[go: up one dir, main page]

EP0127868A2 - Papiereinzugsvorrichtung für Schreib- oder Büromaschinen mit im Papierführungskanal angeordneten Papierausgleichsspalt - Google Patents

Papiereinzugsvorrichtung für Schreib- oder Büromaschinen mit im Papierführungskanal angeordneten Papierausgleichsspalt Download PDF

Info

Publication number
EP0127868A2
EP0127868A2 EP84106087A EP84106087A EP0127868A2 EP 0127868 A2 EP0127868 A2 EP 0127868A2 EP 84106087 A EP84106087 A EP 84106087A EP 84106087 A EP84106087 A EP 84106087A EP 0127868 A2 EP0127868 A2 EP 0127868A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paper
slide
paper feed
spring
compensation gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84106087A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0127868B1 (de
EP0127868A3 (en
Inventor
Walter Dipl.-Ing. Stöberl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Publication of EP0127868A2 publication Critical patent/EP0127868A2/de
Publication of EP0127868A3 publication Critical patent/EP0127868A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0127868B1 publication Critical patent/EP0127868B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/20Platen adjustments for varying the strength of impression, for a varying number of papers, for wear or for alignment, or for print gap adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/18Multiple web-feeding apparatus

Definitions

  • the paper feed must be interrupted to avoid malfunctions if the end of the paper to be written is still far from the entrance of the paper guide channel. This results in high paper consumption.
  • a paper compensation gap is arranged in the entrance of the paper guide channel, which compensates for the curvature of the winding end of the roll paper, allows the roll paper to be fully described coupled scanning device recognized and a warning device actuated and / or the paper feed interrupted.
  • Lichen mosaic write head because the scanner interrupts the paper feed in the event of a paper jam.
  • the paper transport shaft with the paper pressure roller R is located at the end of the paper guide channel delimited by a paper guide plate B and is fixed on one side in the housing G and with its end pivotable according to the direction of the arrow in a loop SCH of an arm of a frame-supported Spring clip F stored.
  • the paper pressure roll R can be pressed more or less strongly against the paper roller or the intermediate paper AZ via the spring clip F.
  • the paper pressure roller R can also be swiveled out completely for insertion and adjustment.
  • the spring bracket mounted in guides L is operatively connected with its other arm to a swivel lever H which is rotatably mounted about an axis A.
  • the swivel lever consists of an actual GR gripping piece and an attachment AN arranged below the gripping piece.
  • the spring clip F rests against this end piece AN with one torsion effect.
  • the paper pressure roller R can be pivoted away from the platen roller S via the pivoting lever H in accordance with the direction of the arrow shown.
  • a paper compensation gap is arranged in the entrance area of the paper guide channel.
  • This paper compensation gap consists of the stationary paper guide plate B and a slide SI which is displaceable relative to the paper guide plate.
  • the slide SI which is made of plastic, engages behind the scanning spring clip AF with a side part ST, namely at a lead distance VA.
  • This warning lamp lights up even when the pivot lever H is moved to pivot the paper transport shaft in the direction of the arrow. Due to the movement over the eccentric guide piece FS, the probe spring bracket AF pivots, which in turn closes the warning circuit and thus lights up the warning lamp W.
  • the embodiment according to FIG. 2 differs from FIG. 1 in that the return springs for the slide SI consist of a single spring wire clamped in the holders HL of the stationary part of the paper compensation gap. The ends of the spring wire engage in recesses AS of the slide. According to the embodiment of FIG. 1, a one-sided advance of the slide is generated via a stop ASS arranged at a distance VA in order to increase the switching reliability at the switch EL, as already described.

Landscapes

  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Handling Of Continuous Sheets Of Paper (AREA)

Abstract

Eine Papiereinzugsvorrichtung für Zeilendruckeinrichtungen zum Transport von Ein- und Mehrlagenpapier enthält im Eingangsbereich des Papierführungskanales einen Papierausgleichsspalt. Der Papierausgleichsspalt besteht aus einem ortsfesten Teil und einem gegenüber dem ortsfesten Teil auslenkbaren Schieber, der mit einer Abtasteinrichtung in Verbindung steht. Bei Überschreiten einer vorgegebenen Schlitzbreite durch Verwerfung des Mehrlagenpapieres wird über die Abtasteinrichtung der Papiervorschub unterbrochen und eine Warnlampe betätigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Papiereinzugsvorrichtung für Druckeinrichtungen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bei Schreib- oder Büromaschinen wie z.B. Fernschreibmaschinen darstellen, die als Aufzeichnungsträger ein ein-oder mehrlagiges Rollenpapier verwenden, ist das Wickelende des Rollenpapiers je nach Papierhersteller unterschiedlich. So kann sich bei Verwendung von mehrlagigen Papier am Wickelende eine starke Krümmung auffalten, die zum Durchzug durch den Papierführungskanal einen kräftigen Zeilenmotor benötigt. Ausgeprägte Faltungen am Wickelende können dabei zum Blockieren des Zeilenantriebes führen.
  • Um starke Krümmungen des 'Wickelendes auszugleichen, wäre es deshalb notwendig sehr starke, in ihren Dimensionen unhandliche bzw. teure Zeilenmotoren einzubauen. Am Wickelende auftretenden Faltungen führen durch Blokkieren des Zeilenantriebes zu Informationsverlusten.
  • Überwacht man in bekannter Weise den Papiervorrat, so muß zur Vermeidung von Funktionsstörungen der Papiervorschub unterbrochen werden, wenn sich das Ende des zu beschreibenden Papieres noch weit vom Eingang des Papierführungskanals entfernt befindet. Dies hat einen hohen Papierverbrauch zur Folge.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Papiereinzugsvorrichtung der genannten Art derart auszugestalten, daß ein-oder mehrlagiges Rollenpapier möglichst verlustlos verarbeitet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Papiereinzugsvorrichtung der eingangs genannten Art gemäß dem kennzeichnenden Teil des ersten Patentanspruches gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Papiereinzugsvorrichtung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Dadurch daß im Eingang des Papierführungskanals ein Papierausgleichsspalt angeordnet ist, der Krümmungen des Wickelendes des Rollenpapieres ausgleicht, kann das Rollenpapiervollständig beschrieben werden.Zu starke Faltungen am Wickelende die evtl. zu einem Verklemmen des Papieres im Papierführungskanal führen können, werden rechtzeitig über die mit dem Papierausgleichsspalt gekoppelte Abtasteinrichtung erkannt und eine Warneinrichtung betätigt und/oder der Papiervorschub unterbrochen.
  • Durch die Anordnung eines derartigen Papierausgleichsspaltes kann eine starre Papierwanne verwendet werden, da Unebenheiten des Papieres vor dem Einzug in die Papierwanne ausgeglichen werden. Als Antrieb für den Papiervorschub, den sogenannten Zeilenmotor, kann ein preisgünstiger relativ leistungsschwacher Schrittmotor verwendet werden.
  • Mehrfach gefaltete Papierenden können nicht mehr in den engen Spalt zwischen Schreibwalze und einem empfind-. lichen Mosaikschreibkopf geraten, da bei Papierstau die Abtasteinrichtung den Papiervorschub unterbricht.
  • Bei der Verwendung in Fernschreibmaschinen oder anderen kommunikationsfähigen Textendgeräten wird ein gestörter Papiervorschub durch Papierkrümmungen rechtzeitig erkannt, so daß empfangene Informationen nicht verloren werden können.
  • Das vollständige Beschreiben des Papieres ermöglicht .ein nahezu verlustloses Verarbeiten des gesamten Papiervorrates.
  • Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und im folgenden beispielsweise näher beschrieben. Es zeigen
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Papiereinzugsvorrichtung für Zeilendurcheinrichtungen mit einem im Papierführungskanal angeordneten Ausgleichsspalt,
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des Papierausgleichsspaltes mit einer aus Federdraht bestehenden Feder und einem Rastelement und
    • Fig. 3 eine ausschnittsweise Schnittdarstellung eines Teilbereiches der Fig. 2 zur Erläuterung des Rastelementes.
  • Die in den Figuren dargestellte Papiereinzugsvorrichtung einer Zeilendruckeinrichtung in diesem Falle einer Fernschreibmaschine enthält einen hier nicht dargestellten, entlang einer Schreibwalze bewegbaren Matrixdruckkopf. Die Papiereinzugsvorrichtung selbst besteht aus einer Schreibwalze S die drehbar und motorisch angetrieben in einem Gehäuse G gelagert ist. Unterhalb der Schreibwalze S befindet sich, über ein Getriebe M mit der Schreibwalze S verbunden, eine Papiertransportwelle P mit einer darauf gelagerten und mit der Papiertransportwelle P fest verbundenen tonnenförmigen Papierandruckrolle R. Die Papiertransportwelle mit der Papierandruckrolle R befindet sich am Ende des durch ein Papierführungsblech B begrenzten Papierführungskanales und ist einseitig fest im Gehäuse G und mit ihrem Ende entsprechend der Pfeilrichtung schwenkbar in einer Schlaufe SCH eines Armes eines gestellgestützten Federbügels F gelagert. Abhängig von der Art des verwendeten Aufzeichnungsträgers (Endlospapier,Ein-und Mehrlagenrollenpapier, Einzelblätter) kann über den Federbügel F die Papierandruckrolle R mehr oder weniger stark an die Papierwalze bzw. das dazwischenliegende Papier AZ gedrückt werden. Zum Einlegen und Justieren ist außerdem ein totales Abschwenken der Papierandruckrolle R möglich. Zu diesem Zwecke ist der in Führungen L gelagerte Federbügel mit seinem anderen Arm in Wirkverbindung mit einem Schwenkhebel H der um eine Achse A drehbar gelagert ist.
  • Der Schwenkhebel besteht aus einem eigentlichen Griffstück GR und einem unterhalb des Griffstückes angeordeten Ansatzstück AN. Im dargestellten angedrückten Zustand der Papierrolle R, liegt unter Torsionwirkung der Federbügel F mit einem Ende an diesem Ansatzstück AN an. Über den Verschwenkhebel H, kann entsprechend der dargestellten Pfeilrichtung die Papierandruckrolle R von der Schreibwalze S weggeschwenkt werden.
  • Zum Erkennen des Vorhandensein des Papiers in der Papierführung ist ein Abtastfederbügel AF vorgesehen. Der Abtastfederbügel AF greift mit seinem schlaufenförmig umgebogenen Abtastende AE durch eine Öffnung des Papierführungsbleches B und stützt sich auf der Schreibwalze S ab Der Abtastfederbügel AF selbst ist mehrfach umgebogen mit seinem äußersten Ende in einer Ausnehmung LO des Papierführungsbleches B gelagert, wobei er an den Rand der Ausnehmung LO über eine Feder FE gedrückt wird. Der Abtastfederbügel wird dabei durch ein exzentrisches, gegenüber der Drehachse A angeordnetes Führungsstück FS des Schwenkhebels H geführt, wobei der zwischen dem Führungsstück FS und dem Abtastende AE gelegene Teil des Abtastfederbügels AF eine U-förmigen Verlauf hat und an einer als Schalter ausgebildeten elektrischen Abtasteinrichtung EL anliegt.
  • Im Eingangsbereich des Papierführungskanales ist ein Papierausgleichsspalt angeordnet. Dieser Papierausgleichsspalt besteht aus dem ortsfesten Papierleitblech B und einem gegenüber dem Papierleitblech verschieblichen Schieber SI. Der aus Kunststoff bestehenden Schieber SI hintergreift mit einem Seitenteil ST den Abtastfederbügel AF und zwar in einem Vorlaufabstand VA.
  • In der Mitte des Schiebers SI befindet sich eine Ausnehmung AS in die eine am Gehäuse des Druckers befestigte Rastnase RN eingreift. Die kleinste Schlitzbreite des Papierausgleichsspaltes wird dabei durch das Maß AB bestimmt. Die an dem Schieber an seinen Enden ST und SE angreifende Federn FD halten den Schieber SI an der Anlage (Rastnase RN). Eine zusätzliche an einer Ausnehmung des Endes SE des Schiebers angeordnete Feder FDZ ist so ausgelegt, daß der Hub des Schiebers entweder parallel zur Papierwanne erfolgt oder auf der Seite ST voreilt.
  • Das Zusammenwirken des Abtastfederbügels AF mit der elektrischen Schalteinrichtung EL, dem Federbügel F und dem Schieber ST ist wie folgt:
    • Befindet sich im Papierführungskanal ein Papier, in diesem Fall ein mehrlagiges Rollenpapier AZ mit stark gekrümmten Enden AZE, so wird das Abtastende AE und damit der Abtastfederbügel AF von der Schreibwalze S abgehoben. Der Schwenkhebel H befindet sich dabei in der dargestellten Grundposition mit angedrückter Papierandruckrolle R. Die elektrische Abtasteinrichtung EL liegt mit ihrem Tastenknopf TK an dem Mittelstück des Abtastfederbügels an. Im dargestellten Zustand mit eingelegten Papier ist also die elektrische Abtasteinrichtung EL gedrückt und damit ein in der elektrischen Abtasteinrichtung enthaltender Schalter geöffnet. Der geöffnete Schalter unterbricht einen aus einer Stromquelle BT und einer Warnlampe W mit nachgeschaltetem Schaltrelais Sr bestehenden Stromkreis, so daß die Warnlampe W gelöscht ist.
  • Gelangt nun ein stark gekrümmtes Papierende AZE des Mehrlagenpapieres AZ in den Papierausgleichsspalt, so wird der Schieber SI weggedrückt. Dabei wird nach einem Vorlauf VA mit der Kante des Seitenteiles ST des Schiebers der Abtasthebel AF von der Anlage am Papierleitblech B abgezogen und nach Ausgleich des Schalthebels HU der Schalter in der elektrischen Abtasteinrichtung EL geschlossen. Damit leuchtet die Warnlampe % auf und das Schaltrelais SR wid betätigt. Durch das Voreilen des Schiebers über den Hub VA am Ende ST wird erreicht, daß die Schaltsicherheit sich erhöht.
  • Kann das Papier mit seinem Papierende AZE ungestört den Papierausgleichsspalt durchlaufen, so legt sich der Abtastfederbügel AF in Folge seines Federverhaltens entsprechend der dargestellten Pfeilrichtung nach Durchlauf des Papieres AZ an die Schreibwalze S an. Dadurch wird der Tastenknopf TK ebenfalls in Pfeilrichtung bewegt und der Warnstromkreis geschlossen. Auch dann leuchtet die Warnlampe W auf und zeigt das Papierende an. Um das Papier vollständig aus der Papierführung zu entfernen, kann über eine hier nicht dargestellte Auslöseeinrichtung der Motor nochmals kurzzeitig betätigt werden.
  • Dieses Aufleuchten der Warnlampe erfolgt auch wenn der Schwenkhebel H zum Verschwenken der Papiertransportwelle in Pfeilrichtung bewegt wird-. Durch die Bewegung über das exzentrische Führungsstück FS der Tastfederbügel AF verschwenkt, daß wiederum ein Schließen des Warnstromkreises und damit ein Aufleuchten der Warnlampe W zur Folge hat.
  • Die Ausführungsform entsprechend der Fig. 2 unterscheidet sich von.der Fig. 1 dadurch, daß die Rückholfedern für den Schieber SI aus einem einzigen, in den Halterungen HL des ortsfesten Teils des Papierausgleichspaltes verspannten Federdraht bestehen. Die Enden des Federdrahtes geifen dabei in Ausnehmungen AS des Schiebers ein. Entsprechend der Ausführungsform der Fig. 1 wird über einen im Abstand VA angeordneten Anschlag ASS ein einseitiger Vorlauf des Schiebers erzeugt um wie bereits beschrieben die Schaltsicherheit am Schalter EL zu erhöhen.
  • Zusätzlich noch ist entsprechend der Schnittdarstellung der Fig. 3 am Schieber SI eine Rastnase RNN ausgebildet die mit einem Rasthaken RH am Druckergehäuse zusammenwirkt. Durch das Verrasten der Rastnase RNN hinter dem Rasthaken geöffneten Stellung gehalten werden um z.B. das Papiereinlegen zu erleichtern.
  • 3 Figuren 4 Patentansprüche ,

Claims (4)

1. Papiereinzugsvorrichtung für Druckeinrichtungen, insbesondere Schreib- oder ähnliche Büromaschinen zum Transport von Ein- oder Mehrlagenpapier mit einem motorisch angetriebenen Schreibwalze und einem die Schreibwalze teilweise umfassenden Papierführungskanal, dadurch gekennzeichnet, daß in Transportrichtung des Papieres (AZ) im Eingangsbereich des Papierführungskanales ein sich mindestens über die Breite des Papieres erstreckender, in seiner Mindestschlitzbreite in Abhängigkeit von der Stärke des Mehrlagenpapieres (AZ) voreingestellt, entgegen einer Federkraft (FD) über die Mindestschlitzbreite hinaus auslenkbarer Papierausgleichsspalt vorgesehen ist, der mit einer die Auslenkung des Papierausgleichssspaltes erfassenden Abtasteinrichtung (EL) in Verbindung steht, die bei Überschreiten einer vorgegebenen Schlitzbreite den Papiervorschub unterbricht und/oder eine Warneinrichtung (W) betätigt.
2 Papiereinzugsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Papierausgleichsspalt aus einem ortsfesten Teil und einem gegenüber diesem ortsfesten Teil entgegen einer Feder (FD) verschieblichen, einen Rastanschlag aufweisenden Schieber (SI) besteht.
3. Papiereinzugsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Feder (FD) aus einem in Führungen des ortsfesten Teiles (B) verspannten Federdraht (FDD) besteht, dessen Enden in Ausnehmungen (AS) des Schiebers (SI) eingreifen.
4. Papiereinzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet , daß ein den Schieber (SI) bedarfsweise im geöffneten Zustand arritierendes Rastelement (RNN, RH) vorgesehen ist.
EP84106087A 1983-06-01 1984-05-28 Papiereinzugsvorrichtung für Schreib- oder Büromaschinen mit im Papierführungskanal angeordneten Papierausgleichsspalt Expired EP0127868B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3319961 1983-06-01
DE3319961A DE3319961C2 (de) 1983-06-01 1983-06-01 Papiereinzugsvorrichtung für Druckeinrichtungen, insbesondere Schreib- oder Büromaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0127868A2 true EP0127868A2 (de) 1984-12-12
EP0127868A3 EP0127868A3 (en) 1985-05-22
EP0127868B1 EP0127868B1 (de) 1987-09-09

Family

ID=6200488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84106087A Expired EP0127868B1 (de) 1983-06-01 1984-05-28 Papiereinzugsvorrichtung für Schreib- oder Büromaschinen mit im Papierführungskanal angeordneten Papierausgleichsspalt

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4549826A (de)
EP (1) EP0127868B1 (de)
JP (1) JPS606488A (de)
DE (2) DE3319961C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4592670A (en) * 1984-06-29 1986-06-03 International Business Machines Corporation Angular motion paper feed release system
JPS6353070A (ja) * 1986-08-25 1988-03-07 Hitachi Ltd 感熱転写記録装置
JPH065894Y2 (ja) * 1987-03-03 1994-02-16 ブラザー工業株式会社 印字装置
DE3822497A1 (de) * 1987-12-02 1989-10-19 Kotterer Grafotec Vorrichtung zum verhindern von maschinenschaeden
DE3903438C2 (de) * 1989-02-06 1998-07-09 Gmt Medizinische Technik Gmbh Modulare Hüftgelenk-Endoprothese
US5419644A (en) * 1993-06-03 1995-05-30 Hewlett-Packard Company Print medium handling system including cockle springs to control pen-to-print medium spacing during printing
US5393151A (en) * 1993-06-03 1995-02-28 Hewlett-Packard Company Print medium handling system including cockle ribs to control pen-to-print medium spacing during printing
JP4646465B2 (ja) * 2000-09-05 2011-03-09 キヤノン株式会社 記録媒体搬送装置及び該記録媒体搬送装置を備えた記録装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2503642B2 (de) * 1975-01-29 1980-07-10 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Papierführung für automatisch betriebene Büromaschinen
US4227821A (en) * 1978-09-20 1980-10-14 Durango Systems, Inc. Web drive mechanism for line/series printers

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1176156B (de) * 1961-08-25 1964-08-20 Nobuo Morisawa Papierhalter
US3722773A (en) * 1969-12-29 1973-03-27 G Plate Jam detector
US3860234A (en) * 1971-01-04 1975-01-14 Standard Register Co Apparatus for control of travel of sheets
US3875860A (en) * 1972-02-04 1975-04-08 Walter W Barber Sheet sensor for offset printer
US4141660A (en) * 1975-03-19 1979-02-27 Kienzle Apparate Gmbh Printer for data-processing machine having single operator station
FR2370596A1 (fr) * 1976-11-10 1978-06-09 Dubois Alain Dispositif de presentation a l'impression de billets d'avion ou analogues
US4111565A (en) * 1977-03-28 1978-09-05 Xerox Corporation Apparatus for sensing when paper utilized in a printer has been depleted
US4154437A (en) * 1977-07-15 1979-05-15 Diebold, Incorporated Multiple bill detector for currency dispensers
US4469454A (en) * 1980-11-04 1984-09-04 Wang Laboratories, Inc. Print wheel mounting arrangement for print head and ribbon cartridge assembly
JPS57122305A (en) * 1981-01-08 1982-07-30 Ricoh Co Ltd Detection of thickness of sheet-shaped object
US4420151A (en) * 1981-08-17 1983-12-13 Glory Kogyo Kabushiki Kaisha Overlapping feed detection device in sheet-processing machine
FR2519583A1 (fr) * 1982-01-12 1983-07-18 Smh Alcatel Mecanisme d'entrainement et d'impression pour machine a affranchir
GB2113187B (en) * 1982-01-12 1985-05-22 Ncr Co Apparatus for detecting the passage of multiple superposed documents along a feed path
JPS58224938A (ja) * 1982-06-22 1983-12-27 Toppan Printing Co Ltd 紙葉類の2枚取り検知装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2503642B2 (de) * 1975-01-29 1980-07-10 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Papierführung für automatisch betriebene Büromaschinen
US4227821A (en) * 1978-09-20 1980-10-14 Durango Systems, Inc. Web drive mechanism for line/series printers

Also Published As

Publication number Publication date
JPS606488A (ja) 1985-01-14
DE3465933D1 (en) 1987-10-15
US4549826A (en) 1985-10-29
EP0127868B1 (de) 1987-09-09
EP0127868A3 (en) 1985-05-22
DE3319961C2 (de) 1986-03-13
DE3319961A1 (de) 1984-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0052408B1 (de) Schreibwerk mit einem Aufzeichnungsorgan und Mitteln zum Umlenken eines Aufzeichnungsträgers
DE69800522T2 (de) Bildaufzeichnungsgerät mit abnehmbarer Bandrollenkassette
DE69800196T2 (de) Bildaufzeichnungsgerät mit abnehmbarer Bandrollenkassette
DE69511762T2 (de) Schneidmechanismus und zugehöriges Druckgerät
DE69801167T2 (de) Farbbandkassettenhaltegerät für einen Aufzeichnungsapparat
DE3852043T2 (de) Papier-Zuführvorrichtung und Kassette hierfür.
EP3838602B1 (de) Etikettendrucker
EP0794066A1 (de) Mittel zur Detektion einer Kassette in einem Banddruckgerät
DE2925936C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden vertikaler Papierbahnen
WO1998040219A1 (de) Drucker zum bedrucken von einzelblättern und endlospapierbahnen
EP0127868B1 (de) Papiereinzugsvorrichtung für Schreib- oder Büromaschinen mit im Papierführungskanal angeordneten Papierausgleichsspalt
DE69511308T2 (de) Druckvorrichtung und Steuerungsverfahren dafür
DE69016975T2 (de) Kombinierte Andruckwalze und Wagenführung für einen Drucker.
EP3838604B1 (de) Etikettendrucker
DE2717758C3 (de) Vorrichtung zur Papierführung in Druckgeräten, insbesondere bei Daten- und Fernschreibmaschinen
DE69801685T2 (de) Drucker
DE3421639A1 (de) Farbband-zufuehrvorrichtung
EP0344097A1 (de) Einrichtung für den Transport von Aufzeichnungsträgern in Büromaschinen, inbesondere für Belege in Belegverarbeitungsgeräten
EP0108388B1 (de) Papiertransportvorrichtung für Druckeinrichtungen mit Endlospapier mit einer einzigen Papierandruckrolle
EP0035178B1 (de) Vorrichtung für Druckeinrichtungen zur Ablage von blattförmigen Aufzeichnungsträgern
DE69014714T2 (de) Automatische Zuführvorrichtung für einen Drucker.
CH652350A5 (en) Cartridge for endless ink ribbon for a typewriter or similar office machine
DE4019648C2 (de) Vorrichtung zum Halten eines Blattes aus Papier auf der Aufspannwalze eines Videodruckers
DE112017003421T5 (de) Drucker
DE2547957C3 (de) Löschvorrichtung für kraftangetriebene Schreib- o.a. Büromaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850627

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860428

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3465933

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871015

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890531

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900502

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900518

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900824

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19901201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910531

Ref country code: CH

Effective date: 19910531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920521

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920724

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84106087.4

Effective date: 19911209