DE29606522U1 - Etikettiereinrichtung - Google Patents
EtikettiereinrichtungInfo
- Publication number
- DE29606522U1 DE29606522U1 DE29606522U DE29606522U DE29606522U1 DE 29606522 U1 DE29606522 U1 DE 29606522U1 DE 29606522 U DE29606522 U DE 29606522U DE 29606522 U DE29606522 U DE 29606522U DE 29606522 U1 DE29606522 U1 DE 29606522U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- deflection
- carrier tape
- labeling
- labels
- strip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000002372 labelling Methods 0.000 title claims description 32
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 18
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 5
- 235000013410 fast food Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 4
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65C—LABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
- B65C9/00—Details of labelling machines or apparatus
- B65C9/40—Controls; Safety devices
- B65C9/42—Label feed control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65C—LABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
- B65C1/00—Labelling flat essentially-rigid surfaces
- B65C1/02—Affixing labels to one flat surface of articles, e.g. of packages, of flat bands
- B65C1/021—Affixing labels to one flat surface of articles, e.g. of packages, of flat bands the label being applied by movement of the labelling head towards the article
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65C—LABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
- B65C9/00—Details of labelling machines or apparatus
- B65C9/0006—Removing backing sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65C—LABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
- B65C9/00—Details of labelling machines or apparatus
- B65C9/08—Label feeding
- B65C9/18—Label feeding from strips, e.g. from rolls
- B65C9/1865—Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels adhering on a backing strip
- B65C9/1876—Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels adhering on a backing strip and being transferred by suction means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65C—LABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
- B65C9/00—Details of labelling machines or apparatus
- B65C9/0006—Removing backing sheets
- B65C2009/0009—Removing backing sheets by means of a peeling tip
- B65C2009/0012—Removing backing sheets by means of a peeling tip the peeling tip having a variable radius
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65C—LABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
- B65C9/00—Details of labelling machines or apparatus
- B65C2009/0087—Details of handling backing sheets
- B65C2009/0093—Devices switching between a peelable and a non peelable position
Landscapes
- Labeling Devices (AREA)
- Power Steering Mechanism (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Description
10
Im Ruttert
15
25 30 35
Die Erfindung betrifft eine Etikettiereinrichtung für eine Verpackungsmaschine mit einem ersten Bandförderer
für ein mit Etiketten belegtes Trägerband, das aus einer Vorratstrommel und ggf. über eine Druckvorrichtung
und eine zum Etikettieren von Verpackungen gegen die Verpackungsmaschine bewegbare Etikettierpresse zu einer
Auffangtrommel förderbar ist, wobei sich an der Etikettierpresse
ein zweiter Bandförderer mit mindestens einem Endlosband befindet, und mit einer der Druckvorrichtung
in der Förderrichtung des Trägerbandes nachgeschalteten, dem Endlosband unmittelbar vorangehenden,
in einem Ausleger endenden Förderweiche mit einer ersten, eine solche (hohe) Querkrümmung des Trägerbandes
hervorrufenden Umlenkeinrichtung, daß die mit einer Klebeschicht bedeckte Rückseite der Etiketten beim Passieren
der Umlenkeinrichtung von dem Trägerband aufspreizend abgelöst werden, wobei die abgelösten Etiketten
mit ihrer bedruckten Vorderseite an dem gleichsinnig mit dem Trägerband bewegten Endlosband haften bleiben.
Bei einer solchen Etikettiereinrichtung sind die Etiketten auf dem Trägerband in geeigneter Weise durch die
Klebeschicht auf ihrer Rückseite so befestigt, daß sie relativ leicht lösbar sind und in der Regel mit der
gleichen Klebeschicht auf einer Verpackung befestigt werden können; unmittelbar zuvor können sie auf ihrer
Vorderseite mit aktuellen Informationen zusätzlich bedruckt werden. An dem Ausleger befindet sich dazu eine
sogenannte Spendekante, an der das noch mit den Etiketten behaftete Trägerband einer abrupten Richtungs-Umlenkung
unterzogen wird. Die Krümmung der Spendekante und die Biegsamkeit der Etiketten sowie deren Haftkraft
an dem Trägerband sind so eingerichtet, daß dabei die Rückseiten der Etiketten von dem Trägerband abgespreizt
werden, beginnend an ihrem jeweiligen in Förderrichtung vorderen Ende.
Die Etiketten werden unmittelbar nach ihrem Aufspreizen von einem Endlosband übernommen und zwar so, daß sie
mit ihren Vorderseiten an dem Endlosband anliegen. Dazu wird an dem Endlosband, das im übrigen zumeist aus mehreren
gleichförmig-parallel bewegten Einzelbändern besteht, durch einen Luftstrom ein Unterdruck erzeugt,
der die Etiketten an die Oberfläche des Endlosbandes preßt, so daß sie bis zum Aufkleben auf dem
Verpackungsgut sicher festgehalten werden. Das Endlosband, das guer zu der Förderrichtung der Packungen bewegt
wird, ist Bestandteil eines Absetzkastens in einer Etiketten-Andrückeinrichtung. Teile dieser Etiketten-Andrückeinrichtung
sind höhenbeweglich, führen die Etikette an die Verpackung heran und werden nach dem Etikettieren
wieder von den Verpackungen wegbewegt.
Gelegentlich ist es auch erforderlich, die bedruckten Etiketten nicht unmittelbar an den Verpackungen anzubringen,
sondern zunächst auf dem Trägerband zu belassen und dieses auf der Auffangtrommel zusammen mit den
Etiketten wieder aufzuwickeln. Das aufgerollte Träger-
band mit den bedruckten Etiketten kann dann beliebig weiterverwendet werden, beispielsweise zum Etikettieren
von Einzelstücken oder Kennzeichnen von Kartons oder Paletten.
In einem solchen Fall dürfen die Etiketten naturgemäß nicht von dem Trägerband gelöst und von der Etiketten-Andrückeinrichtung
übernommen werden. Das Trägerband wird deshalb an der Spendekante nicht umgelenkt, sondern
stattdessen in seiner Förderrichtung belassen, bis am Ende der Etikettiereinrichtung eine Umlenkrolle für
eine Richtungsumkehr bei geringer Krümmung des Transportbandes sorgt und dieses danach zurückläuft und in
der Auffangtrommel aufgewickelt wird. Die Umlenkrolle kann nicht unmittelbar der Spendekante nachgeschaltet
werden, weil dort wenig Platz vorhanden ist, denn die Spendekante darf erst unmittelbar vor dem Endlosband
enden, damit eine reibungslose Übernahme der Etiketten von dem Trägerband auf das Endlosband vonstatten gehen
kann. Das Trägerband muß deshalb jedesmal dann umgelegt werden, wenn die Etiketten nach dem Bedrucken nicht auf
die Verpackungen aufgeklebt, sondern auf dem Trägerband verbleiben und mit diesem wieder aufgewickelt werden
sollen. Eine sichere Führung des Trägerbandes in dem Bereich zwischen der Spendekante und der von dieser
weit entfernten Umlenkrolle ist dabei schwierig, weil dazu weitere Einrichtungen in dem Laufbereich des Trägerbandes
zwischen der Verpackungsmaschine und der Etiketten-Aridrückeinrichtung
nur sehr schwer vorgesehen werden können.
Die Erfindung hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, die geschilderten Mängel abzustellen und eine Etikettiereinrichtung
der eingangs näher bezeichneten Art so auszubilden, daß sie einfach umstellbar ist, wenn die
bedruckten Etiketten zum einen von dem Trägerband ge-
• · t
löst und jeweils auf einer Verpackung aufgebracht werden oder wenn sie stattdessen zum anderen auf dem Trägerband
verbleiben und mit diesem zusammen wieder aufgewickelt werden sollen. Dabei sollen lange Förderwege
zwischen der Förderweiche und der Auffangtrommel vermieden und eine einfache Führung des Trägerbandes auch
in diesem Bereich gewährleistet werden. Die Einrichtung soll so getroffen werden, daß vorhandene Etikettiereinrichtungen
leicht entsprechend erweitert werden können und der bauliche Aufwand hierfür wie auch bei der
Neuanfertigung entsprechender Maschinen gering ist. Die Anordnung soll weiterhin sicherstellen, daß gleichwohl
der Übergang der Etiketten von dem Träger- auf das Endlosband verlustfrei abläuft.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Förderweiche eine zweite, bei ihrem Zuschalten die
erste außer Funktion setzende Umlenkeinrichtung aufweist, durch die an dem Trägerband eine solche
(geringe) Querkrümmung hervorgerufen wird, daß die Rückseite der Etiketten an dem Trägerband beim Passieren
der zweiten Umlenkeinrichtung ganzflächig haften bleibt. Hierbei sind also beide Umlenkeinrichtungen in
die Förderweiche integriert und räumlich benachbart, so daß tatsächlich der Förderweg des Trägerbandes überhaupt
nicht oder höchstens geringfügig verlängert werden muß, wenn die Etiketten nur bedruckt werden, und ansonsten
auf dem Trägerband verbleiben; zusätzliche Führ- und Leiteinrichtungen für das Trägerband sind
hierbei nicht erforderlich. Eine geringfügige Verlänge-0 rung kann sich beispielsweise ergeben, wenn die zweite
Umlenkeinrichtung der ersten in Förderrrichtung vorgeschaltet ist.
In einfacher Weise können die erste Umlenkeinrichtung als Umlenkleiste und die zweite Umlenkeinrichtung als
Umlenkrolle ausgebildet sein, die sich quer zu der Förderrichtung erstrecken und jeweils die gewünschte, unterschiedliche
Krümmung an dem über die Umlenkeinrichtungen entlanggeführten Trägerband verursachen.
Ganz besonders vorteilhaft ist eine Anordnung, bei der die Umlenkleiste um eine Schwenkachse von dem Trägerband
so abschwenkbar ist, daß die Förderweiche in der Förderrrichtung mit der Umlenkrolle endet; bei dieser
Version ist demzufolge die Umlenkrolle der aktiven, wirksamen Umlenkleiste in der Förderrichtung nachgeschaltet.
Trotzdem sind die Umlenkeinrichtungen nach wie vor einander unmittelbar benachbart und zu einer
Baugruppe der Förderweiche vereinigt. Eine besonders dichte Bauweise ergibt sich, wenn die Umlenkleiste um
einen an dem Ausleger befindlichen Achsbolzen für die Umlenkrolle schwenkbar ist, so daß die Umlenkleiste in
jeder ihrer Schwenklagen der Umlenkrolle unmittelbar benachbart ist.
Eine ausreichend starke Krümmung des Trägerbandes wird bewirkt, wenn die Umlenkleiste mit einer keilförmigen
Umlenkkante ausgebildet ist, so daß der dem zugehörigen Keilwinkel komplementäre Umschlingungswinkel der Umlenkleiste
größer als 270° ist. Andererseits, muß der verbleibende Keilwinkel an der Umlenkkante wenigstens so
groß gehalten werden, daß das Trägerband durch den scharfen Knick nicht über Gebühr belastet wird.
Eine besonders bevorzugte und extrem raumsparende Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß
die Umlenkleiste versenkbar in eine Ausnehmung zwischen einer Endkante des Auslegers und der Umlenkrolle abschwenkbar
ist. Die Endkante kann dabei an seitlichen Wangen des Auslegers ausgebildet sein, in denen die Umlenkrolle
achsgelagert ist. Die Ausnehmung kann von der eingeschwenkten Umlenkleiste voll ausgefüllt sein, so
daß eine glatte untere Führungsfläche für das Trägerband
entsteht, die einer parallelen oberen Führungsfläche entspricht und eine stetig knickfreie Anlage des
Trägerbandes an eine Gleitfläche sowohl vor als auch nach seiner Umlenkung an der Umlenkrolle ermöglicht.
Es ist stattdessen aber auch denkbar, daß die Umlenkleiste gegenüber der Umlenkrolle in der Förderrichtung
verschiebbar und dabei der Umschlingungswinkel des Trägerbandes an der Umlenkrolle veränderbar ist, wobei die
Anordnung ohne Schwierigkeiten so getroffen werden kann, daß in einer ersten Stellung der Umlenkleiste deren
Umlenkkante wirkungslos ist und der Umschlingungswinkel etwa 180° beträgt und ferner in einer zweiten
Stellung der Umlenkleiste das Trägerband an der Umlenkkante ungelenkt wird und dann der Umschlingungswinkel
kleiner als 90° ist. Bei einer solchen Anordnung ist es besonders einfach, eine Umschaltung der Betriebsweise
vorzusehen, weil dazu lediglich eine lineare Verstellmöglichkeit der Umlenkleiste installiert sein muß; dies
ist mit ganz wenig Aufwand zu realisieren; eine Umschaltung kann hierbei sogar während des Betriebes erfolgen.
Durch die Erfindung wird eine Mehrfach-Funktion der Förderweiche mit ganz geringem Aufwand an Bauteilen und
Steuermitteln erzeugt, die, über die eigentliche Aufgabenstellung hinaus, einen sehr hohen Bedien-Komfort
bietet, Umrüstzeiten vermeidet und leicht an auch an bereits bestehende Anlagen angebaut und, beispielsweise
zur Wartung, ebenso leicht wieder abgebaut werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen
Fig.l eine Etikettiereinrichtung an einer Verpackungslinie,
deren Förderrichtung senkrecht auf der Papierebene steht,
Fig.2 einen Schnitt A-A aus Fig.l,
Fig.3 eine Einzelheit B aus Fig.l, wesentlich vergrößert
und in einer ersten Betriebsstellung,
Fig.4 die Einzelheit B in einer zweiten Betriebsstellung,
Fig.5 eine Draufsicht auf die Anordnung der Fig.3,
Fig.6 eine räumliche Ansicht der Einzelheit B in der Betriebsstellung der Fig.3,
Fig.7 eine gegenüber Fig.3 veränderte Anordnung der
Einzelheit A aus Fig.l in einer ersten und
Fig.8 in einer zweiten Betriebsstellung,
sämtlich in vereinfachter, schematischer Darstellung.
sämtlich in vereinfachter, schematischer Darstellung.
In der Fig.l ist eine komplette Etikettiereinrichtung dargestellt, wobei die wesentlichen Baugruppen jeweils
strichpunktiert eingefaßt sind. Eine Verpackungsmaschine V ist im Querschnitt zu erkennen; vier parallel
benachbarte Linien von Verpackungen P werden hierbei in einer Förderrichtung Fl (Fig. 2) bewegt, die in der
Fig.l senkrecht zur Papierebene gerichtet ist. An einer Etikettierpresse E sind vier Etiketten 1 mit ihrer Vorderseite
11 an einem Endlosband EB arretiert und vorbereitet, mittels einer an ihrer Rückseite 12 befindlichen
Klebeschicht an die Verpackungen P angeklebt zu werden.
Die Etikettierpresse E oberhalb der Verpackungsmaschine V besteht unter anderem aus einem Kolbenmotor EK zur
Absenkung eines Absetzrechens EA und einem den Absetzrechen
EA überfangenden Rahmen ER. Die Bewegungsrichtung F2 des hohenbeweglichen Absetzrechens EA ist in
den Fig.1,2 angedeutet; in der Fig.l ist außerdem die
Förderrichtung F3 eingezeichnet, in der das Endlosband EB bewegbar ist. Der Rahmen ER ist evakuierbar und das
Endlochband EB teildurchlässig, so daß die Etiketten 1 mit ihrer Vorderseite 11 an dem Endlosband EB haften,
wenn sie in dessen Bereich gelangen. An dem Rahmen ER befindet sich eine Förderweiche 2.
Als weitere geschlossene Baugruppe ist in der Fig.l ein Transportsystem T für ein Trägerband TB vorgesehen, das
von einer Vorratstrommel TV ab- und auf einer Auffangtrommel
TA aufwickelbar ist. Das Trägerband TB läuft über mehrere Rollen TR in der in der Fig.l eingezeichneten
Förderrichtung F4 aus der Vorratstrommel TV über die Förderweiche 2 in die Auffangtrommel TA. Bevor das
Trägerband TB in die Förderweiche 2 einläuft, kann es eine in der Zeichnung weggelassene Druckvorrichtung zum
Bedrucken der Vorderseite 11 des Etiketts 1 passieren.
In der Regel werden die erforderlichen, aufeinander abgestimmten Antriebe fotozellen-gesteuert. Die Einzelheiten
dazu stehen in keinem unmittelbaren Zusammenhang mit der Erfindung und sind deshalb in der Zeichnung
weggelassen.
Die erfindungsgemäßen Einzelheiten der Förderweiche 2 sind in den Fig.3-8 dargestellt.
Die Förderweiche 2 umfaßt zunächst einen Ausleger 21, der in geeigneter, relativ beliebiger und in der Zeichnung
nicht weiter ausgeführter Weise an der Etikettierpresse E oder auch an dem Transportsystem T befestigt
ist. Der Ausleger 21 endet (Fig.5) in zwei seitlichen
Wangen 21a, an denen Achslager 21b für einen Achsbolzen 22 ausgebildet sind.
Der Achsbolzen 22 bildet zunächst eine Lagerung für eine Umlenkrolle 23, deren Stirnseiten durch Naben 23a
geschlossen sind, welche den Achsbolzen 22 überfangen.
Darüberhinaus dient der Achsbolzen 22 aber auch als Schwenklager für eine Umlenkleiste 24, die in eine
keilförmige Umlenkkante 24a ausläuft; die Schwenklager sind an Lagerblechen 24b ausgebildet, die, mit der Umlenkleiste
24 einstückig, zwischen den Wangen 21a und den Naben 23a auf dem Achsbolzen 22 angeordnet sind.
Die Umlenkrolle 23 und die Umlenkleiste 24 stellen zueinander alternative - Umlenkeinrichtungen für das
darüberlaufende Trägerband TB dar. Die kreiszylindrisehe Umlenkrolle 23 hat einen Durchmesser D, der eine
nur mäßige Krümmung des Trägerbandes TB hervorruft, welche zur Ablösung der Etiketten 1 von dem Trägerband
TB nicht ausreicht; hingegen sorgt die Umlenkkante 24a durch einen relativ kleinen Keilwinkel K für eine
starke Krümmung und die Abtrennung der Etiketten 1.
In der Fig.3 ist eine Ausnehmung 25 zwischen der Umlenkrolle
23 und dem Ausleger 21 zu erkennen, welche mit einem zu dem Keilwinkel K komplementären Kantenwinkel
K' an der Abschlußkante des Auslegers 21 konfiguriert ist, daß die Umlenkleiste 24 darin versenkbar
ist, wenn sie um den Achsbolzen 22 in der Schwenkrichtung F5 (Fig.4) verschwenkt wurde. Die Ausfüllung der
Ausnehmung 25 ist besonders deutlich in der Fig.6 zu sehen, wo die eingeschwenkte Position der Umlenkleiste
24 gestrichelt eingetragen ist. Die Umlenkkante 24a ist dann funktionslos, und der Korpus der Umlenkleiste 24
dient nur noch zur Führung des an dem Ausleger 21 zurücklaufenden Trägerbandes TB, das (Fig.4) zusammen mit
den Etiketten 1 von der Umlenkrolle 23 auf die Umlen-
- &iacgr;&ogr; -
kleiste 24 aufläuft, im Gegensatz zu der Situation in
der Fig.3, wo das bloße Trägerband TB zurückläuft, nachdem die Etiketten 1 an der Umlenkkante 24a gelöst
und wegtransportiert worden sind: hier ist die Umlenkrolle 23 funktionslos.
Eine etwas andere Ausführung der Erfindung ist in den Fig.7-8 dargestellt, deren Situation im übrigen derjenigen
der Fig.3-4 entspricht; zur besseren Übersicht sind hier gegenüber der oben beschriebenen Variante
veränderte Bauteile mit gestrichenen Bezugszeichen versehen. Der Ausleger 21' endet in einer glatten Stirnwand
21c kurz vor der Umlenkrolle 23. Die Umlenkleiste 24' ist als ganz flacher Schieber ausgebildet, der in
der Förderrichtung F4 des Transportbandes TB vor der Umlenkrolle 23 und oberhalb des Auslegers 21' vorgesehen
ist. Die Umlenkleiste 24' ist parallel zu der Förderrichtung F4 hin- und herbewegbar in der Verschieberichtung
F6, so daß in einer ersten Stellung der Umlenkleiste 24' (Fig.7) die Umlenkung des Transportbandes
TB mit hoher Krümmung an der Umlenkkante 24a' stattfindet, in einer zweiten Stellung (Fig.8) hingegen mit geringer
Krümmung an der Umlenkrolle 23.
1 Etikett
11 Vorderseite
12 Rückseite
2 Förderweiche
21,21' Ausleger
21a Wange
21b Achslager
21c Stirnwand
22 Achsbolzen
23 Umlenkrolle 23a Nabe
24,24' Umlenkleiste
24a,24a'Umlenkkante
24b Lagerblech
25 Ausnehmung 20
D Durchmesser
E Etikettierpresse
EB Endlosband
EK Kolbenmotor
ER Rahmen
EA Absetzrechen
Fl Förderrichtung (der Packungen P)
F2 Bewegungsrichtung (des Absetzrechens EA)
F3 Förderrichtung (des Endlosbandes EB)
F4 Förderrichtung (des Trägerbandes TB)
F5 Schwenkrichtung (der Umlenkleiste 24)
F6 Verschieberichtung (der Umlenkleiste 24')
K Keilwinkel
P Packung
T Transportsystem
TA Auffangtrommel
TB Trägerband
TR Rolle
TV Vorratstrommel
V Verpackungsmaschine
Claims (10)
1. Etikettiereinrichtung für eine Verpackungsmaschine
(V) mit einem ersten Bandförderer für ein mit Etiketten (1) belegtes Trägerband (TB), das aus einer Vorratstrommel
(TV) und ggf. über eine Druckvorrichtung und eine zum Etikettieren von Verpackungen (P) gegen die
Verpackungsmaschine (V) bewegbare Etikettierpresse (E) zu einer Auffangtrommel (TA) förderbar ist, wobei sich
an der Etikettierpresse (E) ein zweiter Bandförderer mit mindestens einem Endlosband (EB) befindet, und mit
einer der Druckvorrichtung in der Förderrichtung (F4) des Trägerbandes (TB) nachgeschalteten, dem Endlosband
(EB) unmittelbar vorangehenden, in einem Ausleger (21,21') endenden Förderweiche (2) mit einer ersten,
eine solche (hohe) Querkrümmung des Trägerbandes (TB) hervorrufenden Umlenkeinrichtung, daß die mit einer
Klebeschicht bedeckte Rückseite (12) der Etiketten (1) beim Passieren der Umlenkeinrichtung von dem Trägerband
(TB) aufspreizend abgelöst werden, wobei die abgelösten Etiketten (1) mit ihrer bedruckten Vorderseite (11) an
dem gleichsinnig mit dem Trägerband (TB) bewegten Endlosband (EB) haften bleiben,
• *
4 ·
&rgr; _
dadurch gekennzeichnet, daß
die Förderweiche (2) eine zweite, bei ihrem Zuschalten die erste außer Funktion setzende Umlenkeinrichtung
aufweist, durch die an dem Trägerband (TB) eine solche (geringe) Querkrümitiung hervorgerufen wird, daß die Vorderseite
(11) der Etiketten (1) an dem Trägerband (TB) beim Passieren der zweiten Umlenkeinrichtung ganzflächig
haften bleibt.
2. Etikettiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch qe-
kennzeichnet , daß die zweite Umlenkeinrichtung der ersten
in Förderrrichtung (F4) vorgeschaltet ist.
3. Etikettiereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die erste Umlenkeinrichtung als Umlenkleiste (24,24') und die zweite Umlenkeinrichtung
als Umlenkrolle (23) ausgebildet ist, die sich quer zu der Förderrichtung (F4) erstrecken.
4. Etikettiereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkleiste
(24) um eine Schwenkachse von dem Trägerband (TB) so abschwenkbar ist, daß die Förderweiche (2) in der Förderrrichtung
(F4) mit der Umlenkrolle (23) endet.
5. Etikettiereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Umlenkleiste (24) um einen an dem Ausleger (21) befindlichen Achsbolzen (22) für die Umlenkrolle
(23) schwenkbar ist.
6. Etikettiereinrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkleiste
(24) mit einer keilförmigen Umlenkkante (24a,24a') ausgebildet ist.
7. Etikettiereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet
, daß die Umlenkleiste (24) versenkbar in
eine Ausnehmung (25) zwischen einer Endkante des Auslegers (21) und der Umlenkrolle (23) abschwenkbar ist.
8. Etikettiereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkleiste
(24') gegenüber der Umlenkrolle (23) in der Förderrichtung (F4) verschiebbar und dabei der Umschlingungswinkel
des Trägerbandes (TB) an der Umlenkrolle (23) veränderbar ist.
9. Etikettiereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet
f. daß in einer ersten Stellung der Umlenkleiste
(24') deren Umlenkkante (24a7) wirkungslos ist
und der Umschlingungswinkel etwa 180° beträgt.
10. Etikettiereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet
, daß in einer zweiten Stellung der Umlenkleiste (24') das Trägerband (TB) an der Umlenkkante
(24a7) ungelenkt wird und der Umschlingungswinkel kleiner
als 90° ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29606522U DE29606522U1 (de) | 1996-04-10 | 1996-04-10 | Etikettiereinrichtung |
EP97103307A EP0800995A1 (de) | 1996-04-10 | 1997-02-28 | Etikettiereinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29606522U DE29606522U1 (de) | 1996-04-10 | 1996-04-10 | Etikettiereinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29606522U1 true DE29606522U1 (de) | 1996-06-20 |
Family
ID=8022378
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29606522U Expired - Lifetime DE29606522U1 (de) | 1996-04-10 | 1996-04-10 | Etikettiereinrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0800995A1 (de) |
DE (1) | DE29606522U1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0800995A1 (de) * | 1996-04-10 | 1997-10-15 | Tiromat Krämer + Grebe GmbH & Co. KG | Etikettiereinrichtung |
WO2001000492A1 (en) * | 1999-06-25 | 2001-01-04 | New Jersey Machine Inc. | Labelling apparatus |
EP1072520A1 (de) * | 1999-07-27 | 2001-01-31 | Neri S.p.A. | Vorrichtung zum Prüfen und Zurückweisen von Etiketten |
EP1097871A1 (de) | 1999-11-04 | 2001-05-09 | KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft | Etikettiermaschine |
WO2001056892A1 (de) * | 2000-02-03 | 2001-08-09 | Agfa-Gevaert N.V. | Verfahren und vorrichtung zur entfernung von angestanzten innensegmenten aus etiketten |
WO2009040869A1 (en) * | 2007-09-26 | 2009-04-02 | G.M.P. S.R.L. | Selector device to enable the application of labels or the like |
US8052835B2 (en) | 2006-10-27 | 2011-11-08 | New Jersey Machine Inc. | System and method for removing incorrect labels from a web of labels |
EP2974972A1 (de) | 2014-07-14 | 2016-01-20 | MULTIVAC Marking & Inspection GmbH & Co. KG | Querbahnetikettierer |
DE102017107735A1 (de) * | 2017-04-10 | 2018-10-11 | Herma Gmbh | Spendevorrichtung |
DE102020214042A1 (de) | 2020-11-09 | 2022-05-12 | Nikka Research Deutschland Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Vorrichtung zur Reparatur von auf einer Bahn fixierten Gegenständen mit einem flexiblen Zuführmechanismus der Bahn |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB0027355D0 (en) * | 2000-11-09 | 2000-12-27 | British American Tobacco Co | Package label monitoring |
US7416628B2 (en) | 2004-06-14 | 2008-08-26 | Videojet Technologies, Inc. | Label applicator system with a peel inhibiting apparatus for RFID labels |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3143098C2 (de) * | 1981-10-30 | 1985-02-07 | schäfer-etiketten GmbH & Co, 7441 Wolfschlugen | Verfahren zur Codierung von Gegenständen mittels eines codierten Etiketts |
DE3609789A1 (de) * | 1986-03-22 | 1987-10-01 | Espera Werke Gmbh | Thermodrucker fuer auf einen traegerstreifen abloesbar angebrachte etiketten und fuer streifenmaterial |
JP2633726B2 (ja) * | 1990-11-28 | 1997-07-23 | 東北リコー 株式会社 | バーコードラベルプリンタ |
DE29606522U1 (de) * | 1996-04-10 | 1996-06-20 | Tetra Laval Convenience Food GmbH & Co. KG, 35216 Biedenkopf | Etikettiereinrichtung |
-
1996
- 1996-04-10 DE DE29606522U patent/DE29606522U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-02-28 EP EP97103307A patent/EP0800995A1/de active Pending
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0800995A1 (de) * | 1996-04-10 | 1997-10-15 | Tiromat Krämer + Grebe GmbH & Co. KG | Etikettiereinrichtung |
WO2001000492A1 (en) * | 1999-06-25 | 2001-01-04 | New Jersey Machine Inc. | Labelling apparatus |
EP1072520A1 (de) * | 1999-07-27 | 2001-01-31 | Neri S.p.A. | Vorrichtung zum Prüfen und Zurückweisen von Etiketten |
EP1097871A1 (de) | 1999-11-04 | 2001-05-09 | KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft | Etikettiermaschine |
WO2001056892A1 (de) * | 2000-02-03 | 2001-08-09 | Agfa-Gevaert N.V. | Verfahren und vorrichtung zur entfernung von angestanzten innensegmenten aus etiketten |
US8052835B2 (en) | 2006-10-27 | 2011-11-08 | New Jersey Machine Inc. | System and method for removing incorrect labels from a web of labels |
WO2009040869A1 (en) * | 2007-09-26 | 2009-04-02 | G.M.P. S.R.L. | Selector device to enable the application of labels or the like |
EP2974972A1 (de) | 2014-07-14 | 2016-01-20 | MULTIVAC Marking & Inspection GmbH & Co. KG | Querbahnetikettierer |
DE102017107735A1 (de) * | 2017-04-10 | 2018-10-11 | Herma Gmbh | Spendevorrichtung |
DE102020214042A1 (de) | 2020-11-09 | 2022-05-12 | Nikka Research Deutschland Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Vorrichtung zur Reparatur von auf einer Bahn fixierten Gegenständen mit einem flexiblen Zuführmechanismus der Bahn |
WO2022096308A1 (de) | 2020-11-09 | 2022-05-12 | Nikka Research Deutschland Gmbh | Vorrichtung zur reparatur von auf einer bahn fixierten gegenständen mit einem flexiblen zuführmechanismus der bahn |
DE102020214042B4 (de) | 2020-11-09 | 2023-01-12 | Nikka Research Deutschland Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Vorrichtung zur Reparatur von auf einer Bahn fixierten Gegenständen mit einem flexiblen Zuführmechanismus der Bahn |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0800995A1 (de) | 1997-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0610590B1 (de) | Einrichtung zum Aufbringen eines Klebebandes auf den Bahnanfang eines Bahnwickels | |
DE3607079C2 (de) | ||
DE2430514B2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden einer von einer Ersatzwickelrolle abgezogenen Materialbahn mit einer von einer Vorratswickelrolle ablaufenden Materialbahn | |
DE4225494A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Packungen | |
DE29606522U1 (de) | Etikettiereinrichtung | |
DE3315495C2 (de) | Vorrichtung zum Lagern von Papierbogen o.dgl. | |
EP0978467B1 (de) | Ausleger für eine Druckmaschine | |
DE102020108158A1 (de) | Verfahren zum Verpacken von Produkten sowie Verpackungsanlage | |
DE102008051061B3 (de) | Etikettiervorrichtung | |
EP0316412B1 (de) | Rollrakelgerät | |
EP1000860B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Umreifen oder Umhüllen von Gegenständen | |
DE69208175T2 (de) | Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf eine Materialbahn | |
DE2320423A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen zufuehren eines bandes | |
DE19816510A1 (de) | Bahneinzugsvorrichtung für Rotationsdruckmaschinen | |
DE3643026C2 (de) | ||
EP0232553B1 (de) | Einrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich anfallenden Schuppenstromes von biegsamen Flächengebilden zu einem Wickel | |
DE19920531A1 (de) | Verpackungsstraße für Zeitschriften, Magazine und dergleichen Druckprodukte | |
DE102020108161A1 (de) | Verfahren zum Verpacken von Produkten sowie Verpackungsanlage | |
EP1074472B2 (de) | Vorrichtung zum Transport von Bobinen aus Verpackungsmaterial | |
EP0627377A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen | |
DE102013226689B4 (de) | Vorrichtung zum unterbrechungsfreien Zuführen einander nachfolgender Materialbahnen zu einer Druckmaschine | |
EP3156250A1 (de) | Verfahren zum anbringen wenigstens eines umfassungselements an einer flächigen produktzusammenstellung sowie umfassungselement-applikationsvorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
EP0849179A1 (de) | Vorrichtung zum Verpacken einer materialbahnrolle mit einer Verpackungsbahn | |
EP0873940B1 (de) | Rollenschneidevorrichtung mit einer Verpackungseinrichtung | |
DE4420912A1 (de) | Vorrichtung zum Umreifen von Packgut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960801 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: TIROMAT KRAEMER + GREBE GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: TETRA LAVAL CONVENIENCE FOOD GMBH & CO. KG, 35216 BIEDENKOPF, DE Effective date: 19980505 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20000201 |