht des Möbelfußsystems in einem Zwischenzustand beim Aufstellen eines Möbelkorpus neben einem bereits imstallierten Möbelkorpus; -
2 das Möbelfußsystem nach1 im endgültigen Zustand; -
3 ein Zwischenstück und Teile zweier angrenzender Adapterstücke in der Draufsicht; -
4 einen Schnitt durch das Zwischenstück längs der Linie IV-IV in3 ; -
5 u.6 Seitenansichten des Zwischenstücks und des Adapterstücks; -
7 eine Seitenansicht eines Möbelfußes; und -
8 den Möbelfuß in der Draufsicht. - In
1 sind die verschiedenen Bauelemente eines Möbelfußsystems10 dargestellt, die zur Abstützung der unteren Eckbereiche zweier aneinandergrenzender Möbelkorpusse12 und14 dienen. Als Beispiel zeigt1 die Abstützung der vorderen, in der Nähe der Möbelfront gelegenen Bereiche der Möbelkorpusse. Ein gleichartiges System kann zur Abstützung der Möbelkorpusse im hinteren Bereich, in der Nähe der Wand, vorgesehen sein. Von den Möbelkorpussen12 und14 sind in der Zeichnung lediglich die unteren Eckbereiche strichpunktiert dargestellt. - Unter dem Boden 16 jedes Möbelkorpus ist in jeder Ecke ein kastenförmiges Adapterstück
18 befestigt, das bei der Herstellung und beim Transport der Möbelkorpusse als Gleiter dient und wahlweise auch mit nicht gezeigten Befestigungseinrichtungen für eine Sockelblende versehen sein kann. Bei dem Adapterstück18 handelt es sieh um ein einstöckiges Kunststoff-Spritzteil, an dem vier Dübel20 angeformt sind, die zur Befestigung am Boden16 des Möbelkorpus dienen Weiterhin weist der Adapter18 einen flanschartigen Vorsprung22 auf, der seitlich über den Rand des Bodens16 hinaus vorspringt, so daß sich die Seitenwand24 des Möbelkorpus unmittelbar auf diesem Vorsprung abstützen kann. - In dem in
1 gezeigten Zustand ist der rechte Möbelkorpus14 bereits zuvor aufgestellt worden. Er stützt sich auf einem Möbelfuß26 ab, der in eine in1 nicht gezeigte Aufnahme des Adapierstücks18 eingesetzt ist, wie weiter unten noch näher beschrieben werden wird Der zweite Möbelkorpus12 wird so gegen den Korpus14 gehalten, daß die Seitenwände24 der Korpusse aneinanderliegen und ihre Böden16 sich auf gleicher Höhe befinden Ein in einem Stück aus Kunststoff hergestelltes Zwischenstück28 wird von unten in den Zwischenraum zwischen den Adapterstücken18 eingesteckt und mir Hilfe von seitlichen Vorsprüngen30 an beiden Adapterstücken verrastet. Die beiden Möbelkorpusse12 und14 stützen sich dann mit ihren Seitenwänden24 und ihren Böden16 teils unmittelbar und teils mittelbar über die Adapterstücke18 auf dem Zwischenstück28 ab. Die Adapterstücke18 werden durch die Vorsprünge30 des Zwischenstücks28 unterstützt Außerdem liegen die Vorsprünge22 der Adapterstücke so in (in1 nicht erkennbaren) Ausnehmungen des Zwischenstücks28 , daß sie ebenfalls durch das Zwischenstück unterstützt werden. - Das Zwischenstück
28 ist ebenso wie die beiden Adapterstücke18 mit einer Aufnahme für den Möbelfuß26 versehen. Diese Aufnahmen sind so gestaltet, daß sich der Möbelfuß26 nach dem Einsetzen des Zwischenstücks28 seitlich unter dieses Zwischenstück schieben läßt, wie in2 gezeigt ist. In dem Endzustand nach2 werden dann beide Möbelkorpusse12 und14 durch den gemeinsamen Möbelfuß26 unterstützt Wie in3 zu erkennen ist, hat das Zwischenstück28 einen Doppel-T-förmigen Grundriß mit trapezförmigen Endbereichen32 , die formschlüssig zwischen Eckabschrägungen34 der Adapterstücke18 liegen. In den Seitenwänden des Zwischen sind flache Ausnehmungen36 für die Vorsprünge22 der Adapterstücke18 vorgesehen. - Die auf jeder Seite des Zwischen
28 zweifach vorhandenen Vorsprünge30 sind auf den voneinander abgewandten Seilen mit in Ausnehmungen liegenden federnden Rasthaken38 versehen. - Gemäß
6 ist jedes Adapterstück18 in der dem Zwischenstück28 zugekehrten Wand mit Ausnehmungen40 für die Vorsprünge30 und die Rasthaken38 versehen. Im Inneren des Adapterstücks sind Rippen 42 ausgebildet, an denen die Rasthaken38 einrasten. Die Ausnehmungen40 sind im gezeigten Beispiel so geformt, daß die mit den Rasthaken versehenden Vorsprünge nicht nur von unten, sondern auch von der Seite her eingeführt werden können. - Wie aus
4 und5 hervorgeht, ist das Zwischenstück28 mit einer in Querrichtung durchgehenden Nut44 versehen, die die erwähnte Aufnahme für den Möbelfuß26 bildet Die Wände der Nut44 sind durch Versteifungsrippen46 ,48 ,50 mit den Außenwänden des Zwischenstücks28 verbunden und bilden zwei einander gegenüberliegende Rinnen52 , so daß die Nut44 Insgesamt einen kreuzförmigen Querschnitt hat. Die Adapterstücke18 sind gemäß6 mit einer Nut54 versehen, die dasselbe Profil hat wie die Nur44 des Zwischenstücks und ebenfalls zur Aufnahme des Möbelfußes26 dient. - Gemäß
7 und8 hat der Möbelfuß26 einen Kopfteil56 in der Form eines zylindrischen Zapfens, an dem in halber Höhe ein waagerecht orientierter Knebel 58 angebracht ist Der Knebel ist als rechteckige Platte ausgebildet, die an zwei diagonal gegenüberliegenden Ecken abgerundet ist. In der Ansicht gemäß7 ist der Kopfteil56 mit dem Knebel 58 zu der Nur44 des Zwischenstücks28 sowie zu den Nuten54 der Adapterstücke18 komplementär. Die Länge der kürzeren Seite des rechteckigen Knebels58 ist jedoch kleiner als die lichte Weite der Öffnung der Nut44 bzw. 54. so daß der Knebel in einer gegenüber7 um 90° verdrehten Position in die Nur eingeführt werden kann. Durch eine Drehung um 90° wird der Möbelfuß26 dann mit seinem Kopfteil klemmend in der Nut verriegelt. Die Schmalseiten des Knebels58 liegen dann unter Spannung an den Böden der Rinnen52 an. - Auf dieselbe Weise läßt sich der Möbelfuß auch in der Nut
54 jedes der Adapterstücke18 befestigen. Wenn der Möbelfuß26 von dem Adapterstück18 in das Zwischenstück28 durchgeschoben werden soll, braucht er lediglich unter Überwindung eines geringen Rastwiderstands etwas verdreht zu werden, so daß der Knebel 58 zwar noch mit den Rinnen52 in Eingriff steht, aber nicht mehr zwischen den Bodenwänden dieser Rinnen geklemmt ist. Der Möbelfuß läßt sich dann waagerecht verschieben, bis der Kopfteil aus der Nut54 in die damit bündige Nut44 des Zwischenstücks28 eintritt Dort wird der Möbelfuß dann durch eine leichte Drehung in Gegenrichtung wieder fixiert.
Claims (9)
- Möbelfußsystem mit unter den Möbelkorpussen (
12 ,14 ) zu befestigenden Adapterstücken (18 ), die jeweils an der Unterseite eine Aufnahme (54 ) für mindestens einen Möbelfuß (26 ) aufweisen, und mit einem formschlüssig zwischen den Adapterstücken (18 ) zweier aneinandergrenzender Möbelkorpusse (12 ,14 ) einsetzbaren Zwischenstück (28 ), das eine weitere Aufnahme (44 ) für den Möbelfuß (26 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (28 ) und die Adapterstücke (18 ) mit miteinander fluchtenden Nuten (44 ,54 ) versehen sind, die es gestatten, den Möbelfuß (26 ) horizontal aus einer Aufnahme in dem Adapterstück (18 ) in die Aufnahme in dem Zwischenstück (28 ) zu verschieben. - Möbelfußsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (
28 ) mit seitlichen Vorsprüngen (30 ) versehen ist, die in entsprechende Ausnehmungen (40 ) in den Seitenwänden der Adapterstücke (18 ) eingreifen. - Möbelfußsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Adapterstücke (
18 ) mit seitlichen Vorsprüngen (22 ) versehen sind, die in entsprechende Ausnehmungen (36 ) des Zwischenstücks (28 ) eingreifen. - Möbelfußsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (
22 ) der Adapterstücke an den Unterkanten der Seitenwände (24 ) der Möbelkorpusse (12 ,14 ) anliegen. - Möbelfußsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (
28 ) in einer vertikalen, aufwärts gerichteten Bewegung an den Adapterstücken (18 ) verrastbar ist. - Möbelfußsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (
28 ) in einer horizontalen, seitwärts gerichteten Bewegung an dem Adapterstück (18 ) verrastbar ist. - Möbelfußsystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Adapterstücken (
18 ) und/oder an dem Zwischenstück (28 ) federnde Rasthaken (38 ) ausgebildet sind, die hinter Rippen (42 ) des jeweiligen ande ren Bauteils greifen und dadurch das Zwischenstück (28 ) formschlüssig gegen eine Abwärtsbewegung relativ zu den Adapterstücken (18 ) sichern. - Möbelfußsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (
44 ,54 ) im Inneren durch zwei einander gegenüberliegende Rinnen (52 ) zu einem kreuzförmigen Profil erweitert sind und die Aufnahmen für den Möbelfuß (26 ) bilden, der einen in die Nut eingreifenden Kopfteil (56 ) mit einem in die Rinnen (52 ) eingreifenden Knebel (58 ) aufweist, der in einer Position in die Nut einführbar und durch eine 90°-Drehung klemmend fixierbar ist. - Möbelfußsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (
28 ) einen doppel-T-förmigen Grundriß aufweist und mit seinen Endbereichen (32 ) die angrenzenden Enden der Adapterstücke (18 ) umgreift.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996120709 DE19620709C5 (de) | 1996-05-23 | 1996-05-23 | Möbelfußsystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996120709 DE19620709C5 (de) | 1996-05-23 | 1996-05-23 | Möbelfußsystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19620709C1 DE19620709C1 (de) | 1997-07-24 |
DE19620709C5 true DE19620709C5 (de) | 2004-01-29 |
Family
ID=7795080
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996120709 Expired - Fee Related DE19620709C5 (de) | 1996-05-23 | 1996-05-23 | Möbelfußsystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19620709C5 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021042180A1 (en) * | 2019-09-02 | 2021-03-11 | King Living Singapore Pte Ltd | A modular article of furniture |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006087003A1 (en) * | 2005-02-18 | 2006-08-24 | Carrier Corporation | Joining device for a row of cases and assembling method |
IT201800010693A1 (it) * | 2018-11-29 | 2020-05-29 | Elitable S R L | Assieme per il supporto e collegamento di tavoli |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9317453U1 (de) * | 1993-11-15 | 1994-01-05 | E 2 - Plastic-Gesellschaft mbH & Co. KG, 32052 Herford | Möbelfuß für Kastenmöbel |
DE29508177U1 (de) * | 1995-05-19 | 1995-07-13 | Paul Henke GmbH & Co KG, 32584 Löhne | Befestigungsanordnung für Möbelfüße |
DE19518007C1 (de) * | 1995-05-19 | 1996-07-18 | Henke Paul Gmbh & Co Kg | Sockelfußgestell |
DE29510753U1 (de) * | 1995-07-03 | 1996-10-31 | Paul Henke GmbH & Co KG, 32584 Löhne | Möbelfuß |
-
1996
- 1996-05-23 DE DE1996120709 patent/DE19620709C5/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9317453U1 (de) * | 1993-11-15 | 1994-01-05 | E 2 - Plastic-Gesellschaft mbH & Co. KG, 32052 Herford | Möbelfuß für Kastenmöbel |
DE29508177U1 (de) * | 1995-05-19 | 1995-07-13 | Paul Henke GmbH & Co KG, 32584 Löhne | Befestigungsanordnung für Möbelfüße |
DE19518007C1 (de) * | 1995-05-19 | 1996-07-18 | Henke Paul Gmbh & Co Kg | Sockelfußgestell |
DE29510753U1 (de) * | 1995-07-03 | 1996-10-31 | Paul Henke GmbH & Co KG, 32584 Löhne | Möbelfuß |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021042180A1 (en) * | 2019-09-02 | 2021-03-11 | King Living Singapore Pte Ltd | A modular article of furniture |
GB2603375B (en) * | 2019-09-02 | 2023-12-06 | King Living Singapore Pte Ltd | A modular article of furniture |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19620709C1 (de) | 1997-07-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014101405B4 (de) | Bodenbaugruppe für das Rahmengestell eines Schaltschranks | |
EP1084661A1 (de) | Unterteilungssystem | |
DE10031639A1 (de) | Fussbodenplatte | |
EP2638222B1 (de) | Doppelbodenkonstruktion | |
EP3827708B1 (de) | Tablar mit steckbaren aufbauten | |
DE102008005067A1 (de) | Wandelement, Modul und modulares Regalsystem | |
DE3729903A1 (de) | Modulares display-system | |
DE8316770U1 (de) | Auszug fuer schraenke | |
DE19620709C5 (de) | Möbelfußsystem | |
EP0119668A1 (de) | Wandkonstruktion eines Behälters, einer Karrosserie oder eines Kontainers | |
EP0185201B1 (de) | Schubkasten aus Kunststoff | |
DE4342362C1 (de) | Tragestruktur zum Ausrichten eines Möbels, insbesondere für höhenverstellbare Sockel für Einzelschränke und/oder Schränke einer Schrankwand | |
EP1580341B1 (de) | Verbindugselement für eine Profilkonstruktion und Profilkonstruktion | |
DE29509555U1 (de) | Schaltschrank mit Montageplatte als Einzel- oder Anreihschrank | |
WO2003030322A1 (de) | Sockel für einen schaltschrank | |
DE9317453U1 (de) | Möbelfuß für Kastenmöbel | |
DE202014005649U1 (de) | Regalsystem | |
EP0499118B1 (de) | Bausatz kombinierbarer Möbel, insbesondere Schrank- und/oder Regalelemente | |
DE3742019C2 (de) | ||
DE20009471U1 (de) | Modulares Unterteilungssystem für Schubkästen | |
DE20008959U1 (de) | Sockelfussgestell für Eckschränke | |
DE202022104374U1 (de) | Möbelfuss | |
DE202023105372U1 (de) | Haltevorrichtung zur Anbringung eines Einsatzteils an einem Regalpfosten | |
DE29723545U1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE102012100833B3 (de) | Achsträgervorrichtung für eine Achse eines schwenkbaren Ablageelements an einem Einkaufswagenfahrgestell und Einkaufswagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8392 | Publication of changed patent specification | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |