DE3445880C2 - Schubkasten aus Kunststoff - Google Patents
Schubkasten aus KunststoffInfo
- Publication number
- DE3445880C2 DE3445880C2 DE3445880A DE3445880A DE3445880C2 DE 3445880 C2 DE3445880 C2 DE 3445880C2 DE 3445880 A DE3445880 A DE 3445880A DE 3445880 A DE3445880 A DE 3445880A DE 3445880 C2 DE3445880 C2 DE 3445880C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drawer
- guide rails
- holding element
- recesses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims abstract description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract 2
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/40—Sliding drawers; Slides or guides therefor
- A47B88/423—Fastening devices for slides or guides
- A47B88/427—Fastening devices for slides or guides at drawer side
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/40—Sliding drawers; Slides or guides therefor
- A47B88/423—Fastening devices for slides or guides
- A47B88/427—Fastening devices for slides or guides at drawer side
- A47B2088/4278—Quick-release clip
Landscapes
- Drawers Of Furniture (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Schubkasten aus Kunststoff mit
seitlich daran angeordneten, metallischen Führungsschienen
sowie mit zur Befestigung der Führungsschienen vorgesehe
nen, nach den Seiten hin offenen Ausnehmungen am Schub
kasten und mit ineinandergreifenden und einander hinter
greifenden Teilen am Schubkasten und an den Führungsschie
nen.
Ein Schubkasten der genannten Art ist aus dem DE-GM 81 14 990
bekannt. Dieser Schubkasten weist längs seiner beiden
bodenseitigen Außenkanten je einen Längskanal auf, die mit
Hilfe von im Querschnitt L-förmigen Schenkeln gebildet
sind. Die Führungsschienen sind im Querschnitt im wesent
lichen U-förmig und jeweils mit einem Schenkel in die
Kanäle einsetzbar, wobei ferner Ausnehmungen sowie Zungen
und Lappen im Bereich der Kanäle und der Schenkel vorge
sehen sind und derart ineinandergreifen, daß die Führungs
schienen einen für die Betriebszwecke sicheren Halt am
Schubkasten finden. Dabei versteht es sich ferner, daß der
Schubkasten mit seinen Kanälen und seinen Ausnehmungen und
Rastelementen und gleichermaßen die Führungsschienen mit
ihren Ausnehmungen und mit ihren mit den Rastelementen des
Schubkastens zusammenwirkenden Teilen exakt aufeinander
abgestimmt und aneinander angepaßt sein müssen.
Ein weiterer Schubkasten aus Kunststoff mit Führungsschie
nen ist aus dem DE-GM 83 20 567 bekannt. Dieser Schubkasten
weist seitliche Schürzen bzw. doppelwandige Längsseiten
wände auf, die nach unten offen und innen durchgehend glatt
und rippenfrei sind. Die im Querschnitt z. B. Z-förmigen
oder winkelförmigen Führungsschienen liegen großflächig an
der glatten Innenwand an und untergreifen mit einem Schen
kel die bodenseitige Kante des Schubkastens. Die Befesti
gung der Führungsschienen am Schubkasten erfolgt mit Hilfe
von hakenförmig abgebogenen Klemmlaschen, die einstückig
an den Führungsschienen durch Ausstanzen und winkelförmi
ges Abbiegen in Richtung zur Innenwand hin gebildet sind.
An den Innenwänden befinden sich schließlich bodenseitig
Innenwandverlängerungen mit nach unten offenen Schlitzen,
durch die die an den Führungsschienen befindlichen Klemm
laschen bzw. Hakenteile greifen. Die Führungsschienen un
tergreifen mit tragenden Schenkeln den Schubkasten und sind
mit den einstückig ausgebildeten Klemmlaschen oder Haken
teilen am Schubkasten befestigt, wobei diese Hakenteile die
schlitzförmigen Öffnungen am Schubkasten hintergreifen.
Ein weiterer Schubkasten mit Führungsschienen und einander
untergreifenden und zur Befestigung einander hintergreifen
den Teilen ist in der DE-OS 22 02 312 dargestellt und be
schrieben.
Die zum Befestigen der Führungsschienen an den Schubkästen
dienenden Teile sind jeweils sehr speziell ausgebildet und
an den Führungsschienen und an den Schubkästen genau auf
einander abgestimmt. Es ist daher nicht möglich, einen
Schubkasten mit beliebigen Führungsschienen zu kombinieren.
Ferner müssen die Führungsschienen möglichst spielfrei an
dem Schubkasten befestigt sein, denn beim Transport kann
es nach dem Einbau in ein Möbelstück vorkommen, daß der
Transport kopfstehend erfolgt. Dies darf dann nicht zur
Folge haben, daß sich die Führungsschienen aus ihrer Be
festigung am Schubkasten lösen oder daß sich dieser von den
Führungsschienen löst.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die zusam
menwirkenden Befestigungsmittel von Führungsschiene und
Schubkasten so zu gestalten, daß Führungsschienen mit be
liebigem Querschnitt am Schubkasten befestigt werden kön
nen und daß die Herstellung der Verbindung ferner einfach
und unkompliziert ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung gemäß Patent
anspruch 1 vor, daß gesonderte Halteelemente vorgesehen
sind, die jeweils in taschenförmige Ausnehmungen im Schub
kasten einsetzbar sind, wobei die taschenförmigen Ausneh
mungen in Abständen voneinander angeordnet sind und wobei
die Halteelemente und die Ausnehmungen ferner miteinander
verrastende Teile aufweisen und wobei die Halteelemente und
die Führungsschienen ineinandergreifende, zum Sichern der
Führungsschienen am Schubkasten dienende und die Führungs
schienen am Schubkasten verriegelnde Teile aufweisen.
Die Führungsschienen untergreifen in grundsätzlich bekann
ter Weise den Schubkasten mit tragenden Teilen. Die Be
festigung und Sicherung der Führungsschienen am Schubkasten
erfolgt jedoch mit Hilfe von schieberartigen Steckelemen
ten, die zunächst in die am Schubkasten befindlichen, ta
schenförmigen Ausnehmungen gesteckt werden, wo sie mit Hil
fe von Rastelementen einen sicheren und festen Halt fin
den. Sodann werden die Führungsschienen eingesetzt und mit
Hilfe der als schieberförmige Steckelemente gestalteten
Halteelemente gesichert. Diese Art der Verbindung und Be
festigung der Führungsschienen an den Schubkästen ist ein
fach und unkompliziert und darüber hinaus auch absolut
sicher.
In Weiterbildung der Erfindung sind die Haltelemente flach
und formschlüssig an die Form der taschenförmigen Ausneh
mungen angepaßt.
Damit sich die Führungsschienen von den Schubkästen auch
wieder lösen lassen, weisen die Halteelemente in Weiter
bildung der Erfindung eine längliche Aussparung zur Bildung
eines federnden Frontsteges auf, der einen als Rastteil
dienenden Vorsprung trägt. Durch die Federeigenschaft des
Frontsteges läßt sich der Vorsprung zurückdrücken mit der
Folge, daß dann die Führungsschiene wieder lösbar ist.
Weitere Merkmale der Erfindung gehen ebenfalls aus Unter
ansprüchen hervor.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbei
spielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher be
schrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 jeweils von unten eine Teilansicht eines
Schubkastens aus Kunststoff sowie ein Halte
element und ein Stück einer Führungsschiene
vor der Montage;
Fig. 2 eine Ansicht der Teile gemäß Fig. 1 im Schnitt
längs der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 2a im Schnitt eine abgewandelte Führungsschiene;
Fig. 3 eine Ansicht wie in Fig. 1 nach der Montage
und
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3.
In den Fig. 1 und 2 sind jeweils abgeschnitten eine Füh
rungsschiene 1 und ein Schubkasten 2 sowie ein Halteelement
3 dargestellt, das zum Befestigen bzw. zum Sichern der Füh
rungsschiene 1 am Schubkasten 2 dient. Eine etwas abgewan
delte Führungsschiene 4 ist in Fig. 2a dargestellt.
Die Führungsschiene 1 besitzt im wesentlichen ein Z-Profil
mit einem Steg 5, einem Tragflansch 6 und einem Laufflansch
7. In Abständen voneinander weisen der Steg 5 und der Trag
flansch 6 Haltevorrichtungen 8 auf, die zusammen mit Aus
sparungen 9 und hochragenden, hakenartigen Vorsprüngen 10
jeweils hakenartige Träger ergeben. Ferner ist im Steg 5
der Führungsschiene 1 jeweils eine Aussparung 11 vorge
sehen.
Die Führungsschiene 4 gemäß Fig. 2a ist eine Teleskop-
Führungsschiene für Rollen. In Fig. 2a ist allerdings nur
ihre Grundplatte 12 zusammen mit zusätzlichen Halteteilen
13 dargestellt. Zur Bildung der Halteteile 13 dient eine
langgestreckte Tragplatte 25, die mit der Grundplatte 12
z. B. verschweißt ist. Die Tragplatte 25 ist im wesentlichen
ein Winkelprofil und weist einen Halteflansch 14 und hoch
stehende hakenförmige Vorsprünge 15 auf. Die Grundplatte
12 bildet daher zusammen mit dem Halteflansch 14 und den
hochstehenden Vorsprüngen 15 einen hakenartigen Träger.
An der Tragplatte 25 ist ferner eine Federzunge 16 angeord
net, deren unteres Ende sich nahe bei einer Aussparung 25a
in der Tragplatte 25 bzw. in der Führungsschiene 4 befin
det.
Der Schubkasten 2 weist Seitenwände 17 sowie einen Boden
18 auf, der mit Hilfe von diagonal bzw. quer verlaufenden
Rippen 19 und mit Hilfe von Längsrippen 20 versteift ist.
Zwischen einer unteren Bodenebene und den Seitenwänden 17
befinden sich taschenförmige Ausnehmungen 21. Sie sind von
Begrenzungsrippen 22 und zur Bodenebene hin durch einen mit
den Begrenzungsrippen 22 einstückig verbundenen Steg 23
teilweise verschlossen. Die taschenförmigen Ausnehmungen
21 sind im Grundriß im wesentlichen T-förmig und weisen
Rastvorsprünge 24 auf. Ferner können Rastvorsprünge 24a
auch innen auf dem Steg 23 angeordnet sein.
Das in den Figuren dargestellte Halteelement 3 besteht aus
einem flachen, im Grundriß etwa T-förmig gestalteten Teil
26 und weist einen Längssteg 27 und einen Quersteg 28 auf.
In dem Quersteg 28 ist eine längliche Aussparung 29 vor
gesehen, so daß sich stirnseitig außen am Halteelement 3
ein Frontsteg 30 befindet, der nach innen federn kann. Der
Frontsteg 30 ist ein federndes Rastelement und trägt einen
Ansatz bzw. Vorsprung 31. Der Längssteg 27 ist mit einer
parallel zur Aussparung 29 verlaufenden, länglichen Aus
sparung 32 versehen und ist aufgrund von beidseitig ange
ordneten Ausnehmungen 33, die von Rückflächen 34 des Quer
steges 28 begrenzt werden, insgesamt schmaler als der Quer
steg 28. Im montierten Zustand liegen die Halteelemente 3
formschlüssig oder nahezu formschlüssig in den taschenför
migen Ausnehmungen 21, wobei die Rastvorsprünge 24 jeweils
vom Schubkasten 2 in die Aussparungen 32 greifen und somit
verhindern, daß die Halteelemente 3 aus den taschenförmigen
Ausnehmungen 21 fallen können. Die Halteelemente 3 befin
den sich dabei zwischen dem Boden 18 und dem jeweiligen
Steg 23 bzw. unterhalb vom Boden 18 sowie zwischen den zur
Versteifung dienenden Rippen 19. Die Aussparung 11 in der
Führungsschiene ist ferner derart angeordnet, daß das Hal
teelement 3 leicht eingesetzt werden kann und dann ein
rastet. Durch Druck mit Hilfe eines Schraubenziehers oder
dergl. auf die Stirnfläche des Vorsprunges 31 kann der
Frontsteg 30 elastisch verformt werden bzw. zurückfedern,
so daß der Vorsprung 31 auch wieder aus der Aussparung 11
zum Lösen der Teile heraustreten kann.
Die hochstehenden, hakenartigen Vorsprünge 10 an den Füh
rungsschienen 1 hintergreifen die Ausnehmungen 33, die im
Rahmen des Erfindungsgedankens auch in dem Halteelement 3
selbst angeordnet sein können. In einem solchen Fall ist
lediglich der Grundriß der taschenförmigen Ausnehmung 21,
d. h. der Verlauf der Rippen 22 am Schubkasten 2 anders zu
wählen.
Die Ansicht gemäß Fig. 4 zeigt, daß die Verbindung zwischen
der Führungsschiene 1 und dem Schubkasten 2 in beiden Rich
tungen lotrecht zum Boden 18 des Schubkastens 2 sicher und
fest ist.
Bei Verwendung einer Führungsschiene 4 mit den Halteteilen
13 gemäß Fig. 2a ist die Art der Verbindung mit dem Schub
kasten 2 grundsätzlich genauso wie bei dem in Fig. 4 darge
stellten Ausführungsbeispiel. Zusätzlich ist nur die Feder
zunge 16 vorhanden und stützt sich mit ihrer freien Kante
auf der Oberseite des Frontsteges 30 des Halteelementes 3
ab. Zum Ausrasten muß die Federzunge 16 in die Ebene der
Tragplatte 25 gedrückt werden und der Frontsteg 30 muß aus
der Aussparung 25a herausgedrückt werden, damit sich die
Führungsschiene 4 vom Schubkasten 2 trennen läßt. Auch bei
der Ausführungsform gemäß Fig. 2a ist die Verbindung von
Führungsschiene 4 und Schubkasten 2 in beiden Richtungen
lotrecht zum Boden 18 des Schubkastens 2 belastbar.
Claims (10)
1. Schubkasten aus Kunststoff mit seitlich daran angeord
neten, metallischen Führungsschienen (1, 4) sowie mit
zur Befestigung der Führungsschienen (1, 4) vorgesehe
nen, nach den Seiten hin offenen Ausnehmungen (21) am
Schubkasten (2) und mit ineinandergreifenden und ein
ander hintergreifenden Teilen (10, 15, 23) am Schub
kasten (2) und an den Führungsschienen (1, 4), sowie
- a) mit gesonderten Halteelementen (3),
- b) die jeweils in taschenförmige Ausnehmungen (21) ein setzbar sind, die in Abständen voneinander angeord net sind und
- c) wobei die Halteelemente (3) und die Ausnehmungen (21) ferner miteinander verrastende Teile (24, 24a bzw. 32) aufweisen und
- d) die Halteelemente (3) und die Führungsschienen (1, 4) ineinandergreifende, zum Sichern der Führungs schienen (1, 4) am Schubkasten (2) dienende und die Führungsschienen (1, 4) am Schubkasten (2) verrie gelnde Teile (11, 16, 25a, 31) aufweisen.
2. Schubkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die taschenförmige Ausnehmung (21) bodenseitig
mit Hilfe eines Steges (23) teilweise verschlossen
ist.
3. Schubkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Halteelement (3) einen Vorsprung (31) auf
weist, der in eine Aussparung (11, 25a) der Führungs
schiene (1, 4) eingreift.
4. Schubkasten nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch
gekennzeichnet, daß das Halteelement (3) flach ist
und formschlüssig in die taschenförmige Ausnehmung
(21) einsetzbar ist.
5. Schubkasten nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Halteelement (3) und die
taschenförmige Ausnehmung (21) T-förmig sind.
6. Schubkasten nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Vorsprung (31) an einem
federnden Frontsteg (30) des Halteelementes (3) ange
ordnet ist.
7. Schubkasten nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch
gekennzeichnet, daß das Halteelement (3) eine läng
liche Aussparung (29) zur Bildung des federnden
Frontsteges (30) aufweist.
8. Schubkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche
1-7, dadurch gekennzeichnet, daß zur verrastenden
Befestigung des Halteelementes (3) in der taschenför
migen Ausnehmung (21) schubkastenseitig ein Rastvor
sprung (24) bzw. (24a) und am Halteelement (3) eine
Aussparung (32) vorgesehen sind.
9. Schubkasten nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch
gekennzeichnet, daß das Halteelement (3) Ausnehmungen
(33) aufweist und daß die Führungsschiene (1, 4) in
die Ausnehmungen (33) eingreifende, hakenartige Vor
sprünge (10, 15) aufweist.
10. Schubkasten nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (4) eine
Federzunge (16) aufweist, die sich in zusammengebau
tem Zustand oben auf dem Frontsteg (30) des Halteele
mentes (3) abstützt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3445880A DE3445880C2 (de) | 1984-12-15 | 1984-12-15 | Schubkasten aus Kunststoff |
AT85114465T ATE90849T1 (de) | 1984-12-15 | 1985-11-14 | Schubkasten aus kunststoff. |
EP85114465A EP0185201B1 (de) | 1984-12-15 | 1985-11-14 | Schubkasten aus Kunststoff |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3445880A DE3445880C2 (de) | 1984-12-15 | 1984-12-15 | Schubkasten aus Kunststoff |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3445880A1 DE3445880A1 (de) | 1986-06-19 |
DE3445880C2 true DE3445880C2 (de) | 1994-05-11 |
Family
ID=6252918
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3445880A Expired - Fee Related DE3445880C2 (de) | 1984-12-15 | 1984-12-15 | Schubkasten aus Kunststoff |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0185201B1 (de) |
AT (1) | ATE90849T1 (de) |
DE (1) | DE3445880C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20204724U1 (de) | 2002-03-25 | 2002-05-29 | Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como | Vorrichtung zum Befestigen einer Tragplatte an einem Bauteil |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8716434U1 (de) * | 1987-12-12 | 1988-02-04 | Ziehl, Gustav, 5000 Köln | Stahlschubkasten |
DE19541767B4 (de) * | 1995-11-09 | 2004-09-23 | Grass Gmbh | Schubladenschiene und Verfahren zu deren Herstellung |
GB2339143A (en) * | 1998-07-07 | 2000-01-19 | Accuride Int Ltd | Connecting drawers to drawer slides |
US6378967B1 (en) | 2000-08-29 | 2002-04-30 | Grass America, Inc. | Clamp-on drawer slide |
DE102005021593A1 (de) * | 2005-05-10 | 2006-11-16 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Teleskopauszugsanordung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7245255U (de) * | 1973-03-08 | Thoma R Ohg | Schublade od. dgl | |
DE7225383U (de) * | 1972-10-19 | Varta-Plastic Gmbh | Kunststoffschublade mit Bodenverstärkung | |
DE1995629U (de) * | 1968-04-06 | 1968-10-31 | Becher & Co Moebelfabriken K G | Halteduebel zum halten von fuehrungsleisten fuer schubladen, zwischenbrettern, oder dergl. in moebelteilen. |
DE2202312A1 (de) * | 1972-01-19 | 1973-10-04 | Thoma Kg Robert | Befestigung von schubladen od.dgl. in schreibtischen usw |
AT334569B (de) * | 1975-03-28 | 1976-01-25 | Grass Alfred Metallwaren | Befestigung von fuhrungsschienen an schubladen |
DE2708167C3 (de) * | 1977-02-25 | 1985-04-04 | Düpree, Hans-Werner, 4830 Gütersloh | Schublade aus Kunststoff |
DE8114990U1 (de) * | 1981-05-20 | 1982-08-05 | Fa. Gustav Ziehl, 5000 Köln | Moebel mit schubladenauszug |
DE8320567U1 (de) * | 1983-07-16 | 1983-11-24 | Bbp-Kunststoffwerk Marbach Baier & Co, 7142 Marbach | Schubkasten aus kunststoff fuer moebel |
-
1984
- 1984-12-15 DE DE3445880A patent/DE3445880C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1985
- 1985-11-14 AT AT85114465T patent/ATE90849T1/de not_active IP Right Cessation
- 1985-11-14 EP EP85114465A patent/EP0185201B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20204724U1 (de) | 2002-03-25 | 2002-05-29 | Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como | Vorrichtung zum Befestigen einer Tragplatte an einem Bauteil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0185201B1 (de) | 1993-06-23 |
DE3445880A1 (de) | 1986-06-19 |
EP0185201A1 (de) | 1986-06-25 |
ATE90849T1 (de) | 1993-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2708167A1 (de) | Schublade aus kunststoff | |
DE3434999A1 (de) | Traggitter fuer eine abgehaengte decke und tragschiene fuer ein derartiges traggitter | |
DE3445880C2 (de) | Schubkasten aus Kunststoff | |
DE3709970C2 (de) | ||
EP0448003A1 (de) | Befestigungs- und/oder Haltevorrichtung für Röllchenleisten auf Trägerschienen oder dergleichen, insbesondere von Durchlaufregalen | |
WO2000040874A1 (de) | Führungsrinne | |
DE3247506C2 (de) | Gasdichte Unterdecke | |
EP0037034A1 (de) | Schublade aus Kunststoff mit mindestens einer versteifenden Führungsschiene | |
DE19504869C1 (de) | Entwässerungsrinne mit einem ein im wesentlichen U-förmiges Profil aufweisenden Rinnenkörper | |
DE2417231C2 (de) | Lamellenkonstruktion | |
DE4318724C2 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE2641606C2 (de) | Wandkonstruktion für Kabinen, insbesondere für Sanitärkabinen | |
EP0718446A2 (de) | Entwässerungsrinne mit einem ein im wesentlichen U-förmiges Profil aufweisenden Rinnenkörper | |
DE3908754C2 (de) | ||
AT395697B (de) | Wandschienenprofil | |
DE4211324C2 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme eines Tafelelements | |
CH537172A (de) | Vorrichtung an Einbaugerät, zum Abdecken eines Spaltes | |
DE3038022C2 (de) | Aufhängbare Rasterdecke | |
DE2640555C3 (de) | Unterdecke | |
DE3905896A1 (de) | Klammer zur halterung von verkleidungsplatten an fassadenwaenden | |
DE29905779U1 (de) | Raster-Verschluß | |
DE202004005203U1 (de) | Rollladenkasten | |
DE8617604U1 (de) | Schubkasten | |
DE2635701A1 (de) | Rasterdecke | |
DE7721765U1 (de) | Verschluss fuer eine zur Aufnahme von Waren bestimmte Verpackungsschachtel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |