DE3421639A1 - Farbband-zufuehrvorrichtung - Google Patents
Farbband-zufuehrvorrichtungInfo
- Publication number
- DE3421639A1 DE3421639A1 DE19843421639 DE3421639A DE3421639A1 DE 3421639 A1 DE3421639 A1 DE 3421639A1 DE 19843421639 DE19843421639 DE 19843421639 DE 3421639 A DE3421639 A DE 3421639A DE 3421639 A1 DE3421639 A1 DE 3421639A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- cassette
- guide
- ribbon
- holding device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J33/00—Apparatus or arrangements for feeding ink ribbons or like character-size impression-transfer material
- B41J33/14—Ribbon-feed devices or mechanisms
- B41J33/24—Ribbon-feed devices or mechanisms with drive applied directly to ribbon
- B41J33/26—Ribbon-feed devices or mechanisms with drive applied directly to ribbon by rollers engaging the ribbon
Landscapes
- Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
Description
Anwaltsakte; 33 528
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Farbband-Zuführeinrichtung in einem Drucker, und betrifft insbesondere eine Farbbandkassette,
welche mit einem Farbband-Zuführmechanismus versehen und herausnehmbar in einem Drucker gehaltert ist.
Eine Kassette mit einem Farbband, die in einem Drucker herausnehmbar
gehaltert ist, ist bekannt. Eine derartige Farbbandkassette weist im allgemeinen eine Vorratsspule, um
welche das zum Drucken zu verwendende Farbband gewickelt ist, und eine Aufwickelspule auf, auf welche das Farbband
gewickelt wird, nachdem es zum Drucken verwendet worden ist. Folglich wird das Farbband nach und nach mittels eines Farbband-Zuführmechanismus
von der Vorrats- zu der Aufwickelspule transportiert. Ein solcher herkömmlicher Farbband-Zuführmachanismus
ist in Fig.1 und 2 dargestellt.
Wie dargestellt, ist bezüglich der Zuführrichtung eines Farbbandes 6 vor einer Aufwickelspule 1 eine sogenannte Kapstan
rolle 2 angeordnet. Ebenso ist eine Andrückrolle 4 vorgesehen, welche mittels einer Feder 3 gegen die Kapstanrolle
2 gedrückt wird. In der dargestellten Ausführung wird die Kapstanrolle 2 drehbar von einem ortsfesten Halter 2a getragen,
welcher fest an einer Farbbandkassette 5 angebracht ist; die Andrückrolle 4 ist in einem verschiebbaren Halter
4a drehbar gehaltert, welcher verschiebbar an der Kassette 5 gehaltert ist und unter Druck in rollendem Kontakt mit der
Kapstanrolle 2 steht. Die Aufwickelspule 1 ist ebenfalls 3g drehbar an der Kassette 5 gehaltert.
Wenn die Kassette 5 in einem Drucker in die vorgesehene
Lage gebracht ist, ist die Kapstanrolle 2 üblicherweise wirksam mit einer in dem Drucker vorgesehenen Antriebswelle verbunden.
Während des Drückens dreht sich die Antriebsrolle, wodurch dann die Kapstanrolle 2 entgegen dem Uhrzeigersinn
gedreht wird, wie durch einen Pfeil angezeigt ist, so daß das Farbband 6, das zwischen den Rollen 4 und 5 eingeklemmt
ist, in Richtung zu der Aufwickelspule 1 transportiert wird, um welche es gewickelt wird. Obwohl es in Fig.1 nicht speziell
dargestellt ist, ist der Drucker auch mit einem Mechanismus versehen, um die Aufwickelspule 1 entsprechend der
Drehbewegung der Kapstanrolle 2 zu drehen. Ein derartiger Mechanismus weist üblicherweise ein Endlosband auf, das zwi-.
sehen der Kapstanrolle 2 und der Aufwickelspule 1 verläuft.
Folglich kann das Farbband 6 unmittelbar um die Aufwickelspule 1 gewickelt werden, wenn es mittels der Rollen 2 und
4 zugeführt wird, ohne daß ein Schlupf erzeugt wird.
Wie in Fig.2 dargestellt, weist die Kassette 5 einen oberen
Deckel 7 auf, welcher an jeder Seite an einem Drehpunkt schwenkbar gehaltert ist; der obere Deckel 7 kann somit verschwenkt
werden, wodurch die Kassette 5 geöffnet oder geschlossen wird.
Wie oben beschrieben, ist die Kapstanrolle 1 drehbar, aber in einer fest vorgegebenen Lage im Inneren der Kassette 5
vorgesehen;· andererseits wird die Andrückrolle 4 drehbar von dem verschiebbaren Halter 4a getragen, welcher bezüglich
der Kassette 4 beweglich ist und unter dem Druck der Feder 3 normalerweise in Richtung auf die Kapstanrolle 2 vorgespannt
ist. Hierzu ist der verschiebbare Halter 4a üblicherweise so. ausgebildet, daß er auf der Bodenfläche der Kassette
5 entlanggleitet. Wenn bei dieser Ausführung die Kas-r
sette einzusetzen ist, oder das Farbband 6 durch ein neues zu ersetzen ist, muß die Andrückrolle 4 entgegen der Kraft
der Feder 3 weg von der Kapstanrolle 2 bewegt werden, um das Farbband 6 in der vorgesehenen Lage anzuordnen,oder um
es aus dieser zu entfernen. In diesem Zusammenhang muß je-
— 7 —
doch oft die Andrückrolle 4 weg von der Kapstanrolle 2 gehalten werden, um das Positionieren oder Herausnehmen des
Farbbandes 6 zu erleichtern; in diesem Fall muß dann eine Hand der Bedienungsperson ausschließlich hierfür verwendet
werden. Dies ist jedoch nachteilig, da die Bedienungsperson die restlichen Handgriffe mit einer einzigen Hand durchführen
muß. Beispielsweise ist das Farbband-6 verhältnismäßig
dünn, üblicherweise nur 10 Mikron dick, und es ist daher nicht leicht,ein solches dünnes Farbband mit einer Hand um
eine Führung 9 herum und zwischen den Rollen 2 und 4 hindurch an der Aufwickelspule 1 anzubringen. Bei einer ungeschickten
Bedienungsperson könnte bei dem Einlegen das Farbband 6 beschädigt werden.
Durch die Erfindung sollen die Nachteile der herkömmlichen Einrichtungen beseitigt werden,und es soll eine verbesserte
Farbband-Zuführeinrichtung geschaffen werden, bei welcher ein richtiges Einbringen oder Herausnehmen eines Farbbandes
leicht und auch zuverlässig durchführbar ist. Ferner soll gemäß der Erfindung ein Farbband-Zuführmechanismus geschaffen
werden, bei welchem eine Andrückrolle erforderlichenfalls automatisch weg von einer Kapstanrolle gehalten wird.
Darüber hinaus soll gemäß der Erfindung eine Farbbandkassette
geschaffen werden, welche mit einer Kapstan- und einer Andrückrolle versehen ist, und in welcher die Andrückrolle
in Verbindung mit dem öffnen oder Schließen des oberen Kassettendeckels
automatisch weg von der Kapstanrolle verschoben wird oder mit Druck an der Kapstanrolle in Anlage gebracht
wird. Gemäß der Erfindung ist dies bei einer Farb-
3Q band-Zuführeinrichtung durch die Merkmale im kennzeichnenden
Teil des Anspruchs 1 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausfuhrungsformen
unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeich-' nungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
lFig.1 in Draufsicht einen Teil eines üblichen/
herkömmlichen Farbband-Zuführmechanismus in
einer Farbbandkassette/ wobei deren oberer Deckel entfernt ist;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der Außen
ansicht der herkömmlichen Kassette;
Fig.3 eine perspektivische Ansicht der Farbband-
Zuführvorrichtung gemäß einer Ausführungs-.
form der Erfindung;
Fig.4 eine zum Teil in Einzelteile aufgelöste Ansicht
eines Halters zum Halten der Andrückrolle, welcher einen Teil des Aufbatis in
Fig.3 darstellt;
Fig.5 und 6 schematische Darstellungen zur Erläuterung
der Wirkungsweise der in Fig.3 und 4 darge- · stellten Farbband-Zuführvorrichtung;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer weiteren
Ausführungsform der Erfindung;
Fig.8 einen Teil einer Schnittansicht des Aufbaus,
in welchem ein verschiebbarer Halter im Inneren der Kassette in die vorgesehene Lage
gebracht ist;
Fig.9 eine perspektivische Ansicht einer weiteren
Ausführungsform der Erfindung;.
Fig.10 eine perspektivische Ansicht eines Druckers, in. welchem eine Farbbandkassette gemäß der
Erfindung herausnehmbar gehaltert ist;
Fig.11 eine Draufsicht auf die Farbbändkassette in
Fig.10, wobei der obere Deckel entfernt ist;
Fig.12 einen Teil einer Draufsicht, in welcher im einzelnen vergrößert ein Teil des in Fig.11
wiedergegebenen Aufbaus dargestellt ist;
Fig.13 eine in Einzelteile aufgelöste Darstellung
des Farbband-Zuführmechanxsmus in der Kassette ;
10
10
Fig.14 eine schematische Schnittansicht des Aufbaus
der Kassette (senkrecht zu der Farbband-Transportrichtung) ; .
Fig.15 '"" eine schematische Darstellung, in welcher
gezeigt ist, wie die Kassette in der vorgesehenen Lage herausnehmbar .in einem Drucker
gehaltert ist, und
Fig.17 und 18 schematische Darstellungen eines Aufbaus um
eine Widerstands- oder Gegenkraft gegen die Drehbewegung der Vorratsspule aufzubringen,
wenn sich die Spule zum Abwickeln des Farbbandes dreht.
In Fig.3 ist eine Farbband-Zuführeinrichtung bzw. ein Farbband-
Zuf ührrtiechan i smu s gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Der dargestellte Farbband-Zuführmechanismus
weist eine KapstanrolleZund eine Andrückrollefauf, welche drehbar durch einen ortsfesten Halter 2a bzw. durch
einen verschiebbaren Halter 10 drehbar gehaltert sind. Der ortsfeste Halter 2a ist fest an einer Farbbandkassette 5angebracht,
und der verschiebbare Halter 10 ist so an der Kassette
5 angebracht, daß er bezüglich dieser verschiebbar ist, wie im einzelnen später noch beschrieben wird. Zwischen
einer Seitenwand der Kassette 5 und dem verschiebbaren Halter 10 ist eine Feder so angeordnet, daß die Andrückrolle 4
- 10 -
gegen die Kapstanrolle 2 gedrückt wird. In der dargestellten Ausführungsform ist der verschiebbare Halter 10 an seiner
Unterseite mit einem Paar Führungsteilen 11 versehen,
wie in Fig.4 dargestellt ist. In einer Bodenwand der Kassette 5 sind andererseits ein Paar Führungsschlitze 12 vorgesehen
, in welchen die Führungsteile 11 des verschiebbaren Halters 10 gleitend sitzen, wodurch die Richtung der Verschiebung
sbewegung des verschiebbaren Teils 10 bezüglich der Kassette 5 begrenzt ist.
Mit dem verschiebbaren Halter 10 ist auch ein Führungsansatz 13 starr verbunden, welcher von diesem im allgemeinen
in horizontaler Richtung vorsteht. Eine Seitenwand 5a der Kassette 5 ist mit einem geraden Führungsschlitz 18 versehen,
welcher parallel zu der Bodenwand der Kassette 5 verläuft, so daß der verschiebbare Halter näher zu der Kapstanwelle
2 hin und von dieser weg bewegt werden kann, wobei er durch das Zusammenwirken zwischen den Führungsteilen 11 und
den Führungsschlitzen 12 geführt ist. Nach der Montage gleitet
der Führungsansatz 13 in dem geraden Führungsschlitz
Von der Seitenwand 5a der Kassette 5 steht auch ein Drehzapfen 19 nach außen vor, welcher nahe der Ecke der Kassette 5
angeordnet ist. Ein oberer Deckel 15, der im allgemeinen rechteckig ist und eine ebene, flache Form hat, weist einen
Schwenkansatz 17 auf, welcher vertikal nach unten vorsteht. Selbstverständlich ist ein derartiger Schwenkansatz 17 an
jeder der gegenüberliegenden Seiten vorgesehen; ferner ist er (17) mit einer Bohrung 16 versehen, in welcher nach der
Montage der Drehzapfen 19 sitzt. Folglich kann die Kassette 5 geschlossen oder geöffnet werden, indem der Deckel 15 bezüglich
der Kassette 5 verschwenkt wird. Der Schwenkansatz 17 weist auch einen bogenförmigen Schlitz 18 auf, in welchem
nach dem Zusammenbau der Führungsansatz 13 gleitend sitzt. Der bogenförmige Schlitz 18 ist so vorgesehen, daß
das obere Ende 18a im Vergleich zu dem unteren Ende 18b weiter weg von der Bohrung 16 angeordnet ist.
- 11 -
Wenn in der beschriebenen Ausführungsform der obere Deckel 15 an der Kassette 5 angebracht ist, sitzt der Führungsansatz
13, welcher über den geraden Führungsschlitz 14 hinaus vorsteht, in dem bogenförmigen Schlitz 18· Wenn dann der
5 obere Deckel 15 in seine geschlossene Stellung verschwenkt ist, wie in Fig.5 dargestellt ist, wird der Führungsansatz
13 gezwungenermaßen in Richtung eines vorderen Endes des geraden Schlitzes 14, welches im Vergleich zu dem anderen
oder rückwärtigen Ende weiter weg von dem Drehzapfen 19 angeordnet
ist, durch das in Eingriffkommen des Führungsansatzes
13 mit den geraden und bogenförmigen Schlitzen 14 und 18 bewegt.Folglich wird die Andrückrolle 4, welche
drehbar von dem verschiebbaren Halter 10 getragen ist, unter der Wirkung der Feder 3 gegen die Kapstanrolle 2 gedrückt..
Wenn dagegen der Deckel 15 in die offene Stellung verschwenkt wird, wie in Fig.6 dargestellt ist, wird der
Führungsansatz 13 gezwungenermaßen zu dem hinteren Ende hin und folglich durch das Zusammenwirken zwischen den geraden
und bogenförmigen Schlitzen 14 und 18 näher zu dem Drehzapfen
19 bewegt. Folglich wird der verschiebbare Halter 10 zusammen mit der Andrückrolle 4 entgegen der Kraft der Feder
3 weg von der Kapstanrolle 2 bewegt. Auf diese Weise kann die Andrückrolle 4 automatisch und in .einfacher Weise mit
Druck an der Kapstanrolle 2 in Anlage gebracht oder von dieser außer Anlage gebracht werden, indem der Deckel 15 in
seine geschlossene bzw. offene Stellung verschwenkt wird.
In Fig.7 und 8 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung
dargestellt, in welcher jedes der Führungsteile 11, das von dem Boden des verschiebbaren Halters 10 nach unten
vorsteht, mit einem Anschlagabschnitt 21 versehen ist,und
in welcher ein Paar Führungsschlitze 20 in der Bodenwand der Kassette 5 jeweils mit einer Stufe 22 versehen sind. Folglich
werden der verschiebbare Halter 10 in der Richtung weg von der Kapstanrolle 2 verschoben wird, wenn die Anschlagabschnitt.e
21 mit den jeweiligen Stufen 22 in Anlage gebracht. In dieser Ausführungsform ist die Stufe 22 ent-
- 12 -
lang einer Seite des Führungsschlitzes 20 ausgebildet. Jedoch kann diese Stufe 22 auch auf jeder Seite des Führungsschlitzes 20 vorgesehen sein, wie in Fig.9 dargestellt ist.
Eine derartige Verknüpfung von Führungsteil 11 und Führungsschlitz
12 oder 20 kann ohne weiteres vorgesehen werden, und erforderlichenfalls kann auch bereits eine einzige derartige
Verknüpfung oder Kombination dem beabsichtigen Zweck dienen.
In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ist die
Schwenkbewegung des Deckels 15 unbedingt erforderlich. Oder genauer ausgedrückt, es ist nicht notwendig, daß der Führungsansatz
13 in dem bogenförmigen Führungsschlitz 18 gleitet. Selbst wenn der bogenförmige Führungsschlitz 18 fehlt,
15-kann der Führungsansatz 13 von Hand oder durch irgendeine
andere entsprechende Einrichtung in der Richtung weg von der Kapstanrolle 2 bewegt und dadurch von dieser getrennt werden,
wodurch die Anschlagabschnitte 21 mit den entsprechenden Stufen 22 in Anlage gebracht werden, so daß die Andrückrol-Ie
4 getrennt und weg von der Kapstanrolle 2 gehalten werden kann, ohne daß die Bedienungsperson den verschiebbaren
Halter weghalten bzw. wegdrücken muß. Da die Feder 3 den verschiebbaren Halter 10 normalerweise in der Richtung vorspannt,
in welcher er näher zu der.Kapstanrolle 2 hin bewegt
wird, kann der Halter 10 durch das Inanlagekommen zwischen
den Anschlagabschnitten 21 und den Stufen 20 sicher in seiner zurückgezogenen Stellung gehalten werden. Um die
Andrückrolle 4 mit Druck an der Kapstanrolle 2 in Anlage. zu bringen, braucht der Führungsansatz 13 nur seitlich geschoben
bzw. gedrückt zu werden, wodurch dann das Inanlagekommen zwischen den Anschlagabschnitten 21 und den Stufen 22
aufgehoben wird, da sich dann der verschiebbare Halter 10 durch die Kraft der Feder 3 zu der Kapstanrolle 2 hin bewegen
kann.
Noch eine weitere Ausführungsform der Erfindung wird anhand der Fig.10 beschrieben, in welcher der Zustand dargestellt
- 13 -
ist, in welchem eine Farbbandkassette 31 gemäß der Erfindung herausnehmbar in einem Drucker 3 5 gehaltert ist. Die
Kassette 31 ist mit einem Paar Führungsvorsprüngen 3 3 versehen, von welchen jeweils einer an jedem Ende der Kassettenvorderseite
angeordnet ist; ein Farbband 32, das aus der Kassette 31 herausgeführt ist, verläuft zwischen den Führungsvorsprüngen. Die Kassette 31 ist auch mit einem Paar
Ansätzen 34 versehen, die an jeder Seite festgelegt sind; Diese Ansätze 34 können lösbar in Eingriff bzw. in Anlage
mit Schlitzen oder Einschnitten 37, die am oberen Ende eines Rahmens 36 ausgebildet sind, in Eingriff gebracht werden,
wenn die Kassette 31 nach'unten gedrückt wird. Auf diese
Weise kann die Kassette 31 in dem Drucker 35, welcher in
der dargestellten Ausführungsform ein Thermodrucker ist, Und welcher folglich einen Thermodruckkopf 38 aufweist, in
die entsprechende Stellung gebracht werden.
In Fig.11 und 12 ist der innere Aufbau der Kassette 31 dargestellt,
deren Hauptteil 31a an drei verschiedenen Stellen mit Drehzapfen 39 versehen ist. Ein oberer Deckel 31b ist
schwenkbar an den Drehzapfen 39 gehaltert, .so daß der obere Deckel 31b in seine geschlossene oder offene Stellung verschwenkt
werden kann. Der Kassettenhauptteil 31a ist auch
mit einem Paar Klauen 40 versehen, welche den Deckel 31b in seiner geschlossenen Stellung halten können.Wie am besten
in Fig.11 dargestellt, ist im Inneren des Kassettenhauptteils
31a eine Vorratsspule41, welche auf einer Welle 4 3 gehalten ist, und auf welche ein entsprechender Vorrat Farbband
32 gewickelt ist, sowie eine Aufwickelspule 42 vorgesehen, welche auf einer Welle 44 gehalten ist und das Farbband
32, nachdem es verbraucht ist, aufnimmt.
Die Kassette 31 ist auch mit einem Farbband-Zuführmechanismus versehen, welcher eine Kapstanrolle 45, welche drehbar
in einem ortsfesten Halter 46 gehalten ist, welcher seinerseits mittels einer Schraube 4 7 fest an der Bodenwand der
Kassette 31 angebracht ist, und eine Andrückrolle 48 auf,
- 14 -
welche mittels eines Bolzens 50 schwenkbar an der Bodenwand der Kassette 31 gehaltert ist. Der schwenkbare Halter .49 ist
fest mit einem Arm 49a verbunden,welcher sich bezüglich des"
Bolzens 50 in der entgegengesetzten Richtung erstreckt. Ferner ist eine Feder 51 mit einem Ende fest an dem Arm 49a
und mit ihrem anderen Ende fest an dem Kassettenboden angebracht. Folglich ist der bewegliche Halter 49 so vorgespannt,
daß er im Uhrzeigersinn verschwenkt wird, wodurch die Andrückrolle 48 normalerweise gegen die Kapstanrolle 45
gedrückt wird. Folglich kann das Farbband 32, das zwischen den Rollen 4 5 und 48 eingeklemmt ist, in Richtung zu der
Aufwickelspule 4 2 zugeführt werden, wenn die Kapstanrolle 4 5 angetrieben wird und sich dadurch dreht.
Wie in Fig.12 und 13 dargestellt, ist zwischen der Kapstanrolle
4 5 und der Aufwickelspule 4 2 ein Endlos-Kautschukriemen
52 vorgesehen, so daß das Farbband 32, das infolge der Drehbewegung der Kapstan- und der Andrückrollen 4 5 und 48
weitertransportiert wird, unmittelbar um die Aufwickelspule 4 2 gewickelt wird, ohne daß ein Schlupf entsteht. Hierbei
ist der Riemen 52 in einer Ausnehmung 53 angeordnet, die in der Bodenwand des Kassettenhauptkörpers 31a ausgebildet
ist, wie am besten in Fig.14 dargestellt ist, und die Welle 44 ist drehbar auf einem Bolzen 54 gehaltert, welcher ebenfalls
auf der Innenseite der Ausnehmung 53 angeordnet ist. Die Welle 44 ist fest an einer etwa dreieckigen Grundplatte
angebracht, an welcher um die Welle 44 herum auch eine Anzahl Stifte 44a befestigt sind. Diese Stifte 44a sitzen in
Aufnahmelöchern 4 2a, welche in der Aufwickelspule 4 2 vorgesehen
sind, so daß die Aufwickelspule 42, soweit die Drehbewegung davon betroffen ist, mit der Welle 44 eine Einheit
bildet. Das heißt, wenn die Welle 44 durch die Kapstanrolle 4 5 über den Riemen 52 angetrieben wird und sich dreht, dreht
sich auch die Aufwickelspule 4 2 in Einklang mit der Welle
Wie am besten in Fig.11 und 12 dargestellt ist, ist eine
- 15 -
elektrisch leitfähige, dünne Platte mit einer festgelegten Form zwischen der Bodenwand des Kassettenhauptteils 31a und
den Spulen 41 und 42 angeordnet. Durch diese leitfähige, dünne Platte 45 wird verhindert, daß das Farbband 32 beispielsweise
infolge Reibung während des Betriebs elektrisch aufgeladen wird.
Ein Drehknopf 4 5a ist fest mit der Kapstanrolle 4 5 verbunden; folglich kann die Bedienungsperson den Drehknopf 4 5a
ergreifen und drehen, wodurch dann die Kapstanrolle 4 2 und die Aufwickelspule 42 von Hand gedreht werden. Eine derartige
Ausführung ist besonders vorteilhaft, da das Farbband 32 gespannt wird, um dadurch einen Schlupf, beispielsweise
nachdem das Farbband 32 in die Kassette 31 eingesetzt ist, zu beseitigen, oder wenn das Farbband um eine gewisse Länge
weitertransportiert werden soll. Der feststehende Halter 46 ist mit einem rippenförmigen Abschnitt 46a versehen, welcher
zu der äußeren Umfangsfläche der Kapstanrolle 45 hin vorsteht und dazu dient, zu verhindern, daß das Farbband 32
während des Betriebs um die Kapstanrolle 4 5 gewickelt wird. Wie am besten in Fig.14 dargestellt, ist die Kapstanrolle
45 an ihrer Unterseite mit einem Verbindungs- oder Aufnahmeloch versehen, in welches eine Antriebswelle 56 des Druckers
35 automatisch eingebracht wird, wenn die Kassette 31 in dem Drucker in die richtige Lage gebracht ist. Wenn die
Antriebswelle 56 in das Aufnahmeloch 57 eingebracht ist, bilden die Antriebswelle 56 und die Kapstanrolle 45 eine
Einheit, soweit davon die Drehbewegung betroffen ist.
Der Kassettenhauptteil 31a weist eine Seitenwand 58 auf, welche mit einem Fenster 59 versehen ist, welches in seiner
Lage dem Arm 49a des verschwenkbaren Halters 49 entspricht, welcher die Andrückrolle 48 drehbar hält. Der Deckel 31b ist
an seinem hinteren Ende mit einem zungenartigen Abschnitt 30 versehen, welcher in das Fenster 59 eingebracht werden
kann, wenn der Deckel 31b in seine offene Stellung verschwenkt ist. Wenn, um dies im einzelnen genauer zu be-
- 16 -
schreiben, der obere Deckel 31b in seiner geschlossenen Stellung angeordnet ist, steht der zungenartige Abschnitt
30 vertikal nach unten oder parallel zu der aufrechten Seitenwand 58 vor, während, Wenn der Deckel 31b um den Bolzen
39 verschwenkt wird, um in seiner offenen Stellung angeordnet zu werden, wird der zungenförmige Abschnitt 60 in das
Fenster 59 bewegt, um mit dem Arm 49a in Anlage zu kommen, wodurch dann der Halter 49 entgegen der Kraft der Feder 51
entgegen dem Uhrzeigersinn um den Bolzen 50 gedreht wird, wie in Fig.15 dargestellt ist. Folglich wird beim öffnen
des Deckels 31b der verschwenkbare Halter 39 entgegen dem Uhrzeigersinn um den Bolzen 50 gedreht, so daß die Andrückrolle
48 weg von der Kapstanrolle 45 bewegt und damit von dieser getrennt wird. Somit kann dann das Farbband 32
leicht in' die vorgesehene Lage gebracht werden oder aus der •Kassette 31 herausgenommen werden.
Wie in Fig.16 dargestellt, ist vorzugsweise ein Schnappanschlag
(click stopper) 61 an der Kassette 31 vorgesehen ,damit der Deckel 31b in seiner offenen Stellung gehalten werden
kann. In der dargestellten Ausführungsform ist der Drehzapfen 39 außer dem etwa an einer mittleren Stelle· des Kassettenhauptteils
31a vorgesehen, und der Deckel 31b ist in der. Nähe des zungenförmigen Abschnitts 30 mit einer Art Ripppe
62 versehen, wodurch der zungenförmige Abschnitt 60, ohne daß es stört, eine Druckkraft auf den Halter 49 ausüben
kann. Ferner ist eine Vertiefung 63 in der Kassette 31 vorgesehen,
damit die Bedienungsperson die Kassette 31 leicht ergreifen kann.'
In Fig.17 und 18. ist eine Ausführung dargestellt, um auf die
Vorratsspule 41 entgegen deren Drehbewegung eine Widerstands- oder Gegenkraft auszuüben, wenn das Farbband 32 abgewickelt
wird." Die eine Gegenkraft aufbringende Ausbildung weist ein Paar Bremsteile 64 auf , die jeweils einen Grundteil
64a, welcher starr mit der Bodenwand des Kassettenhauptteiis 31a verbunden ist, und einen flexiblen Arm 64b hat,
- 17 -
welcher in einem gewissen Abstand um die Welle 63 herum verläuft.
Wenn die Vorratsspule 41 auf die Welle 43 gesetzt wird, wird das vordere freie Ende des Arms 64b gegen eine
innere Umfangsflache 41a der Vorratsspule 41 gedrückt. Da die Bremsteile 6 4 mit einem gewissen Druck an der Vorratsspule
41 anliegen, kann dadurch verhindert werden, daß sich die Vorratsspule überdreht bzw. zu weit gedreht wird, wenn
das Farbband intermittierend von ihr (41) abgewickelt wird. Die Bodenwand des Kassettenhauptteils 31a ist auch mit
einem Paar Ausschnitten 6 5 versehen, welche in Lage und Form den jeweiligen Bremsteilen 64 entsprechen.
- Leerseite -
Claims (12)
1.J Farbband-Zuführvorrichtung gekennzeichnet
aurch eine erste Rolle (2); eine erste Halteeinrichtung (2a), zum drehbaren Halten der in der Lage festgelegten, ersten
Rolle (2); eine zweite Rolle (4); eine zweite Halteeinrichtung (10) zum drehbaren Halten der zweiten Rolle (4), wobei
die zweite Halteeinrichtung (10) entlang einer vorbestimmten
Bahn verschiebbar ist, um die zweite Rolle (4) in Anlage mit und außer Anlage von der ersten Rolle (2) zu bringen; eine
Vorspanneinrichtung (31), um die zweite Halteeinrichtung (10) in einer vorbestimmten Richtung entlang der vorbestimmten
Bahn normalerweise so vorzuspannen, daß die zweite Rolle (4) gegen die erste Rolle (2) gedrückt wird, wobei ein zuzuführendes
Farbband (32) dazwischen angeordnet ist, und eine Einrichtung (13, 14; 20, 22), um die zweite Halteeinrichtung
(10) in einer zurückgezogenen Stellung entlang der vorbestimmten Bahn zu halten, um dadurch den zweiten Halter
(10) so angeordnet halten zu können, daß er von der ersten - 2 VII/XX/Ha
• (089) 98 82 72-74 Telex: 5 24 560 BERG d Bankkonten: Bayer Veremsbank München 463100 (BLZ 700 202 70i
Telegiamme (cable): ' Telekopieier (089)983049 Hypo-Bank München 4410122850 (BLZ 70020011) Switl Code HYPI
·' °i- !.,i-w. cor.r» <■ ι PncKrhprk Miinchen 653 43 RfiH (Rl 7 700100 80)
Rolle (2) getrennt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet
durch ein Gehäuse (5), das mit einer ersten Führungseinrichtung (20) versehen ist, die sich über eine vorgegebene
Strecke erstreckt, um die vorbestimmte Bahn festzulegen, wobei die zweite Halteeinrichtung (10) zumindest ein Führungsteil
(11) aufweist, das mit der ersten Führungseinrichtung
(20) in Eingriff bringbar ist, so daß die zweite Halteeinrichtung (10) entlang^der ersten Führungsbahn (20) bewegbar
ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Führungseinrichtung zumindest
einen in dem Gehäuse (5a) ausgebildeten Schlitz (20) aufweist, und daß zumindest das eine Führungsteil (11) verschiebbar
in den Schlitz (14) eingebracht ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k e η η 2ozeichnet,
daß die Halteeinrichtung einen Anschlagabschnitt (21), der in zumindest einem Führungsteil (11) ausgebildet
ist, und eine· Stufe (22) aufweist, welche entlang einer Seite zumindest des einen Schlitzes (20) ausgebildet
ist, wobei die zweite Halteeinrichtung (10) durch das Inanlagekommen
zwischen dem Anschlagabschnitt (21) und der Stufe (22) in der zurückgezogenen Stellung gehalten werden
kann.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η -
ζ e i c h η e t, daß die Stufe (22) auf jeder Seite zumindest
des einen Schlitzes (20) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Deckel (15), der schwenkbar mit dem Gehäuse (5)
gc verbunden und mit einem Schwenkansatz (17) versehen ist, und
daß die Halteeinrichtung einen Führungsansatz (13), der starr mit der zweiten Halteeinrichtung (10) verbunden ist, einen
zweiten Führungsschlitz (14), der in dem Gehäuse (5) ausgebildet
ist und gerade verläuft, sowie einen bogenförmigen Führungsschlitz (18) aufweist, der in dem Schwenkansatz (17)
ausgebildet ist, wobei der Führungsansatz (13) durch den zweiten (14) und den bogenförmigen Führungsschlitz (18) vorsteht,
so daß die zweite Halteeinrichtung (10) entlang der ersten Führungseinrichtung (20) bewegbar ist, um die zweite
Rolle (4) so zu verschieben, daß sie automatisch mit der ersten Rolle (2) in Anlage kommt oder von dieser getrennt
wird, wenn der Deckel (15) in die'geschlossene oder geöffnete
Stellung verschwenkt wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (5) eine Farbbandkassette
ist, daß die erste Rolle eine Kapst'änrolle (2) ,und daß die
zweite Rolle eine Andrückrolle (4) ist.
8. Farbbandkassette, gekenn zeichnet durch einen Hauptteil (31a), der etwa die Form eines an der Oberseite
offenen, rechteckigen Behälters hat; einen.Deckel (31b)
der schwenkbar mit dem Hauptteil (31a) verbunden ist; eine Vorratsspule (41), die drehbar an dem Hauptteil (31a) gehaltert
ist, wobei ein Vorrat von Farbband (3 2) um die Vorratsspule (41) gewickelt ist; eine Aufwickelspule (42), die
drehbar an dem Hauptteil (31a) in einem'vorbestimmten Abstand
von der Vorratsspule (41) gehaltert 1st, wobei die Aufwickelspule das Farbband (32) aufnimmt, nachdem es entlang
einer vorbestimmten Bahn bewegt und von der Vorratsspu-. Ie (41) abgewickelt ist; eine erste Rolle (45), die drehbar
an dem Hauptteil (31a) an einer fest vorgegebenen Stelle gehaltert ist; eine zweite Rolle (48), welche in ihrer Lage
beweglich ist und gegen die erste Rolle (45) gedrückt werden kann, wobei dazwischen das Farbband (32) angeordnet ist, damit
das Farbband (3 2) in Richtung der Aufwickelrolle (4 2) zugeführt werden kann, wenn zumindest eine der beiden Rollen
(45, 48) angetrieben wird, um sich in einer vorbestimmten Richtung zu drehen, und eine Halteeinrichtung (49,49a) um
wahlweise die zweite Rolle (48) in einer ersten Stellung zu halten, wenn die zweite Rolle (48) gegen die erste Rolle (45)
gedrückt wird, wenn der Deckel (31b) in die geschlossene Stellung verschwenkt wird,, oder um sie in einer zweiten Stellung
zu halten, wenn die zweite Rolle (48)von der ersten Rolle (45) getrennt wird, wenn der Deckel (31b) in die geöffnete
Stellung verschwenkt ist.
9. Kassette nach Anspruch 8,gekennzeichnet
durch eine Verbindungseinrichtung (52), um die erste Rolle
(45) und die Aufwickelspule (42) wirksam zu verbinden, wobei
die erste Rolle (45) mit einer äußeren Antriebsquelle verbunden ist, wenn die Kassette (31) in die vorgesehene Lage
gebracht ist.
10. Kassette nach Anspruch 9, dadurch gekennzeic h-■jg
η e t, daß die Halteeinrichtung einen beweglichen Halter (49a) aufweist, welcher die zweite Rolle (48) drehbar hält,
und daß der beweglichen Halter (49a) entlang einer vorbestimmten Bahn bewegbar ist und wirksam mit dem Deckel (31b)
verbunden ist.
11· Kassette nach Anspruch 9, dadurch ge.kennzei chn
e t, daß der Hauptteil (31a) eine Bodenwand und eine ringsherum verlaufende Seitenwand aufweist,welche von der Umfangskante
der Bodenwand vorsteht,wobei die Seitenwand mit einem
Fenster versehen ist, dessen Lage dem verschiebbaren Halter (49, 49a) entspricht, und daß der Deckel (31b) mit einer
Zunge versehen ist, welche über das Fenster mit dem verschiebbaren Halter in Eingriff bringbar ist, wenn der Deckel in
die offene Stellung verschwenkt ist,
12. Kassette nach Anspruch 11, dadurch gekennzei ch-
go π et, daß der beweglichen Halter verschwenkbar an dem
Hauptteil (31a) gehaltert ist, und daß eine Vorspanneinrichtung (51) an dem Hauptteil (31a) vorgesehen ist, um den
beweglichen Halter (49, 49a) in einer vorbestimmten Richtung vorzuspannen, um die zweite Rolle (48) mit Druck
gc an der ersten Rolle (45) in Anlage zu bringen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10399983A JPS59229382A (ja) | 1983-06-10 | 1983-06-10 | プリンタのリボン送り装置 |
JP11819983U JPS6026864U (ja) | 1983-07-29 | 1983-07-29 | リボンカセツト |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3421639A1 true DE3421639A1 (de) | 1984-12-13 |
DE3421639C2 DE3421639C2 (de) | 1993-08-26 |
Family
ID=26444558
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843421639 Granted DE3421639A1 (de) | 1983-06-10 | 1984-06-09 | Farbband-zufuehrvorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4614448A (de) |
CA (1) | CA1221935A (de) |
DE (1) | DE3421639A1 (de) |
GB (1) | GB2141073B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3506086A1 (de) * | 1984-02-21 | 1985-08-22 | Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa | Uebertragungselementanordnung |
DE3922668A1 (de) * | 1988-07-11 | 1990-01-25 | Alps Electric Co Ltd | Vorrichtung zum abziehen eines farbbands bei einem thermotransferdrucker |
DE3905230A1 (de) * | 1989-02-21 | 1990-08-23 | Turbon International Gmbh | Farbbandkassette |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2146000B (en) * | 1983-07-23 | 1988-10-12 | Ricoh Kk | Printer and cassette |
JPS60171357U (ja) * | 1984-04-23 | 1985-11-13 | 沖電気工業株式会社 | リボンカ−トリツジ |
DE3524730A1 (de) * | 1985-07-11 | 1987-01-15 | Olympia Ag | Farbbandspulen fuer eine nachladbare kassette einer schreib- oder bueromaschine aehnlicher bauart |
US4988224A (en) * | 1986-10-09 | 1991-01-29 | Genicom Corporation | Universal ribbon cartridge for high-speed printers |
DE3737657A1 (de) * | 1987-11-06 | 1989-05-18 | Olympia Aeg | Nachladbare farbbandkassette fuer schreib- oder bueromaschinen aehnlicher bauart |
US5056940A (en) * | 1988-02-01 | 1991-10-15 | Kroy Inc. | Thermal printing device and tape supply cartridge therefor |
US4930913A (en) * | 1988-02-01 | 1990-06-05 | Kroy Inc. | Thermal printing device and tape supply cartridge therefor |
JPH01241483A (ja) * | 1988-03-23 | 1989-09-26 | Brother Ind Ltd | 印字装置 |
US4948274A (en) * | 1989-01-12 | 1990-08-14 | Sercomp Corporation | Ribbon feed mechanism |
IT218846Z2 (it) * | 1989-11-16 | 1992-11-05 | Incas Holding Spa | Notarbartolo & gervasi |
JP2831237B2 (ja) * | 1993-07-19 | 1998-12-02 | 富士通アイソテック株式会社 | インクリボンカセット |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2830657A1 (de) * | 1978-07-12 | 1980-01-24 | Nixdorf Computer Ag | Farbbandeinrichtung fuer druckwerke |
JPS5669187A (en) * | 1979-11-09 | 1981-06-10 | Canon Inc | Inked-ribbon case |
US4325645A (en) * | 1979-01-24 | 1982-04-20 | Alps Electric Co., Ltd. | Inked ribbon cartridge having a guide plate |
EP0078369A2 (de) * | 1981-10-30 | 1983-05-11 | International Business Machines Corporation | Einlegemechanismus für Farbbandkassette |
DE3138828A1 (de) * | 1981-09-30 | 1983-05-19 | Geha-Werke Gmbh, 3000 Hannover | Farbbandkassette |
DE3221272A1 (de) * | 1981-07-20 | 1983-05-19 | James Richard Danville Calif. Daughters | Universal-farbbandkassette fuer druck- oder schreibmaschinen |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA643701A (en) * | 1962-06-26 | International Business Machines Corporation | Reel mechanism for typewriter ribbon | |
DE603257C (de) * | 1932-04-17 | 1934-09-26 | Carl Gustav Lamy | Farbvorrichtung mit Farbband an Typenhebelschreibmaschinen u. dgl. |
BE786567A (fr) * | 1971-07-22 | 1973-01-22 | Siemens Ag | Dispositif de fixation d'un magasin pour ruban encre sur un dispositif d'impression |
US3804227A (en) * | 1972-05-03 | 1974-04-16 | Scm Corp | Typewriter ribbon cartridge |
IT1011772B (it) * | 1974-04-24 | 1977-02-10 | Olivetti & Co Spa | Dispositivo di spostamento del nastro di scrittura per un gruppo di stampa di macchine per ufficio |
DE2618379B2 (de) * | 1976-04-27 | 1980-04-30 | Triumph Werke Nuernberg Ag, 8500 Nuernberg | Endlosfarbbandkassette für Schreibund ähnliche Maschinen |
DE2717076C3 (de) * | 1977-04-18 | 1981-11-12 | Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn | Farbbandeinrichtung für Druckwerke |
DE2810768C3 (de) * | 1978-03-13 | 1981-03-19 | Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven | Antriebsvorrichtung für das Farbband von Schreib-, Daten- oder ähnlichen Maschinen |
US4293234A (en) * | 1978-04-19 | 1981-10-06 | Data Packaging Corporation | Ribbon cartridge for band printer |
US4446790A (en) * | 1978-04-20 | 1984-05-08 | Joseph Konkel | Printer with removable print carriage |
US4240757A (en) * | 1978-12-26 | 1980-12-23 | Centronics Data Computer Corp. | Fanfold replacement ribbon package |
US4397574A (en) * | 1979-10-29 | 1983-08-09 | Ncr Corporation | Reloadable ribbon cassette |
JPS5677180A (en) * | 1979-11-30 | 1981-06-25 | Canon Inc | Ink ribbon case |
DE3003886A1 (de) * | 1980-02-02 | 1981-08-13 | Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven | Farbbandkassette fuer eine schreib- o.ae. bueromaschine |
JPS58155985A (ja) * | 1982-03-12 | 1983-09-16 | Fujitsu Ltd | リボンカセツト |
-
1984
- 1984-05-31 GB GB08413901A patent/GB2141073B/en not_active Expired
- 1984-06-08 CA CA000456204A patent/CA1221935A/en not_active Expired
- 1984-06-09 DE DE19843421639 patent/DE3421639A1/de active Granted
- 1984-06-11 US US06/619,035 patent/US4614448A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2830657A1 (de) * | 1978-07-12 | 1980-01-24 | Nixdorf Computer Ag | Farbbandeinrichtung fuer druckwerke |
US4325645A (en) * | 1979-01-24 | 1982-04-20 | Alps Electric Co., Ltd. | Inked ribbon cartridge having a guide plate |
JPS5669187A (en) * | 1979-11-09 | 1981-06-10 | Canon Inc | Inked-ribbon case |
DE3221272A1 (de) * | 1981-07-20 | 1983-05-19 | James Richard Danville Calif. Daughters | Universal-farbbandkassette fuer druck- oder schreibmaschinen |
DE3138828A1 (de) * | 1981-09-30 | 1983-05-19 | Geha-Werke Gmbh, 3000 Hannover | Farbbandkassette |
EP0078369A2 (de) * | 1981-10-30 | 1983-05-11 | International Business Machines Corporation | Einlegemechanismus für Farbbandkassette |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3506086A1 (de) * | 1984-02-21 | 1985-08-22 | Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa | Uebertragungselementanordnung |
US4676678A (en) * | 1984-02-21 | 1987-06-30 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Ribbon cassette cartridge having a lid and a locator slot |
DE3922668A1 (de) * | 1988-07-11 | 1990-01-25 | Alps Electric Co Ltd | Vorrichtung zum abziehen eines farbbands bei einem thermotransferdrucker |
DE3905230A1 (de) * | 1989-02-21 | 1990-08-23 | Turbon International Gmbh | Farbbandkassette |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1221935A (en) | 1987-05-19 |
GB2141073A (en) | 1984-12-12 |
GB8413901D0 (en) | 1984-07-04 |
GB2141073B (en) | 1987-08-12 |
US4614448A (en) | 1986-09-30 |
DE3421639C2 (de) | 1993-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68914694T2 (de) | Bandzuführvorrichtung für Thermo-Drucker. | |
DE2853329C2 (de) | Farbbandkassette | |
DE69031873T2 (de) | Bandvorratskassette für Thermodruckapparat | |
DE2632146C2 (de) | Bandkassette und Kassettnwechselvorrichtung für eine Schreibmaschine | |
DE3546747C2 (de) | ||
DE68921097T2 (de) | Halterung für einen Thermodruckkopf eines Thermodruckers für Preisschilder. | |
EP0794066B1 (de) | Mittel zur Detektion einer Kassette in einem Banddruckgerät | |
DE3216258C2 (de) | ||
DE3882690T2 (de) | Aufzeichnungsgerät. | |
DE112014005713T5 (de) | Medienverarbeitungsvorrichtung mit verbesserten Medien- und Farbbandlade- und -entlademerkmalen | |
DE69800196T2 (de) | Bildaufzeichnungsgerät mit abnehmbarer Bandrollenkassette | |
DE3421639A1 (de) | Farbband-zufuehrvorrichtung | |
DE2718688C2 (de) | Vorrichtung zum Spannen des Farbbandes in einer Farbbandkassette mit einem endlosen Farbband | |
DE60010419T2 (de) | Verfahren zum Laden einer Papierrolle und ein mit diesem Verfahren arbeitender Drucker | |
CH645741A5 (de) | Aufzeichnungsmaterialzufuhrvorrichtung. | |
DE69720949T2 (de) | Thermodrucker | |
DE69130367T2 (de) | Transferdrucker | |
EP3838601B1 (de) | Etikettendrucker | |
EP3838604B1 (de) | Etikettendrucker | |
DE60319621T2 (de) | Bogenzuführvorrichtung mit verstellbarer Führung | |
DE3214633C2 (de) | Einrichtung zur Führung eines auswechselbaren Farbbandes in einem Drucker | |
DE2333249B2 (de) | Bandkassette | |
DE3934491C2 (de) | ||
DE3872918T2 (de) | Drucker mit einer schwenkbaren bandfuehrung. | |
EP0002796B1 (de) | Papiertransportvorrichtung für den Transport von Einzel- als auch Endlosformularen in einem schreibenden Gerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |