[go: up one dir, main page]

DE68921097T2 - Halterung für einen Thermodruckkopf eines Thermodruckers für Preisschilder. - Google Patents

Halterung für einen Thermodruckkopf eines Thermodruckers für Preisschilder.

Info

Publication number
DE68921097T2
DE68921097T2 DE68921097T DE68921097T DE68921097T2 DE 68921097 T2 DE68921097 T2 DE 68921097T2 DE 68921097 T DE68921097 T DE 68921097T DE 68921097 T DE68921097 T DE 68921097T DE 68921097 T2 DE68921097 T2 DE 68921097T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
print head
thermal print
thermal
label
side spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE68921097T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68921097D1 (de
Inventor
Tadao Kashiwaba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sato Corp
Original Assignee
Sato Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sato Corp filed Critical Sato Corp
Publication of DE68921097D1 publication Critical patent/DE68921097D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68921097T2 publication Critical patent/DE68921097T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/304Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/304Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface
    • B41J25/312Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface with print pressure adjustment mechanisms, e.g. pressure-on-the paper mechanisms

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)
  • Common Mechanisms (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Bereich der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf einen Thermodruckkopf-Halterungsaufbau für Preisetiketten-Thermodrucker, und bezieht sich im besonderen auf einen Thermodruckkopf-Halterungsaufbau für Preisetiketten-Thermodrucker, der in der Lage ist, eine optimale Druckspannung an dem Thermodruckkopfabschnitt im Ansprechen auf den Zustand des Kontaktes zwischen dem Etikett und dem Thermodruckkopf während des Zuführens beizubehalten, und wobei die Druckspannung nicht stark durch unterschiedliche Breiten von Preisetiketten beeinflußt wird.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Fig. 10 zeigt ein Beispiel eines typischen Etikettenstreifens 1. Dieser Preisetikettenstreifen 1 besteht aus einem Streifen eines Trägerblattes 2, der mit einem Trennmittel auf seiner Vorderfläche beschichtet ist und an dem kontinuierlich entlang seiner Länge eine Mehrzahl von Etiketten 3 ablösbar anhatten, von denen jede an ihrer Rückseite mit einem Haftkleber beschichtet ist, wobei Positionsmarkierungen 4 auf der Rückseite des Trägerblattes 2 aufgedruckt sind. Die Etiketten 3 sind mit verschiedenen Daten bedruckt, die sich auf das Produkt beziehen, und die mit dem Produkt als Preisetiketten verbunden sind. Zusätzlich werden ebenso Anhängeetiketten, die keinen Haftkleber verwenden, als Preisetiketten in der gleichen Weise verwendet.
  • Diese Preisetiketten werden normalerweise in Streifen geformt und in verschiedene Typen von Druckvorrichtungen in eingerollter Form eingelegt, und werden durch Zurückführen aus der gerollten Form in die Streifenform während des Druckens verwendet. Bei einem Druckmechanismus oder einem sogenannten Thermodrucker, in denen diese Preisetiketten zwischen eine Walze und den Thermodruckkopf eingeführt werden und bedruckt werden, besteht ein Problem in dem Kontaktzustand zwischen dem Thermodruckkopf und dem Preisetikett, der sich leicht ändert in Abhängigkeit von dem Zuführzustand dieser Preisetiketten in Streifenform, und die Druckspannung zwischen der Walze und dem Thermodruckkopf ändert sich leicht mit der Zuführung der Preisetiketten. Natürlich tritt das gleiche Problem ebenso auf, falls die Preisetiketten statt Streifen einzelne Blätter sind.
  • Zusätzlich gibt es verschiedene Typen von Preisetiketten mit unterschiedlichen Breiten, so daß die Beibehaltung der optimalen Druckspannung ein technisches Problem wird, wenn diese Preisetiketten mit unterschiedlichen Breiten in einen einzelnen Preisetiketten-Thermodrucker eingelegt werden.
  • Ferner kann ein Problem eines Fehlers während der Montage dieses Thermodruckkopfabschnittes und des Walzenabschnittes auftreten, was bewirkt, daß der Grad der Parallelität des Thermodruckkopfes und der Walze nicht präzise eingestellt ist, was in Unterschieden in der Druckspannung in Breitenrichtung resultiert.
  • Die US-A-450 76 66 entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs offenbart einen Preisetiketten-Thermodrucker, der eine Walze und einen Thermodruckkopf aufweist. Der Thermodruckkopf wird durch ein Trägerelement gestützt, der auf einer Welle mittels zwei Blattfedern befestigt ist. Die Blattfedern ermöglichen ein Schwingen der Thermodruckkopfhalterung. Zum Einstellen der Druckspannung des Thermodruckkopfes ist eine Feder zwischen dem Kopfrahmen und dem Kopf vorgesehen, die mittels Einstellschrauben und Muttern einstellbar ist.
  • ZIEL UND ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung entstand im Lichte der obigen Erläuterungen, und ihr Ziel besteht darin, einen Thermodruckkopf-Halterungsaufbau für Preisetiketten-Thermodrucker zu schaffen, der in der Lage ist, im Ansprechen auf die Montagepräzision des Thermodruckkopfabschnittes oder der Breite der Preisetiketten oder ihres Zuführzustandes kontinuierlich die optimale Druckspannung beizubehalten, wenn unterschiedliche Typen von Preisetiketten eingelegt, zugeführt und bedruckt werden.
  • Im einzelnen schafft diese Erfindung in einem Preisetiketten-Thermodrucker, in welchem Etikettenstreifen, Anhängeetiketten oder andere Preisetiketten zwischen eine Walze und einen Thermodruckkopf geführt werden und das Bedrucken der Preisetiketten ausgeführt wird, einen Thermodruckkopf-Halterungsaufbau für Preisetiketten-Thermodrucker, der gekennzeichnet ist durch:
  • ein Trägerelement für den Thermodruckkopf, der ein Thermodruckkopf-Befestigungselement umfaßt, an dem der Thermodruckkopf befestigt ist, und ein Thermodruckkopf-Anpreßelement umfaßt, das verwendet wird, um den Thermodruckkopf in Richtung der Walze anzupressen; eine feststehende Drehachse, die drehbar das Trägerelement des Thermodruckkopfes trägt; und ein schwingendes Trägerschwenkelement, das den Thermodruckkopf-Halterungsaufbau in einer solchen Weise trägt, daß dieser in der Lage ist, in einer Ebene parallel zur Axialrichtung der Walze zu schwingen.
  • Der Preisetiketten-Thermodrucker ist dadurch gekennzeichnet, daß das schwingende Trägerelement ein Schwenkelement ist und daß der Druckspannungs-Umschaltmechanismus zum Umschalten eines Druckelementes vorgesehen ist, daß das Thermodruckkopf-Anpreßelement aus einer ersten Position, in der Etikettenstreifen von Anhängeetiketten zu bedrucken sind in eine zweite Position, in der Anhängeetiketten, die steifer sind, als die Etikettenstreifen zu bedrucken sind, drückt, wobei das Druckelement in seiner zweiten Position einen höheren Druck hat, als in der ersten Position Der Druckspannungs-Umschaltmechanismus umfaßt eine Antriebswelle und das Anpreßelement. Die Antriebswelle ist mit einem Umschaltbetätigungshebel über ein Drehelement zum Antrieb zwischen der ersten und zweiten Position gekoppelt. Die Antriebswelle ist beweglich in einer feststehenden Führungsauskehlung eingepaßt, die an ihren entsprechenden Enden die erste und zweite Position definiert. Das Anpreßelement weist einen antriebsseitigen Federhalterungsabschnitt und einen anpreßelementseitigen Federhalterungsabschnitt auf, der beweglich relativ zu dem antriebsseitigen Federhalterungsabschnitt angeordnet ist und weist eine Druckfeder auf, die zwischen dem antriebsseitigen Federhalterungsabschnitt und dem anpreßelementseitigen Federhalterungsabschnitt montiert ist. Der antriebsseitige Federhalterungsabschnitt ist mit der Antriebswelle verbunden, und der anpreßelementseitige Federhalterungsabschnitt weist einen spitzen Abschnitt auf, der in einem elastischen Kontakt mit dem Thermodruckkopf-Anpreßelement ist.
  • Bei dem Thermodruckkopf-Halterungsaufbau für Preisetiketten-Thermodrucker nach dieser Erfindung wird ein Trägerelement, das ein Thermodruckkopf-Befestigungselement aufweist, an dem der Thermodruckkopf befestigt ist, durch ein schwingendes Trägerschwenkelement in einer solchen Weise gelagert, das dieses in der Lage ist, zu schwingen, so daß, wenn z.B. streifenförmige Preisetiketten zwischen den Thermodruckkopf und die Walze eingeführt werden und selbst wenn der Kontaktzustand zwischen dem Preisetikett und dem Thermodruckkopf nicht in einer spezifizierten Einstellung ist, das Thermodruckkopf-Befestigungselement innerhalb einer Ebene parallel zur Walzenaxialrichtung schwingen kann und somit der Kontaktdruck in Breitenrichtung der Preisetiketten geeigneterweise eingestellt werden kann, so daß die Druckspannung zwischen dem Thermodruckkopf und der Walze kontinuierlich auf einem optimalen Wert ohne irgendeine spezielle Einstellarbeit beibehalten werden kann. Es ist anzumerken, daß, auch wenn die Abschnitte der Walze und des Thermodruckkopfes, die tatsächlich zum Drucken verwendet werden, durch unterschiedliche Breiten von Etiketten begrenzt werden können, der Thermodruckkopf in der Lage ist, bezüglich der Walze, wie oben beschrieben, zu schwingen, so daß eine optimale Druckspannung beibehalten werden kann.
  • Die obigen und andere Merkmale und Ziele der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung ersichtlich, die unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erfolgt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN:
  • Fig. 1 ist eine Teilseitenansicht eines tragbaren Preisetiketten-Thermodruckers als eine bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung;
  • Fig. 2 ist ein Schnitt durch die Linie 11-11 von Fig. 1;
  • Fig. 3 ist eine vergrößerte Schnittansicht durch die Linie II-II von Fig. 1, die den Öffnungs-/Schließmechanismus 40 und den Druckspannungs-Umschaltmechanismus 41 des Thermodruckkopfes 34 zeigen;
  • Fig. 4 bis 9 sind Schnitt- und Draufsichten, die den Befestigungszustand in anderen Ausführungsformen des Thermodruckkopf-Befestigungselementes entsprechend dieser Erfindung zeigen;
  • Fig. 10 ist eine Perspektivansicht eines Etikettenstreifens 1.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUS FÜHRUNGSFORMEN
  • Eine bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung wird, basierend auf den Fig. 1 bis 3, erläutert.
  • Fig. 1 ist eine Teilschnittansicht eines tragbaren Preisetiketten-Thermodruckers 10, der mit dem Thermodruckkopf-Halterungsaufbau für Preisetiketten-Thermodrucker nach dieser Erfindung ausgestattet ist, wobei die Seitenabdeckung abgenommen ist.
  • Dieser tragbare Preisetiketten-Thermodrucker 10 weist ein Gehäuse 11 auf. Auf dem vertikalen Bereich 11A dieses Gehäuses 11 ist ein Zuführungsabschnitt 12 und ein Aufwickelabschnitt 13 für Etikettenstreifen 1 vorgesehen, Zwischen diesem Zuführungsabschnitt 12 und dem Aufwickelabschnitt 13 ist ein Durchlaß 14 für den Etikettenstreifen 1 ausgebildet. Spezifischerweise wird der Etikettenstreifen 1, der den Zuführungsabschnitt verläßt, um einen Druckabschnitt 15 und einen Richtungsumkehrelement-Abschnitt 16 zum Aufwickelabschnitt 13 geführt.
  • Zusätzlich weist der tragbare Preisetiketten-Thermodrucker 10 einen Dateneingabeabschnitt 17 auf, der eine numerische Tastatur oder Funktionstasten und einen Datenanzeigeabschnitt 18 auf dem abgeschrägten Vorderabschnitt seines Gehäuses 11 umfaßt. Zusätzlich ist ein Etikettenschneidmechanismus 19 gegenüber dem Richtungsumkehrelement-Abschnitt 16 vorgesehen. Der tragbare Preisetiketten-Thermodrucker 10 ist außerdem mit einem Verbindungsteil 20 zum Verbinden mit einer Stromquelle zusammen mit einem Transformator 21, einem Netzschalter 22, einem Verbindungsteil 23 zum Verbinden mit einer Volltastatur, einem Verbindungsteil 24 zum Verbinden mit einem Penscanner, einem RS-2320 C-Verbindungsteil und einer Aufnahme 27 zum Installieren einer Speicherkarte 26 als ein externes Speichermedium vorgesehen.
  • Der auf eine Rolle gewickelte Etikettenstreifen 1 ist auf einer Zuführspule 28 des Zuführungsabschnittes 12 angebracht, und dessen Seitwärtsbewegung wird durch eine Etikettenanpreßeinrichtung 29 unterdrückt. Der Etikettenstreifen 1 wird abgespult und zugeführt über den Führungsabschnitt 30 für den Etikettenstreifen 1 und durch eine Etikettenführungsspule 31 und ein Etikettenbreitensteuerelement 32 geführt. Die Position des Etikettenstreifens 1 wird durch ein Etikettenpositionssensor 33 nachgewiesen, der Positionsinarkierungen 4 des Etikettenstreifens 1 nachweist, während dieser zwischen den Thermodruckkopf 34 und die Walze 35 des Druckabschnitts 15 geführt wird.
  • Nach dein Drucken der Information in dem Druckabschnitt 15, was basierend auf vorgegebenen Daten ausgeführt wird, wird der Richtungsumkehrelement-Abschnitt 16 erreicht. Es ist anzumerken, daß in Abhängigkeit davon, wie der Etikettenstreifen 1 in diesem Richtungsumkehrelement-Abschnitt 16 eingelegt ist, die Etiketten 3 von dem Trägerblatt 2 abgezogen und vor oder nach dem Bedrucken abgeführt werden können, bzw. wie sie sind, mit dem Trägerblatt 2 gerollt werden können, wobei eine dieser Alternativen ausgewählt werden kann. Speziell in dem Fall, wo die Etiketten 3 vorher abgezogen werden, wird nur das Trägerblatt 2 mit einem Richtungsumkehrstift 36 umgelenkt, und die abgezogenen Etiketten werden durch eine Etikettenhalterung 37 gehalten. In dem Fall, wo die Etiketten 3 zusammen mit dein Trägerblatt 2 ohne Abziehen der Etiketten zugeführt werden, kann der Etikettenstreifen 1 so geführt werden, daß er über diese Etikettenhalterung 37 geführt wird und um eine Aufwickelspule 38 des Aufwickelabschnitts 30 gewickelt wird. Es ist anzumerken, daß die Etikettenhalterung 37 gelöst werden kann und in der Lage ist, sich zu drehen (siehe die gestrichelten Linien in Fig. 1), was das Einsetzen und die Zuführung des Trägerblattes 2 vereinfacht. Zusätzlich ist der Richtungsumkehrelement-Abschnitt 16 des Etikettenstreifens 1 mit einem Etikettenabführsensor 39 versehen. Der Sensor ermittelt, daß ein Etikett 3 entfernt wurde und überträgt ein Nachweissignal, daß ein Beginn des Druckens des nächsten Etiketts 3 bewirkt.
  • Ferner ist der Druckabschnitt 15 mit einem Öffnungs-/Schließmechanismus 40 und einem Druckspannungs-Umschaltmechanismus 41 versehen. Durch Öffnen oder Schließen des Öffnungs-/Schließmechanismus 40 kann der Etikettenstreifen in den Druckabschnitt eingelegt werden. Durch Umschalten des Druckspannungs-Umschaltmechanismus 41 kann der Kontaktdruck zwischen dem Thermodruckkopf 34 und der Walze 35 geändert werden, um die Druckspannung in Abhängigkeit davon umzuschalten, ob die Preisetiketten Etikettenstreifen oder Anhängeetiketten sind.
  • Es ist anzumerken, daß der tragbare Preisetiketten-Thermodrucker mit einem Zuführantriebsmotor 42 ausgerüstet ist, der mit der Walze 35 durch einen Zahnriemen 43 gekoppelt ist. Ebenso sind die Walze 35 und die Aufwickelspule 38 durch einen Rundriemen 44 gekoppelt, um die Drehantriebskraft des Motors 42 zu übertragen.
  • Als nächstes wird der Öffnungs-/Schließmechanismus 40 und der Druckspannungs -Umschaltmechanismus 41 des Thermodruckkopfes 34 mehr im einzelnen basierend auf den Fig. 1 bis 3 erläutert.
  • Spezifischerweise ist Fig. 2 eine Schnittzeichnung durch die Linie II-II von Fig. 1. Fig. 3 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die den Öffnungs-/Schließmechanismus 40 und den Druckspannungs-Umschaltmechanismus 41 des Thermodruckkopfes 34 zeigen. Wie in Fig. 1 und Fig. 3 gezeigt ist, weist der Druckspannungs-Umschaltmechanismus 41 eine Antriebswelle 50 und ein Anpreßelement 51 auf. Die Antriebswelle 50, die mit einem Umschaltbetätigungshebel 53 durch ein Drehelement 52 zum Antrieb gekoppelt ist, kann in eine Position P1 oder in eine Position P2 durch die Betätigung des Umschaltbetätigungshebels 53 eingestellt werden. Spezifischerweise ist diese Antriebswelle 50 beweglich in eine bogenförmige Führungsauskehlung 55 eingepaßt, die durch ein Paar Stützrahmen 54 (in Fig. 2 gezeigt) ausgebildet ist und kann zwischen der Position P1 an einem Ende der bogenförmigen Führungsauskehlung 55 und einer Position P2 an dem anderen Ende der bogenförmigen Führungsauskehlung 55 bewegt werden.
  • Das Anpreßelement 51, das in einer solchen Weise eingepaßt ist, daß es in der Lage ist, sich um den Mittelpunkt dieser Antriebswelle 50 zu drehen, umfaßt einen antriebsseitigen Federhalterungsabschnitt 56 und einen anpreßelementseitigen Federhalterungsabschnitt 57 und eine Druckfeder 58, die zwischen dem antriebsseitigen Federhalterungsabschnitt 56 und dem anpreßelementseitigen Federhalterungsabschnitt 57 angebracht ist. Spezifischerweise ist ein Ende des antriebsseitigen Federhalterungsabschnitts 56 mit der Antriebswelle 50 verbunden, und ein Mittelpfostenabschnitt 59 kann sich frei innerhalb eines Mittelhülsenabschnittes 60 des anpreßelementseitigen Federhalterungsabschnitt 57 bewegen. Hinsichtlich der Anpreßkraft der Druckfeder 58 zwischen den beiden Elementen ist ein Spitzenabschnitt 61 zum Anpressen des anpreßelementseitigen Federhalterungsabschnitts 57 in einem elastischen Kontakt mit einem Trägerelement 62 (Thermodruckkopf-Anpreßelement 64) des Thermodruckkopfes 34.
  • Es ist anzumerken, daß ein erster Abstand D1 von der Position, bei der der Spitzenabschnitt 61 zum Anpressen das Trägerelement 62 (Thermodruckkopf-Anpreßelement 64) berührt, zu der ersten Position P1 der Antriebswelle 50 kürzer eingestellt ist, als ein zweiter Abstand D2 zu der zweiten Position P2.
  • Das Trägerelement 62 weist ein Thermodruckkopf-Befestigungselement 63 und ein Thermodruckkopf-Ahpreßelement 64 auf. Spezifischerweise ist das Thermodruckkopf-Befestigungselement 63 ein Element, an dem der Thermodruckkopf 34 auf der Seite befestigt ist, die der Walze 35 gegenüberliegt, während das Element drehbar durch eine feststehende Drehachse 65, die das Paar Stützrahmen 54 überbrückt, gestützt wird. Noch konkreter ist das Thermodruckkopf-Befestigungselement 63 mit einem im Querschnitt ovalen Gleitsitzloch 66 ausgebildet. In der Mitte dieses im Querschnitt ovalen Gleitsitzloches 66 ist ein linienförmiger Vorsprung 67 (siehe Fig. 2) ausgebildet, das ein im Querschnitt ovales Durchgangsloch 68 im mittleren Abschnitt in Längsrichtung des Thermodruckkopf-Befestigungselementes 63 bildet.
  • Außerdem ist dieses Gleitsitzloch 66 solcherart ausgebildet, daß es von den äußeren Enden zu dem linienförmigen Vorsprung 67 hin, der in den mittleren Abschnitt des Loches positioniert ist, konisch verläuft. Deshalb ist das Thermodruckkopf-Befestigungselement 63 in der Lage, in Längsrichtung bezüglich der Walze 35 unter Verwendung des linienförmigen Vorsprungs 67 als den Drehpunkt (siehe Pfeil A in Fig. 2) zu schwingen. Mit anderen Worten, der linienförmige Vorsprung 67 ist ein schwingendes Trägerschwenkelement, das das Thermodruckkopf-Befestigungselement 63 in einer solchen Weise stützt, daß es in der Lage ist, zu schwingen.
  • Deshalb ist der Thermodruckkopf 34 in der Lage, mit guten Ansprecheigenschaften auf Änderungen im Kontaktdruck in Breitenrichtung des Etikettenstreifens 1 zu schwingen, der zwischen dem Thermodruckkopf 34 und der Walze 35 eingelegt, zugeführt und bedruckt wird, um so die Druckspannung in Breitenrichtung so gleichmäßig wie möglich auszubilden.
  • Es ist anzumerken, daß durch Koppeln eines Verbindungsabschnittes 69 des Thermodruckkopf-Befestigungselementes 63 mit dem Thermodruckkopf-Anpreßelement 64 das Thermodruckkopf-Befestigungselement 63 und das Thermodruckkopf-Anpreßelement 64 in der Lage sind, sich als eine Einheit um die feststehende Drehachse 65 als deren Achse zu drehen (siehe Pfeil B in Fig. 1 und in Fig. 3). Zusätzlich ist mit dem unteren Ende des Thermodruckkopf-Anpreßelementes 64 ein Kopplungsmechanismus 70 verbunden, und an seiner Spitze ist eine Führungsrolle 71 positioniert, die verkettet mit der Drehung des Thermodruckkopf-Anpreßelementes 64 sich um eine feststehende Achse 72 als eine Drehachse dreht und kann in Kontakt mit dem Etikettenstreifen 1 gebracht werden oder von diesem zurückgezogen werden.
  • Ferner ist auf der Rückseite des Thermodruckkopf-Anpreßelementes 64 ein Öffnungs-/Schließungs- Antriebselement 73 zum Öffnen und Schließen des Thermodruckkopfes vorgesehen, so daß es in der Lage ist, geschlossen oder geöffnet zu werden. Dieses Öffnungs-/Schließungs-Antriebselement 73 kann mittels eines Öffnungs-/Schließungs-Betätigungshebels 74 betätigt werden, der als eine Einheit mit dem Öffnungs-/Schließungs-Antriebselement 73 vorgesehen ist.
  • In einem Aufbau, wie er oben beschrieben wurde, wird das Öffnen und Schließen des Thermodruckkopfes 34 nachstehend erläutert.
  • Zuerst drückt durch die drehende Betätigung des Öffnungs-/Schließungs-Betätigungshebels 74 in den Zustand, der durch die Zweipunkt-Strich-Linie in Fig. 1 und Fig. 3 gezeigt ist, das Öffnungs-/Schließungs-Antriebselement 73 auf die Rückseite des Thermodruckkopf-Anpreßelementes 64, was bewirkt, daß sich das Trägerelement 62 des Druckkopfes 34, oder mehr im einzelnen, das Thermodruckkopf-Befestigungselement 63 und das Thermodruckkopf-Anpreßelement 64 entgegen der Druckkraft der Druckfeder 58 in Gegenuhrzeigerrichtung drehen, wie in der Figur gezeigt ist, womit der Thermodruckkopf 34 von der Walze 35 getrennt wird, oder mit anderen Worten, der Druckabschnitt 15 gelöst wird. Gleichzeitig zieht sich die Führungsrolle in eine Position hinter den Durchlaß 14 für den Etikettenstreifen 1 zurück und ermöglicht, daß der Etikettenstreifen 1 zugeführt oder eingelegt wird.
  • Dann wird, nachdem das Einlegen des Etikettenstreifens 1 abgeschlossen ist, durch drehendes Betätigen des Öffnungs-/Schließungs-Betätigungshebels 74 in den Zustand, der durch die Einpunkt-Strich-Linie in Fig. 1 und Fig. 3 gezeigt ist, der Druck des Öffnungs-/Schließungs-Antriebselementes 73 auf das Thermodruckkopf-Anpreßselement 64 gelöst, wodurch dem Thermodruckkopf-Befestigungselement 63 und dem Thermodruckkopf-Anpreßelement 64 ermöglicht wird, zur Walze 35 hin durch die Druckkraft der Druckfeder 58 des Druckspannungs-Umschaltmechanismus 41 gedrückt zu werden, woraus sich ergibt, daß die Walze 35 und der Thermodruckkopf 34 in Kontakt miteinander mit einem bestimmten Druck oder besser gesagt der Druckspannung plaziert werden.
  • Wenn nun in diesem Zustand der Umschaltbetätigungshebel 53 in den Zustand bewegt wird, der durch die Zweipunkt-Strich-Linie in Fig. 1 und Fig. 3 gezeigt ist, wird sich die Antriebswelle 50 innerhalb der bogenförmigen Führungsauskehlung 55 in die erste Position P1 bewegen, und der Mittelpfostenabschnitt 59 des antriebsseitigen Federhalterungsabschnitts 56 wird innerhalb des Mittelhülsenabschnitts 60 des anpreßelementseitigen Federhalterungsabschnitts 57 tiefer eintreten. Wegen des Abstandes von der ersten Position P1 zu der Position, bei der der Spitzenabschnitt 61 zum Anpressen das Trägerelement 62 (Thermodruckkopf-Anpreßelement 64) berührt, zum ersten Abstand D1 wird, wächst die Druckkraft der Druckfeder 58, was ein Anwachsen der Druckkraft des Spitzenabschnitts 61 zum Anpressen auf das Thermodruckkopf-Anpreßelement 64 bewirkt. Daher kann die Druckspannung zwischen dem Thermodruckkopf 34 und der Walze 35 erhöht werden, um eine geeignete Druckspannung für Anhängeetiketten zu schaffen, die steifer sind und die eine geringere Adhäsion gegenüber dem Thermodruckkopf haben, als Etikettenstreifen.
  • Wenn andererseits der Umschaltbetätigungshebel 53 in den Zustand bewegt wird, der durch die Einpunkt-Strich-Linie in Fig. 1 und Fig. 3 gezeigt ist, wird die Antriebswelle 50 in die zweite Position P2 bewegt, und der innere Mittelpfostenabschnitt 59 des antriebsseitigen Federhalterungsabschnitts 56 wird innerhalb des Mittelhülsenabschnitts 60 des anpreßelementseitigen Federhalterungsabschnittes 57 zurückgezogen. Da der Abstand von der zweiten Position P2 zu der Position, bei der der Spitzenabschnitt 61 zum Anpressen das Trägerelement 62 (Thermodruckkopf-Anpreßelement 64) berührt, zum zweiten Abstand D2 wird, vermindert sich die Druckkraft des antriebsseitigen Federhalterungsabschnittes 56, womit das obige umgekehrt wird und die Druckspannung geeignet für Etikettenstreifen eingestellt werden kann, die eine geringere Druckspannung erfordern.
  • Wie ferner oben beschrieben wurde, gleicht das Thermodruckkopf-Befestigungselement 63, an dem der Thermodruckkopf 34 befestigt ist, geeigneterweise die Druckspannung, die vom Zustand des Zuführens des Etikettenstreifens abhängt, innerhalb einer Ebene parallel zur Axialrichtung der Walze 35 aus.
  • Mit dieser Erfindung kann bezüglich dessen, wo die Standardstellung zum Zuführen der Preisetiketten, z.B. des Etikettenstreifens 1, eingestellt wird, oder an welcher Position auf dem Thermodruckkopf-Befestigungselement das schwingende Trägerschwenkelement zu plazieren ist, in Abhängigkeit von verschiedenen Fällen, in denen unterschiedliche Breiten von dem Etikettenstreifen 1 eingelegt und verwendet werden, irgendeine Bauart verwendet werden. Als nächstes werden diese Punkte im allgemeinen unter Bezugnahme auf die Fig. 4 bis 9 erläutert.
  • Wie spezifischerweise in Fig. 4 und in Fig. 5 gezeigt ist, kann das schwingende Trägerschwenkelement als eine senkrechte Welle anstatt des linienförmigen Vorsprungs 67, wie in der bevorzugten Ausführungsform oben beschrieben wurde, aufgebaut sein. Mit anderen Worten, wie in Fig. 4 gezeigt ist, kann eine schwingende Trägerwelle 80 mit dem Thermodruckkopf-Anpreßelement 64 mittels Ringscheiben 81 befestigt sein, und das Thermodruckkopf-Befestigungselement 63 kann mit dieser schwingenden Trägerwelle 80 solcherart befestigt sein, daß es in der Lage ist, zu schwingen.
  • Fig. 5 ist eine Draufsicht auf den Zustand dieser Befestigung. Wie in der obigen bevorzugten Ausführungsform, ist die schwingende Trägerwelle 80 in einer solchen Weise vorgesehen, daß sie mit der Mitte des Etikettenstreifens 1 in Breitenrichtung ausgerichtet ist. Mit anderen Worten, durch Führung des Etikettenstreifens in der Mitte der Walze 35 mittels eines Etikettenführungsmechanismus 82, der das Etikettenbreitensteuerelement 32 usw. umfaßt und durch Vorsehen der schwingenden Trägerwelle 80 solcherart, daß sie mit der Mitte der Walze 35 und dem Etikettenstreifen 1 ausgerichtet ist, wird in dem Fall, wo der Etikettenstreifen 1 entweder breit oder schmal ist (siehe gestrichelte Linien in Fig. 5) die Druckspannung, die auf den Etikettenstreifen 1 aufgebracht wird, geeigneterweise nach links und rechts in Breitenrichtung ausgeglichen.
  • Als nächstes stellt Fig. 6 den Fall einer feststehenden Basisfläche 90 und einer anderen, beweglichen Führungsfläche 91 dar, die als ein Etikettenführungsmechanismus verwendet werden. In diesem Fall wird, wie in der Zeichnung gezeigt ist, unabhängig davon, ob der Etikettenstreifen breit oder schmal ist, eine Seite des Etikettenstreifens 1 in Kontakt mit der feststehenden Basisfläche 90 als eine Bezugsfläche kommen und durch diese geführt werden. Die schwingende Trägerwelle 80 ist an einer Position vorgesehen, die sich in Breitenrichtung von dieser Basisfläche 90 erstreckt. Zusätzlich kann mittels einer Einstellschraube 92, die die Endfläche (Rückfläche) des Thermodruckkopf-Befestigungselementes 63 berührt, der Schwingungsbereich des Thermodruckkopf-Befestigungselementes 63 begrenzt werden, und somit kann der Grad der Parallelität der Walze 35 und des Thermodruckkopfes 34 eingestellt werden. (Es ist anzumerken, daß, währenddessen der Querschnitt dieser Ausführungsform von dem Querschnitt der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform sich unterscheidet, diese anderweitig identisch ist, so daß sich auf Fig. 4 für den Querschnitt bezogen wird. Nachstehend trifft das gleiche zu). Mittels dieses Aufbaus kann, unabhängig davon, ob der Etikettenstreifen 1 breit oder schmal ist, die erforderliche Druckspannung eingestellt werden. Ferner wird in diesem Aufbau eine feststehende Basisfläche 90 als die Bezugsfläche für eine Seite des Etikettenstreifens 1 verwendet, so daß, im Gegensatz zu dem Fall der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform, es kein Erfordernis für eine Etikettenführungsvorrichtung oder eine Etikettenrollen-Halterungsvorrichtung usw. gibt, die Breite des Etikettenstreifens 1 gleichmäßig um die Mitte der Walze 35 herum einzuteilen, womit das Einlegen des Etikettenstreifens 1 einfach ist und ein vereinfachter Aufbau verwendet werden kann.
  • Als nächstes zeigt Fig. 7 den Fall einer einstellungsfreien Befestigung des Thermodruckkopfes 34, bei der die Einstellschraube 92 vermieden wird, wobei die schwingende Trägerwelle 80 auf der Mittellinie des breiten Etikettenstreifens 1 vorgesehen ist. Bei Verwendung dieses Aufbaus kann, wie in der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform, das Thermodruckkopf-Befestigungselement 63 erforderlichenfalls schwingen, um die Druckspannung automatisch einzustellen. Es ist anzumerken, daß in diesem Fall die Breite des schmalen Etikettenstreifens 1 bevorzugterweise halb so breit ist, wie ein breiter Etikettenstreifen 1.
  • Der Grund dafür besteht darin, daß falls ein Etikettenstreifen 1 mit einer Kante in Berührung mit der feststehenden Basisfläche 90 befindlich ist, so schmal ist, daß die andere Kante auf der Seite der feststehenden Basisfläche 90 der schwingenden Trägerwelle 80 angeordnet ist, ein Ausgleich beim Drucken schwierig zu erzielen ist. Es ist anzumerken, daß in dieser in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform der einsetzbare Breitenbereich von Etikettenstreifen, die eingelegt werden können, relativ eng ist, aber daß, wie in dem Fall der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform die komplexen Etikettenführungsvorrichtungen und Etikettenroll-Halterungsvorrichtungen usw., wie die in Fig. 5 gezeigten Vorrichtungen, nicht vorgesehen sein brauchen, so daß ein einfacher Aufbau verwendet werden kann.
  • Der als nächstes in Fig. 8 gezeigte Aufbau ist eine Abänderung des in Fig. 7 gezeigten Aufbaus, bei dem die schwingende Trägerwelle 80 näher an die feststehende Basisfläche 90 von der Mittellinie eines breiten Etikettenstreifens 1 vorgesehen ist. Deshalb werden selbst schmale Etikettenstreifen 1, die schmaler sind als jene der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform, noch unter der schwingenden Trägerwelle 80 befindlich sein, so daß sie bedruckt werden können, während der Druckausgleich beibehalten wird, womit der Breitenbereich der Etikettenstreifen 1, der verwendet werden kann, erhöht wird. Andere Wirkungen sind die, wie der in Fig. 7 beschriebenen Ausführungsform, so daß Einzelheiten somit weggelassen werden.
  • Der als nächstes in Fig. 9 gezeigte Aufbau ist der in Fig. 8 gezeigte Aufbau mit dem Zusatz einer Einstellschraube 92, die angebracht ist, um die Einstellung der Druckspannung zu vereinfachen, wenn Anhängeretiketten usw., die besonders steif sind, bedruckt werden.
  • Somit ist, wie vorstehend beschrieben wurde, bei dem Thermodruckkopf-Halterungsaufbau für Preisetiketten-Thermodrucker nach dieser Erfindung das Thermodruckkopf-Befestigungselement in einer solchen Weise befestigt, daß es in der Lage ist, bezüglich der Walze zu schwingen, so daß eine geeignete Druckspannung ohne erforderliche Einstellarbeiten beibehalten werden kann, unabhängig vom Zustand des Zuführens oder der Größe der Etiketten oder der Präzision der Montage des Druckers, so daß offensichtlich ein präzises Drucken mit einem einfachen Aufbau ausgeführt werden kann.
  • Bezugszeichen Teil
  • 01 Etikettenstreifen
  • 02 Trägerblatt
  • 03 Etikett
  • 10 tragbarer Preisetiketten-Thermodrucker
  • 11 Gehäuse
  • 11A vertikaler Bereich des Gehäuses 11
  • 12 Zuführungsabschnitt für Etikettenstreifen 1
  • 13 Aufwickelabschnitt für Etikettenstreifen 1
  • 14 Durchlaß für Etikettenstreifen 1
  • 15 Druckabschnitt 15
  • 16 Richtungsumkehrelement-Abschnitt
  • 17 Dateneingabeabschnitt
  • 18 Datenanzeigeabschnitt
  • 19 Etikettenschneidmechanismus
  • 20 Verbindungsteil (zum Verbinden mit einer Stromquelle)
  • 21 Transformator
  • 22 Netzschalter
  • 23 Verbindungsteil (zum Verbinden mit einer Volltastatur)
  • 24 Verbindungsteil (zum Verbinden mit einem Penscanner)
  • 25 RS-232C-Verbindungsteil
  • 26 Speicherkarte
  • 27 Aufnahme zum Installieren der Speicherkarte 26
  • 28 Zuführspule für Etikettenstreifen 1
  • 29 Etikettenanpreßeinrichtung
  • 30 Führungsabschnitt für Etikettenstreifen 1
  • 31 Etikettenführungsspule
  • 32 Etikettenbreitensteuerelement
  • 33 Etikettenpositionssensor
  • 34 Thermodruckkopf
  • 35 Walze
  • 36 Biegestift
  • 37 Etikettenhalterung
  • 38 Aufwickelspule
  • 39 Etikettenabführsensor
  • 40 Öffnungs-/Schließmechanismus des Thermodruckkopfes 34
  • 41 Druckspannungs-Umschaltmechanismus
  • 42 Motor
  • 43 Zahnriemen
  • 44 Rundriemen
  • 45 Grundplatte
  • 46 Griff
  • 50 Antriebswelle
  • 51 Anpreßelement
  • 52 Drehelement zum Antrieb
  • 53 Umschaltbetätigungshebel
  • 54 Paar Stützrahmen
  • 55 bogenförmige Führungsauskehlung
  • 56 antriebsseitiger Federhalterungsabschnitt
  • 57 anpresselementseitiger Federhalterungsabschnitt
  • 58 Druckfeder
  • 59 Mittelpfostenabschnitt
  • 60 Mittelhülsenabschnitt
  • 61 Spitzenabschnitt zum Anpressen
  • 62 Trägerelement des Thermodruckkopfes 34
  • 63 Thermodruckkopf-Befestigungselement
  • 64 Thermodruckkopf-Anpreßelement
  • 65 feststehende Drehachse
  • 66 im Querschnitt ovales Gleitsitzloch
  • 67 linienförmiger Vorsprung
  • 68 im Querschnitt ovales Durchgangsloch, das durch den linienförmigen Vorsprung 67 gebildet wird
  • 69 Verbindungsabschnitt
  • 70 Kopplungsmechanismus
  • 71 Führungsrolle
  • 72 feststehende Achse des Kopplungsmechanismus 70
  • 73 Öffnungs-/Schließungs-Antriebselement
  • 74 Öffnungs-/Schließungs-Betätigungshebel
  • 80 schwingende Trägerwelle
  • 81 Ringscheiben
  • 82 Etikettenführungsmechanismus
  • 90 feststehende Basisfläche
  • 91 bewegliche Führungsfläche
  • 92 Einstellschraube
  • P1 erste Position der Antriebswelle 50
  • P2 zweite Position der Antriebswelle 50
  • D1 erster Abstand von der Position, wo der der Spitzenabschnitt 61 zum Anpressen das Trägerelement 62 (Thermodruckkopf- Anpresselement 64) an der ersten Position P1 der Antriebswelle 50 berührt
  • D2 zweiter Abstand zur zweiten Position P2
  • A Schwingungsrichtung des Thermodruckkopf- Befestigungselementes 63
  • B Drehrichtung des Trägerelementes 62 des Thermodruckkopfes 34

Claims (1)

  1. Preisetiketten-Thermodrucker, bei dem Preisetiketten zwischen einer Walze 35 und einem Thermodruckkopf (34) geführt werden und ein Bedrucken der Preisetiketten ausgeführt wird, wobei der Drucker, der einen Thermodruckkopf-Halterungsaufbau umfaßt, aufweist:
    ein Trägerelement (62) für den Thermodruckkopf (34), das ein Thermodruckkopf-Befestigungselement (63) umf aßt, an dem der Thermodruckkopf (34) befestigt ist und ein Thermodruckkopf-Anpreßelement (64) umfaßt, der verwendet wird, um den Thermodruckkopf (34) in Richtung der Walze (35) anzudrücken;
    eine feststehende Drehachse (65), die drehbar das Trägerelement (62) des Thermodruckkopfes (34) stützt; und
    ein schwingendes Trägerelement (67; 80), das das Thermodruckkopf-Befestigungselement (63) in einer solchen Weise stützt daß es in der Lage ist, in einer Ebene parallel zur Axialrichtung der Walze (35) zu schwingen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das schwingende Trägerelement (67; 80) ein Schwenkelement ist; und
    daß ein Druckspannungs-Umschaltmechanismus (41) zum Umschalten eines Anpreßelementes (51) vorgesehen ist, daß das Thermodruckkopf-Ahpreßelement (64) aus einer ersten Position, in der Etikettenstreifen von Etiketten zu bedrucken sind, in eine zweite Position, in der Etiketten, die steifer sind, als die in dein Etikettenstreifen zu bedruckenden Etiketten, drückt, wobei das Anpreßelement (51) in der zweiten Position einen höheren Druck hat, als in der ersten Position;
    wobei der Druckspannungs-Umschaltmechanismus (41) eine Antriebswelle (50) und das Anpreßelement (51) umfaßt, wobei die Antriebswelle (50) so mit einem Umschaltbetätigungshebel (53) über ein Drehelement (52) zum Antrieb zwischen der ersten und zweiten Position gekoppelt ist, wobei die Antriebswelle (50) beweglich in einer feststehenden Führungsauskehlung (55) eingepaßt ist, die an ihren entsprechenden Enden die erste und zweite Position begrenzt, wobei das Anpreßeleinent (51) einen antriebsseitigen Federhalterungsabschnitt (56), einen anpreßelementseitigen Federhalterungsabschnitt (57), der beweglich relativ zu dem antriebsseitigen Federhalterungsabschnitt (56) angeordnet ist und eine Druckfeder (58), die zwischen dem antriebsseitigen Federhalterungsabschnitt (56) und dem anpreßelementseitigen Federhalterungsabschnitt (57) angebracht ist, aufweist, wobei der antriebsseitige Federhalterungsabschnitt (56) mit der Antriebswelle (50) verbunden ist und wobei der anpreßelementseitige Federhalterungsabschnitt (57) einen Spitzenabschnitt (61) aufweist, der in elastischem Kontakt mit dem Thermodruckkopf-Anpreßelement (64) befindlich ist.
DE68921097T 1988-06-09 1989-06-07 Halterung für einen Thermodruckkopf eines Thermodruckers für Preisschilder. Expired - Lifetime DE68921097T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63142525A JP2757187B2 (ja) 1988-06-09 1988-06-09 値札用サーマルプリンタのサーマルヘッド支持機構

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68921097D1 DE68921097D1 (de) 1995-03-23
DE68921097T2 true DE68921097T2 (de) 1995-06-08

Family

ID=15317385

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE198989110317T Pending DE345764T1 (de) 1988-06-09 1989-06-07 Halterung fuer einen thermodruckkopf eines thermodruckers fuer preisschilder.
DE68921097T Expired - Lifetime DE68921097T2 (de) 1988-06-09 1989-06-07 Halterung für einen Thermodruckkopf eines Thermodruckers für Preisschilder.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE198989110317T Pending DE345764T1 (de) 1988-06-09 1989-06-07 Halterung fuer einen thermodruckkopf eines thermodruckers fuer preisschilder.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5064300A (de)
EP (1) EP0345764B1 (de)
JP (1) JP2757187B2 (de)
KR (1) KR920008594B1 (de)
DE (2) DE345764T1 (de)
MY (1) MY104666A (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5657066A (en) * 1992-10-02 1997-08-12 Zebra Technologies Corporation Thermal demand printer
US5180236A (en) * 1990-07-13 1993-01-19 Tokyo Electric Co., Ltd. Transfer printer
JPH0471877A (ja) * 1990-07-13 1992-03-06 Tokyo Electric Co Ltd 転写式プリンタ
US5238314A (en) * 1990-07-13 1993-08-24 Tokyo Electric Co., Ltd. Transfer printer with ribbon lock
JPH0473175A (ja) * 1990-07-13 1992-03-09 Tokyo Electric Co Ltd プリンタ
JP3365559B2 (ja) * 1990-08-10 2003-01-14 株式会社サトー サーマルプリンタにおけるヘッド支持機構
JP2891439B2 (ja) * 1992-03-02 1999-05-17 シルバー精工株式会社 連続噴射型インクジェット記録装置および そのインクジェット飛翔軸自動調整方法
US5176458A (en) * 1992-06-08 1993-01-05 Eastman Kodak Company Multiple position thermal printer head mechanism which is disturbance insensitive
JPH06247001A (ja) * 1993-02-26 1994-09-06 Sony Corp プリンターのヘッド圧着機構
US5265966A (en) * 1993-03-05 1993-11-30 Rimage Corporation Printer linkage
US5411339A (en) * 1993-12-09 1995-05-02 Kroy, Inc. Portable printer and cartridge therefor
US5541635A (en) * 1994-03-18 1996-07-30 Mettler-Toledo, Inc. Printer mechanism
US5674013A (en) * 1994-04-21 1997-10-07 Seiko Epson Corporation Thermal printer
JPH07309052A (ja) * 1994-05-18 1995-11-28 Asahi Optical Co Ltd 感熱プリンタ
DE69505089T2 (de) * 1994-05-27 1999-03-18 Kabushiki Kaisha Tec, Shizuoka Thermodrucker
US5978004A (en) * 1997-03-31 1999-11-02 Zebra Technologies Corporation Label printer with label edge sensor
EP1094947A4 (de) * 1997-10-31 2004-06-02 Zih Corp Drucker
US6031555A (en) 1999-04-27 2000-02-29 Astro-Med, Inc. Color printer having a printing film conserving mechanism
JP4545261B2 (ja) * 1999-12-22 2010-09-15 株式会社サトー 印字装置
WO2005075330A2 (en) * 2004-01-30 2005-08-18 Zih Corp. Self calibrating media edge sensor
US8870478B2 (en) * 2007-05-30 2014-10-28 Zih Corp. Media processing system and associated spindle
WO2013070727A1 (en) 2011-11-07 2013-05-16 Zih Corp. Media processing device with enhanced media and ribbon loading and unloading features
GB2528868A (en) 2014-07-31 2016-02-10 Dover Europ Sã Rl A mounting apparatus
US9744784B1 (en) 2016-02-05 2017-08-29 Zih Corp. Printhead carriers and adapters
CN112571974B (zh) * 2020-12-28 2024-09-20 武汉精臣智慧标识科技有限公司 智能标签打印机的打印头自动加压解压结构

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL159330B (nl) * 1973-05-30 1979-02-15 Philips Nv Matrixdrukker.
SE389061B (sv) * 1975-03-06 1976-10-25 Philips Svenska Ab Tryckhuvud med distansorgan for instellning av tryckavstand
JPS5671741U (de) * 1979-11-06 1981-06-12
IT1129478B (it) * 1980-12-23 1986-06-04 Olivetti & Co Spa Stampante termica seriale a punti
JPS57148676A (en) * 1981-03-09 1982-09-14 Ricoh Co Ltd Printer
JPS589756U (ja) * 1981-07-15 1983-01-21 株式会社サト− サ−マルヘツド支持機構
ZA842143B (en) * 1983-04-18 1984-11-28 Gen Instrument Corp Dot matrix print head
DE3417381A1 (de) * 1984-05-10 1985-11-14 CAB-Produkttechnik Gesellschaft für Computer- und Automations-Bausteine mbH, 7500 Karlsruhe Vorrichtung zur automatischen papierdickenanpassung eines druckerkopfes
DE3683220D1 (de) * 1985-08-29 1992-02-13 Seiko Epson Corp Vorrichtung zur einstellung eines druckkopfes.
JPS6294370A (ja) * 1985-10-22 1987-04-30 Alps Electric Co Ltd 熱転写プリンタ
JPS62174176A (ja) * 1986-01-28 1987-07-30 Nec Corp プリンタ用キヤリツジ装置
JPS6392465A (ja) * 1986-10-08 1988-04-22 Nec Corp 熱転写プリンタ
US4949098A (en) * 1987-12-28 1990-08-14 Pitney Bowes Inc. Thermal printhead controlling means

Also Published As

Publication number Publication date
US5064300A (en) 1991-11-12
JP2757187B2 (ja) 1998-05-25
KR920008594B1 (ko) 1992-10-02
DE345764T1 (de) 1990-06-13
KR900000807A (ko) 1990-01-31
DE68921097D1 (de) 1995-03-23
EP0345764A3 (en) 1990-08-16
EP0345764A2 (de) 1989-12-13
MY104666A (en) 1994-05-31
JPH021332A (ja) 1990-01-05
EP0345764B1 (de) 1995-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68921097T2 (de) Halterung für einen Thermodruckkopf eines Thermodruckers für Preisschilder.
DE69031873T2 (de) Bandvorratskassette für Thermodruckapparat
DE69429191T2 (de) Tragbarer drucker und kassette dafür
DE68914694T2 (de) Bandzuführvorrichtung für Thermo-Drucker.
DE69314250T2 (de) Papierschneidgerät mit beweglichem Rundmesser
DE69935765T2 (de) Schneidgerät und damit ausgerüsteter drucker
DE69826203T2 (de) Drucker
DE3838038C2 (de)
DE69617845T2 (de) Druckvorrichtung mit automatischem Schneider
DE69020058T2 (de) Aufzeichnungsgerät.
DE3886878T2 (de) Thermodrucker.
DE69100639T2 (de) Etikettendrucker.
DE69509427T2 (de) Drucker für die Endlospapierzuführung zum Druckbereich
DE68923715T3 (de) Thermo-Drucker
DE3686834T2 (de) Antrieb fuer uebertragungsmaterial in druckern.
DE69511762T2 (de) Schneidmechanismus und zugehöriges Druckgerät
DE69800196T2 (de) Bildaufzeichnungsgerät mit abnehmbarer Bandrollenkassette
DE2559595A1 (de) Transportvorrichtung fuer ein farbband in einer farbbandkassette
DE69020089T2 (de) Thermo-Drucker.
DE69027645T2 (de) Wärmedrucker
DE4000554C2 (de) Druckvorrichtung
DE3609789C2 (de)
DE69902710T2 (de) Blattandrückelement für Blattzufuhr
DE69720949T2 (de) Thermodrucker
DE69118005T2 (de) Umschaltdrucker

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition