[go: up one dir, main page]

DE3609789C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3609789C2
DE3609789C2 DE19863609789 DE3609789A DE3609789C2 DE 3609789 C2 DE3609789 C2 DE 3609789C2 DE 19863609789 DE19863609789 DE 19863609789 DE 3609789 A DE3609789 A DE 3609789A DE 3609789 C2 DE3609789 C2 DE 3609789C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure bar
counter
printing device
thermal
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863609789
Other languages
English (en)
Other versions
DE3609789A1 (de
Inventor
Bohumil Dipl.-Ing. 4755 Holzwickede De Hyca
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Espera Werke GmbH
Original Assignee
Espera Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Espera Werke GmbH filed Critical Espera Werke GmbH
Priority to DE19863609789 priority Critical patent/DE3609789A1/de
Publication of DE3609789A1 publication Critical patent/DE3609789A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3609789C2 publication Critical patent/DE3609789C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C11/00Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles
    • B65C11/02Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment
    • B65C11/0289Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment using electrical or electro-mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/0006Removing backing sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/46Applying date marks, code marks, or the like, to the label during labelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/0006Removing backing sheets
    • B65C2009/0009Removing backing sheets by means of a peeling tip
    • B65C2009/0012Removing backing sheets by means of a peeling tip the peeling tip having a variable radius
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C2009/0087Details of handling backing sheets
    • B65C2009/0093Devices switching between a peelable and a non peelable position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Druckvorrichtung für auf einem Trägerstreifen ablösbar angebrachte Etiketten und für Strei­ fenmaterial, mit einer Fördereinrichtung für den Träger­ streifen bzw. für das Streifenmaterial und einer dem Druck­ element gegenüberliegend angeordneten Gegendruckleiste.
Bei einem bekannten Drucker, insbesondere Thermodrucker, für auf einem Trägerstreifen ablösbar angebrachte Etiketten wird als Gegendruckleiste eine rotierende Walze bzw. Rolle ver­ wendet, auf die in Förderrichtung des Trägerstreifens ein eine Abstreifkante aufweisender Umlenkkörper folgt. Der Trä­ gersteifen wird derart um diesen Umlenkkörper bzw. um die Abstreifkante herumgeführt, daß die einzelnen Etiketten sich von dem Trägerstreifen lösen, um einzeln z. B. einer zu eti­ kettierenden Ware zugeführt zu werden. Eine derartige Vor­ richtung ist dann nicht verwendbar, wenn auf einem Träger­ streifen angebrachte Etiketten bedruckt und zusammen mit dem Trägerstreifen weitergefördert und beispielsweise wieder zu einer Rolle aufgewickelt werden sollen, da die auf die Ge­ gendruckrolle folgende Abstreifkante zu einem Ablösen der Etiketten von dem Trägerstreifen führt.
Bei einem in der DE-OS 34 11 817 beschriebenen Druckgerät, bei dem das bedruckte Etikett entweder sofort nach dem Be­ drucken entnommen und aufgeklebt werden soll oder bei dem, wenn Serien von Etiketten bedruckt werden, diese für eine Zeitlang noch auf dem Vorrats- bzw. Trägerstreifen verblei­ ben sollen, sind wenigstens zwei verschiedene, lösbar und gegeneinander austauschbare Kassetten für Vorrats- bzw. Trägerstreifen vorgesehen, deren eine in Vorschubrichtung des Vorratsbandes hinter der Anschlagfläche des Druckers eine scharfe Ablösekante für die lösbar am Vorratsband haf­ tenden Etiketten von dem Vorratsband und deren andere in diesem Bereich eine abgerundete Umlenkkante aufweist, an der das Vorratsband mit den daran haftenden Etiketten weiter­ führbar ist.
Um bei diesem bekannten Druckgerät von der einen Arbeits­ weise (unmittelbares Ablösen von Einzeletiketten nach dem Bedrucken) auf die andere Arbeitsweise (Verbleiben der be­ druckten Etiketten auf dem Vorrats- bzw. Trägerstreifen beim Etikettenseriendruck) übergehen zu können, müssen somit we­ sentliche Teile des Druckgerätes zumindest doppelt vorhanden sein, was einmal zu einem erhöhten maschinellen Aufwand führt und zum anderen auch das Umstellen des Druckgerätes von der einen auf die andere Arbeitsweise erschwert.
Gemäß der EP-1 53 693 A/2 ist es bei einer Druckvorrichtung mit einem Thermodruckkopf bereits bekannt, das zu bedrucken­ de Material auf einem Transportband aufliegend zwischen dem Thermodruckkopf und einer Gegendruckleiste hindurch zu för­ dern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckvorrich­ tung, bei dem die auf einem Trägerband zugeführten Etiketten nach dem Bedrucken entweder sofort von diesem gelöst oder auf diesem weiterbefördert werden können, zu schaffen, die gegenüber dem bekannten Druckgerät sowohl in maschineller Hinsicht vereinfacht als auch in seiner Handhabung beim Um­ stellen von einer Arbeitsweise auf die andere Arbeitsweise einfacher zu bedienen ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Druckvor­ richtung dadurch gekennzeichnet, daß die Gegendruckleiste eine sich über einen Teilbogen erstreckende Zylinderfläche aufweist, an die sich eine parallel zu einer Mantellinie verlaufende Abstreifkante anschließt, und daß die Gegen­ druckleiste um ihre Achse verstellbar und in unterschiedli­ chen Stellungen arretierbar ist.
Um bei der erfindungsgemäßen Druckvorrichtung die beiden oben skizzierten Arbeitsweisen zu ermöglichen, reicht somit ein einziges Maschinenelement aus, nämlich die in spezieller Weise gestaltete und verstellbare Gegendruckleiste, um die Druckvorrichtung von der einen Arbeitsweise auf die andere Arbeitsweise umzustellen.
Weitere Merkmale der Erfindung, die vorteilhafte Ausgestaltungen betreffen, ergeben sich aus den Unter­ ansprüchen. Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Druckgeräts;
Fig. 2 eine schematisierte Seitenansicht des Druckgeräts bei einer ersten Arbeitsstellung der Gegendruck­ leiste zum aufeinanderfolgenden Bedrucken von Ein­ zeletiketten mit direkter Ablösung der bedruckten Etiketten von einem Trägerstreifen;
Fig. 3 eine schematisierte Seitenansicht des Druckgeräts in einer zweiten Arbeitsstellung der Gegendruck­ leiste zum aufeinanderfolgenden Bedrucken von Ein­ zeletiketten, die mit dem Trägerstreifen weiterge­ fördert werden, und
Fig. 4 eine schematisierte Seitenansicht des Druckgeräts bei einer Arbeitsstellung der Gegendruckleiste zum Bedrucken von Streifenmaterial.
An einer Rahmenplatte 1 ist mittels einer Achse 2 ein Stütz­ körper 3 verschwenkbar gelagert, der als Druckwerkzeug mit einer Thermodruckleiste 4 versehen ist, die mehrere in einer Reihe liegende Thermodots bzw. Thermopunkte enthält. Die einzelnen Thermopunkte bzw. Thermodots werden über ein Breitbandkabel 5 unter Zwischenschaltung einer Steuerelek­ tronik zum selektiven Ansteuern der diversen Thermopunkte mit elektrischer Energie versorgt. Der Stützkörper 3 ist entgegen der Kraft einer Anstellfeder 6 nach unten ver­ schwenkbar.
Der Thermodruckleiste 4 liegt eine Gegendruckleiste 7 gegen­ über, um die ein flexibles Transportband 8 (in Fig. 2 bis 4 gestrichelt dargestellt) herumgelegt ist. Das Transport­ band 8 ist mittels einer an der Rahmenplatte 1 drehbar gela­ gerten Antriebsrolle 9 in Richtung des Pfeiles a antreib­ bar. Der Antrieb der Antriebsrolle 5 erfolgt von außen her, z. B. über ein Ritzel 10. Das Transportband 8 ist über eine ebenfalls an der Rahmenplatte 1 gelagerte Umlenkrolle 11 sowie um eine Spannrolle 12 geführt. Die Spannrolle 12 ist an einem Schwenkarm 13 drehbar gelagert, der auf der Achse 14 gelagert ist und von einer Feder 15 in einer das Trans­ portband 8 spannenden Richtung beaufschlagt wird.
Der Antriebsrolle 9 liegt eine Andruckrolle 16 für das Transportband 8 gegenüber; diese Andruckrolle 16 dient gleichzeitig als Andruck- und Umlenkrolle für einen Etiket­ ten-Trägerstreifen 7 (Fig. 1 und 3) bzw. für Streifenmate­ rial 18 gemäß Fig. 4. Ein die Andruckrolle 16 tragender He­ bel 20 ist um die Achse 19 einer Umlenk- und Spannrolle 21 entweder für den Etiketten-Trägerstreifen 17 oder das Strei­ fenmaterial 18 verschwenkbar gelagert. An dem freien Ende des Hebels 20 greift eine Zug-Spannfeder 22 an, die die An­ druckrolle 21 nach oben gegen die Antriebsrolle 9 ver­ schwenkt.
Der Etiketten-Trägerstreifen 17, auf den im Abstand vonein­ ander Einzeletiketten 23 ablösbar aufgeklebt sind, wird von einer nicht dargestellten Vorratsrolle abgezogen, um die Um­ lenkrolle 21 herumgeführt und dann, gegen das Transportband 8 anliegend, derart zwischen der Thermodruckleiste 4 und der Gegendruckleiste 7 hindurchgeführt, daß die einzelnen Eti­ ketten 23 der Thermodruckleiste 4 gegenüberliegend und mittels der einzelnen Thermopunkte bzw. Thermodots bedruckt werden können. Der Trägerstreifen 17 wird dann gegen das Transportband 8 anliegend von diesem um die Gegendruckleiste 7, die Umlenkrolle 11 und die Antriebsrolle 10 weitergeför­ dert, bevor er, umgelenkt durch die Andruckrolle 16 wieder von dem Transportband 8 abgehoben und auf eine (nicht darge­ stellte) angetriebene Trägerstreifenrolle aufgewickelt wird.
Die Gegendruckleiste 7 hat eine sich über einen Teilbogen erstreckende Zylinderfläche, insbesondere Kreiszylinderflä­ che 7′, an die sich in Förderrichtung des Transportbandes 8 unmittelbar hinter der durch die Thermodruckreihe 4 defi­ nierten Druckzone eine Abstreifkante 7′′ anschließt. Gemäß der dargestellten Ausführungsform hat die teilzylindrische Gegendruckleiste 7 senkrecht zu ihrer Achse 7′′′ eine Quer­ schnittsfläche in Form eines Kreisausschnittes. Die Kreis­ zylinderfläche erstreckt sich über einen Teilkreisbogen von 90 bis 180°, vorzugsweise 130 bis 170°, wobei an dieser Kreiszylinderfläche im wesentlichen zur Achse der Ge­ gendruckleiste 7 gerichtete Flächen anschließen. Die Gegen­ druckleiste kann auch jede andere geeignete Form haben, so­ lange gewährleistet ist, daß sich an eine gekrümmte Fläche unmittelbar hinter der Druckzone eine Abstreifkante an­ schließt.
Beim Bedrucken von auf einem Trägerstreifen 17 lösbar ange­ brachten Etiketten 23 wird durch die unmittelbar hinter der Druckzone liegende Abstreifkante 7′′ erreicht, daß das ein­ zelne Etikett unmittelbar nach Durchlaufen der Druckzone mittels der Abstreifkante von dem Trägerstreifen 17 abgelöst wird, um mittels weiterfördernder Elemente z. B. an eine zu etikettierende Ware weitergeleitet zu werden. Der Etiketten- Trägerstreifen 17 wird, wie bereits oben beschrieben, im Be­ reich der Andruckrolle 16 wieder von dem Transportband 8 ab­ gehoben und aufgewickelt.
Wenn die einzelnen Etiketten nach dem Bedrucken auf dem Eti­ ketten-Trägerstreifen 17 verbleiben sollen, wird die Gegen­ druckleiste 7 aus der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Stellung in die in Fig. 3 dargestellte Stellung verstellt. In dieser Stellung liegt die Zylinderfläche 7′ der Thermo­ druckleiste 4 ebenfalls direkt gegenüber. Die Zylinderfläche 7′ setzt sich dann hinter der Druckzone weiter fort, derart, daß die einzelnen Etiketten 23 nicht mehr sofort von dem Trägerstreifen 17 abgelöst, sondern zusammen mit dem Träger­ streifen bis zu der an einer geeigneten Stelle hinter der Andruckrolle 16 angeordneten Aufwickelrolle gefördert wer­ den.
Der in Fig. 4 dargestellte Zustand des Druckgeräts dient dazu, mittels der Thermodruckleiste Streifenmaterial 18 zu bedrucken, das aus der Druckzone im wesentlichen tangential zur Zylinderfläche 7′ abgezogen wird. Das noch nicht be­ druckte Streifenmaterial 18 kann in diesem Fall zwischen der Antriebsrolle 9 und der Andruckrolle 16 über die Umlenkrolle 21 der Druckzone zugefördert werden. Bei einem Abzug des bedruckten Streifenmaterials 18 tangential zur Zylinderflä­ che 7′ der Gegendruckleiste 7 kann diese Gegendruckleiste entweder die in Fig. 4 (im wesentlichen entsprechend den Stellungen gemäß den Fig. 1 und 2) dargestellte Position einnehmen oder auch eine Position entsprechend Fig. 3, so­ lange gewährleistet ist, daß der Thermodruckleiste 4 ein einen Gegendruck erzeugender Abschnitt der Gegendruckleiste gegenüberliegt.
Zum durchgehenden Bedrucken von Streifenmaterial 18 ohne Etiketten kann das Streifenmaterial jedoch auch gemäß den Fig. 1 bis 3 geführt werden.
Durch die Verwendung eines Transportbandes, das ständig wei­ terläuft, wird im Bereich der Druckzone eine örtliche Über­ hitzung insbesondere im Bereich der Gegendruckleiste aus­ geschaltet. Das sich weiterbewegende Transportband 8 führt zu einer momentanen Ableitung der durch den Thermodrucker erzeugten Wärme, wodurch eine hohe Druckleistung bei gutem Druckbild gewährleistet ist.
Dadurch, daß die Gegendruckleiste als integrierenden Be­ standteil eine Abstreifkante aufweist, kann bei einer Ar­ beitsweise gemäß den Fig. 1 und 2 der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Etiketten auf dem Etiketten-Träger­ streifen gegenüber bekannten Druckgeräten verringert werden, was zu einer Einsparung am Trägerstreifenmaterial führt.
Das Einlegen eines Etiketten-Trägerstreifens oder von Strei­ fenmaterial erfolgt vorzugsweise von der Seite her, d. h. pa­ rallel zu den Achsen der einzelnen Rollen. Zur Erleichterung des Einlegens eines Trägerstreifens oder von Streifenmate­ rial können die Rollen für das Transportband 8 in einer ge­ genüber der Rahmenplatte 1 nach oben verschwenkbaren (nicht dargestellten) Halterung befestigt sein, wobei zur Vergrö­ ßerung des Spaltes bzw. Abstandes zwischen der Antriebsrolle 9 und der Andruckrolle 16 die Feder 22 gelöst wird, so daß der Hebel 20 um die Achse 19 der Umlenk- und Spannrolle 21 nach unten verschwenkt.

Claims (4)

1. Druckvorrichtung für auf einem Trägerstreifen ablösbar angebrachte Etiketten und für Streifenmaterial, mit einer Fördereinrichtung für den Trägerstreifen bzw. das Streifenmaterial und einer, dem Druckmittel gegenüber­ liegend angeordneten Gegendruckleiste, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gegendruckleiste (7) eine sich über einen Teilbogen erstreckende Zylinderfläche (7′) auf­ weist, an die sich eine parallel zu einer Mantellinie verlaufende Abstreifkante (7′′) anschließt und daß die Gegendruckleiste (7) um ihre Achse (7′′′) verstellbar und in unterschiedlichen Stellungen arretierbar ist.
2. Druckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegendruckleiste (7) eine sich über einen Teil­ kreisbogen von 90-180°, vorzugsweise 130-170°, erstreckende Kreiszylinderfläche aufweist, an die sich im wesentlichen zur Achse (7′′′) der Gegendruckleiste (7) gerichtete Planflächen anschließen.
3. Druckvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Fördereinrichtung ein angetriebenes Transportband (8) aufweist, das um die Gegendruckleiste (7) herumgeführt ist, und daß eine federnd vorgespannte Spannrolle (12) am Transportband (8) anliegt.
4. Druckvorrichtung nach einem der vorangegangenen Patent­ ansprüchen unter Verwendung einer Thermodruckleiste mit Thermopunkten als druckende Elemente, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Thermodruckleiste (4) in einem relativ zur Gegendruckleiste (7) beweglichen Stützkörper (3) ge­ lagert ist.
DE19863609789 1986-03-22 1986-03-22 Thermodrucker fuer auf einen traegerstreifen abloesbar angebrachte etiketten und fuer streifenmaterial Granted DE3609789A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863609789 DE3609789A1 (de) 1986-03-22 1986-03-22 Thermodrucker fuer auf einen traegerstreifen abloesbar angebrachte etiketten und fuer streifenmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863609789 DE3609789A1 (de) 1986-03-22 1986-03-22 Thermodrucker fuer auf einen traegerstreifen abloesbar angebrachte etiketten und fuer streifenmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3609789A1 DE3609789A1 (de) 1987-10-01
DE3609789C2 true DE3609789C2 (de) 1988-05-26

Family

ID=6297081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863609789 Granted DE3609789A1 (de) 1986-03-22 1986-03-22 Thermodrucker fuer auf einen traegerstreifen abloesbar angebrachte etiketten und fuer streifenmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3609789A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733511A1 (de) * 1987-10-03 1989-04-13 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zur kennzeichnung von huelsen
DE3909286A1 (de) * 1989-03-21 1990-09-27 Esselte Meto Int Gmbh Thermodruckkopf
DE3912907A1 (de) * 1989-04-20 1990-10-31 Elgeba Geraetebau Gmbh Verfahren und vorrichtung zum entwerten von fahrkarten
DE8908865U1 (de) * 1989-07-21 1989-08-31 Straßburg, Eberhard, 2110 Buchholz Druckkopf für Thermodruck- und Thermotransferdruck
DE9103111U1 (de) * 1991-03-14 1991-07-18 Höttler, Wolfgang, Dr., 4630 Bochum Kartenverarbeitungseinheit zum magnetischen Codieren und Decodieren von Datenträgern
CA2129068A1 (en) * 1993-08-02 1995-02-03 Karl Schroeder Printing system for linerless labels
DE29606522U1 (de) * 1996-04-10 1996-06-20 Tetra Laval Convenience Food GmbH & Co. KG, 35216 Biedenkopf Etikettiereinrichtung
AU5884800A (en) * 1999-06-25 2001-01-31 New Jersey Machine Inc. Labelling apparatus
WO2001056892A1 (de) * 2000-02-03 2001-08-09 Agfa-Gevaert N.V. Verfahren und vorrichtung zur entfernung von angestanzten innensegmenten aus etiketten
WO2005042351A1 (en) * 2003-10-31 2005-05-12 Avery Dennison Corporation A label printer that dispenses labels in non-peel or automatic peel modes
WO2008055052A2 (en) 2006-10-27 2008-05-08 New Jersey Machine Inc. System and method for removing incorrect labels from a web of labels
JP4639200B2 (ja) * 2007-01-19 2011-02-23 株式会社サトー ラベル剥離ユニット及びラベルプリンタ
GB2461922B8 (en) * 2008-07-18 2013-04-24 Pitney Bowes Ltd Reconfigurable tabbing apparatus
EP2558299B1 (de) 2010-04-12 2014-01-22 ZIH Corp. Etikettablösung, universelle druckköpfe und zugehörige verfahren
US9434191B2 (en) 2010-04-12 2016-09-06 Zih Corp. Label peeling, universal printheads and related methods
WO2014098920A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Zih Corp. Printer with peeler assembly
CN110342043B (zh) * 2019-06-27 2021-04-20 江阴新基电子设备有限公司 一种自动换盘机贴标签方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406470C2 (de) * 1984-02-23 1998-01-15 Kunz Kg Verwendung einer Prägefolie zum Bedrucken von Kunststoffoberflächen
DE3411817A1 (de) * 1984-03-30 1985-10-03 Ernst Reiner GmbH & Co KG, 7743 Furtwangen Etiketten-druckgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
DE3609789A1 (de) 1987-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3609789C2 (de)
DE3789975T2 (de) Reinigungssystem für eine Druckmaschine.
DE68921097T2 (de) Halterung für einen Thermodruckkopf eines Thermodruckers für Preisschilder.
DE68923715T3 (de) Thermo-Drucker
DE3511386C2 (de)
DE4130678C2 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Bahnen in Rollenrotationsdruckmaschinen
EP0179977A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken eines Substrates durch Heissprägen
EP3838602A1 (de) Etikettendrucker
DE69405059T2 (de) Schneidemaschine für Bänder
DE2360963C2 (de) Handetikettiergerät mit einer Vorrichtung zum schrittweisen Vorbewegen einer auf einer Vorratsrolle aufgewickelten Trägermaterialbahn mit darauf lösbar befestigten Selbstklebeetiketten
DE69305495T2 (de) Druckeinrichtung zum Drucken graphischer Bilder
DE10022152B4 (de) Etikettendrucker
DE3037324C2 (de) Etikettiergerät
EP3838604A1 (de) Etikettendrucker
EP1278641B1 (de) Druckvorrichtung
DE69415073T2 (de) Linearer Wärmekopf
DE1436633C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von be druckten Etiketten
DE4027521A1 (de) Druckvorrichtung mit thermodruckkopf
DE69701249T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Schablone
DE2366024B2 (de) Handetikettiergerät
DE19507892A1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von auf einem Trägerbandstreifen haftenden Etiketten
EP0705762A1 (de) Gerät zum Bedrucken und/oder Ausgeben von Etiketten
DE4411213C2 (de) Druckmaschine
DE3409008A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken und anbringen von aufklebern
DE2816161A1 (de) Etikettiergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee